DE10354171A1 - Fahrzeugsitz mit einem verstellbaren Sicherheitsmittel zur Vermeidung insbesondere einer unfallbedingten übermäßigen Beckenvorverlagerung - Google Patents

Fahrzeugsitz mit einem verstellbaren Sicherheitsmittel zur Vermeidung insbesondere einer unfallbedingten übermäßigen Beckenvorverlagerung Download PDF

Info

Publication number
DE10354171A1
DE10354171A1 DE10354171A DE10354171A DE10354171A1 DE 10354171 A1 DE10354171 A1 DE 10354171A1 DE 10354171 A DE10354171 A DE 10354171A DE 10354171 A DE10354171 A DE 10354171A DE 10354171 A1 DE10354171 A1 DE 10354171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle seat
seat
safety
security
normal position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10354171A
Other languages
English (en)
Inventor
Silvio Hartlaub
Alexander Dr. Hasler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
Johnson Controls GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls GmbH filed Critical Johnson Controls GmbH
Priority to DE10354171A priority Critical patent/DE10354171A1/de
Priority to PCT/EP2004/012411 priority patent/WO2005047054A1/de
Publication of DE10354171A1 publication Critical patent/DE10354171A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42754Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the cushion
    • B60N2/42763Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the cushion with anti-submarining systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/42781Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system mechanical triggering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/4279Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering

Abstract

Es wird ein Fahrzeugsitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Sitzteil vorgeschlagen, wobei das Sitzteil ein verstellbares Sicherheitsmittel zur Vermeidung insbesondere einer unfallbedingten übermäßigen Beckenvorverlagerung aufweist, wobei das Sicherheitsmittel in einer Normalposition und in einer Sicherungsposition einstellbar ist und wobei weiterhin die Einstellung des Sicherheitsmittels in der Sicherungsposition selbsthemmend ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Sitzteil, wobei das Sitzteil ein verstellbares Sicherheitsmittel zur Vermeidung insbesondere einer unfallbedingten übermäßigen Beckenvorverlagerung aufweist, wobei das Sicherheitsmittel in einer Normalposition und in einer Sicherungsposition einstellbar ist.
  • Solche Fahrzeugsitze mit verstellbaren Sicherheitsmitteln sind allgemein bekannt. Die bekannten derartigen Fahrzeugsitze weisen allerdings den Nachteil auf, dass bei oder nach einer Einstellung des Sicherheitsmittels in seine Sicherungsposition eine Feststelleinrichtung dafür sorgt, dass das Sicherheitsmittel nicht wieder in seine Normalposition zurück eingestellt wird. Eine zusätzliche solche Feststelleinrichtung ist aufwändig, macht bekannte Fahrzeugsitze schwerer und damit teurer und bewirkt weiterhin, dass bekannte Fahrzeugsitze ein geringeres Maß an Sicherheit aufweisen, weil die Feststelleinrichtung auch versagen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugsitz zu schaffen, bei dem ein verstellbares Sicherheitsmittel zur Vermeidung insbesondere einer unfallbedingten übermäßigen Beckenvorverlagerung bei einer Einstellung in der Sicherungsposition des Sicherheitsmittels dort verharrt, wobei der Fahrzeugsitz kostengünstig, einfach, leicht und mit einem Höchstmaß an Sicherheit funktionierend ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäßen durch einen Fahrzeugsitz gelöst, bei dem ein verstellbares Sicherheitsmittel in einer Normalposition und in einer Sicherungsposition einstellbar ist und wobei die Einstellung des Sicherheitsmittels in der Sicherungsposition selbsthemmend ist. Es wird hierdurch insbesondere möglich, auf eine Feststelleinrichtung für das Sicherheitsmittel zu verzichten, so dass der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz zum einen gewichtsmäßig leichter wird, zum anderen kostenmäßig günstiger wird und weiterhin auch funktionsmäßig sicherer wird. Die selbsthemmende Ausführung des Sicherheitsmittels ist erfindungsgemäß insbesondere in der Art vorgesehen, dass nach einer Einstellung des Sicherheitsmittels in seine Sicherungsposition im Fall eines vorderseitigen Unfalls eines Kraftfahrzeugs die Relativbewegung der Körperteile bzw. die dynamische Krafteinwirkung aufgrund der Masse der Körperteile eines den Fahrzeugsitz benutzenden Insassen das Sicherheitsmittel in seiner Sicherungsposition eingestellt belassen. Nach dem Ende des Frontalzusammenstoßes, d. h. nach dem Ende der Bewegungen der Körperteile bzw. der einwirkenden Kräfte der Körperteile des Insassen kann es vorgesehen sein, dass sich das Sicherheitsmittel wieder in seine Normalposition bewegt, ohne das es hieran durch eine Feststelleinrichtung gehindert wäre. Dies erhöht zusätzlich die Sicherheit des Fahrzeuginsassens, weil in diesem Fall, für den die Sicherungsposition des Sicherheitsmittels nicht mehr notwendig ist, eine ergonomischere Sitzposition des Benutzers des Fahrzeugsitzes möglich ist.
  • Bevorzugt ist das Sicherheitsmittel in der Sicherungsposition relativ zur Normalposition zumindest teilweise nach oben und nach vorne positioniert. Hierdurch wird es erfindungsgemäß möglich, insbesondere einer unfallbedingten übermäßigen Beckenvorverlagerung des Insassen des Fahrzeugsitzes dadurch zu begegnen, dass zum einen der Fahrzeugsitz bzw. Teile des Sitzteils des Fahrzeugsitzes nach oben bewegt werden, so dass ein Durchrutschen des Beckens des Insassen des Fahrzeugsitzes wirksam vermieden wird. Erfindungsgemäß ist es insbesondere vorgesehen, dass bei der Bewegung des Sicherheitsmittels nach oben gleichzeitig eine Bewegung des Sicherheitsmittels nach vorne erfolgt. Hierdurch ist es möglich, dass auf einfache Weise eine Selbsthemmung des Sicherheitsmittels in der Sicherungsposition eintritt. Weiterhin ist es erfindungsgemäß durch die gleichzeitige Bewegung des Sicherheitsmittels entweder nur nach oben oder aber sowohl nach oben als auch nach vorne vorteilhaft möglich, dass sich die Bewegung des Sicherheitsmittels gegenüber der Bewegung des Insassen des Fahrzeugsitzes im Fall eines Frontalunfalls so verhält, dass diese beiden Bewegungen im wesentlichen keine Komponenten aufweisen, die gegeneinander verlaufen, sondern dass diese beiden Bewegungen höchstens rechtwinklig zueinander verlaufen. Hierdurch ist es möglich, dass im Fall eines Frontalunfalls eine geringere Relativgeschwindigkeit zwischen dem Sicherheitsmittel und einem den Sitz benutzenden Fahrzeuginsassen realisiert ist, wodurch insbesondere das Verletzungsrisiko des Insassen vermindert wird.
  • Erfindungsgemäß ist die Bewegung des Sicherheitsmittels zwischen der Normalposition und der Sicherungsposition zumindest teilweise eine Drehbewegung oder eine Translationsbewegung. Hierdurch kann das Sicherheitsmittel auf einfache Weise hergestellt werden bzw. in den Sitz integriert werden, beispielsweise schwenkbar angeordnet sein oder entlang einer Schiene verschieblich oder mittels eines Viergelenks bewegbar sein.
  • Bevorzugt weist das Sicherheitsmittel ein kontrolliertes Verformungsverhalten auf. Hierdurch ist eine gezielte Steuerung der auf den Insassen wirkenden Verzögerungen und Kräfte möglich. Hierdurch ist es möglich, sowohl Schulter- als auch Beckengurtkräfte und Beckenbeschleunigung zu reduzieren bei gleichzeitiger Reduktion der Beckenvorverlagerung. Dies geschieht erfindungsgemäß ohne Komforteinbußen im Vergleich zu einem rein passiven System.
  • Bevorzugt ist ferner, dass die Einstellung des Sicherheitsmittels von seiner Normalposition in seine Sicherungsposition pyrotechnisch, elektrisch, elektromechanisch oder mechanisch vorgesehen ist. Hierdurch ist es erfindungsgemäß möglich, eine auf den jeweiligen Anwendungszweck bzw. die jeweilige Sitzausstattung angepasste Einstellung des Sicherheitsmittels von seiner Normalposition in seine Sicherungsposition vorzusehen. Beispielsweise ist es möglich, bei besonders hochwertigen Sitzen eine pyrotechnische Einstellung des Sicherheitsmittels vorzusehen und bei preiswerten Lösungen eine rein mechanische Einstellung, wobei im letzteren Fall beispielsweise eine Feder mechanische Energie speichert, die im Falle einer Unfallsituation zur Einstellung der Sicherungsposition des Sicherheitsmittels herangezogen wird.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die Auslösung der Einstellung des Sicherheitsmittels in seine Sicherungsposition mittels eines Beschleunigungssensors oder mittels einer trägen Masse erfolgt. Hierdurch ist es wiederum vorteilhaft möglich, die genaue Einrichtung des erfindungsgemäßen Sitzes auf die jeweilige Anwendungssituation einzustellen. Weiterhin ist es alternativ selbstverständlich auch möglich, dass die Trägheitskräfte des Körpers des Insassen zumindest die Auslösung der Einstellung des Sicherheitsmittels als auch die Einstellung selbst des Sicherheitsmittels in seiner Sicherheitsposition bewirken. Dies kann beispielsweise über Bowdenzüge oder Kraftübertragungsmittel oder dergleichen erfolgen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz sowie hierauf befindliche Körperteile eines Benutzers des Fahrzeugsitzes bzw. Insassen eines Fahrzeugs.
  • 2 zeigt eine detailliertere Darstellung von Strukturelementen des Fahrzeugsitzes mit einer ersten Ausführungsform des Sicherheitsmittels.
  • 3 zeigt eine weiter vergrößerte Darstellung der ersten Ausführungsform des Sicherheitsmittels.
  • 4 zeigt Strukturelemente des Fahrzeugsitzes mit der ersten Ausführungsform des Sicherheitsmittels in seiner Normalposition.
  • 5 zeigt die Strukturelemente des Fahrzeugsitzes mit der ersten Ausführungsform des Sicherheitsmittels in einer Sicherungsposition.
  • 6 zeigt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsmittels.
  • 7 zeigt eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsmittels.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Fahrzeugsitz 1 dargestellt, wobei auf dem Fahrzeugsitz 1 Körperteile eines Benutzers 4 des Fahrzeugssitzes 1 angedeutet sind. Der Fahrzeugsitz 1 umfasst insbesondere ein Sitzteil 2 und ein Lehnenteil 11. Der Benutzer 4 des Fahrzeugsitzes 1 umfasst in der Regel wenigstens ein Bein 42, einen Beckenbereich 41 sowie einen Oberkörperbereich 43. Der Benutzer 4, der im folgenden auch als Insasse 4 bezeichnet wird, sitzt auf dem Sitzteil 2 des Fahrzeugsitzes 1. Hierbei ist in der Regel die Rückseite des Oberkörpers 43 am Lehnenteil 11 angelehnt und der Beckenbereich 41 befindet sich im hinteren Teil des Sitzteils 2, das an das Lehnenteil 11 angrenzt bzw. mit dem Lehnenteil 11 verbunden ist. Der in 1 dargestellte erfindungsgemäße Fahrzeugsitz 1 weist ein Sicherheitsmittel 3 auf, welches entlang eines Pfeils 39 bewegbar ist. Das Sicherheitsmittel 3 ist erfindungsgemäß Teil des Sitzteils 2 und ist erfindungsgemäß insbesondere im vorderen Teil bzw. im vorderen Bereich des Sitzteils 2 drehbar angeordnet, so dass bei einem Verschwenken des Sicherheitsmittels 3 in Richtung des Pfeils 39 das Sicherheitsmittel 3 in eine Sicherheitsposition einstellbar ist. Wenn das Sicherungsmittel 3 in seine Sicherungsposition eingestellt ist, ist es erfindungsgemäß wirksam in der Lage, eine Vorverlagerung des Beckenbereichs 41 des Benutzers 4 in Richtung eines bei einem Frontalaufprall des Fahrzeuges, in welches der Fahrzeugsitz 1 eingebaut ist, zu verhindern, wobei die zu verhindernde bzw. zumindest einzuschränkende Vorverlagerung des Beckenbereichs 41 mit einem Pfeil 49 verzeichnet ist. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass der Oberkörperbereich 43 des Benutzers 4 entweder mittels eines nicht dargestellten Sitzgurtes im Fall eines Frontalaufpralls zurückgehalten wird oder aber es wird der Oberkörperbereich 43 des Benutzers 4 mittels eines ebenfalls nicht dargestellten Airbags zurückgehalten oder aber es wird der Oberkörperbereich 43 des Benutzers 4 sowohl von einem Sitzgurt als auch von einem Airbag zurückgehalten.
  • In 2 ist eine detailliertere Darstellung wesentlicher Strukturelemente des Sitzes 1 bzw. des Fahrzeugsitzes 1, und insbesondere des Sitzteils 2 dargestellt. Es ist klar, dass der Fahrzeugsitz 1 bzw. das Sitzteil 2 auch ein Sitzteilpolster aufweist, welches jedoch in den Figuren jeweils nicht dargestellt ist, da ansonsten das Sicherheitsmittel 3 nicht erkennbar wäre. Eine erste Ausführungsform des Sicherheitsmittels 3 ist in 2 in seiner Normalposition dargestellt und weiterhin ist in 2 ein Einstellelement 31 dargestellt. Das Einstellelement 31 dient der Einstellung des Sicherheitsmittels 3 von seiner Normalposition in seine Sicherungsposition. Das Einstellelement 31 kann erfindungsgemäß – wie abgebildet – etwa in der Mitte des Sitzes 1 als auch im Seitenbereich des Sitzes (einseitig oder zweiseitig) angeordnet sein.
  • In 3 ist in vergrößerter Darstellung die erste Ausführungsform des Sicherheitsmittels 3 dargestellt, wobei wiederum der Pfeil 39 die (bei der ersten Ausführungsform im wesentlichen rotative) Bewegung des Sicherheitsmittels 3, ausgehend von seiner Normalposition in seine Sicherungsposition andeutet. Weiterhin ist in 3 wiederum das Einstellelement 31 dargestellt, zusammen mit einem Pfeil 38, der die Bewegung des Einstellelements 31 bzw. die Bewegung der beiden Enden des Einstellelements 31 angibt, die aufgrund der Montierung bzw. aufgrund der Anordnung des Sicherheitsmittels 3 am Sitzteil 2, insbesondere die drehbare Anordnung des Sicherheitsmittel 3 um eine Drehachse 37, zu der Bewegung des Sicherheitsmittels 3 entlang des Pfeils 39 führt. Mit dem Bezugszeichen 33 ist ein Bügel bzw. ein Schieber als Teil des Sicherheitsmittels 3 bezeichnet, der linear oder auch bogenförmig aus der Normalposition in die Sicherungsposition einstellbar ist.
  • In 4 und 5 ist jeweils das Sitzteil 2 mit seinen Strukturelementen dargestellt und weiterhin die zweite Ausführungsform des Sicherheitsmittels 3 sowie das Einstellelement 31, wobei in 4 das Sicherheitsmittel 3 in seiner Normalposition eingestellt ist und wobei in 5 das Sicherheitsmittel 3 in seiner Sicherheitsposition eingestellt ist.
  • In 6 ist eine zweite Ausführungsform des Sicherheitsmittels 3 eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes 1 dargestellt, wobei in 6 wiederum das Sitzteil 2, das Sicherheitsmittel 3 und das Einstellelement 31 zusammen mit Körperteilen 41, 42, 43, eines Benutzers 4 des Fahrzeugsitzes 1 dargestellt ist. Das Sicherheitsmittel 3 bzw. das Einstellelement 31 des Sicherheitsmittels 3 ist in 6 mit durchgezogenen Linien in seiner Sicherungsposition und mit gestrichelten Linien in seiner Normalposition eingestellt. Ein Pfeil 32 gibt den Bewegungsverlauf zwischen der Normalposition und der Sicherungsposition der zweiten Ausführungsform des Sicherheitsmittels 3 an. Erkennbar ist, dass bei der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsmittel 3 (im Gegensatz zur ersten Ausführungsform) eine lineare Bewegung, d. h. eine Translationsbewegung, zwischen der Normalposition und der Sicherungsposition entlang des Pfeils 32 vorgesehen ist, währenddem bei der ersten Ausführungsform des Sicherheitsmittels 3 eine Drehbewegung entlang des Pfeils 39 (vergleiche die 1 bzw. 3) vorgesehen ist. Mit dem Bezugszeichen 33 ist ein Bügel bzw. Schieber als Teil des Sicherheitsmittels 3 bezeichnet, der linear oder auch bogenförmig aus der Normalposition in die Sicherungsposition einstellbar ist. Die Führung übernimmt bei der zweiten Ausführungsform eine Schiene, wobei die Schiene ein separates Bauteil sein kann oder aber im Seitenteil des Sitzteilrahmens untergebracht werden kann. Die Schiene ist in 6 mit dem Bezugszeichen 34 bezeichnet. Die Formgebung der Schiene 34 definiert die Bewegung des Bügels 33 zwischen seiner Normalposition und seiner Sicherungsposition. Durch die Formgebung der Schiene 34 wird eine Eigenhemmung gegen ein Zurückrutschen in die Normalposition erzielt, wobei die Eigenhemmung zumindest in der Endposition, d. h. der Sicherungsposition, sichergestellt ist. Die von dem Einstellelement 31 aufzubringende Kraft zur Einstellung des Bügels 33 bzw. des Schiebers 33 von der Normalposition in die Sicherungsposition kann pyrotechnisch, elektromechanisch oder mechanisch (beispielsweise durch gespeicherte Energie, etwa in einer Feder oder durch die Massenträgheit des Körpers des Insassen) aufgebracht werden. Eine nicht dargestellte Auslöseeinheit zur Auslösung der Einstellung des Bügels 33 in die Sicherungsposition wird analog gestaltet, also insbesondere pyrotechnisch, elektromechanisch oder über eine träge Masse. Die Auslöseeinheit kann erfindungsgemäß insbesondere in der Einstelleinheit 31 integriert sein.
  • In 7 ist eine dritte Ausführungsform des Sicherheitsmittels 3 zusammen mit Körperteilen 41, 42, 43 eines Benutzers 4 des Kraftfahrzeugsitzes 1 dargestellt. Der Fahrzeugsitz 1 bzw. sein Sitzteil 2 ist in 7 nicht dargestellt. Es ist lediglich das verstellbare Sicherheitsmittel 3 sowohl in seiner Sicherungsposition (durchgezogene Linien) und seiner Normalposition (gestrichelte Linie) dargestellt. Zwischen den beiden Positionen sind Pfeile 32 dargestellt, die die Bewegung des Sicherheitsmittels 3 zwischen seiner Normalposition und seiner Sicherungsposition angeben. Wiederum ist das Einstellelement 31 für beide Positionen dargestellt. Der Bügel 33 bewegt sich im wesentlichen translatorisch, weshalb die Bewegungspfeile mit dem Bezugszeichen 32 bezeichnet sind, obwohl natürlich Teile des Sicherheitsmittels 3 bei der Bewegung geschwenkt werden, d.h. sich rotativ bewegen.
  • Die Anforderung an Fahrzeuge, vor allem in Situationen eines Frontalunfalls, steigen ständig. Zusammen mit dem Trend zu einer steiferen Fahrgastzelle, die insbesondere Fußraum-Inrusionen weitestgehend verhindert, führt dies zu deutlich größeren Verzögerungen, denen die Insassen von Fahrzeugen ausgesetzt werden. Daher besteht für Fahrzeuge die Notwendigkeit, im Falle eines Frontalunfalles einen besseren Schutz insbesondere der Köperregionen Brust, Knie, Oberschenkel und Becken zu bewirken. Dies bringt es mit sich, die Gurtkräfte, insbesondere die Schultergurtkräfte möglichst gering zu halten, wodurch Brustbeschleunigung und Brustkompression minimiert werden, sowie weiterhin die Beckenvorverlagerung zu reduzieren. Hierdurch ist es möglich, dass das Durchrutschen unter dem Beckengurt (submarining) tendenziell verhindert wird. Die Verringerung der Schultergurtkräfte hat weiterhin den Effekt, dass sogenannte Gurtintegralsitze (ISS-Sitze) in Bezug auf Kosten und Gewicht konkurrenzfähig zum Standardsitz werden. Bei der ersten Ausführungsform des Sicherheitsmittels 3 des Fahrzeugsitzes 1 ist im vorderen Bereich des Sitzes, d. h. des Sitzteils 2, ein Bügel 33 angebracht, welcher entweder als Teil der Sitzteilstruktur ausgelegt ist, oder als separates Bauteil im vorderen Bereich des Sitzes 1 in das Sitzteil 2 integriert ist. Das Sicherheitsmittel 3 bzw. der Bügel 33 wird bei der ersten Ausführungsform um einen Drehpunkt bzw. eine Drehachse 37 rotiert, der bzw. die sich ebenfalls im vorderen Bereich des Sitzes, insbesondere im vorderen Bereich der Seitenstruktur des Sitzteils 2 bzw. des Sitzkissenrahmens, befindet. In der Normalstellung liegt das Sicherheitsmittel 3 auf bzw. in einer hierfür vorgesehenen Versenkung der Kissenwanne bzw. – bei Sitzen 1 ohne Kissenwanne – entsprechend im Bereich von Sitzkissenfederelementen. Aus dieser Normalstellung kann das Sicherheitsmittel 3 bzw. der Bügel 33 in die Sicherungsposition gebracht werden. Hierzu wird das Sicherheitsmittel 3 mit Hilfe einer Kraft um seinen Drehpunkt rotiert, wobei sich das freie Ende des Sicherheitsmittels 3 nach oben und nach vorne bewegt. Durch die Bewegung nach vorne und nach oben wird eine Selbsthemmung realisiert, so dass ein Benutzer des Sitzes 1 bei der Situation eines Vorwärtsunfalls eine Kraft auf das Sicherheitsmittel 3 derart ausübt, dass dieses in der Sicherungsposition gehalten wird. Hierdurch kann auf eine zusätzliche Verriegelungseinheit des Sicherheitsmittels 3 verzichtet werden. Die zur Rotation des Sicherheitsmittels 3 notwendige Kraft wird durch das Einstellelement 31 aufgebracht, wobei das Einstellelement 31 erfindungsgemäß insbesondere als eine pyrotechnische Einheit ausgelegt ist. Eine solche pyrotechnische Einheit erhält beispielsweise das Auslösesignal zum Umlegen des Sicherheitsmittels 3 über einen nicht dargestellten Crashsensor. Das Einstellelement 31 bzw. die pyrotechnische Einheit wirkt auf das Sicherheitsmittel 3 bzw. auf den Bügel 33, so dass es in seiner Sicherungsposition eingestellt wird. Hierzu kann die Anordnung des Einstellelementes 31 und des Sicherheitsmittels 3 entweder derart gewählt werden, dass eine Zugkraft des Einstellelements 31 erforderlich ist oder aber dass eine Schubkraft erforderlich ist. Der Benutzer des Sitzes 1 bzw. der Insasse trifft dann mit seinem Gesäß auf den Bügel 33 in bzw. den in der Mitte des Sitzes befindlichen Teil des Sicherheitsmittels 3, wobei die Kraft zwischen dem Sicherheitsmittel 3 und dem Insassen bzw. dem Benutzer des Sitzes 1 hauptsächlich auf die sehr stabilen Sitzbeinhöcker des Benutzers wirkt. Die Bewegung des Insassen wird hierdurch im Vergleich zu einer herkömmlich bekannten Sitzstruktur früher und effektiver abgebremst, da der Insassen nicht erst mit einer weiter vorne und weiter untenliegenden vorderen Sitzkissenquerstrebe in Kontakt kommt bzw. abgebremst wird.
  • Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft vorgesehen, dass der Bügel 33 bzw. das Sicherheitsmittel 3, insbesondere in den Teilen, in denen es mit dem Skelett bzw. dem Knochen des Benutzers vorrangig in (indirekte) Berührung bzw. in die Nähe kommt, ein kontrolliertes Verformungsverhalten aufweist. Die Festlegung der Anordnung bzw. des Ortes des Sicherheitsmittels sollte sich erfindungsgemäß insbesondere nach den Aspekten Komfort und Packaging richten. Die Position des Sicherheitsmittels 3 bzw. des Bügels 33 in der Sicherungsposition – definiert als Abstand zum sogenannten H-Punkt des Sitzes – muss sich nach den individuellen Gegebenheiten des Fahrzeuges richten, in welches der Fahrzeugsitz 1 eingebaut werden soll. Der H-Punkt ist hierbei der Drehpunkt zwischen dem Rumpf und den Oberschenkeln des Benutzers. Weitere Parameter des Fahrzeugs, die in die Definition des Sicherheitsmittels 3 einfließen, sind der bei der untersuchten Unfallsituation zugrundegelegte Crashpuls, das Sitzkonzept, die Sitzposition und der Abstand zur Instrumententafel.
  • Die zur Rotation des Sicherheitsmittels 3 notwendige Kraft kann alternativ hierzu jedoch auch durch eine elektromechanische oder mechanische Einheit als Einstellelement 31 oder den Körper des Insassen selbst ausgeübt werden, die wiederum durch ein Auslösesignal eines Crashsensors oder einer mechanischen Einheit ausgelöst wird. Die Auslösung kann wiederum pyrotechnisch oder elektromechanisch über einen Crashsensor oder über eine träge Masse realisiert werden.
  • 1
    Fahrzeugsitz
    2
    Sitzteil
    3
    Sicherheitsmittel
    4
    Benutzer/Insasse
    11
    Lehnenteil
    31
    Einstellelement
    32
    Pfeil (translatorische Bewegung des Sicherheitsmittels)
    33
    Bügel
    34
    Schiene
    37
    Drehachse
    38
    Pfeil (Bewegung des Einstellelements)
    39
    Pfeil (rotative Bewegung des Sicherheitsmittels)
    41
    Beckenbereich
    42
    Bein
    43
    Oberkörperbereich
    49
    Pfeil

Claims (6)

  1. Fahrzeugsitz (1), insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Sitzteil (2), wobei das Sitzteil (2) ein verstellbares Sicherheitsmittel (3) zur Vermeidung insbesondere einer unfallbedingten übermäßigen Beckenvorverlagerung aufweist, wobei das Sicherheitsmittel (3) in einer Normalposition und in einer Sicherungsposition einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Sicherheitsmittels (3) in der Sicherungsposition selbsthemmend ist.
  2. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmittel (3) in der Sicherungsposition relativ zur Normalposition zumindest teilweise nach oben und nach vorne positioniert ist.
  3. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Sicherheitsmittels (3) zwischen der Normalposition und der Sicherheitsposition zumindest teilweise eine Drehbewegung und/oder eine Translationsbewegung ist.
  4. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmittel (3) eine kontrolliertes Verformungsverhalten aufweist.
  5. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Sicherheitsmittels (3) von seiner Normalposition in seine Sicherheitsposition pyrotechnisch, elektrisch, elektromechanisch, mechanisch oder über die Trägheitskräfte des Körpers eines Insassen vorgesehen ist.
  6. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösung der Einstellung des Sicherheitsmittels (3) in seine Sicherheitsposition mittels eines Beschleunigungssensors oder mittels einer trägen Masse erfolgt.
DE10354171A 2003-11-07 2003-11-19 Fahrzeugsitz mit einem verstellbaren Sicherheitsmittel zur Vermeidung insbesondere einer unfallbedingten übermäßigen Beckenvorverlagerung Ceased DE10354171A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354171A DE10354171A1 (de) 2003-11-07 2003-11-19 Fahrzeugsitz mit einem verstellbaren Sicherheitsmittel zur Vermeidung insbesondere einer unfallbedingten übermäßigen Beckenvorverlagerung
PCT/EP2004/012411 WO2005047054A1 (de) 2003-11-07 2004-11-03 Fahrzeugsitz mit einem verstellbaren sicherheitsmittel zur vermeidung insbesondere einer unfallbedingten übermässigen beckenvorverlagerung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352454.1 2003-11-07
DE10352454 2003-11-07
DE10354171A DE10354171A1 (de) 2003-11-07 2003-11-19 Fahrzeugsitz mit einem verstellbaren Sicherheitsmittel zur Vermeidung insbesondere einer unfallbedingten übermäßigen Beckenvorverlagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10354171A1 true DE10354171A1 (de) 2005-06-16

Family

ID=34584963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10354171A Ceased DE10354171A1 (de) 2003-11-07 2003-11-19 Fahrzeugsitz mit einem verstellbaren Sicherheitsmittel zur Vermeidung insbesondere einer unfallbedingten übermäßigen Beckenvorverlagerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10354171A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055975A1 (de) * 2005-11-22 2007-07-19 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeugsitz
DE102006035198A1 (de) * 2006-07-29 2008-01-31 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz mit einer Antisubmariningrampe
WO2008017302A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Magna Electronics Europe Gmbh & Co. Kg Sicherheitsvorrichtung für einen sitz
DE102007049864B4 (de) * 2007-01-31 2017-08-03 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Sitzgestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Sitzträger, der zwei Seitenteile hat
FR3081794A1 (fr) * 2018-06-04 2019-12-06 Psa Automobiles Sa Siege de vehicule avec nez de coussin actif
CN110979120A (zh) * 2019-12-20 2020-04-10 奇瑞汽车股份有限公司 汽车座椅防潜装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631881C2 (de) * 1986-09-19 1990-04-26 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
FR2716423A1 (fr) * 1994-02-22 1995-08-25 Peugeot Dispositif de sécurité intégré à un siège de véhicule.
DE3624398C2 (de) * 1986-07-18 1996-06-05 Hammerstein Gmbh C Rob Fahrzeugsitz mit einem durch Höhenverstellung der Sitzvorderkante neigungsverstellbaren Sitzkissen
FR2747080A1 (fr) * 1996-04-05 1997-10-10 Renault Assise de siege automobile comportant une barre d'antisoumarinage deployable
DE69604469T2 (de) * 1995-09-11 2000-03-16 Faure Bertrand Equipements Sa Kraftfahrzeugsitz
DE20302628U1 (de) * 2003-02-18 2003-06-26 Trw Repa Gmbh Fahrzeugsitz

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624398C2 (de) * 1986-07-18 1996-06-05 Hammerstein Gmbh C Rob Fahrzeugsitz mit einem durch Höhenverstellung der Sitzvorderkante neigungsverstellbaren Sitzkissen
DE3631881C2 (de) * 1986-09-19 1990-04-26 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
FR2716423A1 (fr) * 1994-02-22 1995-08-25 Peugeot Dispositif de sécurité intégré à un siège de véhicule.
DE69604469T2 (de) * 1995-09-11 2000-03-16 Faure Bertrand Equipements Sa Kraftfahrzeugsitz
FR2747080A1 (fr) * 1996-04-05 1997-10-10 Renault Assise de siege automobile comportant une barre d'antisoumarinage deployable
DE20302628U1 (de) * 2003-02-18 2003-06-26 Trw Repa Gmbh Fahrzeugsitz

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055975A1 (de) * 2005-11-22 2007-07-19 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeugsitz
DE102006035198A1 (de) * 2006-07-29 2008-01-31 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz mit einer Antisubmariningrampe
WO2008017302A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Magna Electronics Europe Gmbh & Co. Kg Sicherheitsvorrichtung für einen sitz
DE102007049864B4 (de) * 2007-01-31 2017-08-03 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Sitzgestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Sitzträger, der zwei Seitenteile hat
FR3081794A1 (fr) * 2018-06-04 2019-12-06 Psa Automobiles Sa Siege de vehicule avec nez de coussin actif
CN110979120A (zh) * 2019-12-20 2020-04-10 奇瑞汽车股份有限公司 汽车座椅防潜装置
CN110979120B (zh) * 2019-12-20 2021-08-31 奇瑞汽车股份有限公司 汽车座椅防潜装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19938940B4 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzsystem
DE19853981B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP2387512A1 (de) Verfahren zum schützen und halten eines insassen eines fahrzeugs und schutz- und haltevorrichtung zum schutz eines insassen eines fahrzeugs
DE102008043617A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102005033445B4 (de) Auslösemechanismus für Aufprallreaktionsvorrichtungen in einem Kraftfahrzeugsitz
EP3585645B1 (de) Fahrzeugsitzkonsole
EP1095815A1 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug mit einer Rückenlehne
DE60004447T2 (de) Kraftfahrzeugrahmenstruktur
DE10261324B4 (de) Anti-Durchrutsch-Sitz für ein Auto
WO1998013226A1 (de) Einrichtung zur verminderung der verletzungsgefahr des fuss- und beinbereiches einer person im inneren eines fahrzeugs
DE102014016351A1 (de) Fahrzeug
WO2017089114A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer fahrzeugsitzanordnung
WO2019180213A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102018204461A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102016010929A1 (de) Fahrzeugsitz
EP2507090B1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines fahrzeuginsassen in einem fahrzeugsitz sowie verfahren zum betätigen der haltevorrichtung
EP0403853B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schutz einer Person, insbesondere eines Kleinkindes, in einem Kraftfahrzeug
WO2022199752A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von mindestens einem Insassen und/oder Gepäck in einem Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
EP4249323A2 (de) Flugzeugsitzreihe mit multipunktrückhalteeinheiten
DE10354171A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem verstellbaren Sicherheitsmittel zur Vermeidung insbesondere einer unfallbedingten übermäßigen Beckenvorverlagerung
EP1420979B1 (de) Anordnung einer kopfstütze an einem fahrzeugsitz, insbesondere bei einem heckauffahrunfall
DE10150719A1 (de) Fahrzeugsitz und Verfahren zur Ansteuerung desselben
WO2005047054A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem verstellbaren sicherheitsmittel zur vermeidung insbesondere einer unfallbedingten übermässigen beckenvorverlagerung
WO2015135906A1 (de) Fahrzeugsitz und verfahren zur energieabsorption bei unfällen
WO2018202802A1 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE