DE10330449B3 - Nockenwellenversteller - Google Patents
Nockenwellenversteller Download PDFInfo
- Publication number
- DE10330449B3 DE10330449B3 DE10330449A DE10330449A DE10330449B3 DE 10330449 B3 DE10330449 B3 DE 10330449B3 DE 10330449 A DE10330449 A DE 10330449A DE 10330449 A DE10330449 A DE 10330449A DE 10330449 B3 DE10330449 B3 DE 10330449B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- camshaft
- stator
- thrust washer
- adjuster
- rotor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
- F01L1/047—Camshafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/022—Chain drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
- F01L1/047—Camshafts
- F01L1/053—Camshafts overhead type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/3442—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
- F01L1/047—Camshafts
- F01L2001/0475—Hollow camshafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/3442—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
- F01L2001/34423—Details relating to the hydraulic feeding circuit
- F01L2001/34426—Oil control valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/3442—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
- F01L2001/34423—Details relating to the hydraulic feeding circuit
- F01L2001/34426—Oil control valves
- F01L2001/34433—Location oil control valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/3442—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
- F01L2001/3445—Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
- F01L2001/34453—Locking means between driving and driven members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2303/00—Manufacturing of components used in valve arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf einen Nockenwellenversteller 1 für eine Brennkraftmaschine mit einem koaxial zu einer Nockenwelle 2 angeordneten Stator 3.1 und einem koaxial zum Stator 3.1 angeordneten Rotor 3.2. Der Stator 3.1 und der Rotor 3.2 sind in axialer Richtung jeweils durch eine Anlaufscheibe 3.3, 3.4 abgedichtet. Erfindungsgemäß ist der Stator 3.1 und die bezüglich des Stators 3.1 der äußeren Anlaufscheibe 3.4 gegenüberliegende Anlaufscheibe 3.3 über ein Innenhochdruckumformverfahren reibschlüssig mit der Nockenwelle 2 verbunden. Die Nockenwelle 2 schließt mit der äußeren Anlaufscheibe 3.4 in axialer Richtung ab.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine mit einer auf einer Nockenwelle angeordneten Verstelleinrichtung, die einen in radialer Richtung zur Nockenwellenachse angeordneten, einen Stator umgebenden Rotor und zwei jeweils stirnseitig an den Stator und den Rotor in axialer Richtung anlegbare Anlaufscheiben aufweist.
- Es ist bereits ein gattungsgemäßer Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine aus der
DE 199 55 507 A1 bekannt. Der Nockenwellenversteller liegt im Antrieb einer Kurbelwelle zu einer Nockenwelle. Er ist koaxial zur Nockenwelle angeordnet und gegenüber dieser zentral über eine Schraubverbindung zentriert verspannt. Der zur Nockenwelle koaxial angeordnete Schraubenschaft der Schraubverbindung nimmt zentral einen axial verschiebbaren Steuerschieber auf. Der Steuerschieber ist über einen zum Gehäuse der Brennkraftmaschine feststehenden und zur Nockenwelle koaxial angeordneten Magnetsteller mit einem von der zum Gehäuse der Brennkraftmaschine feststehenden Spule umschlossenen, dem Steuerschieber zugeordneten Anker beaufschlagt. Die Schraubverbindung trägt die zur Verstellung gegeneinander verdrehbaren Übertragungsteile des Nockenwellenverstellers. Der Schraubenschaft bildet ein in die Nockenwelle integriertes und bezüglich seiner radialen Führungsflächen gemeinsam bearbeitetes Bauteil. - Aus der
DE 197 56 015 A1 ist eine Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle zu einem Antriebsrad bekannt. Es sind drehfest mit der Welle verbundene Stege oder Flügel vorgesehen, die in Zellen eines Zellenrades angeordnet sind. Um die beiden Bauelemente gegen Verdrehung zu sichern, wirkt eine gemeinsame Stirnfläche des Zellenrades und der Stege bzw. Flügel mit einem Ringkolben zusammen, der eine lösbare Klemmwirkung auf die Bauteile ausübt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Nockenwellenversteller derart auszubilden und anzuordnen, dass die Baulänge in axialer Richtung verkürzt wird und die Anzahl der Bauteile reduziert wird.
- Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass der Stator und die erste die Verstelleinrichtung in Richtung der Nocken begrenzende Anlaufscheibe über eine zylinderförmige Fläche reibschlüssig mit der Nockenwelle verbunden sind. Der Stator und die Anlaufscheibe sind hierzu zumindest dreh- und rutschfest, beispielsweise über ein Innenhochdruckumform-, Press- oder Schrumpfverfahren, mit der Nockenwelle verbunden. Hierdurch wird erreicht, dass der Stator und die Anlaufscheibe nicht über eine zentrale Schraubverbindung zentriert und verspannt werden müssen. Die zentrale Schraubverbindung entfällt, wodurch sich die Baulänge um das Maß der zentralen Schraubverbindung reduziert. Ferner ist es nicht notwendig, den Stator in Umfangsrichtung über einen Zentrierstift zu positionieren und festzulegen. Dadurch entfallen drei Bauteile, nämlich die zentrale Mutter, das entsprechende Gewinde und der Zentrierstift.
- Die erste die Verstelleinrichtung in Richtung der Nocken begrenzende Anlaufscheibe weist somit die gleiche mechanische Verbindung mit der Nockenwelle auf wie der Stator. Dadurch wird eine weitere Vereinfachung des Nockenwellenverstellers erreicht. Die ausschließlich in axialer und nicht in Umfangsrichtung zu justierende Anlaufscheibe wird ebenso wie der Stator im gleichen Arbeitsprozess auf der Nockenwelle fixiert. Eine Schraubverbindung zwischen der Anlaufscheibe und dem Stator oder Rotor entfällt.
- Hierzu ist es vorteilhaft, dass der Stator zusammen mit mehreren Nocken auf der Nockenwelle angeordnet ist, wobei der Stator und die Nocken die gleiche mechanische Verbindung mit der Nockenwelle aufweisen. Dadurch wird erreicht, dass der Stator im gleichen Arbeitsprozess mit den Nocken auf der Nockenwelle justiert und fixiert wird. Weitere, zur Justierung und Fixierung des Stators notwendige Arbeitsschritte entfallen.
- Ferner ist es vorteilhaft, dass die äußere die Verstelleinrichtung zum Ende der Nockenwelle hin begrenzende Anlaufscheibe die gleiche mechanische Verbindung mit der Nockenwelle aufweist wie der Stator oder die Nocken. Dadurch wird der gesamte Teil der Verstelleinrichtung, die sich bezüglich der Nockenwelle nicht bewegt, reibschlüssig fest auf der Nockenwelle montiert. Zur Montage sind keine aufwendigen Schraübverbindungen notwendig. Vor der Montage der äußeren Anlaufscheibe wird der Rotor auf den Stator aufgesetzt.
- Alternativ zu der vorstehend beschriebenen Montage der Anlaufscheiben ist es vorteilhaft, dass die erste Anlaufscheibe und/oder die dem Stator gegenüberliegende äußere Anlaufscheibe lösbar mit dem Stator oder mit dem Rotor verbunden ist. Dadurch besteht die Möglichkeit, zumindest eine der beiden Anlaufscheiben in ihrem Innendurchmesser größer auszubilden. Die Montage an den Stator oder an den Rotor erfordert keine Verbindung zur Nockenwelle. Der Innendurchmesser kann somit so gewählt werden, dass die Abdichtung zwischen Stator und Rotor gewährleistet ist und gleichzeitig zur Nockenwelle hin Material eingespart wird.
- Ein diesbezüglich besonderes Ausführungsbeispiel ist in der Figurenbeschreibung beschrieben.
- Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung, dass die erste Anlaufscheibe und der Stator und/oder die Nockenwelle ein einteiliges und materialidentisches Bauteil bilden. Durch die erste Variante wird erreicht, dass der Stator auf die schon mit der Anlaufscheibe versehenen Nockenwelle reibschlüssig aufgebracht wird. Die Montage und die Justierung der Anlaufscheibe wird eingespart. Durch die bei der Herstellung der Nockenwelle angeformte Anlaufscheibe sind alle weiteren Bauteile der Verstelleinrichtung in axialer Richtung justiert.
- In der alternativen Ausgestaltung, bei der der Stator und die Anlaufscheibe mit der Nockenwelle ein Bauteil bilden, ist kein Montageschritt mehr notwendig, um den Stator und die Anlaufscheibe auf der Nockenwelle zu montieren. Die Ölbohrungen in der Nockenwelle und im Stator erfolgen gleichzeitig in einem Arbeitschritt. Eine Justierung des Stators gegenüber der Nockenwelle entfällt. In beiden Ausführungsbeispielen entfällt aufgrund der Einteiligkeit von Nockenwelle und Anlaufscheibe die Abdichtung der Anlaufscheibe gegenüber dem Stator.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist schließlich vorgesehen, dass die äußere Anlaufscheibe in axialer Richtung dichtend an einer Stirnseite der Nockenwelle anliegt und die gesamte Nockenwelle einteilig und materialidentisch ausgebildet ist. Dadurch wird erreicht, dass die Nockenwelle einfacher ausgebildet ist und die Verstelleinrichtung gegenüber der Nockenwelle justierbar ist. Die Nockenwelle ist über den letzten Nocken hinaus länger ausgebildet. Auf diesen länger ausgebildeten Abschnitt ist der Stator und die äußere Anlaufscheibe montiert. Die Position des Stators auf der Nockenwelle wird, über die am Stator befestigte und an der Stirnseite der Nockenwelle anliegende äußere Anlaufscheibe bestimmt. Dies setzt voraus, dass der Stator noch nicht reibschlüssig mit der Nockenwelle verbunden ist.
- Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung ist es von Vorteil, dass in der Nockenwellenachse ein koaxial zur Nockenwellenachse verschiebbarer und in der Nockenwelle gelagerter Steuerschieber vorgesehen ist, der mittelbar über ein Federelement an der äußeren Anlaufscheibe anliegt. Dadurch, dass die äußere Anlaufscheibe an der Stirnseite der Nockenwelle anliegt, bildet die äußere Anlaufscheibe bei entsprechendem Innendurchmesser gleichzeitig eine Anlagefläche für das Federelement des Steuerschiebers.
- Vorteilhaft ist es ferner, dass ein dem Steuerschieber zugeordneter Magnetsteller vorgesehen ist, der über einen Kolben mit dem Steuerschieber verbunden ist, wobei der Kolben durch die äußere Anlaufscheibe hindurchgeführt ist. Dadurch ist die Abdichtung des Kolbens gegenüber dem Inneren der Nockenwelle in die äußere Anlaufscheibe integriert. Ein separates Dicht- und Führungsmittel für den Kolben entfällt.
- Außerdem ist es vorteilhaft, dass der Stator und die Nocken materialidentisch gebildet sind. Dadurch lässt sich die reibschlüssige Montage aufgrund nur geometrisch bedingter Abweichungen zwischen den Nocken und dem Stator einfacher gestalten. Gleiche Materialeigenschaften ermöglichen, bei der Montage des Stators auf Parameter bezüglich der Montage der Nocken zurückzugreifen. Insbesondere kann bei der Montage mittels eines Innenhochdruck- oder Schrumpfverfahrens auf die erforderlichen Durchmesser zurückgegriffen werden.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in der Figur dargestellt.
- Die in einem Schnitt teilweise dargestellte Nockenwelle
2 ist als zylinderförmige Hohlwelle ausgebildet und weist eine Nockenwellenachse5 auf. Im Endbereich der einteilig ausgebildeten Nockenwelle2 sind zwei Nocken2.1 ,2.1 ' und eine Verstelleinrichtung3 eines Nockenwel1enverstellers1 befestigt. - Die Verstelleinrichtung
3 wird aus einer Anlaufscheibe3.3 , einem Stator3.1 und einer äußere Anlaufscheibe3.4 gebildet. Koaxial zum Stator3.1 ist ein Rotor3.2 angeordnet, der drehbar auf den Stator3.1 gelagert ist. - Die Anlaufscheibe
3.3 und der Stator3.1 sind ebenso wie die Nocken2.1 ,2.1 ' durch ein Innenhochdruckumformverfahren reibschlüssig mit der Nockenwelle2 verbunden. Die äußere Anlaufscheibe3.4 ist über Schraubverbindungen3.5 mit dem Stator3.1 verbunden und schließt mit einer Stirnseite2.2 der Nockenwelle2 ab. In dieser Schnittzeichnung ist nur eine Schraubverbindung3.5 dargestellt. Der Rotor3.2 ist auf den Stator3.1 in Richtung der Nockenwellenachse5 aufgesetzt. - Die Anlaufscheiben
3.3 ,3.4 dichten den Stator3.1 gegenüber dem Rotor3.2 hydraulisch ab. - In der Nockenwelle
2 ist ein Steuerschieber4 gelagert, über den die Ölversorgung des Nockenwellenverstellers1 gesteuert wird. Die Ölzufuhr erfolgt aus dem in der Figur nicht dargestellten Schmierölkreislauf der Brennkraftmaschine über die Nockenwelle2 . Damit ein Verstellen des Rotors3.2 gegenüber dem Stator3.1 bei steigendem Öldruck möglich ist, ist in radialer Richtung eine Ölbohrungen3.6 in der Nockenwelle2 und im Stator3.1 vorgesehen. Die Ölbohrung3.6 fluchtet von der Nockenwelle2 in den Stator3.1 . Über einen Rücklauf3.7 fließt das Öl bei fallendem Öldruck in die Nockenwelle2 beziehungsweise in den Ölkreislauf zurück. - Der Steuerschieber
4 ist über einen Magnetsteller8 und einen in axialer Richtung anschließenden Kolben8.1 in axialer Richtung verstellbar. Der Kolben8.1 ist in einer Bohrung der äußeren Anlaufscheibe3.4 gelagert und ragt in die Nockenwelle2 hinein. Durch die dem Durchmesser des Kolbens8.1 angepasste Bohrung in der äußeren Anlaufscheibe3.4 und die Anlage der äußeren Anlaufscheibe3.4 an der Stirnseite2.2 der Nockenwelle2 schließt die äußere Anlaufscheibe3.4 den Innenraum der Nockenwelle2 ab. - Damit bei nachlassendem Öldruck der Steuerschieber
4 wieder in eine definierte Ausgangsposition bewegt werden kann und um einen Ölrückfluss zu gewährleisten, ist ein Federelement6 in Form einer Spiralfeder vorgesehen. Das Federelement6 ist zwischen Steuerschieber4 und äußerer Anlaufscheibe3.4 eingebracht und schiebt den Steuerschieber4 in die Nockenwelle2 hinein. Dabei liegt das Federelement6 an der äußere Anlaufscheibe3.4 an. - Mit wachsendem Öldruck wirkt eine in axialer Richtung nach außen gerichtete Druckkraft auf den Steuerschieber
4 und auf den Kolben8.1 des Magnetstellers8 . Durch Steuerung des Mag netstellers8 wird der Steuerschieber4 aus der durch das Federelement6 bewirkten Grundstellung in eine definierte Steuerstellungen gebracht. - Durch die verschiedenen Steuerstellungen des Steuerschiebers
4 wird entsprechend den bekannten gattungsgemäßen Nockenwellenverstellern1 das Ölvolumen zwischen Stator3.1 und Rotor3.2 und somit die Phasenverschiebung geregelt. Der Rotor3.2 ist über einen Kettenantrieb9 mit einer nicht dargestellten Kurbelwelle verbunden. Durch den Kettenantrieb9 wird die Phasenverschiebung auf die Kurbelwelle übertragen. - Der Rotor
3.2 wird bei drucklosem Ölkreislauf beziehungsweise bei Stillstand der Brennkraftmaschine über einen Verriegelungskolben7 in Umfangsrichtung gegenüber dem Stator3.1 festgesetzt. Dadurch wird ein Klappern während des Starts der Brennkraftmaschine verhindert. Zum Festsetzen ist der Verriegelungskolben7 in einer vom Rotor3.2 in den Stator3.1 fluchtenden Bohrung7.1 gelagert und in radialer Richtung zum Stator3.1 hin über eine Spiralfeder7.2 vorgespannt. Beim Starten der Brennkraftmaschine steigt der Öldruck. Über eine entsprechende Ölbohrung7.3 im Stator3.1 wird der Verriegelungskolben7 in radialer Richtung entgegen der Federkraft nach außen gedrückt und gibt den Stator3.1 frei.
Claims (9)
- Nockenwellenversteller (
1 ) für eine Brennkraftmaschine mit einer auf einer Nockenwelle (2 ) angeordneten Verstelleinrichtung (3 ), die einen in radialer Richtung zur Nockenwellenachse (5 ) angeordneten, einen Stator (3.1 ) umgebenden Rotor (3.2 ) und zwei jeweils stirnseitig an den Stator (3.1 ) und den Rotor (3.2 ) in axialer Richtung anlegbare Anlaufscheiben (3.3 ,3.4 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (3.1 ) und die erste die Verstelleinrichtung (3 ) in Richtung der Nocken (2.1 ,2.1 ') begrenzende Anlaufscheibe (3.3 ) über eine zylinderförmige Fläche reibschlüssig mit der Nockenwelle (2 ) verbunden sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (
3.1 ) zusammen mit mehreren Nocken (2.1 ,2.1 ') auf der Nockenwelle (2 ) angeordnet ist, wobei der Stator (3.1 ) und die Nocken (2.1 ,2.1 ') die gleiche mechanische Verbindung mit der Nockenwelle (2 ) aufweisen. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere die Verstelleinrichtung (
3 ) zum Ende der Nockenwelle (2 ) hin begrenzende Anlaufscheibe (3.4 ) die gleiche mechanische Verbindung mit der Nockenwelle (2 ) aufweist wie der Stator (3.1 ) und/oder die Nocken (2.1 ,2.1 '). - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anlaufscheibe (
3.3 ) und/oder die dem Stator (3.1 ) gegenüberliegende äußere Anlaufscheibe (3.4 ) lösbar mit dem Stator (3.1 ) oder mit dem Rotor (3.2 ) verbunden ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anlaufscheibe (
3.3 ) und der Stator (3.1 ) und/oder die Nockenwelle (2 ) ein einteiliges und materialidentisches Bauteil bilden. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Anlaufscheibe (
3.4 ) in axialer Richtung dichtend an einer Stirnseite (2.2 ) der Nockenwelle (2 ) anliegt und/oder die gesamte Nockenwelle (2 ) einteilig und materialidentisch ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nockenwellenachse (
5 ) ein koaxial zur Nockenwellenachse (5 ) verschiebbarer und in der Nockenwelle (2 ) gelagerter Steuerschieber (4 ) vorgesehen ist, der mittelbar über ein Federelement (6 ) an der äußeren Anlaufscheibe (3.4 ) anliegt. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Steuerschieber (
4 ) zugeordneter Magnetsteller (8 ) vorgesehen ist, der über einen Kolben (8.1 ) mit dem Steuerschieber (4 ) verbunden ist, wobei der Kolben (8.1 ) durch die äußere Anlaufscheibe (3.4 ) hindurchgeführt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (
3.1 ) und die Nocken (2.1 ,2.1 ') materialidentisch gebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10330449A DE10330449B3 (de) | 2003-07-05 | 2003-07-05 | Nockenwellenversteller |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10330449A DE10330449B3 (de) | 2003-07-05 | 2003-07-05 | Nockenwellenversteller |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10330449B3 true DE10330449B3 (de) | 2005-02-24 |
Family
ID=34088608
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10330449A Expired - Fee Related DE10330449B3 (de) | 2003-07-05 | 2003-07-05 | Nockenwellenversteller |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10330449B3 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007022850A1 (de) * | 2005-08-20 | 2007-03-01 | Daimler Ag | Stellvorrichtung für eine brennkraftmaschine, insbesondere nockenwellenstellvorrichtung |
WO2007033737A1 (de) * | 2005-09-20 | 2007-03-29 | Daimlerchrysler Ag | Nockenwellenstellvorrichtung |
EP1881168A1 (de) | 2006-07-22 | 2008-01-23 | Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Position eines Nockenwellenverstellers relativ zu einer Nockenwelle |
DE102007020524A1 (de) | 2007-05-02 | 2008-11-06 | Schaeffler Kg | Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine mit einem integrierten Triggerrad |
DE102007020525A1 (de) | 2007-05-02 | 2008-11-06 | Schaeffler Kg | Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine mit integriertem Ventilschieber |
US7536986B2 (en) | 2006-05-27 | 2009-05-26 | Mahle International Gmbh | Camshaft |
EP2322769A1 (de) * | 2009-11-13 | 2011-05-18 | Hydraulik-Ring GmbH | Nockenwelleneinsatz |
US8453616B2 (en) | 2009-10-27 | 2013-06-04 | Hilite Germany Gmbh | Vane-type motor cam phaser with a friction disc and mounting method |
US8505582B2 (en) | 2010-05-03 | 2013-08-13 | Hilite Germany Gmbh | Hydraulic valve |
US8662040B2 (en) | 2010-04-10 | 2014-03-04 | Hilite Germany Gmbh | Oscillating-motor camshaft adjuster having a hydraulic valve |
US8752514B2 (en) | 2010-12-20 | 2014-06-17 | Hilite Germany Gmbh | Hydraulic valve for an oscillating motor adjuster |
CN110402322A (zh) * | 2017-03-15 | 2019-11-01 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 用于电凸轮轴调节器的伺服马达 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19715956A1 (de) * | 1996-04-17 | 1997-11-06 | Alps Electric Co Ltd | Eingangsschaltung für einen Fernsehtuner |
DE19645112A1 (de) * | 1996-11-01 | 1998-05-14 | Roland Klaar | Gebaute Nockenwelle |
DE19756015A1 (de) * | 1997-12-17 | 1999-06-24 | Porsche Ag | Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle zu einem Antriebsrad |
DE4420092C3 (de) * | 1994-06-09 | 2001-08-09 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Herstellen einer gebauten Nockenwelle mit induktionsgehärteten Nocken |
-
2003
- 2003-07-05 DE DE10330449A patent/DE10330449B3/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4420092C3 (de) * | 1994-06-09 | 2001-08-09 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Herstellen einer gebauten Nockenwelle mit induktionsgehärteten Nocken |
DE19715956A1 (de) * | 1996-04-17 | 1997-11-06 | Alps Electric Co Ltd | Eingangsschaltung für einen Fernsehtuner |
DE19645112A1 (de) * | 1996-11-01 | 1998-05-14 | Roland Klaar | Gebaute Nockenwelle |
DE19756015A1 (de) * | 1997-12-17 | 1999-06-24 | Porsche Ag | Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle zu einem Antriebsrad |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DECKER, K.-H.: Maschinenelemente, München, Hauser Vlg., 8. Aufl., 1982, ISBN 3-446-13558-8, S. 120, 121 * |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007022850A1 (de) * | 2005-08-20 | 2007-03-01 | Daimler Ag | Stellvorrichtung für eine brennkraftmaschine, insbesondere nockenwellenstellvorrichtung |
US7958856B2 (en) | 2005-08-20 | 2011-06-14 | Daimler Ag | Adjusting device for an internal combustion engine, in particular camshaft adjusting device |
WO2007033737A1 (de) * | 2005-09-20 | 2007-03-29 | Daimlerchrysler Ag | Nockenwellenstellvorrichtung |
US7536986B2 (en) | 2006-05-27 | 2009-05-26 | Mahle International Gmbh | Camshaft |
EP1881168A1 (de) | 2006-07-22 | 2008-01-23 | Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Position eines Nockenwellenverstellers relativ zu einer Nockenwelle |
US8215273B2 (en) | 2007-05-02 | 2012-07-10 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Camshaft adjuster for an internal combustion engine with integrated valve slide |
DE102007020524A1 (de) | 2007-05-02 | 2008-11-06 | Schaeffler Kg | Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine mit einem integrierten Triggerrad |
DE102007020525A1 (de) | 2007-05-02 | 2008-11-06 | Schaeffler Kg | Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine mit integriertem Ventilschieber |
US8453616B2 (en) | 2009-10-27 | 2013-06-04 | Hilite Germany Gmbh | Vane-type motor cam phaser with a friction disc and mounting method |
US8794201B2 (en) | 2009-10-27 | 2014-08-05 | Hilite Germany Gmbh | Vane-type motor cam phaser with a friction disc and method for mounting a friction disc on a rotor |
EP2322769A1 (de) * | 2009-11-13 | 2011-05-18 | Hydraulik-Ring GmbH | Nockenwelleneinsatz |
US8662040B2 (en) | 2010-04-10 | 2014-03-04 | Hilite Germany Gmbh | Oscillating-motor camshaft adjuster having a hydraulic valve |
US8505582B2 (en) | 2010-05-03 | 2013-08-13 | Hilite Germany Gmbh | Hydraulic valve |
US8752514B2 (en) | 2010-12-20 | 2014-06-17 | Hilite Germany Gmbh | Hydraulic valve for an oscillating motor adjuster |
CN110402322A (zh) * | 2017-03-15 | 2019-11-01 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 用于电凸轮轴调节器的伺服马达 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4024057C1 (de) | ||
EP1860286B1 (de) | Nockenwelle | |
EP1963625B1 (de) | Nockenwelle | |
DE202006020694U1 (de) | Verstellbare Nockenwelle | |
DE10346448B4 (de) | Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine | |
EP1752691A1 (de) | Steuerventil und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP1485581B1 (de) | Nockenwellenversteller für eine brennkraftmaschine | |
WO1993024737A1 (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen, kontinuierlichen winkelverstellung zwischen zwei in antriebsverbindung stehenden wellen | |
DE10330449B3 (de) | Nockenwellenversteller | |
DE4024056C1 (de) | ||
DE102008050134B4 (de) | Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
WO2013174533A1 (de) | Steuerventil eines nockenwellenverstellers | |
DE102012203114B4 (de) | Einlegeteil für Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung, sowie Steuertrieb und Verbrennungskraftmaschine damit | |
DE19908146B4 (de) | Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine | |
DE10334690B4 (de) | Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE102006005333A1 (de) | Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine | |
EP2494157A1 (de) | Nockenwellenverstellanordnung | |
DE10346447B4 (de) | Verfahren zur Befestigung eines Nockenwellenverstellers an einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine | |
DE102010005603B4 (de) | Nockenwellenverstellanordnung mit einem als Wälzlager ausgebildetem Nockenwellenlager | |
DE102015205770B4 (de) | Nockenwellenbaugruppe | |
DE10253883A1 (de) | Verstelleinrichtung für Nockenwellen, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE102015214623A1 (de) | Nockenwellenverstellvorrichtung | |
DE102006033977A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Position eines Nockenwellenverstellers relativ zu einer Nockenwelle | |
DE202008018146U1 (de) | Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE102015106230B4 (de) | Schwenkmotorversteller für eine Nockenwelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |