DE10346360B3 - Elektrooptisches Bauelement für die Montage auf einem Trägerbauteil - Google Patents

Elektrooptisches Bauelement für die Montage auf einem Trägerbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE10346360B3
DE10346360B3 DE10346360A DE10346360A DE10346360B3 DE 10346360 B3 DE10346360 B3 DE 10346360B3 DE 10346360 A DE10346360 A DE 10346360A DE 10346360 A DE10346360 A DE 10346360A DE 10346360 B3 DE10346360 B3 DE 10346360B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
connection element
component
electrical connection
tolerance compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10346360A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Franke
Karl Dr. Gerdom
Johannes Haftmann
Ulrich Schricker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
WL Gore and Associates GmbH
Siemens AG
Harting Electronics GmbH and Co KG
Harting Electro Optics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WL Gore and Associates GmbH, Siemens AG, Harting Electronics GmbH and Co KG, Harting Electro Optics GmbH and Co KG filed Critical WL Gore and Associates GmbH
Priority to DE10346360A priority Critical patent/DE10346360B3/de
Priority to KR1020040077315A priority patent/KR100697443B1/ko
Priority to JP2004281244A priority patent/JP4124762B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE10346360B3 publication Critical patent/DE10346360B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4236Fixing or mounting methods of the aligned elements
    • G02B6/4244Mounting of the optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4256Details of housings
    • G02B6/426Details of housings mounting, engaging or coupling of the package to a board, a frame or a panel
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4274Electrical aspects
    • G02B6/428Electrical aspects containing printed circuit boards [PCB]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/421Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical component consisting of a short length of fibre, e.g. fibre stub
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/422Active alignment, i.e. moving the elements in response to the detected degree of coupling or position of the elements
    • G02B6/4226Positioning means for moving the elements into alignment, e.g. alignment screws, deformation of the mount

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein elektrooptisches Bauelement (11a), welches über ein optisches Anschlusselement (18) und ein elektrisches Anschlusselement (17) mit einer Leiterplatte (13) verbunden werden kann, welche eine optische Lage (16) aufweist. Erfindungsgemäß sind Mittel zum Toleranzausgleich zwischen dem optischen Anschlusselement (18) und dem elektrischen Anschlusselement (17) vorgesehen, so dass eine Montage des Bauelementes (11a) bei unterschiedlichen Anforderungen an die Montagegenauigkeit für das optische Anschlusselement (18) und das elektrische Anschlusselement (17) zuverlässig möglich ist. Der Montageprozess kann durch Justierhilfen (29, 30) in den Prozess der Elektronikmontage eingegliedert werden, da die Justierhilfe die Einhaltung der engeren Toleranzen bei der Verbindung zwischen dem optischen Anschlusselement (18) und der optischen Lage (16) gewährleistet. Der Toleranzausgleich ist beispielsweise durch eine elastische Flexleiterplatte (23a) und eine Schraubenfeder (31) gewährleistet, die eine schwimmende Lagerung des optischen und elektrischen Anschlusselementes bewirken und so eine mechanische Über- oder Unterbestimmung des Bauelementes (11a) vorteilhaft verhindern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrooptisches Bauelement mit einer optischen Anschlussstruktur und einer elektrischen Anschlussstruktur als Schnittstellen für eine Montage auf einem Trägerbauteil.
  • Ein elektrooptisches Bauelement der eingangs erwähnten Art ist z. B. von E. Griese u.a. in "Proceedings of SPIE", Vol. 4455, Oktober 2001 beschrieben worden. Das elektrooptische Bauelement gemäß dieser Veröffentlichung weist sowohl elektrische, als Kontaktbeine ausgeführte Anschlusselemente auf, die eine elektrische Anschlussstruktur bilden, als auch ein optisches Koppelelement, welches eine optische Anschlussstruktur bildet. Mit Stützelementen kann das Bauelement beispielsweise auf einer Leiterplatte montiert werden, welche mehrlagig mit einer beidseitig eingeschlossenen optischen Lage ausgebildet ist. Dabei können die Kontaktbeine auf der Oberfläche der Leiterplatte in an sich bekannter Weise gelötet werden, während das optische Koppelelement auf der zum Zwecke einer Übertragung von optischen Signalen freigelegten optischen Lage ausgerichtet wird. Bei dem elektrooptischen Bauelement kann es sich beispielsweise um einen Wandler für elektrische Signale in optische Signale handeln, wobei die elektrischen Signale über die Kontaktbeine in das Bauelement eingespeist werden und anschließend durch geeignete Ansteuerung einer Lichtquelle in optische Signale umgewandelt werden.
  • Um die für eine zuverlässige Übertragung zwischen Koppelelement und optischer Lage notwendige Montagegenauigkeit zu gewährleisten, sind an dem Koppelelement Führungsstifte vorgesehen, die in geeignete Präzisionsbohrungen der Leiterplatte eingreifen. Die geforderte, verhältnismäßig hohe Montagegenauigkeit für die optische Schnittstelle bestimmt damit gleichzeitig die zulässigen Lagetoleranzen für das gesamte elektrooptische Bauteil, also auch für die elektrische Anschlussstruktur, bei der die Anforderungen an die Montagegenauigkeit an sich geringer sind.
  • Weiterhin ist aus der WO 03/010574 A2 ein elektrooptisches Bauelement bekannt, welches an seiner Unterseite sowohl optische Kopplungsstrukturen für einen Lichtwellenleiter als auch elektrische Kontaktpads aufweist. Dieses Bauelement kann mit seiner Unterseite über einer hierzu geeigneten Einbauöffnung eines Trägerbauteils montiert werden, wobei diese Öffnung die Lichtwellenleiter freilegt, mit denen die optischen Anschlussstrukturen kommunizieren sollen. Dabei wird eine Positionierung in Montagerichtung dadurch gewährleistet, dass das zu montierende Bauelement auf der Oberseite des Trägerbauteils an den Rändern der Einbauöffnung aufliegt. Bei der Montage werden gleichzeitig die elektrischen Kontaktpads mit flexiblen Leiterbahnstrukturen verbunden, welche als Teil des Trägerbauteils ausgeführt sind und hinsichtlich der elektrischen Kontaktierung Toleranzen ausgleichen können.
  • Weiterhin ist in der DE 199 29 878 A1 ein elektrooptisches Bauelement offenbart, welches aus Silizium mittels einer Ätzbehandlung hochgenau gefertigt wird. Das Bauteil muss mit für die optische Übertragung geforderter Genauigkeit auf einem geeigneten Trägerbauteil montiert werden, um eine zuverlässige Funktion zu gewährleisten. Eventuelle Toleranzen zwischen elektrischen Anschlussstrukturen von Bauelement und dem Trägerbauteil werden bei der elektrischen Kontaktierung mittels Bonddrähten ausgeglichen.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein elektrooptisches Bauelement anzugeben, welches sich unter Erreichung einer hohen Funktionszuverlässigkeit einfach montieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein elektrooptisches Bauelement, aufweisend ein Gehäuse mit einem optischen Anschlusselement und einem elektrischen Anschlusselement als Schnittstellen des elektrooptischen Bauelementes für eine Montage auf einem Trägerbauteil, wobei das optische und/oder das elektrische Anschlusselement jeweils relativ zum Gehäuse beweglich derart gelagert sind, dass ein Toleranzausgleich zwischen dem optischen Anschlusselement und dem elektrischen Anschlusselement gebildet ist. Der Toleranzausgleich führt also dazu, dass sich das elektrooptische Bauelement bezüglich des/der entkoppelten Freiheitsgrade mit unabhängig voneinander sich einstellenden Lageabweichungen des optischen Anschlusselementes und des elektrischen Anschlusselementes montieren lässt. Beispielsweise kann der Freiheitsgrad der z-Achse des x-y-z-Koordinatensystems entsprechen, wobei die z-Achse senkrecht zur Oberfläche des Trägerbauteils liegt, auf dem das Bauelement montiert werden soll. Hierdurch werden die Lagetoleranzen von optischem Anschlusselement und elektrischem Anschlusselement in Fügerichtung des Bauelementes, welches von oben auf das Trägerbauteil aufgesetzt wird, entkoppelt, wodurch beispielsweise bei der Fertigung von mehrlagigen Leiterplatten als Trägerbauteil auftretende Dickentoleranzen der Lagen ausgeglichen werden können.
  • Neben der Entkopplung der Anschlusselemente in x-, y- und z-Richtung kann durch den Toleranzausgleich auch eine Entkopplung in den Drehrichtungen um die x-, y- und z-Achse erfolgen. Zur Schaffung des Toleranzausgleiches kann der Fachmann die ihm geläufigen Maßnahmen ergreifen. Durch geeignete Wahl der entkoppelten Freiheitsgrade in Abhängigkeit des Anwendungsfalles wird vorteilhaft erreicht, dass das elektrooptische Bauelement einerseits unter Gewährleistung der vergleichsweise hohen Anforderungen an die Lagetoleranz optischer Schnittstellen montiert werden kann und andererseits für die Montage des elektrischen Anschlusselementes lediglich die vergleichsweise großen, in der SMD-Technologie üblichen Toleranzabweichungen berücksichtigt werden müssen. Die daraus resultierenden unterschiedlich großen Lageabweichungen von optischen und elektrischen Anschlusselementen werden dabei durch den vorgesehenen Toleranzausgleich kompensiert.
  • Auf diese Weise wird auch eine Überbestimmung durch die unterschiedlichen Anschlusselemente des elektrooptischen Bauelementes vermieden. Hierdurch wird die Montage des elektrooptischen Bauelementes einerseits vereinfacht, da dieses beispielsweise mit gängigen Verfahren der Elektronikmontage montiert werden kann. Dabei muss durch geeignete Montagehilfen lediglich die im Vergleich zur Elektronikmontage hohe Lagegenauigkeit des optischen Anschlusselementes zum Trägerbauteil sichergestellt werden, während die Lagegenauigkeit des elektrischen Anschlusselementes lediglich den in der Elektronikmontage üblichen Toleranzanforderungen genügen muss. Andererseits ist vorteilhaft auch eine zuverlässige Funktion des elektrooptischen Bauelementes gewährleistet, da lediglich das optische Anschlusselement genau ausgerichtet werden muss, während das elektrische Anschlusselement unabhängig davon auch unter Berücksichtigung der bei der Fertigung des Trägerbauteils auftretenden Toleranzen, z. B. der Anschlusskontakte ausgerichtet werden kann, so dass so die fehlerarme Ausbildung der elektrischen Kontakte gewährleistet ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass durch den Toleranzausgleich die Lage des optischen Anschlusselementes in Richtung einer z-Achse senkrecht zu einer Anlagefläche des optischen Anschlusselementes für das Trägerbauteil entkoppelt ist. Wie bereits erwähnt, können hierdurch vorteilhaft bei der Herstellung eines mehrlagigen Trägerbauteils auftretende Dickentoleranzen der Lagen ausgeglichen werden. Insbesondere kann nämlich die Deckschicht des Trägerbauteils, die sich auf der optischen Lage befindet, in ihrer Dicke schwanken. Da das optische Anschlusselement in Bezug auf die optische Lage ausgerichtet werden muss und sich das übrige Bauelement (also auch das elektrische Anschlusselement) auf der Deckschicht abstützt, führt eine Entkopplung in z-Richtung vorteilhaft zu einer zuverlässigen Schnittstellenbildung zwischen dem optischen Anschlusselement des Bauelementes und der optischen Lage des Trägerbauteils.
  • Dieser Toleranzausgleich kann vorteilhaft aus einer in Richtung der z-Achse federnden Lagerung bestehen. Diese lässt sich vorteilhaft durch einfache, gängige Bauteile, wie z. B. eine in einem Hohlraum gelagerten Schraubenfeder oder auch eine Blattfeder realisieren.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass durch den Toleranzausgleich die Lage des elektrischen Anschlusselementes in Richtung je einer x-Achse und da zu (d. h. rechtwinklig verlaufenden) y-Achse in der Ebene einer dem Träger zugekehrten Montageseite des Bauelementes entkoppelt ist. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass sich das elektrische Anschlusselement auf der Oberfläche des Trägerbauteils (liegt parallel zur x-y-Ebene) unabhängig von der vergleichsweise eng tolerierten Lage des optischen Anschlusselementes ausrichten lässt.
  • Eine wieder andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass durch den Toleranzausgleich die Lage des elektrischen Anschlusselementes in einer Drehrichtung um eine senkrecht zur x- und y-Achse stehenden z-Achse entkoppelt ist. Hierdurch lässt sich vorteilhaft beispielsweise bei Einsatz eines elektrischen Steckverbinders zwischen Trägerbauteil und Bauelement ein Winkelversatz ausgleichen, der sich ergeben kann, wenn die zum Steckverbinder gehörige Steckeraufnahme auf dem Trägerbauteil mit einem toleranzbedingten Winkelversatz montiert wurde. Das elektrooptische Bauelement kann somit vorteilhaft unabhängig von diesem Winkelversatz in seiner für die Positionierung des optischen Anschlusselementes notwendigen Soll-Position platziert werden.
  • Soll das elektrische Anschlusselement entkoppelt werden, so kann gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung diese elastisch aufgehängt sein, wodurch der Toleranzausgleich gebildet ist. Die elastische Aufhängung kann z. B. durch Anschlussdrähte an dem Anschlusselement gebildet werden, die derart im Bauelement befestigt sind, dass ihre Eigenelastizität als elastische Aufhängung genutzt werden kann. Besonders vorteilhaft kann das Anschlusselement von einer Flexleiterplatte getragen werden, die ihrerseits derart freitragend in dem Bauelement befestigt ist, dass sie aufgrund ihrer Eigenelastizität den Toleranzausgleich bildet. Durch die Flex leiterplatte können daher vorteilhaft die Funktionen eines Toleranzausgleiches und einer bauelementinternen elektrischen Kontaktierung des elektrischen Anschlusselementes in einem integralen Bauteil realisiert werden. Durch die Geometrie der Flexleiterplatte lässt sich gleichzeitig eine bestimmte Federsteifigkeit für den Toleranzausgleich realisieren, so dass das elektrische Anschlusselement im kräftefreien Zustand der Flexleiterplatte in seiner Soll-Position (d. h. ohne Toleranzabweichungen) gehalten ist.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Flexleiterplatte auch mit bauelementinternen elektrischen Anschlüssen des optischen Anschlusselementes verbunden ist. Hierdurch können vorteilhaft die zwischen dem elektrischen Anschlusselement und dem optischen Anschlusselement notwendigen elektrischen Verbindungen ebenfalls durch die Flexleiterplatte gebildet werden, wodurch der Fertigungsaufwand für das Bauelement verringert wird. Außerdem kann die Flexleiterplatte aufgrund ihrer Eigenelastizität vorteilhaft auch für das optische Anschlusselement als federnde Lagerung verwendet werden.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die Bewegungsmöglichkeiten der Flexleiterplatte in Richtung der z-Achse durch einen Anschlag begrenzt sind. Hierdurch wird sichergestellt, dass in z-Richtung, die der Aufsetzrichtung des Bauelementes auf das Trägerbauteil und somit der Steckrichtung beispielsweise eines elektrischen Steckverbinders als elektrisches Anschlusselement entspricht, die Bewegung des elektrischen Anschlusselementes dahingehend begrenzt ist, dass eine zuverlässige Anlage desselben auf dem Trägerbauteil gewährleistet ist. Hierdurch wird beispielsweise ein Einrasten der Steckverbindung ermöglicht bzw. auch Kontaktbeine eines elektrischen An schlusselementes zuverlässig auf die Kontaktstellen des Trägerbauteils gedrückt.
  • Eine weiterführende Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das optische Anschlusselement mit einer Justierhilfe zu dessen Ausrichtung gegenüber dem Träger versehen ist. Diese Justierhilfe kann beispielsweise aus einem Führungsstift bestehen, der aus dem Trägerbauteil herausragt und in ein geeignetes Führungsloch des optischen Anschlusselementes eingreift. Hierbei handelt es sich somit um eine mechanische Schnittstelle, die eine Überschreitung der zulässigen Lagetoleranzen zwischen optischem Anschlusselement und dem Trägerbauteil verhindert. Dabei wird die Ausrichtung des optischen Anschlusselementes auf dem Trägerbauteil nur durch den erwähnten Toleranzausgleich möglich.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. Hierbei zeigen
  • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bauelementes im montierten Zustand als Querschnitt,
  • 2 ein alternatives Ausführungsbeispiel dieses Bauelementes als Querschnitt,
  • 3a einen x-y-Toleranzausgleich für ein optische Anschlusselement als Aufsicht in einem aufgeschnittenem Gehäuse und
  • 3b den Schnitt III-III gemäß 2.
  • Ein elektrooptisches Bauelement 11a ist mit Stützelementen 12 auf einem als mehrlagige Leiterplatte ausgeführten Trägerbauteil 13 befestigt. Das Trägerbauteil 13 besteht aus einer Trägerschicht 14 und einer Deckschicht 15, wobei zwischen der Trägerschicht 14 und der Deckschicht 15 eine optische Lage 16 zur Durchleitung optischer Signale eingeschlossen ist. Die Deckschicht ist außerdem mit nicht dargestellten Leiterbahnen sowie Kontaktflächen für Lötverbindungen versehen. Das Bauelement weist eine elektrische Anschlussstruktur in Form eines Steckers 17 als elektrisches Anschlusselement und eine optische Anschlussstruktur in Form einer Ferrule 18 als optisches Anschlusselement auf. Der Stecker 17 ist auf dem Trägerbauteil 13 in einer mit den besagten Kontaktflächen verbundenen Aufnahme 19 gehalten, während die Ferrule 18 direkt auf die optische Lage 16 aufsetzt, welche zu diesem Zweck im Bereich einer optischen Schnittstelle 20 von der Deckschicht 15 befreit ist.
  • Das Bauelement 11a weist ein von den Stützelementen 12 getragenes Gehäuse 21 mit Kühlrippen auf, in dem der Stecker 17 und die Ferrule 18 durch eine Flexleiterplatte 22a gehalten bzw. geführt sind. Die Flexleiterplatte 22a weist nicht näher dargestellte Leiterbahnen auf, welche zur Kontaktierung des Steckers 17 und der optischen Anschlussstruktur (Ferrule 18) dienen. Auf der Flexleiterplatte können weitere elektrische und optische Funktionseinheiten 23, 23a elektrisch kontaktiert sein. Bei dem Funktionselement 23a handelt es sich um einen elektrooptischen Wandler zur Generierung von optischen Signalen in Abhängigkeit der über den Stecker 17 eingespeisten elektrischen Signale, insbesondere eine VCSEL-Diode (vertical cavity surface emitting laser) Die erzeugte Laserstrahlung wird über einen in der Ferrule 18 gehaltenen Lichtwellenleiter 24 in die optische Schnittstelle 20 und damit in die optische Lage 16 eingespeist.
  • Die Elastizität der Flexleiterplatte 22a wird zur Realisierung eines Toleranzausgleiches genutzt. In 1 dargestellt sind die durch den Toleranzausgleich entkoppelten Freiheitsgrade 26x und 26z (vergleiche angedeutetes Koordinatensystem mit x- und z-Achse in 1). Für den Stecker 17 wird die Flexleiterplatte 22a als U-förmige in z-Richtung federnde Biegefeder ausgeführt, die gleichzeitig durch eine Art Abrollen den Freiheitsgrad 26x ermöglicht. Eine Bewegung des Steckers in z-Richtung ist durch einen Anschlag 28 aus Gummi begrenzt, so dass bei einem Aufsetzen des Bauelementes 11a mit dessen Montageseite auf die Deckschicht 15 die Zwischenstecker 17 und Aufnahme 19 auftretenden Steckkräfte in z-Richtung überwunden werden können.
  • Die Lage des Bauelementes 11a in der senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden x-y-Ebene wird durch die eng tolerierte Montage der Ferrule 18 mit einer Anlagefläche 25 auf der optischen Lage 16 definiert. Zur hochgenauen Positionierung ist in einen Absatz der Ferrule ein Führungsstift 29 eingelassen, der in eine Präzisionsbohrung 30 im Trägerbauteil eingreift. Lageabweichungen zwischen der Ferrule 18 und dem Stecker 17 in z-Richtung, die aufgrund von Dickentoleranzen der Deckschicht 15 zu Stande kommen können, werden durch eine Schraubenfeder 31 ausgeglichen, die einen Freiheitsgrad 26z in z-Richtung für die Ferrule schaffen.
  • Die Justierhilfe für das Bauelement 11a, bestehend aus Führungsstift 29 und Präzisionsbohrung 30, und die Stützelemente 12 schaffen für das Bauelement 11a eine mechanische Schnittstelle, welche die Lage des Bauelementes 11a im Bezug auf das Trägerbauteil 13 in allen drei Raumrichtungen (x, y, z) vorgeben. Der Toleranzausgleich für den Stecker 17 und die Ferrule 18 gewährleistet dabei, dass die optische und elektrische Anschlussstruktur sich innerhalb der zulässigen Toleranzen montieren lassen, wenn sich das Gehäuse 21 in der durch die mechanische Schnittstelle definierten Lage befindet. Die mechanischen, optischen und elektrischen Schnittstellen hängen konstruktiv bedingt also direkt voneinander ab, wobei ei ne geeignete Gestaltung des Toleranzausgleichs eine mechanische Über- oder Unterbestimmung der Verbindung zwischen Bauelement 11a und Trägerbauteil 13 verhindert.
  • In den folgenden Figuren sind Abwandlungen des Bauelementes 11a dargestellt, wobei wie bereits in 1 eingeführten Bezugszeichen verwendet und nicht weiter erläutert werden, soweit sich Übereinstimmungen ergeben. Die konstruktiven Alternativen der in den 1 bis 3 dargestellten Einzelkomponenten sind weiterhin untereinander zu beliebigen anderen Ausgestaltungen kombinierbar, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind.
  • Die in dem Bauelement 11b gemäß 2 zum Einsatz kommende Flexleiterplatte 22b weist einen gewellten Bereich 32 auf, der die Biegesteifigkeit der Flexleiterplatte als Federelement verringert. Insbesondere kann eine toleranzbedingte Verschiebung des Steckers 17 entlang des Freiheitsgrades 26x durch eine in den Krümmungen des gewellten Bereiches auftretende Biegeverformung aufgefangen werden. Die Flexleiterplatte bildet weiterhin eine Biegefeder zur Aufnahme der optischen Anschlussstruktur aus, an deren Ende das Funktionselement 23a und der Lichtwellenleiter 24 angebracht sind. Diese Anbringung ermöglicht gleichzeitig eine Drehung der optischen Anschlussstruktur entsprechend des angedeuteten Freiheitsgrades 27z um die z-Achse.
  • In 3a ist in einem Bauelement 11c für die Ferrule 18 ein Toleranzausgleich mit den Freiheitsgraden 26x, 26y in der x-y-Ebene realisiert. Zu diesem Zweck kann die Ferrule 18 in x-Richtung in einer Führungsbrücke 33 verschoben werden, die ihrerseits in y-Richtung in dem Gehäuse 24 verschiebbar ist.
  • 3b stellt den Schnitt III-III gemäß 2 dar, wobei der Stecker 17 mit der darauf aufgebrachten Flexleiterplatte 22b sowie den gewellten Bereichen 32 zu erkennen ist. Die gewellten Bereiche sind als schmale Stege ausgeführt, die sich unabhängig voneinander verformen können, und somit Bewegungen entsprechend der Freiheitsgrade 26x, 26y (Verschiebung in x-y-Ebene) und 27z (Drehung um die z-Achse erlauben). Weiterhin ist in 3b der Schnitt II-II eingezeichnet, der der Darstellung gemäß 2 entspricht.

Claims (10)

  1. Elektrooptisches Bauelement, aufweisend – ein Gehäuse (21) mit – einem optischen Anschlusselement (18) und einem elektrischen Anschlusselement (17) als Schnittstelle des elektrooptischen Bauelementes für eine Montage auf einem Trägerbauteil, – wobei das optische und/oder das elektrische Anschlusselement (18, 17) jeweils relativ zum Gehäuse beweglich derart gelagert sind, dass ein Toleranzausgleich zwischen dem optischen Anschlusselement und dem elektrischen Anschlusselement (17) gebildet ist.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Toleranzausgleich die Lage des optischen Anschlusselementes (18) in Richtung einer z-Achse senkrecht zu einer Anlagefläche (25) des optischen Anschlusselementes für das Trägerbauteil entkoppelt ist.
  3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Toleranzausgleich aus einer in Richtung der z-Achse federnden Lagerung besteht.
  4. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Toleranzausgleich die Lage des elektrischen Anschlusselementes (17) in Richtung je einer x-Achse und dazu senkrechten y-Achse in der Ebene einer dem Trägerbauteil (13) zugekehrten Montageseite des Bauelementes entkoppelt ist.
  5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Toleranzausgleich die Lage des elektrischen Anschlusselementes (17) in einer Drehrichtung um eine senkrecht zur x- und y-Achse stehenden z-Achse entkoppelt ist.
  6. Bauelement nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement elastisch aufgehängt ist, wodurch der Toleranzausgleich gebildet ist.
  7. Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Anschlusselement (17) von einer Flexleiterplatte (22a, 22b) getragen wird, die ihrerseits derart freitragend in dem Bauelement befestigt ist, dass sie auf Grund ihrer Eigenelastizität den Toleranzausgleich bildet.
  8. Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flexleiterplatte (22a, 22b) mit bauelementinternen, elektrischen Anschlüssen des optischen Anschlusselementes verbunden ist.
  9. Bauelement nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsmöglichkeiten der Flexleiterplatte (22a, 22b) in Richtung der z-Achse durch einen Anschlag (28) begrenzt sind.
  10. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Anschlusselement mit einer Justierhilfe (29, 30) zu dessen Ausrichtung gegenüber dem Trägerbauteil (13) versehen ist.
DE10346360A 2003-09-30 2003-09-30 Elektrooptisches Bauelement für die Montage auf einem Trägerbauteil Expired - Fee Related DE10346360B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10346360A DE10346360B3 (de) 2003-09-30 2003-09-30 Elektrooptisches Bauelement für die Montage auf einem Trägerbauteil
KR1020040077315A KR100697443B1 (ko) 2003-09-30 2004-09-24 캐리어 소자 상에 설치되기 위한 전기광학소자
JP2004281244A JP4124762B2 (ja) 2003-09-30 2004-09-28 支持構造部材上に取り付けるための電気光学構成部品

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10346360A DE10346360B3 (de) 2003-09-30 2003-09-30 Elektrooptisches Bauelement für die Montage auf einem Trägerbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10346360B3 true DE10346360B3 (de) 2005-06-23

Family

ID=34529636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10346360A Expired - Fee Related DE10346360B3 (de) 2003-09-30 2003-09-30 Elektrooptisches Bauelement für die Montage auf einem Trägerbauteil

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP4124762B2 (de)
KR (1) KR100697443B1 (de)
DE (1) DE10346360B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014001524U1 (de) 2014-02-19 2014-03-27 Oechsler Aktiengesellschaft Koppeleinrichtung für eine optronische Sensoranordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200450374Y1 (ko) * 2008-01-31 2010-09-29 한국전기연구원 스프링 압축력 조정에 의한 플러그인 방식의 케이블 접속재

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929878A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-04 Bosch Gmbh Robert Träger zur Montage optoelektronischer Bauteile und Verfahren zur Herstellung
WO2003010574A2 (en) * 2001-07-24 2003-02-06 3M Innovative Properties Company Packaged optical micro-mechanical device
US6588943B1 (en) * 2000-08-07 2003-07-08 Teradyne, Inc. Electro-optic connector module

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4461537A (en) 1981-12-24 1984-07-24 Molex Incorporated Fiber optic connector assembly
WO1993007659A1 (en) 1991-10-09 1993-04-15 Ifax Corporation Direct integrated circuit interconnection system
JP3646979B2 (ja) 1999-12-08 2005-05-11 矢崎総業株式会社 ハイブリッドコネクタ
JP4015497B2 (ja) 2002-07-30 2007-11-28 日本オプネクスト株式会社 光通信器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929878A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-04 Bosch Gmbh Robert Träger zur Montage optoelektronischer Bauteile und Verfahren zur Herstellung
US6588943B1 (en) * 2000-08-07 2003-07-08 Teradyne, Inc. Electro-optic connector module
WO2003010574A2 (en) * 2001-07-24 2003-02-06 3M Innovative Properties Company Packaged optical micro-mechanical device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GRIESE E. u.a.: Time domain simulation of optical multimode chip-to-chip interconnects. In: Pro- ceedings of Spie, 2001, Vol.4455, S.131-142 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014001524U1 (de) 2014-02-19 2014-03-27 Oechsler Aktiengesellschaft Koppeleinrichtung für eine optronische Sensoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JP4124762B2 (ja) 2008-07-23
JP2005107537A (ja) 2005-04-21
KR20050031971A (ko) 2005-04-06
KR100697443B1 (ko) 2007-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008012570B4 (de) Leistungshalbleitermodul-System, Leistungshalbleitermodulanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitermodulanordnung
DE60106474T2 (de) Optischer faserstecker für leiterplatte
EP1483609A1 (de) Optoelektronisches modul und steckeranordnung
DE102005015717A1 (de) Elektrische Schaltungsanordung
DE102007009644B4 (de) Mechatronische Baugruppe mit Steckverbindung
EP1330670B1 (de) Positionsfixierung in leiterplatten
DE10346360B3 (de) Elektrooptisches Bauelement für die Montage auf einem Trägerbauteil
DE102006005941A1 (de) Halter für eine flexible Leiterplatte
WO2018153595A1 (de) Elektronikmodul sowie verfahren zum herstellen eines elektronikmoduls
DE102019210750B4 (de) Verfahren zur herstellung einer anordnung mit einem substrat und zwei bauelementen mit lichtwellenleitern
EP3577506B1 (de) Elektrooptische schaltung mit einer optischen übertragungsstrecke, elektrooptische baugruppe zum einbau in eine solche elektrooptische schaltung und verfahren zum erzeugen einer optischen schnittstelle einer elektrooptischen schaltung
DE19910164C2 (de) Elektrooptisches Modul
EP1249895B1 (de) Steckverbindung
DE102007039618A1 (de) Modul für eine integrierte Steuerelektronik mit vereinfachtem Aufbau
DE102016107898B4 (de) Laterale Leiterplattenverbindung
EP2219425B1 (de) Schaltungsmodul, insbesondere Steuerungsmodul für ein Fahrdynamikregelsystem
DE102007002193B4 (de) Mehrteiliges Kontaktierungsbauteil
EP2792222B1 (de) Steuergerät für ein kraftfahrzeug
EP0901645B1 (de) Elektrooptisches modul
DE102016216811A1 (de) Optokoppler mit einer optischen Übertragungsstrecke und elektrischen Anschlüssen und elektronische Baugruppe, in der ein solcher Optokoppler eingebaut ist
DE10023463A1 (de) Steckverbinder
DE4231140A1 (de) Baugruppe für elektronische Steuergeräte
DE102020100856A1 (de) Direktstecksystem für die Verbindung eines Steckverbinders mit einer Leiterplatte
DE10038390C1 (de) Funktionell asymmetrische Schaltungsträgeranordnung mit spiegelsymmetrischer Bauteileanordnung
WO2007028541A1 (de) Chipträgerbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee