DE10333513A1 - Antrieb für eine Arbeitsmaschine im Unterwassereinsatz - Google Patents

Antrieb für eine Arbeitsmaschine im Unterwassereinsatz Download PDF

Info

Publication number
DE10333513A1
DE10333513A1 DE2003133513 DE10333513A DE10333513A1 DE 10333513 A1 DE10333513 A1 DE 10333513A1 DE 2003133513 DE2003133513 DE 2003133513 DE 10333513 A DE10333513 A DE 10333513A DE 10333513 A1 DE10333513 A1 DE 10333513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
buoyancy
rope
energy
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003133513
Other languages
English (en)
Other versions
DE10333513B4 (de
Inventor
Jan Wegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Wegener Insitut fuer Polar und Meeresforschung
Original Assignee
Alfred Wegener Insitut fuer Polar und Meeresforschung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Wegener Insitut fuer Polar und Meeresforschung filed Critical Alfred Wegener Insitut fuer Polar und Meeresforschung
Priority to DE2003133513 priority Critical patent/DE10333513B4/de
Priority to PCT/DE2004/001381 priority patent/WO2005010352A2/de
Publication of DE10333513A1 publication Critical patent/DE10333513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10333513B4 publication Critical patent/DE10333513B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/02Other machines or engines using hydrostatic thrust
    • F03B17/025Other machines or engines using hydrostatic thrust and reciprocating motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Der Betrieb von Geräten für Messungen und Experimente im Meer erfordert Energie für diverse Verbraucher. Während einige nur elektrische Energie verarbeiten, können Antriebe auch tiefenunabhängige Auftriebskräfte von Auftriebskörpern ausnutzen (Auftriebsantriebe). Bisher sind nur kontinuierlich arbeitende und wegen ihres Bedarfs an ständig zugeführter Energie nur dicht unter der Wasseroberfläche einsatzfähige Auftriebsantriebe bekannt. Es ist daher die Aufgabe, einen diskontinuierlich arbeitenden, für alle Wassertiefen geeigneten Antrieb zu entwickeln, der jeweils mit der benötigten Energiemenge einmalig geladen werden kann. Dazu wird ein Antrieb (1) für eine Arbeitsmaschine im Unterwassereinsatz, insbesondere in der Tiefsee, vorgeschlagen, bei dem die Kraftübertragungseinrichtung (2) aus einer Abtriebswelle (6), einer verbundenen Seilrolle (7) mit abwickelbarem Seil (8), Kraftkopplungselementen und einer Verklinkung (20) besteht und der Auftriebskörper (11) am freien Seilende eine geschlossene, inkompressible, mit Auftriebsenergie aufladbare Auftriebskugel (12) ist. Beim Ablassen des Antriebs (1) wird über den arretierten Auftriebskörper (11) potenzielle Energie aufgenommen, die nach dem Absetzen des Antriebs (1) durch gesteuertes Entriegeln der Verklinkung (20) in mechanische Arbeit umgesetzt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb für eine Arbeitsmaschine im Unterwassereinsatz mit einer Kraftübertragungseinrichtung mit Abtriebswelle und einem Auftriebskörper als Energiequelle.
  • Alle Schichten des Meeres von der Oberfläche bis tief in die Sedimente am Meeresgrund sind Gegenstand von Messungen, Probenentnahmen und Experimenten aller Art. Dabei kommen Messgeräte zur Erfassung physikalischer, biologischer und chemischer Parameter, Probennehmer zur Entnahme von Material zu Laboruntersuchungen und Experimente zur Untersuchung der Wirkungen gezielter Beeinflussung der Umgebung zum Einsatz. Zum Betrieb dieser Geräte wird Energie benötigt. Hauptenergiekonsumenten sind Antriebe aller Art, z.B. zum Befüllen und Verschließen von Probengefäßen, zum Bewegen von Roboterarmen, zum Verfahren auf dem Meeresgrund und zur Penetration des Untersuchungsmaterials. Weiterhin wird Energie für den Betrieb von Lichtquellen für den Einsatz bildgebender Verfahren, die Sensorik, Datenaufbereitung, Signalverarbeitung usw. benötigt.
  • Während Letztere ausschließlich elektrische Energie aus Batterien oder auch leitungsgebunden von der Oberfläche benötigen, können Antriebe ihre Energie auch aus alternativen Kraftquellen beziehen. Hier sind insbesondere Federspeicher mit mechanischen oder Gasfedern zu nennen, die vor dem Einsatz schnell aufgeladen und vor Ort über Reduziereinrichtungen über eine geplante Zeit an der Arbeitsmaschine langsam wieder entladen werden. Batterien für den Tiefseeeinsatz müssen druckfest ausgeführt werden und sind dadurch, neben Isolationsproblemen in den Bereichen der Steckverbinder und Leitungen, zusätzlich schwer und teuer. Mechanische Speicher haben oft aufgrund ihrer Konstruktionsprinzipien ein ungünstiges Energie-Masse-Verhältnis und sind teuer. Gegebenenfalls können sie zum Grundgewicht beitragen und den erforderlichen Ballast verringern. Eine weitere Form alternativer Kraftquellen stellen Auftriebskörper dar. Ein in das Wasser gebrachter schwimmfähiger Körper übt eine tiefenunabhängige, nach oben gerichtete Kraft aus, die zu Antriebszwecken genutzt werden kann.
  • Das archimedische Auftriebsprinzip besagt, dass ein Körper soweit in das Wasser eintaucht, bis das Gewicht des verdrängten Wassers dem Gesamtgewicht des eintauchenden Körpers entspricht. Ein Körper mit einem spezifischen Gewicht größer als Wasser wird untergehen. Ein unter Wasser gedrückter schwimmfähiger Körper wird der nach unten drückenden Kraft die Differenz zwischen dem Gewicht des beim Schwimmen verdrängten und dem Gewicht des bei vollständigem Untertauchen verdrängten Wassers als Auftriebskraft entgegensetzen. Die Auftriebskraft berechnet sich aus dem Volumen des Aufriebskörpers multipliziert mit dem spezifischen Gewicht von Wasser abzüglich des Eigengewichtes des Auftriebskörpers. Solange das Ergebnis positiv ist, liegt eine nach oben gerichtete Kraft vor. Ist das Ergebnis Null, schwebt der Körper in jeder Wassertiefe kraftlos. Ist das Ergebnis negativ, sinkt der Körper ab. Bei diesen Betrachtungen wird zulässig vernachlässigt, dass Wasser in geringem Umfang kompressibel ist und je 1000 m Tiefe um ca. 0,45 % verdichtet wird (Kompressibilität β = 4,4 × 10–10/Pa), wobei sein spezifisches Gewicht und damit die Auftriebskraft auf einen nicht bzw. ebenfalls vernachlässigbar gering kompressiblen, Körper etwas zunimmt. Danach wird also z.B. ein 10 kg schwerer luftgefüllter Hohlkörper mit 40 l Gesamtvolumen in jeder Tiefe eine Auftriebskraft von ca. 294 N bewirken. Diese Kraft steht zur Nutzung selbst über große Wassertiefen, z.B. 6000 m und mehr, praktisch konstant zur Verfügung
  • Antriebe mit Auftriebskörpern, kurz Auftriebsantriebe, arbeiten verlustarm, da sie nur Reibungswiderstände und keine energetischen Umwandlungen zu überwinden haben. Derartige Auftriebsantriebe können in allen solchen Medienkombinationen existieren, die eine ausreichende Differenz der spezifischen Gewichte aufweisen und die die notwendige Bewegung gestatten. Bei der Medienkombination kann es sich also um zwei Gase, eine Flüssigkeit und ein Gas oder auch Vakuum, zwei Flüssigkeiten oder auch eine Flüssigkeit und einen Festkörper handeln. Dabei kommen massive Kunststoffe oder ggf. teure syntaktische Schäume in Frage. Ebenso sind Auftriebskörper aus Kompositwerkstoffen denkbar. Naturgemäß wird bei der Kombination aus einer Flüssigkeit und einem Gas oder Vakuum die höchste Auftriebskraft erzielt. Aus praktischen Gründen kommt Auftriebsantrieben mit Wasser als flüssigem und Luft als gasförmigem Medium die größte Bedeutung zu. Der Auftriebsantrieb stellt von der Wirkungsweise her die Umkehrung des Gewichtsantriebs, z.B. einer alten Standuhr, dar.
  • So wird zum Beispiel in der Patentschrift GB 2 190 965 A (Compressed air or gas powered buoyancy machine) ein kontinuierlich arbeitender Auftriebsantrieb beschrieben. An einem über zwei Rollen umlaufenden Band sind einseitig offene Auftriebskörper befestigt. Der Auftriebsantrieb steht in einem Wassertank und eine der Rollen ist mit einer Abtriebswelle versehen. Das über die Rollen umlaufende Band und die Abtriebswelle stellen die Kraftübertragungseinrichtung dar. Die in Aufwärtsrichtung unten offenen Auftriebskörper werden beim Durchlauf durch den unteren Totpunkt mit Druckluft aus einer von unten in den Wassertank ragenden Leitung befüllt, treiben das Band solange, bis sie am oberen Totpunkt ihr offenes Ende nach oben kehren, die Luft verlieren und leer nach unten fahren. Der ganze Auftriebsantrieb ist auf die ständige Nachförderung von Luft, die z.B. aus einem Tank unter geringem Druck durch die Leitung unter die Auftriebskörper drückt, angewiesen. Die Maschine arbeitet wirtschaftlich nur, wenn die Luft z.B. als Abfallprodukt eines anderen Prozesses zur Verfügung steht.
  • Aus der Druckschrift DE 39 09 154 C2 (Vorrichtung zum Erzeugen einer Drehbewegung mittels eines in eine Flüssigkeitssäule untergetauchten und darin aufsteigenden Auftriebskörpers), von der die vorliegende Erfindung als nächstliegendem Stand der Technik ausgeht, ist ebenfalls ein kontinuierlich arbeitender, umlaufender Auftriebsantrieb bekannt. Hier wird die Arbeitsenergie durch das oben ständig nachfließende Wasser geliefert, das unten durch Ablassen des in der für den Wechsel der luftgefüllten, nach unten offenen Auftriebskörper notwendigen Tauchkammer vorhandenen Wassers verloren geht. Die Tauchkammer wird zur Ankoppelung eines Auftriebskörpers an das im wassergefüllten Tank stehende Auftriebsband geflutet und anschließend wieder abgedichtet. Zum Einschieben eines neuen luftgefüllten Auftriebskörpers von dem im leeren Tank stehenden Abtriebsband wird die Kammer nach unten entleert. Auf- und Abtriebsbänder und die Koppelungselemente bilden die Kraftübertragungseinrichtung. Zumindest eine der Achsen der die umlaufenden Bänder tragenden Rollen stellt die Abtriebswelle dar. Die Auftriebsarbeit wird durch Koppelung der Bänder vom Auftriebs- auf das Abtriebsband, auf die Mechaniken zum Übersetzen der Auftriebskörper vom Auftriebs- auf das Abtriebsband und zum Verschieben der Auftriebskörper vom Abtriebsband in die Tauchkammer sowie zum Öffnen und Schließen der Ventile der Tauchkammer aufgeteilt. Allerdings bleibt selbst bei einiger Größe der gesamten Anordnung nur noch wenig messbare Antriebsenergie für eine Arbeitsmaschine an der Abtriebswelle übrig.
  • Die aus der Literatur vorgestellten Auftriebsantriebe arbeiten immer kontinuierlich und sind auf eine ständige externe Energiezufuhr angewiesen. Sie weisen offene und damit kompressible Auftriebskörper auf. Sie können daher nur in geringen Wassertiefen arbeiten und sind für den wissenschaftlichen Einsatz am Meeresboden, speziell in größeren bis großen Tiefen, nicht verwendbar. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den eingangs beschriebenen Antrieb für eine Arbeitsmaschine im Unterwassereinsatz mit einer Kraftübertragungseinrichtung mit Abtriebswelle und einem Auftriebskörper als Energiequelle so weiterzubilden, dass ein diskontinuierlich arbeitender Antrieb entsteht, der jeweils mit einer für einen definierten Arbeitseinsatz unter Wasser benötigten Energiemenge einmalig geladen werden kann. Der Antrieb soll für alle, insbesondere aber für größere Wassertiefen geeignet, einfach im Aufbau, sicher und zuverlässig im Betrieb und problemlos handhabbar sein.
  • Zur Lösung ist bei einem gattungsgemäßen Antrieb für eine Arbeitsmaschine im Unterwassereinsatz erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Kraftübertragungseinrichtung von einer mit der Abtriebswelle fest verbundenen Seilrolle, einem von der Seilrolle abwickelbaren Seil, mit der Abtriebswelle kraftschlüssig verbundenen Kraftkopplungselementen sowie einer beim Ablassen des Antriebs an einem Tragseil im Wasser eingreifenden, gesteuert lösbaren Verklinkung der Seilrolle und der Auftriebskörper von einem geschlossenen, inkompressiblen, bei aufgerolltem Seil und verklinkter Seilrolle mit durch Auftriebskraft, Tauchtiefe und abwickelbarer Seillänge bestimmter Auftriebsenergie aufladbaren Körper mit einer Anordnung am freien Seilende gebildet ist, wobei die Arbeitsmaschine und / oder der Antrieb ein die Auftriebskraft überkompensierendes Gewicht aufweisen..
  • Mit dem erfindungsgemäßen Antrieb wird ein zuverlässig arbeitender diskontinuierlicher Antrieb zur Verfügung gestellt, der während des Ablassens in seine Arbeitstiefe automatisch Energie in einen Energiespeicher in Form eines Auftriebskörpers aufnimmt und diese dann im Arbeitseinsatz gesteuert wieder abgibt. Danach muss eine erneute Aufladung des Energiespeichers erfolgen, indem der Antrieb wieder an die Wasseroberfläche geholt und das Seil aufgewickelt wird. Der Antrieb hat einen hohen Wirkungsgrad, da er ohne Energieumwandlung auskommt, er ist umweltfreundlich, da er mit regenerierbarer Energie arbeitet und er ist einfach handhabbar. Gegenüber elektrischen Systemen weist er keinerlei Energieverlust durch Selbstentladung auf und ist deswegen insbesondere für Langzeiteinsätze gut geeignet. Der „Antrieb durch Auftrieb" erfüllt damit alle Anforderungen an ein modernes Antriebssystem, insbesondere für die experimentelle Forschung.
  • Bei wissenschaftlichen Experimenten am Meeresboden in hunderten bis tausenden Metern Tiefe kommt es darauf an, ein geplantes Experiment wissenschaftlich-technisch korrekt, aber mit geringem Aufwand an Ausrüstung und Energie durchzuführen. Der logistische Aufwand für die große Zahl der an Bord von Forschungsschiffen während der genau terminierten Forschungsreisen befindlichen Projekten ist groß und jede Einsparung an Kosten und Schiffszeit willkommen. Darüber hinaus sind Etats begrenzt und je preiswerter ein Experiment durchgeführt werden kann, desto vielseitiger kann geforscht werden. Für die Zurverfügungstellung von Energie in der Tiefsee sind entweder sehr teure und schwere hochdruckfeste oder druckkompensierte Batterien oder sehr lange, fehleranfällige Zuleitungen von der Wasseroberfläche erforderlich. Speziell bei der Kabelvariante wird man in der Regel die Energieversorgung von Bord eines Forschungsschiffes gewährleisten. Hierdurch wird das Schiff über die Dauer des Experimentes gebunden und die sehr kostspielige Schiffszeit stark beansprucht. Außerdem ergeben sich besondere Anforderungen hinsichtlich der Manövrierfähigkeit des Schiffs. Aus diesem Grunde werden kabelgebundene Experimente stark beschränkt und der Einsatz von autonom operierenden Systemen Bevorzugt. Um Energie zu sparen, wird bei batteriebetriebenen autonomen Systemen vielfach auf die besonders aufwändigen bildgebenden Verfahren zur Steuerung von Experimenten verzichtet oder nur in größeren Zeitabständen ein Standbild erzeugt. Sensor- oder zeitgesteuerte, automatisch ablaufende Versuche werden bevorzugt. In vielen Fällen wird nur Antriebsenergie zur Betätigung von Penetrations- oder Verschlussmechanismen, Greifern, Verfahreinrichtungen oder Roboterarmen benötigt. Anstelle von teuren elektrischen Motoren mit der Problematik z.B. druckfester Wellendichtung zur Betätigung solcher Elemente ist es deshalb die Grundidee der vorliegenden Erfindung, eine begrenzte, vorab genau kalkulierbare, nicht alternde Quelle potenzieller Energie zur Verfügung zu stellen, die über entsprechende mechanische Übertragungselemente mechanische Arbeit leisten kann. Dabei erzeugt der Auftriebskörper, der bei der Erfindung als nicht kompressibler Körper ausgebildet ist, in der Wassertiefe eine von seiner Größe abhängige Auftriebskraft, die, über ein Seil und eine Seilrolle auf eine Abtriebswelle gebracht und mit mechanischen Steuermitteln versehen, eine ganze Reihe von Aufgaben erfüllen kann. Durch das Befestigen des Auftriebskörpers am freien Ende des auf die Seilrolle aufgerollten, der vorgesehenen Tauchtiefe des Antriebs entsprechend langen Seils und durch das Ablassen auf den Gewässergrund wird der erfindungsgemäße Antrieb mit potenzieller Energie geladen. Dabei ist die gesamte Arbeitsmaschine durch ihr ohnehin zur sicheren Positionierung am Gewässergrund erforderliches Grundgewicht durch zusätzlichen Ballast ausreichend schwer, um die Auftriebskraft beim Absenken zu überwinden. Sofort zu Beginn des Ablassens entfaltet der Auftriebskörper seine antreibende Auftriebskraft. Damit dem Experiment am Gewässerboden die ganze Auftriebsenergie zur Verfügung steht, muss also eine Einrichtung vorhanden sein, die den Auftriebskörper an der vorzeitigen Abwicklung des Seils während des Ablassens hindert und die erst bei Erreichen der Position am Meeresboden den Auftriebskörper frei gibt. Geeignet hierzu ist eine Verklinkung, die die Seilrolle während des Vorgangs des Ablassens der Arbeitsmaschine zuverlässig sichert. Nach dem Absetzen am Gewässergrund wird der erfindungsgemäße Antrieb durch eine gesteuerte Freigabe der Seilrolle aktiviert und zur Durchführung entsprechend geplanter und konstruierter Experimente beitragen.
  • Die äußere Formgebung des Auftriebskörpers ist grundsätzlich nicht bedingend relevant, dennoch ist es eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Antriebs, wenn der Auftriebskörper von zumindest einer handelsüblichen Auftriebskugel gebildet ist. Derartige Auftriebskugeln sind für die geforderte Tauchtiefe des Antriebs auf Druckfestigkeit geprüft, verfügen über eine äußere Schutzhülle gegen Beschädigungen bei der Handhabung an Bord und über Ankopplungsstellen für das Seil. Außerdem sind sie in verschiedenen Größen kommerziell erhältlich und relativ preiswert. Die umsetzbare Antriebsenergie hängt von dem Gesamtvolumen des Auftriebskörpers, seinem Eigengewicht, der abwickelbaren Seilstrecke vom Grund bis maximal an die Gewässeroberfläche und dem Seilgewicht ab. Dabei kann der Auftriebskörper beispielsweise auch aus mehreren in beliebiger Anordnung am Seil angeordneten Einzelkörpern gebildet sein. Sofern das Seil gemäß einer weiteren Fortführung der Erfindungidee aus einem weitgehend auftriebsneutralen Material besteht, geht das Seilgewicht nur geringfügig in die resultierende Auftriebskraft ein und verursacht kaum Antriebsenergieverlust. Da ein in allen Tiefen konkret auftriebsneutrales Seilmaterial prinzipiell nicht zur Verfügung steht, kann hier z.B. ein Aramid-Seil zum Einsatz kommen, das ein besonders günstiges Verhältnis von Belastbarkeit zu Eigengewicht unter Wasser aufweist.
  • Die vom Auftriebskörper über die aus dem Seil, der Seilrolle, der Abtriebswelle und den Kraftkopplungselementen bestehende Kraftübertragungseinrichtung bereitgestellte Antriebsenergie muss der anzutreibenden Arbeitsmaschine zugeleitet werden. Dazu kann nach einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Antriebs vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Kraftkopplungselemente als Zahnrad, Keilriemenscheibe, Exzenterscheibe, Nockenscheibe, Kurvenscheibe, oder Schneckenrad ausgebildet sind. Die genannte Auswahl an Kraftkopplungselementen kann über allgemein übliche Verbindungen wie Passfedern, Flansche, angeformte Ritzel usw. formschlüssig oder durch Pressen oder Kleben kraftschlüssig mit der Abtriebswelle verbunden sein. Die angegebenen Ausgestaltungsmöglichkeiten sind nur Beispiele für beliebige, den Erfordernissen des jeweiligen Experiments und den Gegebenheiten unter Wasser Rechnung tragenden konstruktiven Kombinationen mechanischer Elemente. Grundsätzlich kann jede mechanische Aufgabenstellung bewältigt werden, den Ausführungsformen sind hier lediglich Aufwandsgrenzen gesetzt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Fortführung des erfindungsgemäßen Antriebs kann die Abtriebswelle mit Permanentmagneten bestückt den Rotor und ein Lager der Abtriebswelle mit Spulen ausgerüstet den Stator eines elektrischen Generators bilden. Die damit vom Antrieb nach der Erfindung erzeugbare elektrische Energie von bis zu einigen 100 W kann für Verbraucher zur Verfügung stehen, die mit mechanischer Energie nicht arbeiten können, beispielsweise Einrichtungen der Datenverarbeitung und -übertragung, der Sensorversorgung, Beleuchtungs- und Bildaufnahmeeinrichtungen und/oder der Steuerung von Aktoren zur mechanischen Energieverteilung.
  • Gemäß weiterer vorteilhafter Fortführungen des erfindungsgemäßen Antriebs kann außerdem vorgesehen sein, dass die die Kraftübertragungseinrichtung und den damit verbundenen Auftriebskörper beim Ablassen festhaltende Verklinkung von einer in ein auf der Abtriebswelle fixiertes Klinkenrad eingreifenden Verriegelungsklinke gebildet ist, die Verklinkung durch eine beim Aufsetzen des Antriebs auf einen Gewässergrund betätigte Entriegelungseinrichtung automatisch gelöst wird und dass die Entriegelungseinrichtung eine durch eine Uhrfeder betriebene Verzögerungseinrichtung zur Freigabe der Verklinkung aufweist. Die Verklinkung dient der Verhinderung des vorzeitigen Abwickelns des Seils mit dem Auftriebskörper bei Ablassen der Arbeitsmaschine auf den Gewässergrund. Es ist also eine beispielsweise durch das Aufsetzen auf den Gewässergrund zuverlässig funktionierende Entriegelungseinrichtung erforderlich, die die Verklinkung aufhebt. Durch beim Aufsetzen auf einen Meeresboden verursachte Sedimentverwirbelungen kann es sinnvoll sein, das Experiment erst nach einer Wartezeit zu beginnen, d.h. den Antrieb zeitverzögert zu aktivieren. Dazu kann vorteilhaft eine mechanische Verzögerungseinrichtung, die wie ein Uhrwerk federbetätigt abläuft, zwischen die Entriegelungseinrichtung und die Verklinkung so eingebracht sein, dass die Entriegelungseinrichtung den Mechanismus der Verzögerungseinrichtung auslöst und dieser nach seinem Ablauf das Aufheben der Verklinkung bewirkt. Eine Auslösung der Entriegelungseinrichtung durch eine einfache elektronische Gerätesteuerung mit minimaler Ausstattung an elektrischer Energie ist ebenfalls möglich.
  • Schließlich kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Fortführung des erfindungsgemäßen Antriebs an der Kraftübertragungseinrichtung eine durch die Kraftkopplungselemente oder durch eine elektronische Kontrollvorrichtung steuerbare, die Abgabe der Antriebsenergie regulierende Bremsvorrichtung angeordnet sein. Die Geschwindigkeit, mit der sich die Seilrolle dreht und damit die Arbeitsmaschine antreibt, wird ohne weitere Vorkehrungen nur davon abhängen, mit welcher Geschwindigkeit der Auftriebskörper an die Wasseroberfläche steigt. Dies ist aber wiederum nur von der Auftriebskraft, dem Strömungwiderstand des Auftriebskörpers und des Seils und den Reibungswiderständen in der Kraftübertragungseinrichtung und dem Experiment abhängig. Für einen fest vorgegebenen zeitlichen Ablauf eines Experiments ist es aber von Vorteil, wenn unabhängig von diesen verschiedenen Gegebenheiten eine steuerbare Hemmung der Ablaufgeschwindigkeit in Form einer Bremsvorrichtung vorhanden ist, die die Drehung der Seilrolle entsprechend den jeweiligen Anforderungen des Experiments mehr oder weniger stark drosselt. Außerdem kann so ein Intervallbetrieb mit zwischenliegenden Pausen realisiert und die Abgabe der Antriebsenergie gezielt gesteuert werden. Die Bremsvorrichtung kann beispielsweise in steuerbarer Version als modifizierte Trommelbremse mit direkt auf die Abtriebswelle wirkenden Bremsbacken, als Scheibenbremse mit auf der Abtriebswelle fest montierter Bremsscheibe und auf diese wirkende Bremsbacken oder als den Generator ausnutzende Wirbelstrombremse ausgestaltet sein. Auch nicht weiter steuerbare Bremsvorrichtungen, z.B. den Wasserwiderstand ausnutzende, auf der Abtriebswelle oder an der Seilrolle angeordnete Flügelräder, können zum Einsatz kommen.
  • Abschließend kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass an der Kraftübertragungseinrichtung eine durch die Kraftkopplungselemente oder durch eine elektronische Kontrollvorrichtung steuerbare, Ballast abwerfende weitere Entriegelungseinrichtung angeordnet ist. In der Regel nach Beendigung des Experiments, allgemein aber zu jedem wählbaren Zeitpunkt kann aus unterschiedlichen Gründen vorgesehen sein, die gesamte Arbeitsmaschine zurück an die Wasseroberfläche zu holen. Dann ist es sinnvoll, den Auftriebskörper zum Aufholen zu benutzen. Dazu kann eine weitere Entriegelungseinrichtung ausgelöst werden, die neutralen Ballast von der Arbeitsmaschine löst und so dafür sorgt, dass der Auftrieb das Gewicht der Arbeitsmaschine überwiegt. Beim Abheben vom Grund greift die Verklinkung wieder ein und verhindert das weitere Abrollen des Seils von der Seilrolle, sofern noch Seilvorrat vorhanden ist. Wenn der Auftriebskörper an der Wasseroberfläche angekommen ist, kann die Antriebsmaschine und damit das Experiment mit seinen gewonnenen Daten an dem Seil des Auftriebsantriebs geborgen werden.
  • Ausbildungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der schematischen Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 einen Antrieb nach der Erfindung mit einem Generator, einer Verklinkung und einer Bremsvorrichtung in der Perspektive,
  • 2a2b einen Antrieb nach der Ertindung mit Verklinkung und Entriegelungseinrichtung in zwei Stellungen,
  • 3 einen Antrieb nach der Erfindung mit Entriegelungseinrichtung mit Verzögerung, und
  • 4a4d einen Antrieb nach der Erfindung mit einer Auswahl an Kraftkopplungselementen.
  • Die 1 zeigt einen Antrieb 1 nach der Erfindung schematisch in perspektivischer Ansicht. Eine Kraftübertragungseinrichtung 2 ist auf einer Basisplatte 3 einer nicht weiter dargestellten Arbeitsmaschine montiert und steht, verankert beispielsweise durch sein Eigengewicht, auf dem Gewässergrund 4 eines Meeres 5. Eine mit einer Abtriebswelle 6 verbundene Seilrolle 7 trägt die gesamte vorgesehene Länge eines Seils 8, die maximal die Tauchtiefe der Arbeitsmaschine betragen kann. Im abgesenkten Zustand vor Beginn der Arbeit ist das Seil 8 vollständig auf die Seilrolle 7 aufgewickelt und der Antrieb 1 verriegelt. Die Abtriebswelle 6 ruht in Lagern 9, die auf der Basisplatte 3 fixiert sind. Das Ende des Seils 8 bildet eine Befestigungseinrichtung 10, beispielsweise ein Karabinerhaken, für einen Auftriebskörper 11. Sofern mehrere Auftriebskörper 11 vorgesehen sind, können mehrere Befestigungseinrichtungen 10 parallel oder übereinander vorhanden sein. Der Auftriebskörper 11 hat die Form einer handelsüblichen Auftriebskugel 12 aus Glas mit einer Schutzhülle 13 mit Schutzrippen 14 und einer Öse 15 zur Ankoppelung an die Befestigungseinrichtung 10 des Seils 8.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die mit Permanentmagneten bestückte Abtriebswelle 6 der Rotor 16 eines elektrischen Generators 17, dessen Stator 18 das Lager 9 mit integrierten Spulen bildet. Magnete und Spulen sind hier nicht näher dargestellt. Die elektrische Energie wird an den Anschlüssen 19 abgegriffen und dient beispielsweise der Steuerung der Kraftverteilung mit mechanische Aktoren, der Sensorversorgung, Datenübertragungseinrichtungen und anderen Verbrauchern im Experiment, die nicht mit mechanischer Energie arbeiten können.
  • Weiterhin ist eine in 2a und 2b noch näher ausgeführte Verklinkung 20 und eine Bremsvorrichtung 39 schematisch dargestellt.
  • 2 zeigt schematisch einen Antrieb 1 mit einer Verklinkung 20 und einer Entriegelungseinrichtung 21, der sich beim Aufsetzen auf den Gewässergrund 4 selbsttätig aktiviert. 2a zeigt dabei den verklinkten Zustand während des Absenkens (angedeutet durch zwei abwärts gerichtete Pfeile) des Antriebs 1, montiert auf der Basisplatte 3. Die Seilrolle 7 mit dem Seil 8, an dem der Auftriebskörper 11 (hier nicht dargestellt) nach oben zieht, ist mit der Abtriebswelle 6 fest verbunden. Auf der Abtriebswelle 6 ist ein Klinkenrad 22 befestigt, in das eine Verriegelungsklinke 23 eingreift und damit die Seilrolle 7 am Ablaufen hindert. Die Verriegelungsklinke 23 stützt sich dabei über eine Drehachse 24 und einen Entriegelungshebel 25 auf einem fest montierten Block 26 ab und wird von einer Rückholfeder 27 angedrückt. Der Entriegelungshebel 25 sitzt auf einer weiteren Drehachse 28 und wird seinerseits durch eine weitere Rückholfeder 29 an den Block 26 angedrückt.
  • 2b zeigt den entriegelten Zustand nach Aufsetzen des Antriebs 1 auf den Boden 4. Der Entriegelungshebel 25 wird durch die Aufsetzkraft entgegen dem Uhrzeigersinn um seine weitere Drehachse 28 bis in eine mit der Basisplatte 3 bündige Position gedreht. Dabei drückt der Entriegelungshebel 25 die Verriegelungsklinke 23 nach oben und dreht sie im Uhrzeigersinn um ihre Drehachse 24. Dadurch gibt die Verriegelungsklinke 23 schließlich das Klinkenrad 22 frei und die Seilrolle 7 kann sich auf Grund der Auftriebskraft des Auftriebskörpers 11 (hier nicht dargestellt) am Seil 8 zu drehen beginnen. Beim erneuten Abheben des Antriebs 1 vom Boden 4 (z.B. nach Abwurf von Ballast) wird die Verriegelungsklinke 23 durch ihre Rückholfeder 27 und der Entriegelungshebel 25 durch seinen weitere Rückholfeder 29 in die ursprünglichen Positionen zurückgedreht, kommen am Block 26 zur Anlage und der Verriegelungshebel 23 greift wieder in das Klinkenrad 22 ein. Der Antrieb 1 ist wieder verriegelt und das Gerät kann nach dem Aufschwimmen am Seil 8 geborgen werden.
  • 3 zeigt ebenfalls schematisch einen Antrieb 1 mit einer Verklinkung 20, einer Entriegelungseinrichtung 21 und einer Verzögerungseinrichtung 30. Bei Bodenkontakt löst die Entriegelungseinrichtung 21 aus und startet den federbetätigten Ablaufmechanismus der Verzögerungseinrichtung 30. Nach Ablauf des Federmechanismus betätigt die Verzögerungseinrichtung 30 ihrerseits die Verklinkung 20 und entriegelt damit den Antrieb 1. Nach Lösen des Bodenkontakts fällt die ganze Betätigungskette in den ursprünglichen Zustand zurück und der Antrieb 1 ist wieder verriegelt.
  • Die 4a bis 4d zeigen einen Antrieb 1 nach der Erfindung mit verschiedenen Kraftkopplungselementen mit jeweils spezifischen Aufgaben für das anzutreibende Experiment. In 4a ist ein Zahnrad 31 dargestellt, das ein weiteres Zahnrad 32 oder eine Kette zur Drehrichtungsumkehr antreiben kann. 4b zeigt eine Keilriemenscheibe 33 mit einem Keilriemen 34, beispielsweise als Transmissionsriemen mit gleichbleibendem Drehsinn.
  • 4c stellt eine stirnseitige Exzenterscheibe 35 dar, mit der über einen passend gelagerten Gelenkhebel 36 einen oszillierende Bewegung erzeugt werden kann. 4d schließlich zeigt eine Nockenscheibe 37, mit deren Hilfe über einen Kipphebel 38 eine beliebige Steuerbewegung winkelabhängig und mit variablem Hub erzeugt werden kann.
  • Weitere Fortleitungselemente wie Kurvenscheiben, Schnecken, nachgeschaltete Getriebe usw. sind ebenfalls möglich.
  • 1
    Antrieb
    2
    Kraftübertragungseinrichtung
    3
    Basisplatte
    4
    Gewässergrund
    5
    Meer
    6
    Abtriebswelle
    7
    Seilrolle
    8
    Seil
    9
    Lager
    10
    Befestigungseinrichtung
    11
    Auftriebskörper
    12
    Auftriebskugel
    13
    Schutzhülle
    14
    Schutzrippen
    15
    Öse
    16
    Rotor
    17
    Generator
    18
    Stator
    20
    Verklinkung
    21
    Entriegelungseinrichtung
    22
    Klinkenrad
    23
    Verriegelungsklinke
    24
    Drehachse
    25
    Entriegelungshebel
    26
    Block
    27
    Rückholfeder
    28
    weitere Drehachse
    29
    weitere Rückholfeder
    30
    Verzögerungseinrichtung
    31
    Zahnrad
    32
    weiteres Zahnrad
    33
    Keilriemenscheibe
    34
    Keilriemen
    35
    Exzenterscheibe
    36
    Gelenkhebel
    37
    Nockenscheibe
    38
    Kipphebel
    39
    Bremsvorrichtung

Claims (10)

  1. Antrieb für eine Arbeitsmaschine im Unterwassereinsatz mit einer Kraftübertragungseinrichtung mit Abtriebswelle und einem Auftriebskörper als Energiequelle, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungseinrichtung (2) von einer mit der Abtriebswelle (6) fest verbundenen Seilrolle (7), einem von der Seilrolle (7) abwickelbaren Seil (8), mit der Abtriebswelle (6) kraftschlüssig verbundenen Kraftkopplungselementen sowie einer beim Ablassen des Antriebs (1) an einem Tragseil im Wasser eingreifenden, gesteuert lösbaren Verklinkung (29) der Seilrolle (7) und der Auftriebskörper (11) von einem geschlossenen, inkompressiblen, bei aufgerolltem Seil (8) und verklinkter Seilrolle (7) mit durch Auftriebskraft, Tauchtiefe und abwickelbarer Seillänge bestimmter Anftriebsenergie aufladbaren Körper mit einer Anordnung am freien Seilende gebildet ist, wobei die Arbeitsmaschine und / oder der Antrieb (1) ein die Auftriebskraft überkompensierendes Gewicht aufweisen.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftriebskörper (11) von zumindest einer handelsüblichen Auftriebskugel (12) gebildet ist.
  3. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (8) aus einem weitgehend auftriebsneutralen Material besteht.
  4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftkopplungselemente als Zahnrad (31), Exzenterscheibe (35), Nockenscheibe (37), Kurvenscheibe, Keilriemenscheibe oder Schneckenrad ausgebildet sind.
  5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (6) mit Permanentmagneten bestückt den Rotor (16) und ein Lager der Abtriebswelle (6) mit Spulen ausgerüstet den Stator (18) eines elektrischen Generators (17) bilden.
  6. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verklinkung (20) von einer in ein auf der Abtriebswelle (6) fixiertes Klinkenrad (22) eingreifenden Verriegelungsklinke (23) gebildet ist.
  7. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verklinkung (20) durch eine beim Aufsetzen des Antriebs (1) auf einen Gewässergrund (4) betätigte Entriegelungseinrichtung (21) automatisch gelöst wird.
  8. Antrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungseinrichtung (21) eine durch eine Uhrfeder betriebene Verzögerungseinrichtung (30) zur Freigabe der Verklinkung (20) aufweist.
  9. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kraftübertragungseinrichtung (2) eine durch die Kraftkopplungselemente oder durch eine elektronische Kontrollvorrichtung steuerbare, die Abgabe der Antriebsenergie regulierende Bremsvorrichtung (39) angeordnet ist.
  10. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kraftübertragungseinrichtung (2) eine durch die Kraftkopplungselemente oder durch eine elektronische Kontrollvorrichtung steuerbare, Ballast abwerfende weitere Entriegelungseinrichtung angeordnet ist.
DE2003133513 2003-07-17 2003-07-17 Antrieb für eine Arbeitsmaschine im Unterwassereinsatz Expired - Fee Related DE10333513B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003133513 DE10333513B4 (de) 2003-07-17 2003-07-17 Antrieb für eine Arbeitsmaschine im Unterwassereinsatz
PCT/DE2004/001381 WO2005010352A2 (de) 2003-07-17 2004-06-27 Antrieb für eine arbeitsmaschine im unterwassereinsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003133513 DE10333513B4 (de) 2003-07-17 2003-07-17 Antrieb für eine Arbeitsmaschine im Unterwassereinsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10333513A1 true DE10333513A1 (de) 2005-02-10
DE10333513B4 DE10333513B4 (de) 2007-06-14

Family

ID=34042052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003133513 Expired - Fee Related DE10333513B4 (de) 2003-07-17 2003-07-17 Antrieb für eine Arbeitsmaschine im Unterwassereinsatz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10333513B4 (de)
WO (1) WO2005010352A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055524B3 (de) * 2011-11-18 2012-10-18 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Energiespeicherung am Meeresboden
DE102013205475A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Energiespeichereinrichtung zur temporären reversiblen Speicherung überschüssiger Energie
WO2015114440A1 (fr) 2014-01-28 2015-08-06 Christophe Stevens Système de stockage et génération d'énergie électrique pour milieu aquatique
EP3404254A4 (de) * 2016-01-13 2019-10-02 Ingine Inc. Wellenkraftgenerator mit draht

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059233A1 (de) * 2006-12-13 2008-03-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur wechselweisen Ein- und Ausspeicherung von Energie sowie Speichervorrichtung hierfür
BE1019751A3 (fr) * 2010-07-28 2012-12-04 Ipnesting Sprl Procede pour le stockage d'energie electrique sous forme d'energie potentielle.
CN109209741B (zh) * 2018-11-12 2020-09-08 纵达电器有限公司 一种波浪发电装置用浮子
CN111573541B (zh) * 2020-05-22 2021-10-08 中国海洋大学 一种水下自动收放缆索绞车
GB2605790A (en) * 2021-04-12 2022-10-19 Stewart Paul Apparatus for converting buoyancy forces of a gas in a liquid into mechanical torque

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529759A1 (de) * 1974-07-04 1976-01-22 Budal Vorrichtung zur energiegewinnung aus meereswellen
FR2453994A1 (fr) * 1979-04-12 1980-11-07 Walther Karl Dispositif pour moteur pour l'entrainement d'une generatrice electrique
GB2190965A (en) * 1986-05-28 1987-12-02 John Corbet Mcqueen Compressed air or gas powered buoyancy machine
DE3909154C2 (de) * 1989-03-21 1991-11-07 Kurt Dr. 6800 Mannheim De Rudolph

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2015657B (en) * 1978-03-01 1982-02-03 Evans D V Davis J P Utilizing wave energy
GB8729411D0 (en) * 1987-12-17 1988-02-03 Poderis J Power system
GB2241990A (en) * 1990-01-23 1991-09-18 Richard John Hampden Lucy Power generation from tides
GB2272026A (en) * 1992-10-29 1994-05-04 William Chilton Electrical power generation from waves
WO1999028623A1 (en) * 1997-12-03 1999-06-10 William Dick A wave energy converter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529759A1 (de) * 1974-07-04 1976-01-22 Budal Vorrichtung zur energiegewinnung aus meereswellen
FR2453994A1 (fr) * 1979-04-12 1980-11-07 Walther Karl Dispositif pour moteur pour l'entrainement d'une generatrice electrique
GB2190965A (en) * 1986-05-28 1987-12-02 John Corbet Mcqueen Compressed air or gas powered buoyancy machine
DE3909154C2 (de) * 1989-03-21 1991-11-07 Kurt Dr. 6800 Mannheim De Rudolph

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055524B3 (de) * 2011-11-18 2012-10-18 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Energiespeicherung am Meeresboden
EP2594782A2 (de) 2011-11-18 2013-05-22 ThyssenKrupp Transrapid GmbH Energiespeicherung am Meeresboden
EP2594782A3 (de) * 2011-11-18 2016-04-20 ThyssenKrupp Transrapid GmbH Energiespeicherung am Meeresboden
DE102013205475A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Energiespeichereinrichtung zur temporären reversiblen Speicherung überschüssiger Energie
WO2015114440A1 (fr) 2014-01-28 2015-08-06 Christophe Stevens Système de stockage et génération d'énergie électrique pour milieu aquatique
EP3404254A4 (de) * 2016-01-13 2019-10-02 Ingine Inc. Wellenkraftgenerator mit draht

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005010352A2 (de) 2005-02-03
DE10333513B4 (de) 2007-06-14
WO2005010352A3 (de) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013102138A1 (en) Power generators and methods
DE10333513B4 (de) Antrieb für eine Arbeitsmaschine im Unterwassereinsatz
DE4143011C1 (en) Floating wave machine for generating electrical power - has jointed floats resting on water surface coupled to fly-wheel via interconnecting rods and gearing
DE112012001963T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Energiespeicherung
DE102005044123B4 (de) Energiespeichervorrichtung
DE2843675A1 (de) Vorrichtung zur stromerzeugung mittels von hydrostatischen druckes in einem gewaesser
DE102008029589A1 (de) Steuer-Pendelantrieb, eine Schwimmkörpervorrichtung, zur Erzeugung von elektrischer Energie aus der Bewegung von Wasser unterhlab der Wasserlinie
DE19922524A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Nutzbarmachen von Auftriebs- und Gewichtskräften für die Stromerzeugung
CN211504782U (zh) 一种用于湿地生态污水处理监测的取样装置
DE4129180A1 (de) Wasserwellenkraftanlage
CN105951911A (zh) 具有自动调节牵引力大小功能的浮筒机构及淤泥汇集系统
DE3014174A1 (de) Antrieb fuer einen elektrogenerator.
DE102007003018A1 (de) Schwimmendes Schiffshebewerk mit kreisförmigem Förderweg
DE3802023A1 (de) Schwerkraft-rotor
EP4283113A1 (de) Gravitations- und luftauftriebspumpe
DE2933330C2 (de) Verfahre n und Vorrichtung zur Energiegewinnung aus Wasserwellen, insbesondere aus Meereswellen
WO2010003599A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur wartung eines meeresströmungskraftwerks
DE102014013597A1 (de) Gravitationskraftwandler
DE202005007857U1 (de) Schwimmkörper
DE202007004170U1 (de) Energiegewinnungs-Sperrwerk in strömenden Gewässern
EP4036399A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reversiblen speichern und freisetzen von energie
DE202024101797U1 (de) Eine Getriebevorrichtung zur Umwandlung von potenzieller Gravitationsenergie in kinetische Energie
DE102010022178A1 (de) Energie/Speicher mittels Schwerkraft und Wasserhub Umwandlung in Elektrischen-Strom
CH313850A (de) Einrichtung zur Wasserkraftnutzung eines fliessenden Gewässers
AT513180B1 (de) Antriebseinrichtung zum Antreiben eines Generators

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8123 Nonbinding interest in granting licenses withdrawn
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALFRED-WEGENER-INSTITUT HELMHOLTZ-ZENTRUM FUER, DE

Free format text: FORMER OWNER: STIFTUNG ALFRED-WEGENER-INSTITUT FUER POLAR- UND MEERESFORSCHUNG STIFTUNG DES OEFFENTLICHEN RECHTS, 27570 BREMERHAVEN, DE

Effective date: 20140103

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203