DE10330341B4 - Metallischer Schichtwerkstoff, verstärkt mit langen Basaltfasern sowie dessen Erzeugnisse - Google Patents

Metallischer Schichtwerkstoff, verstärkt mit langen Basaltfasern sowie dessen Erzeugnisse Download PDF

Info

Publication number
DE10330341B4
DE10330341B4 DE10330341A DE10330341A DE10330341B4 DE 10330341 B4 DE10330341 B4 DE 10330341B4 DE 10330341 A DE10330341 A DE 10330341A DE 10330341 A DE10330341 A DE 10330341A DE 10330341 B4 DE10330341 B4 DE 10330341B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filaments
basalt
laminate according
alloys
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10330341A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10330341A1 (de
Inventor
Alexei Vichniakov
Hans-Jürgen Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE10330341A priority Critical patent/DE10330341B4/de
Publication of DE10330341A1 publication Critical patent/DE10330341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10330341B4 publication Critical patent/DE10330341B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/02Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica the layer of fibres or particles being impregnated or embedded in a plastic substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/06Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/06Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
    • B64C1/12Construction or attachment of skin panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/12Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/18Titanium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2398/00Unspecified macromolecular compounds
    • B32B2398/10Thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2398/00Unspecified macromolecular compounds
    • B32B2398/20Thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/18Aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C2001/0054Fuselage structures substantially made from particular materials
    • B64C2001/0081Fuselage structures substantially made from particular materials from metallic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Laminat aus mindestens zwei Metallblechen, von denen jedes eine Dicke von weniger als 1,5 mm, insbesondere von 0,1 bis 0,8 mm besitzt, wobei zwischen den Blechen eine Kunststoffschicht angeordnet ist, welche mit den Metallblechen verklebt ist, welche Schicht Basaltfilamente mit einem Elastizitätsmodul von über 50 GPa enthält, wobei die Basaltfilamente 35-75% des Volumens des Kunststoffes und der Basaltfilamente zusammen bilden, dadurch gekennzeichnet, dass:
A. die Basaltfilamente einen Elastizitätsmodul von 90-120 GPa haben;
B. die Basaltfilamente 35-55 Gew. %, vorzugsweise 47-50 Gew. % SiO2 enthalten;
C. die Basaltfilamente 10-25 Gew. %, vorzugsweise 15-18 Gew. % Al2O3 enthalten;
D. die Basaltfilamente 3-10 Gew. %, vorzugsweise 5-7 Gew. % MgO enthalten;
E. die Metallbleche aus einem Material mit einer Zugfestigkeit von über 0,20 GPa
bestehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Laminat aus mindestens zwei Metallblechen, von denen jedes eine Dicke von weniger als 1,5 mm, insbesondere von 0,1 bis 0,8 mm besitzt, wobei zwischen den Blechen eine Kunststoffschicht angeordnet ist, welche mit den Metallblechen verklebt ist, welche Schicht Basaltfasern mit einem Elastizitätsmodul von über 50 GPa enthält, die mindestens in einer Richtung parallel zueinander liegen, wobei die Basaltfaserfilmente 35-75% des Volumens des Kunststoffes und der Basaltfasern zusammen bilden.
  • Bei der Auslegung von Leichtbaustrukturen wird ein besonderer Wert auf die Gewichtsreduzierung gelegt. Hierbei sollen in Abhängigkeit von der Anwendung die Leichtbaustrukturen unterschiedliche Festigkeits-, Ermüdungs- und Schadenstoleranzanforderungen erfüllen. Insbesondere im Flugzeugbau wird ein besonderer Aspekt auf die schadenstoleranten Eigenschaften von Leichtbaustrukturen gelegt.
  • Die Erhöhung der schadenstoleranten Eigenschaften kann auf unterschiedlichen Wegen erfolgen: die Erhöhung der Hautdicke, die Verwendung von zusätzlichen lokalen Versteifungen oder die Anpassung der Hautdicke an Belastungsanforderungen usw. Diese Methoden führen lediglich zur einer Gewichtserhöhung der Leichtbaustruktur. Eine andere Möglichkeit besteht in der Verwendung von Werkstoffen mit erhöhten schadenstoleranten Eigenschaften wie z.B. metallische Schichtwerkstoffe oder faserverstärkte Laminate.
  • In der letzten Zeit haben die faserverstärkten Verbundwerkstoffe auf Metallbasis an Bedeutung zugenommen. Die Verstärkung von metallischem Material mit Fasern erlaubt die mechanischen und schadenstoleranten Eigenschaften von metallischen Werkstoffen deutlich zu erhöhen. Die Verbesserung von Werkstoffeigenschaften ist jedoch sehr eng mit deutlich höheren Kosten für Verbundwerkstoffe verbunden. Die Gründe dafür liegen in höheren Herstellungskosten.
  • Die mit dem Aufschmelzen von Basismetallwerkstoffes verbundenen Methoden sind sehr zeit- und kostenaufwendig. Aus geeigneten, relativ preiswerten Herstellungsmethoden hat sich das Zusammenkleben von Metallblechen mit in Klebefolie eingebundenen Fasern bewährt.
  • Aus EP 0 312 151 A1 ist ein Laminat bekannt, das mindestens aus zwei Metallblechen besteht, wobei zwischen den Blechen eine Kunststoffschicht zugeordnet ist, welche mit den Metallblechen verklebt ist und welche Glasfilamente enthält. Derartige Metall-Laminate sind insbesondere für Leichtbaustrukturen für Flugzeuganwendungen geeignet, da sie vorteilhaften mechanischen Eigenschaften bei einem niedrigen strukturellen Gewicht aufweisen.
  • Aus EP 0 056 288 A1 ist ein weiteres Metall-Laminat bekannt, wobei die Verwendung von Polymerfasern aus der Gruppe von Aramiden, polyaromatischen Hydraziten und aromatischen Polyesters in einer Kunststoffschicht erfolgt.
  • Aus EP 0 573 507 B1 ist ein Legierungslaminatmaterial mit in einer Kunststoffmatrix eingebetteten Verstärkungsfasern aus einer Gruppe bestehend aus Kohlenstoff-, polyaromatischen Amid-, Aluminiumoxid-, Siliziumcarbidfasern oder deren Mischungen bekannt.
  • Nachteile der vorbekannten Lösungen
  • Die Vorteile von bekannten laminierten Werkstoffen liegen im Vergleich zu äquivalenten monolithischen Blechen in den deutlich höheren schadenstoleranten Eigenschaften. Die Risswachstumseigenschaften von faserverstärkten Metall-Laminaten sind 10 bis 20 mal besser als in monolithischen Blechen.
  • Jedoch besitzen die bekannten laminierten Werkstoffe im Vergleich zur monolithischen Werkstoffen niedrigere statische Eigenschaften. Die Elastizitätsgrenze bei einer Zug-, Druck- oder Schubbeanspruchung von bekannten laminierten Werkstoffen ist in Abhängigkeit von den verwendeten Klebesystemen und Fasertypen 5 bis 20% niedriger als bei äquivalenten monolithischen Werkstoffen.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, mechanische und schadenstolerante Eigenschaften von laminierten Schichtwerkstoffen zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch die in dem Patentanspruch 1 aufgeführten Maßnahmen gelöst.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen in den verbesserten mechanischen und schadenstoleranten Eigenschaften von laminierten Werkstoffen. Im Vergleich zu bekannten faserverstärkten Laminaten, wie beispielsweise GLARE, ist bei der Verwendung von Basaltfasern eine Erhöhung von statischen Eigenschaften zu erwarten.
  • Eine weiterer Vorteil ist eine Senkung der Herstellkosten. Die Herstellung von Basaltfasern erfolgt auf Basis von natürlichen Gesteinen. Hierbei sind die Rohstoffkosten deutlich niedriger als bei den Glasfasern.
  • Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2 bis 11 angegeben. Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung.
  • Beschreibung der Erfindung
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, welche nachstehend anhand der 1 und 2 näher beschrieben sind. In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen im einzelnen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Schichtaufbaus eines Schichtwerkstoffs in einer ersten Ausführungsform und
  • 2 eine schematische Darstellung eines Schichtaufbaus eines Schichtwerkstoffs in einer zweiten Ausführungsform.
  • In den Figuren sind faserverstärkte Verbundwerkstoffe auf Metallbasis gezeigt. Die Erfindung betrifft die Laminierung von Metallblechen mit einer Kunststoffschicht mit Basaltfasern, welche mit den Metallblechen verklebt ist. Der Schichtwerkstoff 1 bzw. 10 besteht aus mindestens zwei Metallblechen 2 und 3 (1) bzw. 20, 30, 40, 50 (2), wobei jedes Metallblech eine Dicke von weniger als 1,5 mm, insbesondere von 0,1 bis 0,8 mm besitzt. Zwischen den Blechen 2 und 3 (1) bzw. 20, 30, 40, 50 (2) ist eine mindestens eine Kunststoffschicht 6 (1) bzw. 60, 70, 80 (2) angeordnet. Mittels Klebverbindungen 9 bzw. 90 werden die Kunststoffschichten 6 (1) bzw. 60, 70, 80 (2) mit den Metallblechen 2 und 3 (1) bzw. 20, 30, 40, 50 (2) verklebt. Die Kunststoffschichten 6 (1) bzw. 60, 70, 80 (2) enthalten Basaltfasern 100 mit einem Elastizitätsmodul von über 50 GPa, die mindestens in einer Richtung parallel zueinander liegen, wobei die Basaltfasertilmente 35-75% des Volumens des Kunststoffes und der Basaltfasern zusammen bilden. In 1 ist als Kunststoffmatrix eine parallele Anordnung von Basaltfasern 100 in der Kunststoffschicht 6 gezeigt. In 2 sind drei Kunststoffschichten 60, 70, 80 zwischen den Metallblechen 20, 30, 40, 50 angeordnet, wobei die Ausrichtung der Basaltfasern 100 in einer Kunststoffschicht 60 parallel erfolgt, die darüber angeordneten Schichten 70 und 80 jeweils gedreht, vorzugsweise um 90°, eine Anordnung der Basaltfasern 100 aufweisen.
  • Durch die Verwendung des Fasertyps in dieser Erfindung wird eine Erhöhung von statischen Eigenschaften erreicht.
  • Bisher war die Verwendung von Basaltfasern für die Bauindustrie als Thermoisolierungs-Werkstoff oder zur Armierung von Betonerzeugnissen sowie in der Elektronikindustrie als Platine bekannt. Die Verwendung von Basaltfasern als Armierungsmaterial für laminierte Werkstoffe ist bisher nicht bekannt.
  • Für die Herstellung von Basaltfasern kann ein natürliches Gestein in Form vom Basalt, Granit, Diabas, Amphibolite, Diorit, Trachyt, Basalt, Porphyr und Obsidian verwendet werden. Die geeignete chemische Zusammensetzung ist in der Tabelle 1 angegeben:
    Figure 00050001
    Tabelle 1: Chemische Zusammensetzung von Basaltfasern
  • Die Vorteile von Basaltfasern sind ein höherer Elastizitätsmodul 90-120 GPa, ein größerer Temperaturarbeitsbereich vom -260 bis +650 °C, gute Eigenschaften bei wechselnden Temperaturen, gute Korrosionseigenschaften sowie eine sehr gute Vibrationsbeständigkeit. (Tabelle 2). Das macht die Anwendung von geklebten Aluminium-Laminaten mit Basaltfasern speziell für den Flugzeugbau relevant.
    Figure 00060001
    Tabelle 2: Mechanische Eigenschaften von unterschiedlichen Fasertypen im Vergleich zur Basaltfaser
  • Bei der Positionierung von Basaltfasern in der Kunststoffmatrix sollen die Basaltfasern mindestens in einer Richtung parallel zueinander liegen oder in Form von Geweben miteinanderverbunden sein.
  • Als Metallbleche können Metalle aus folgender Werkstoffgruppe bestehen: Aluminiumlegierungen, insbesondere Aluminium-Kupfer-Legierungen, wie solche vom Typ M(USA) No. 2024, oder Aluminium-Zink-Legierungen, wie solche vom Typ M(USA) No. 7075, Aluminium-Lithiumlegierungen mit Lithiumgehalt von 0.5 bis 3%, Stahl, Titaniumlegierungen, Kupfer, Kupferlegierungen und Magnesiumlegierungen.

Claims (9)

  1. Laminat aus mindestens zwei Metallblechen, von denen jedes eine Dicke von weniger als 1,5 mm, insbesondere von 0,1 bis 0,8 mm besitzt, wobei zwischen den Blechen eine Kunststoffschicht angeordnet ist, welche mit den Metallblechen verklebt ist, welche Schicht Basaltfilamente mit einem Elastizitätsmodul von über 50 GPa enthält, wobei die Basaltfilamente 35-75% des Volumens des Kunststoffes und der Basaltfilamente zusammen bilden, dadurch gekennzeichnet, dass: A. die Basaltfilamente einen Elastizitätsmodul von 90-120 GPa haben; B. die Basaltfilamente 35-55 Gew. %, vorzugsweise 47-50 Gew. % SiO2 enthalten; C. die Basaltfilamente 10-25 Gew. %, vorzugsweise 15-18 Gew. % Al2O3 enthalten; D. die Basaltfilamente 3-10 Gew. %, vorzugsweise 5-7 Gew. % MgO enthalten; E. die Metallbleche aus einem Material mit einer Zugfestigkeit von über 0,20 GPa bestehen.
  2. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basaltfasern mindestens in einer Richtung parallel zueinander liegen oder in Form von Geweben zusammenverbunden sind.
  3. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bruchdehnung der Basaltfilamente 2-5% beträgt.
  4. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Metallbleche im Bereich von 2 bis 20 liegt.
  5. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Kunststoffschicht zwischen zwei aufeinanderfolgenden Blechen kleiner ist, als die jedes der Bleche.
  6. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff und Basaltfilamente enthaltende Schicht ein duroplastisches Material enthält.
  7. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff und Basaltfilamente enthaltende Schicht einen thermoplastischen Kunststoff enthält.
  8. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallbleche aus einem Metall aus folgender Werkstoffgruppe bestehen: Aluminiumlegierungen, insbesondere Aluminium-Kupfer-Legierungen, wie solche vom Typ M(USA) No. 2024, oder Aluminium-Zink-Legierungen, wie solche vom Typ M(USA) No. 7075, Aluminium-Lithiumlegierungen mit Lithiumgehalt von 0.5 bis 3%, Stahl, Titaniumlegierungen, Kupfer, Kupferlegierungen und Magnesiumlegierungen.
  9. Verwendung eines Laminats nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Oberschalenblech eines Flugzeugrumpfes.
DE10330341A 2003-07-05 2003-07-05 Metallischer Schichtwerkstoff, verstärkt mit langen Basaltfasern sowie dessen Erzeugnisse Expired - Fee Related DE10330341B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330341A DE10330341B4 (de) 2003-07-05 2003-07-05 Metallischer Schichtwerkstoff, verstärkt mit langen Basaltfasern sowie dessen Erzeugnisse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330341A DE10330341B4 (de) 2003-07-05 2003-07-05 Metallischer Schichtwerkstoff, verstärkt mit langen Basaltfasern sowie dessen Erzeugnisse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10330341A1 DE10330341A1 (de) 2005-02-17
DE10330341B4 true DE10330341B4 (de) 2005-09-15

Family

ID=34071577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10330341A Expired - Fee Related DE10330341B4 (de) 2003-07-05 2003-07-05 Metallischer Schichtwerkstoff, verstärkt mit langen Basaltfasern sowie dessen Erzeugnisse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10330341B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009253A1 (de) 2010-02-25 2011-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Fügeverbindung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056288A1 (de) * 1981-01-09 1982-07-21 Technische Universiteit Delft Schichtstoff aus Metallblech und aus damit verbundenen Fäden und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0312151A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-19 Akzo N.V. Schichtstoff aus Metallschichten und aus durchgehendem faserverstärktem synthetischem Material
DE4116639A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-26 Sigri Great Lakes Carbon Gmbh Verfahren zum beschichten eines faserverstaerkten kunststoffkoerpers
DE4324030A1 (de) * 1993-07-17 1995-01-19 Hoechst Ag Kunststoff-Formmasse zur Herstellung von Formteilen mit Dekoreffekt
EP0573507B1 (de) * 1991-03-01 2000-01-26 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Verstärkte Legierungsverbundstoffe
DE10108357A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-29 Sika Ag, Vorm. Kaspar Winkler & Co Armierungsstab sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056288A1 (de) * 1981-01-09 1982-07-21 Technische Universiteit Delft Schichtstoff aus Metallblech und aus damit verbundenen Fäden und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0312151A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-19 Akzo N.V. Schichtstoff aus Metallschichten und aus durchgehendem faserverstärktem synthetischem Material
EP0573507B1 (de) * 1991-03-01 2000-01-26 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Verstärkte Legierungsverbundstoffe
DE4116639A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-26 Sigri Great Lakes Carbon Gmbh Verfahren zum beschichten eines faserverstaerkten kunststoffkoerpers
DE4324030A1 (de) * 1993-07-17 1995-01-19 Hoechst Ag Kunststoff-Formmasse zur Herstellung von Formteilen mit Dekoreffekt
DE10108357A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-29 Sika Ag, Vorm. Kaspar Winkler & Co Armierungsstab sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009253A1 (de) 2010-02-25 2011-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Fügeverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10330341A1 (de) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734616T2 (de) Titan-Polymer hybrid Laminate
DE69034172T2 (de) Verbundmaterialien mit thermoplastischen Teilchen an Schnittstellen zwischen Schichten
DE102006051989B4 (de) Versteifte Beplankung für ein Luft- oder Raumfahrzeug mit einem Laminat-Stringer hoher Steifigkeit
EP1312467B1 (de) Metallfaserverstärkter Verbundwerkstoff sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE2312491A1 (de) Geschichtete durchsichtige anordnung zur verwendung als windschutzscheibe in einem fahrzeug mit hoher geschwindigkeit
DE102015101672B4 (de) Faserverstärktes Kompositmaterial und Herstellungsverfahren hierfür
EP1495858B1 (de) Leichtbaustruktur aus metallischen schichtwerkstoffen
DE4042341C2 (de) Verbundpanzerung
DE112015005173T5 (de) Schwingungsdämpfendes Formprodukt aus faserverstärktem Harz und Kraftfahrzeugbauteil, bei dem dieses eingesetzt wird
DE202014102253U1 (de) Kohlefaserprepregumwickelte Trägerstrukturen
DE10360808B4 (de) Faserverstärkter metallischer Verbundwerkstoff
EP1194285B1 (de) Faserverbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2130995A1 (de) Graphitfaser-Schichtverbundstoff
EP2617080B1 (de) Batteriegehäuse, batterie mit batteriegehäuse und kraftfahrzeug mit einer entsprechenden batterie
DE60224173T2 (de) Metallverbundwerkstofflaminate und verfahren zur herstellung derselben
DE10330341B4 (de) Metallischer Schichtwerkstoff, verstärkt mit langen Basaltfasern sowie dessen Erzeugnisse
EP1495859B1 (de) Leichtbaustruktur
EP2117829A1 (de) Verbundmaterial
EP3681711A1 (de) Kunststofffaserverbundwerkstoff-aluminium-laminat sowie herstellung und verwendung
DE102010035324A1 (de) Strukturelement aus einem Hybridlaminat
EP1401636A2 (de) Trennblech bzw. verfahren zur herstellung eines trennbleches für ein multilayerpresspaket
DE102007062082A1 (de) Kernverbundstruktur
DE4121458A1 (de) Mehrschichtige, mehrfach orientierte fasermaterialien von variabler zusammensetzung zur verwendung als verstaerkungsstrukturen zur herstellung von balken, profilbauteilen und rahmen
DE102010042294A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffs und Verbundwerkstoff
DE202018104840U1 (de) Hybrider Verbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201