DE10331691A1 - Abgaskatalysator für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Abgaskatalysator für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE10331691A1
DE10331691A1 DE10331691A DE10331691A DE10331691A1 DE 10331691 A1 DE10331691 A1 DE 10331691A1 DE 10331691 A DE10331691 A DE 10331691A DE 10331691 A DE10331691 A DE 10331691A DE 10331691 A1 DE10331691 A1 DE 10331691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier body
inflow
outflow
catalytic converter
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10331691A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10331691B4 (de
Inventor
Hans-Ulrich Bahl
Bodo Odendall
Bernhard Pfalzgraf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE10331691A priority Critical patent/DE10331691B4/de
Publication of DE10331691A1 publication Critical patent/DE10331691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10331691B4 publication Critical patent/DE10331691B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • F01N13/017Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abgaskatalysator (6, 6') für eine Abgasanlage (1, 1') einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit einem Katalysator-Gehäuse (8), das axial gegenüberliegend einen Einström-Anschlussbereich (9) und einen Ausström-Anschlussbereich (10) aufweist. Im Katalysator-Gehäuse (8) ist ein Katalysator-Trägerkörper (13) aufgenommen, der einen mit einer katalytisch aktiven Beschichtung versehenen Monolithen mit zwischen dem Einström-Anschlussbereich (9) und dem Ausström-Anschlussbereich (10) verlaufenden Monolithenkanälen aufweist. Der Einström-Anschlussbereich weist zur Ausbildung eines mehrflutig durchströmten Abgaskatalysators (6, 6') wenigstens zwei Einströmstutzen (9) auf, die im Bereich einer Einström-Stirnseite (15) des Trägerkörpers (13) münden und denen jeweils ein Teil der Monolithenkanäle zur Ausbildung von wenigstens zwei unabhängig voneinander mittels einem Abgasstrom durchströmbaren Katalysator-Abgassträngen (4, 5) zugeordnet ist. Erfindungsgemäß ist der Trägerkörper (13) im Anlagebereich der Einströmstutzen (9) an dem Trägerkörper (13) jeweils mit einem in den Trägerkörper (13) integrierten oder einbringbaren Trägerkörper-Verstärkungsbereich (19, 23) verstärkt für eine stabile Abstützung der Einströmstutzen (9) in deren Anlagebereich am Trägerkörper (13).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abgaskatalysator für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Insbesondere bei Brennkraftmaschinen mit vier Zylindern ergibt sich aufgrund der Forderung nach einem maximalen Drehmoment der Bedarf einer möglichst langen 2-Flutigkeit der Abgasanlagenführung im Krümmerbereich. Dabei werden jeweils zwei Abgasauslässe von zwei Zylindern im Krümmerbereich zusammengefasst, so dass das Abgas 2-flutig abgeführt werden kann. Dem steht jedoch im Hinblick auf eine gute Katalysatoraufheizung eines Abgaskatalysators eine brennkraftmaschinennahe Einbauposition für den Abgaskatalysator entgegen, da bei einer derartigen brennkraftmaschinennahen Einbauposition eine schnelle Katalysatoraufheizung und damit entsprechend schnell die Betriebstemperatur des Abgaskatalysators für eine Abgasreinigung erreicht wird, wodurch die Emissionen im Abgas, beispielsweise nach einem Kaltstart, schneller gesenkt werden können.
  • Es ist bereits allgemein bekannt, zur Ausbildung eines möglichst langen 2-flutigen Strömungsweges in jeden der Flutbereiche jeweils einen Abgaskatalysator brennkraftmaschinennah anzuordnen, d. h. insgesamt in einem 2-flutigen Bereich einer Abgasanlage zwei brennkraftmaschinennah angeordnete Abgaskatalysatoren einzusetzen, was jedoch aufwendig und teuer ist.
  • Aus der DE 201 16 088 U1 ist ein gattungsgemäßer Abgaskatalysator für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges bekannt. Der Abgaskatalysator weist ein Katalysator-Gehäuse auf, das axial gegenüberliegend einen Einström-Anschlussbereich und einen Ausström-Anschlussbereich aufweist. Im Katalysator-Gehäuse ist ein Katalysator-Trägerkörper aufgenommenen, der einen mit einer katalytisch aktiven Beschichtung versehenen Monolithen mit zwischen dem Einström-Anschlussbereich und dem Ausström-Anschlussbereich verlaufenden Monolithenkanälen aufweist. Der Einström-Anschlussbereich weist zur Ausbildung eines mehrflutig durchströmten Abgaskatalysators wenigstens zwei Einströmstutzen auf, die im Bereich einer Einström-Stirnseite des Trägerkörpers münden und denen jeweils ein Teil der Monolithenkanäle zur Ausbildung von wenigstens zwei unabhängig voneinander mittels einem Abgasstrom durchströmbaren Katalysator-Abgassträngen zugeordnet ist.
  • Konkret ist bei diesem Abgaskatalysator zwischen den Einströmstutzen im Mündungsbereich eine Trennwand ausgebildet, die bis auf die zugeordnete Einström-Stirnseite geführt ist, wobei für eine Abdichtung zwischen der Einström-Trennwand und der Einström-Stirnseite eine Einström-Dichtleiste vorgesehen ist. Eine analoge Ausführung weist der Ausströmstutzen auf, so dass auch hier eine Ausström-Trennwand zwischen den Ausströmstutzen gebildet ist und eine Ausström-Dichtleiste zwischen der Ausström-Trennwand und der Ausström-Stirnseite angeordnet ist. Damit sind im Abgaskatalysator zwei Längskanäle ausgebildet, wobei aufgrund der jeweiligen Trennwand mit zugeordneter Dichtleiste eine Vermischung der Abgase im Abgaskatalysator verhindert ist. Bei einem derartigen Aufbau besteht die Gefahr, dass es insbesondere z. B. bei einem rauen Fahrbetrieb durch die stoßartige Belastung des Trägerkörpers im Anlagebereich der Einström- und Ausström-Trennwand am Trägerkörper, insbesondere bei einem Trägerkörper aus Keramik, zu Beschädigungen des Trägerkörpers, z. B. Ausbrüchen oder dergleichen kommen kann. Dieses Problem kann z. B. auch aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten des Trägerkörpers und der Einström-Trennwand bzw. der Ausström-Trennwand auftreten. Diese Ausbrüche bzw. Beschädigungen führen zur Ausbildung einer unerwünschten Leckage zwischen der Trennwand und dem Trägerkörper, was z. B. zu einem Leistungsverlust der Brennkraftmaschine führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Abgaskatalysator für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, mit dem eine funktionssichere, 2-flutige Durchströmung des Abgaskatalysators unter Vermeidung einer Beschädigung des Trägerkörpers des Abgaskatalysators, insbesondere während einer Belastung im Fahrbetrieb, möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 ist der Trägerkörper im Anlagebereich der Einströmstutzen an dem Trägerkörper jeweils mit einem in den Trägerkörper integrierten oder einbringbaren Trägerkörper-Verstärkungsbereich verstärkt für eine stabile Abstützung der Einströmstutzen in deren Anlagebereich am Trägerkörper.
  • Vorteilhaft wird hier somit genau derjenige Bereich des Trägerkörpers, auf den die z. B. fahrbetriebsbedingte erhöhte Anlagekraft der Einströmstutzen einwirkt mit einem Trägerkörper-Verstärkungsbereich so verstärkt, dass dadurch eine mögliche Beschädigung des Trägerkörpers durch die über die Einströmstutzen einwirkenden Kräfte vermieden werden kann. Durch den Trägerkörper-Verstärkungsbereich ist somit eine stabile Abstützung für die Einströmstutzen am Trägerkörper geschaffen. Dabei können die Einströmstutzen und damit der Einström-Anschlussbereich auch weiterhin vorteilhaft so am Katalysator-Gehäuse angebracht werden, dass eine funktionssichere Dichtigkeit zwischen den Einströmstutzen und der Einström-Stirnseite des Trägerkörpers gewährleistet ist. Auch bei einem etwaigen Ansteigen der Anlagekraft zwischen den Einströmstutzen und dem Trägerkörper, die aufgrund von z. B. Wärmeausdehnungen des Trägerkörpers und/oder der Einströmstutzen während des Fahrbetriebs entstehen kann, ist durch den Trägerkörper-Verstärkungsbereich eine stabile Abstützung am Trägerkörper geschaffen, ohne die Gefahr einer Beschädigung des Trägerkörpers, insbesondere bei einer Ausführung des Trägerkörpers aus einem Keramikmaterial.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 2 ist der Ausström-Anschlussbereich entsprechend dem Einström-Anschlussbereich ausgebildet mit wenigstens zwei Ausströmstutzen, die im Bereich einer Ausström-Stirnseite münden und denen jeweils die Katalysator-Abgasstränge entsprechend zugeordnet sind. Der Trägerkörper ist im Anlagebereich der Ausströmstutzen an dem Trägerkörper jeweils mit einem in den Trägerkörper integrierten oder einbringbaren Trägerkörper-Verstärkungsbereich verstärkt für eine stabile Abstützung der Ausströmstutzen in deren Anlagebereich am Trägerkörper. Damit ist eine stabile Abstützung für die Ausströmstutzen am Trägerkörper mit dem Trägerkörper-Verstärkungsbereich mit den o. a. Vorteilen geschaffen.
  • In einer konkreten Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 kann der Trägerkörper-Verstärkungsbereich jeweils durch im stirnseitigen Randbereich des Trägerkörpers mit Verstärkungsmaterial verschlossene Monolithenkanäle gebildet sein. Dazu können die Monolithenkanäle im Anlagebereich der Einströmstutzen bzw. der Ausströmstutzen beispielsweise mit einem aushärtenden Material ausgegossen werden, das im ausgehärteten Zustand den jeweiligen Trägerkörper-Verstärkungsbereich ausbildet.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann gemäß Anspruch 4 der Trägerkörper-Verstärkungsbereich durch mindestens eine von der Einström-Stirnseite zur Ausström-Stirnseite in Längsrichtung des Trägerkörpers durchgehende Strömungs-Trennwand gebildet sein. Somit ist mit der durch den Trägerkörper durchgehenden Strömungs-Trennwand eine stabile Abstützung als Trägerkörper-Verstärkungsbereich für die Einströmstutzen bzw. Ausströmstutzen an der jeweiligen Stirnseite des Trägerkörpers geschaffen.
  • In einer Weiterbildung gemäß Anspruch 5 kann der Trägerkörper durch mindestens zwei Trägerkörperteile gebildet sein. Die Strömungs-Trennwand ist dabei zwischen jeweils zwei Trägerkörperteilen angeordnet. Dabei kann ein regelmäßig verwendeter Trägerkörper entlang einer Längsebene in die beiden Trägerkörperteile geteilt werden, wobei in die Trennungsebene die Strömungs-Trennwand eingesetzt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 6 kann die Strömungs-Trennwand Bestandteil des Katalysator-Gehäuses sein. Dabei wird bei der Herstellung des Katalysator-Gehäuses die Strömungs-Trennwand bereits mit eingebaut, so dass die beiden Trägerkörperhälften in die beiden Aufnahmeräume des Katalysator-Gehäuses eingeschoben werden können.
  • Unabhängig von der Ausführungsform der Trägerkörper-Verstärkungsbereiche, nämlich einerseits durch verschlossene Monolithenkanäle im jeweiligen stirnseitigen Randbereich des Trägerkörpers und andererseits als durch den Trägerkörper durchgehende Strömungs-Trennwand, ist eine funktionssichere und gasdichte Trennung der beiden Abgasstränge im Abgaskatalysator geschaffen, wodurch einerseits ein Optimum bezüglich Drehmoment und Leistungsverlauf erreicht werden kann und andererseits eine Kosteneinsparung gegenüber zwei einzelnen Abgaskatalysatoren in der Abgasanlage erreicht wird. Zudem ist durch die Trägerkörper-Verstärkungsbereiche eine optimale Abstützung der Einströmstutzen bzw. der Ausströmstutzen am Trägerkörper geschaffen, so dass dadurch etwaige Beschädigungen des Trägerkörpers vorteilhaft vermieden werden können.
  • Gemäß Anspruch 7 können die einzelnen Einströmstutzen in deren mündungsseitigem Angrenzungsbereich voneinander mittels wenigstens einer Einström-Trennwand getrennt sein. Die Einströmstutzen stützen sich wenigstens im Bereich der Einström-Trennwand mittelbar unter Zwischenschaltung einer Einström-Dichtleiste am Trägerkörper ab. Entsprechend können gemäß Anspruch 8 die einzelnen Ausströmstutzen in deren mündungsseitigem Angrenzungsbereich voneinander mittels wenigstens einer Ausström-Trennwand getrennt sein. Die Ausströmstutzen stützen sich wenigstens im Bereich der Ausström-Trennwand mittelbar unter Zwischenschaltung einer Ausström-Dichtleiste am Trägerkörper ab. Durch die Einström-Dichtleiste bzw. die Ausström-Dichtleiste ist eine Erhöhung der Funktionssicherheit des Abgaskatalysators gegeben, wobei die geforderte 2-Flutigkeit des Abgaskatalysators grundsätzlich auch ohne die Einström-Dichtleiste bzw. die Ausström-Dichtleiste hergestellt werden könnte.
  • Gemäß Anspruch 9 kann die Einström-Dichtleiste bzw. die Ausström-Dichtleiste durch eine Drahtgeflechtdichtung und/oder eine Quellmattendichtung und/oder eine Fasermattendichtung gebildet sein. Somit sind Materialien für die Einström-Dichtleiste bzw. die Ausström-Dichtleiste vorgeschlagen, mittels denen eine funktionssichere Abdichtung gewährleistet ist und zudem eine Beschädigung des Trägerkörpers vermieden werden kann.
  • Für eine Vereinfachung der Herstellung des Abgaskatalysators kann gemäß Anspruch 10 die Dichtleiste an der jeweils zugeordneten Trennwand und/oder an der jeweils zugeordneten Stirnseite fest angebunden sein. Somit kann beispielsweise bei der Herstellung des Abgaskatalysators die Einström-Dichtleiste bzw. die Ausström-Dichtleiste an der jeweils zugeordneten Stirnseite des Trägerkörpers angeklebt werden, so dass dadurch die Anbringung der Einströmstutzen bzw. der Ausströmstutzen am Katalysator-Gehäuse, in das der mit der Einström-Dichtleiste bzw. der Ausström-Dichtleiste versehene Trägerkörper eingelegt ist, vereinfacht ist.
  • Gemäß Anspruch 11 kann an der jeweiligen Stirnseite eine in etwa parallel zur zugeordneten Trennwand verlaufende Nut als Einström-Nut bzw. als Ausström-Nut ausgebildet sein, in der die Dichtleiste wenigstens bereichsweise aufgenommen ist. Durch die Ausbildung der Einström-Nut bzw. der Ausström-Nut ist eine funktionssichere Positionierung der Einström-Dichtleiste bzw. der Ausström-Dichtleiste gewährleistet, so dass beispielsweise bei der Anbringung des Einström-Anschlussstutzens bzw. des Ausström-Anschlussstutzens eine funktionssichere Abdichtung zwischen der Einström-Trennwand und der Einström-Stirnseite bzw. der Ausström-Trennwand und der Ausström-Stirnseite gewährleistet ist. Ein unerwünschtes Verrutschen der Einström-Dichtleiste bzw. der Ausström-Dichtleiste ist aufgrund der Einström-Nut bzw. der Ausström-Nut verhindert. Die Einström-Nut bzw. die Ausström-Nut kann dabei unterschiedlichste geometrische Ausformungen aufweisen, die in vorteilhafter Weise dem Profil der Einström-Dichtleiste bzw. der Ausström-Dichtleiste angepasst sind. An die Einström-Nut bzw. Ausström-Nut jeweils in Richtung zum Zentrum des Trägerkörpers gesehen schließen sich die Trägerkörper-Verstärkungsbereiche an, so dass damit eine funktionssichere Abstützung der Einström-Trennwand bzw. der Ausström-Trennwand am Trägerkörper gewährleistet ist.
  • Ist die Einström-Dichtleiste und/oder die Ausström-Dichtleiste gemäß Anspruch 12 aus einem elastischen Dichtungsmaterial gebildet, so kann bei an das Katalysator-Gehäuse angeschlossenen Stutzen die Dichtleiste wenigstens in Längsrichtung des Trägerkörpers vorgespannt zwischen der jeweiligen Trennwand und der entsprechenden Stirnseite aufgenommen sein. Ist die Einström-Dichtleiste bzw. die Ausström-Dichtleiste im montierten Zustand in Längsrichtung des Trägerkörpers vorgespannt, kann sehr gut ein etwaiger Längenverlust durch einen eventuellen Abrieb des Trägerkörpers durch die elastische Entspannung der Einström-Dichtleiste bzw. der Ausström-Dichtleiste ausgeglichen werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Materialwahl für die Einström-Dichtleiste bzw. die Ausström-Dichtleiste so durchgeführt wird, dass bei dem gewählten Material die elastische Vorspannung über die Lebensdauer des Abgaskatalysators erhalten bleibt.
  • Gemäß Anspruch 13 kann zwischen dem Katalysator-Gehäuse und den Stutzen z. B. in Verbindung mit einer Verschraubung insgesamt ein Dichtelement vorgesehen sein, in das die jeweilige Dichtleiste integriert ist. Dadurch wird eine funktionssichere Abdichtung zwischen dem Katalysator-Gehäuse und den Einströmstutzen bzw. den Ausströmstutzen geschaffen. Durch die Integration der Einström-Dichtleiste bzw. der Ausström-Dichtleiste am jeweiligen Dichtelement kann jeweils mit nur einem Bauteil die Dichtheit des Abgaskatalysators zur Umgebung hin und die Dichtheit zwischen den beiden Abgasströmen innerhalb des Abgaskatalysators verwirklicht werden. Sind die Einströmstutzen bzw. die Ausströmstutzen mit dem Katalysator-Gehäuse gasdicht verschweißt, so entfällt das Dichtelement, so dass die Einström-Dichtleiste bzw. die Ausström-Dichtleiste als einzelnes Bauteil nur im Anlagebereich der Einströmstutzen bzw. im Anlagebereich der Ausströmstutzen innerhalb des Abgaskatalysators an der jeweiligen Stirnseite des Trägerkörpers angeordnet ist.
  • Für eine beschädigungsfreie Lagerung des Trägerkörpers innerhalb des Katalysator-Gehäuses kann gemäß Anspruch 14 der Trägerkörper von einer Dämpfungszwischenschicht aus Dämpfungsmaterial umgeben sein und formschlüssig im Katalysator-Gehäuse aufgenommen und gehalten sein. Damit ist auch insbesondere während des Fahrbetriebs des Kraftfahrzeuges eine Beschädigung des Trägerkörpers aufgrund des ihn umgebenden Dämpfungsmaterials vermieden. Ist der Trägerkörper z. B. aus zwei Trägerkörperhälften als Trägerkörperteile gebildet, zwischen denen die Strömungs-Trennwand angeordnet ist, so ist jede Trägerkörperhälfte von der Dämpfungszwischenschicht umgeben für eine beschädigungsfreie Aufnahme der jeweiligen Trägerkörperhälfte innerhalb des jeweiligen Aufnahmeraums im Katalysator-Gehäuse.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann gemäß Anspruch 15 der Monolith durch einen Keramik-Monolithen oder durch einen Metall-Monolith gebildet sein.
  • Gemäß Anspruch 16 kann der Monolith einen kreisrunden oder einen ovalen Querschnitt aufweisen. Diese beiden Querschnittsformen sind relativ einfach herzustellen, wobei bei einem ovalen Querschnitt des Monolithen gegenüber einem kreisrunden Querschnitt die Anströmung optimiert ist. Grundsätzlich kann jedoch der Monolith auch jedes andere Querschnittsprofil aufweisen, das aus dem gewählten Monolithenmaterial herstellbar ist. So kann das Querschnittsprofil des Monolithen z. B. bauraumbedingt auch eine Nierenform aufweisen.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf einen Teilbereich einer Abgasanlage in einer ersten Ausführungsform, wobei ein Abgaskatalysator geschnitten dargestellt ist,
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie A-A von 1,
  • 3 eine schematische Draufsicht auf einen geschnitten dargestellten Abgaskatalysator in einer ersten Ausführungsform,
  • 4 eine schematische Draufsicht auf einen geschnitten dargestellten Abgaskatalysator in einer zweiten Ausführungsform,
  • 5 eine schematische Draufsicht auf einen Teilbereich einer Abgasanlage in einer zweiten Ausführungsform, wobei ein Abgaskatalysator geschnitten dargestellt ist, und
  • 6 eine schematische Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie B-B von 5.
  • In 1 ist schematisch eine Draufsicht auf einen Teilbereich einer Abgasanlage 1 eines Kraftfahrzeuges dargestellt. Von einem Abgasauslass 2 einer hier nicht dargestellten Brennkraftmaschine strömt Abgas in eine Krümmeranordnung 3, mittels der die aus den einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine kommenden Abgasströme in eine 2-flutige Abgasführung aufgeteilt werden. Die beiden getrennten Abgasstränge sind schematisch mit Pfeilen 4 und 5 in 1 eingezeichnet.
  • An die Krümmeranordnung 3 schließt sich ein Abgaskatalysator 6, der hier geschnitten dargestellt ist, an, durch den die Abgasstränge 4 und 5 von der Krümmeranordnung 3 kommend getrennt hindurchströmen. An den Abgaskatalysator 6 schließt sich eine Abgasleitung 7 an, mittels der die beiden getrennten Abgasstränge 4 und 5 zu einem einzigen Abgasstrom vereint werden, der weiter beispielsweise zu einem hier nicht mit dargestellten Schalldämpfer geführt wird.
  • In 3 ist schematisch eine vergrößerte Darstellung des Abgaskatalysators 6 von 1 gezeigt. Dabei ist zu erkennen, dass an einem Katalysator-Gehäuse 8 ein Einström-Anschlussbereich, der durch zwei konusförmige Einströmstutzen 9 gebildet ist, und axial gegenüberliegend ein Ausström-Anschlussbereich, der durch zwei ebenfalls konusförmige Ausströmstutzen 10 gebildet ist, angeordnet ist. Im montierten Zustand des Abgaskatalysators 6 sind die Einströmstutzen 9 mit der Krümmeranordnung 3 und die Ausströmstutzen 10 mit der Abgasleitung 7 strömungsverbunden, so dass das Abgas vom Abgasauslass 2 kommend durch die Krümmeranordnung 3, durch den Abgaskatalysator 6 zur Abgasleitung 7 strömt. Zwischen den Einströmstutzen 9 ist eine Einström-Trennwand 11 und zwischen den Ausströmstutzen 10 ist eine Ausström-Trennwand 12 ausgebildet, wobei jeweils mittels der Einström-Trennwand 11 bzw. der Ausström-Trennwand 12 die Abgasstränge 4 und 5 im Mündungsbereich der Stutzen 9 und 10 zu einem Trägerkörper 13 hin getrennt sind.
  • Im Katalysator-Gehäuse 8 ist der Trägerkörper 13 aufgenommen, der aus einem mit einer katalytisch aktiven Beschichtung versehenen Monolithen mit längsdurchgehenden Monolithenkanälen 14 besteht. Im Bereich zwischen der Einström-Trennwand 11 und einer Einström-Stirnseite 15 des Trägerkörpers 13 ist eine Einström-Dichtleiste 16 angeordnet. Im Bereich zwischen der Ausström-Trennwand 12 und einer Ausström-Stirnseite 17 des Trägerkörpers 13 ist eine Ausström-Dichtleiste 18 angeordnet. Jeweils im Anlagebereich der Einström-Dichtleiste 16 bzw. der Ausström-Dichtleiste 18 an der Einström-Stirnseite 15 bzw. der Ausström-Stirnseite 17 des Trägerkörpers 13 ist ein Trägerkörper-Verstärkungsbereich ausgebildet, der in der in 3 dargestellten Ausführungsform durch durch Ausgießen mit einem entsprechenden Material, z. B. auch im Rahmen der Monolithenherstellung verschlossene Monolithenkanäle 19 gebildet ist. Durch die verschlossenen Monolithenkanäle 19, die den Trägerkörper-Verstärkungsbereich ausbilden, ist eine stabile Abstützung der Einström-Trennwand 11 bzw. der Ausström-Trennwand 12 am Trägerkörper 13 geschaffen. Die verschlossenen Monolithenkanäle 19 sind dabei im Einström-Randbereich der Einström-Stirnseite 15 des Trägerkörpers 13 bzw. im Ausström-Randbereich der Ausström-Stirnseite 17 jeweils im Anlagebereich der Einström-Dichtleiste 16 bzw. der Ausström-Dichtleiste 18 ausgebildet.
  • In 4 ist eine alternative Ausführungsform des Abgaskatalysators 6 gezeigt, wobei der Grundaufbau dem des in 3 beschriebenen Abgaskatalysators 6 entspricht, so dass gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Im Unterschied zu dem in 3 dargestellten Abgaskatalysator 6 ist an der Einström-Stirnseite 15 eine in etwa parallel zur Einström-Trennwand 11 verlaufende Einström-Nut 20 ausgebildet, in der die Einström-Dichtleiste 16 bereichsweise aufgenommen ist. An der Ausström-Stirnseite 17 ist eine in etwa parallel zu Ausström-Trennwand 12 verlaufende Ausström-Nut 21 ausgebildet, in der die Ausström-Dichtleiste 18 bereichsweise aufgenommen ist. Durch die Einström-Nut 20 bzw. die Ausström-Nut 21 ist die Positionierung der Einström-Dichtleiste 16 bzw. der Ausström-Dichtleiste 18 vereinfacht und zudem ist im montierten Zustand des Abgaskatalysators 6 ein ungewolltes Verrutschen der Einström-Dichtleiste 16 bzw. der Ausström-Dichtleiste 18 funktionssicher verhindert. Damit ist die geforderte Gasdichtigkeit zwischen den Abgasströmen 4 und 5 bei der Durchströmung des Abgaskatalysators 6 gewährleistet.
  • In 2 ist schematisch eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie A-A von 1 gezeigt. Dabei ist zu erkennen, dass der Trägerkörper 13 mit den Monolithenkanälen 14 von einer Dämpfungszwischenschicht 22 umgeben ist und formschlüssig im Katalysator-Gehäuse 8 aufgenommen und gehalten ist. Die Ausström-Trennwand 12 liegt im montierten Zustand an der Ausström-Dichtleiste an, an die in Richtung auf das Zentrum des Trägerkörpers 13 gesehen die verschlossenen Monolithenkanäle 19 als Trägerkörper-Verstärkungsbereich anschließen. In den 1, 3 und 4 ist der Aufbau des Abgaskatalysators 6 schematisiert und stark vereinfacht dargestellt, so dass das Katalysator-Gehäuse 8 und die Dämpfungszwischenschicht 22 nicht explizit mit dargestellt sind.
  • In 5 ist eine schematische Draufsicht eines Teilbereichs einer alternativen Ausführungsform einer Abgasanlage 1' dargestellt. Der grundsätzliche Aufbau entspricht der Abgasanlage 1, so dass für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet sind. Im Unterschied zu der Abgasanlage 1 von 1 ist ein Abgaskatalysator 6' eingesetzt, bei dem der Trägerkörper-Verstärkungsbereich als eine von der Einström-Stirnseite 15 zur Ausström-Stirnseite 17 durchgehende Strömungs-Trennwand 23 ausgebildet ist. Die Trennwände 11, 12 können dabei vorteilhaft auch mit der Strömungs-Trennwand 23 formschlüssig verbunden sein. Damit werden die von der Krümmeranordnung 3 getrennt kommenden Abgasstränge 4 und 5 gasdicht getrennt durch den Abgaskatalysator 6' zur Abgasleitung 7 geleitet. Bei der in 5 dargestellten Ausführungsform sind jeweils im Anlagebereich zwischen den Einströmstutzen 9 und den Ausströmstutzen 10 und der zugeordneten Stirnseite 15 und 16 des Trägerkörpers 13 keine Dichtungen angeordnet. Diese könnten jedoch selbstverständlich auch bei dieser Ausführungsform eingesetzt werden. Durch die Trennwände 11 und 12 ist der jeweilige Anlagebereich der Einströmstutzen 9 und der Ausströmstutzen 10 am Trägerkörper 13 definiert.
  • In 6 ist schematisch eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie B-B von 5 gezeigt. Dabei ist zu erkennen, dass der Trägerkörper 13 in zwei die Trägerkörperteile bildende Trägerkörperhälften 24 und 25 geteilt ist, zwischen denen die Strömungs-Trennwand 23 verläuft. Die beiden Trägerkörperhälften 24 und 25 sind jeweils von der Dämpfungszwischenschicht 22 umgeben, so dass die beiden Trägerkörperhälften 24 und 25 formschlüssig in den dem Katalysator-Gehäuse 8 gebildeten Aufnahmeräumen, die durch die Strömungs-Trennwand 23 ausgebildet sind, aufgenommen sind. Die Strömungs-Trennwand 23 kann dabei als separates Bauteil ausgeführt sein, das gasdicht an der Innenseite des Katalysator-Gehäuses 8 angeordnet ist. Alternativ kann die Strömungs-Trennwand auch integraler Bestandteil des Katalysator-Gehäuses 8 sein, so dass das Katalysator-Gehäuse 8 bei der Herstellung bereits mit Strömungs-Trennwand 23 ausgebildet ist. In 5 ist der Aufbau des Abgaskatalysators 6' schematisiert und stark vereinfacht dargestellt, so dass das Katalysator-Gehäuse 8 und die Dämpfungszwischenschicht 22 nicht explizit mit dargestellt sind.
  • Unabhängig von der Ausführung des Abgaskatalysators 6 oder 6' ist im Anlagebereich der Einström-Dichtleiste 16 bzw. der Ausström-Dichtleiste 18 ein Trägerkörper-Verstärkungsbereich entweder durch verschlossene Monolithenkanäle 19 oder durch die Strömungs-Trennwand 23 geschaffen, so dass damit eine stabile Abstützung der Einström-Trennwand 11 bzw. der Ausström-Trennwand 12 am Trägerkörper 13 gewährleistet ist. Damit ist einerseits eine funktionssichere Gasdichtigkeit im Bereich der Einström-Trennwand 11 bzw. der Ausström-Trennwand 12 gegenüber dem Trägerkörper 13 geschaffen, so dass die Abgasströme 4 und 5 gasdicht getrennt den Abgaskatalysator 6 und 6' durchströmen. Zudem ist aufgrund der Trägerkörper-Verstärkungsbereiche 19 oder 23 eine potentielle Beschädigung des Trägerkörpers 13, insbesondere während des Fahrbetriebs, weitgehend ausgeschlossen.

Claims (16)

  1. Abgaskatalysator für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit einem Katalysator-Gehäuse, das axial gegenüberliegend einen Einström-Anschlussbereich und einen Ausström-Anschlussbereich aufweist, mit einem in dem Katalysator-Gehäuse aufgenommenen Katalysator-Trägerkörper, der einen mit einer katalytisch aktiven Beschichtung versehenen Monolithen mit zwischen dem Einström-Anschlussbereich und dem Ausström-Anschlussbereich verlaufenden Monolithenkanälen aufweist, wobei der Einström-Anschlussbereich zur Ausbildung eines mehrflutig durchströmten Abgaskatalysators wenigstens zwei Einströmstutzen aufweist, die im Bereich einer Einström-Stirnseite des Trägerkörpers münden und denen jeweils ein Teil der Monolithenkanäle zur Ausbildung von wenigstens zwei unabhängig voneinander mittels einem Abgasstrom durchströmbaren Katalysator-Abgassträngen zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (13) im Anlagebereich der Einströmstutzen (9) an dem Trägerkörper (13) jeweils mit einem in den Trägerkörper (13) integrierten oder einbringbaren Trägerkörper-Verstärkungsbereich (19; 23) verstärkt ist für eine stabile Abstützung der Einströmstutzen (9) in deren Anlagebereich am Trägerkörper (13).
  2. Abgaskatalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausström-Anschlussbereich entsprechend dem Einström-Anschlussbereich ausgebildet ist mit wenigstens zwei Ausströmstutzen (10), die im Bereich einer Ausström-Stirnseite (17) münden und denen jeweils die Katalysator-Abgasstränge (4, 5) entsprechend zugeordnet sind, und dass der Trägerkörper (13) im Anlagebereich der Ausströmstutzen (10) an dem Trägerkörper (13) jeweils mit einem in den Trägerkörper integrierten oder einbringbaren Trägerkörper-Verstärkungsbereich (19; 23) verstärkt ist für eine stabile Abstützung der Ausströmstutzen (10) in deren Anlagebereich am Trägerkörper (13).
  3. Abgaskatalysator nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper-Verstärkungsbereich jeweils durch im stirnseitigen Randbereich des Trägerkörpers (13) in die Monolithenkanäle eingebrachtes Material zur Ausbildung verschlossener Monolithenkanäle (19) gebildet ist.
  4. Abgaskatalysator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper-Verstärkungsbereich durch mindestens eine von der Einström-Stirnseite (15) zur Ausström-Stirnseite (17) in Längsrichtung des Trägerkörpers (13) durchgehende Strömungs-Trennwand (23) gebildet ist.
  5. Abgaskatalysator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (13) durch mindestens zwei Trägerkörperteile (24, 25) gebildet ist dergestalt, dass zwischen jeweils zwei Trägerkörperteilen (24, 25) die Strömungs-Trennwand (23) angeordnet ist.
  6. Abgaskatalysator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungs-Trennwand (23) Bestandteil des Katalysator-Gehäuses (8) ist.
  7. Abgaskatalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Einströmstutzen (9) in deren mündungsseitigem Angrenzungsbereich voneinander mittels wenigstens einer Einström-Trennwand (11) getrennt sind und sich die Einströmstutzen (9) wenigstens im Bereich der Einström-Trennwand (11) mittelbar unter Zwischenschaltung einer Einström-Dichtleiste (16) am Trägerkörper (13) abstützen.
  8. Abgaskatalysator nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Ausströmstutzen (10) in deren mündungsseitigem Angrenzungsbereich voneinander mittels wenigstens einer Ausström-Trennwand (12) getrennt sind und sich die Ausströmstutzen (10) wenigstens im Bereich der Ausström-Trennwand (12) mittelbar unter Zwischenschaltung einer Ausström-Dichtleiste (18) am Trägerkörper (13) abstützen.
  9. Abgaskatalysator nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtleiste (16, 18) durch eine Drahtgeflechtdichtung und/oder eine Quellmattendichtung und/oder eine Fasermattendichtung gebildet ist.
  10. Abgaskatalysator nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtleiste (16, 18) an der jeweils zugeordneten Trennwand (11, 12) und/oder an der jeweils zugeordneten Stirnseite (15, 17) fest angebunden ist.
  11. Abgaskatalysator nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der jeweiligen Stirnseite (15, 17) eine in etwa parallel zur zugeordneten Trennwand (11, 12) verlaufende Nut (20, 21) als Einström-Nut bzw. Ausström-Nut ausgebildet ist, in der die jeweils zugeordnete Dichtleiste (16, 18) wenigstens bereichsweise aufgenommen ist.
  12. Abgaskatalysator nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtleiste (16, 18) aus einem elastischen Dichtungsmaterial gebildet ist dergestalt, dass diese bei an das Katalysator-Gehäuse (8) angeschlossenen Stutzen (9, 10) wenigstens in Längsrichtung des Trägerkörpers (13) vorgespannt zwischen der jeweiligen Trennwand (11, 12) und der entsprechenden Stirnseite (15, 17) aufgenommen ist.
  13. Abgaskatalysator nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Katalysator-Gehäuse (8) und den Stutzen (9, 10) insgesamt ein Dichtelement vorgesehen ist, in das die jeweilige Dichtleiste (16, 18) integriert ist.
  14. Abgaskatalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (13) von einer Dämpfungszwischenschicht (22) aus Dämpfungsmaterial umgeben ist und formschlüssig im Katalysator-Gehäuse (8) aufgenommen und gehalten ist.
  15. Abgaskatalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Monolith durch einen Keramik-Monolith oder einen Metall-Monolith gebildet ist.
  16. Abgaskatalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Monolith vorzugsweise einen kreisrunden oder einen ovalen Querschnitt aufweist.
DE10331691A 2003-07-14 2003-07-14 Abgaskatalysator für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE10331691B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331691A DE10331691B4 (de) 2003-07-14 2003-07-14 Abgaskatalysator für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331691A DE10331691B4 (de) 2003-07-14 2003-07-14 Abgaskatalysator für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10331691A1 true DE10331691A1 (de) 2005-02-17
DE10331691B4 DE10331691B4 (de) 2006-04-13

Family

ID=34071640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10331691A Expired - Fee Related DE10331691B4 (de) 2003-07-14 2003-07-14 Abgaskatalysator für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10331691B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1726798A3 (de) * 2005-05-25 2007-04-25 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Abgassystem, Vorrichtung für Brennkraftmaschine und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
EP2329118A1 (de) * 2008-08-27 2011-06-08 Vida Holdings Corp. Ltd. Katalysator
DE102012017178A1 (de) * 2012-03-10 2013-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasreinigungsvorrichtung
US20140182275A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-03 Hyundai Motor Company Apparatus and catalyst can for exhaust gas of vehicle
CN105156183A (zh) * 2015-10-14 2015-12-16 中国第一汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 一种高压缩比四缸汽油机催化器紧耦合式排气系统
US9260999B2 (en) 2012-07-19 2016-02-16 Vida Fresh Air Corp. Apparatus and method for engine backpressure reduction
CN106481428A (zh) * 2016-11-11 2017-03-08 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种分组式排气歧管及发动机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9964012B2 (en) 2014-01-17 2018-05-08 Vida Fresh Air Corp. Method for sizing and positioning catalytic converter insulation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11336532A (ja) * 1998-05-27 1999-12-07 Sango Co Ltd 排気ガス浄化装置
JP2001164937A (ja) * 1999-12-07 2001-06-19 Suzuki Motor Corp 内燃機関の排気マニホールド構造
DE20116088U1 (de) * 2001-09-29 2002-01-24 Gillet Heinrich Gmbh Abgasanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1009468C2 (nl) * 1998-06-23 2000-01-10 Grand Prix Silencers Bv Verbeterd katalysatorhuis.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11336532A (ja) * 1998-05-27 1999-12-07 Sango Co Ltd 排気ガス浄化装置
JP2001164937A (ja) * 1999-12-07 2001-06-19 Suzuki Motor Corp 内燃機関の排気マニホールド構造
DE20116088U1 (de) * 2001-09-29 2002-01-24 Gillet Heinrich Gmbh Abgasanlage

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7418818B2 (en) 2005-05-25 2008-09-02 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Exhaust system, and engine device and vehicle with the same
EP1726798A3 (de) * 2005-05-25 2007-04-25 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Abgassystem, Vorrichtung für Brennkraftmaschine und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
EP2329118B1 (de) * 2008-08-27 2016-07-27 Vida Holdings Corp. Ltd. Katalysator
EP2329118A1 (de) * 2008-08-27 2011-06-08 Vida Holdings Corp. Ltd. Katalysator
US9926824B2 (en) 2008-08-27 2018-03-27 Vida Fresh Air Corp. Catalytic converter apparatus
AU2009287378B2 (en) * 2008-08-27 2014-11-13 Vida Holdings Corp. Ltd. Catalytic converter apparatus
US9101881B2 (en) 2008-08-27 2015-08-11 Vida Holdings Ltd. Catalytic converter apparatus
US9108156B2 (en) 2008-08-27 2015-08-18 Vida Holdings Ltd. Catalytic converter apparatus
DE102012017178A1 (de) * 2012-03-10 2013-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasreinigungsvorrichtung
US9260999B2 (en) 2012-07-19 2016-02-16 Vida Fresh Air Corp. Apparatus and method for engine backpressure reduction
US20140182275A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-03 Hyundai Motor Company Apparatus and catalyst can for exhaust gas of vehicle
CN105156183A (zh) * 2015-10-14 2015-12-16 中国第一汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 一种高压缩比四缸汽油机催化器紧耦合式排气系统
CN106481428A (zh) * 2016-11-11 2017-03-08 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种分组式排气歧管及发动机
CN106481428B (zh) * 2016-11-11 2019-05-28 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种分组式排气歧管及发动机

Also Published As

Publication number Publication date
DE10331691B4 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2233708B2 (de) Abgasbehandlungseinrichtung
EP2101049B1 (de) Kompaktes Abgasnachbehandlungssystem
DE10356000B4 (de) Schalldämpfer mit integriertem Katalysator
DE10341319B4 (de) Schalldämpfer
DE102011083637B4 (de) Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung
EP2126294B1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102012000591A1 (de) Motorblock-Anordnung mit einem Abgassystem
EP2977577B1 (de) Abgassystem und kraftfahrzeug
DE10331691B4 (de) Abgaskatalysator für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP2287451B1 (de) Abgasanlage und zugehörige Verbindungsanordnung für einen Aktuator
EP4086439A1 (de) Abgasbehandlungsmodul
DE112007000298B4 (de) Auspuffelement für Anlage zum Ausströmen von Gasen
EP2273079A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE202016103189U1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung mit NOx-Speicherung und SCR
EP1537302B1 (de) Vorrichtung zum aufteilen von gasströmen
DE102016210539B3 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung mit NOx-Speicherung und SCR
EP2196641A1 (de) Auspuffanlage für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10144015A1 (de) Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren
DE102014101595B4 (de) Sekundärluft-einblassystem für einen verbrennungsmotor
DE10296178B4 (de) Flexibles Leitungselement
DE112020002964B4 (de) Auslasssystem und Schalldämpfer
DE10329436B4 (de) Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE19524980A1 (de) Abgasanlage einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
EP1617050B1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE60202690T2 (de) Abgaseinheit für brennkraftmaschinen, insbesondere für hochleistungs- kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee