DE10343662B4 - Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung titanhaltiger Feststoffe - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung titanhaltiger Feststoffe Download PDF

Info

Publication number
DE10343662B4
DE10343662B4 DE2003143662 DE10343662A DE10343662B4 DE 10343662 B4 DE10343662 B4 DE 10343662B4 DE 2003143662 DE2003143662 DE 2003143662 DE 10343662 A DE10343662 A DE 10343662A DE 10343662 B4 DE10343662 B4 DE 10343662B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
solids
fluidized bed
separator
cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003143662
Other languages
English (en)
Other versions
DE10343662A1 (de
Inventor
Werner Stockhausen
Dirk Dipl.-Ing. Nuber
Ali-Naghi Dr. Beyzavi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Outotec Oyj
Original Assignee
Outokumpu Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2003143662 priority Critical patent/DE10343662B4/de
Application filed by Outokumpu Oyj filed Critical Outokumpu Oyj
Priority to UAA200604132A priority patent/UA86948C2/ru
Priority to PCT/EP2004/010276 priority patent/WO2005026397A2/en
Priority to AU2004272735A priority patent/AU2004272735B2/en
Priority to BRPI0414521-6A priority patent/BRPI0414521B1/pt
Priority to CA2536990A priority patent/CA2536990C/en
Priority to ZA200601813A priority patent/ZA200601813B/en
Publication of DE10343662A1 publication Critical patent/DE10343662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10343662B4 publication Critical patent/DE10343662B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • C22B34/12Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/005Separating solid material from the gas/liquid stream
    • B01J8/0055Separating solid material from the gas/liquid stream using cyclones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1836Heating and cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/38Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it
    • B01J8/384Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only
    • B01J8/388Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only externally, i.e. the particles leaving the vessel and subsequently re-entering it
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • C22B1/10Roasting processes in fluidised form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00725Mathematical modelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00004Scale aspects
    • B01J2219/00006Large-scale industrial plants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Wärmebehandlung von titanhaltigen Feststoffen, bei dem feinkörnige Feststoffe in einem Reaktor (4) mit zirkulierender Wirbelschicht auf eine Temperatur von 700 bis 1000° C erhitzt und teilweise zusammen mit Abgasen aus dem Reaktor (4) in einen nachgeschalteten Abscheider (9) ausgetragen werden, in welchem die Feststoffe von den Abgasen getrennt und zumindest teilweise und/oder phasenweise in den Reaktor (4) zurückgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reaktor (4) und/oder dem Abscheider (9) ein Einspritzkühler (13) mit einer Wirbelschicht nachgeschaltet ist, in welchem die Feststoffe durch Einspritzen eines Kühlmittels auf unter 250° C abgekühlt werden, und dass in den Einspritzkühler (13) Fluidisierungsgas mit einer derartigen Gasgeschwindigkeit eingebracht wird, dass die Partikel-Froude-Zahl in der Wirbelschicht zwischen 0,01 und 10, insbesondere zwischen 0,1 und 1 beträgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmebehandlung titanhaltiger Feststoffe, bei dem feinkörnige Feststoffe in einem Reaktor mit zirkulierender Wirbelschicht auf eine Temperatur von 700 bis 1000° C erhitzt und teilweise zusammen mit Abgasen aus dem Reaktor in einen nachgeschalteten Abscheider ausgetragen werden, in welchem die Feststoffe von den Abgasen getrennt und zumindest teilweise und/oder phasenweise in den Reaktor zurückgeführt werden. Weiter betrifft die Erfindung eine entsprechende Anlage.
  • Ein solches Verfahren ist bspw. aus der US 4,076,796 bekannt. Derartige Verfahren und Anlagen werden u.a. für die magnetisierende Röstung von Ilmenit (X·TiO2 Y·FeO Z·Fe2O3) eingesetzt. In der Vergangenheit wurde zur magnetisierenden Röstung von Ilmenit ein Reaktor mit stationärer Wirbelschicht eingesetzt, der jedoch nur einen kleinen Regelbereich und eine geringe Reaktionsdichte aufweist. Zudem ist bei der Verwendung eines Reaktors mit einer stationären Wirbelschicht nur ein vergleichsweise geringer Durchsatz in Bezug auf das Behältervolumen möglich. Auch die Temperatur- und Verweilzeitkontrolle ist bei derartigen Reaktoren mit stationärer Wirbelschicht häufig ungünstig.
  • Es ist daher bspw. aus der DE 44 37 549 C2 bekannt, Reaktoren mit einer zirkulierenden Wirbelschicht einzusetzen. Hierbei kann heiße Luft zur Fluidisierung der Feststoffe durch einen Düsenboden (Gasverteiler) in den Reaktor eingebracht werden.
  • Diese heiße Luft wird meist in einem externen Brenner erzeugt, in welchem bspw. Propan und Umgebungsluft verbrannt werden. Die mit den Abgasen aus dem Reaktor ausgetragenen Feststoffe werden in einem Abscheider von den Abgasen getrennt und zumindest teilweise in den Reaktor zurückgeführt. Zur Steuerung der Rückführung von Feststoffen aus dem Abscheider in den Reaktor wird ein sogenanntes "L-Ventil" eingesetzt, welches durch die Zufuhr von Gas regelbar ist.
  • Vor der Weiterverarbeitung des in dem Reaktor geröstetem Ilmenit ist es erforderlich, dass dieser abgekühlt wird. Hierzu ist es bspw. bekannt, einen Wirbelschichtkühler einzusetzen, in welchem die Produktwärme abgeführt wird. Bei diesen bekannten Verfahren und Anlagen ist es jedoch möglich, dass während der Kühlzeit Veränderungen in dem magnetisierend gerösteten Ilmenit auftreten, so dass die vorher erreichten positiven magnetischen Eigenschaften wieder verschlechtert werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereit zu stellen, bei welchem die Produktqualität verbessert wird und Veränderungen des Produkts nach der Wärmebehandlung weitgehend unterbunden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, dass dem Reaktor und/oder dem Abscheider ein Einspritzkühler nachgeschaltet ist, in welchem die Feststoffe durch Einspritzen eines Kühlmittels auf unter 250° C abgekühlt und ggf. in einem dem Einspritzkühler nachgeschalteten weiteren Kühler, bspw. einem Wirbelschichtkühler, weiter abgekühlt werden, wobei in den Einspritzkühler Fluidisierungsgas mit einer derartigen Gasgeschwindigkeit eingebracht wird, dass die Partikel-Froude-Zahl in der Wirbelschicht zwischen 0,01 und 10, insbesondere zwischen 0,1 und 1 beträgt. Bevorzugte Bereiche der Partikel-Froude-Zahl in der Wirbelschicht liegen auch zwischen 0,01 und 0,01, zwi schen 0,05 und 0,7 oder zwischen 0,5 und 4. Vorzugsweise beträgt die Partikel-Froude-Zahl am Boden des Wirbelschichtkühlers zwischen 0,1 und 0,25, insbesondere etwa 0,17. Am Kopf des Wirbelschichtkühlers beträgt die Partikel-Froude-Zahl vorzugsweise zwischen 0,35 und 0,55, insbesondere etwa 0,47.
  • Dabei sind die Partikel-Froude-Zahlen jeweils nach der folgenden Gleichung definiert:
    Figure 00030001
    mit
  • u
    = effektive Geschwindigkeit der Gasströmung in m/s
    pf
    = effektive Dichte des Fluidisierungsgases in kg/m3
    ps
    = Dichte eines Feststoffpartikels in kg/m3 (scheinbare Dichte)
    dp
    = mittlerer Durchmesser der beim Reaktorbetrieb vorliegenden Partikel des Reaktorinventars (bzw. der sich bildenden Sekundäragglomerate) in m
    g
    = Gravitationskonstante in m/s2.
  • Bei der Anwendung dieser Gleichung gilt zu berücksichtigen, dass dp nicht den mittleren Durchmesser (d_50) des eingesetzten Materials bezeichnet, sondern den mittleren Durchmesser des sich während des Betriebs des Reaktors bildenden Reaktorinventars, welcher von dem mittleren Durchmesser des eingesetzten Material (Primärteilchen) signifikant abweichen kann.
  • Bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren wird das aus dem Reaktor bzw. dem Abscheider entnommene Produkt zunächst in dem Einspritzkühler in sehr kurzer Zeit stark auf bspw. etwa 100 bis 200° C abgekühlt. Veränderungen in dem magnetisierend gerösteten Ilmenit während der Kühlungszeit lassen sich auf diese Weise weitgehend vermeiden. Durch die rasche Kühlung kann folglich eine besonders hohe Produktqualität des magnetisierend gerösteten Ilmenits erreicht werden. Diese hohe Produktqualität sichert einen hohen Abscheidungsgrad bei einer nachfolgenden Magnetscheidung. Durch den großen Temperaturbereich während der Abkühlung ist es erforderlich, nicht nur auf die Veränderungen im Produkt zu achten, sondern auch die zur Fluidisierung in den Einspritzkühler eingebrachte Gasmenge und -geschwindigkeit richtig einzustellen, damit sich die Wirbelschicht nicht zu stark ausdehnt, wenn das eingespritzte Kühlmittel verdampft. Erfindungsgemäß wird die Gasgeschwindigkeit des Fluidisierungsgases in dem Einspritzkühler daher so gewählt, dass sich eine vergleichsweise dichte Wirbelschicht einstellt. Die Wirbelschicht ist dabei am Boden des Einspritzkühlers dichter als am Kopf des Einspritzkühlers, da dort das eingespritzte Kühlmittel verdampft. In dem dem Einspritzkühler nachgeschalteten Wirbelschichtkühler wird die im Prozess nicht mehr nutzbare Produktwärme abgeführt.
  • Vorzugsweise wird als Kühlmittel Wasser in den Einspritzkühler eingespritzt. Der Gasanteil in der Wirbelschicht des Einspritzkühlers kann dann zwischen 50 und 70 %, insbesondere etwa 60 % Wasserdampf enthalten.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können alle Arten von titanhaltigen Erzen, insbesondere auch solche, welche zusätzlich Eisenoxide enthalten, effektiv wärmebehandelt werden. Insbesondere ist das Verfahren zur magnetisierenden Röstung von Ilmenit geeignet. Die mittlere Partikelgröße (d_50) der dem Reaktor zugeführten Feststoffe beträgt vorzugsweise zwischen 75 und 250 μm, insbesondere etwa zwischen 100 und 150 μm. Die maximale Korngröße der dem Reaktor zugeführten Feststoffe liegt bei etwa 2 mm, vorzugsweise bei weniger als 250 μm. Die Korngröße des in dem Reaktor magnetisierend gerösteten Ilmenits liegt vorzugsweise in den gleichen oben angegebenen Bereichen.
  • Die Erzeugung der für den Reaktorbetrieb notwendigen Wärmemenge kann auf jede dem Fachmann zu diesem Zweck bekannte Weise erfolgen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dem Reaktor Brennstoff zuzuführen, durch dessen Verbrennung innerhalb des Reaktors mit einem sauerstoffhaltigen Gas die für die Wärmebehandlung erforderliche Wärmemenge vollständig oder zumindest teilweise generiert wird. Bei der letztgenannten Alternative kann der andere Teil der erforderlichen Wärmemenge dann über die Zufuhr heißer Gase oder vorgewärmten Feststoffes abgedeckt werden. Es wird bevorzugt, wenn ein gasförmiger Brennstoff, vorzugsweise Erdgas, durch z.B. seitliche Lanzen und/oder Bodendüsen und als Fluidisierungsgas Luft in den Reaktor eingeführt wird. Bei dieser magnetisierenden Röstung mit Luft wird die Produktqualität durch den Sauerstoffgehalt beeinflusst. Es wird daher bevorzugt, wenn das aus dem Reaktor in den Abscheider ausgetragene Abgas einen Sauerstoffgehalt zwischen 3 und 10 %, insbesondere etwa 5 % aufweist.
  • Eine besonders gute Produktqualität kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erreicht werden, wenn die Verweilzeit der Feststoffe in dem Reaktor zwischen 10 und 30 Minuten, insbesondere etwa 20 Minuten beträgt. Die Partikel-Froude-Zahl kann dabei in dem Reaktor in einem Bereich von etwa 0,3 bis 30, insbesondere zwischen 0,5 und 15, liegen.
  • Der Energiebedarf des Verfahrens kann dadurch reduziert werden, dass zumindest ein Teil des Abgases des Reaktors in dem Abscheider weitgehend von Feststoffen getrennt und einer dem Reaktor vorgeschalteten Vorwärmstufe zugeführt wird. Die Vorwärmstufe kann bspw. aus einem Wärmetauscher, wie einem Venturitrockner, und einem Abscheider, wie einem Zyklon oder dgl., bestehen. Die dem Reaktor zugeführten Feststoffe werden auf diese Weise getrock net und vorgewärmt, wodurch die Wärmebehandlung in dem Reaktor erleichtert wird. Auch eine mehrstufige Feststoffvorwärmung ist möglich, wobei das Abgas des Reaktors stufenweise gekühlt wird.
  • In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens ist es vorgesehen, dass die Abgase des Reaktors gemeinsam mit den bspw. mit Wasserdampfbeladenen Abgasen des Einspritzkühlers in einer der Vorwärmstufe nachgeschalteten Abgasreinigungsstufe gereinigt werden. Die Gase können dann ggf. wieder in das Verfahren zurückgeführt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Rückführung von Feststoffen aus dem Abscheider in den Reaktor selbstregulierend erfolgt. Auf diese Weise kann eine intensive interne und externe Rückmischung der in dem Reaktor behandelten Feststoffe erfolgen, so dass ein gleichmäßiges Temperatur- und Reaktionsprofil in dem Reaktor erreicht wird.
  • Eine erfindungsgemäße Anlage, welche insbesondere zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens geeignet ist, weist einen Reaktor mit zirkulierender Wirbelschicht auf, dem ein Abscheider nachgeschaltet ist. Dem Reaktor und/oder dem Abscheider sind weiter ein Einspritzkühler und diesem wiederum ein separater Wirbelschichtkühler nachgeschaltet. In dem Einspritzkühler kann das Produkt durch Einspritzen von bspw. Wasser schnell, d.h. innerhalb weniger Sekunden, auf Temperaturen zwischen z.B. 100 und 200° C abgekühlt werden. Diese rasche erste Abkühlung ist für die Produktqualität entscheidend, da bspw. bei der magnetisierenden Röstung von Ilmenit während einer zu langen Kühlzeit Veränderungen in dem Produkt möglich sind. Die Endkühlung des Produktes erfolgt dann in dem separaten Wirbelschichtkühler, welcher dem Einspritzkühler nachgeschaltet ist.
  • Vorzugsweise sind in dem Wirbelschichtkühler Kühlwendel vorgesehen, durch welche im Gegenstrom ein Kühlmittel geleitet wird. Diese Kühlwendel können bspw. zu Kühlbündeln zusammengefasst sein.
  • Die in dem Prozess nicht nutzbare Produktwärme kann in dem Wirbelschichtkühler besonders effektiv abgeführt werden, wenn dieser zwei oder mehr Kammern aufweist, durch deren Boden mittels eines Gebläses Fluidisierungsgas eingebracht wird. Dabei dient das Fluidisierungsgas einerseits zur Kühlung des Produkts und bewirkt gleichzeitig eine intensive Durchmischung der zu kühlenden Feststoffe.
  • Zur Einstellung der für die Wärmebehandlung des Feststoffs notwendigen Temperaturen weist der Reaktor vorzugsweise eine in diesen mündende bspw. seitliche Lanzenanordnung und/oder Bodendüsen auf, welche mit einer Zufuhrleitung für insbesondere gasförmigen Brennstoff verbunden sind. Der Brennstoff wird auf diese Weise direkt in dem Reaktor in Anwesenheit des Feststoffes verbrannt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem Reaktor und dem Abscheider eine selbstregulierende U-förmige Dichtung vorgesehen, mit welcher die Zufuhr von Feststoffen aus dem Abscheider in den Reaktor gesteuert wird. Eine aufwendige Steuerungsanlage, bspw. mittels eines aus dem Stand der Technik bekannten L-Ventils ist somit entbehrlich.
  • Um den Energiebedarf der Anlage zu senken, kann dem Reaktor eine Vorwärmstufe vorgeschaltet sein, in welcher die Feststoffe getrocknet und vorgewärmt werden. Die Vorwärmstufe weist dabei einen Trockner auf, der mit der Abgasleitung des dem Reaktor nachgeschalteten Abscheiders verbunden ist, so dass die in dem Reaktor durch Innenverbrennung des Brennstoffs erzeugte Wärme zur Vortrocknung der Feststoffe genutzt werden kann.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Die einzige Figur zeigt ein Prozessdiagramm eines Verfahrens und einer Anlage gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Bei dem in der Figur dargestellten Verfahren, welches insbesondere zur magnetisierenden Röstung von titanhaltigen Feststoffen, wie bspw. Ilmenit, geeignet ist, wird über eine Eintragschnecke 1 feuchter Feststoff in eine Vorwärmstufe eingebracht. Diese Vorwärmstufe umfasst einen Venturitrockner 2, in welchem das Rohmaterial suspendiert, getrocknet und vorgewärmt wird, und einen dem Venturitrockner 2 nachgeschalteten Abscheider 3 bspw. einem Zyklon. Die in dem Abscheider 3 von Abgasen abgeschiedenen Feststoffe werden einem Reaktor 4 aufgegeben.
  • Der Reaktor 4 ist als ein Wirbelschichtreaktor mit zirkulierender Wirbelschicht ausgebildet. Zur Fluidisierung der Feststoffe sind in dem Reaktor 4 Bodendüsen vorgesehen, durch welche Luft mittels eines Gebläses 5 eingebracht wird. Über seitliche Lanzen 6 wird dem Reaktor 4 Erdgas zugeführt, welches zusammen mit der Fluidisierungsluft in dem Reaktor verbrennt. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann über eine Leitung 7 Brennstoff mittels Bodendüsen in den Reaktor 4 eingebracht werden.
  • In dem Wirbelschichtreaktor 4 werden die Feststoffe von dem Fluidisierungsgas nach oben getragen. Ein Teil der Feststoffe regnet in dem Reaktor aus und wird dadurch in die zirkulierende Wirbelschicht zurückgeführt, um durch das Fluidisierungsgas erneut nach oben getragen zu werden. Der andere Teil der Feststoffe wird zusammen mit einem Abgasstrom aus dem Reaktor 4 nach oben durch eine Leitung 8 ausgetragen und in einem nachgeschalteten Abscheider 9, bspw. einem Zyklon, zum größten Teil von dem Gasstrom getrennt. Durch eine Leitung 10 werden die Feststoffe aus dem Abscheider 9 in den Wirbelschichtreaktor 4 zurückgeführt. Durch diese intensive interne und externe Rückmischung wird ein besonders gleichmäßiges Temperatur- und Reaktionsprofil in dem Wirbelschichtreaktor 4 erreicht.
  • Die Steuerung des Anteils der Feststoffe, welche aus dem Abscheider 9 in den Wirbelschichtreaktor 4 zurückgeführt werden, erfolgt über eine selbstregulierende U-förmige Dichtung 11, welche in der Leitung 10 vorgesehen ist. Dadurch kann auf eine Steuer- oder Regeleinheit zur Dosierung der in den Wirbelschichtreaktor 4 zurückgeführten Feststoffmenge verzichtet werden.
  • Die Gase, welche den Wirbelschichtreaktor 4 gemeinsam mit Feststoffen durch die Leitung 8 verlassen, sind durch die Innenverbrennung von Brennstoff in dem Reaktor 4 erhitzt. Der von den Feststoffen in dem Abscheider 9 getrennte Gasstrom wird dem Venturitrockner 2 zugeleitet, so dass der Wärmeinhalt des den Abscheider 9 verlassenden Gasstromes zur Trocknung und Vorwärmung der Feststoffe genutzt wird.
  • Aus dem Wirbelschichtreaktor 4 und/oder aus dem Abscheider 9 werden heiße Feststoffe entnommen und über Leitungen 12a bzw. 12b einem Einspritzkühler 13 zugeleitet. In dem Einspritzkühler 13 werden die heißen Feststoffe in einem stationären Wirbelbett fluidisiert. Hierzu wird über ein Gebläse 14 Luft als Fluidisierungsgas in den Einspritzkühler 13 eingebracht. Die Gasgeschwindigkeit des Fluidisierungsgases ist dabei so gewählt, dass die Fluidisierung in dem Einspritzkühler 13 niedrig ist, so dass sich das stationäre Wirbelbett nur wenig aus dehnt. Gleichzeitig wird über eine Leitung 15 Wasser als Kühlmittel in den Einspritzkühler 13 eingespritzt. Das Wasser verdampft dabei in dem Einspritzkühler 13, so dass sich die stationäre Wirbelschicht im oberen Bereicht des Einspritzkühlers 13 im Vergleich zu dem Bodenbereich des Einspritzkühlers stärker ausdehnt. Durch das Einspritzen des Wassers wird das heiße Produkt rasch auf Temperaturen von bspw. unter 200° C abgekühlt.
  • Dem Einspritzkühler 13 ist ein separater Wirbelschichtkühler 16 nachgeschaltet, in welchem die im Prozess nicht mehr nutzbare Produktwärme abgeführt wird. Der Wirbelschichtkühler weist in der dargestellten Ausführungsform zwei Kammern 16a und 16b auf, in welchen bspw. Wasser als Kühlmittel im Gegenstrom durch schematisch angedeutete Kühlwendel 17 geführt wird, wodurch das Produkt weiter bis auf die notwendige Temperatur für die weitere Verarbeitung, wie bspw. die Magnetscheidung, gekühlt wird. Über ein Gebläse 18 wird Luft in die beiden Kammer 16a und 16b des Wirbelschichtkühlers 16 eingebracht, um das Produkt zu fluidisieren und zu kühlen. Das gekühlte Produkt wird dann über eine Leitung 19 der weiteren Verarbeitung zugeführt.
  • Der Abscheider 3 der Vorwärmstufe, der Einspritzkühler 13 sowie der Wirbelschichtkühler 16 sind über Leitungen mit einer Abgasreinigungsstufe 20 verbunden, die bspw. einen Schlauchfilter aufweist. In dieser Abgasreinigungsstufe 20 werden die teilweise Feststoffe enthaltenden und/oder wasserdampfhaltigen Gasströme gereinigt. Die Feststoffe können über eine Leitung 21 aus der Abgasreinigungsstufe 20 in den Wirbelschichtkühler 16 eingetragen werden.
  • Beispiel (magnetisierende Röstung von Ilmenit)
  • In einer in der Figur dargestellten Anlage zum magnetisierenden Rösten von Ilmenit wurden 43 t/h feuchter Ilmenit aus einem Vorratsbunker über die Eintragschnecke 1 in den Venturitrockner 2 eingebracht. Der feuchte Ilmenit wurde in dem Venturitrockner 2 durch heiße Abgase aus dem Abscheider 9 suspendiert, getrocknet und vorgewärmt. In dem Zyklon 3, welcher dem Venturitrockner 2 nachgeschaltet ist, wurde der getrocknete und vorgewärmte Ilmenit von dem Gasstrom getrennt und in den Reaktor 4 mit zirkulierender Wirbelschicht eingebracht.
  • Das Abgas des Zyklons 3 wurde der Abgasreinigungsstufe 20 zugeführt, dort von Feststoffen befreit und zu einem Kamin geführt. Der in der Abgasreinigungsstufe 20 abgeschiedene trockene Ilmenit-Staub wurde durch die Leitung 21 in den Wirbelschichtkühler 16 geleitet.
  • Über das Gebläse 5 wurden 13.000 Nm3/h Luft zur Fluidisierung in den Wirbelschichtreaktor 4 eingebracht. Gleichzeitig wurde rund 700 Nm3/h Erdgas über die seitlichen Lanzen 6 sowie die Leitung 7 dem Reaktor 4 zugeführt und in der Wirbelschicht zusammen mit der Luft verbrannt. Das entstehende Heißgas erwärmte den eingetragenen Ilmenit in dem Wirbelschichtreaktor 4 auf etwa 900° C, wobei die Partikel-Froude-Zahl in dem Reaktor etwa 1,2 betrug. Durch Sauerstoffüberschuss in dem Reaktor 4 wurde bei Verweilzeiten der Feststoffe zwischen 10 und 30 Minuten eine partielle Röstung des Ilmenits erreicht. Der Sauerstoffgehalt im Kopf des Reaktors 4 betrug nach der Röstung zwischen 3 und 10 %.
  • Die Feststoffe wurden gemeinsam mit den Abgasen des Reaktors 4 in den Abscheider 9 transportiert, dort abgeschieden und zum größten Teil durch die Leitung 10 in den Reaktor 4 zurückgeführt. Eine Ilmenit-Produktmenge, die der in den Reaktor 4 eingetragenen Menge entspricht, wurde durch die Leitungen 12a bzw. 12b dem Einspritzkühler 13 zugeführt. Dabei betrug die durchschnittliche Partikelgröße (d_50) sowohl des in den Reaktor 4 eingebrachten Ilmenits als auch des gerösteten Ilmenits etwa 100 bis 150 μm bei einer maximalen Korngröße von etwa 250 μm.
  • Der Einspritzkühler 13 wurde als stationäre Wirbelschicht betrieben, in dem über das Gebläse 14 etwa 6300 Nm3/h Fluidisierungsluft in den Einspritzkühler 13 zugeführt wurden. Gleichzeitig wurde über die Leitung 15 etwa 8 m3/h Wasser in den Einspritzkühler 13 eingebracht, so dass das heiße Ilmenit innerhalb weniger Sekunden auf etwa 150° C abgekühlt wurde. Durch das verdampfende Wasser betrug der Wasserdampf etwa 60 % der gesamten Gasmenge in der Wirbelschicht des Einspritzkühlers 13. Die Gasgeschwindigkeit der über das Gebläse 14 eingebrachten Fluidisierungsluft wurde so gewählt, dass die Partikel-Froude-Zahl am Boden des Einspritzkühlers 13 etwa 0,17 und am Kopf des Einspritzkühlers etwa 0,47 betrug.
  • Die Endkühlung des Produktes erfolgte in den beiden Kammern 16a und 16b des Wirbelschichtkühlers 16. Zur Fluidisierung wurde etwa 6000 Nm3/h Luft über das Gebläse 18 über den Wirbelschichtkühler 16 eingebracht. Gleichzeitig wurde Kühlwasser im Gegenstrom durch die Leitung 17 durch die Kammern 16a und 16b geführt. Die Leitung 17 wies dabei in den Kammern 16a und 16b Kühlbündel auf.
  • Der Ilmenit konnte auf diese Weise magnetisierend geröstet werden, wobei durch die rasche Abkühlung keine Veränderungen während der Kühlzeit festgestellt wurden, so dass der geröstete Ilmenit eine hohe Produktqualität aufwies.
  • 1
    Eintragschnecke
    2
    Venturitrockner
    3
    Zyklon
    4
    Wirbelschichtreaktor
    5
    Gebläse
    6
    Lanze
    7
    Leitung
    8
    Leitung
    9
    Abscheider
    10
    Leitung
    11
    U-förmige Dichtung
    12a, 12b
    Leitung
    13
    Einspritzkühler
    14
    Gebläse
    15
    Leitung
    16
    Wirbelschichtkühler
    16a, 16b
    Kammer
    17
    Leitung
    18
    Gebläse
    19
    Leitung
    20
    Abgasreinigungsstufe
    21
    Leitung

Claims (21)

  1. Verfahren zur Wärmebehandlung von titanhaltigen Feststoffen, bei dem feinkörnige Feststoffe in einem Reaktor (4) mit zirkulierender Wirbelschicht auf eine Temperatur von 700 bis 1000° C erhitzt und teilweise zusammen mit Abgasen aus dem Reaktor (4) in einen nachgeschalteten Abscheider (9) ausgetragen werden, in welchem die Feststoffe von den Abgasen getrennt und zumindest teilweise und/oder phasenweise in den Reaktor (4) zurückgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reaktor (4) und/oder dem Abscheider (9) ein Einspritzkühler (13) mit einer Wirbelschicht nachgeschaltet ist, in welchem die Feststoffe durch Einspritzen eines Kühlmittels auf unter 250° C abgekühlt werden, und dass in den Einspritzkühler (13) Fluidisierungsgas mit einer derartigen Gasgeschwindigkeit eingebracht wird, dass die Partikel-Froude-Zahl in der Wirbelschicht zwischen 0,01 und 10, insbesondere zwischen 0,1 und 1 beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel-Froude-Zahl am Boden des Einspritzkühlers (13) zwischen 0,1 und 0,25, insbesondere etwa 0,17, beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel-Froude-Zahl am Kopf des Einspritzkühlers (13) zwischen 0,35 und 0,55, insbesondere etwa 0,47, beträgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasanteil der Wirbelschicht in dem Einspritzkühler (13) 50 bis 70 %, insbesondere etwa 60 % Wasserdampf enthält.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Einspritzkühler (13) ein Wirbelschichtkühler (16) nachgeschaltet ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsmaterial Ilmenit eingesetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Reaktor (4) zugeführten Feststoffe eine mittlere Korngröße (d_50) zwischen 75 und 250 μm, insbesondere zwischen 100 und 150 μm aufweisen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Reaktor (4) zugeführten Feststoffe eine maximale Korngröße von 2 mm, insbesondere von weniger als 250 μm aufweisen.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reaktor (4) Brennstoff zugeführt wird, durch dessen Verbrennung in dem Reaktor (4) mit einem sauerstoffhaltigen Gas zumindest ein Teil der für die thermische Behandlung erforderlichen Wärmemenge erzeugt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass gasförmiger Brennstoff, vorzugsweise Erdgas, durch Lanzen (6) und/oder durch Bodendüsen und als Fluidisierungsgas Luft in den Reaktor (4) eingeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Reaktor (4) in den Abscheider (9) ausgetragene Abgas einen Sauerstoffgehalt zwischen 3 und 10 %, insbesondere etwa 5 % aufweist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durchschnittliche Verweilzeit der Feststoffe in dem Reaktor (4) zwischen 10 und 30 min, insbesondere etwa 20 min. beträgt.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Abgases des Reaktors (4) in dem Abscheider (9), weitgehend von Feststoffen getrennt und einer dem Reaktor (4) vorgeschalteten Vorwärmstufe (2, 3) mit einem Trockner (2) und einem Abscheider (3) zur Trocknung und Vorwärmung der dem Reaktor (4) zuzuführenden Feststoffe zugeleitet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgase des Reaktors (4) gemeinsam mit den mit Wasserdampf beladenen Abgasen des Einspritzkühlers (13) in einer der Vorwärmstufe (2, 3) nachgeschalteten Abgasreinigungsstufe (20) gereinigt werden.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführung von Feststoffen aus dem Abscheider (9) in den Reaktor (4) selbstregulierend erfolgt.
  16. Anlage zur Durchführung eines Verfahrens zur Wärmebehandlung von titanhaltigen Feststoffen nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Reaktor (4) mit zirkulierender Wirbelschicht, dem ein Abscheider (9) nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reaktor (4) und/oder dem Abscheider (9) ein Einspritzkühler (13) und diesem ein separater Wirbelschichtkühler (16) nachgeschaltet ist.
  17. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirbelschichtkühler (16) Kühlwendel aufweist, durch welche im Gegenstrom ein Kühlmittel geleitet wird.
  18. Anlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirbelschichtkühler (16) zwei oder mehr Kammern (16a, 16b) aufweist, durch deren Boden mittels eines Gebläses (18) Fluidisierungsgas eingebracht wird.
  19. Anlage nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (4) eine in diesen mündende Lanzenanordnung (6) und/oder Bodendüsen aufweist, welche mit einer Zufuhrleitung (7) für insbesondere gasförmigen Brennstoff verbunden sind.
  20. Anlage nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Reaktor (4) und dem Abscheider (9) eine selbstregulierende U-förmige Dichtung (11) zur Steuerung der Zufuhr von Feststoffen aus dem Abscheider in den Reaktor vorgesehen ist.
  21. Anlage nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reaktor (4) eine Vorwärmstufe (2, 3) für die Feststoffe vorgeschaltet ist, deren Trockner (2) mit der Abgasleitung des dem Reaktor (4) nachgeschalteten Abscheiders (9) verbunden ist.
DE2003143662 2003-09-18 2003-09-18 Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung titanhaltiger Feststoffe Expired - Fee Related DE10343662B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003143662 DE10343662B4 (de) 2003-09-18 2003-09-18 Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung titanhaltiger Feststoffe
PCT/EP2004/010276 WO2005026397A2 (en) 2003-09-18 2004-09-15 Process and plant for the heat treatment of solids containing titanium
AU2004272735A AU2004272735B2 (en) 2003-09-18 2004-09-15 Process and plant for the heat treatment of solids containing titanium
BRPI0414521-6A BRPI0414521B1 (pt) 2003-09-18 2004-09-15 processo e instalação fabril para o tratamento térmico de sólidos contendo titánio.
UAA200604132A UA86948C2 (ru) 2003-09-18 2004-09-15 Способ и установка для термической обработки титаносодержащего твердого материала
CA2536990A CA2536990C (en) 2003-09-18 2004-09-15 Process and plant for the heat treatment of solids containing titanium
ZA200601813A ZA200601813B (en) 2003-09-18 2004-09-15 Process and plant for the heat treatment of solids containing titanium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003143662 DE10343662B4 (de) 2003-09-18 2003-09-18 Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung titanhaltiger Feststoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10343662A1 DE10343662A1 (de) 2005-05-04
DE10343662B4 true DE10343662B4 (de) 2005-10-27

Family

ID=34305991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003143662 Expired - Fee Related DE10343662B4 (de) 2003-09-18 2003-09-18 Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung titanhaltiger Feststoffe

Country Status (7)

Country Link
AU (1) AU2004272735B2 (de)
BR (1) BRPI0414521B1 (de)
CA (1) CA2536990C (de)
DE (1) DE10343662B4 (de)
UA (1) UA86948C2 (de)
WO (1) WO2005026397A2 (de)
ZA (1) ZA200601813B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103349A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-31 Outotec (Finland) Oy Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines verunreinigten Feststoffes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076796A (en) * 1975-06-03 1978-02-28 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Carrying out endothermic processes in fast fluidized reactor with conventionally fluidized holding reactor
DE4437549C2 (de) * 1994-10-20 1996-08-08 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von metallischem Eisen aus feinkörnigem Eisenerz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1312765A (en) * 1971-03-12 1973-04-04 British Titan Ltd Benefication process for iron-containing titaniferous material
EP0630975B1 (de) * 1993-06-19 1997-07-23 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Direktreduktion von Eisenoxide enthaltenden Stoffen
US5714113A (en) * 1994-08-29 1998-02-03 American Combustion, Inc. Apparatus for electric steelmaking

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076796A (en) * 1975-06-03 1978-02-28 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Carrying out endothermic processes in fast fluidized reactor with conventionally fluidized holding reactor
DE4437549C2 (de) * 1994-10-20 1996-08-08 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von metallischem Eisen aus feinkörnigem Eisenerz

Also Published As

Publication number Publication date
CA2536990A1 (en) 2005-03-24
AU2004272735A1 (en) 2005-03-24
WO2005026397A3 (en) 2005-07-21
BRPI0414521A (pt) 2006-11-07
WO2005026397A2 (en) 2005-03-24
ZA200601813B (en) 2007-07-25
DE10343662A1 (de) 2005-05-04
UA86948C2 (ru) 2009-06-10
BRPI0414521B1 (pt) 2012-11-27
AU2004272735B2 (en) 2009-12-10
CA2536990C (en) 2016-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10260737B4 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von titanhaltigen Feststoffen
DE10260733B4 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von eisenoxidhaltigen Feststoffen
DE69913994T2 (de) Flash-pyrolyse in einem zyklon
EP0861208B1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumoxid aus aluminiumhydroxid
DE1767628B2 (de) Verfahren zur Durchführung endothermer Prozesse
DE102005012524A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung titanhaltiger Feststoffe
DE10260741A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen
DE2805906A1 (de) Verfahren zur thermischen spaltung von aluminiumchloridhydrat
DE2524541A1 (de) Verfahren zur thermischen spaltung von aluminiumchloridhydrat
DE4326562A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion von Feinerzen bzw. Feinerzkonzentraten
DE2609503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen cracken von schweroelen mittels eines aufgewirbelten teilchenfoermigen waermetraegers
DE69029037T2 (de) Heizung und behandlung von partikelmaterial
EP0597092B1 (de) Apparat zur herstellung von granulat
DE69100682T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einem festen Brennstoff ausgehend von brennbaren Abfällen.
DE10260734A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schwelkoks
DE10343662B4 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung titanhaltiger Feststoffe
DE102007030394A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von sulfidischen Erzen
DE60204035T2 (de) Verfahren zur Herstellung oder Beschichtung von Granulaten, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und hiernach erhältliche Granulate
DE60015908T2 (de) Verfahren zur Verminderung der Stickstoffoxidenemissionen in einer zirkulierenden Wirbelschichtverbrennungsanlage
EP0106017B1 (de) Verfahren zur Wiederaufheizung und Förderung eines körnigen Wärmeträgers sowie Vorrichtung insbesondere zu dessen Durchführung
DE2340062A1 (de) Verfahren zum agglomerieren von staubfoermigen ausgangsstoffen in einer wirbelschicht, insbesondere zum herstellen von zementklinkern
DE3615622A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung endothermer prozesse
DE3935952A1 (de) Anlage fuer die gewinnung eines aus kieselgur bestehenden brauerei-filterhilfsmittels und verfahren zum betrieb der anlage
DE4404813C1 (de) Verfahren zur Wirbelschichttrocknung von Schlamm und Wirbelschichttrockner zur Durchführung des Verfahrens
DE4008281C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: K & H BONAPAT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OUTOTEC OYJ, FI

Free format text: FORMER OWNER: OUTOKUMPU OYJ, ESPOO, FI

Effective date: 20130828

R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20130828

Representative=s name: K & H BONAPAT, DE

Effective date: 20130828

R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee