DE10350064A1 - Kaffeemaschine - Google Patents

Kaffeemaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10350064A1
DE10350064A1 DE2003150064 DE10350064A DE10350064A1 DE 10350064 A1 DE10350064 A1 DE 10350064A1 DE 2003150064 DE2003150064 DE 2003150064 DE 10350064 A DE10350064 A DE 10350064A DE 10350064 A1 DE10350064 A1 DE 10350064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water heater
machine according
inductively heated
water
rapid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003150064
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Thomann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003150064 priority Critical patent/DE10350064A1/de
Priority to DE20320703U priority patent/DE20320703U1/de
Publication of DE10350064A1 publication Critical patent/DE10350064A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/542Continuous-flow heaters

Abstract

Eine Kaffeemaschine weist einen Durchlauferhitzer auf, der induktiv beheizt und massearm ausgeführt ist, und dessen Temperatur mit einer Antenne durch Hochfrequenz ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft Maschinen zur Herstellung von heißen Suppen und Getränken, nachstehend vereinfachend als Kaffeemaschinen bezeichnet. Dabei geht es stets darum, kaltes Wasser aus einem Vorratsbehälter möglichst schnell elektrisch zu erhitzen und dem Brühgut (Suppenwürfel, Teelaub, Kaffeepulver) mit möglichst exakt einstellbarer gleichmäßiger Temperatur zuzuführen.
  • Zu diesem Zweck kann das gesamte Kaltwasservolumen im Vorratsbehälter zunächst auf die gewünschte Temperatur aufgeheizt und dann dem Brühgut zugeführt werden. Nachteilig dabei ist, daß dieser Prozeß sehr lange dauert, weil Aufheizzeit und Durchlaufzeit des heißen Wassers durch das Brühgut sich addieren.
  • In modernen Kaffemaschinen werden deshalb meist Durchlauferhitzer verwendet, die einen elektrischen Heizblock aufweisen und in konventioneller Weise, z. B. durch Bimetall oder temperaturabhängigen Widerstand, thermostatisch geregelt sind. Dadurch wird die Aufheizzeit bis zum Beginn des Brühprozesses zwar verkürzt. Aber der Heizblock, der z. B. ein Alu-Rohrkörper mit inneren Wärmetauscherrippen und außen aufgewickeltem elektrischem Rohrheizkörper oder ein Alu-Brocken sein kann, in den ein Wasser-Durchlaufrohr und ein elektrischer Rohrheizkörper miteinander eingegossen sind, muß doch so schwer, d. h. so massereich sein und darüber hinaus so viel Wasser enthalten, daß die konventionellen thermostatischen Regelschwankungen von mehreren °C sich nicht voll auf die Temperatur des auslaufenden Heißwassers auswirken. Dadurch addiert sich also immer noch eine relativ lange Anheizzeit zur Dauer des eigentlichen Brühprozesses hinzu.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen zu schaffen, der sich erstens durch extrem kurze Anheizzeit und zweitens durch extrem kleine Regelschwankungen auszeichnet.
  • Der erste Teil dieser Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Durchlauferhitzer induktiv beheizt und massearm ausgeführt ist. Massearm bedeutet, daß der Durchlauferhitzer so dünnwandig wie konstruktiv möglich ausgeführt ist und mit anderen Teilen von nennenswerter Wärmekapazität nicht im Wärmeleitkontakt steht. Die induktive Beheizung funktioniert ohne zeitraubende Wärmeleitvorgänge, und die massearme Ausführung bewirkt, daß der Durchlauferhitzer im Bruchteil einer Sekunde heiß wird, so daß die Zeitspanne vom Einschalten bis zum Auslaufen des erhitzten Wassers fast nur noch durch das Volumen der im Durchlauferhitzer befindlichen geringen Wassermenge bedingt ist.
  • Der Durchlauferhitzer kann z. B. als dünnwandiges Rohr aus vorzugsweise ferromagnetischem, induktiv leicht aufheizbarem Metall ausgebildet sein, das außen eine dagegen elektrisch isolierte, schraubenförmig gewickelte Induktionsspule trägt. Das Rohr kann runden, aber auch rechteckigen und sogar zur schnelleren Übertragung der Wärme des Rohres auf das durchströmende Kaltwasser flachen Querschnitt aufweisen.
  • Der Durchlauferhitzer kann aber z. B. auch eine flache, doppelwandige Scheibe aus dünnwandigem, vorzugsweise ferromagnetischem Blech sein, die eine dagegen elektrisch isolierte, spiralig gewickelte Induktionsspule trägt. Eine solche beheizte Metallscheibe kann gleichzeitig als Standfläche für die Kaffeekanne dienen.
  • Der zweite Teil der Erfindungsaufgabe wird durch Verwendung einer Antenne gelöst, die in an sich bekannter Weise ( EP 0858722 ) die Temperatur der Wand des Durchlauferhitzers durch Hochfrequenz ermittelt. Die Regelschwankungen dieser Anordnung sind sehr gering und betragen weniger als 1°C. Der Meßvorgang benötigt nur Bruchteile einer Sekunde und wird unverzögert zur Regelung der Induk tionsleistung oder einer Pumpe, die das Wasser in bekannter Weise durch den Durchlauferhitzer treibt, eingesetzt.
  • Neben einer besonders kurzen Anheizzeit und einer besonders genau einstellbaren konstanten Temperatur des auslaufenden Heißwassers weist der Erfindungsgegenstand als weiteren Vorteil eine besonders geringe Verlustwärme auf. Der massereiche Heizblock konventioneller Kaffeemaschinen hat wegen seiner hohen Wärmekapazität bisher trotz Wärmeisolation zu einer unerwünschten Aufheizung der ganzen Kaffeemaschine geführt. Der induktiv beheizte, massearme Durchlauferhitzer nach der Erfindung hat dagegen eine viel geringere Wärmekapazität und kühlt nach dem Abschalten schnell wieder ab. Er kann daher ohne großen Aufwand wirksam gegen die übrigen Teile der Kaffeemaschine wärmeisoliert werden.
  • In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel einer Kaffeemaschine nach der Erfindung schematisch dargestellt:
    Der Wasservorratsbehälter 1 ist über die Pumpe 2 mit dem aus dünnwandigem Chromstahlrohr 3 bestehenden Durchlauferhitzer verbunden. Darauf ist eine elektrisch isolierende Schicht 4 aufgebracht, die gleichzeitig als Wärmeisolation wirkt. Auf diese ist schraubenförmig die Induktionsspule 5 gewickelt. Am Auslaufende des Rohres 3 des Durchlauferhitzers ist in einigem Abstand zur Induktionsspule 5 die Antenne 6 angeordnet, die durch Hochfrequenz seine Wandtemperatur durch die Isolation 4 hindurch ermittelt. Auf der unbeheizten Strecke zwischen Induktionsspule 5 und Antenne 6 gleicht sich die Temperatur des dünnwandigen Rohres 3, das die Wärme in Längsrichtung kaum leitet, derjenigen des durchlaufenden Wassers sehr weitgehend an, so daß die Messung der Temperatur der Wand des Rohres 3 diejenige des Wassers sehr genau wiedergibt. Selbst eine Verkalkung im Rohr 3 spielt dabei kaum eine Rolle, weil deren wärmeisolierende Wirkung wesentlich geringer ist als diejenige der äußeren Isolation 4.
  • Die Induktionsspule 5 ist an den Induktionsgenerator 7, die Antenne 6 an den Hochfrequenzgenerator 8 angeschlossen. Die Antenne 6, deren Induktivität und Dämpfung von den temperaturabhängigen Eigenschaftswerten (Permeabilität, spezifischer Widerstand) der Wand des Rohres 3 abhängt, ist Teil eines Messkreises des Hochfrequenzgenerators 8. Das so gewonnene Temperatursignal wird zur thermostatischen Regelung der Leistung des Induktionsgenerators 7 oder des Antriebs der Pumpe 2 eingesetzt. Das von der Pumpe 2 durch das Rohr 3 des Durchlauferhitzers geförderte Heißwasser läuft anschließend durch den Brühkopf 9, in dem sich das Kaffeemehl befindet.
  • Selbstverständlich kann die Kaffeemaschine weitere Funktionen handelsüblicher Geräte (z. B. zweiter Heißwasser- oder Dampf-Auslaß mit Umschaltventil für Tee oder Cappuccino oder Espresso) aufweisen, die in der Figur der Einfachheit halber fortgelassen sind, da sie die Merkmale der Erfindung nicht betreffen.

Claims (5)

  1. Maschine zur Herstellung von heißen Suppen und Getränken mit einem Durchlauferhitzer, insbesondere Kaffeemaschine, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlauferhitzer induktiv beheizt und massearm ausgeführt ist.
  2. Kaffeemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlauferhitzer als dünnwandiges Rohr (3) aus vorzugsweise ferromagnetischem Metall ausgebildet ist, das außen eine dagegen elektrisch isolierte, schraubenförmig gewickelte Induktionsspule (5) trägt.
  3. Kaffeemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlauferhitzer als flache, doppelwandige Scheibe aus dünnwandigem, vorzugsweise ferromagnetischem Blech ausgebildet ist, die eine dagegen elektrisch isolierte, spiralig gewickelte Induktionsspule trägt.
  4. Kaffeemaschine nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Antenne (6), die in an sich bekannter Weise die Temperatur der Wand des Durchlauferhitzers durch Hochfrequenz ermittelt.
  5. Kaffeemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne am Auslaufende des Durchlauferhitzers angeordnet ist.
DE2003150064 2003-10-27 2003-10-27 Kaffeemaschine Ceased DE10350064A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003150064 DE10350064A1 (de) 2003-10-27 2003-10-27 Kaffeemaschine
DE20320703U DE20320703U1 (de) 2003-10-27 2003-10-27 Kaffeemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003150064 DE10350064A1 (de) 2003-10-27 2003-10-27 Kaffeemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10350064A1 true DE10350064A1 (de) 2005-06-16

Family

ID=34584778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003150064 Ceased DE10350064A1 (de) 2003-10-27 2003-10-27 Kaffeemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10350064A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2044869A1 (de) * 2007-04-20 2009-04-08 Eugster/Frismag AG Durchlaufwärmetauscher zur Zubereitung von Getränken, insbesondere Wasser-Durchlauferhitzer für Kaffeezubereitungsmaschinen
EP2868242A1 (de) 2013-10-29 2015-05-06 Rheavendors Services S.P.A. Vorrichtung und Verfahren zum Erhitzen von Wasser in einer Maschine zur Herstellung und Ausgabe von Getränken
EP3085283A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-26 Aroma Polti SA Kaffeemaschine und verfahren zur zubereitung von kaffee

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5262621A (en) * 1991-12-30 1993-11-16 Industrial Technology Research Institute Instant hot water apparatus utilizing electromagnetic induction heating
DE69111602T2 (de) * 1990-05-29 1996-01-11 Transflux Holdings Ltd Gerät zum erwärmen einer flüssigkeit.
DE29719548U1 (de) * 1997-11-04 1998-01-08 Buchmann Richard Dipl Phys Dr Erhitzer für Flüssigkeiten, bei deren Erhitzung feste Stoffe auskristallisieren oder sich abscheiden
EP0858722B1 (de) * 1995-10-30 2000-06-28 Wolfgang Dr. Herchenbach Kochsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69111602T2 (de) * 1990-05-29 1996-01-11 Transflux Holdings Ltd Gerät zum erwärmen einer flüssigkeit.
US5262621A (en) * 1991-12-30 1993-11-16 Industrial Technology Research Institute Instant hot water apparatus utilizing electromagnetic induction heating
EP0858722B1 (de) * 1995-10-30 2000-06-28 Wolfgang Dr. Herchenbach Kochsystem
DE29719548U1 (de) * 1997-11-04 1998-01-08 Buchmann Richard Dipl Phys Dr Erhitzer für Flüssigkeiten, bei deren Erhitzung feste Stoffe auskristallisieren oder sich abscheiden

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2044869A1 (de) * 2007-04-20 2009-04-08 Eugster/Frismag AG Durchlaufwärmetauscher zur Zubereitung von Getränken, insbesondere Wasser-Durchlauferhitzer für Kaffeezubereitungsmaschinen
EP2868242A1 (de) 2013-10-29 2015-05-06 Rheavendors Services S.P.A. Vorrichtung und Verfahren zum Erhitzen von Wasser in einer Maschine zur Herstellung und Ausgabe von Getränken
WO2015063572A1 (en) 2013-10-29 2015-05-07 Rheavendors Services S.P.A. Device and method for heating water in a machine for making and dispensing drinks
EP2868242B1 (de) 2013-10-29 2019-01-02 Rheavendors Services S.P.A. Vorrichtung und Verfahren zum Erhitzen von Wasser in einer Maschine zur Herstellung und Ausgabe von Getränken
US10368688B2 (en) 2013-10-29 2019-08-06 Rheavendors Services S.P.A. Device and method for heating water in a machine for making and dispensing drinks
US10939782B2 (en) 2013-10-29 2021-03-09 Rheavendors Services S.P.A. Method for heating water in a machine for making and dispensing drinks
EP3085283A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-26 Aroma Polti SA Kaffeemaschine und verfahren zur zubereitung von kaffee

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2197328B8 (de) Boiler für kaffeemaschinen zum erwärmen von wasser
EP0869731B1 (de) Kaffeemaschine
EP2397054A1 (de) Brühvorrichtung mit einem Kaffee-Nacherhitzer
DE2058824C3 (de) Vorrichtung zum Bereiten von Kaffee, Tee oder ähnlich aufzubrühenden Getränken mit einem Vorratsbehälter
DE102009021656A1 (de) Durchlauferhitzer und Verfahren zur Steuerung und Regelung eines solchen
DE102017123642A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von milchschaum
EP0828448A1 (de) Verfahren zur zubereitung von kaffee und kaffeemaschine hierzu
DE2560002C3 (de) Kaffeemaschine für Filterkaffee
DE102010039840A1 (de) Durchlauferhitzer zum Erhitzen eines Fluids und Verfahren zum Betreiben eines Durchlauferhitzers
DE102004004817A1 (de) Verfahren und elektronische Steuereinrichtung zum Steuern von Heizvorgängen in einer Kaffeemaschine
DE60031520T2 (de) Verfahren zur erkennung der verkalkung einer kaffeemaschine
EP3583877B1 (de) Heissgetränkezubereitungsvorrichtung mit durchlauferhitzer
DE10350064A1 (de) Kaffeemaschine
DE20320703U1 (de) Kaffeemaschine
DE102011013422A1 (de) Siebträger-Kaffeemaschine
DE4013359C2 (de)
WO2019243091A1 (de) HEIßGETRÄNKEZUBEREITUNGSVORRICHTUNG MIT DURCHLAUFERHITZER
EP1530939A1 (de) Gerät zur Zubereitung heisser Getränke, insbesondere Getränke, die mit löslichem Pulver hergestellt werden
DE764365C (de) Elektrischer Heizkoerper fuer Fluessigkeitsdurchflusserhitzer
DE2913385A1 (de) Kessel fuer espresso-kaffeemaschinen
DE1579442A1 (de) Maschine zur Zubereitung von sogenanntem Expresskaffee
DE102019205408B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds mit Dampfgarfunktion und Kochfeld
AT156663B (de) Thermostat zum Konstanthalten der Frequenz quarzgesteuerter Röhrensender.
DE102014225766A1 (de) Wärmeübertrager
AT231584B (de) Elektrisch beheizter Warmwasserbereiter mit Wärmefühler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection