DE10340568B4 - Flexible Rohrverbindung - Google Patents

Flexible Rohrverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE10340568B4
DE10340568B4 DE10340568A DE10340568A DE10340568B4 DE 10340568 B4 DE10340568 B4 DE 10340568B4 DE 10340568 A DE10340568 A DE 10340568A DE 10340568 A DE10340568 A DE 10340568A DE 10340568 B4 DE10340568 B4 DE 10340568B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
tubes
pipe connection
connection according
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10340568A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10340568A1 (de
Inventor
Tao You
Timothy M. Doyle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cummins Filtration Inc
Original Assignee
Fleetguard Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleetguard Inc filed Critical Fleetguard Inc
Publication of DE10340568A1 publication Critical patent/DE10340568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10340568B4 publication Critical patent/DE10340568B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0036Joints for corrugated pipes
    • F16L25/0063Joints for corrugated pipes with two corrugated pipes being directly connected to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/903Corrugated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Abstract

Rohrverbindung, mit zwei flexiblen, vorzugsweise spiralförmigen Röhren (12, 14), wobei sich die erste Röhre (12) entlang einer Achse (16) zwischen einem ersten und einem zweiten Ende (18, 20) erstreckt und sich die zweite Röhre (14) entlang derselben Achse (16) zwischen einem ersten und einem zweiten Ende (22, 24) erstreckt, wobei die ersten, voneinander entfernten Enden (18, 22) axial beabstandet angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren (12, 14) an ihren zweiten Enden (20, 24) ineinander verschachtelt axial überlappend und relativ zueinander um die Achse (16) drehbar angeordnet sind, so daß eine Torsionsentlastung gewährleistet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rohrverbindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Rohrverbindungen mit flexiblen Röhren haben eine Vielzahl von Anwendungen für Leitungssysteme und Entlüftungen, bei denen Einlass und Auslass nicht ausgerichtet sind, oder aber einen gewundenen Strömungsweg aufweisen. Für diese Anwendungen ist es üblich, flexible, vorzugsweise spiralförmige Röhren aus Metall oder Kunststoff zu verwenden. Es können jedoch auch andere flexible Röhren, wie z. B. Rohren aus Gummi verwendet werden. Die Rohrverbindung, von der die Erfindung ausgeht ( US 4,222,594 A ), und ähnliche Rohrverbindungen ( EP 0 886 356 A2 ; US 4,557,510 A ) sind entsprechend flexibel konstruiert.
  • Es ist bekannt, dass eine häufige Ursache für Ausfälle in Systemen mit flexiblen Röhren die torsionale Drehung von flexiblen Rohren relativ zueinander ist. Die Drehung verursacht Haarrisse oder Brüche der Röhren und/oder der Verbindung zwischen den Röhren.
  • Der Lehre der vorliegenden Erfindung liegt somit das Problem zugrunde, torsionsbedingte Schäden an derartigen flexiblen Röhren zu vermeiden.
  • Das Problem der Beschädigung von flexiblen Röhren durch Torsion wird bei einer Rohrverbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die vorliegende Erfindung bietet eine Torsionsentlastung dadurch, dass sich die flexiblen Röhren relativ zueinander drehen können. Dies reduziert die verbleibende Torsion auf ein Minimum. Ein Vorteil, der sich hieraus ergibt, ist eine gestiegene Lebenserwartung der flexiblen Röhren und der Rohrverbindung insgesamt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung eines bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Rohrverbindung gemäß der Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Rohrverbindung aus 1 mit getrennten Röhren,
  • 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 von 1,
  • 4 einen Schnitt ähnlich 3 aber in nicht zusammengesetztem Zustand der Rohrverbindung,
  • 5 eine vergrößerte Ansicht aus 3 wie durch Linie 5-5 in 3 gezeigt und
  • 6 einen Teilschnitt entlang Linie 6-6 in 5.
  • 1 zeigt eine Rohrverbindung 10 mit zwei ineinander verschachtelten, gewellten, spiralförmigen flexiblen Röhren 12, 14, die sich entlang einer Achse 16 erstrecken. Eine Röhre 12 ist eine äußere Rohre, die sich zwischen einem ersten Ende 18 und einem zweiten Ende 20 erstreckt, 2, 4. Die andere Röhre 14 ist eine innere Röhre, die sich zwischen einem ersten Ende 22 und einem zweiten Ende 24 erstreckt. Die ersten Enden 18, 22 sind axial beabstandet voneinander angeordnet, 1, 3, um mit entsprechenden Einlässen und Auslässen verbunden zu werden. Die Röhren 12, 14 bilden eine axiale Überlappung 26, 3, durch eine Verschachtelung der zweiten Enden 20, 24. Die Röhren 12, 14 sind relativ zueinander um die Achse 16 drehbar, wobei die Überlappung 26 eine Torsionsentlastung bildet.
  • Beide Röhren 12, 14 sind gewellt und bilden Erhöhungen und Vertiefungen, z. B. Erhöhungen 28 und Vertiefungen 30 der Röhre 12, 4, und Erhöhungen 32 und Vertiefungen 34 der Röhre 14. Die Röhren 12, 14 können sich relativ zueinander um die Achse 16 drehen, so dass die Erhöhungen 28 und Vertiefungen 30 der äußeren Röhre 12 an der Überlappung 26 schraubenartig entlang der Erhöhungen 32 und Vertiefungen 34 der inneren Röhre 14 gleiten können, 3, um die Drehung der Röhren 12, 14 relativ zueinander zu ermöglichen und dadurch die genannte Torsionsentlastung zu gewährleisten. Jede Erhöhung 28 und jede Vertiefung 30 der äußeren Röhre 12 in der Überlappung 26 liegt bündig an der entsprechenden Erhöhung 32 und Vertiefung 34 der inneren Röhre 14 an, so dass an der Überlappung 26 radial keine Lücke vorliegt. Dies ist erwünscht für die Abdichtung und Sauberkeit der Verbindung. Beide Röhren 12, 14 weisen die gleiche Schraubrichtung auf. Sie sind an der Überlappung 26 ineinander geschraubt.
  • Die äußere Röhre 12 weist einen bogenförmig verlaufenden, langgestreckten Schlitz 36 (1, 2, 6) auf. Der Schlitz 36 hat ein erstes Ende 38 und ein zweites bogenförmig entferntes, gegenüberliegendes Ende 40. Die innere Röhre 14 hat einen Ansatz 42, der hier aus einem Bolzen oder Stift besteht, welcher an der Röhre 14 angeschweißt ist und sich radial nach außen erstreckt. Der Ansatz 42 geht in und durch den Schlitz 36 und gleitet während der Drehung der zwei Röhren 12, 14 relativ zueinander darin entlang. Die Enden 38, 40 des Schlitzes 36 bilden Begrenzungen für den Ansatz 42, so dass die Drehung der Röhren 12, 14 relativ zueinander begrenzt wird, um eine zu weite Drehung der Röhren 12, 14 relativ zueinander zu verhindern. An der Überlappung 26 bildet eine Röhre 12 die äußere Röhre und die andere Röhre 14 die innere Röhre. Der Schlitz 36 befindet sich in der äußeren Röhre 12 und der Ansatz 42 erstreckt sich radial nach außen hin von der inneren Röhre 14 durch den Schlitz 36 in der äußeren Röhre 12.
  • Vorzugsweise finden sich die durch den Schlitz 36 realisierte Drehbegrenzung und der Ansatz 42 in einer der Vertiefungen 30, 34 im Bereich der Überlappung 26 der Röhren 12, 14. Die radiale Höhe des in der Vertiefung 30 befindlichen Ansatzes 42 ist dabei geringer als die radiale Höhe eine angrenzenden Erhöhung 28, so dass das äußere Profil der Rohrverbindung 10 im Bereich der Überlappung 26 nicht größer ist als das äußere Profil im Bereich der Erhöhungen 28 im allgemeinen.
  • Die Achse 16 kann gerade sein, wie in 1 gezeigt oder aber nicht gerade, d. h. die Enden 18, 20 müssen nicht axial auf einer Linie liegen.

Claims (10)

  1. Rohrverbindung, mit zwei flexiblen, vorzugsweise spiralförmigen Röhren (12, 14), wobei sich die erste Röhre (12) entlang einer Achse (16) zwischen einem ersten und einem zweiten Ende (18, 20) erstreckt und sich die zweite Röhre (14) entlang derselben Achse (16) zwischen einem ersten und einem zweiten Ende (22, 24) erstreckt, wobei die ersten, voneinander entfernten Enden (18, 22) axial beabstandet angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren (12, 14) an ihren zweiten Enden (20, 24) ineinander verschachtelt axial überlappend und relativ zueinander um die Achse (16) drehbar angeordnet sind, so daß eine Torsionsentlastung gewährleistet ist.
  2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Röhren (12, 14) gewellt sind und Erhöhungen (28, 32) und Vertiefungen (30, 34) aufweisen, und daß bei einer Drehung der Röhren (12, 14) relativ zueinander die Erhöhungen (28) und Vertiefungen (30) der ersten Röhre (12) im Bereich der Überlappung (26) bogenförmig entlang der Erhöhungen (32) und Vertiefungen (34) der zweiten Röhre (14) gleiten.
  3. Rohrverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Erhöhung (28) und Vertiefung (30) der ersten Röhre (12) im Bereich der Überlappung (26) bündig an der entsprechenden Erhöhung (32) und Vertiefung (34) der zweiten Röhre (14) anliegt, so daß radial keine Lücke dazwischen vorliegt.
  4. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren (12, 14) im Bereich der Überlappung (26) in Form einer Schraubverbindung verschachtelt sind und beide die selbe Schraubrichtung aufweisen.
  5. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Röhre (12) einen bogenförmigen Schlitz (36) aufweist und der Schlitz (36) ein erstes Ende (38) und ein zweites, diesem bogenförmig gegenüberliegendes Ende (40) aufweist und daß die zweite Röhre (14) einen Ansatz (42) aufweist, der sich radial in den Schlitz (36) erstreckt und dort bei einer Drehung der beiden Röhren (12, 14) relativ zueinander bogenförmig entlanggleitet, daß die Enden (38, 40) des Schlitzes (36) Begrenzungen für den Ansatz (42) darstellen und die bogenförmige Bewegung des Ansatzes (42) im Schlitz (36) begrenzen und so gleichzeitig die Drehung der zwei Röhren (12, 14) relativ zueinander begrenzen.
  6. Rohrverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Röhre (12) eine äußere Röhre (12) ist, so daß sich der Schlitz (36) in der äußeren Röhre (12) befindet, und die zweite Röhre (14) eine innere Röhre (14) ist, so daß sich der Ansatz (42) radial nach außen von der inneren Röhre (14) durch den Schlitz (36) in der äußeren Röhre (12) erstreckt.
  7. Rohrverbindung nach Anspruch 2 und ggf. einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der Vertiefungen (30, 34) im Bereich der Überlappung (26) der Röhren (12, 14) eine Begrenzung (36, 42) gebildet ist, so daß die Bewegung während des bogenförmigen Gleitens und gleichzeitig die Drehung der Röhren (12, 14) relativ zueinander begrenzt ist.
  8. Rohrverbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung (36, 42) in der Vertiefung (34) eine radiale Höhe hat, die geringer ist als die radiale Höhe der benachbarten Erhöhung (28), so daß das äußere Profil der Rohrverbindung (10) im Bereich der Überlappung (26) nicht größer ist als das äußere Profil der Erhöhungen (28, 32).
  9. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (16) gerade ist.
  10. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (16) nicht gerade ist.
DE10340568A 2002-09-13 2003-09-01 Flexible Rohrverbindung Expired - Fee Related DE10340568B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/242,883 US6817632B1 (en) 2002-09-13 2002-09-13 Flex tube joint with torsion relief
US10/242883 2002-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10340568A1 DE10340568A1 (de) 2004-07-15
DE10340568B4 true DE10340568B4 (de) 2013-07-18

Family

ID=27788808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10340568A Expired - Fee Related DE10340568B4 (de) 2002-09-13 2003-09-01 Flexible Rohrverbindung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6817632B1 (de)
DE (1) DE10340568B4 (de)
GB (1) GB2392963A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7156522B2 (en) * 2003-07-16 2007-01-02 Plut William J Projection-type display devices with reduced weight and size
US7281807B2 (en) * 2003-07-16 2007-10-16 Honeywood Technologies, Llc Positionable projection display devices
WO2006020204A2 (en) * 2004-07-16 2006-02-23 Npc, Inc. Modular connection system
US20110057050A1 (en) * 2006-01-17 2011-03-10 Shailendria Shakur-Jenkins Modular bendable straw with secure connection
DE102006018374A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 Drossbach Gmbh & Co Kg Wellrohr aus thermoplastischem Kunststoff
WO2008034197A1 (en) * 2006-09-21 2008-03-27 Ron Baihelfer Adjustable duct
US7603792B1 (en) 2007-09-12 2009-10-20 Mcdonald Loraine M Dryer hose attachment apparatus
US9441661B2 (en) * 2008-12-31 2016-09-13 Microfabrica Inc. Microscale and millimeter scale devices including threaded elements, methods for designing, and methods for making
US8585950B2 (en) 2009-01-29 2013-11-19 Angiodynamics, Inc. Multilumen catheters and method of manufacturing

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222594A (en) * 1978-07-10 1980-09-16 Daymond Limited Swivel couplings
US4557510A (en) * 1983-05-09 1985-12-10 Francesville Drain Tile Corporation Corrugated tube coupling
EP0886356A2 (de) * 1997-06-18 1998-12-23 FRÄNKISCHE ROHRWERKE, GEBR. KIRCHNER GmbH & Co. Wellrohrweiche

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2898941A (en) 1956-10-10 1959-08-11 Davol Rubber Co Inhaler tube
US3330303A (en) 1964-06-15 1967-07-11 Continental Oil Co Composite tubing structure
US3743328A (en) 1971-07-26 1973-07-03 E Longfellow Gas appliance connector
US4106967A (en) 1975-11-18 1978-08-15 Dayco Corporation Hose construction and method of making same
US4050721A (en) 1976-06-09 1977-09-27 Phone-Ducs, Inc. Reinforced plastic pipe
US4082327A (en) * 1976-08-20 1978-04-04 Hancor, Inc. Connecting joint for corrugated plastic tubing
DE2637995C2 (de) 1976-08-24 1983-05-26 Hegler, Wilhelm, 8730 Bad Kissingen Verfahren zur Herstellung von doppelwandigen Kunststoffrohren mit einer ringförmig gewellten Außenwand und einer glatten Innenwand
US4141576A (en) * 1977-08-23 1979-02-27 Lupke Manfred Arno Alfred Heat shrinkable sleeve for coupling pipe sections
US4437691A (en) 1981-06-01 1984-03-20 Laney Ralph M Connector for corrugated tubing
JPS5844583U (ja) 1981-09-18 1983-03-25 金尾 史朗 合成樹脂製コルゲ−ト二重管
US4420019A (en) 1982-04-05 1983-12-13 Dillon Joseph C Flexible, non-kinkable hose and method for making the same
US4758023A (en) * 1987-05-14 1988-07-19 The Singer Company Removable connection assembly
US4865362A (en) * 1988-07-29 1989-09-12 Dayco Products, Inc. Connectible flexible convoluted tubing
US5039011A (en) 1989-06-20 1991-08-13 Parker Frank M Underground connectors for sprinkler systems
US6000434A (en) 1989-09-11 1999-12-14 Dayco Products, Inc. Flexible hose construction and method of making the same
US5058934A (en) 1989-12-28 1991-10-22 Brannon Duane A Flexible and extendible pipe section
US5056834A (en) * 1990-07-06 1991-10-15 Scott Winfield B System for joining corrugated pipe
US5228479A (en) 1991-06-17 1993-07-20 Tru-Flex Metal Hose Corporation Multi-layered flexible piping and method and machine for forming same
US5837083A (en) * 1993-08-12 1998-11-17 Booth; John Peter Method of forming a rigid tubular body
US5393260A (en) 1993-12-10 1995-02-28 Eljer Manufacturing, Inc. Flexible double wall vent pipe
US5494319A (en) 1994-06-06 1996-02-27 Tru-Flex Metal Hose Corporation Sleeved flexible metal piping, method of manufacturing same and flue system application of same
US5727599A (en) 1996-01-16 1998-03-17 Ford Motor Company Insulating sleeve for a fluid pipe
US5765880A (en) * 1996-10-07 1998-06-16 Advanced Drainage Systems, Inc. Pipe coupler
US5842727A (en) * 1997-01-24 1998-12-01 Contech Construction Products, Inc. Coupling for spiral corrugated pipe
US6186182B1 (en) 1998-01-08 2001-02-13 Seongho Csp., Ltd. Double-walled spiral pipe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222594A (en) * 1978-07-10 1980-09-16 Daymond Limited Swivel couplings
US4557510A (en) * 1983-05-09 1985-12-10 Francesville Drain Tile Corporation Corrugated tube coupling
EP0886356A2 (de) * 1997-06-18 1998-12-23 FRÄNKISCHE ROHRWERKE, GEBR. KIRCHNER GmbH & Co. Wellrohrweiche

Also Published As

Publication number Publication date
DE10340568A1 (de) 2004-07-15
GB2392963A (en) 2004-03-17
US6817632B1 (en) 2004-11-16
GB0317518D0 (en) 2003-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204410T2 (de) Keilgewinde mit Drehmomentschulter
AT401417B (de) Schiebehülsen-verbindung für kunststoffrohre
DE69736232T2 (de) Schraubverbindung für ölfeldrohre
DE112012007184T5 (de) Wellenendadapter und Kugelrollspindelaufbau
DE2431322A1 (de) Regelventil
DE3204485A1 (de) Vorrichtung zum transport von fluessigen und/oder gasfoermigen medien
DE10340568B4 (de) Flexible Rohrverbindung
EP1568930B1 (de) Schelle
DE1801113A1 (de) Kugelventil mit nachgiebigem Sitz
DE2703156C2 (de) Dichtungsgarnitur mit radialer Kompression für teleskopisch ineinander gesteckte Rohrleitungen
EP1674685A1 (de) Verbindungselement zur nicht starren Verbindung der Endbereiche von zwei Rohrleitungen
EP0878650B1 (de) Rückschlagventil
WO2019166120A1 (de) Kugelgelenk
WO1999066170A1 (de) Bohrgestängeverbinder
EP1306601A2 (de) Pressfitting für den Anschluss mindestens eines Rohres
WO1982003440A1 (en) Sealed coupling of plastic material pipes resisting to thrust forces
EP1840435B1 (de) Rohrverbindungs-Fittingsystem mit Siegelring
DE112021007162T5 (de) Rohrverbindung
DE3512578A1 (de) Zugentlastung fuer ein kabel
EP1236945B1 (de) Rohrverbindung mit einem umgeformten Rohr
AT401094B (de) Bausatz von rohrförmigen armaturen für die wasserleitungs-, sanitär-, heizungs-, gasleitungstechnik u.dgl.
WO2010108820A1 (de) Fitting zur herstellung einer rohrverbindung
EP3667143A1 (de) Verbundrohr für klima- und lüftungstechnik
EP3667144A1 (de) Bausatz zur herstellung einer verbindung zwischen zwei verbundrohren für klima- und lüftungstechnik
EP3475601B1 (de) Anschlusseinrichtung zur realisierung eines drehanschlusses für eine anschlusskomponente

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131019

R082 Change of representative

Representative=s name: PROCK, THOMAS, DR., GB

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee