DE10338578A1 - Sensor und Verfahren zum Messen einer Position, eines Weges und/oder einer Bewegungsrichtung - Google Patents

Sensor und Verfahren zum Messen einer Position, eines Weges und/oder einer Bewegungsrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10338578A1
DE10338578A1 DE2003138578 DE10338578A DE10338578A1 DE 10338578 A1 DE10338578 A1 DE 10338578A1 DE 2003138578 DE2003138578 DE 2003138578 DE 10338578 A DE10338578 A DE 10338578A DE 10338578 A1 DE10338578 A1 DE 10338578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
coil
sensor according
stand
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003138578
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Heinrich Prof. Dr.-Ing. Gatzen
Christian Dipl.-Ing. Becker
Thomas Dipl.-Ing. Budde
Dragan Dipl.-Ing. Dinulovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Universitaet Hannover
Original Assignee
Leibniz Universitaet Hannover
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Universitaet Hannover filed Critical Leibniz Universitaet Hannover
Priority to DE2003138578 priority Critical patent/DE10338578A1/de
Priority to PCT/DE2004/001856 priority patent/WO2005019774A1/de
Publication of DE10338578A1 publication Critical patent/DE10338578A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2046Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Ein Sensor (1) zum Messen einer Position, eines Weges und/oder einer Bewegungsrichtung umfasst einen Läufer (4) und einen mindestens eine Messspule (8a, 8b) sowie eine Erregerspule (6) umfassenden Ständer (2), die relativ zueinander beweglich sind, wobei der Läufer (4) derart zum Ständer (2) anordbar ist, dass bei einer zueinander relativen Bewegung mittels der Messspule (8a, 8b) des Ständers (2) ein zur Läuferstellung proportionales Messsignal (M) ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Sensor zum Messen einer Position, eines Weges und/oder einer Bewegungsrichtung, auch Wegmesssensor genannt. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Messen einer Position, eines Weges und/oder einer Bewegungsrichtung.
  • Üblicherweise sind derartige Wegmesssensoren, welche im Allgemeinen auf dem so genannten Transformatorprinzip beruhen, mikromechanisch und teilweise dünnfilmtechnisch ausgeführt. Der aus der DE 42 01 721 C2 bekannte berührungslose Wegmesssensor beinhaltet einen Stator, der sich in Leiterplatten-, Dickfilm- oder Dünnfilmtechnik herstellen lässt. Der Läufer ist nicht durch diese Techniken realisierbar. Unter Transformatorprinzip wird hierbei verstanden, dass eine Bewegung oder Änderung einer Position magnetisch-induktiv identifiziert wird. Dazu sind beispielsweise mehrere Spulen vorgesehen, insbesondere eine Läuferspule und eine Ständerspule, an welche ein elektrisches Wechselfeld angelegt wird. Die Läuferspule dient als Messspule und umfasst ferner ein magnetisches Joch, in deren Spalt ein Ständer angeordnet ist. Der Ständer wiederum umfasst mehrere Ständerspulen, die über das magnetische Joch induktiv mit der Läuferspule gekoppelt sind, so dass ein Magnetfeld erzeugt wird. Dabei wird je nach Position des Läufers und somit der Läuferspule gegenüber dem Ständer durch das Magnetfeld im Läufer eine entsprechende Spannung eingekoppelt, die eine Absolutmessung ermöglicht. Der hier beschriebene Wegmesssensor ist mikromechanisch ausgeführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sensor zur Messung einer Position, eines Weges und/oder einer Bewegungsrichtung anzugeben, welcher eine möglichst hohe Auflösung aufweist und möglichst wenig Bauraum bedarf. Des Weiteren ist ein besonders einfa ches Verfahren zur Messung einer Position, eines Weges und/oder einer Bewegungsrichtung anzugeben.
  • Die bezüglich des Sensors gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Die bezüglich des Verfahrens gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 17. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Sensor oder das Messsystem umfasst in seiner einfachen Form einen Läufer und einen mindestens eine Messspule sowie eine Erregerspule umfassenden Ständer, die relativ zueinander beweglich sind, wobei der Läufer, insbesondere ein diesem zugehöriges magnetisches Rückschlusselement derart zum Ständer anordbar ist, dass bei einer zueinander relativen Bewegung mittels der Messspule des Ständers ein zur Läuferstellung proportionales Messsignal ermittelt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ändert sich das Messsignal als Funktion der Läuferstellung sinus- und/oder kosinusförmig. Das heißt, in Abhängigkeit von der Lage oder Stellung des Läufers wird in der Messspule des Ständers ein Messsignal erzeugt, welches einer Sinusfunktion oder Kosinusfunktion entspricht. Bevorzugt ändert sich die Signalamplitude des Messsignals als Funktion der Läuferstellung. Dazu ist der Läufer, insbesondere dessen zugehöriges magnetisches Rückschlusselement zweckmäßigerweise an eine vorgegebene Signalform des Messsignals geometrisch angepasst. Beispielsweise ist das magnetische Rückschlusselement mit einer geeigneten einfachen Kontur und Abmessung in Form eines Rechteckprofils ausgeführt. In einer bevorzugten Form ist das magnetische Rückschlusselement des Läufers aus einer Reihe von diesen Profilen, z.B. Schenkeln, gebildet.
  • Darüber hinaus weist der Ständer einen magnetischen Kern mit Polen zur magnetischen Flussführung auf. Dabei ist der magnetische Kern mit Polen in Art eines E-Profils ausgebildet, dessen Stege einzelne Pole bilden, die jeweils als Kern oder magnetisches Joch einer oder mehrerer Messspulen und/oder Erregerspulen dienen.
  • Vorteilhafterweise ist der Abstand zweier benachbarter magnetischer Rückschlusselemente mindestens doppelt so groß wie der Abstand zwischen benachbarten Kernelementen des magnetischen Kerns einer einzelnen Messspule. Hierdurch ist sichergestellt, dass das Messsignal in die jeweilige Messspule mehrfach mit immer gleicher Flussrichtung übertragen wird. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind mindestens zwei Messspulen vorgesehen, wobei der Läufer je Messspule ein zugehöriges magnetisches Rückschlusselement, z.B. eine magnetische Schenkelgruppe, umfasst. Vorzugsweise sind zwischen zwei, beispielsweise spiralförmigen Messspulen des Ständers eine, insbesondere mäanderförmige Erregerspule angeordnet.
  • Zweckmäßigerweise sind die benachbarten Messspulen zugehörigen magnetischen Rückschlusselemente (= Schenkgruppen) messspulenbezogen zueinander versetzt angeordnet. D.h. die Schenkel sind um eine Viertelperiode der Kernelemente der jeweiligen Messspule versetzt angeordnet. Eine derartige Anordnung der als magnetische Rückschlusselemente dienenden Schenkel zu den Polen des Kerns der Messspulen ermöglicht zudem in einfachster Form die Erzeugung eines sinusförmigen Messsignals. Mit anderen Worten: Die Signalform des Messsignals wird einerseits durch das Breitenverhältnis zwischen den Polen des Ständers und den Schenkeln des Rückschlusses des Läufers bestimmt, anderseits durch entsprechende Kontur der Schenkel des Läufers. Eine mögliche Kontur für die Schenkel ist die Rechteckform, welche ein sägezahnartiges Signal erzeugt. Alternativ können die Schenkel mit veränderten Querschnitten, beispielsweise mit gekrümmten Längsseiten, ausgeführt werden, welche eine einer Sinusfunktion angenäherte Signalform bewirken.
  • Ein bekannter Ansatz zur Bestimmung einer Bewegungsrichtung ist die gleichzeitige Auswertung von Kosinus- und Sinussignalen. Dabei ändert sich die Phasenlage zwischen zwei Messsignalen in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung eines Läufers. Hierdurch kann nicht nur eine Bestimmung der Position, des Winkels oder des Weges eines Objekts, welches mit dem Läufer verbunden ist, erfolgen. Vielmehr ist zusätzlich die Bewegungsrichtung eines Läufers und somit des Objekts bestimmbar. Hierzu umfasst das hier beschriebene System oder der Sensor in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform mit mindestens zwei Messspulen und einer Erregerspule einen Läufer, der magnetische Rückschlusselemente mit einem Schenkel je Messspule aufweist. Bevorzugt sind die magnetischen Schenkel des Läufers je nach Einleitung in die Messspule um ein Viertel des Abstandes benachbarter Schenkel zueinander versetzt angeordnet. Dabei ändert sich die Phasenlage zwischen zwei Messsignalen der Messspulen vorteilhafter Weise in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung des Läufers. Hierdurch kann neben der Bestimmung der Position oder des Weges, eines Objekts, welches mit dem Läufer verbunden ist, zusätzlich die Bewegungsrichtung ermittelt werden. Dabei eilt das Messsignal der einen Messspule dem Messsignal der anderen Messspule voraus oder nach. Darüber hinaus ist durch einen mehrere Messspulen aufweisenden Sensor eine höhere Messsignalauflösung möglich. Hierzu wird sowohl das Sinus- als auch das Kosinussignal der Messsignale ausgewertet, indem Amplitudenschwankungen aufgrund von Abstandsänderungen oder Längenänderungen zwischen dem festen Teil des Sensors (= Ständer) und dem beweglichen Teil des Sensors (= Läufer) minimiert werden. Dabei werden das Kosinus- und das Sinussignal anhand einer Interpolation, insbesondere der Arcustangens-Interpolation verarbeitet.
  • Für eine möglichst genaue, auch im μm-Bereich hinreichend genaue Wegmessung sind der Läufer und der Ständer derart zueinander angeordnet sind, dass diese in Längsrichtung geführt, insbesondere in einem vorgegebenen Abstand zueinander bewegbar sind. Die Führung des Läufers erfolgt durch direkte Montage und Ausrichtung der Teile am zu vermessenden System oder durch Einbau des Sensors in ein Gehäuse, dass eine translatorische oder rotatorische Bewegung des Läufers und des Ständers zueinander zulässt. Bei einer rotatorischen Auslegung des Systems ist die Anordnung nicht linear, sondern kreisförmig zu realisieren.
  • Vorzugsweise sind der Läufer und der Ständer derart zueinander bewegbar, dass sich diese nicht berühren. Neben einer berührungslosen Anwendung des Systems ist auch eine Betriebsart möglich, bei der der Läufer auf dem Ständer gleitet. Für den Fall eines Betriebes im Gleitmodus sind der Läufer und/oder der Ständer, insbesondere deren Kontaktflächen mit einer tribologischen Schicht, z.B. mit einer so genannten diamond-like-carbon-Schicht (kurz DLC-Schicht genannt), versehen, um eine möglichst reibungsfreie und somit eine hohe Messgenauigkeit ermöglichende Bewegung beizubehalten.
  • Für eine möglichst an den Einsatz und die Funktion des Sensors angepasste Bauform sind der Läufer und der Ständer in Dünnfilmtechnik gefertigt und hybrid montiert. Dies ermöglicht, dass der im μm-Bereich eingesetzte Wegmesssensor auch an kleineren bewegbaren Objekten hinreichend gut angeordnet werden kann.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass ein aus einer Kombination von dünnfilmtechnisch hergestellten Erreger- und Messspulen sowie magnetischen Jochen gebildeter Sensor eine inkrementale Wegmessung ermöglicht bei gleichzeitig hoher Messauflösung. Darüber hinaus kann durch eine Sensoranordnung mit zwei Messspulen zusätzlich zur eigentlichen Wegmessung auch noch die Bewegungsrichtung bestimmt werden. Durch Verwendung mehrerer Sensorsysteme mit unterschiedlichen Perioden ist es zudem möglich, den Sensor mit kodierten Signalen für die absolute Wegmessung ohne vorherige Kalibrierung einzusetzen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 schematisch einen Sensor zur Messung einer Position, eines Weges und/oder einer Bewegungsrichtung mit einem Läufer und einem Ständer in Draufsicht,
  • 2 schematisch eine Ausführungsform eines Sensors in Dünnfilmtechnik mit getrennter Darstellung von Ständer und Läufer,
  • 3A und 3B Diagramme für den Funktionsverlauf von an Messspulen des Ständers erfassten Messsignalen, und
  • 4 schematisch in perspektivischer Darstellung den Läufer und den Ständer mit den Kontaktflächen.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Sensor 1 zur, insbesondere berührungslosen Messung einer Position, eines Weges und/oder einer Bewegungsrichtung P1 (im weiteren kurz Wegmesssensor 1 genannt). Der Wegmesssensor 1 umfasst einen statisch angeordneten Ständer 2 und einen beweglichen Läufer 4 und arbeitet induktiv.
  • Dazu umfasst der Ständer 2 mindestens eine Primär- oder Erregerspule 6. Die Erregerspule 6 weist beispielsweise eine Mäanderform auf. Die Erregerspule 6 wird beispielsweise in nicht näher dargestellter Weise mit Wechselstrom 1 gespeist. Des Weiteren umfasst der Ständer 2 im Ausführungsbeispiel als Sekundärspulen zwei Messspulen 8a, 8b, die spiralförmig ausgeführt sind. Die Messspulen 8a, 8b sind gleich groß und räumlich voneinander beabstandet auf dem Ständer 2 angeordnet. Zwischen den Messspulen 8a, 8b ist die Erregerspule 6 angeordnet. Mit anderen Worten: Die Messspulen 8a, 8b sind seitlich von der Erregerspule 6 angeordnet.
  • Zur magnetischen Flussführung als Teil des magnetischen Kreises des Wegmesssensors 1 umfasst der Ständer 2 einen magnetischen Kern 10 mit Polen 12. Der magnetische Kern 10 mit Polen 12 umfasst mehrere Kernelemente 10a bis 10z, welche jeweils als E-Profil ausgeführt sind, wobei die Stege einzelne Pole 12 bilden, welche jeweils als Kern in den Messspu len 8a, 8b und in der Erregerspule 6 angeordnet sind. Mit anderen Worten: Jedes Kernelement 10a bis 10z weist drei Pole 12 auf, die jeweils den Kern der Messspulen 8a, 8b und der Erregerspule 6 bilden. Die Kernelemente 10a bis 10z sind gleich groß und in einem Abstand a2 voneinander oder parallel zueinander sowie quer zur Längsausrichtung der Messspulen 8a, 8b und der Erregerspule 6 angeordnet. Ein derartig aufgebauter Ständer 2 umfasst somit mehrere Lagen – eine Kernlage und mehrere Spulenlagen.
  • Der Läufer 4 umfasst zur Schließung des magnetischen Kreises als magnetische Rückführungen magnetische Rückschlusselemente 14. Die magnetischen Rückschlusselemente 14 sind gleichförmig, insbesondere als Rechteckprofil ausgeführt und in einer Reihe parallel zueinander angeordnet. Insbesondere verlaufen die magnetischen Rückschlusselemente 14 quer zur Längsausrichtung der Erregerspule 6 und der Messspulen 8a, 8b. Der Läufer 4 ist entlang des Pfeiles P1 in beide Richtungen beweglich angeordnet. Der Wegmesssensor 1 entspricht somit einem Transformator mit einem beweglichen Kern. Dabei umfasst der magnetische Kreis des Transformators den magnetischen Kern 10 mit den Polen 12, die in der Sekundärspule (= Messspulen 8a, 8b) und der Primärspule (= Erregerspule 6) angeordnet sind, und einen als beweglichen magnetischen Rückschluss ausgebildeten Läufer 4. Der Läufer 4 umfasst lediglich eine Lage – die magnetische Rückschlusslage.
  • Nachfolgend wird das Messverfahren näher erläutert:
    Im Betrieb des Wegmesssensors 1 dient die Erregerspule 6 der Erregung des Messsystems, indem die Erregerspule 6 mit Wechselstrom 1 gespeist wird. Hierdurch wird ein magnetischer Fluss ϕ erzeugt, der den magnetischen Kreis durch den magnetischen Kern 10 des Ständers 2 und die magnetischen Rückschlusselemente 14 des beweglichen Läufers 4 in den Messspulen 8a, 8b schließt. Dabei kommt es zu einer Induzierung einer Wechselspannung U in den Messspulen 8a, 8b, die als Messsignal M mittels einer nicht näher dargestellten Mess- und/oder Auswerteeinheit erfasst wird. Die Größe der in den Messspulen 8a, 8b induzierten Wechselspannung U und somit des Messsignals M ist dabei abhängig von der Größe der induktiven Kopplung zwischen der Erregerspule 6 und den Messspulen 8a, 8b und damit von der Lage oder Position der beweglichen magnetischen Rückschlusselementen 14, wodurch eine Bestimmung der Lage des Läufers 4 möglich ist. Hierbei ist der Läufer 4 zu dem Ständer 2 relativ bewegbar zueinander angeordnet.
  • Bevorzugt ändert sich die Signalamplitude des Messsignals M als Funktion der Lage des Läufers 4 sinus- und/oder cosinusförmig. Dazu ist der Läufer 4, insbesondere dessen mag netische Rückschlusselemente 14 entsprechend in den Abmessungen und der Kontur ausgeführt. Beispielsweise sind die Abmessungen und die Kontur der magnetischen Rückschlusselemente 14 so gewählt, dass die Sinus- oder Kosinusfunktion als Funktion des Messsignals M annähernd eingestellt ist.
  • Des Weiteren ist die Signalform des Messsignals M durch das Breitenverhältnis der Pole 12 des Kerns 10 zu den magnetischen Rückschlusselementen 14 bestimmt. Weiterhin lässt sich die Signalform durch eine Konturgestaltung der Rückschlusselemente 14 beeinflussen. Neben einer lateralen Abänderung der Rechteckform ist auch eine vertikale Änderung der Rechteckform möglich, um Einfluss auf die Signalform zu nehmen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Abstand a1, z.B. 60 μm, zwischen benachbarten magnetischen Rückschlusselementen 14 des Läufers 4 doppelt so groß wie der Abstand a2, z.B. 30 μm, zwischen benachbarten Kernelementen 10a bis 10z des Ständers 2, insbesondere den Polelementen 12. Mit anderen Worten: Der Abstand zwischen den Mittellinien zweier benachbarter Rückschlusselemente 14 des Läufers 4 entspricht dem doppelten Abstand zwischen den Mittellinien zweier benachbarter Kernelemente 10a bis 10e des Ständers 2. Der doppelte Abstand der magnetischen Rückschlusselemente 14 bewirkt, dass je nach Lage oder Position des Läufers 4 es immer zu einer gleichphasigen induktiven Einkopplung im Sekundärteil des Ständers 2, d.h. in den Messspulen 8a, 8b, kommt. Dabei tritt bei sich verändernder Überlappung oder Überdeckung der magnetischen Rückschlusselemente 14 des Läufers 4 mit den Polen 12 des Ständers 2 eine veränderliche induktive Kopplung auf, so dass eine Amplitudenänderung des Messsignals M erfasst werden kann.
  • Um als Messsignal M an den Messspulen 8a, 8b Sinus- und Kosinussignale, also in der Phasenlage um 90° versetzte Messsignale M zu erfassen, sind die Schenkel der magnetischen Rückschlusselemente 14 derart zueinander angeordnet, dass alle einer Messspule 8a oder 8b zugeordneten Schenkel (Schenkelgruppe je Messspule) um die Hälfte des Abstandes a2 zwischen benachbarten Polen 12 gegenüber der anderen Messspule 8b bzw. 8a zugeordneten Schenkelgruppe versetzt angeordnet sind und sich somit um 90° versetzte Phasenlage in den den Schenkelgruppen zugehörigen Messsignalen M ergibt. Durch die gewählte Anordnung der Messspulen 8a, 8b zueinander unter Zwischenanordnung der Erregerspule 6 wird in den Messspulen 8a, 8b ein sinus- und ein kosinusförmiges Messsignal M mit entsprechend sinus- bzw. kosinusförmigen Amplitudenverlauf erzeugt, so dass neben der Positionserkennung auch eine Erkennung der Bewegungsrichtung des Läufers 4 möglich ist.
  • Um die Bewegungsrichtung des Läufers 4 zu bestimmen, wird neben dem Messsignal M der einen Messspule 8a auch das Messsignal M der anderen Messspule 8b ausgewertet. Dabei wird durch die oben beschriebene Anordnung in der einen Messspule 8a ein Sinussignal und in der anderen Messspule 8b ein Kosinussignal und somit ein um 90°-versetztes Messsignal M erzeugt. Je nach Bewegungsrichtung des Läufers 4 eilt das phasenversetzte Messsignal M der einen Messspule 8a dem Messsignal M der anderen Messspule 8b in der Phase voraus oder nach.
  • Neben der Richtungsbestimmung ist durch die Verwendung mehrerer Messspulen 8a, 8b und der Anordnung dieser zueinander sowie der Art und Aufbau der induktiven Kopplung des Wegmesssensors 1 eine gegenüber herkömmlichen Wegmesssensoren höhere Auflösung des Messsignals M ermöglicht. Dabei werden mittels der Auswertung des Sinus- und des Kosinussignals anhand einer Interpolation, insbesondere einer Arcustangens-Interpolation Amplitudenschwankungen aufgrund von Abstandsänderungen zwischen dem Ständer 2 und dem Läufer 4 reduziert.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform für einen Wegmesssensor 1 in Dünnfilmtechnik. Dabei sind die dem Wegmesssensor 1 zugrunde liegenden Komponenten – Ständer 2 mit Erregerspule 6, Messspulen 8a, 8b und magnetischen Kern 10 sowie Läufer 4 mit magnetischen Rückschlusselementen 14 – getrennt voneinander dargestellt.
  • 3A zeigt ein Diagramm mit einem beispielhaften Funktionsverlauf für das Messsignal M – der induzierten Wechselspannung U als Funktion der relativen Verschiebung W zur Bestimmung der Läuferposition für verschiedene Rückschlusselement-Konturen: Funktionsverlauf 1 beschreibt die Signalform bei nicht optimierter Rückschlusselement-Kontur und Funktionsverlauf II beschreibt die Signalform bei optimierter Rückschlusselement-Kontur.
  • Die 3B zeigt das an der jeweiligen Messspule 8a und 8b erfasste Messsignal M – ein Sinussignal SS bzw. ein Kosinussignal KS.
  • 4 zeigt den Wegmesssensor 1 mit dem an einem Objekt O angeordneten Läufer 4 und dem zugehörigen Ständer 2, der ebenfalls ggf. an einem weiteren Objekt O' angeordnet sein kann. Der Läufer 4 ist dabei an einem bewegbaren Objekt O befestigt, der Ständer 2 ist fest an dem zugehörigen Objekt O' befestigt, wobei sich O relativ zu O' bewegen kann. Wie ersichtlich, sind der Läufer 4 und der Ständer 2 an Kontaktflächen K zueinander bewegbar angeordnet, wobei der Läufer 4 und der Ständer 2 bevorzugt aneinander gleiten. Hierzu sind die Kontaktflächen K mit einer tribologischen Schicht S, z.B. mit einer so genannten diamond-like-carbon-Schicht (kurz DLC-Schicht genannt), versehen.

Claims (21)

  1. Sensor (1) zum Messen einer Position, eines Weges und/oder einer Bewegungsrichtung, umfassend einen Läufer (4) und einen mindestens eine Messspule (8a, 8b) und eine Erregerspule (6) umfassenden Ständer (2), die relativ zueinander beweglich sind, wobei der Läufer (4) derart zum Ständer (2) anordbar ist, dass bei einer zueinander relativen Bewegung mittels der Messspule (8a, 8b) des Ständers (2) ein zur Läuferstellung proportionales Messsignal (M) ermittelt wird.
  2. Sensor nach Anspruch 1, bei dem sich das Messsignal (M) als Funktion der Läuferstellung sinus- und/oder kosinusförmig ändert.
  3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, bei dem sich die Signalamplitude des Messsignals (M) als Funktion der Läuferstellung ändert.
  4. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Läufer (4), insbesondere ein diesem zugehöriges magnetisches Rückschlusselement (14) an eine vorgegebene Signalform des Messsignals (M) geometrisch angepasst ist.
  5. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Läufer (4) aus einer Reihe von magnetischen Rückschlusselementen (14), insbesondere schenkelförmigen oder I-profilförmigen, gebildet ist.
  6. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Ständer (2) einen magnetischen Kern (10) mit Polen (12) umfasst.
  7. Sensor nach Anspruch 6, bei dem der Abstand (a1) zwischen benachbarten magnetischen Rückschlusselementen (14) mindestens doppelt so groß ist wie der Abstand (a2) zwischen benachbarten Kernelementen (10a bis 10z) des Kerns (10).
  8. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens zwei Messspulen (8a, 8b) vorgesehen sind und der Läufer (4) je Messspule (8a, 8b) ein zugehöriges magnetisches Rückschlusselement (14) umfasst.
  9. Sensor nach Anspruch 9, bei dem zwischen zwei, insbesondere spiralförmigen Messspulen (8a, 8b) des Ständers (2) eine, insbesondere mäanderförmige Erregerspule (6) angeordnet ist.
  10. Sensor nach Anspruch 9, bei dem Pole (12) des Kerns (10) als magnetisches Joch in der jeweiligen Messspule (8a, 8b) und in der Erregerspule (6) angeordnet sind.
  11. Sensor nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem sich die Phasenlage zwischen zwei Messsignalen (M) der Messspulen (8a, 8b) in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung des Läufers (4) ändert.
  12. Sensor nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei dem die magnetischen Rückschlusselemente (14) des Läufers (4) je nach Einleitung in die Messspule (8a, 8b) messspulenzugehörig zueinander versetzt angeordnet sind.
  13. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Läufer (4) und der Ständer (2) derart zueinander angeordnet sind, dass diese in einem vorgegebenen Abstand (a3) berührungslos zueinander bewegbar sind.
  14. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Läufer (4) und der Ständer (2) derart zueinander bewegbar sind, dass diese aufeinander gleiten.
  15. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Läufer (4) und/oder der Ständer (2), insbesondere an deren Kontaktflächen (K) mit einer tribologischen Schicht (S) versehen sind.
  16. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Läufer (4) und der Ständer (2) dünnfilmtechnisch gefertigt und hybrid montiert sind.
  17. Verfahren zum Messen einer Position, eines Weges und/oder einer Bewegungsrichtung, wobei anhand eines Läufers (4) und eines mindestens eine Messspule (8a, 8b) und eine Erregerspule (6) umfassenden Ständers (2), die relativ zueinander bewegt werden, mittels der Messspule (8a, 8b) des Ständers (2) ein zur Läuferstellung proportionales Messsignal (M) ermittelt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem sich das Messsignal (M) als Funktion der Läuferstellung sinus- und cosinusförmig bestimmt einstellt.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, bei dem die Signalamplitude des Messsignals (M) als Funktion der Läuferstellung mittels Interpolation bestimmt wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, bei dem die Phasenlage zwischen Messsignalen (M) mindestens zweier Messspulen (8) als Funktion der Läuferstellung bestimmt wird.
  21. Verfahren zum Messen einer Position, eines Weges, eines Winkels und/oder einer Bewegungsrichtung, wobei durch die Anordnung von Erregersystem, insbesondere Erregerspule (6), Flussführungen im Läufer (4) und im Sensiersystem, insbesondere in Messspule (8a, 8b), neben einer Steigerung und Abschwächung der Flussstärke auch eine Flussumkehr erfolgt.
DE2003138578 2003-08-19 2003-08-19 Sensor und Verfahren zum Messen einer Position, eines Weges und/oder einer Bewegungsrichtung Ceased DE10338578A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003138578 DE10338578A1 (de) 2003-08-19 2003-08-19 Sensor und Verfahren zum Messen einer Position, eines Weges und/oder einer Bewegungsrichtung
PCT/DE2004/001856 WO2005019774A1 (de) 2003-08-19 2004-08-19 Sensor und verfahren zum messen einer position, eines weges und/oder einer bewegungsrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003138578 DE10338578A1 (de) 2003-08-19 2003-08-19 Sensor und Verfahren zum Messen einer Position, eines Weges und/oder einer Bewegungsrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10338578A1 true DE10338578A1 (de) 2005-03-31

Family

ID=34201833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003138578 Ceased DE10338578A1 (de) 2003-08-19 2003-08-19 Sensor und Verfahren zum Messen einer Position, eines Weges und/oder einer Bewegungsrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10338578A1 (de)
WO (1) WO2005019774A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201721C2 (de) * 1992-01-23 1994-06-30 Bosch Gmbh Robert Berührungsloser Geber
DE4311973C2 (de) * 1993-04-14 1997-09-11 Pepperl & Fuchs Magneto-induktives Sensorsystem für eine magnetische Positions- und/oder Wegbestimmung
DE19719354A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Siemens Ag Magneto-elektronischer Winkelsensor, insbesondere Reluktanz-Resolver
EP1164358A1 (de) * 2000-06-16 2001-12-19 AMO Automatisierung Messtechnik Optik GmbH Induktives Längenmesssystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3030533A (en) * 1959-08-24 1962-04-17 Honeywell Regulator Co Position transducer
US3175140A (en) * 1961-07-17 1965-03-23 Jimmie S Hogan Brushless direct current motor
DE1523191A1 (de) * 1965-02-23 1969-09-18 Inst Regelungstechnik Verfahren und Vorrichtung zur Fernanzeige einer Drehgeschwindigkeit oder eines Drehwinkels
AU6080673A (en) * 1972-10-11 1975-03-27 Lucas Electrical Co Ltd Pulse producing devices
DE3326477A1 (de) * 1983-07-22 1985-01-31 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Anordnung zur bestimmung der drehzahl, der drehrichtung und/oder des drehwinkels eines gegenstandes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201721C2 (de) * 1992-01-23 1994-06-30 Bosch Gmbh Robert Berührungsloser Geber
DE4311973C2 (de) * 1993-04-14 1997-09-11 Pepperl & Fuchs Magneto-induktives Sensorsystem für eine magnetische Positions- und/oder Wegbestimmung
DE19719354A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Siemens Ag Magneto-elektronischer Winkelsensor, insbesondere Reluktanz-Resolver
EP1164358A1 (de) * 2000-06-16 2001-12-19 AMO Automatisierung Messtechnik Optik GmbH Induktives Längenmesssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005019774A1 (de) 2005-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218352C2 (de) Vorrichtung zum Messen einer Position
DE102005030358B4 (de) Mit elektromagnetischer Induktion arbeitender Positionssensor
DE69122297T2 (de) Induktiver Näherungsmessaufnehmer und Stellungsgeber mit einer passiven Skala
EP2851655B1 (de) Induktive Positionsmesseinrichtung
EP0510367B1 (de) Induktiver Stellungsgeber
DE102006016503A1 (de) Gebervorrichtung für eine elektrische Maschine
EP1649250B2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung des wegs eines zielobjekts
EP1770373A1 (de) Absolutes Positionsmesssystem
EP0528199B1 (de) Geber zur induktiven Erzeugung eines Messsignals
DE102005045374A1 (de) Messvorrichtung mit einem Messkopf zur Positionsbestimmung eines Primärteils auf einem Sekundärteil und Verfahren zur Positionsbestimmung eines Primärteils auf einem Sekundärteil mit einem Messkopf
DE102017222063A1 (de) Induktive Positionsmesseinrichtung
DE102006038162A1 (de) Elektromotor mit Messsystem für Position oder Bewegung
EP3390970A1 (de) Linearwegsensor
EP0473808A1 (de) Messeinrichtung zur Ermittlung eines Weges oder einer Position
EP1151248B1 (de) Weg- und/oder winkelaufnehmer mit mäanderförmiger messwicklung
EP2834601B1 (de) Verfahren und anordnung zur positionsbestimmung eines bauteils
WO2006108855A1 (de) Synchronlinearmotor mit berührungsloser abtastung der zahnstruktur des sekundärteils
DE29705315U1 (de) Gleichstromlinearmotor mit integriertem Wegmeßsystem
DE10354375A1 (de) Berührungslos arbeitendes Wegmesssystem
EP0512282B1 (de) Winkelaufnehmer zur berührungsfreien Bestimmung der Drehung einer Welle
DE10338578A1 (de) Sensor und Verfahren zum Messen einer Position, eines Weges und/oder einer Bewegungsrichtung
DE4021637A1 (de) Induktiver stellungsgeber
EP3557188B1 (de) Magnetisierte kolbenstange zur wegmessung
DE19716607A1 (de) Sensorvorrichtung zur induktiven Wegmessung von Schaltkontakten elektromagnetischer Schaltgeräte und elektromagnetisches Schaltgerät mit einer Sensorvorrichtung zur induktiven Wegmessung
DE102013226200A1 (de) Absolute Positionsmessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection