DE10337207A1 - Proportional-Elektromagnet - Google Patents

Proportional-Elektromagnet Download PDF

Info

Publication number
DE10337207A1
DE10337207A1 DE10337207A DE10337207A DE10337207A1 DE 10337207 A1 DE10337207 A1 DE 10337207A1 DE 10337207 A DE10337207 A DE 10337207A DE 10337207 A DE10337207 A DE 10337207A DE 10337207 A1 DE10337207 A1 DE 10337207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
control
coil
proportional
hollow cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10337207A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Reichenmiller
Michael Scheurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE10337207A priority Critical patent/DE10337207A1/de
Publication of DE10337207A1 publication Critical patent/DE10337207A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0693Pressure equilibration of the armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • F15B13/0442Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors with proportional solenoid allowing stable intermediate positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0651One-way valve the fluid passing through the solenoid coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2022Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means actuated by a proportional solenoid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B2013/008Throttling member profiles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • H01F2007/086Structural details of the armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F2007/1661Electromagnets or actuators with anti-stick disc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Ein Proportional-Elektromagnet (10), insbesondere für ein Hydraulik-Proportionalventil (11), umfasst eine elektrische Spule (12), die sich in einem magnetisierbaren Spulenkäfig (13) befindet, durch den sich eine nicht-magnetische Hülse (14) erstreckt. Ein in der Hülse (14) angeordneter Magnetanker (15) ist mittels einer Ankerachse (16) (= Ventilkörper) in einer Ankerführung (17) gelagert. Diese trägt einen magnetisierbaren Steuerhohlzylinder (18), der sich in Richtung zum Anker (15) in die Hülse (14) hinein erstreckt und dort eine umlaufende Steuerkante (19) bildet. Der Magnetanker (15) weist einen sich verjüngenden Bereich auf, der im erregten Zustand in den Steuerhohlzylinder (18) eintaucht. Im nicht-erregten Zustand ist der Anker (15) so positioniert, dass zwischen ihm und der Steuerkante (19) ein nur kleiner Abstand (h) besteht, der ein Bruchteil des Gesamt-Ankerhubs (H) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Proportional-Elektromagneten.
  • Bei einem Proportional-Elektromagneten handelt es sich um einen Elektromagneten, dessen beweglicher Magnetanker einen bestimmten Teil seiner Hubstrecke oder den Gesamthub in Abhängigkeit von der Stromstärke zurück legt. In einem Koordinatensystem ergibt sich also eine ansteigende Kennlinie für den Ankerhub über der Stromstärke.
  • Ein solcher Proportional-Elektromagnet kann in verschiedenen Gebieten der Technik angewandt werden, beispielsweise zum Betätigen eines Ventils, mit dem der Druck oder der Volumenstrom eines Fluids (eines Gases oder einer Flüssigkeit) gesteuert oder geregelt werden soll. Der erfindungsgemäße Proportional-Elektromagnet ist vorzugsweise, jedoch nicht ausschließlich, für ein Hydraulik-Proportionalventil vorgesehen. Ein solches Ventil dient z.B. zum Einstellen unterschiedlicher Volumenströme, und zwar in Abhängigkeit von einer variablen Stromstärke. Ventile dieser Art finden z.B. Anwendung in hydraulischen Hilfskraftlenkungen von Kraftfahrzeugen; hier soll die zur Durchführung von Lenkbewegungen von einem Fahrer aufzubringende Kraft reduziert bzw. hydraulisch unterstützt werden.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Proportional-Elektromagnet, wie er als Teil einer hydraulischen Hilfskraftlenkung in der nicht-vorveröffentlichten Patentanmeldung DE 102 05 859 A1 beschrieben ist. Danach umfasst der Proportional-Elektromagnet eine elektrische Spule; diese befindet sich bekanntlich in einem magnetisierbaren Spulenkäfig, durch den sich eine nicht-magnetische Hülse erstreckt. Ein in der Hülse angeordneter und in Achsrichtung der Spule beweglicher Magnetanker ist mittels einer Ankerachse (die zugleich als Ventilkörper ausgebildet ist) in einer stationären Ankerführung gelagert. An dieser Ankerführung (oder "Einschraubstück") sind der Spulenkäfig mit der Spule sowie die nicht-magnetische Hülse befestigt. Ein mit dem Spulenkäfig in Kontakt stehender magnetisierbarer Steuerhohlzylinder (welcher ein Teil der Ankerführung sein kann) erstreckt sich in Richtung zum Anker in die nicht-magnetische Hülse hinein und bildet an seinem, dem Anker zugewandten Ende eine umlaufende Steuerkante. Der Magnetanker weist einen sich verjüngenden Bereich auf, der im erregten Zustand je nach Höhe der Stromstärke mehr oder weniger in den Steuerhohlzylinder eintaucht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den oben beschriebenen Proportional-Elektromagneten dahingehend weiter zu entwickeln, dass möglichst viele der nachstehenden Forderungen erfüllt werden:
    • A) Die Kennlinie "Weg (oder Hub) über der Stromstär ke" soll möglichst gleichmäßig proportional verlaufen; d.h. es soll ein möglichst stetiger Kennlinienverlauf erreicht werden. Bei der bevorzugten Anwendung in einem Hydraulik-Proportionalventil soll ein möglichst stetiger Kennlinienverlauf des Volumenstromes (oder des Druckes) über der Stromstärke erzielt werden.
    • B) Der Wirkungsgrad des Proportional-Elektromagneten soll erhöht werden; dies bedeutet, dass – für eine geforderte Ankerkraft – die Abmessungen der elektrischen Spule möglichst klein sein sollen.
    • C) Die Kennlinie soll eine möglichst geringe Hysterese aufweisen. Dies gilt insbesondere bei der bevorzugten Anwendung des Elektromagneten in einem Hydraulik-Proportionalventil, welches den Volumenstrom (oder den Druck) eines Hydrauliköls steuert. In diesem Fall soll die Bewegung des Magnetankers, zusammen mit dem Ventilkörper, möglichst unabhängig sein von wechselnder Ölviskosität.
    • D) Es sollen möglichst günstige Bedingungen für die Fertigung des Proportional-Elektromagneten in Groß-Serien (Massenfertigung) geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Proportional-Elektromagneten mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen dadurch gelöst, dass sich – im nicht-erregten Zustand – die dem Steuerzylinder zugewandte Ankerstirnfläche von der Steuerkante des Steuerhohlzylinders in einem Abstand befindet, der nur einem Bruchteil (z. B. 20 bis 30 %) des Gesamt-Ankerhubs entspricht.
  • Versuche mit dem erfindungsgemäß ausgestalteten Proportional-Elektromagneten haben ergeben, dass ein wesentlich verbesserter, stetiger Kennlinienverlauf erreicht wird. Außerdem erhöht sich der Wirkungsgrad; dies ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass – insbesondere im Anfangsbereich des Ankerhubs, bei z.B. 20 bis 30 % des Ankerhubs – die magnetischen Feldlinien im Luftspalt zwischen dem Magnetanker und dem Steuerhohlzylinder (vor allem im Bereich der Steuerkante) außerordentlich konzentriert sind.
  • Bei Versuchen wurde außerdem überraschend festgestellt, dass der erfindungsgemäße Elektromagnet bei einer "trockenen Anwendung" (d.h. wenn der Innenraum des Elektromagneten, in dem sich der Magnetanker befindet, mit Luft oder einem anderen Gas gefüllt ist) die besondere Eigenschaft hat, dass der Magnetanker beim allmählichen Hochfahren der Stromstärke zunächst noch in der Endposition verbleibt, dann aber (bei einer Teil-Stromstärke von z.B. etwa 40 %) einen ersten Bruchteil des Gesamt-Ankerhubs (z.B. 20 bis 30 %) sprungartig zurücklegt. Danach erfolgt die weitere Erhöhung des Ankerhubs proportional zur Erhöhung der Stromstärke, wobei ein sauberer, stetiger Kennlinienverlauf vorhanden ist. Dieser überraschende Effekt kann nicht nur bei Anwendung des erfindungsgemäßen Proportional-Elektromagneten in pneumatischen Proportionalventilen genutzt werden, sondern auch im "trockenen Prüfbetrieb" von Elektromagneten, die für ein Hydraulik-Proportionalventil vorgesehen sind. Bei der Herstellung solcher Ventile findet nämlich stets eine sogenannte "trockene Ventilvermessung" statt, die insbesondere bei der Massenfertigung bisher relativ hohe Kosten verursacht. Dank der Erfindung kann nun bei einer solchen Ventilvermessung der Prüfbereich beträchtlich (z.B. um 40 %) reduziert werden. Dies führt zu einer erheblichen Verkürzung des Prüfvorganges und somit zu einer deutlichen Kostenreduzierung.
  • Es ist aber eine weitere Besonderheit des erfindungsgemäßen Proportional-Elektromagneten, dass die oben beschriebene sprungartige Bewegung des Magnetankers verschwindet, sobald ein mit ihm verbundenes Hydraulik-Proportionalventil mit der bestimmungsgemäßen Flüssigkeit (z. B. Hydrauliköl) betrieben wird. In diesem sogenannten "nassen" Betrieb ergibt sich über dem gesamten Bereich der variablen Stromstärke ein außerordentlich stetiger Verlauf der Kennlinie, insbesondere der Kennlinie "Volumenstrom über Stromstärke". Zu beachten ist insbesondere, dass schon bei einer sehr geringen Stromstärke ein sanfter, gerundeter Anstieg des Volumenstroms beginnt, mit einem stetigen Übergang in einen weiteren geraden, proportionalen Anstieg.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Proportional-Elektromagneten angegeben. Diese werden im Rahmen der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Magnetanker an einen Ventilkörper gekoppelt ist, der dazu geeignet ist, den Drosselquerschnitt einer Blende, vorzugsweise eines Blendeneinsatzes zu verändern, wobei die Anordnung derart getroffen ist, dass eine Änderung des Drosselquerschnittes erst dann stattfindet, wenn die den Steuerhohlzylinder zugewandte Stirnfläche des Magnetankers wenigstens angenähert die Ebene einer Steuerkante erreicht.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt durch einen Proportional-Elektromagneten für ein Hydraulik-Proportionalventil; dargestellt ist der stromlose Zustand, Ventil zumindest weitgehend geschlossen;
  • 2 und 3 im Wesentlichen den gleichen Proportional-Elektromagneten wie in 1, bei etwa 25 bzw. etwa 90 % des Gesamt-Ankerhubs;
  • 4 eine Kennlinie "Ankerhub über Stromstärke" beim trockenen Prüfbetrieb; und
  • 5 eine Kennlinie "Volumenstrom über Stromstärke" im nassen Betrieb.
  • Der in 1 dargestellt Proportional-Elektromagnet 10 kooperiert mit einem Proportionalventil 11 zur Steuerung des Druckes und/oder des Volumenstroms eines Fluids, vorzugsweise eines Hydrauliköls. Der Elektromagnet umfasst eine elektrische Spule 12, die sich in einem magnetisierbaren Spulenkäfig 13 befindet. Durch diesen erstreckt sich eine nicht-magnetische Hülse 14, worin ein in Achsrichtung der Spule 12 beweglicher Magnetanker 15 angeordnet ist. Das in der Zeichnung obere Ende der Hülse 14 begrenzt den Innenraum des Elektromagneten 10 nach außen hin flüssigkeitsdicht. Der Magnetanker 15 ist auf einer Ankerachse 16 befestigt, mit deren Hilfe er in einer stationären Ankerführung 17 (auch "Einschraubstück" genannt) geführt ist. Das andere Ende der Ankerachse 16 ist als Ventilkörper ausgebildet, beispielsweise in Form eines scheibenähnlichen Steuergliedes 24.
  • Der durch den Magnetanker 15 angetriebene Ventilkörper 16, 24 ist Teil des genannten Hydraulik-Proportionalventils 11. Dieses umfasst ein Ventilgehäuse 23 mit Blendeneinsatz 25, Zulaufkanal 28 und Ablaufkanal 29. Der Blendeneinsatz 25 besitzt eine Blendenöffnung 26, die durch Bewegung des Steuergliedes 24 mehr oder weniger geöffnet oder geschlossen wird.
  • An die in das Ventilgehäuse 23 eingeschraubte Ankerführung 17 ist ein magnetisierbarer Steuerhohlzylinder 18 angeformt, der sich in Richtung zum Magnetanker 15 hin erstreckt, so dass sich der Steuerhohlzylinder 18 im Inneren der nicht-magnetischen Hülse 14 befindet. Der Steuerhohlzylinder 18 bildet an seinem dem Magnetanker 15 zugewandten Ende eine umlaufende Steuerkante 19.
  • Der Magnetanker 15 verjüngt sich in Richtung zum Steuerhohlzylinder 18; er ist beispielsweise konisch. Er kann beispielsweise auch zusammengesetzt sein aus einem zylindrischen Bereich und einem sich in Richtung zum Steuerhohlzylinder verjüngenden Bereich. In jedem Fall ist der Magnetanker 15 derart gestaltet, dass er im erregten Zustand in den Steuerhohlzylinder 18 eintauchen kann. An seiner dem Steuerhohlzylinder 18 zugewandten Stirnfläche ist eine nicht-magnetisierbare Antihaftscheibe 20 vorgesehen, die sich ständig – zumindest teilweise – im Inneren des Steuerhohlzylinders befindet.
  • Zwischen dem Magnetanker 15 mit seiner Antihaftscheibe 20 einerseits und der Ankerführung 17 andererseits kann eine Druckfeder 22 eingespannt sein. Im stromlosen Zustand drückt die Druckfeder 22 den Magnetanker 15 an einen (in der Zeichnung oberen) Endanschlag 21a, der an die Hülse 14 angeformt ist. Bei voller Erregung des Elektromagneten, also wenn der Magnetanker den gesamten Ankerhub H zurückgelegt hat, liegt die Antihaftscheibe 20 an einem (in der Zeichnung unteren) Vorderanschlag 21b an, der am Steuerhohlzylinder 18 angeformt ist. Die Antihaftscheibe 20 erleichtert das Wiederablösen des Magnetankers vom Vorderanschlag 21b.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Anordnung derart getroffen, dass im nicht-erregten Zustand (wie in 1 dargestellt) die dem Steuerhohlzylinder 18 zugewandte Ankerstirnfläche sich noch außerhalb des Steuerhohlzylinders 18 befindet, jedoch in einem relativ kleinen Abstand h von der Steuerkante 19, der nur einem Bruchteil des Gesamt-Ankerhubs H entspricht. Dieser Abstand kann beispielsweise 20 bis 30 % des Gesamt-Ankerhubs H betragen.
  • In 2 ist angenommen, dass der wie in 1 gestaltete Proportional-Elektromagnet 10 entweder mit einem pneumatischen Proportionalventil kooperiert oder – falls es sich wiederum um ein Hydraulik-Proportionalventil 11 handelt – sich noch im trockenen Zustand befindet, so beispielsweise bei der sogenannten trockenen Ventilvermessung. Dargestellt ist in 2 der Zustand, bei dem der Spule 12 noch eine relativ schwache Stromstärke zugeführt ist, von beispielsweise etwa 40 % der vollen Stromstärke. Hierbei hat sich der Magnetanker 15 sprungartig in die dargestellte Position bewegt, bei welcher sich die dem Steuerhohlzylinder 18 zugewandte Ankerstirnfläche ungefähr in der Ebene der Steuerkante 19 befindet oder nur geringfügig in den Steuerhohlzylinder eingetaucht ist. In diesem Zustand beginnt der Strömungsquerschnitt der Blendenöffnung 26 sich zu vergrößern.
  • Angenommen, die Anordnung gemäß 2 sei nun Bestandteil eines Hydrauliksystems. In diesem Zustand ist nicht nur das Innere des Ventilkörpers 23 mit Flüssigkeit gefüllt, sondern über die zentrale Bohrung 27 der Ankerachse 16 auch der Innenraum der Hülse 14 und des Steuerhohlzylinders 18. In diesem Zustand erreicht der Magnetanker 15 die in 2 dargestellte Position nicht sprungartig; vielmehr bewegt er sich im Wesentlichen proportional zur zunehmenden Stromstärke kontinuierlich vom Endanschlag 21a in die dargestellte Position, welche ungefähr 25 bis 30 % des Gesamthubs H entspricht.
  • Gemäß 3 hat der Magnetanker 15 – entsprechend einer Stromstärke von etwa 80 % des maximalen Werts – einen Hub von ungefähr 90 % des Gesamt-Ankerhubs H zurückgelegt. Diese (nur beispielhaft) dargestellte Position erreicht der Magnetanker nicht sprungartig, sondern allmählich, entsprechend einer im Wesentlichen linearen Kennlinie "Ankerhub über Stromstärke". Dies gilt unabhängig davon ob sich die Gesamtanordnung im "trockenen" oder im "nassen" Zustand befindet.
  • Die in den 2 und 3 dargestellte Bauweise entspricht derjenigen gemäß 1. Nur die Druckfeder 22 (1) wurde in den 2 und 3 weggelassen, nämlich unter der Annahme, dass im stromlosen Zustand die Fluidströmung den Ventilkörper 16 mit dem daran befestigten Magnetanker 15 bis zum Endanschlag 21a nach oben drückt. Aus den 1 bis 3 ist noch ersichtlich, dass zwischen der Außenkontur der Antihaftscheibe 20 und der Innenwand des Steuerhohlzylinders 18 ein relativ breiter Ringspalt vorgesehen ist. Ein ähnlicher Ringspalt befindet sich zwischen der Außenkontur des Magnetankers 15 und der Innenwand der nichtmagnetischen Hülse 14. Durch diese konstruktiven Maßnahmen wird dafür gesorgt, dass bei einer Bewegung des Magnetankers 15 ein freier, im Wesentlichen ungedrosselter Fluidausgleich zwischen den Teilräumen des Elektromagnet-Innenraums stattfinden kann. Dies bewirkt – mit höherer Sicherheit als bisher – ein verklemmungsfreies Bewegen des Magnetankers. Es wird ein einseitiges Anliegen von relativ zu einander beweglichen Bauteilen vermieden. Dadurch kann die Dimensionierung der elektrischen Spule 12 gegenüber bisher verkleinert werden. Trotzdem weist die Kennlinie "Volumenstrom über Stromstärke" eine geringere Hysterese als bisher auf. Ferner ist die Anordnung weitgehend unabhängig von Änderungen der Ölviskosität bei hydraulischen Systemen.
  • Gemäß den 1 bis 3 ist der Steuerhohlzylinder 18 zusammen mit der Ankerführung 17 als ein einstückiges Bauteil ausgebildet. Abweichend hiervon kann der Steuerhohlzylinder auch als ein von der Ankerführung unabhängiges, separates Bauteil ausgebildet sein.
  • Die 4 zeigt die Kennlinie des erfindungsgemäßen Proportional-Elektromagneten "Ankerhub s über Stromstärke I" im "trockenen" Zustand. Wie man sieht, legt der Magnetanker bei etwa 40 % der vollen Stromstärke ungefähr 25 % des Gesamthubs H in einem einzigen Sprung zurück. Die nachfolgende Bewegung des Magnetankers erfolgt stetig und proportional zur Zunahme der Stromstärke. Der Gesamthub H wird bei etwa 90 % der vollen Stromstärke erreicht.
  • Im Gegensatz hierzu erfolgt die Bewegung des Magnetankers im "nassen" Zustand von Anfang an entsprechend der zunehmenden Stromstärke stetig. Die 5 zeigt dies in Form einer Ventil-Kennlinie K "Volumenstrom Q über Stromstärke I". Dabei ist angenommen, dass im Stromstärke-Bereich zwischen 0 und etwa 15 % ein geringer Volumenstrom q vorhanden ist, bei Erhöhung der Stromstärke über den Wert von 15 % hinaus erfolgt ein stetiges Zunehmen des Volumenstroms, mit einem stetigen Übergang der anfangs horizontalen Kennlinie in den im Wesentlichen linear ansteigenden Teil der Kennlinie K. Die Kennlinie K zeigt, dass die erfindungsgemäße Anordnung eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit aufweist, weil Magnetanker und Ventilkörper schon bei relativ geringer Stromstärke ansprechen und rasch auf eine Änderung der Stromstärke reagieren. Dies zeigt sich auch am Verlauf der Kennlinie Z für den Volumenstrom bei zurückgehender Stromstärke, also daran, dass eine nur geringfügige Hysterese vorhanden ist.
  • 10
    Proportional-Elektromagnet
    11
    Hydraulik-Proportionalventil
    12
    Spule
    13
    Spulenkäfig
    14
    Hülse
    15
    Magnetanker
    16
    Ankerachse = Ventilkörper
    17
    Ankerführung = Einschraubstück
    18
    Steuerhohlzylinder
    19
    Steuerkante
    20
    Antihaftscheibe
    21a
    Endanschlag
    21b
    Vorderanschlag
    22
    Druckfeder
    23
    Ventilgehäuse
    24
    Steuerglied
    25
    Blendeneinsatz
    26
    Blendenöffnung
    27
    zentrale Bohrung
    28
    Zulaufkanal
    29
    Ablaufkanal
    H
    Gesamt-Ankerhub
    h
    Abstand zwischen 15 und 19 im stromlosen Zustand
    K
    Kennlinie
    Z
    Kennlinie

Claims (9)

  1. Proportional-Elektromagnet (10), insbesondere für ein Hydraulik-Proportionalventil (11), mit den folgenden Merkmalen: a) eine elektrische Spule (12), der eine variable Stromstärke zuführbar ist, befindet sich in einem magnetisierbaren Spulenkäfig (13), durch den sich eine nicht-magnetische Hülse (14) erstreckt, b) ein in der Hülse (14) angeordneter und in Achsrichtung der Spule (12) beweglicher Magnetanker (15) ist mittels einer Ankerachse (16) (insbesondere "Regelstift" oder Ventilkörper) in einer stationären und den Spulenkäfig (13) mit Spule tragenden Ankerführung (17) ("Einschraubstück") gelagert; c) ein mit dem Spulenkäfig (13) in Kontakt stehender magnetisierbarer Steuerhohlzylinder (18) erstreckt sich in Richtung zum Anker (15) in die nicht-magnetische Hülse (14) hinein und bildet an seinem dem Anker zugewandten Ende eine umlaufende Steuerkante (19); d) der Magnetanker (15) weist einen sich verjüngenden Bereich auf, der im erregten Zustand in den Steuerhohlzylinder (18) eintaucht; dadurch gekennzeichnet, dass sich – im nicht-erregten Zustand – die dem Steuerhohlzylinder (18) zugewandte Stirnfläche des Ankers (15) von der genannten Steuerkante in einem Abstand h befindet, der nur einem Bruchteil des Gesamt-Ankerhubes (H) entspricht.
  2. Proportional-Elektromagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Steuerhohlzylinder (18) zugewandten Stirnfläche des Ankers (15) eine nicht-magnetisierbare Antihaftscheibe (20) vorgesehen ist, die bei voller Erregung (d.h. beim Gesamt-Ankerhub (H)) an einem Vorderanschlag (21b) anliegt, der im Inneren des Steuerhohlzylinders (18) gebildet ist.
  3. Proportional-Elektromagnet nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antihaftscheibe (20) auch schon im nicht-erregten Zustand zumindest teilweise in den Steuerhohlzylinder (18) eingetaucht ist.
  4. Proportional-Elektromagnet für ein Hydraulik-Proportional-Magnetventil, nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenkontur der Antihaftscheibe (20) und der Innenwand des Steuerhohlzylinders (18), sowie der Außenkontur des Magnetankers (15) und der Innenwand der nicht-magnetischen Hülse (14) ein Strömungsquerschnitt vorgesehen ist, der – bei einer Bewegung des Ankers (15) – für einen freien (d.h. im wesentlichen ungedrosselten) Flüssig keitsausgleich ausreicht.
  5. Proportional-Elektromagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhohlzylinder (18) und das Einschraubstück (17) ein einstückiges Bauteil bilden.
  6. Proportional-Elektromagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhohlzylinder (18) ein vom Einschraubstück (17) separates Bauteil ist.
  7. Proportional-Elektromagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte umlaufende Steuerkante (19) des Steuerhohlzylinders (18) im wesentlichen spitz zulaufend ist.
  8. Proportional-Elektromagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte umlaufende Steuerkante (19) des Steuerhohlzylinders (18) abgerundet ist.
  9. Proportional-Elektromagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, folgende Merkmale: a) der Magnetanker (15) ist an einen Ventilkörper (24) gekoppelt, der dazu geeignet ist, den Drosselquerschnitt einer Blende, vorzugsweise eines Blendeneinsatzes 25, zu verändern; b) die Anordnung ist derart getroffen, dass eine Änderung des Drosselquerschnittes erst dann stattfindet, wenn die dem Steuerhohlzylinder (18) zugewandte Stirnfläche des Magnetankers (15) wenigstens angenähert die Ebene der Steuerkante (19) erreicht hat und somit die dem Abstand h entsprechenden Strecke zurückgelegt hat.
DE10337207A 2003-08-13 2003-08-13 Proportional-Elektromagnet Ceased DE10337207A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10337207A DE10337207A1 (de) 2003-08-13 2003-08-13 Proportional-Elektromagnet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10337207A DE10337207A1 (de) 2003-08-13 2003-08-13 Proportional-Elektromagnet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10337207A1 true DE10337207A1 (de) 2005-03-17

Family

ID=34201514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10337207A Ceased DE10337207A1 (de) 2003-08-13 2003-08-13 Proportional-Elektromagnet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10337207A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007045375A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-26 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnet
DE102006026630A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Proportionalmagneten eines Elektromagnetventils

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205859A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-21 Zf Lenksysteme Gmbh Hydraulische Hilfskraftlenkung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205859A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-21 Zf Lenksysteme Gmbh Hydraulische Hilfskraftlenkung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007045375A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-26 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnet
DE102006026630A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Proportionalmagneten eines Elektromagnetventils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2337716B1 (de) Magnetventil
DE19710636C1 (de) Proportional-Drosselventil
DE102012112879B4 (de) Ventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf sowie Ölpumpenregelanordnung
WO2013149851A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19700979A1 (de) Magnetventil
DE112009005460B4 (de) Elektromagnetisches linearventil
DE102014109097A1 (de) Hydraulikventil
DE102005058846A1 (de) Ventilbaukastensystem mit elektromagnetisch betätigtem Ventil
DE102007037220A1 (de) Magnetventil
EP2715133B1 (de) Einlassventil für eine fluidpumpe und montageverfahren für ein einlassventil für eine fluidpumpe
DE102011053023A1 (de) Hydraulisches Getriebeventil
EP2308064A1 (de) Hubmagnetanordnung und ventilanordnung
DE602004006546T2 (de) Elektromagnetisches Ventil
WO2013068142A1 (de) Ventilvorrichtung für einen hydraulikkreislauf sowie ölpumpenregelanordnung
EP3257061A1 (de) Zentralaktuator für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
DE19522187C2 (de) Fluidsteuerventil
DE19533400A1 (de) Elektromagnetisch steuerbare Ventilanordnung
DE10353840B4 (de) Proportional-Magnetventil
EP3008366B1 (de) Elektromagnetisches ventil zur durchflusssteuerung eines druckmediums
EP3358233A1 (de) Ventil, insbesondere schieberventil
EP1734541A2 (de) Elektromagnet mit Steuerkonus
DE10337207A1 (de) Proportional-Elektromagnet
WO2011082739A1 (de) Elektromagnetventil
EP2879926A1 (de) Ventilkörper für ein stellventil und korrespondierendes magnetventil
EP2870392A1 (de) Ventilvorrichtung für einen hydraulikkreislauf sowie ölpumpenregelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LENKSYSTEME GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Effective date: 20150423

R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150331