DE10338859A1 - Verfahren zur Bestimmung von Phasenverschiebungen von sinusförmigen Signalen gleicher Frequenz - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung von Phasenverschiebungen von sinusförmigen Signalen gleicher Frequenz Download PDF

Info

Publication number
DE10338859A1
DE10338859A1 DE10338859A DE10338859A DE10338859A1 DE 10338859 A1 DE10338859 A1 DE 10338859A1 DE 10338859 A DE10338859 A DE 10338859A DE 10338859 A DE10338859 A DE 10338859A DE 10338859 A1 DE10338859 A1 DE 10338859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
usin
diff
max
normalized
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10338859A
Other languages
English (en)
Inventor
Micha Heinz
Wolfgang Joeckel
Stephan Reutzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10338859A priority Critical patent/DE10338859A1/de
Publication of DE10338859A1 publication Critical patent/DE10338859A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R25/00Arrangements for measuring phase angle between a voltage and a current or between voltages or currents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • B60T8/1725Using tyre sensors, e.g. Sidewall Torsion sensors [SWT]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2240/00Monitoring, detecting wheel/tire behaviour; counteracting thereof
    • B60T2240/03Tire sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen von Phasenverschiebungen von sinusförmigen Signalen gleicher Frequenz. DOLLAR A Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst folgende Schritte: DOLLAR A Ermitteln von vier zeitgleichen Spannungswerten, wobei jeweis ein Sinus- und ein Cosinuswert einem Sensor zugeordnet sind, DOLLAR A Normieren der Spannungswerte bezüglich von Amplitudenschwankungen und DOLLAR A Ermitteln der Phasenverschiebung in einem Modell nach Maßgabe der normierten Spannungswerte.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen von Phasenverschiebungen von sinusförmigen Signalen gleicher Frequenz (Spannungsverläufen).
  • Die Erfindung wird vorzugsweise im Bereich der Kraftfahrzeugsensorik, insbesondere SWT- und Drehmoment-Sensorik verwendet. Unter dem Akronym "SWT-Sensor" werden an sich bekannten Sensoranordnungen zur Messung der Seitenwandtorsion eines Fahrzeugreifens verstanden, bei denen in die Reifenseitenwand magnetische Strukturen eingearbeitet sind, welche einen magnetischen Encoder bilden.
  • An sich bekannte elektronische Steuergeräte, z.B. zur Regelung von Kraftfahzeugbremsen (ASB, ESP-Steuergeräte), verarbeiten eine Vielzahl von Sensorsignalen außerhalb und innerhalb des Steuergerätegehäuses angeordneter Sensorbaugruppen, wie Raddrehzahlsensoren, Gierratensensoren, Beschleunigungssensoren, Drucksensoren etc. Bei den oben erwähnten SWT-Sensoren werden in an sich bekannter Weise mindestens zwei im wesentlichen sinusförmige Signale erfasst. Bekannt ist, die an dem Reifen angreifenden Kräfte während der Reifenrotation aus der von der Stellung abhängigen Torsions-Deformation des Reifens zwischen einem radial inneren Be reich des Rades oder der Nabe und einem radial äußeren Bereich des Reifens (Gürtelbereich) in mindestens einer nicht rotierenden Stellung zu bestimmen (WO 96/10505). Hierzu ist gemäß der DE 44 35 160 A1 mindestens ein magnetfelderzeugener, ringförmiger Encoder mit wechselnden Polen in der Seitenwand des Reifens vorgesehen. Dem Encoder ist mindestens eine stationär am Chassis angebrachte Sensoreinrichtung mit Messwertaufnehmer zugeordnet. Eine zweite Sensoreinrichtung mit Messwertaufnehmer kann als herkömmlicher Raddrehzahlsensor ausgebildet werden. Bei diesen herkömmlichen Raddrehzahlsensoren ist der Encoder am Radlager befestigt. Durch diese Anordnung der Encoder und Messwertaufnehmer tritt bei einer Verformung des Reifens infolge der am Reifen angreifenden Kräfte eine Änderung der auswertbaren Phasenlage zwischen den von den Messwertaufnehmern abgegebenen Messsignalen auf. Über die Phasenverschiebung der beiden sinusförmigen Signale wird die Seitenwandtorsion gemessen. Die Phasenverschiebung der beiden gleichfrequenten Sinussignale stellt daher ein Maß für das zu messende Drehmoment bzw. ein Maß für die auf den Reifen wirkende Kraft dar. Zusätzlich zur Phasenauswertung kann auch eine Amplitudenauswertung vorgenommen werden, die Aufschluß über die Seitenwandverformung des Reifens gibt.
  • Darüber hinaus ist es aus der DE 196 26 843 A1 bekannt, die Drehfrequenz der Reifenlauffläche mit einem Reifensensor und die Drehfrequenz der Bremstrommel bzw. -scheibe mit einem herkömmlichen Raddrehzahlsensor zu bestimmen und die Meßwerte jeweils für sich auszuwerten und dann diese Ergebnisse in Beziehung zueinander zu setzen. Die eingesetzte Sensoreinrichtung und deren Messergebnisse werden zur Schlupfermittlung bei ABS- oder ASR-Funktionen eingesetzt.
  • In der WO97/44673 wird mit den mindestens zwei örtlich versetzten Sensoreinrichtungen zusätzlich zu der Messung der Dreh- oder Winkelbewegungen die Torsionsbeanspruchung des Reifens bzw. der Reifenwand zur Messung der übertragenen Momente und/oder des Kraftschlussbeiwertes eingesetzt.
  • In der WO 01/19655 A1 und der WO 01/19656 sind Auswerteinheiten beschrieben, die die Signalaufbereitung und –verarbeitung der sinusförmigen Signale beschreiben. Die Auswertung der Sensorsignale basiert auf einer inversen Tangensfunktion. Darüber hinaus ist es bekannt, die Phasenermittlung durch Differenz-Zeitmessung der Nulldurchgänge relativ zur Periodendauer durchzuführen.
  • Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit der die Phasenverschiebung zweier sinusförmiger Signale gleicher Frequenz ermittelt werden kann.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein gattungsgemässes Verfahren zum Bestimmen von Phasenverschiebungen von sinusförmigen Signalen gleicher Frequenz mit den folgenden Schritten durchgeführt wird, Ermitteln von vier zeitgleichen Spannungswerten, wobei jeweils ein Sinus- und ein Cosinuswert einem Sensor zugeordnet sind, Normieren der Spannungswerte bezüglich von Amplitudenschwankungen, und Ermitteln der Phasenverschiebung in einem Modell nach Maßgabe der normierten Spannungswerte.
  • Vorteilhaft ist, dass die Normierung nach den Beziehungen
    Usin1max = Ucos1max – √(sin12 + cos12)
    Usin2max = Ucos2max = √(sin22 + cos22)
    Usin1normiert = Ucos1normiert = Usin1/Usin1max
    Usin2normiert = Ucos2normiert = Usin2/Usin2max erfolgt.
  • Weiterhin wird vorteilhaft durch die Schritte Ermitteln von Usindiff durch Subtrahieren des zweiten Sinuswertes vom ersten Sinuswert Ermitteln von Ucosdiff durch Subtrahieren des zweiten Cosinuswertes vom ersten Cosinuswert die Maximalamplitude von Usindiff nach der Beziehung
    Usindiffmax 2 = Usindiff 2 + Ucosdiff 2
    Usindiffmax = √(Usindiff 2 + Ucosdiff 2) ermittelt. Usindiffmax folgt der Funktion 2–2·cosα, wobei α die Phasenverschiebung der Eingangssignale ist.
  • Die Ermittlung des Differenzwinkels erfolgt vorteilhaft nach der Beziehung
    Δφ = arccos ((2- Usindiffmax 2)/2).
  • Das Verfahren wird vorzugsweise bei der Ermittlung von Größen eines Fahrzeuges eingesetzt, die das Fahrverhalten des Fahrzeugs wiedergeben. Es dient der Ermittlung eines Lenkmoments bei einem Fahrzeug oder der Ermittlung von Kräften, die an einem Reifen eines Fahrzeugs angreifen.
  • Die Erfindung beschreibt ein Verfahren mit dem auf einfachste Weise und mit geringstem Hardwareaufwand die Phasenverschiebung, und, wenn erforderlich, auch der Spitzenwert der Amplitude aus nur 4 abgetasteten Signalwerten (Spannungen) pro Periode errechnet wird (Echtzeit), ohne die Vorgeschichte zu kennen.
  • Die Genauigkeit ist nur abhängig von der Auflösung der A/D-Wandler, Rundungsfehler im μP und vom Klirrfaktor der Eingangssignale. Da der Rechenprozeß eine Normierung enthält, gehen Amplitudenschwankungen nicht in das Messergebnis ein.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand von Figuren.
  • Es zeigen
  • 1 eine Ausführung einer erfindungsgemässen Schaltung zur Auswertung eines Drehmoments, insbesondere Lenkmoments eines Kraftfahrzeugs
  • 2 eine Ausführung einer erfindungsgemässen Schaltung zur Auswertung von Kräften, insbesondere Reifenkräften eines Kraftfahrzeugs..., und
  • 3 eine Darstellung der Funktion 2–2·cosa (Ausgangskennline in Abhängigkeit von dem Differenzwinkels)
  • Je nach Eingangssignalen werden geringfügig unterschiedliche Ausführungen eingesetzt:
  • Beispiel a), Drehmomentsensor, 1
  • In 1 werden zwei Sensorelemente 1, 1' mit jeweils einem Sinus- und einem Cosinus-Ausgang 7, 8 bzw. 7', 8' eingesetzt. Es handelt sich bei den Sensorelementen vorzugsweise um magnetoresistive Brückenstrukturen. Die Auswertung der in Verstärkerstufen 9, 10 bzw. 9', 10' verstärkten Sensorsignale, welche mittels eines A/D Wandlers 3 in einen Mikrocontroller 11 eingelesen werden, stehen hier zur modellbasierten Be rechnung eines Ausgangssignals 12 bereit. Die Phase, und somit das Drehmoment wird sofort nach Power-On im statischen und im dynamischen Fall berechnet. Vorzugsweise wird in jeden A/D-Wandler-Eingang (hier nicht gezeigt) durch Einfügen eines Sample&Hold-Verstärkers die Genauigkeit erhöht (kein zeitlicher Abtastfehler durch Multiplexer).
  • Beispiel b) SWT-Sensor, 2
  • Die in 2 dargestellte Schaltung weist im wesentlichen die gleichen Bauteile/-elemente auf, so dass lediglich die Unterschiede zu der Schaltung nach 1 beschrieben werden. In 2 liefert jedes Sensorelement 1, 1' am Ausgang 7, 7' genau ein Sinussignal. Auch hier werden jeweils für jedes Sensorelement Cosinus-Signale mittels analogen Differenziergliedern 4 bzw. 4' gebildet. Hierdurch ist eine untere Grenzfrequenz nötig. Auch hier kann durch Einfügen von Sample&Hold-Verstärker in jeden A/D-Wandler-Eingang die Genauigkeit erhöht werden.
  • Das nachfolgend beschriebene Verfahren wird in der Schaltungsanordung gemäß Figur 1 ausgeführt:
  • 1. Schritt
  • Messen der Sensorsignalspannungen Usin1, Ucos1, Usin2, Ucos2 zum Zeipunkt t = x.
  • 2. Schritt
    • a) Berechnung von Usinlmax = Ucos1max = √(Ssin12 + cos12)
    • b) Berechnung von Usin2max = Ucos2max = √(sin22 + cos22)
    • c) Berechnung von Usin1normiert = Ucos1normiert = Usin1/Usin1max
    • d) Berechnung von Usin2normiert = Ucos2normiert = Usin2/Usin2max
  • Durch die in Schritt 2 beschriebene Normierung der Eingangssignale lassen sich Amplitudenschwankungen beseitigen.
  • 3. Schritt
    • Usindiff = Usin2normiert – Usin1normiert
    • Ucosdiff = Ucos2normiert – Ucos1normiert
  • Die Subtraktion von zwei Sinus – bzw. Cosinusschwingungen ergibt wiederum eine Sinus – bzw. Cosinusschwingung, deren Amplituden von der Phasenverschiebung abhängen. Durch die Normierung in Schritt 2 ist diese Amplitude nur noch von der Phasenverschiebung der Ausgangssignale und nicht von deren Amplitude abhängig.
  • 4. Schritt
    • Usindiffmax 2 = Usindiff 2 + Ucosdiff 2
    • Usindiffmax = √(Usindiff 2 + Ucosdiff 2)
  • In Schritt 4 wird die Maximalamplitude von Usindiff ermittelt. Usindiffmax folgt der Funktion 2–2·cosa, wobei α die Phasenverschiebung der Eingangssignale ist. Die Ausgangskennlinie in Abhängigkeit des Differenzwinkels ist in nachfolgender 3 dargestellt.
  • 5. Schritt
    • Berechnung von Δφ = arccos ((2- Usindiffmax 2)/2)
  • In Schritt 4 wird der Differenzwinkel bestimmt. Das Ergebnis ist ein auf +/– 90°elektrisch eindeutiger Winkelwert.
  • Es ist möglich, eine Erweiterung des Messbereichs auf +/– 180° durch differenzieren oben angeführter Funktion und Fallunterscheidung zu realisieren.
  • Neben dem in den Schritten 1 bis 5 angegebene Verfahren besteht alternativ die Möglichkeit eine Verarbeitung der vorliegenden Sensorsignale auf Basis von inversen Tangensfunktionen durchzuführen. Hierzu wird aus beiden Sinus- und Cosinusfunktionen der arctan-Wert errechnet und danach die Differenz beider Werte gebildet.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Phase durch Differenz-Zeitmessung der Nulldurchgänge relativ zur Periodendauer zu ermitteln.
  • Die Erfindung hat folgende Vorteile:
  • Beispiel 1
    • – Amplitudenschwankungen z.B. verursacht durch Luftspaltänderungen, Lagerspiel usw. gehen nicht in das Ergebnis ein.
    • – Einfacher Schaltungsaufbau durch minimale Anzahl von Komponenten: 2 Sensoren, ein 4-fach Operationverstärker, ein Mikrocontroller 2, ein Spannungsregler.
  • Beispiel 2
    • – Zur Ermittlung von Phasenverschiebung und Signalamplitude ist lediglich ein Rechenablauf nötig.
    • – Einfacher Schaltungsaufbau durch minimale Anzahl von Komponenten pro Rad: zwei Sensoren, zwei Differenzverstärker, zwei Differenzierglieder, Sample/Hold, ein Mikrocontroller mit 4-Kanal A/D-Wandler, Hierdurch wird drastische Kostenreduzierung erhalten.
    • – Keine Datenspeicherung notwendig,
    • – Phasenlage unabhängig vom Polteilungsfehler (da beide Signale von einer Quelle (Magnetspur) abgeleitet werden)
    • – Kein Lernen des Polmusters mehr nötig.
    • – Phaseninformation und Amplitudeninformation liegen zu jedem Zeitpunkt vor (bisher Berechnung nach Ablauf einer Periode)
    • – Amplitude wird errechnet und nicht mehr gemessen.
  • Besonders vorteilhaft ist anzusehen, daß mit geringstem Schaltungsaufwand, sowohl statisch als auch dynamisch, eine sehr genaue Phasenmessung durchgeführt werden kann, ohne die Vorgeschichte zu kennen. Es reicht das zeitgleiche Messen von vier Spannungswerten der Sinus- und Cosinusfunktionen.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Bestimmen von Phasenverschiebungen von sinusförmigen Signalen gleicher Frequenz, mit den Schritten Ermitteln von vier zeitgleichen Spannungswerten, wobei jeweils ein Sinus- und ein Cosinuswert einem Sensor zugeordnet sind, Normieren der Spannungswerte bezüglich von Amplitudenschwankungen, und Ermitteln der Phasenverschiebung in einem Modell nach Maßgabe der normierten Spannungswerte.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Normierung nach den Beziehungen Usin1max = Ucos1max = √(sin12 + cos12) Usin2max = Ucos2max = √(sin22 + cos22) Usin1normiert = Ucos1normiert = Usin1/Usin1max Usin2normiert = Ucos2normiert = Usin2/Usin2max erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die modellbasierten Schritte Ermitteln von Usindiff durch Subtrahieren des zweiten Sinuswertes vom ersten Sinuswert Ermitteln von Ucosdiff durch Subtrahieren des zweiten Cosinuswertes vom ersten Cosinuswert und Ermitteln der Maximalamplitude von Usindiff nach der Beziehung Usindiffmax 2 = Usindiff 2 + Ucosdiff 2 Usindiffmax = √(Usindiff 2 + Ucosdiff 2
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Usindiffmax der Funktion 2–2·cosa folgt, wobei α die Phasenverschiebung der Eingangssignale ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ermittlung des Differenzwinkels nach der Beziehung Δφ = arccos ((2- Usindiffmax 2)/2) erfolgt .
  6. Ermittlung eines Lenkmoments bei einem Fahrzeug, gekennzeichnet durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Ermittlung von Kräften, die an einem Reifen eines Fahrzeugs angreifen, gekennzeichnet durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE10338859A 2002-08-22 2003-08-20 Verfahren zur Bestimmung von Phasenverschiebungen von sinusförmigen Signalen gleicher Frequenz Ceased DE10338859A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338859A DE10338859A1 (de) 2002-08-22 2003-08-20 Verfahren zur Bestimmung von Phasenverschiebungen von sinusförmigen Signalen gleicher Frequenz

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239256 2002-08-22
DE10239256.0 2002-08-22
DE10338859A DE10338859A1 (de) 2002-08-22 2003-08-20 Verfahren zur Bestimmung von Phasenverschiebungen von sinusförmigen Signalen gleicher Frequenz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10338859A1 true DE10338859A1 (de) 2004-03-25

Family

ID=31895590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10338859A Ceased DE10338859A1 (de) 2002-08-22 2003-08-20 Verfahren zur Bestimmung von Phasenverschiebungen von sinusförmigen Signalen gleicher Frequenz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10338859A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007102175A1 (en) * 2006-03-07 2007-09-13 Pirelli Tyre S.P.A. A method for calculating forces acting on the footprint area of a tyre and apparatus for calculating said forces
CN111855070A (zh) * 2020-07-21 2020-10-30 武汉理工大学 商用车电控气压制动系统元件压力变化率测试装置及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821083A1 (de) * 1987-06-22 1989-01-12 Hitachi Ltd Drehmomenterfassungsgeraet
DE4104902A1 (de) * 1991-02-18 1992-08-20 Swf Auto Electric Gmbh Verfahren und anordnung zur erkennung einer bewegungsrichtung, insbesondere einer drehrichtung
DE4029828C2 (de) * 1989-09-20 1994-04-07 Hitachi Ltd Vorrichtung zur Erfassung des Drehwinkels einer rotierenden Welle sowie damit ausgerüstete Drehmomenterfassungsvorrichtung und Servolenkvorrichtung
DE19713181A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen der Motordrehzahl eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821083A1 (de) * 1987-06-22 1989-01-12 Hitachi Ltd Drehmomenterfassungsgeraet
DE4029828C2 (de) * 1989-09-20 1994-04-07 Hitachi Ltd Vorrichtung zur Erfassung des Drehwinkels einer rotierenden Welle sowie damit ausgerüstete Drehmomenterfassungsvorrichtung und Servolenkvorrichtung
DE4104902A1 (de) * 1991-02-18 1992-08-20 Swf Auto Electric Gmbh Verfahren und anordnung zur erkennung einer bewegungsrichtung, insbesondere einer drehrichtung
DE19713181A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen der Motordrehzahl eines Kraftfahrzeuges

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007102175A1 (en) * 2006-03-07 2007-09-13 Pirelli Tyre S.P.A. A method for calculating forces acting on the footprint area of a tyre and apparatus for calculating said forces
CN101460343B (zh) * 2006-03-07 2011-08-31 倍耐力轮胎股份公司 用于计算作用在轮胎的接地区域上的力的方法及用于计算所述力的装置
US8165827B2 (en) 2006-03-07 2012-04-24 Pirelli Tyre S.P.A. Method for calculating forces acting on the footprint area of a tyre and apparatus for calculating said forces
CN111855070A (zh) * 2020-07-21 2020-10-30 武汉理工大学 商用车电控气压制动系统元件压力变化率测试装置及方法
CN111855070B (zh) * 2020-07-21 2022-03-01 武汉理工大学 商用车电控气压制动系统元件压力变化率测试装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1315954B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer winkeldifferenz aus phasensignalen
EP1252491B1 (de) Sensoranordnung zur erfassung eines drehwinkels und/oder eines drehmoments
EP3011300B1 (de) Sensoreinheit für ein fahrzeug
DE68917191T2 (de) Gerät zur Drehmomentdetektion mit Fehlersignal.
DE112015005624T5 (de) Lastbestimmungssystem für ein Wälzlager
EP1324050A2 (de) Anordnung zum Detektieren der Bewegung eines Encoders
WO1998048284A2 (de) Verfahren zur erkennung der drehrichtung eines rades mittels hall-sonden
DE102019218270A1 (de) Ein System und Verfahren zum Bestimmen einer Winkelverschiebung, -geschwindigkeit und -beschleunigung eines rotierenden Elements, das an einer Plattform befestigt ist
DE10036281A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Drehwinkels an einer Drehachse
EP1503196B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen des Abtriebsdrehmoments eines Elektromotors mit einem diesem nachgeordneten Getriebe
EP2544935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer abweichung eines drehratensignals eines drehratensensors
DE19817886A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des auf eine Welle wirkenden Drehmoments
DE10338859A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Phasenverschiebungen von sinusförmigen Signalen gleicher Frequenz
DE19957645A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Zustandsgrößen eines Fahrzeugreifens am fahrenden Fahrzeug
DE19548759A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Messen und zum Ermitteln von Radlast, Beschleunigungskraft und von der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
EP1084414B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des einbauluftspaltes eines aktiven sensors
DE19703832A1 (de) Wälzlager, insbesondere Radlager für Kraftfahrzeuge
DE19757008A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Winkeländerungen
DE10240705A1 (de) Drehzahlmeßsystem
DE19925407A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Messen der dynamischen Torsionseigenschaften einer Dämpferanordnung
WO1998008054A1 (de) Sensor zur messung von gier-, nick- oder wankbewegungen
DE19725058A1 (de) Vorrichtung mit redundanten Kanälen zwischen einer Sensoreinrichtung und einer Auswerteeinrichtung
DE4008167C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Lenkeinschlagwinkels
DE102004039739A1 (de) Verfahren und System zur Messung der Drehzahl einer Welle
DE2642776C3 (de) Gerät zur Ermittlung der Bremsmomentverteilung bei einem in Fahrt befindlichen Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final