DE10342012A1 - Spritzgießeinrichtung - Google Patents

Spritzgießeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10342012A1
DE10342012A1 DE2003142012 DE10342012A DE10342012A1 DE 10342012 A1 DE10342012 A1 DE 10342012A1 DE 2003142012 DE2003142012 DE 2003142012 DE 10342012 A DE10342012 A DE 10342012A DE 10342012 A1 DE10342012 A1 DE 10342012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crosshead
toggle
injection molding
connecting rods
molding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003142012
Other languages
English (en)
Other versions
DE10342012B4 (de
Inventor
Franz Dirneder
Stefan Eppich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engel Austria GmbH
Original Assignee
Engel Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria GmbH filed Critical Engel Austria GmbH
Publication of DE10342012A1 publication Critical patent/DE10342012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10342012B4 publication Critical patent/DE10342012B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/26Mechanisms or devices for locking or opening dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/66Mould opening, closing or clamping devices mechanical
    • B29C45/661Mould opening, closing or clamping devices mechanical using a toggle mechanism for mould clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/68Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical
    • B29C45/681Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical using a toggle mechanism as mould clamping device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Spritzgießeinrichtung mit einer über mindestens zwei Kniehebeln (1) bewegbaren Formaufspannplatte (6) und einem Kreuzkopf (3), welcher über jeweils mindestens eine Pleuelstange (4) mit jeweils einem Kniehebel (1) über drehbare Gelenke (5) verbunden ist, wobei mit verschiedenen Kniehebeln (1) verbundene Pleuelstangen (4) zueinander gekreuzt angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spritzgießeinrichtung mit einer über mindestens zwei Kniehebel bewegbaren Formaufspannplatte und einem Kreuzkopf, welcher über jeweils mindestens eine Pleuelstange mit jeweils einem Kniehebel über drehbare Gelenke verbunden ist.
  • Gattungsgemäße Spritzgießeinrichtungen sind bereits in unterschiedlichsten Ausprägungsformen bekannt. Ziel der Verwendung von Kniehebeln zum Verschieben der bewegbaren Formaufspannplatten beim Öffnen und Schließen der Spritzgussform ist es, ein möglichst schnelles Öffnen und Schließen zu ermöglichen und bei geschlossener Form hohe Anpressdrücke bzw. Schließkräfte realisieren zu können. Die EP 0 511 170 B1 zeigt zum Beispiel eine gattungsgemäße Einrichtung, bei der der Kreuzkopf auf denselben Holmen wie die Formaufspannplatte geführt ist. Die in dieser Schrift geoffenbarten Pleuelstangen sind jedoch relativ kurz. Durch Verwendung längerer Pleuelstangen können höhere Schließkräfte erreicht werden. So zeigt die EP 0 775 567 bereits eine gattungsgemäße Einrichtung, bei der die Pleuelstangen verlängert worden sind, indem die Ansatzpunkte der Pleuelstangen an den Kniehebeln an die Außenseiten der Kniehebel verlagert wurden. Dies hat jedoch den Nachteil, dass hierdurch ein erhöhter Platzbedarf entsteht, da die Gelenke, mit denen die Pleuelstangen an den Kniehebeln angreifen, bei gestreckten Kniehebeln nach oben und nach unten über diese hinaus ragen.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine gattungsgemäße Einrichtung zu schaffen, bei der möglichst lange Pleuelstangen verwendet werden können, ohne dass hieraus ein erhöhter Platzbedarf erwachsen würde.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass mit verschiedenen Kniehebeln verbundene Pleuelstangen zueinander gekreuzt angeordnet sind.
  • Durch das erfindungsgemäße Überkreuzen der Pleuelstangen können sehr lange Pleuelstangen verwendet werden, ohne dass hieraus ein erhöhter Platzbedarf entstehen würde. Hierbei können die Pleuelstangen sowie der Kreuzkopf in der Weise angeordnet sein, dass sie in allen Stellungen innerhalb des durch die anderen Maschinenteile vorgegebenen Bereichs geführt sind und somit keinen zusätzlichen Platzbedarf schaffen.
  • Eine konstruktiv besonders günstige Anordnung der Pleuelstangen wird erreicht, wenn diese, vorzugsweise annähernd S-förmig oder C-förmig, gebogen sind.
  • Zur Bewegung des Kreuzkopfes zwischen seinen Endlagen ist günstigennreise eine elektrische oder hydraulische Antriebseinrichtung vorgesehen. Der Begriff der hydraulischen Antriebseinrichtung umfasst hierbei alle möglichen, beim Stand der Technik bekannten hydraulischen Kolben- Zylinderanordnungen. Eine verwendbare elektrische Antriebseinrichtung kann mindestens einen elektrischen Motor, welcher eine Zahnstange oder eine Gewindestange antreibt, vorsehen. So können durch den erfindungsgemäßen Einsatz von überkreuzten und dadurch langen Pleuelstangen hohe Schließkräfte auch mit vergleichsweise schwachen elektrischen Servomotoren erreicht werden. Der elektrische Motor kann alternativ auch durch einen hydraulischen Motor ersetzt werden. Darüber hinaus sind auch die beim Stand der Technik bekannten Linearantriebe geeignet als Antrieb des Kreuzkopfes zu dienen.
  • Um auch bei Spritzgießmaschinen, bei denen nur ein Kniehebel oder mehrere Kniehebel auf nur einer Seite des Kreuzkopfes vorgesehen sind, hohe Schließkräfte erreichen zu können, sieht ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung vor, dass die Pleuelstange auf der dem Kniehebel entgegengesetzten Seite des Kreuzkopfes an diesem angelenkt ist. Durch diese Art der Anordnung wird erreicht, dass auch hier lange Pleuelstangen bei geringem Platzbedarf vennrendet werden können, wobei wiederum hohe Schließkräfte erreichbar sind.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Dabei zeigt:
  • 1 eine vereinfacht dargestellte Draufsicht auf eine Schließseite einer Spritzgießeinrichtung,
  • 2 bis 4 schematische Seitenansichten zu einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in verschiedenen Positionen, und
  • 5 eine Projektion eines Schnittes entlang der Gerade A-A aus 2.
  • 1 zeigt vereinfacht eine Schließseite einer als Dreiplattenmaschine ausgebildeten Spritzgießeinrichtung. Die erfindungsgemäße Anordnung der Kniehebel 1 und Pleuelstangen 4 ist in 1 nicht eingezeichnet. Die bewegbare Formaufspannplatte 6 ist auf den Holmen gelagert und kann mittels der Kniehebel 1 zwischen der ortsfesten Formaufspannplatte 7 und der rückwärtigen ortsfesten Platte 9 in Maschinenlängsrichtung 13 verfahren werden. Jeder Kniehebel 1 weist zwei Kniehebelglieder 2 auf, welche mittels der Kniehebelmittengelenke 11 miteinander verbunden sind.
  • In 2 ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel in der Schließstellung mit vollständig gestreckten Kniehebeln 1 dargestellt. 3 zeigt die Öffnungsstellung, bei der die bewegbare Formaufspannplatte 6 vollständig zurückgezogen ist. 4 zeigt eine Zwischenstellung. Die Holme 8 sowie weitere beim Stand der Technik bekannte, aber für die Erfindung nicht weiter wesentliche Details sind bei diesen Darstellungen vernachlässigt. Die Kraftübertragung auf die Kniehebel 1 ertolgt über die Pleuelstangen 4, welche wiederum über Gelenke 5 seitlich am Kreuzkopf 3 angelenkt sind. Der Kreuzkopf 3 wird durch eine elektrische oder hydraulische Antriebseinrichtung in Maschinenlängsrichtung 13 entlang der Führungen 10 verfahren. Im gezeigten Beispiel besteht die Antriebseinrichtung im Wesentlichen aus einem Elektromotor 15 und einer damit angetriebenen Spindel 16. Der Kreuzkopf 3 ist, wie in 2 dargestellt, bei gestreckten Kniehebeln 1 in deren Zwischenbereich angeordnet. Die drehbaren Gelenke 5, über die die Pleuelstangen 4 mit den Kniehebeln 1 verbunden sind, sind jeweils auf einer Längsmittelachse 12 eines Kniehebelgliedes 2 angeordnet.
  • Durch die gekreuzte Anordnung der Pleuelstangen 4 können diese sehr lang ausgebildet werden, wodurch sowohl eine schnelle Öftnungs- und Schließbewegung, als auch große Kräfte in der Schließstellung aufgebracht werden können. Anhand von 2 bis 4 ist darüber hinaus gezeigt, dass die gesamte Anordnung aus Kniehebeln 1, Pleuelstangen 4 und Kreuzkopf 3 in allen Stellungen nicht über die Platten 6 und 9 hinausragt und somit durch die erfindungsgemäße Art des Kniehebelantriebs kein zusätzlicher Platzbedarf geschaffen wird.
  • 5 zeigt einen Vertikalschnitt entlang der Gerade A-A (siehe 2). Die Darstellung in 5 ist hierbei eine Projektion in Richtung der Pfeile 14 und zeigt die Anordnung der Pleuelstangen 4, Kniehebelglieder 2 und des Kreuzkopfes 3 sowie dessen Führungen 10.

Claims (10)

  1. Spritzgießeinrichtung mit einer über mindestens zwei Kniehebel bewegbaren Formaufspannplatte und einem Kreuzkopf, welcher über jeweils mindestens eine Pleuelstange mit jeweils einem Kniehebel über drehbare Gelenke verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit verschiedenen Kniehebeln (1) verbundene Pleuelstangen (4) zueinander gekreuzt angeordnet sind.
  2. Spritzgießeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pleuelstangen (4), vorzugsweise annähernd S-förmig oder C-förmig, gebogen sind.
  3. Spritzgießeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke (5), über die die Pleuelstangen (4) mit dem Kreuzkopf (3) verbunden sind, seitlich am Kreuzkopf (3) angeordnet sind.
  4. Spritzgießeinrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreuzkopf (3) bei gestreckten Kniehebeln (1) im Bereich zwischen diesen angeordnet ist.
  5. Spritzgießeinrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzgießeinrichtung eine elektrische oder hydraulische Antriebseinrichtung aufweist, mit der der Kreuzkopf (3) zwischen seinen Endlagen hin und her bewegbar ist.
  6. Spritzgießeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische oder hydraulische Antriebseinrichtung eine hydraulische Kolben-Zylinderanordnung oder ein elektrischer Linearantrieb ist.
  7. Spritzgießeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische oder hydraulische Antriebseinrichtung eine von einem elektrischen oder hydraulischen Motor (15) angetriebene Zahnstange oder Spindel (16) aufweist.
  8. Spritzgießeinrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Kniehebel zwei über jeweils ein Kniehebelmittengelenk drehbar miteinander verbundene Kniehebelglieder aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbaren Gelenke (5), über die die Pleuelstangen (4) mit den Kniehebeln (1) verbunden sind, auf jeweils einem Kniehebelglied (2) pro Kniehebel, außerhalb der Kniehebelmittengelenke (11) angeordnet sind.
  9. Spritzgießeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbaren Gelenke (5), über die die Pleuelstangen (4) mit den Kniehebeln (1) verbunden sind, jeweils auf einer Längsmittenachse (12) eines Kniehebelgliedes (2) angeordnet sind.
  10. Spritzgießeinrichtung mit einer über mindestens einen Kniehebel bewegbaren Formaufspannplatte und einem Kreuzkopf, welcher über jeweils mindestens eine Pleuelstange mit dem Kniehebel über drehbare Gelenke verbunden ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pleuelstange (4) auf der dem Kniehebel (1) entgegengesetzten Seite des Kreuzkopfes (3) an diesem angelenkt ist.
DE2003142012 2002-10-04 2003-09-11 Spritzgießeinrichtung Expired - Fee Related DE10342012B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1500/2002 2002-10-04
AT15002002A AT411823B (de) 2002-10-04 2002-10-04 Spritzgiesseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10342012A1 true DE10342012A1 (de) 2004-04-15
DE10342012B4 DE10342012B4 (de) 2006-05-18

Family

ID=29274636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003142012 Expired - Fee Related DE10342012B4 (de) 2002-10-04 2003-09-11 Spritzgießeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT411823B (de)
DE (1) DE10342012B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140261991A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Masonite Corporation Automated door assembly and methods, press used therewith, and adhesive therefor
DE102013214244B3 (de) * 2013-07-22 2015-01-15 Sumitomo (Shi) Demag Plastics Machinery Gmbh Spritzgießmaschine mit einer Schließeinheit
DE102014225165A1 (de) 2014-12-08 2016-06-09 Sumitomo (Shi) Demag Plastics Machinery Gmbh Spritzgießmaschine mit einer Schließeinheit
US9511573B2 (en) 2013-07-25 2016-12-06 Masonite Corporation Automated door assembly, press, and adhesive therefor
WO2016202509A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Netstal-Maschinen Ag Kniehebel-schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine
US9555609B2 (en) 2003-09-16 2017-01-31 Masonite Corporation Automated door assembly system and method
US10144147B2 (en) 2010-07-28 2018-12-04 Masonite Corporation Automated door assembly, press, and adhesive therefor
US10315334B2 (en) 2010-07-28 2019-06-11 Masonite Corporation Automated door assembly, press, and adhesive therefor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1249177B (it) * 1991-04-22 1995-02-18 Bmb Spa Gruppo di chiusura dello stampo in macchine per lo stampaggio di materie plastiche o per pressofusione a doppia ginocchiera
US5843496A (en) * 1995-06-14 1998-12-01 Fanuc Ltd. Mold clamping mechanism of an injection molding machine

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10279574B2 (en) 2003-09-16 2019-05-07 Masonite Corporation Automated door assembly system and method
US9555609B2 (en) 2003-09-16 2017-01-31 Masonite Corporation Automated door assembly system and method
US10315334B2 (en) 2010-07-28 2019-06-11 Masonite Corporation Automated door assembly, press, and adhesive therefor
US10232599B2 (en) 2010-07-28 2019-03-19 Masonite Corporation Automated door assembly and methods, press used therewith, and adhesive therefor
US10144147B2 (en) 2010-07-28 2018-12-04 Masonite Corporation Automated door assembly, press, and adhesive therefor
US20140261991A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Masonite Corporation Automated door assembly and methods, press used therewith, and adhesive therefor
US9579818B2 (en) * 2013-03-15 2017-02-28 Masonite Corporation Automated door assembly and methods, press used therewith, and adhesive therefor
DE102013214244B3 (de) * 2013-07-22 2015-01-15 Sumitomo (Shi) Demag Plastics Machinery Gmbh Spritzgießmaschine mit einer Schließeinheit
WO2015011102A1 (de) 2013-07-22 2015-01-29 Sumitomo (Shi) Demag Plastics Machinery Gmbh SPRITZGIEßMASCHINE MIT EINER SCHLIEßEINHEIT
US10427393B2 (en) 2013-07-25 2019-10-01 Masonite Corporation Automated door assembly, press, and adhesive therefor
US9511573B2 (en) 2013-07-25 2016-12-06 Masonite Corporation Automated door assembly, press, and adhesive therefor
EP3031593A1 (de) 2014-12-08 2016-06-15 Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH Spritzgiessmaschine mit einer schliesseinheit
DE102014225165A1 (de) 2014-12-08 2016-06-09 Sumitomo (Shi) Demag Plastics Machinery Gmbh Spritzgießmaschine mit einer Schließeinheit
WO2016202509A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Netstal-Maschinen Ag Kniehebel-schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine
US10112331B2 (en) 2015-06-19 2018-10-30 Netstal-Maschinen Ag Toggle lever clamping unit for an injection moulding machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10342012B4 (de) 2006-05-18
AT411823B (de) 2004-06-25
ATA15002002A (de) 2003-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0300223B1 (de) Schliessvorrichtung für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff
EP0722820B1 (de) Holmlose Formschliesseinrichtung
DE10164715A1 (de) Formschließeinrichtung für eine Spritzgießmaschine
DE112015003090T5 (de) Öffnungs-/Schliessvorrichtung und Formvorrichtung
DE60014808T2 (de) Düsen-Anstellmechanismus für eine Spritzgiessmaschine
DE10342012B4 (de) Spritzgießeinrichtung
EP0576837B1 (de) Spritzgiessmaschine mit Etagenwerkzeug
DE60303339T2 (de) Spritzgiessmaschine mit biegemomentfreier feststehender Aufspannplatte
EP1586433A1 (de) Formschliesseinheit
DE4229254C2 (de) Spritzaggregat für eine Zweikomponentenspritzgießmaschine
EP1848577B1 (de) Spritzgiessmaschine zur verarbeitung von kunststoffen
DE202010002747U1 (de) Spritzeinheit für das Mehrkomponenten-Spritzgießen
DE102009051934B3 (de) Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE10217585B4 (de) Einrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffen
DE3924182C1 (en) Closure device for moulds for thermoplastic components prodn. - comprising tensioning plates which locate with movable members on equalisation unit
DE102009044506B4 (de) Düsenanpressvorrichtung einer Spritzgiessmaschine
EP3024628B1 (de) Spritzgiessmaschine mit einer schliesseinheit
DE102017112477B3 (de) Spritzgießmaschinen-Schließeinheiten-System
DE10141277A1 (de) Schließeinrichtung für eine Spritzgießmaschine oder Presse
EP3031593B1 (de) Spritzgiessmaschine mit einer schliesseinheit
DE2516018A1 (de) Formschliessvorrichtung fuer giessmaschinen
DE3715121C2 (de)
DE10311265A1 (de) Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
EP0822050A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE102004037357A1 (de) Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee