DE10332835A1 - Verfahren zum Übermitteln von abrufbaren, zentral in einem Multimedia-Kommunikationsnetz gespeicherten Informationen - Google Patents

Verfahren zum Übermitteln von abrufbaren, zentral in einem Multimedia-Kommunikationsnetz gespeicherten Informationen Download PDF

Info

Publication number
DE10332835A1
DE10332835A1 DE2003132835 DE10332835A DE10332835A1 DE 10332835 A1 DE10332835 A1 DE 10332835A1 DE 2003132835 DE2003132835 DE 2003132835 DE 10332835 A DE10332835 A DE 10332835A DE 10332835 A1 DE10332835 A1 DE 10332835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
information
access
subscriber
communication network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003132835
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Grinda
Konrad Weichmann
Werner Huber
Manuel Rieken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2003132835 priority Critical patent/DE10332835A1/de
Publication of DE10332835A1 publication Critical patent/DE10332835A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17336Handling of requests in head-ends
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/61Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio
    • H04L65/612Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio for unicast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/4227Providing Remote input by a user located remotely from the client device, e.g. at work
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/47202End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for requesting content on demand, e.g. video on demand
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6118Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving cable transmission, e.g. using a cable modem
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6156Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network
    • H04N21/6168Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network involving cable transmission, e.g. using a cable modem

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Von einem über ein draht- oder leitungsgebundenes Teilnehmeranschlußnetz (ACCESS) an ein Multimedia-Kommunikationsnetz (MKOM) angeschlossenen Teilnehmer (TLN1...n) werden Abrufinformationen (di) erzeugt, welche zumindest teilweise drahtlos parallel über das Teilnehmeranschlußnetz (ACCESS) übermittelt und anschließend für eine draht- oder leitungsgebundene Übertragung umgewandelt und an das Multimedia-Kommunikationsnetz (MKOM) weitervermittelt werden. In Abhängigkeit von den übermittelten Abrufinformationen (di) werden die angeforderten Informationen aus den gespeicherten Informationen (vodi) ausgewählt und diese über das Multimedia-Kommunikationsnetz (MKOM) und über das Teilnehmeranschlußnetz (ACCESS) an den Teilnehmer (TLN1...n) übermittelt.
Mit Hilfe der drahtlosen Rückkanäle können breitbandige Dialogdienste mit geringem technischen und somit geringem wirtschaftlichen Aufwand realisiert werden.

Description

  • In der aktuellen Kommunikationstechnologie werden Kabelfernsehnetze – auch als "CATV-Netze" bezeichnet – größtenteils zur Verteilung von unidirektionalen Rundsendeinformationen bzw. Verteilinformationen wie beispielsweise Fernsehinformationen bzw. -signale benutzt. In seiner einfachsten Ausführungsform ist das Kabelfernsehnetz als aus Koaxialkabeln bestehendes, baumförmiges Netz mit in verschiedenen Netzebenen angeordneten Verstärkern und Kabel-Verzweigern ausgestaltet. Es dient zur Verteilung von Rundfunk- und Fernseh-Informationen. Ein Beispiel für ein derartiges Koax-Kabelnetz ist das in Deutschland eingeführte BK-450, welches beispielsweise in der Druckschrift „High-Speed-Netze: Kommunikationsinfrastruktur der Zukunft"; Orlamünder, Harald; Heidelberg; Hüthig-Verlag; 2000, ISBN 3-7785-3940-X; Seite 513–516 beschrieben ist. Das BK-450 ist für aktuelle Anforderungen, insbesondere für breitbandige Dialog-Dienste nur unzureichend nutzbar, da hierfür ein Rückkanal erforderlich ist, der im BK-450 nur mit großem technischem und somit wirtschaftlichem Aufwand realisierbar ist.
  • Des Weiteren sind Hybrid-Fiber-Coax-Kabelnetze (HFC) bekannt – siehe oben genannte Druckschrift S. 514–515. Dieses HFC-Kommunikationsnetz besteht aus Glasfasern, lediglich der letzte Abschnitt hinter den opto-elektrischen Wandlern – auch als Fibernodes bezeichnet – ist noch als Koaxialkabelnetz ausgestaltet. Auf Seite 515 der oben genannten Druckschrift ist der Aufbau eines HFC-Kommunikationsnetzes genauer dargestellt. Ausgehend von einem Headend werden unidirektional auszusendende Breitbandinformationen wie beispielsweise Fernsehsignale über ein analoges optisches Kommunikationsnetz an einen ersten Verteiler – auch als HUB oder Distribution HUB bezeichnet – übermittelt. Dieser HUB ist über ein weiteres optisches Kommunikationsnetz mit einer optischen Netzabschlusseinheit – auch Fiber Node genannt – verbunden. In dieser optischen Netzabschlusseinheit werden die übermittelten Rundfunk- und Fernsehsignale in elektrische Signale umgewandelt, mittels eines elektrischen Verstärker verstärkt und über ein baumartig ausgestaltetes aktives Koaxialkabelnetz an die jeweiligen Hausübergangspunkte übermittelt. Hinter den Hausübergabepunkten befindet sich die Netzebene 4, welche aus einzelnen oder auch einer Vielzahl von Teilnehmern besteht.
  • Im Zuge der Einführung von breitbandigen Dialogdiensten bzw. interaktiven Diensten wie beispielsweise „Video-on-Demand" war insbesondere ein sogenannter "Rückkanal" zur Übermittlung von Anforderungsinformationen in Upstream-Richtung erforderlich. Für die Realisierung des Rückkanals sind bereits mehrere Lösungen bekannt – beispielsweise werden Rückkanäle mit Hilfe des Telefonnetzes oder durch einen in einen speziellen Frequenzbereich angeordneten Rückkanal im Koaxialkabelnetz realisiert. Die Einführung eines Rückkanals im Koaxialkabelnetz ist jedoch mit einem technischen und somit wirtschaftlichem Aufwand verbunden. Des Weiteren stehen dem Ausbau der bekannten Kabelfernsehnetze zu einem sogenannten Multimedianetz vor allem kommerzielle Barrieren in Form der Aufteilung des Kabelfernsehnetzes in unterschiedliche Netzebenen – hier Netzebenen 1 bis 4 – entgegen. So gehört das auch als Access-Netzwerk bezeichnete Teilnehmerzugangsnetz – Netzebene 3 – heute einigen wenigen großen Betreibern, während die Hausverteilung – Netzebene 4 – und damit auch der Endkundenzugang in den Händen einer Vielzahl von Betreibern ganz unterschiedlicher Größenordnungen und wirtschaftlicher Interessen liegt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, bestehende Kabelfernsehnetze, insbesondere unter Berücksichtigung der den unterschiedlichen Netzebenen zugrundeliegenden Interessen, für die Einführung von breitbandigen Dialogdiensten mit geringem technischen und somit wirtschaftlichen Aufwand zu erweitern. Die Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Kommunikationsanordnung gemäß den Merkmalen jeweiligen Oberbegriffs der Patentansprüche 1 und 11 durch die jeweils kennzeichnenden Merkmale gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Übermitteln von abrufbaren, zentral in einem Multimediakommunikationsnetz gespeicherten Information an zumindest einen über ein draht- oder leitungsgebundenes Teilnehmeranschlussnetz an das Multimedia-Kommunikationsnetz angeschlossenen Teilnehmer, werden vom Teilnehmer Abrufinformationen erzeugt, an das Multimedia-Kommunikationsnetz übermittelt und in Abhängigkeit von den übermittelten Abrufinformationen die angeforderten Informationen aus den gespeicherten Informationen ausgewählt und diese über das Multimedia-Kommunikationsnetz und über das Teilnehmeranschlussnetz an den Teilnehmer übermittelt. Der wesentliche Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die von dem zumindest einem Teilnehmer erzeugten Abrufinformationen zumindest teilweise drahtlos parallel über das Teilnehmeranschlussnetz übermittelt, anschließend für eine draht- oder leitungsgebundene Übertragung umgewandelt und an das Multimedia-Kommunikationsnetz weitervermittelt werden.
  • Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß für die Informationsübermittlung in Upstream-Richtung (Rückkanal) eine vom Koaxialkabelnetz unabhängige drahtlose Übertragungstechnologie d.h. drahtlose Rückkanäle und für die Informationsübermittlung in Downstream-Richtung in Richtung Teilnehmer die bereits vorhandenen Übertragungsressourcen des Koaxialkabelnetzes verwendet werden. Mit Hilfe der drahtlosen Rückkanäle können breitbandige Dialogdienste mit geringem technischen und somit geringem wirtschaftlichen Aufwand realisiert werden. Vorteilhaft wird den Betreibern der Netzebene 3 ein schneller und wirtschaftlicher Ausbau ihrer Kabelnetze ermöglicht, um neben Fernsehen und Rundfunk auch beispielsweise interaktive Dienste anbieten zu können.
  • Als weiterer Vorteil bleibt die Netzebene 4 bei dieser Art der erfindungsgemäßen Erweiterung unberührt – d.h. es sind keine technischen Modifikationen erforderlich-, so daß keinerlei Rücksicht auf die Interessen der Netzbetreiber auf Netzebene 4 genommen werden muß.
  • Vorteilhaft werden die Abrufinformationen mit Hilfe eines WLAN-Übertragungsverfahrens zumindest teilweise drahtlos über das Teilnehmeranschlussnetz übermittelt – Anspruch 3. WLAN ist eine aktuell ausgereifte und somit kostengünstig erhältliche Übertragungstechnologie.
  • Im Rahmen einer weiteren vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die zumindest teilweise drahtlos über das Teilnehmeranschlussnetz übermittelten Abrufinformationen durch zumindest ein im Teilnehmeranschlussnetz angeordnetes Kabelmodem für die draht- oder leitungsgebundene Übertragung umgewandelt und an das Multimedia-Kommunikationsnetz weitergeleitet – Anspruch 9. Durch diese vorteilhaften Ausgestaltungen können die bereits heute in Kabelfernsehnetzen bestehenden Verstärker bzw. Zwischenverstärker bzw. Verstärkerpunkte, welche sich üblicherweise in der Nähe von Endteilnehmern befinden, um Kabelmodems sowie Wireless LAN Access Punkte (WLAN-AP) erweitert werden. Mit Hilfe des WLAN-AP wird (zumindest teilweise) parallel zur Netzebene 4 ein drahtloses Kommunikationsnetz – beispielsweise mittels WLAN-Technologie realisiert – aufgebaut, über welches mit Hilfe drahtloser Rückkanäle den Endteilnehmern sämtliche interaktive Dienste zur Verfügung gestellt werden, wie beispielsweise schnelles Internet, Sprache, sowie der Rückkanal für On-Demand-Dienste. Die Verteilung (Downstream) der Fernseh- und Rundfunksignale sowie der interaktiven Videosignalen in Richtung Teilnehmer erfolgt weiterhin über die bestehende Verkabelung der Netzebene 4, wobei das Koaxialkabel jedoch nicht mehr um einen Rückkanal erweitert werden muß. Endteilnehmer, die interaktive Dienste nutzen wollen, werden z.B. mit einem Standard-WLAN-Endgerät ausgestattet.
  • Des Weiteren wird durch das erfindungsgemäße Verfahren ein relativ ungestörter Rückkanal über die drahtgebundenen Netze geschaffen. Der drahtgebundene Rückkanal wird lediglich mit Hilfe zumindest einer logischen bzw. virtuellen Verbindung zwischen dem im Teilnehmerzugangsnetz angeordneten Kabelmodem und dem Headend eingerichtet, so dass Störungen, die normalerweise durch die einzelnen Haushalte bzw. Teilnehmer verursacht werden (ca. 90% der Rückkanalstörungen werden auf Netzebene 4 verursacht) nicht wirksam werden.
  • Als weiterer Vorteil wird ein skalierbares Kommunikationsnetz geschaffen, wobei Investitionen zur Einrichtung einer WLAN-Infrastruktur nur für die Teilnehmer bzw. Haushalte getätigt werden, welche auch tatsächlich interaktive Dienste nutzen bzw. abonnieren wollen. Dadurch entfällt der kostenintensive Ausbau der gesamten Netzebene 4.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die umgewandelten Abrufinformationen mit Hilfe des (Euro-)DOCSIS Übertragungsverfahrens an das Multimedia-Kommunikationsnetz weitervermittelt – Anspruch 10. Somit können mit Hilfe der Kabelmodems, welche sich in den Verstärkerpunkten befinden, die empfangenen Rückkanalinformationen mit Hilfe eines bereits standardisierten Verfahrens bzw. Protokolls von und zu dem Headend transportiert werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie eine Kommunikationsanordnung zum Übermitteln von abrufbaren Informationen sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand mehrerer Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 ein für die Nutzung breitbandiger Dialogdienste ausgebautes Kabelfernsehnetz, in welchem das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt wird, und
  • 2 ein teilnehmerseitiges Anschlußszenario
  • 1 zeigt in einem Blockschaltbild die beispielhafte Ausführung eines erfindungsgemäß um drahtlose Rückkanäle erweiterten HFC-Kabelfernsehnetzes. Gemäß 1 ist eine in einem Multimedia-Kommunikationsnetz MKOM angeordnete Kopfstation HE – auch als Headend bezeichnet – mit einem optischen Kommunikationsnetz OKN verbunden. Durch das Headend HE werden Fernseh- und/oder Rundfunkverteilprogramme in das Multimedia-Kommunikationsnetz MKOM eingespeist. Des Weiteren sind in dem Headend HE abrufbare Multimedia-Informationen vodi, wie beispielsweise Video-on-demand-Informationen gespeichert. Die Multimedia-Informationen vodi sind z.B. in einem dem Headend HE zugeordneten Video-Server VSERV gespeichert.
  • An das optische Kommunikationsnetz OKN ist zusätzlich ein für die Übertragung von schmalbandigen Sprachinformationen ausgestaltetes ISDN-Kommunikationsnetz ISDN sowie ein gemäß dem Internetprotokoll ausgestaltetes Kommunikationsnetz IP angeschlossen. Das optische Kommunikationsnetz OKN ist mit einer auch als Fiber Node bezeichneten optischen Abschlusseinheit FN verbunden – im Blockschaltbild ist ein Fiber Node FN stellvertretend für viele dargestellt. Die optische Netzabschlusseinheit FN weist Umwandlungsmittel O/E zur Umwandlung von optischen in elektrische Signale und umgekehrt auf. An die optische Netzabschlusseinheit bzw. an den Fiber Node FN sind mehrere Teilnehmer TLN1...n über ein baumartig ausgestaltetes Koaxial-Kabelnetz COAX angeschlossen Der Anschluss (z.B. Hausanschluss) der jeweiligen Teilnehmer TLN1...n oder Teilnehmergruppen der Netzebene 4 an das Koaxial-Kabelnetz COAX erfolgt jeweils über einen Haus-Übergabepunkt HÜP. Zwischen dem Fiber Node FN und den Haus-Übergabepunkten HÜP der Teilnehmer TLN1...n können weitere Verstärker bzw. Verstärker punkte WVER – in 1 ist ein Verstärkerpunkt WVER stellvertretend für viele dargestellt – im Koaxial-Kabelnetz COAX angeordnet sein, durch welche die von Fiber Node FN in Richtung Teilnehmer TLN1...n ausgesendeten Signale elektrisch verstärkt bzw. regeneriert werden. Die für den Anschluß der einzelnen Teilnehmer bzw. Teilnehmergruppen TLN1...n an den Fiber Node FN erforderliche Netzwerktopologie wird auch als Teilnehmeranschlußnetz bzw. Access-Network ACCESS bezeichnet.
  • Erfindungsgemäß ist jeder interaktive Dienste nutzender Teilnehmer TLN1...n mit zumindest einem WLAN-(Wireless LAN)Modul WLAN zur drahtlosen Übermittlung von Informationen ausgestattet. Entsprechend ist in dem Fiber Node FN und gegebenenfalls in den weiteren Verstärkern WVER ebenfalls ein drahtloses WLAN-Modul WLAN-AP angeordnet, welches jeweils mit einem zusätzlich in dem Fiber Node FN bzw. in den weiteren Verstärkern WVER angeordneten und den Anschluß an das optische Kommunikationsnetz OKN realisierenden Kabelmodem KMOD verbunden ist. Das Kabelmodem KMOD ist über eine logische Verbindung mit einer im Multimedia-Kommunikationsnetz MKOM angeordneten Kobelmodem-Abschlußeinrichtung CMTS – Cable Modem Termination System – verbunden.
  • Durch die im Fiber Node FN und in den weiteren Verstärkern WVER angeordneten WLAN-Module WLAN-AP wird jeweils ein Wireless LAN Access Punkt – auch als WLAN-AP bezeichnet – gebildet, welcher mit den den jeweiligen Teilnehmern TLN1...n zugeordneten WLAN-Modulen WLAN in Funkverbindung steht. Erfindungsgemäß wird mit Hilfe der WLAN-Module WLAN, WLAN-AP für jeden Teilnehmer TLN1...n ein teilnehmerindividueller, drahtloser Rückkanal realisiert, welcher innerhalb des Teilnehmerzugangsnetzes ACCESS parallel zu zumindest einen Teil des Koaxial-Kabelnetzes COAX angeordnet ist.
  • Bei Anordnung eines Wireless LAN Access Punkt WLAN-AP in einem weiteren Verstärker WVER es jedoch erforderlich, daß zwischen diesem weiteren Verstärker WVER und dem Fiber Node FN eine bidirektionale Verbindung zur Realisierung eines Rückkanals vorhanden ist – in 1 durch einen Doppelpfeil verdeutlicht. Hierzu muß das bestehende Koaxial-Kabelnetz COAX gegebenenfalls um zumindest einen Rückkanal aufgerüstet bzw. nachgerüstet werden. Dies ist jedoch mit einem geringen und damit vertretbarem Aufwand verbunden, da die Entfernungen zwischen einem weiteren Verstärker WVER und dem Fiber Node FN im allgemeinen relativ gering sind.
  • Beispielsweise werden von dem ersten und n-ten Teilnehmer TLN1,n gebildete Abrufinformationen di (beispielsweise Informationen zur Anforderung eines Spielfilms zu einer bestimmten Uhrzeit) über das dem ersten und n-ten Teilnehmer TLNn zugeordnete WLAN-Modul WLAN drahtlos zu dem nächstliegend im Teilnehmerzugangsnetz ACCESS angeordneten WLAN-AP des Fiber Node FN übermittelt und von diesem an das Kabelmodem KMOD weitergeleitet. Des Weiteren werden von dem zweiten Teilnehmer TLN2 gebildete Abrufinformationen di über das dem zweiten Teilnehmer TLN2 zugeordnete WLAN-Modul WLAN drahtlos zu dem WLAN-AP des weiteren Verstärkers WVER übermittelt und von diesem an das dort angeordnete Kabelmodem KMOD weitergeleitet.
  • Durch den WLAN-AP werden die drahtlos übermittelten Anforderungsinformationen di für die leitungs- bzw. drahtgebunden Übertragung umgewandelt, anschließend werden die umgewandelten Anforderungsinformationen durch das Kabelmodem KMOD zur Übertragung über das optische Kommunikationsnetz OKN bzw. über das restliche Koaxialkabelnetz COAX umgewandelt und über das optische Kommunikationsnetz OKN an den Headend HE übermittelt. Im Headend HE werden durch geeignete Auswahlmittel in Abhängigkeit von den übermittelten Abrufinformationen di die entsprechenden Multimedia-Informationen bzw. Spielfilm-Informationen vodi ausgewählt. Die ausgewählten Spielfilm-Informationen vodi werden in bekannter Art und Weise über das optische Kommunikationsnetz OKN an den Fiber Node übermittelt, durch diesen in elektrische Signale umgewandelt und ü ber das Koaxial-Kabelnetz KOAX zu den einzelnen Teilnehmern TLN1...n übermittelt.
  • 2 zeigt in einer detaillierten Darstellung den Hausanschluss eines der in 1 dargestellten Teilnehmers TLN1...n. Der Anschluss des Teilnehmers TLN an das Koaxial-Kabelnetz COAX erfolgt, wie bereits erläutert, mit Hilfe des Haus-Übergabepunktes HÜP. Der Haus-Übergabepunkt HÜP ist mit einem Standard-Antennenanschluss ANT (beispielsweise einer Antennendose) verbunden. An diesen Antennenanschluss ANT ist eine Set-Top-Box STB angeschlossen, welche wiederum über ein Koaxial-Kabel mit einem Fernsehgerät TV verbunden ist.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltungsvariante ist die Set-Top-Box STB mit einer ein internes WLAN-Modem repräsentierenden WLAN-PCMCIA-Karte WLAN1 bestückt. Über diese WLAN-PCMCIA-Karte WLAN1 wird der drahtlose Rückkanal rk vom Teilnehmer zum dem im weiteren Verstärker WVER oder im Fiber Node FN angeordeten WLAN-AP realisiert.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltungsvariante ist die Set-Top-Box STB mit einem externen WLAN-Modul WLAN2 verbunden. Das WLAN-Modul WLAN2 kann z.B. als WLAN-Modem ausgestaltet sein. Der Anschluß des externen WLAN-Moduls WLAN2 an die Set-Top-Box kann z.B. über IEEE 802.3 (Ethernet) oder USB erfolgen.
  • Vom Teilnehmer vorgenommene Auswahlvorgänge bzw. vom Teilnehmer gebildete Abruf-Informationen di werden durch die Set-Top-Box STB über die PCMCIA-Karte WLAN1 bzw. über das externe WLAN-Modul WLAN2 als Rückkanalinformationen über den realisierten drahtlosen Rückkanal rk an den in dem weiteren Verstärker oder im Fiber Node FN angeordneten WLAN-AP übermittelt und an das jeweilige Kabelmodem KMOD weitergeleitet. Vorzugsweise ist das Kabelmodem KMOD mittels einer 10 Base T-Verbindung an den WLAN-AP angeschlossen.
  • In Downstream-Richtung werden die abgerufenen Informationen vodi , wie beispielsweise Spielfilm-Informationen in beschriebener Art und Weise über das Koaxial-Kabelnetz COAX an den Hausübergabepunkt HÜP des jeweiligen Teilnehmers TLN übermittelt und von dort über die Antennendose ANT an die Set-Top-Box STB weitergeleitet. Durch die Set-Top-Box STB werden die empfangenen Informationen vodi in geeignete Video-Signale umgewandelt und an das Fernsehgerät TV weitergeleitet.
  • Weiterhin kann der in 2 dargestellte Teilnehmer TLN ein Telefon TEL besitzen. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist dieses Telefon TEL über eine Umwandlungseinheit MTA mit einem weiteren WLAN-Modul WLAN3 verbunden. Der Anschluß an die Umwandlungseinheit MTA kann wiederum gemäß IEEE 802.3 oder über USB-Schnittstelle erfolgen. Durch die Umwandlungseinheit MTA werden die vom Telefon TEL übermittelten Sprachsignale spri z.B. in an das Ethernet-Übertragungsverfahren (IEEE 802.3) angepaßte Informationen (gegebenenfalls über Voice-over-IP) umgewandelt und umgekehrt. Die zwischen diesem WLAN-Modul WLAN3 und den entsprechenden WLAN-AP's in dem Fiber Node FN bzw. in den weiteren Verstärkern WVER eingerichteten WLAN-Verbindungen sind dabei als bidirektionale Verbindungen ausgestaltet.
  • Des Weiteren kann der Teilnehmer TLN einen tragbaren Personalcomputer PC verfügen. Dieser Personalcomputer PC kann mit einer mit einem WLAN-Modul WLAN4 ausgestatteten PCMCIA-Karte verbunden sein. Die zwischen diesem WLAN-Modul WLAN4 und den entsprechenden WLAN-AP's in dem Fiber Node FN bzw. in den weiteren Verstärkern WVER eingerichteten WLAN-Verbindungen sind dabei ebenfalls als bidirektionale Verbindungen ausgestaltet so das bidirektionale Dienste zum Austausch von bidirektionalen Daten dati am Personalcomputer PC ermöglicht werden.
  • Durch die dem jeweiligen Teilnehmer TLN zugeordneten WLAN-Module WLAN1...4 können durch Anordnung weiterer teilnehmerin dividueller, bidirektionaler drahtloser Übertragungskanäle zusätzlich zu den drahtlos übermittelten Rückkanal-Informationen di weitere bidirektionale Informationen wie beispielsweise Sprachinformationen (Telefon) als auch schnelle Internet-Informationen (PC) über die WLAN-Verbindungen sowohl vom als auch zum Teilnehmer TLN übermittelt werden. Diese weiteren drahtlosen teilnehmerindividuellen bidirektionalen Übertragungskanäle sind unabhängig vom Koaxial-Kabelnetz COAX.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Ausgestaltungsvariante können die in 2 dargestellten WLAN-Module WLAN1...4 zu einem einzigen WLAN-Modul (welches z.B. an einer Hauswand befestigt ist) zusammengefaßt werden, wobei die dem Teilnehmer jeweils zugeordneten Kommunikationsendgeräte TV, TEL, PC über entsprechende Anschlüsse mit dem einzigen WLAN-Modul verbunden sind.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Übermitteln von abrufbaren, zentral in einem Multimedia-Kommunikationsnetz (MKOM) gespeicherten Informationen (vodi) an zumindest einen über ein draht- oder leitungsgebundenes Teilnehmeranschlußnetz (ACCESS) an das Multimedia-Kommunikationsnetz (MKOM) angeschlossenen Teilnehmer (TLN1...n) , wobei vom Teilnehmer (TLN1...n) Abrufinformationen (di) erzeugt, an das Multimedia-Kommunikationsnetz (MKOM) übermittelt und in Abhängigkeit von den übermittelten Abrufinformationen (di) die angeforderten Informationen (vodi) aus den gespeicherten Informationen ausgewählt und diese über das Multimedia-Kommunikationsnetz (MKOM) und über das Teilnehmeranschlußnetz (ACCESS) an den Teilnehmer (TLN1...n) übermittelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem zumindest einem Teilnehmer (TLN1...n) erzeugten Abrufinformationen (di) zumindest teilweise drahtlos parallel über das Teilnehmeranschlußnetz (ACCESS) übermittelt, anschließend für eine draht- oder leitungsgebundene Übertragung umgewandelt und an das Multimedia-Kommunikationsnetz (MKOM) weitervermittelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich parallel zu den drahtlos übermittelten Abrufinformationen (di) weitere bidirektionale Informationen (spri, dati) von und zu dem zumindest einem Teilnehmer (TLN1...n) drahtlos zumindest teilweise über das Teilnehmeranschlußnetz (ACCESS) übermittelt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrufinformationen (di) mit Hilfe eines WLAN-Übertragungsverfahrens zumindest teilweise drahtlos über das Teilnehmeranschlußnetz (ACCESS) übermittelt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren bidirektionalen Informationen (spri, dati) mit Hilfe des WLAN-Übertragungsverfahrens zumindest teilweise drahtlos über das Teilnehmeranschlußnetz (ACCESS) übermittelt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bidirektionalen Informationen (spri, dati) von und zu zumindest einem weiteren übergeordneten Kommunikationsnetz (ISDN, IP) vermittelt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bidirektionalen Informationen (spri, dati) gemäß einem Schmalband- und/oder gemäß einem Breitband-Übertragungsverfahren ausgestaltete Informationen umfassen.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilnehmeranschlußnetz (ACCESS) zumindest teilweise als Kabelnetz ausgestaltet ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabelnetz als Koaxial- oder als HFC-Kabelnetz ausgestaltet ist.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest teilweise drahtlos über das Teilnehmeranschlußnetz (ACCESS) übermittelten Abrufinformationen (di) durch zumindest ein im Teilnehmeranschlußnetz (ACCESS) angeordnetes Kabelmodem (KMOD) für die draht- oder leitungsgebundene Übertragung umgewandelt und an das Multimedia-Kommunikationsnetz (MKOM) weitergeleitet werden.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die umgewandelten Abrufinformationen mit Hilfe des (Euro-)DOCSIS Übertragungsverfahrens an das Multimedia-Kommunikationsnetz (MKOM) weitervermittelt werden.
  11. Kommunikationsanordnung zum Übermitteln von abrufbaren, zentral in einem Multimedia-Kommunikationsnetz (MKOM) gespeicherten Informationen (vodi) an zumindest einen über ein draht- oder leitungsgebundenes Teilnehmeranschlußnetz (ACCESS) an das Multimedia-Kommunikationsnetz (MKOM) angeschlossenen Teilnehmer (TLN1...n), – Mitteln (STB) zum Erzeugen und zum Übermitteln von Abrufinformationen (di), – mit im Multimedia-Kommunikationsnetz (MKOM) angeordneten Auswahl-Mitteln zur Auswahl der angeforderten Informationen (vodi) aus den gespeicherten Informationen in Abhängigkeit von den übermittelten Abrufinformationen (di) und zur Übermittlung der ausgewählten Informationen (vodi) über das Multimedia-Kommunikationsnetz (MKOM) und über das draht- oder leitungsgebundene Teilnehmeranschlußnetz (ACCESS) an den zumindest einen Teilnehmer (TLN1...n), dadurch gekennzeichnet, – daß dem zumindest einem Teilnehmer (TLN1...n) Mittel (WLAN) zur drahtlosen Übermittelung der erzeugten Abrufinformationen (di) an zumindest einen im Teilnehmeranschlußnetz (ACCESS) angeordneten drahtlosen Zugangspunkt (WLAN-AP) zugeordnet sind, – daß dem zumindest einem drahtlosen Zugangspunkt (WLAN-AP) Mittel zum Empfang der drahtlos übermittelten Abrufinformationen (di) und Umwandlungsmittel (KMOD) zur Umwandlung der empfangenen Abrufinformationen (di) für eine draht- oder leitungsgebundene Übertragung und zur Weitervermittlung der umgewandelten Informationen an das Multimedia-Kommunikationsnetz (MKOM) zugeordnet sind.
  12. Kommunikationsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem zumindest einem drahtlosen Zugangspunkt (WLAN-AP) weitere Mittel zur zusätzlichen drahtlosen Übermittlung von weiteren bidirektionalen Informationen (spri, dati) von und zu dem zumindest einem Teilnehmer zugeordnet sind.
  13. Kommunikationsanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine drahtlose Zugangspunkt (WLAN-AP) gemäß einem WLAN-Übertragungsverfahren ausgestaltet ist.
  14. Kommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine drahtlose Zugangspunkt (WLAN-AP) in zumindest einem im Teilnehmeranschlußnetz (ACCESS) angeordneten Verstärker (WVER) und/oder in zumindest einer mit dem Multimedia-Kommunikationsnetz (MKOM) verbundenen optischen Netzabschlußeinheit (FN) angeordnet ist.
DE2003132835 2003-07-18 2003-07-18 Verfahren zum Übermitteln von abrufbaren, zentral in einem Multimedia-Kommunikationsnetz gespeicherten Informationen Withdrawn DE10332835A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003132835 DE10332835A1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Verfahren zum Übermitteln von abrufbaren, zentral in einem Multimedia-Kommunikationsnetz gespeicherten Informationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003132835 DE10332835A1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Verfahren zum Übermitteln von abrufbaren, zentral in einem Multimedia-Kommunikationsnetz gespeicherten Informationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10332835A1 true DE10332835A1 (de) 2004-12-09

Family

ID=33441773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003132835 Withdrawn DE10332835A1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Verfahren zum Übermitteln von abrufbaren, zentral in einem Multimedia-Kommunikationsnetz gespeicherten Informationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10332835A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0695092A1 (de) * 1994-07-29 1996-01-31 AT&T Corp. Apparat und Methode zur Erzeugung von Zweiwegbreitbandkommunikation für Netzwerke
US6075972A (en) * 1997-03-04 2000-06-13 Com21, Inc. CATV network and cable modem system having a wireless return path
EP1047225A2 (de) * 1999-04-21 2000-10-25 Transcept, Inc. Architektur zur Verteilung von Signalen in drahtlosen Datennetzwerken
US6377782B1 (en) * 1999-03-01 2002-04-23 Mediacell, Inc. Method and apparatus for communicating between a client device and a linear broadband network
US20020056128A1 (en) * 1999-05-24 2002-05-09 Risto Makipaa Establishment of upstream connection in wired network

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0695092A1 (de) * 1994-07-29 1996-01-31 AT&T Corp. Apparat und Methode zur Erzeugung von Zweiwegbreitbandkommunikation für Netzwerke
US6075972A (en) * 1997-03-04 2000-06-13 Com21, Inc. CATV network and cable modem system having a wireless return path
US6377782B1 (en) * 1999-03-01 2002-04-23 Mediacell, Inc. Method and apparatus for communicating between a client device and a linear broadband network
EP1047225A2 (de) * 1999-04-21 2000-10-25 Transcept, Inc. Architektur zur Verteilung von Signalen in drahtlosen Datennetzwerken
US20020056128A1 (en) * 1999-05-24 2002-05-09 Risto Makipaa Establishment of upstream connection in wired network

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KAISER,W.: Interaktive Breitbandkommunikation. Berlin (u.a.): Springer, 1982, (Telecommunica- tions 8), ISBN: 3-540-11895-0. S.36-37,43,84,109, 120-132 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216522T2 (de) Entdeckungsdaten für ip multicast
DE19811826A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für das Bereitstellen eines PC-Kommunikations- und Internet-Dienstes unter Verwendung einer Set-Top-Box
EP1273138B1 (de) Verfahren zum übertragen breitbandiger ip-basierter datenströme in einem punkt-zu-mehrpunkt-kommunikationsnetz
EP0731619B1 (de) Breitbandkommunikationssystem und Verfahren dazu
DE60319724T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von multicast-fähigkeit in einem atm-netzwerk
DE4434918C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Übertragung von Informationen für interaktive Dienste
EP0760584B1 (de) Elektrische Übertragungssystem, mit einem Breitbandverteilnetz für TV- und Audio-Signale, und mit einer Möglichkeit für interaktive Dienste
EP0786176B1 (de) Hybrides lichtwellenleiter- und koaxialleitungs- teilnehmeranschlussnetz
DE10332835A1 (de) Verfahren zum Übermitteln von abrufbaren, zentral in einem Multimedia-Kommunikationsnetz gespeicherten Informationen
EP2206311B1 (de) Verfahren und system zur bandbreite-optimierten übertragung von hdtv-datenströmen über ein ip-basiertes verteilernetz
DE19860756C5 (de) Verfahren zur Übertragung von Rückkanal-Daten in einer Verbindung zwischen einem Endgerät und einem Server eines Paketvermittlungsnetzes
EP0710024A2 (de) Hausnetz zur Anbindung von Teilnehmern an ein öffentliches Verteilnetz für Video- und/oder Audiosignale
DE3510567A1 (de) Verteileinrichtung fuer digitalisierte fernsehsignale
EP1296487A2 (de) Verfahren und Kommunikationsanordnung zur Übertragung von Rundsende-Informationen und/oder abrufbaren Informationen in einem Kommunikationsnetz
EP2030474A2 (de) Verfahren und anordnung zum aufbau von kommunikationsbeziehungen
DE4425197C2 (de) Verfahren zur Rückkanalübertragung in Breitbandverteilnetzen
WO2004030255A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bidirektionalen übertragen von elektronischen daten in einem fernsehdaten-kabelnetzwerk
WO2005122477A1 (de) Verfahren zur xdsl-technik-ergänzenden breitband-übertragung von rückkanal-daten in einer verbindung zwischen einem server eines paketvermittlungsnetzes und einem endgerät daran
EP0998093A2 (de) Verfahren zur Übertragung von Rückkanal-Daten in einer Verbindung zwischen einem Endgerät und einem Server eines Paketvermittlungsnetzes
EP0956734B1 (de) Verfahren zum drahtlosen übermitteln von nach einer breitband-übertragungstechnologie konzipierten breitband-orientierten datenströmen
DE4435767A1 (de) Breitbandinformationssystem für Verteildienste und interaktive Dienste
EP1525773A1 (de) Verfahren, kommunikationsanordnung und kommunikationseinrichtung zum bermitteln von rundsende-informationen ber ein ko mmunikationsnetz
EP1649647B1 (de) Verfahren und telekommunikationsanordnung zur übertragung von daten auf unterschiedlichen übertragungswegen in einem kommunikations-vorgang sowie transmissions-server zur durchführung des verfahrens
EP0641128A1 (de) Kommunikationssystem für die Übertragung von Bild- und Tonsignalen
EP1327375A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von diensten im teilnehmeranschlussbereich

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal