DE10339203A1 - Organisation eines Dateibaums bei einem tragbaren Datenträger - Google Patents

Organisation eines Dateibaums bei einem tragbaren Datenträger Download PDF

Info

Publication number
DE10339203A1
DE10339203A1 DE10339203A DE10339203A DE10339203A1 DE 10339203 A1 DE10339203 A1 DE 10339203A1 DE 10339203 A DE10339203 A DE 10339203A DE 10339203 A DE10339203 A DE 10339203A DE 10339203 A1 DE10339203 A1 DE 10339203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
file
file system
application program
tree
transaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10339203A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Englbrecht
Robert Hockauf
Thorsten Ulbricht
Rudolf Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE10339203A priority Critical patent/DE10339203A1/de
Priority to EP04764398A priority patent/EP1661042A1/de
Priority to PCT/EP2004/009417 priority patent/WO2005022405A1/de
Publication of DE10339203A1 publication Critical patent/DE10339203A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/10File systems; File servers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/357Cards having a plurality of specified features
    • G06Q20/3576Multiple memory zones on card
    • G06Q20/35765Access rights to memory zones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Organisation eines Dateibaums (26) bei einem tragbaren Datenträger (10) wird mindestens ein transaktionsbasiertes Dateisystem (30) in den Dateibaum (26) eingebunden. Bei einem weiteren Verfahren werden in den Dateibaum (26) mindestens zwei in unterschiedlichen Technologien ausgestaltete Dateisysteme (28, 30) eingebunden, von denen ein erstes Dateisystem (28) zumindest teilweise zur Speicherung mindestens eines Anwendungsprogramms (32) dient und ein zweites Dateisystem (30) zumindest teilweise zur Speicherung von Nutzdaten (34, 34') für das mindestens eine Anwendungsprogramm (32) dient. Ein tragbarer Datenträger (10) und ein Computerprogrammprodukt weisen entsprechende Merkmale auf. Die Erfindung stellt eine Technik zur Organisation eines Dateibaums (26) bereit, die speziell auf die Gegebenheiten bei tragbaren Datenträgern (10) zugeschnitten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein das technische Gebiet der Dateisysteme und insbesondere die Organisation eines Dateibaums bei einem tragbaren Datenträger.
  • Ein tragbarer Datenträger im Sinne des vorliegenden Dokuments kann insbesondere eine Chipkarte (smart card) in unterschiedlichen Bauformen oder ein Chipmodul oder ein sonstiges ressourcenbeschränktes System sein. Typische Gegebenheiten bei tragbaren Datenträgern sind die erhebliche Beschränkung von Speicherplatz und Rechenleistung sowie die Forderung, daß auch nach einem plötzlichen Ausfall der Versorgungsspannung – z.B. durch Trennen des Datenträgers von einem Terminal – keine undefinierten Betriebszustände auftreten dürfen.
  • In einem internen Forschungsprojekt der Giesecke & Devrient GmbH wird gegenwärtig untersucht, inwieweit ein UNIX®-artiges Betriebssystem auf einem heute verfügbaren oder in Zukunft zu erwartenden Datenträger implementiert werden kann. In diesem Zusammenhang ist insbesondere eine Implementierung des unter der Marke Linux® bekannten Betriebssystems vorgesehen. Das Buch "Understanding the Linux Kernel" von D. P. Bovet und M. Cesati, O'Reilly Verlag, 2. Auflage, Dezember 2002, enthält eine detaillierte technische Beschreibung dieses Betriebssystems.
  • Die bei dem Linux-Betriebssystem üblicherweise eingesetzten Dateibäume, Dateisysteme und Dateisystem-Organisationstechniken sind insbesondere auf den Seiten 12–16 sowie in den Kapiteln 12, 15 und 17 des gerade zitierten Buches erläutert. Auf diese Fundstellen wird Bezug genommen. Es ist dort jedoch weder ein Einsatz des Linux-Betriebssystems für tragbare Datenträger noch eine spezielle Anpassung von Dateisystemen an die Gegebenheiten bei tragbaren Datenträgern offenbart.
  • Die Erfindung hat daher die Aufgabe, eine Technik zur Organisation eines Dateibaums bereitzustellen, die speziell auf die Gegebenheiten bei tragbaren Datenträgern zugeschnitten ist. Gemäß einem ersten Aspekt soll die Erfindung insbesondere dazu beitragen, mit geringem Aufwand undefinierte Betriebszustände zu verhindern. Gemäß einem zweiten Aspekt soll die Erfindung die technischen Grundlagen für eine besonders speicherplatzsparende und/oder leistungsfähige Dateiverwaltung in dem tragbaren Datenträger liefern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe ganz oder zum Teil gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 bzw. Anspruch 6, einen tragbaren Datenträger gemäß Anspruch 12 bzw. Anspruch 13 sowie ein Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 14. Die abhängigen Ansprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Die Erfindung geht von der Grundüberlegung aus, die an sich bekannte Technik des Einbindens von Dateisystemen in einen Dateibaum in einer für tragbare Datenträger besonders vorteilhaften Weise zu nutzen. Unter dem im vorliegenden Dokument verwendeten Begriff "Dateibaum" ist insbesondere jede hierarchische Struktur zu verstehen, die Verzeichnisse und Dateien aufzunehmen vermag. Dies schließt nicht aus, daß im Dateibaum weitere Elemente vorhanden sind, z.B. Querverweise (links) oder Gerätedateien (device files). Wenn im vorliegenden Dokument ein Dateisystem als in den Dateibaum eingebunden (mounted) bezeichnet wird, soll dies nicht notwendigerweise heißen, daß das Dateisystem nur einen Teil des Dateibaums darstellt. Im Extremfall kann als Ergebnis des Einbindens auch der gesamte Dateibaum von dem Dateisystem gebildet werden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird zumindest ein transaktionsbasiertes Dateisystem in den Dateibaum eingebunden. Bei einem solchen Dateisystem werden Dateioperationen zumindest zum Teil wie atomare Transaktionen behandelt. Wenn während einer Dateioperation die Versorgungsspannung des Datenträgers ausfällt, werden undefinierte Zwischenzustände des Dateisystems spätestens beim nächsten Hochfahren des Datenträgers wieder rückgängig gemacht. Insgesamt werden also Aufgaben der Transaktionssicherung zumindest zum Teil vom Dateisystem übernommen. Anwendungsprogramme, die von dem Datenträger ausgeführt werden, brauchen diese Aufgaben dann nicht mehr selbst zu erledigen. Dies erleichtert die Programmierung, erhöht die Sicherheit des Datenträgers und führt in der Regel zu einem deutlichen Effizienzgewinn.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung sind in den Dateibaum mindestens zwei in unterschiedlichen Technologien ausgestaltete Dateisysteme eingebunden, die zumindest zum Teil – und in bevorzugten Ausgestaltungen überwiegend oder vollständig – zur Speicherung mindestens eines Anwendungsprogramms bzw. zur Speicherung von Nutzdaten für das mindestens eine Anwendungsprogramm dienen. Diese Lehre ermöglicht eine besonders vorteilhafte Kombination der Eigenschaften unterschiedlicher Dateisysteme. So kann beispielsweise für das mindestens eine Anwendungsprogramm ein einfaches, speicherplatzsparendes Dateisystem verwendet werden. Für die Nutzdaten wird dagegen in bevorzugten Ausgestaltungen ein leistungsfähiges und/oder transaktionsbasiertes Dateisystem verwendet.
  • Vorzugsweise ist das transaktionsbasierte Dateisystem ein journalführendes Dateisystem (journaling file system). Solche Dateisysteme sind z.B. unter den Namen Ext3fs, ReiserFS, XFS und JFS an sich bekannt. Bei journalführenden Dateisystemen werden die in das Dateisystem zu schreibenden Datenblöcke zunächst in ein Journal aufgenommen. Erst wenn dieser Vorgang erfolgreich abgeschlossen ist, erfolgt das eigentliche Schreiben in das Dateisystem. Tritt während des Schreibens in das Journal eine Betriebsunterbrechung auf, so werden beim nächsten Hochfahren des Datenträgers die Einträge im Journal verworfen. Erfolgt die Betriebsunterbrechung dagegen erst, wenn der Schreibvorgang in das Journal vollständig abgeschlossen ist, so werden beim nächsten Hochfahren des Datenträgers die Einträge aus dem Journal in das Dateisystem übertragen.
  • Besonders bevorzugt wird ein Betriebsmodus des journalführenden Dateisystems verwendet, in dem nicht nur Metadaten, sondern alle in das Dateisystem zu schreibenden Datenblöcke in dem Journal aufgezeichnet werden. Ein derartiger Betriebsmodus bietet eine vollwertige Transaktionssicherung, die garantiert, daß eine Schreiboperation entweder vollständig ausgeführt oder rückstandsfrei abgebrochen wird. In manchen Ausgestaltungen werden dagegen journalführende Dateisysteme und/oder Betriebsmodi verwendet, die nur Metadaten, nicht aber die eigentlichen Inhalte, in dem Journal aufzeichnen. In diesem Fall wird bei einer Betriebsunterbrechung nur die Konsistenz der Strukturen des Dateisystems, nicht aber die Konsistenz der gespeicherten Dateien, gewährleistet. Vorzugsweise sollen auch derartige Ausgestaltungen als "transaktionsbasierte Dateisysteme" angesehen werden.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen wird das mindestens eine Anwendungsprogramm nicht in einem transaktionsbasierten Dateisystem gespeichert. Vielmehr ist für solche Nutzdaten vorzugsweise ein einfaches, speichersparendes Dateisystem vorgesehen, beispielsweise eines der unter den Namen Minix-FS und Flash-FS an sich bekannten Dateisysteme.
  • In bevorzugten Ausführungsformen wird ein Anwendungsprogramm-Dateisystem zur Speicherung der Nutzdaten des mindestens einen Anwen dungsprogramms simuliert. Aus Sicht des Anwendungsprogramms kann das Anwendungsprogramm-Dateisystem eine bei tragbaren Datenträgern übliche Struktur, beispielsweise nach ISO/IEC 7816-4, aufweisen. Diese Struktur wird in manchen Ausgestaltungen in dem Dateibaum des Datenträgers beibehalten. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, daß das Anwendungsprogramm-Dateisystem in eine einzige Container-Datei oder einige wenige Container-Dateien des Dateibaums abgebildet wird. Zugriffe des Anwendungsprogramms auf eine Datei des Anwendungsprogramm-Dateisystems werden dann in entsprechende Zugriffe auf einen mit der Datei korrespondierenden Abschnitt der Container-Datei abgebildet.
  • Wie eingangs bereits erwähnt, weist der Datenträger vorzugsweise ein UNIX-artiges Betriebssystem auf. In bevorzugten Ausgestaltungen wird mindestens ein aus dem Linux-Betriebssystem an sich bekanntes Dateisystem in geeignet modifizierter Form eingesetzt. Die Erfindung kann jedoch auch für andere Betriebsysteme eingesetzt werden, bei denen ähnliche Gegebenheiten vorliegen. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn das Betriebssystem einen Mechanismus zum Einbinden unterschiedlicher Dateisysteme in einen Dateibaum aufweist. Ein solcher Mechanismus ist bei dem Linux-Betriebssystem als VFS (virtual filesystem switch) an sich bekannt.
  • Der erfindungsgemäße Datenträger ist gemäß einem ersten Aspekt dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Organisation eines Dateibaums auszuführen. Gemäß einem zweiten Aspekt enthält der Datenträger einen Dateibaum, der durch ein erfindungsgemäßes Verfahren generierbar ist oder generiert wurde. In bevorzugten Ausgestaltungen weisen der Datenträger und/oder das Computerprogrammprodukt Merkmale auf, die den oben beschriebenen und/oder den in den abhängigen Verfahrensansprüchen genannten Merkmalen entsprechen.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt kann ein körperliches Medium mit gespeicherten Programmbefehlen sein, beispielsweise ein Halbleiterspeicher oder eine Diskette oder eine CD-ROM. Das Computerprogrammprodukt kann jedoch auch ein nicht-körperliches Medium sein, beispielsweise ein über ein Computernetzwerk übermitteltes Signal. Insbesondere kann das Computerprogrammprodukt ein Betriebssystem oder ein Betriebssystemmodul enthalten, das im Zuge der Herstellung oder der Initialisierung oder der Personalisierung eines tragbaren Datenträgers in diesen eingebracht wird.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Aufgaben der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und mehrerer Ausführungsalternativen hervor. Es wird auf die Zeichnung verwiesen.
  • 1 als einzige Zeichnungsfigur zeigt ein Blockdiagramm eines Datenträgers nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Der in 1 dargestellte Datenträger 10 weist auf einem einzigen Halbleiterchip einen Prozessor 12, einen Speicher 14 und eine Schnittstellenschaltung 16 zur kontaktlosen oder kontaktgebundenen Kommunikation mit einem externen Terminal (nicht gezeigt) auf. Der Speicher 14 ist in mehrere Speicherfelder unterteilt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind als Speicherfelder ein als RAM ausgestalteter Arbeitsspeicher 18, ein als ROM ausgestalteter Festwertspeicher 20 und ein als EEPROM ausgestalteter, nicht-flüchtiger Speicher 22 vorgesehen.
  • Im Speicher 14 – und zwar teils im Festwertspeicher 20 und teils im nichtflüchtigen Speicher 22 – befindet sich Programmcode, der ein Betriebssystem 24 implementiert. Das Betriebssystem 24 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine auf den Einsatz im Datenträger 10 zugeschnittene Variante des unter der Marke Linux bekannten Betriebssystems. Insbesondere ist das Betriebssystem 24 an die erhebliche Ressourcenbeschränkung des Datenträgers 10 im Hinblick auf die Rechenleistung des Prozessors 12 und die Größe des Speichers 14 angepaßt.
  • Der nicht-flüchtige Speicher 22 enthält Datenstrukturen, die einen Dateibaum 26 bilden. Der Dateibaum 26 weist die für UNIX-Systeme übliche Struktur mit einer durch einen Schrägstrich "/" bezeichneten Wurzel und hierarchisch gegliederten Verzeichnissen und Dateien auf. In 1 sind beispielhaft ein Verzeichnis "etc" für Konfigurationsdateien und ein Verzeichnis "bin" für diverse systemnahe Programme gezeigt. Weitere Strukturen des Dateibaums 26 sind z.B. Querverweise (links) und Gerätedateien (device files), über die Ein- und Ausgabevorgänge des Datenträgers 10 durchgeführt werden.
  • In den Dateibaum 26 sind ein erstes und ein zweites Dateisystem 28, 30 eingebunden. Das erste Dateisystem 28 ist ein speichersparendes, nicht-transaktionsbasiertes und nicht-journalführendes Dateisystem, beispielsweise das an sich bekannte Minix-Dateisystem. Das zweite Dateisystem 30 ist dagegen als leistungsfähiges, transaktionsbasiertes Dateisystem ausgestaltet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das zweite Dateisystem 30 ein journalführendes Dateisystem, z.B. das unter dem Namen JFS bekannte Dateisystem. In Ausführungsalternativen ist die Verwendung anderer Dateisysteme vorgesehen. Insbesondere können als zweites Dateisystem 30 andere journalführende Dateisysteme eingesetzt werden, die Aufgaben der Transaktionssicherung vollständig oder teilweise übernehmen.
  • Das Einbinden (mounting) der Dateisysteme 28, 30 in den Dateibaum 26 erfolgt durch einen an sich bekannten Dienst des Betriebssystems 24. Durch eine unter dem Namen VFS (virtual filesystem switch) bekannte Softwareschicht des Betriebssystems 24 wird ferner erreicht, daß auf die Dateisysteme 28, 30 völlig transparent – also unabhängig von der unterschiedlichen Technologie der Dateisysteme 28, 30 – zugegriffen werden kann. Der VFS stellt dazu eine Reihe vordefinierter Zugriffsoperationen bereit, die einheitlich für den gesamten Dateibaum 26 anwendbar sind und die in die tatsächlich für die Dateisysteme 28, 30 vorhandenen Zugriffsoperationen umgesetzt werden.
  • In 1 ist beispielhaft ein Anwendungsprogramm 32 gezeigt, das als Datei im ersten Dateisystem 28 gespeichert ist. Das Anwendungsprogramm 32 implementiert eine Applikation des Datenträgers 10, z.B. eine Applikation als persönliche Geldbörse. Es versteht sich, daß weitere Anwendungsprogramme vorgesehen sein können. Das Anwendungsprogramm 32 setzt zur Speicherung von Nutzdaten 34, 34' ein auf dem Gebiet der Chipkarten übliches Anwendungsprogramm-Dateisystem 36 voraus. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Anwendungsprogramm-Dateisystem 36 gemäß der Norm ISO/IEC 7816-4 mit einem Wurzelverzeichnis MF (master file), weiteren Verzeichnissen DF (dedicated file) und Dateien EF (elementary file) für die Nutzdaten 34, 34' ausgestaltet.
  • Das Anwendungsprogramm-Dateisystem 36 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel in dem zweiten, transaktionsbasierten Dateisystem 30 angelegt. Allerdings spiegelt sich die Verzeichnis- und Dateistruktur des Anwendungsprogramm-Dateisystems 36 nicht in einer entsprechenden Struktur des zweiten Dateisystems 30 wider. Vielmehr ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine einzige Datei im zweiten Dateisystem 30 vorgesehen, die das gesamte Anwendungsprogramm-Dateisystem 36 einschließlich aller Nutzdaten 34, 34' enthält und daher als Container-Datei 38 bezeichnet wird. Jeder Datei des Anwendungsprogramm-Dateisystems 36 – und in manchen Ausgestaltungen auch jedem Ordner – entspricht je ein Abschnitt der Container-Datei 38. Die Container-Datei 38 weist damit eine interne Struktur auf, die der Struktur des Anwendungsprogramm-Dateisystems 36 entspricht.
  • Ein Umsetzmodul 40, das in das Betriebssystem 24 integriert oder an dieses angebunden ist, simuliert das Anwendungsprogramm-Dateisystem 36 auf für das Anwendungsprogramm 32 völlig transparente Weise. Zugriffsoperationen, die das Anwendungsprogramm 32 auf Grundlage des Anwendungsprogramm-Dateisystems 36 aufruft, werden vom Umsetzmodul 40 in entsprechende Zugriffe auf die jeweiligen Abschnitte der Container-Datei 38 umgesetzt, und die jeweiligen Resultate werden an das Anwendungsprogramm 32 zurückgegeben. In Ausführungsalternativen sind statt einer einzigen Container-Datei 38 mehrere Container-Dateien vorgesehen. Ferner sind auch Ausgestaltungen vorgesehen, bei denen das Anwendungsprogramm-Dateisystem 36 in eine entsprechende Struktur im zweiten Dateisystem 30 abgebildet wird.
  • Durch die Ausgestaltung des zweiten Dateisystems 30 als transaktionsbasiertes, journalführendes Dateisystem wird jede Schreiboperation in die Container-Datei 38 zunächst in einem im nicht-flüchtigen Speicher 22 angelegten Journal (in 1 nicht gezeigt) vermerkt. Wenn während eines der beiden Schreibvorgänge in das Journal bzw. in die Container-Datei 38 eine unerwartete Betriebsunterbrechung auftritt, kann entweder das Journal oder die Container-Datei 38 eine inkonsistente Struktur oder einen inkonsistenten Inhalt aufweisen. Dies wird beim nächsten Hochfahren des Datenträgers 10 erkannt. Bei einem beschädigten Journal werden die darin enthaltenen Einträge verworfen. Bei einer beschädigten Container-Datei 38 wird die Schreiboperation in die Container-Datei 38 gemäß dem Inhalt des Journals abgeschlossen. Eine genauere Darstellung dieses Vorgangs am Beispiel des Ext3-Dateisystems findet sich auf den Seiten 600 – 607 des eingangs zitierten Buches "Understanding the Linux Kernel".
  • In unterschiedlichen Ausgestaltungen umfaßt die vom zweiten Dateisystem 30 bereitgestellte Transaktionssicherung entweder alle in das zweite Dateisystem 30 einzuschreibenden Datenblöcke oder nur Metadaten, die die Struktur des zweiten Dateisystems 30 betreffen. Wenn nur Metadaten in das Journal aufgenommen werden, kann die Container-Datei 38 nach einer Betriebsunterbrechung des Datenträgers 10 einen teils neuen und teils alten Inhalt aufweisen. In diesen Ausgestaltungen sind daher zusätzliche Sicherungsmaßnahmen seitens des Anwendungsprogramms 32 und/oder des Umsetzmoduls 40 erforderlich. Eine vollständige Transaktionssicherung wird dagegen in Ausgestaltungen erreicht, bei denen das Journal den gesamten durch eine Schreiboperation zu ändernden Dateiinhalt und alle zu ändernden Metadaten protokolliert.
  • In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wird derjenige Teil des Dateibaumes 26, der nicht von den Dateisystemen 28, 30 eingenommen wird, durch ein weiteres Dateisystem – z.B. ein ext2-Dateisystem – gebildet.
  • Es sind jedoch auch Ausgestaltungen vorgesehen, bei denen die Dateisysteme 28, 30 den Dateibaum 26 vollständig aufspannen, so daß kein weiteres Dateisystem erforderlich ist. Ferner ist in manchen Ausgestaltungen statt der zwei Dateisysteme 28, 30 für das Anwendungsprogramm 32 und die Container-Datei 38 ein einziges, transaktionsbasiertes Dateisystem vorgesehen. Auch in solchen Ausgestaltungen kann der Dateibaum 26 entweder weitere Dateisysteme aufweisen oder ausschließlich durch das transaktionsbasierte Dateisystem gebildet sein.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Organisation eines Dateibaums (26) bei einem tragbaren Datenträger (10), dadurch gekennzeichnet, daß in den Dateibaum (26) mindestens ein transaktionsbasiertes Dateisystem (30) eingebunden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das transaktionsbasierte Dateisystem (30) zumindest teilweise zur Speicherung von Nutzdaten (34, 34') für mindestens ein Anwendungsprogramm (32) dient.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Anwendungsprogramm (32) zumindest überwiegend in einem weiteren Dateisystem (28) gespeichert ist, das in den Dateibaum (26) eingebunden und in einer zum transaktionsbasierten Dateisystem (30) unterschiedlichen Technologie ausgestaltet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anwendungsprogramm-Dateisystem (36) zur Speicherung der Nutzdaten (34, 34') für das mindestens eine Anwendungsprogramm (32) simuliert wird, indem Zugriffsoperationen des mindestens einen Anwendungsprogramms (32), die auf das Anwendungsprogramm-Dateisystem (36) ausgerichtet sind, in Zugriffe auf mindestens eine Container-Datei (38) des transaktionsbasierten Dateisystems (30) abgebildet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Dateien (EF) des simulierten Anwendungsprogramm- Dateisystems (36) in einer einzigen Container-Datei (38) des transaktionsbasierten Dateisystems (30) gespeichert werden.
  6. Verfahren zur Organisation eines Dateibaums (26) bei einem tragbaren Datenträger (10), dadurch gekennzeichnet, daß in den Dateibaum (26) mindestens zwei in unterschiedlichen Technologien ausgestaltete Dateisysteme (28, 30) eingebunden werden, von denen ein erstes Dateisystem (28) zumindest teilweise zur Speicherung mindestens eines Anwendungsprogramms (32) dient und ein zweites Dateisystem (30) zumindest teilweise zur Speicherung von Nutzdaten (34, 34') für das mindestens eine Anwendungsprogramm (32) dient.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Dateisystem (30) ein transaktionsbasiertes Dateisystem ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anwendungsprogramm-Dateisystem (36) zur Speicherung der Nutzdaten (34, 34') für das mindestens eine Anwendungsprogramm (32) simuliert wird, indem Zugriffsoperationen des mindestens einen Anwendungsprogramms (32), die auf das Anwendungsprogramm-Dateisystem (36) ausgerichtet sind, in Zugriffe auf mindestens eine Container-Datei (38) des zweiten Dateisystems (30) abgebildet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Dateien (EF) des simulierten Anwendungsprogramm-Dateisystems (36) in einer einzigen Container-Datei (38) des zweiten Dateisystems (30) gespeichert werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Anwendungsprogramm-Dateisystem (36) ein Dateisystem gemäß ISO/IEC 7816-4 ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger (10) ein UNIX-artiges Betriebssystem (24), insbesondere ein Linux-Betriebssystem aufweist.
  12. Tragbarer Datenträger (10), insbesondere Chipkarte oder Chipmodul, mit einem Prozessor (12) und mindestens einem Speicher (14), wobei der Speicher (14) Programmbefehle enthält, die den Prozessor (12) zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 veranlassen.
  13. Tragbarer Datenträger (10), insbesondere Chipkarte oder Chipmodul, mit einem Prozessor (12) und mindestens einem Speicher (14), wobei der Speicher (14) einen Dateibaum (26) enthält, der durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 generierbar ist.
  14. Computerprogrammprodukt, das maschinenlesbare Programmbefehle für einen Prozessor (12) eines tragbaren Datenträgers (10) aufweist, die den Prozessor (12) zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 veranlassen.
DE10339203A 2003-08-26 2003-08-26 Organisation eines Dateibaums bei einem tragbaren Datenträger Withdrawn DE10339203A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10339203A DE10339203A1 (de) 2003-08-26 2003-08-26 Organisation eines Dateibaums bei einem tragbaren Datenträger
EP04764398A EP1661042A1 (de) 2003-08-26 2004-08-23 Organisation eines dateibaums bei einem tragbaren datenträger
PCT/EP2004/009417 WO2005022405A1 (de) 2003-08-26 2004-08-23 Organisation eines dateibaums bei einem tragbaren datenträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10339203A DE10339203A1 (de) 2003-08-26 2003-08-26 Organisation eines Dateibaums bei einem tragbaren Datenträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10339203A1 true DE10339203A1 (de) 2005-03-31

Family

ID=34223162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10339203A Withdrawn DE10339203A1 (de) 2003-08-26 2003-08-26 Organisation eines Dateibaums bei einem tragbaren Datenträger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1661042A1 (de)
DE (1) DE10339203A1 (de)
WO (1) WO2005022405A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054841A1 (de) 2007-11-16 2009-05-20 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Zugriff auf einen Massenspeicher eines tragbaren Datenträgers und tragbarer Datenträger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5568639A (en) * 1993-11-24 1996-10-22 Menai Corporation Method and apparatus for providing an object-oriented file structuring system on a computer
US5636357A (en) * 1994-12-21 1997-06-03 Eurotronics Company Memory card and method for operation in a plurality of systems having incompatible object code format requirements
US5752005A (en) * 1996-01-22 1998-05-12 Microtest, Inc. Foreign file system establishing method which uses a native file system virtual device driver

Also Published As

Publication number Publication date
EP1661042A1 (de) 2006-05-31
WO2005022405A1 (de) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311554T3 (de) Massenspeicherkarte mit eingangs- ausgangsfunktion.
DE102013215535B4 (de) Sicherung oder wiederherstellung von daten mit hilfe eines hauptspeichers und nichtflüchtiger speichermedien
DE19600081C2 (de) Sicherung der Datenintegrität bei Datenträgerkarten
DE3807997A1 (de) Ic-karte mit interner fehlerpruefung
DE2331589A1 (de) Datenverarbeitungsanordnung
DE102005037855A1 (de) System und Verfahren zum Speichern von Benutzerdaten in einer Partitionsdatei oder zum Verwenden einer Partitionsdatei, die Benutzerdaten enthält
WO2005003960A2 (de) Prozessorarchitektur für exakte zeigeridentifizierung
EP1352318B1 (de) Mikroprozessorschaltung für tragbare datenträger
DE19933584A1 (de) Verfahren zur kompakten Darstellung von Informationspaketen und deren Speicherung oder Übertragung
DE10228128B4 (de) Verfahren zur Speicherung von Daten, Verfahren zum Lesen von Daten, Vorrichtung zur Komprimierung von Daten und Vorrichtung zur Dekomprimierung von Daten
DE10339203A1 (de) Organisation eines Dateibaums bei einem tragbaren Datenträger
DE10040241A1 (de) Speicheranordnung für einen Datenträger und Verfahren zur Speicherverwaltung
DE10141926B4 (de) Verfahren zur Sicherung der Daten eines Datenspeichers
EP1204917A1 (de) Operandenstapelspeicher und verfahren zum betreiben eines operandenstapelspeichers
WO2007006457A1 (de) Verwaltung von applikationen in einem tragbaren datenträger
DE69935317T2 (de) Verfahren zum unteilbaren verändern einer vielzahl von nicht flüchtigen speicherplätzen einer chipkarte, insbesondere eine karte ohne kontakt
EP1588266A1 (de) Speicherdefragmentierung, insbesondere bei einem tragbaren datenträger
EP2054822A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aktualisieren einer datenbank und computerprogrammprodukt
EP3271825B1 (de) Verfahren zum speichern von nutzerdaten in einem dokument
DE10329145A1 (de) Speicherverwaltung bei einem tragbaren Datenträger
EP3186711B1 (de) Speicherverwaltung für einen token
DE10323033A1 (de) Laden eines ausführbaren Programms in einen tragbaren Datenträger
DE102004006308A1 (de) Erstellen und Verwenden von Patchdaten für Programmcode eines tragbaren Datenträgers
DE102007029343A1 (de) Zusätzliche Telefonbuchverzeichnisse auf einer SIM-Karte
DE102007059142B3 (de) Verfahren zum Speichern eines Datums in einer Speichereinrichtung und Speichereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301