DE10353181B3 - Rastwerk - Google Patents

Rastwerk Download PDF

Info

Publication number
DE10353181B3
DE10353181B3 DE10353181A DE10353181A DE10353181B3 DE 10353181 B3 DE10353181 B3 DE 10353181B3 DE 10353181 A DE10353181 A DE 10353181A DE 10353181 A DE10353181 A DE 10353181A DE 10353181 B3 DE10353181 B3 DE 10353181B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
pole piece
end position
guide body
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10353181A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Demuth
Horst Rudolf W. König
David Kompauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro Bauelemente GmbH
Original Assignee
Elektro Bauelemente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Bauelemente GmbH filed Critical Elektro Bauelemente GmbH
Priority to DE10353181A priority Critical patent/DE10353181B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10353181B3 publication Critical patent/DE10353181B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/25Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using haptic output
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/02Energy stored by the attraction or repulsion of magnetic parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/126Rotatable input devices for instruments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/11Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/50Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring
    • H01H2003/506Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring making use of permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/034Separate snap action
    • H01H2215/042Permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rastwerk, insbesondere für elektrische Schalter, mit berührungsfreier magnetischer Verrastung von Drehstellungen eines Rotors relativ zu einem dazu gleichachsigen Stator. Im Übrigen kann der Rotor aus seiner magnetisch gehaltenen einen axialen Endlage in eine zweite axiale Endlage gegen magnetische Rückstellkraft verschoben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rastwerk, insbesondere für elektrische Schalter, mit berührungsfreier magnetischer Verrastung von Drehstellungen eines Rotors relativ zu einem dazu gleichachsigen Stator, mit einer rotor- oder statorseitigen Magnetanordnung mit in Richtung der Rotorachse ausgerichteter magnetischer Achse und voneinander axial beabstandeten Polschuhen, die über ringförmige Luftspalte mit einem den magnetischen Fluß zwischen den Polschuhen führenden und/oder bündelnden stator- oder rotorseitigen Leitkörper magnetisch zusammenwirken, wobei zumindest einer der Polschuhe sowie der diesem Polschuh zugeordnete Teil des Leitkörpers einander zugewandte Verzahnungen aufweisen, die den zugeordneten Luftspalt begrenzen und miteinander magnetisch rastend zusammenwirken.
  • Ein derartiges Rastwerk ist Gegenstand der DE 101 58 682 A1 . Dieses Rastwerk beruht auf dem allgemeinen Gedanken, zwischen Rotor und Stator zumindest einen vom magnetischen Fluß durchsetzten ringförmigen Luftspalt zwischen rotorseitigen und statorseitigen Verzahnungen aus Weicheisenmaterial anzuordnen und die Zahnabstände der Verzahnungen so aufeinander abzustimmen, dass bei Drehung des Rotors abwechselnd Drehlagen mit vielen einander gegenüberliegenden Zähnen, d. h. Rastlagen, und Drehlagen mit in Umfangsrichtung gegeneinander versetzten Zähnen, d. h. unverrastete Zwischenlagen, auftreten.
  • Dabei können die rotor- und statorseitigen Verzahnungen unterschiedliche Zahnzahlen aufweisen, vorzugsweise derart, dass die größere Zahnzahl ein ganzzahliges Vielfaches der kleineren Zahnzahl ist und das Verhältnis der Zahnzahlen zwischen etwa 4:1 und 5:1 liegt. Wenn einerseits eine Verzahnung mit großer Zahnzahl und andererseits eine gegenüberliegende Verzahnung mit relativ geringer Zahnzahl vorgesehen ist, lassen sich überraschend hohe Rastkräfte für die Rastlagen realisieren. Dies dürfte im wesentlichen darauf beruhen, dass die auftretenden Haltekräfte überproportional zur magnetischen Flußdichte wachsen, solange keinerlei Sättigung des magnetischen Flusses auftritt bzw. Sättigungseffekte vernachlässigt werden können. Durch die Verminderung der Zahnzahl der einen Verzahnung wird in den Rastlagen eine stark ansteigende magnetische Flußdichte erreicht, mit der Folge, dass eine verbesserte Verrastung gewährleistet wird.
  • Die DE 297 07 302 U1 zeigt einen Drehschalter mit Tastfunktion, wobei ein Ringmagnet, der statorseitig angeordnet sein kann, dazu dient, einerseits die Rastkräfte für die Drehverrastung und andererseits die Rückstellkraft bei Tastbetätigung zu erzeugen. Zu diesem Zweck sucht der Ringmagnet am Rotor radial bewegliche Rastelemente radial einwärts zu drängen, so dass sie sich bei entsprechender Drehstellung des Rotors in statorseitige Rastvertiefungen einsenken. Außerdem sucht der Ringmagnet eine mit der axial beweglichen Rotorwelle gekoppelte Ringscheibe aus ferromagnetischem Material in der einen Endlage an einer Stirnseite des Ringmagneten zu halten. Aus dieser Endlage kann die Ringscheibe mittels der Rotorwelle gegen einen Anschlag in die andere axiale Endlage niedergedrückt werden. Sobald die die Rotorwelle niederdrückende Kraft nicht mehr wirksam ist, wird die Ringscheibe zusammen mit der Rotorwelle wieder in die vorgenannte Endlage an der Stirnseite des Ringmagneten angehoben.
  • Weiterhin ist aus der DE 196 51 315 A1 ein Rastschaltwerk bekannt, dessen Rotor einerseits in verschiedenen Drehlagen magnetisch verrastbar sein kann. Andererseits lässt sich der Rotor axial zwischen zwei Endlagen bewegen, wobei die axiale Rückstellung nach Wegfall der axialen Druckkraft auf die mit dem Rotor axial verstellbare Rotorwelle magnetisch mittels im Rotor angeordneter Magnete erfolgt, die den Rotor axial an einen magnetischen Leitkörper anzunähern suchen. Insbesondere für raue Betriebsbedingungen wird es als vorteilhaft angesehen, zusätzlich noch eine Feder zur axialen Rückstellung des Rotors vorzusehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Rastwerk zu schaffen, welches zusätzlich nach Art eines Druckschalters mit gut fühlbarem Druckpunkt betätigbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Rastwerk der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, dass der Rotor zwischen zwei Endlagen axial beweglich angeordnet ist und zumindest ein Polschuh sowie der damit zusammenwirkende Teil des Leitkörpers einander an einem in Umfangsrichtung des Rotors erstreckten Spalt axial überlappen, wobei das Maß der Überlappung in der selbsthaltenden einen Endlage ein Maximum aufweist.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einem in unterschiedlichen Drehlagen verrastbaren und axial gegen Rückstellkraft niederdrückbaren Rotor sowohl die Rast- als auch die Rückstellkräfte magnetisch zu erzeugen. Hinsichtlich der axialen Rückstellkraft wird die Erkenntnis ausgenutzt, dass aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen axialen Überlappung zumindest eines Polschuhes mit dem damit zusammenwirkenden Teil des Leitkörpers einerseits relativ hohe axiale Haltekräfte für die selbsthaltende eine Endlage des Rotors erzielbar sind. Andererseits kann das Maß der Überlappung so gewählt werden, dass sich die Form des Magnetfeldes zwischen dem vorgenannten Polschuh und dem zugeordneten Teil des Leitkörpers bei Übergang in die nicht selbsthaltende andere axiale Endlage des Rotors deutlich ändert, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass beim Übergang von der Endlage mit maximaler Überlappung in die andere Endlage, in der eine minimale oder verschwindende bzw. keine Überlappung vorliegt, magnetische Sättigungseffekte vor Erreichen der anderen Endlage auftreten. Dies hat zur Folge, dass zwischen den beiden Endlagen eine starke bzw. gut fühlbare „sprunghafte" Änderung der Rückstellkraft in die eine Endlage auf tritt, der Rotor also bei Druckbetätigung ein „Schnappverhalten" besitzt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Rotor und Leitkörper so relativ zueinander angeordnet und ausgebildet, dass zumindest an einem Polschuh nur in der einen axialen Endlage des Rotors eine nennenswerte axiale Überlappung ohne magnetische Sättigungseffekte zwischen dem Polschuh und dem zugeordneten Teil des Leitkörpers auftritt, während in der anderen axialen Endlage des Rotors keine oder nur eine verschwindende axiale Überlappung vorliegt.
  • In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass sich der eine Polschuh und der zugeordnete Teil des Leitkörpers auch radial überlappen, wobei der axiale Abstand zwischen den sich radial überlappenden Flächen minimal wird, wenn die axiale Überlappung zwischen den Polschuhen und den damit zusammenwirkenden Teilen des Leitkörpers maximal ist.
  • Des weiteren kann vorgesehen sein, nur einen Polschuh sowie den damit zusammenwirkenden Teil des Leitkörpers mit Verzahnungen zur Verrastung der Drehlagen auszubilden, und zwar derart, dass eine der Verzahnungen axial kürzer ist und ständig etwa auf ihrer gesamten axialen Länge von der anderen Verzahnung überlappt wird.
  • Hierbei kann zusätzlich vorgesehen sein, dass in der nicht selbsthaltenden axialen Endlage des Rotors die axial kürzere Verzahnung axial deutlich außermittig zur axial längeren Verzahnung liegt.
  • Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der eine besonders bevorzugte Ausführungsform näher beschrieben wird.
  • In der Zeichnung zeigt
  • 1 einen Axialschnitt eines erfindungsgemäßen Rastwerkes,
  • 2 einen Axialschnitt einer abgewandelten Ausführungsform und
  • 3 einen Querschnitt entsprechend der Schnittlinie III-III in 1.
  • Das in 1 dargestellte Rastwerk umfaßt ein als Stator ausgebildetes Gehäuse 1 sowie einen auf einer Welle 2 drehfest angeordneten Rotor 3.
  • Das im wesentlichen rotationssymmetrische Gehäuse 1 besteht aus einem ferromagnetischen Material, beispielsweise Eisen. An seinem in der Zeichnung oberen Ende besitzt das Gehäuse 1 einen Außengewindeabschnitt 4, mit dem das Gehäuse 1 in einer entsprechenden Öffnung einer Platine oder dgl. angeordnet werden kann. Der Außengewindeabschnitt 4 besitzt eine die Welle 2 aufnehmende Axialbohrung, die sich innerhalb des Gehäuses 1 stufenförmig erweitert, wobei ein vergleichsweise dickwandiger oberer Gehäuseabschnitt 1' sowie ein vergleichsweise dünnwandiger unterer Gehäuseabschnitt 1'' gebildet werden und der untere Gehäuseabschnitt 1'' nach unten stirnseitig offen ist. Gegebenenfalls kann der obere Gehäuseabschnitt 1' zur Gewichtsreduzierung in axialer Richtung weniger mächtig ausgebildet sein.
  • Innerhalb des oberen Gehäuseabschnittes 1' wird die Welle 2 von einem gegenüber dem Durchmesser der Welle 2 radial erweiterten Abschnitt der Axialbohrung des Gehäuses 1 aufgenommen. Innerhalb dieses Abschnittes sind für die Welle 2 gedichtete Rillenkugellager 5 angeordnet, die die Welle 2 radial verschiebbar lagern, wobei eine Axialverschiebung der Welle 2 dadurch ermöglicht wird, dass die Welle 2 innerhalb der Innenlagerringe der Kugellager 5 gleitbar angeordnet ist. Stattdessen ist es auch möglich, die Außenlagerringe der Kugellager 5 innerhalb der Axialbohrung des Gehäuses 1 axial gleitbar anzuordnen.
  • Der Innenraum des unteren Gehäuseabschnittes 1'' wird an seinem in der Zeichnung oberen Bereich durch einen nach unten geöffneten Ringkanal 6 mit Rechteckquerschnitt begrenzt. Dieser Ringkanal 6 bildet die untere Stirnseite des oberen Gehäuseabschnittes 1'.
  • Mit axialem Abstand unterhalb der Öffnung des Ringkanals 6 ist innerhalb des unteren Gehäuseabschnittes 1'' ein Innenverzahnungsbereich 8 angeordnet, welcher eine Vielzahl von in Axialrichtung erstreckten Zähnen 8' aufweist, deren Zahnkuppen bzw. -spitzen in einer Kreiszylinderfläche liegen.
  • Axial zwischen dem Ringkanal 6 und dem Innenverzahnungsbereich 8 sowie auf der vom Ringkanal 6 abgewandten Seite des Innenverzahnungsbereiches 8 besitzt der untere Gehäuseabschnitt 1'' im Vergleich zu den übrigen Bereichen dieses Abschnittes 1'' dünne Wandungen mit zylinderförmigen Innenumfangsseite.
  • Auf der Welle 2, die aus einem nicht magnetisierbaren Material besteht, sind in entsprechenden Umfangsnuten Federringe 9 angeordnet, die als Axialanschläge mit der in der Zeichnung oberen Stirnseite des Außengewindeabschnittes 4 bzw. der in der Zeichnung unteren Stirnseite des unteren Lager- bzw. Dichtringes 5 zusammenwirken. Zeichnerisch dargestellt ist die obere axiale Endlage der Welle 2. In dieser Endlage liegt der untere Federring 9 axial am inneren Lagerring des unteren Kugellagers 5 an. In der anderen axialen Endlage liegt der obere Federring 9 an der zugewandten Stirnseite des Außengewindeabschnittes 4 an.
  • Auf dem in den unteren Gehäuseabschnitt 1'' hineinragenden Wellenteil unterhalb des unteren Federringes 9 sind zwei Polschuhe 10 und 11 aus magnetisierbarem Material, wie z.B. Eisen, voneinander axial beabstandet an der Welle 2 drehfest angeordnet. Axial zwischen den Polschuhen 10 und 11 ist eine Permanent-Magnetanordnung 12 angeordnet, die aus einem einzigen zylinderförmigen Permanentmagnet bestehen kann, der in Achsrichtung der Welle 2 magnetisiert ist, d. h. die eine ringförmige Stirnseite des Permanentmagnets bildet den magnetischen Nordpol und die andere Stirnseite den magnetischen Südpol.
  • Anstelle eines einzigen ring- bzw. zylinderförmigen Permanentmagnets können auch mehrere ringförmig angeordnete Stabmagnete mit zueinander gleich gerichteter magnetischer Polung vorgesehen sein.
  • Der obere Polschuh 10 hat die Form einer die Welle 2 umfassenden Kreisscheibe mit einem in der Zeichnung nach oben gerichteten stirnseitigen Ringsteg 10', der einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Der Außenumfang des Ringsteges 10' hat annähernd gleiches Maß wie der Außenumfang des Ringkanales 6, in den der Ringsteg 10' zumindest in der dargestellten oberen axialen Endlage der Welle 2 axial eintaucht. Damit wird zwischen dem Außenumfang des Ringsteges 10' und dem Außenumfang des Ringkanals 6 ein in Radialrichtung äußerst schmaler Spalt gebildet.
  • Der Innendurchmesser des Ringsteges 10' ist größer als der innere Durchmesser des Ringkanals 6, so dass auf der Innenseite des Ringsteges 10' ein im Vergleich zum Spalt auf der Außenseite des Ringsteges 10' radial breiter Ringspalt gebildet wird.
  • Im Bereich des schmalen radial äußeren Ringspaltes liegt nur in der zeichnerisch dargestellten axialen Endlage der Welle 2 eine nennenswerte axiale Überlappung zwischen der Außenseite des Ringsteges 10' und der zugewandten Außenwand des Ringkanals 6 vor. In der anderen, in der Zeichnung nach unten verschobenen axialen Endlage ist eine sehr geringe bzw. eine nahezu verschwindende Überlappung gegeben, bei der sich die benachbarten rotor- und statorseitigen Ringkanten „Spitze auf Spitze" gegenüberliegen.
  • Der andere Polschuh 11, welcher ebenfalls aus magnetisierbarem Material, z. B. Eisen, besteht, besitzt an seinem Außenumfang eine Verzahnung 11', deren Zahnabstände vorzugsweise ein deutlich geringeres Bogenmaß als die Abstände der Zähne 8' des Innenverzahnungsbereiches 8 aufweisen können. Jedoch sind die Zahnabstände der Verzahnung 11' so bemessen, dass bei schrittweiser Weiterdrehung des Polschuhs 11 jeweils al- len Zähnen 8' jeweils ein Zahn der Verzahnung 11' gegenüber liegt. Das Verhältnis der Zahnzahlen des Innenverzahnungsbereiches 8 zu den Zahnzahlen der Verzahnung 11' liegt vorzugsweise bei 1:4 oder 1:5, vgl. auch 3.
  • Die axiale Breite- des Polschuhs 11 ist in 1 geringer als die axiale Breite des Innenverzahnungsbereiches 8. Im übrigen ist der Polschuh 11 so angeordnet, dass er in beiden axialen Endlagen der Welle 2 axial vollständig vom Innen verzahnungsbereich 8 überlappt wird. In der nicht dargestellten unteren axialen Endlage der Welle 2 liegen der untere axiale Rand des Innenverzahnungsbereiches 8 und die untere Stirnseite des Polschuhs 11 annähernd auf einer gemeinsamen Radialebene.
  • Das Rastwerk der 1 funktioniert wie folgt:
    Das Gehäuse 1 bildet einen Leitkörper für das magnetische Feld, welches von der Permanent-Magnetanordnung 12 zwischen den Polschuhen 10 und 11 aufgespannt wird. Bei Drehung der Welle 2 treten zwischen den Zähnen der Verzahnung 11' des Polschuhs 11 und den Zähnen 8' des Innenverzahnungsbereiches 8 auf der Innenseite des Gehäuses 1 signifikante magnetische Flußänderungen auf, je nachdem, ob den Zähnen 8' jeweils Zähne der Verzahnung 11' gegenüberliegen oder nicht. Die Drehstellungen mit einander gegenüberliegenden Zähnen stellen die magnetischen Rastlagen dar, wobei die in den Rastlagen auftretenden Rastkräfte bei den oben genannten Verhältnissen 1:5 bzw. 1:4 der Zahnzahlen besonders ausgeprägt sind.
  • Insbesondere durch das magnetische Feld zwischen dem Ringsteg 10' des Polschuhs 10 und dem Bereich des Gehäuses 1 am Ringkanal 6 wird der Rotor 8 magnetisch in die dargestellte obere axiale Endlage der Welle 2 gedrängt. Gegen diese magnetische Haltekraft kann die Welle 2 axial in die andere Endlage niedergedrückt werden, wobei ein Druckpunkt überwunden wird.
  • Dieses „Schnappverhalten" beruht darauf, dass bei entsprechender Bemessung der axialen Überlappung zwischen der Außenseite des Ringsteges 10' und der Außenwand des Ringkanals 6 bei Axialverschiebung der Welle 2 in die nicht dargestellte Endlage zunächst eine Sättigung des Magnetfeldes im Bereich des Ringspaltes auf der Außenseite des Ringsteges 10' auftritt. Bei weiterer Axialverschiebung der Welle 2 tritt dann eine Übersättigung ein, insbesondere, wenn schließlich die axiale Überlappung im Bereich des radial äußeren Ringspaltes ein verschwindendes Maß annimmt. Hinzu kommt, dass sich die Form des magnetischen Feldes mit verschwindender axialer Überlappung ausgeprägt ändert. All diese Effekte tragen zu dem genannten Schnappverhalten bei.
  • Die offene untere Stirnseite des Gehäuses 1 ist mittels eines Bodenteiles 13 verschließbar, welches eine nicht näher dargestellte Schaltungsplatine mit elektronischen Bauteilen trägt. Diese Bauteile können so ausgebildet sein, dass sie die Drehstellung des Rotors 3 bzw. dessen verrastete Drehlagen sowie dessen axiale Endlagen erkennen und unterscheiden können. Hierzu können beispielsweise optische Sensoren vorgesehen sein, die ein auf der dem Bodenteil 13 zugewandten Seite des Polschuhs 11 angeordnetes optisches Muster auswerten.
  • Die Ausführungsform der 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach 1 vor allem dadurch, dass auf dem oberen Polschuh 10 radial innerhalb des Ringsteges 10' eine weitere Permanentmagnet-Anordnung 14 mit zur Permanentmagnet-Anordnung 12 gleich gerichteter Magnetisierung fest angeordnet ist. Die Permanent-Anordnung 14 ist so bemessen, dass sie innerhalb des Ringkanals 6 von benachbarten Flächen des Gehäuses 1 einen mehr oder weniger großen Abstand hat.
  • In der in 2 dargestellten oberen Endlage der Welle 2 verbleibt zwischen der in 2 oberen Stirnseite der Permanentmagnet-Anordnung 14 und dem im gegenüberliegenden Boden des Ringkanals 6 ein schmaler Luftspalt, welcher sich verbreitert, sobald die Welle 2 axial in Abwärtsrichtung gedrückt wird.
  • Durch die zusätzliche Permanentmagnet-Anordnung 14 wird eine zusätzliche Rückstell- und Haltekraft erzeugt, die den Rotor 3 in der in 2 oberen Endlage der Welle 2 zu halten bzw. in diese Endlage zurückzustellen sucht.
  • Des Weiteren ist bei der Ausführungsform der 2 abweichend von der Ausführungsform der 1 vorgesehen, dass der untere Polschuh 11 nur in der oberen Endlage des Rotors 3 von der gehäuseseitigen Verzahnung 8 axial vollständig überlappt wird. Sobald der Rotor 3 in Richtung seiner unteren Endlage axial verschoben wird, wird der untere Polschuh 11 axial aus dem Innenverzahnungsbereich 8 des Gehäuses 1 herausgeschoben.
  • Dabei können zwischen den Zähnen 11' des Polschuhs 11 und den Zähnen 8' des Innenverzahnungsbereiches 8 magnetische Sättigungseffekte auftreten, die zu einem besser fühlbaren Druckpunkt bzw. zu einem besseren Schnappverhalten beim Niederdrücken der Welle 2 bzw. des Rotors 3 führen.
  • Die 3 zeigt beispielhaft eine magnetisch verrastete Drehlage des Rotors 3, bei der allen Zähnen 8' des Innenverzahnungsbereiches 8 Zähne 11' des unteren Polschuhs 11 gegenüber stehen.
  • Abweichend von der Darstellung in den 1 und 2 kann der Ringkanal 6 unvollständig, d.h. als Ringstufe ausgebildet sein, die zur Rotorwelle 2 hin offen ist, wobei das in der Zeichnung untere Lager 6 entsprechend weiter oben angeordnet werden muss. Die zeichnerisch dargestellte Ausführung ist zur Vermeidung magnetischer Streufelder besonders vorteilhaft.

Claims (11)

  1. Rastwerk, insbesondere für elektrische Schalter, mit berührungsfreier magnetischer Verrastung von Drehstellungen eines Rotors (3) relativ zu einem dazu gleichachsigen Stator (1), mit einer rotor- oder statorseitigen Magnetanordnung (12) mit in Richtung der Rotorachse ausgerichteter magnetischer Achse und voneinander axial beabstandeten Polschuhen (10, 11), die über ringförmige Luftspalte mit einem den magnetischen Fluß zwischen den Polschuhen führenden bzw. bündelnden stator- oder rotorseitigem Leitkörper (1) magnetisch zusammenwirken, wobei zumindest einer der Polschuhe sowie der diesem Polschuh (11) zugeordnete Teil des Leitkörpers (8) einander zugewandte Verzahnungen (8', 11') aufweisen, die den zugeordneten Luftspalt begrenzen und miteinander magnetisch rastend zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) zwischen zwei Endlagen axial beweglich angeordnet ist und zumindest ein Polschuh (10) sowie der damit zusammenwirkende Teil (1') des Leitkörpers (1) einander an einem in Umfangsrichtung des Rotors erstreckten Spalt axial überlappen, wobei das Maß der Überlappung in der selbsthaltenden einen Endlage ein Maximum aufweist.
  2. Rastwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Polschuh (10) des Rotors (3) und der Leitkörper (1) einander mit zylindrischen Außen- und/oder Innenumfangsflächen axial überlappen, wobei das Maß der Überlappung in der einen Endlage ein Maximum aufweist.
  3. Rastwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der anderen axialen Endlage keine oder nur eine verschwindende axiale Überlappung vorliegt.
  4. Rastwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Polschuh (10) und der zugeordnete Teil (1') des Leitkörpers (1) einander auf der vom anderen Polschuh (11) abgewandten Seite des einen Polschuhs (10) radial überlappen, wobei der axiale Abstand zwischen den einander radial überlappenden Flächen des einen Polschuhs (10) und des Leitkörpers (1) in der einen Endlage minimal und in der anderen Endlage maximal ist.
  5. Rastwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nur einer der Polschuhe sowie der diesem Polschuh (11) zugeordnete Teil (8) des Leitkörpers (1) einander zugewandte Verzahnungen (8', 11') aufweisen.
  6. Rastwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungen (8', 11') an einander zugewandten Außen- und Innenumfangsflächen des einen Polschuhs (11) sowie des zugeordneten Teils (8) des Leitkörpers (1) angeordnet und die Verzahnung am einen dieser Elemente eine derartige axiale Länge in Richtung der Rotorachse aufweist, dass die damit zusammenwirkende Verzahnung in allen Axiallagen des Rotors (3) zumindest nahezu vollständig axial überlappt wird.
  7. Rastwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Polschuh (10) einen stirnseitigen Ringsteg (10') aufweist, der in der selbsthaltenden axialen Endlage des Rotors (3) in eine Ringstufe (6) des Leitkörpers (1) eintaucht.
  8. Rastwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringstufe Teil eines im Leitkörper (1) ausgebildeten Ringkanals (6) ist, in den der Ringsteg (10') in der selbsthaltenden axialen Endlage des Rotors (3) eintaucht.
  9. Rastwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der von der Permanentmagnet-Anordnung (12) abgewandten Stirnseite des einen Polschuhs (10) eine weitere Permanentmagnet-Anordnung (14) mit zur Rotorachse paralleler Magnetisierung angeordnet ist, die mit ihrer vom genannten Polschuh (10) abgewandten Stirnseite einer zur Rotorachse radialen Ringfläche zugewandt ist, die von der genannten Stirnseite der weiteren Permanentmagnet-Anordnung durch einen Luftspalt mit in der selbsthaltenden axialen Endlage des Rotors (3) minimaler Breite getrennt ist.
  10. Rastwerk nach Anspruch 9 und einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Permanentmagnet-Anordnung (14) radial benachbart zum Ringsteg (10') angeordnet ist.
  11. Rastwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetfelder zwischen dem Leitkörper (1) und den Polschuhen (10, 11) in der selbsthaltenden axialen Endlage des Rotors (3) im wesentlichen übersättigungsfrei sind, und dass in der anderen axialen Endlage des Rotors (3) zumindest am einen Polschuh (10) ein zumindest bereichsweise übersättigtes Magnetfeld vorliegt.
DE10353181A 2003-11-13 2003-11-13 Rastwerk Expired - Lifetime DE10353181B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353181A DE10353181B3 (de) 2003-11-13 2003-11-13 Rastwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353181A DE10353181B3 (de) 2003-11-13 2003-11-13 Rastwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10353181B3 true DE10353181B3 (de) 2005-02-03

Family

ID=33560385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10353181A Expired - Lifetime DE10353181B3 (de) 2003-11-13 2003-11-13 Rastwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10353181B3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2893728A1 (fr) * 2005-11-24 2007-05-25 Crouzet Automatismes Soc Par A Dispositif de commande comportant des moyens d'indexation de la position des moyens de commande
WO2007082511A1 (de) * 2006-01-20 2007-07-26 Johann Hauzenberger Magnetspeicherschalter
DE102008041806A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-11 Würth Elektronik Pforzheim GmbH & Co. KG Bedieneinrichtung
DE102008050866A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 CoActive Technologies, Inc., Greenwich Schalter
DE102009012062A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Audi Ag Magnetische Rastvorrichtung zur Verstellung einer bedienbaren Inneneinrichtung für Fahrzeuge
WO2013068482A3 (de) * 2011-11-11 2013-08-01 Grammer Ag Fahrzeug-steuerungsvorrichtung zum handbetätigten steuern von fahrzeugeinrichtungen
WO2018149936A1 (de) * 2017-02-20 2018-08-23 Hans Heidolph GmbH Bedienelement für ein laborgerät
EP3505828A1 (de) * 2018-01-02 2019-07-03 ddm hopt + schuler GmbH & Co. KG. Encoderdrehknopf für einen magnetischen encoder
DE102019007987A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-20 Marquardt Gmbh Stellglied, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2021198591A1 (fr) * 2020-03-31 2021-10-07 Moving Magnet Technologies Dispositif haptique passif

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29707302U1 (de) * 1997-04-23 1997-06-12 he-ges GmbH, 99846 Seebach Drehschalter mit Tastfunktion
DE19651315A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 A B Elektronik Gmbh Rastschaltwerk
DE10158682A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-26 Ebe Elektro Bau Elemente Gmbh Rastwerk, insbesondere für elektrische Schalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651315A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 A B Elektronik Gmbh Rastschaltwerk
DE29707302U1 (de) * 1997-04-23 1997-06-12 he-ges GmbH, 99846 Seebach Drehschalter mit Tastfunktion
DE10158682A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-26 Ebe Elektro Bau Elemente Gmbh Rastwerk, insbesondere für elektrische Schalter

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2893728A1 (fr) * 2005-11-24 2007-05-25 Crouzet Automatismes Soc Par A Dispositif de commande comportant des moyens d'indexation de la position des moyens de commande
WO2007060327A1 (fr) * 2005-11-24 2007-05-31 Crouzet Automatismes Dispositif de commande comportant des moyens d'indexation de la position des moyens de commande
WO2007082511A1 (de) * 2006-01-20 2007-07-26 Johann Hauzenberger Magnetspeicherschalter
DE102008041806A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-11 Würth Elektronik Pforzheim GmbH & Co. KG Bedieneinrichtung
DE102008050866A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 CoActive Technologies, Inc., Greenwich Schalter
DE102009012062A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Audi Ag Magnetische Rastvorrichtung zur Verstellung einer bedienbaren Inneneinrichtung für Fahrzeuge
WO2013068482A3 (de) * 2011-11-11 2013-08-01 Grammer Ag Fahrzeug-steuerungsvorrichtung zum handbetätigten steuern von fahrzeugeinrichtungen
WO2018149936A1 (de) * 2017-02-20 2018-08-23 Hans Heidolph GmbH Bedienelement für ein laborgerät
CN110622098A (zh) * 2017-02-20 2019-12-27 汉斯海多尔夫有限公司 用于实验室设备的操作元件
US11269369B2 (en) 2017-02-20 2022-03-08 Hans Heidolph GmbH Operating element for a laboratory device
EP3505828A1 (de) * 2018-01-02 2019-07-03 ddm hopt + schuler GmbH & Co. KG. Encoderdrehknopf für einen magnetischen encoder
DE102019007987A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-20 Marquardt Gmbh Stellglied, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2021198591A1 (fr) * 2020-03-31 2021-10-07 Moving Magnet Technologies Dispositif haptique passif

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018100390A1 (de) Magnetorheologische Bremseinrichtung
DE102004054397B4 (de) Elektromagnetisches Stellglied
DE10353181B3 (de) Rastwerk
DE102016102655A1 (de) Rotoranordnung mit mehreren magnetlängen für elektrische maschinen und herstellverfahren
DE102008017276A1 (de) Rotor für einen elektrischen Antriebsmotor eines Kältemittelkompressors
EP0574960B1 (de) Elektrischer Rotationsmotor
EP1717935A2 (de) Elektrische Maschine
DE102017113604A1 (de) Anordnung eines Drehimpulsgebers und einer Klemmhülse zur Erfassung einer Drehzahl eines Rotors
WO2014121881A1 (de) Bistabiler elektromagnetischer aktuator und chirurgisches instrument
DE69903211T2 (de) Wirbelstrom Bremsgerät
DE19714780C2 (de) Rotor für einen Elektromotor
DE102013217857B4 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators
EP3484024B1 (de) Aktuator
DE4035011C2 (de) Rastwerk, insbesondere für Stufenschalter
WO1994023273A1 (de) Handbetätigter winkelgeber
DE3786392T2 (de) Elektromagnetische antriebsvorrichtung.
AT8304U1 (de) Magnetorheologische kupplung mit lamellenbändern
EP0982747B1 (de) Sicherheitsschalter
DE102006018693B4 (de) Elektrische Maschine
DE10010700C1 (de) Drehgeber mit Rastverhalten
EP2848307A1 (de) Pipettiervorrichtung mit einer Kopplungsformation zur Ankopplung einer gesondert ausgebildeten Pipettierspitze und mit einem durch Magnetfeld formveränderbarem Verriegelungskörper zur Verriegelung und Entriegelung der Pipettierspitze an der Kopplungsformation
WO2008049721A2 (de) Äusserer stator eines elektromotors
DE102006016611A1 (de) Sicherheitsbremse
DE10206544B4 (de) Getriebe sowie mit diesem Getriebe ausgestatteter Drehgeber
DE10145313A1 (de) Sensorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right