DE10331241A1 - Verfahren zum Injektormengenabgleich (IMA) bei Voreinspritzungen in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Injektormengenabgleich (IMA) bei Voreinspritzungen in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10331241A1
DE10331241A1 DE10331241A DE10331241A DE10331241A1 DE 10331241 A1 DE10331241 A1 DE 10331241A1 DE 10331241 A DE10331241 A DE 10331241A DE 10331241 A DE10331241 A DE 10331241A DE 10331241 A1 DE10331241 A1 DE 10331241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
fuel
duration
injector
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10331241A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10331241B4 (de
Inventor
Andreas Rettich
Thomas Pauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10331241.2A priority Critical patent/DE10331241B4/de
Publication of DE10331241A1 publication Critical patent/DE10331241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10331241B4 publication Critical patent/DE10331241B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0085Balancing of cylinder outputs, e.g. speed, torque or air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/403Multiple injections with pilot injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2048Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit said control involving a limitation, e.g. applying current or voltage limits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2409Addressing techniques specially adapted therefor
    • F02D41/2416Interpolation techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2438Active learning methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • F02D41/247Behaviour for small quantities
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Kraftstoffmengenabgleich bei Voreinspritzungen einer Vielzahl von Injektoren für ein Kraftstoffzumesssystem einer Brennkraftmaschine, wobei in einem Plateaubereich der eingespritzten Kraftstoffmenge Werte der Ansteuerdauer eines einzelnen Injektors anhand einer gemessenen eingespritzten Kraftstoffmenge abgeglichen werden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass in dem besagten Plateaubereich eines einzelnen Injektors ein Mengenniveau gewählt wird, in dem eine messbare Mengenänderung bei veränderter Ansteuerdauer auftritt, dass in diesem Mengenniveau eine untere Grenze der Ansteuerdauer und eine obere Grenze der Ansteuerdauer festgelegt werden, dass bei einem Injektor, bei dem eine deutlich zu geringe Einspritzmenge gemessen wird, die Ansteuerdauer gleich der besagten oberen Grenze gesetzt wird, dass bei einem Injektor, bei dem eine deutlich zu hohe Einspritzmenge gemessen wird, die Ansteuerdauer gleich der besagten unteren Grenze gesetzt wird und dass bei einem Injektor, bei dem nur eine geringfügig zu geringe oder geringfügig zu hohe Einspritzmenge gemessen wird, eine geeignete Ansteuerdauer innerhalb des genannten Mengenniveaus gesetzt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kraftstoffmengenabgleich von Injektoren eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
  • Injektoren der vorgenannten Art werden vorwiegend in mit Hochdruckzwischenspeichern ausgestatteten Einspritzsystemen, bspw. in „Common-Rail-Systemen", eingesetzt. Mittels dieser Injektoren wird Kraftstoff in die jeweiligen Verbrennungsräume (Zylinder) der Brennkraftmaschine eingespritzt, wobei der Kraftstoff vor der Einspritzung in dem Hochdruckspeicher („Rail") unter definierten Hochdruckbedingungen zwischengespeichert wird. Dieses Prinzip ermöglicht eine von der Motordrehzahl und der Einspritzmenge unabhängige Erzeugung des Einspritzdrucks, wobei der Kraftstoff in dem Rail fortlaufend für die Einspritzung zur Verfügung steht. Der jeweilige Einspritzzeitpunkt und die Einspritzmenge werden in einem elektronischen Motorsteuergerät berechnet und von den jedem Zylinder der Brennkraftmaschine zugeordneten Injektoren über entsprechende Schaltventile umgesetzt. Die Injektoren werden bei der beschriebenen Ansteuerung mit einer elektrischen Spannung mit einer bestimmten Ansteuerdauer beaufschlagt.
  • Fertigungsbedingte und vom jeweiligen Injektortyp abhängige Bautoleranzen bei den Injektoren bedingen individuell unterschiedliche Einspritzmengen der Injektoren trotz einer identischen Ansteuerspannung. Daher werden die Injektoren bereits in der Fertigung einem sogenannten „Injektormengenabgleich" (IMA) unterzogen, bei dem die einzelnen Injektoren angesteuert werden und Korrekturdaten für die Ansteuerdauer oder Ansteuerspannung ermittelt werden, um die genannten individuellen Unterschiede in den Einspritzmengen der einzelnen Injektoren auszugleichen.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des IMA gehen bspw. aus der vorveröffentlichten DE 102 15 610 A1 hervor. Die genannten Korrekturdaten werden bevorzugt in einen bei jedem einzelnen Injektor angeordneten digitalen Datenspeicher abgelegt und ermöglichen somit eine individuelle Steuerung des jeweiligen Injektors durch das Motorsteuergerät.
  • Die Berechnung der Ansteuerdaten zur Steuerung der Injektoren erfolgt mittels Mengenkennfeldern, welche die Beziehung zwischen der Einspritzmenge, dem Raildruck und der Ansteuerzeit beinhalten. Dabei kann der IMA allerdings nur in solchen Kennfeldbereichen durchgeführt werden, in denen die Einspritzmenge von der Ansteuerdauer messbar abhängig ist. Im Falle von Voreinspritzungen ist die Abhängigkeit der Voreinspritzmenge von der Ansteuerdauer allerdings durch ein Plateau charakterisiert, d.h. es tritt nahezu keine messbare Änderung der Einspritzmenge bei sich ändernder Ansteuerdauer auf. Dieses Verhalten bedingt sehr enge Toleranzforderungen bei der Zumessung von Kraftstoff durch Voreinspritzungen, was zu sehr engen Fertigungstoleranzen und damit wiederum zu erhöhten Herstellungskosten und hohen Ausschussmengen bei der Fertigung der Injektoren führt.
  • Der IMA liefert daher bei Voreinspritzungen keine brauchbaren Ergebnisse, da aufgrund des genannten Plateaus nicht jede Einspritzmenge eineindeutig durch einen Wert der Ansteuerdauer darstellbar ist. Aus diesen Gründen wurde bisher im Voreinspritzbetrieb der Injektoren auf einen IMA ganz verzichtet.
  • Es ist in diesem Zusammenhang darauf hinzuweisen, dass die Injektoren im Betrieb der Brennkraftmaschine zur Ermöglichung eines möglichst geringen Kraftstoffverbrauchs unter gleichzeitiger Einhaltung strenger Abgasnormen sowie zur Begrenzung des Geräuschpegels bei der Verbrennung nur sehr geringe Toleranzen im Hinblick auf die Einspritzmenge aufweisen dürfen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zum Kraftstoffmengenabgleich von Injektoren eines hier betroffenen Kraftstoffzumesssystems dahingehend zu verbessern, dass die Präzision des Injektormengenabgleichs erhöht wird und im Ergebnis die Höhe der Gutausbringung bei der Fertigung der Injektoren gesteigert wird und damit auch die Herstellungskosten der Injektoren verringert werden. Zusätzlich soll ermöglicht werden, auch bei Voreinspritzungen einen Injektormengenabgleich mit der notwendigen Präzision durchführen zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Common-Rail-Injektoren der neuesten Generation insbesondere bei hohen Raildrücken im Bereich des genannten Voreinspritz-Plateaubereiches in bestimmten Mengenbereichen doch ein Kennfeldverhalten aufweisen, bei dem zumindest in engen Einspritzmengengrenzen eine messbare Veränderung der Einspritzmenge durch Variation der Ansteuerdauer erzielt werden kann. Dieses Kennfeldverhalten ist in den meisten Fällen durch einen nur geringfügig nicht-linearen, meist konkaven Kennfeld(linien)verlauf charakterisiert (3). Einen solchen Kurvenverlauf zeigen prinzipiell alle Injektoren der neuesten Bauart, jedoch auf jeweils unterschiedlichem Mengenniveau.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht zur Lösung der genannten Aufgabe insbesondere vor, für den IMA bei Voreinspritzungen innerhalb des genannten Plateaubereiches ein Mengenniveau zu wählen, welches eine messbare Mengenänderung bei sich ändernder Ansteuerdauer erfährt. Bei diesem Mengenniveau werden eine untere Grenze der Ansteuerdauer und eine obere Grenze der Ansteuerdauer festgelegt. Bei Injektoren, bei denen der IMA eine deutlich zu geringe Einspritzmenge ergibt, wird die Ansteuerdauer gleich der genannten oberen Grenze gesetzt. Bei Injektoren, bei denen der IMA eine deutlich zu hohe Einspritzmenge ergibt, wird die Ansteuerdauer gleich der genannten unteren Grenze gesetzt. Bei Injektoren, bei denen der IMA nur eine geringfügige Minder- oder Mehrmenge ergibt, wird eine gezielt, bevorzugt durch Interpolation gewonnene verlängerte oder verkürzte Ansteuerdauer innerhalb des genannten Mengenniveaus gesetzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht bereits in der Fertigung bzw. im Anschluss an die Fertigung der Injektoren eine deutliche Einengung bzw. Verschmälerung der Einspritzmengenverteilung einer Vielzahl gefertigter Injektoren, wodurch eine größere Anzahl dieser Injektoren innerhalb vorab festgelegter Toleranzbereiche zu liegen kommen und sich im Ergebnis eine deutliche Steigerung der Gutausbringung sowie eine daraus resultierende Absenkung der Herstellungskosten erzielen lässt.
  • Die Erfindung ist bevorzugt in einem vorerwähnten CR-Einspritzsystem eines Diesel- oder Ottomotors mit den genannten Vorteilen einsetzbar und ermöglicht zudem eine gegenüber dem Stand der Technik höhere Präzision bei der genannten IMA-Korrektur.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend, unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung, anhand von Ausführungsbeispielen eingehender beschrieben, aus denen weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung hervorgehen.
  • Im Einzelnen zeigen
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines Teils eines zum Einsatz der vorliegenden Erfindung geeigneten Common-Rail-Einspritzsystems gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 eine schematische, ausschnittweise Darstellung eines Injektors für Brennkraftmaschinen im Längsschnitt gemäß dem Stand der Technik;
  • 3 experimentell bestimmte Einzelkennlinien einer größeren Anzahl von Injektoren bei jeweils fünf unterschiedlichen Ansteuerdauern;
  • 4 ein Prinzipschaubild eines im Voreinspritzbereich eines Injektors erfindungsgemäß durchgeführten Injektormengenabgleichs (IMA);
  • 5 ein Ablaufdiagramm zur weiteren Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels;
  • 6 eine typische IMA-Korrekturkurve im Bereich von Voreinspritzungen gemäß der Erfindung;
  • 7 typische Korrekturwerte eines im Voreinspritzbereich eines Injektors erfindungsgemäß durchgeführten IMA; und
  • 6 eine experimentell bestimmte Klassenverteilung der Voreinspritzmenge für eine Vielzahl von Injektoren, und zwar im Vergleich mit und ohne Durchführung eines erfindungsgemäßen IMA.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • In der 1 ist der Hochdruckteil eines für sämtliche von der Erfindung umfassten Kraftstoffzumesssysteme stellvertretend stehenden Common-Rail(CR)-Einspritzsystems dargestellt, wobei nachfolgend nur dessen Hauptkomponenten und solche Komponenten näher erläutert werden, welche für das Verständnis der Erfindung wesentlich sind.
  • Die gezeigte Anordnung weist eine Hochdruckpumpe 10 auf, welche über eine Hochdruckleitung 12 mit einem Hochdruckspeicher ("Rail") 14 druckleitend in Verbindung steht. Der Hochdruckspeicher 14 ist über weitere Hochdruckleitungen mit Injektoren 16 verbunden. In der vorliegenden Darstellung sind zur Vereinfachung nur eine Hochdruckleitung 16 und ein Injektor 16 gezeigt. Der Injektor 16 ist in einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges angeordnet. Das dargestellte Einspritzsystem wird von einem Mo torsteuergerät 20 gesteuert. Durch das Motorsteuergerät 20 erfolgt insbesondere eine Steuerung des gezeigten Injektors 18.
  • An dem Injektor 18 ist eine Einrichtung 22 zum Speichern von Informationen angeordnet, mittels der eine individuelle Steuerung des Injektors 18 durch das Motorsteuergerät 20 ermöglicht wird. Es versteht sich, dass in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel auch die anderen – hier nicht gezeigten – Injektoren eine entsprechende Einrichtung 22 aufweisen. Selbstverständlich kann auch vorgesehen sein, dass nur einer der Injektoren eine solche Speichereinrichtung 22 aufweist, die dann ebenfalls von den übrigen Injektoren genutzt wird. Bei den genannten Informationen handelt es sich vorzugsweise um Korrekturwerte für ein bevorzugt im Motorsteuergerät angeordnetes Mengenkennfeld des Injektors 18. Die Speichereinrichtung 22 kann bspw. als digitaler Datenspeicher ggf. mit einer alphanumerischen Verschlüsselung der Informationen oder dgl., als einer oder mehrere elektrische Widerstände, als Barcode, oder auch als eine integrierte Halbleiter Vorrichtung realisiert sein. Das Motorsteuergerät 20 kann ebenfalls eine zusätzliche integrierte Halbleiter-Vorrichtung zur Auswertung der in der Einrichtung 22 gespeicherten Informationen aufweisen.
  • Die von dem jeweiligen Injektor 18 zugemessene Einspritzmenge wird, in Abhängigkeit von dem Raildruck, in dem bereits genannten im Motorsteuergerät 20 gespeicherten Mengenkennfeld festgelegt, wobei das Mengenkennfeld aufgrund mehrerer Prüfpunkte, die unterschiedlichen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine entsprechen, ermittelt wird. An diesen Prüfpunkten wird jeweils ein Mengenabgleich in an sich bekannter Weise vorgenommen. Die Einspritzmenge wird dabei durch die Einspritzdauer des Injektors bestimmt, d.h. die Zeit, die zwischen dem Einspritzbeginn und dem Einspritzende eines Einspritzvorganges vergeht.
  • Um eine Kraftstoffmengenzumessung im gesamten Betriebsbereich der Brennkraftmaschine und des Injektors zu ermöglichen, werden die Abgleichwerte zwischen den durch die Prüfpunkte definierten Stützstellen interpoliert.
  • In der 2 ist ein aus der DE 100 02 270 C1 hervorgehendes piezoelektrisch gesteuertes Einspritzventil 101 in größerem Detail in einer Schnittzeichnung dargestellt. Das Ein spritzventil 101 weist eine piezoelektrische Einheit 104 zur Betätigung eines in einer Bohrung 113 eines Ventilkörpers 107 axial verschiebbaren Ventilglieds 103 auf. Das Einspritzventil 101 weist ferner einen an die piezoelektrische Einheit 104 angrenzenden Stellkolben 109 sowie einen an ein Ventilschließglied 115 angrenzenden Betätigungskolben 114 auf. Zwischen den Kolben 109, 114 ist eine als hydraulische Übersetzung arbeitende Hydraulikkammer 116 angeordnet. Das Ventilschließglied 115 wirkt mit wenigstens einem Ventilsitz 118, 119 zusammen und trennt einen Niederdruckbereich 120 von einem Hochdruckbereich 121. Eine nur schematisch angedeutete elektrische Steuereinheit 112 liefert die Ansteuerspannung für die piezoelektrische Einheit 104, und zwar in Abhängigkeit vom jeweils herrschenden Druckniveaus im Hochdruckbereich 121.
  • Die 3 zeigt typische Kennlinienverläufe des Zusammenhangs zwischen der Einspritzmenge und der Ansteuerdauer bei vorgegebenem Raildruck in einem für Voreinspritzungen charakteristischen Plateaubereich. Die für vorliegend vierzig verschiedene CR-Injektoren der neuesten Bauart gewonnenen Einzelkennlinien wurden bei jeweils fünf unterschiedlichen Ansteuerdauern 300320 erfasst. Für die in den gezeigten Plateaubereich fallenden Werte der Ansteuerdauer AD weisen alle Kennlinien aufgrund des vorliegend hohen Raildrucks von 400–1600 bar einen leicht nach oben gebogenen (konkaven) Kurvenverlauf auf. Den einzelnen Messpunkten 300320 der Kennlinien liegen jeweils fünfzig Einzelmessungen der Einspritzmenge zugrunde. Die gezeigten Kennlinien der verschiedenen Injektoren weisen in erster Näherung eine übereinstimmende Konkavität auf und unterscheiden sich lediglich in ihrer Absolutlage in Bezug auf die Ordinate, d.h. im Absolutwert der Voreinspritzmenge.
  • Innerhalb des gezeigten Kennlinienbereichs können zwar infolge des nur geringfügig ansteigenden Kurvenverlaufs keine beliebigen Einspritzmengen realisiert werden. Nutzt man aber den Mengenunterschied zwischen der unteren Grenze AD(uG) und der oberen Grenze AD(oG) der in dem gezeigten Bereich liegenden Ansteuerdauern, so kann innerhalb dieses Bereichs durch Variation der Ansteuerdauer doch eine messbare Mengenänderung erzielt werden. Dies ist in der 4 für eine einzelne Kennlinie und in der 7 anhand konkreter Daten illustriert.
  • Die in der 4 gezeigte einzelne Kennlinie 400 entspricht einer im mittleren Bereich 325 der in der 3 gezeigten Kurvenschar 330 liegenden Kurve und umfasst vorliegend Ansteuerdauern zwischen 200μs und 240μs. In diesem Ansteuerdauerbereich verändert sich die Voreinspritzmenge vorliegend zwischen etwa 1,2mm3/H und 2,2mm3/H, wobei H Hub bedeutet, dies entspricht zwischen 1,2mm3 und 2,2 mm3/H Kraftstoff pro Einzeleinspritzung. Der Zielwert 405 des vorliegenden IMA-Prüfpunktes liegt in dem Beispiel in der Mitte des gezeigten Ansteuerdauerbereichs bei AD = 220μs, so dass die vorliegend maximal mögliche AD-Verkürzung 410 den Wert –20μs und die maximal mögliche AD-Erhöhung 415 den Wert +20μs betragen. Die genannte minimale Ansteuerdauer entspricht der oben genannten Größe AD(uG) und die maximale Ansteuerdauer der Größe AD(oG). Die genannte maximale AD-Verkürzung 410 entspricht damit einer maximalen Abnahme 420 der Voreinspritzmenge von etwa –0,30 mm3/H und die genannte maximale AD-Erhöhung 415 einer maximalen Zunahme 425 der Voreinspritzmenge von etwa +0,7 mm3/H.
  • Die 5 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur IMA-Korrektur eines Injektors im Voreinspritzbetrieb. Nach dem Start 500 der gezeigten Routine wird zunächst ein Kennfeld bzw. ein Kennfeldbereich für den Voreinspritzbetrieb ausgewählt 505. Innerhalb des in dem genannten Kennfeldbereich liegenden Wertebereichs wird die Ansteuerdauer AD variiert 510, und zwar mittels einer Programmschleife 515 solange, bis ein Ansteuerdauerbereich mit einer messbaren Veränderung der Einspritzmenge m_Einspr erfasst ist. In einem solchen Ansteuerdauerbereich wird ein Zielwert m_Einspr_Ziel für m_Einsp vorgegeben. Anhand des vorliegenden Kennfeldbereichs wird aus dem Wert m_Einspr_Ziel eine zugeordnete Ansteuerdauer AD Ziel berechnet 525. Anhand dieses Zielwertes AD_Ziel wird mittels einer empirisch vorab zu ermittelnden Maximaländerung ΔAD_max gemäß der beiden Beziehungen AD(uG) = AD_Ziel – ΔAD_max und AD(oG) = AD_Ziel + ΔAD_max ein Grenzbereich [AD(uG); AD(oG)] berechnet bzw. vorgegeben 530, innerhalb dessen nachfolgend die Ansteuerdauer AD variiert wird 535.
  • Bei der nachfolgend durchgeführten Variation von AD wird die Einspritzmenge m_Einspr erfasst 540 und geprüft 545, ob der erfasste Wert m_Einspr kleiner gleich dem in der bestehenden Kennlinie an der unteren Grenze AD(uG) gültigen Wert m_Einspr[AD(uG)] ist. Ist diese Bedingung erfüllt, dann wird der entsprechende Wert von AD gleich dem Wert AD(oG) gesetzt 550 und vor den Schritt 535 zurück gesprungen. Andernfalls wird geprüft 555, ob der erfasste Wert m_Einspr größer gleich dem in der bestehenden Kennlinie an der oberen Grenze AD(uG) gültigen Wert m_Einspr[AD(oG)] ist. Ist diese Bedingung erfüllt, dann wird der entsprechende Wert von AD gleich dem Wert AD(uG) gesetzt 560 und wiederum vor den Schritt 535 zurück gesprungen. Andernfalls wird dann geprüft 565, ob der erfasste Wert m_Einspr innerhalb des Wertebereichs {m_Einspr[AD(uG)]; m_Einspr[AD(oG)]} liegt. Ist diese Bedingung erfüllt, dann wird der Wert von AD einem in dem genannten Wertebereich durch bevorzugt lineare Interpolation gewonnenen Wert gesetzt 570 und wiederum vor den Schritt 535 zurück gesprungen, um die genannten Prüfschritte mit einem nächsten Ansteuerwert AD erneut durchzuführen.
  • Der in der 6 gezeigte Kurvenverlauf verdeutlicht noch einmal die erfindungsgemäßen IMA-Korrekturschritte. In dem gezeigten Diagramm sind die gemäß der oben beschriebenen Routine bestimmten Korrekturwerte der Ansteuerdauer über der erfassten Einspritzmenge m_Einspr aufgetragen. Unterhalb von Werten m_Einspr[AD(uG)] wird die Ansteuerdauer vorliegend auf den festen Wert 240μs gesetzt, wohingegen oberhalb von Werten m_Einspr[AD(oG)] die Ansteuerdauer vorliegend auf den festen Wert von 200μs gesetzt wird. Im Bereich zwischen den genannten Werten von m_Einspr wird dagegen die genannte bevorzugt lineare Interpolation durchgeführt.
  • Aus dem in der 7 gezeigten Korrekturschema eines erfindungsgemäß durchgeführten IMA eines einzelnen Injektors ergibt sich in dem vorliegenden Beispiel, dass für Mengenwerte < 1,0 mm3/H die Größe AD auf den vorliegend maximalen Wert von 240μs (AD(oG)) gesetzt wird. Für Mengenwerte > 1,0 mm3/H und < 1,5 mm3/H wird die Ansteuerdauerwerte gezielt im Bereich zwischen 235 und 225μs, und zwar vorliegend zwischen diesen Werten interpoliert, gesetzt. Die Interpolation erfolgt in einer bevorzugten Ausgestaltung anhand diskreter Zwischenwerte, bspw. in Schritten der Weite 2μs. Für Mengenwerte von 1,5 mm3/H wird der vorliegende Wert von AD nicht verändert. Für Mengenwerte > 1,5 mm3/H und < 1,8 mm3/H wird wiederum eine interpolierende AD-Verkürzung im Bereich zwischen 220 und 200μs vorgenommen. Für Mengenwerte > 1,8 mm3/H wird schließlich die maximale AD-Verkürzung (AD(uG)) von 200μs gesetzt.
  • Ein typisches Ergebnis eines erfindungsgemäß durchgeführten IMA illustriert die 8, und zwar anhand einer experimentell ermittelten Klassenverteilung einer Vielzahl von Injektoren. Die quadratischen Messpunkte 700 entsprechen Voreinspritzmengenwerten bei 1350 bar am Beispiel von achtzig Injektoren ohne IMA. Demgegenüber stellen die rautischen Messpunkte 705 entsprechende Werte nach einem erfindungsgemäßen IMA. Aus dem Vergleich dieser beiden Verteilungen ist die genannte Verschmälerung der Klassenverteilung nach dem durchgeführten IMA deutlich zu ersehen. Aus den eingezeichneten Toleranzgrenzen 710, 710' von 1,5 mm3/H +/– 0,5 folgt eine Steigerung der Gutausbringung (GA) von 52,3% (ohne IMA) auf 86,4% (mit IMA).

Claims (5)

  1. Verfahren zum Einspritzmengenabgleich einer Vielzahl von Injektoren für ein Kraftstoffzumesssystem einer Brennkraftmaschine im Bereich von Voreinspritzungen, wobei in einem jedem Injektor zugeordneten Kennfeld Mengenwerte eingespritzten Kraftstoffs in Abhängigkeit von Werten einer Ansteuerdauer abgelegt sind, wobei die in dem Kennfeld abgelegten Werte der eingespritzten Kraftstoffmenge mit aktuell gemessenen Werten der eingespritzten Kraftstoffmenge durch geeignete Anpassung der Ansteuerdauer abgeglichen werden und wobei die Abhängigkeit der eingespritzten Kraftstoffmenge von der Ansteuerdauer im Bereich der Voreinspritzungen einen Plateauverlauf aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem besagten Plateauverlauf eines einzelnen Injektors ein Bereich von Ansteuerdauern gewählt wird, in dem eine messbare Änderung der eingespritzten Kraftstoffmenge bei veränderter Ansteuerdauer auftritt, dass in dem gewählten Bereich der Ansteuerdauern eine untere Grenze (AD(uG)) der Ansteuerdauer und eine obere Grenze (AD(oG)) der Ansteuerdauer festgelegt werden und dass der Einspritzmengenabgleich durch die Anpassung der Ansteuerdauer innerhalb der genannten Grenzen der Ansteuerdauer erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Injektor, bei dem eine deutlich zu geringe Einspritzmenge gemessen wird (545), die Ansteuerdauer gleich der oberen Grenze der Ansteuerdauer gesetzt wird (550), dass bei einem Injektor, bei dem eine deutlich zu hohe Einspritzmenge gemessen wird (555), die Ansteuerdauer gleich der unteren Grenze der Ansteuerdauer gesetzt wird (560), und dass bei einem Injektor, bei dem eine nur geringfügig zu geringe oder geringfügig zu hohe Einspritzmenge gemessen wird (565), ein geeigneter Wert der Ansteuerdauer innerhalb der genannten Grenzen der Ansteuerdauer gesetzt wird (570).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspritzmengenabgleich bei einem relativ hohen Kraftstoffdruck, bevorzugt bei einem Kraftstoffdruck im Bereich von 400–1600 bar durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerdauer innerhalb der genannten Grenzen der Ansteuerdauer zwischen den durch die jeweiligen Messpunkte der Einspritzmenge definierten Stützstellen (300320) interpolierend abgeglichen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgleich zwischen den genannten Stützstellen (300320) linear interpolierend erfolgt.
DE10331241.2A 2003-07-10 2003-07-10 Verfahren zum Injektormengenabgleich (IMA) bei Voreinspritzungen in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10331241B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331241.2A DE10331241B4 (de) 2003-07-10 2003-07-10 Verfahren zum Injektormengenabgleich (IMA) bei Voreinspritzungen in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331241.2A DE10331241B4 (de) 2003-07-10 2003-07-10 Verfahren zum Injektormengenabgleich (IMA) bei Voreinspritzungen in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10331241A1 true DE10331241A1 (de) 2005-02-17
DE10331241B4 DE10331241B4 (de) 2014-04-30

Family

ID=34071612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10331241.2A Expired - Fee Related DE10331241B4 (de) 2003-07-10 2003-07-10 Verfahren zum Injektormengenabgleich (IMA) bei Voreinspritzungen in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10331241B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059920A1 (de) * 2006-12-19 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils zur Kraftstoffzumessung
WO2018162190A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur nullmengenkalibrierung von mittels injektoren zugemessenem kraftstoff in einer brennkraftmaschine
DE102013105124B4 (de) 2012-05-21 2019-12-12 Denso Corporation Verfahren zum Bestimmen von Kennlinien eines Kraftstoff-Einspritzventils
DE102008001180B4 (de) * 2008-04-15 2020-02-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002270C1 (de) * 2000-01-20 2001-06-28 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
JP4908728B2 (ja) * 2001-04-10 2012-04-04 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 少なくとも1つのインジェクタの噴射特性を補正するためのシステムおよび方法
DE10140151A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Beeinflussung der Schadstoffemissionswerte und/oder der Geräuschemissionswerte eines Verbrennungsmotors und Kraftstoff-Einspritzanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059920A1 (de) * 2006-12-19 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils zur Kraftstoffzumessung
DE102006059920B4 (de) * 2006-12-19 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils zur Kraftstoffzumessung
DE102008001180B4 (de) * 2008-04-15 2020-02-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102013105124B4 (de) 2012-05-21 2019-12-12 Denso Corporation Verfahren zum Bestimmen von Kennlinien eines Kraftstoff-Einspritzventils
WO2018162190A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur nullmengenkalibrierung von mittels injektoren zugemessenem kraftstoff in einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10331241B4 (de) 2014-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008051820B4 (de) Verfahren zur Korrektur von Einspritzmengen bzw. -dauern eines Kraftstoffinjektors
DE102006023468B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Einspritzventils eines Verbrennungsmotors
DE102004006294B3 (de) Verfahren zur Gleichstellung der Einspritzmengenunterschiede zwischen den Zylindern einer Brennkraftmaschine
EP1825124B1 (de) Verfahren zum steuern eines piezoelektrischen aktors und steuereinheit zum steuern eines piezoelektrischen aktors
EP1836386B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines injektors
DE102005036192A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
EP2297444A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckwellenkompensation bei zeitlich aufeinander folgenden einspritzungen in einem einspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE102007005685B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Regelgröße für eine Druckregelung eines Hochdruckspeichers in einem Einspritzsystem
DE102011077404B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Kraftstofftyps in einer Hochdruck-Einspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE10305523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nullmengenkalibrierung eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb
WO2005093241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckwellenkompensierenden steuerung zeitlich aufeinanderfolgender einspritzungen in einem einspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE102011056159B4 (de) Brennstoffeinspritzsteuerung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1505288B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsdiagnose eines Piezoaktors eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
DE102009056289B4 (de) Klassierverfahren eines Injektors, Kalibrierverfahren eines Kennfelds eines Injektors sowie Prüfstandvorrichtung eines Injektors
DE102004006554B3 (de) Verfahren zur Zylindergleichstellung bezüglich der Kraftstoff-Einspritzmengen bei einer Brennkraftmaschine
DE10302058B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10331241B4 (de) Verfahren zum Injektormengenabgleich (IMA) bei Voreinspritzungen in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE10357872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ansteuerspannung für einen piezoelektrischen Aktor eines Einspritzventils
DE10305525B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption der Druckwellenkorrektur in einem Hochdruck-Einspritzsystem eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb
DE10100412B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102004007799B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum injektorindividuellen Mengenabgleich in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102012205839A1 (de) Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Injektors
DE10323488B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur betriebspunktabhängigen Steuerung von Injektoren eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
DE102004006558B3 (de) Verfahren zur Ermittlung der benötigten Aktorenergie für die verschiedenen Einspritzarten eines Aktors einer Brennkraftmaschine
DE102007009565A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Kraftstoffzusammensetzung in einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150131

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee