DE10330284A1 - Überspannungsbegrenzer für einen Traktionsstromrichter - Google Patents

Überspannungsbegrenzer für einen Traktionsstromrichter Download PDF

Info

Publication number
DE10330284A1
DE10330284A1 DE2003130284 DE10330284A DE10330284A1 DE 10330284 A1 DE10330284 A1 DE 10330284A1 DE 2003130284 DE2003130284 DE 2003130284 DE 10330284 A DE10330284 A DE 10330284A DE 10330284 A1 DE10330284 A1 DE 10330284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
layer capacitor
switch
contraption
switchable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003130284
Other languages
English (en)
Inventor
Mark-Matthias Dr. Bakran
Matthias Dr. Hofstetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2003130284 priority Critical patent/DE10330284A1/de
Priority to CN200480018895.6A priority patent/CN1816462B/zh
Priority to EP04732606.1A priority patent/EP1641650B1/de
Priority to PCT/EP2004/005150 priority patent/WO2005002904A1/de
Publication of DE10330284A1 publication Critical patent/DE10330284A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/22Dynamic electric resistor braking, combined with dynamic electric regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/003Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • B60L9/005Interference suppression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • B60L9/16Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors
    • B60L9/18Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors fed from dc supply lines
    • B60L9/22Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors fed from dc supply lines polyphase motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung (2) zur Begrenzung einer Überspannung im Zwischenkreis (18) eines Traktionsstromrichters. Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung (2) zwei elektrisch in Reihe geschaltete abschaltbare Halbleiterschalter (T7, T8), eine Induktivität (48), einen Doppelschichtkondensator (50) und einen mittels eines Schalters (S1) zuschaltbaren Widerstand (54) auf, wobei die Induktivität (48) und der Doppelschichtkondensator (50) elektrisch in Reihe und diese Reihenschaltung zwischen einem Verbindungspunkt (46) der beiden abschaltbaren Halbleiterschalter (T7, T8) und einer negativen Stromschiene (20) des Zwischenkreises (18) geschaltet sind und wobei der zuschaltbare Widerstand (54) elektrisch parallel zum Doppelschichtkondensator (50) schaltbar ist. Somit erhält man eine besonders einfach aufgebaute Vorrichtung, mit der auftretende Überspannungen im Zwischenkreis (18) eines Traktionsstromrichters abgebaut werden können.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Begrenzung einer Überspannung im Zwischenkreis eines Traktionsstromrichters.
  • Ein Traktionsstromrichter, insbesondere für einen Triebzug, weist typischerweise einen Pulswechselrichter auf, der wenigstens eine Induktionsmaschine, insbesondere Asynchronmaschine, speist. Im Fahrbetrieb wird Leistung aus einem Energieversorgungsnetz, insbesondere einem Bahnnetz, entnommen und mittels des Pulswechselrichters der Induktionsmaschine zugeführt. Im elektrischen Bremsbetrieb ist der Leistungsfluss umgekehrt. Da ein Bahnnetz nicht zu jedem Zeitaugenblick die Bremsenergie aufnehmen kann, muss zusätzlich eine Vorrichtung im Zwischenkreis installiert sein, mit deren Hilfe diese Bremsenergie vernichtet werden kann.
  • Außerdem ist im Zwischenkreis des Traktionsstromrichters eine Vorrichtung zur Überspannungsbegrenzung angeordnet, die vorrangig zum Schutz des Pulswechselrichters benötigt wird. Mittels einer solchen Vorrichtung werden schnelle Überspannungen begrenzt, die beispielsweise durch Sprünge in der Netzspannung oder durch Leistungsschwankungen in der Traktionsleistung verursacht werden.
  • Beispiele für derartige Traktionsstromrichter sind der Veröffentlichung "Triebzüge für das Bangkok Mass Transit System", abgedruckt in der DE-Zeitschrift "eb – Elektrische Bahnen", Band 97 (1999), Heft 6, Seiten 195 und 196, der Veröffentlichung "Triebzüge Baureihe 2100 für Flughäfenbahn Tokyo", abgedruckt in der DE-Zeitschrift "eb – Elektrische Bahnen", Band 97 (1999), Heft 6, Seiten 197 und 198 oder der Veröffentlichung "Stadtbahnzug TW 2000 für Hannover", abgedruckt in der DE-Zeitschrift "eb – Elektrische Bahnen", Band 97 (1999), Heft 6, Seiten 211 bis 213, zu entnehmen.
  • Die Funktionen "Bremsen" und "Überspannungsbegrenzung" wird beispielsweise in der erstgenannten Veröffentlichung "Triebzüge für das Bangkok Mass Transit System" miteinander in einem Bremssteller kombiniert. Mittels dieses Bremsstellers wird eine Überspannung im Zwischenkreis, die entweder durch Sprünge in der Netzspannung, Leistungsschwankungen in der Traktionsleistung oder durch nicht ins Netz abführbare Bremsleistung entsteht, abgebaut.
  • Im Handel sind Kondensatoren erhältlich, die durch ihr Speicherprinzip auch als Doppelschichtkondensatoren bezeichnet werden. Diese Doppelschichtkondensatoren liegen bezüglich ihrer elektrischen Nutzbarkeit zwischen den herkömmlichen Kondensatoren mit hohem Leistungsvermögen aber vergleichsweise niedrigem Energieinhalt und den konventionellen Batterien mit hohem Energieinhalt. Doppelschichtkondensatoren speichern und liefern Energie auch bei sehr großen Leistungen mit hohem Wirkungsgrad. Für Doppelschichtkondensatoren hat sich der Begriff "Superkondensator" bzw. "Supercap" bzw. "Ultracap" durchgesetzt.
  • Doppelschichtkondensatoren sind im Vergleich zu konventionellen Batterien tief entladefest und einfach zu laden. Allerdings gibt es zwei Randbedingungen, die unbedingt bei ihren Betrieb beachtet werden müssen:
    • 1. Bei Überschreiten der spezifizierten "Maximalen Betriebsspannung" finden zerstörende, den Elektrolyt zersetzende, Vorgänge statt.
    • 2. Aufgrund von Fertigungstoleranzen können auch Doppelschichtkondensatoren gleichen Typs unterschiedliche Selbstentladungen und unterschiedliche Innenwiderstände aufweisen. Dadurch kann es bei in Serie geschalteten Dop pelschichtkondensatoren bereits nach wenigen Ladezyklen zu einem Auseinanderdriften der Betriebsspannung der Doppelschichtkondensatoren kommen, was beim Laden zur Überschreitung der spezifizierten "Maximalen Betriebsspannung" einzelner Doppelschichtkondensatoren und somit zu deren Schädigung führt. Um dies zu verhindern, ist eine elektrische Zusatzbeschaltung der Kondensatoren zur Überwachung oder zum Ladungsausgleich nötig.
  • Doppelschichtkondensatoren gibt es im Handel in einer zylindrisch gewickelten oder einer geschichtet prismatischen Zellenkonstruktion. Für die Anwendungsfälle Elektrostraßenfahrzeuge oder Netzanwendungen werden Kondensatorzellen zu einem Kondensatormodul verschaltet, die beispielsweise vierzig Kondensatorzellen aufweist.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Begrenzung einer Oberspannung im Zwischenkreis eines Traktionsumrichters mit Hilfe eines Doppelschichtkondensators anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Verschaltung der beiden abschaltbaren Halbleiterschalter, der Induktivität und des Doppelschichtkondensators erhält man einen kombinierten Tief- und Hochsetzsteller, mit dem Überspannungen im Zwischenkreis schnell abgebaut werden können. Mit dem zuschaltbaren Widerstand der elektrisch parallel zum Doppelschichtkondensator schaltbar ist, wird die Spannung am Doppelschichtkondensator auf einen vorbestimmten Grenzwert begrenzt. Unterschreitet die Kondensatorspannung einen unteren Grenzwert, so wird der Widerstand wieder getrennt. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Doppelschichtkondensator seine Nennspannung für eine längere Zeit überschreiten kann. Die gespeicherte Energie wird im Fahrbetrieb in den Traktionsstromrichter zurückgegeben, so dass der Doppelschichtkondensator auf einen Ladezustand gehalten wird, der immer ausreicht, eine Überspannung aus dem Zwischenkreis aufzunehmen. Der Widerstand wird somit nur bei längeren Überspannungen im Zwischenkreis verursacht durch Bremsen zum Abbau dieser Überspannung benötigt, ohne dabei einen eigenen Steller zu benötigen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung zur Begrenzung einer Überspannung im Zwischenkreis eines Traktionsstromrichters ist der Doppelschichtkondensator mittels eines Schalters von der Induktivität trennbar. Dadurch wird erreicht, dass die beiden Funktionen "Bremsen" und "Überspannungsbegrenzung" wieder voneinander trennbar sind. Sobald der Schalter des elektromechanischen Kondensators geöffnet ist, ist der zuschaltbare Widerstand über der Induktivität mit den beiden in Reihe geschalteten Halbleiterschalter verbunden. In diesem Betriebszustand arbeitet der Steller als Bremssteller, so lange Energie von den Induktionsmotoren in den Zwischenkreis geschickt wird. Ist der Bremsbetrieb beendet, so wird der Schalter des zuschaltbaren Widerstandes stromlos ausgeschaltet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen 3 bis 7 zu entnehmen.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der mehrere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch veranschaulicht sind.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Vorrichtung zur Begrenzung einer Überspannung im Zwischenkreis eines Traktionsstromrichters nach der Erfindung, wobei in der
  • 2 eine vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung nach 1 dargestellt ist.
  • In der 1 ist ein Hauptstromschaltbild eines Traktionsstromrichters eines Triebzuges mit der erfindungsgemäßen Vor richtung 2 näher dargestellt. Eingangsseitig ist ein Stromabnehmer 4 mittels eines Trenners 6 und eines Netzschützes 8 mit einer Netzdrossel 10 verknüpft. Elektrisch parallel zum Netzschütz 8 ist eine Reihenschaltung eines Ladeschützes 12 und eines Vorladewiderstandes 14 geschaltet. Am zweiten Anschluss der Netzdrossel 10 ist eine positive Stromschiene 16 eines Zwischenkreises 18 des Traktionsstromrichters angeschlossen. Eine negative Stromschiene 20 ist mittels eines Rades 22 mit der Schiene 24 elektrisch leitend verbunden. Der Zwischenkreis 18 weist einen Zwischenkreiskondensator 26, einen Entladewiderstand 28, einen Zwischenkreisspannungswandler 30, einen Netzspannungswandler 32, zwei Stromwandler 34 und 36 und die erfindungsgemäße Vorrichtung 2 auf. Der Zwischenkreiskondensator 26, der Entladewiderstand 28, der Zwischenkreisspannungswandler 30 und die Vorrichtung 2 zur Begrenzung einer Oberspannung sind zueinander elektrisch parallel und zwischen den beiden Stromschienen 16 und 20 des Zwischenkreises 18 geschaltet. Am Zwischenkreiskondensator 26 steht eine Gleichspannung an, die die Eingangsspannung für einen lastseitigen Stromrichter 38, insbesondere einen Pulswechselrichter, bildet. Der Pulswechselrichter 38 weist drei Brückenzweige mit jeweils zwei elektrisch in Reihe geschalteten abschaltbaren Halbleiterschalter T1, T2; T3, T4 und T5, T6 auf. Die zugehörigen Ansteuerungen für diese Halbleiterschalter T1 bis T6 sind in einer Steuervorrichtung 40 zusammengefasst. Die Ausgänge U, V und W dieses Pulswechselrichters 38 sind jeweils mit Fahrmotoren 42 verknüpft, wobei in zwei Ausgangsleitungen jeweils ein Motorstromwandler 44 angeordnet sind.
  • Die Vorrichtung zur Begrenzung einer Überspannung im Zwischenkreis 18 des Traktionsstromrichters weist zwei abschaltbare Halbleiterschalter T7 und T8 auf, die elektrisch in Reihe geschaltet sind. Am Verbindungspunkt 46 dieser beiden abschaltbaren Halbleiterschalter T7 und T8 ist eine Induktivität 48 mit einem Anschluss angeschlossen, wobei der zweite Anschluss mittels eines Doppelschichtkondensator 50 mit der negativen Stromschiene 20 des Zwischenkreises 18 elektrisch leitend verbunden ist. Elektrisch parallel zum elektrochemischen Kondensator 50 ist ein zuschaltbarer Widerstand 52 schaltbar, wobei dieser zuschaltbare Widerstand 52 einen Schalter S1, insbesondere ein Schütz, und einen Widerstand 54 aufweist, die elektrisch in Reihe geschaltet sind. Die beiden abschaltbaren Halbleiterschalter T7 und T8 bilden mit der Induktivität einen Hoch- und Tiefsetzsteller, womit Energie aus dem Zwischenkreis 18 in den Doppelschichtkondensator 50 und umgekehrt wandert.
  • Als abschaltbare Halbleiterschalter T7 und T8 sind Insulated-Gate-Bipolare-Transistoren vorgesehen. Dadurch entspricht diese Reihenschaltung einem Brückenzweig des Pulswechselrichters 38. Dadurch kann ein Brückenmodul des Pulswechselrichters 38 ebenfalls für die Vorrichtung zur Begrenzung einer Oberspannung verwendet werden, so dass ein gesonderter Modulaufbau entfallen kann.
  • Der Doppelschichtkondensator 50 bezeichnet nicht nur einen Kondensator, sondern eine Vielzahl von diesen, die zu einem Kondensatormodul geschaltet sind. Trotz dieses Aufbaus wird wie beim Zwischenkreiskondensator 26 von einem Kondensator gesprochen. Dieser Doppelschichtkondensator 50 kann eine Kapazität von beispielsweise 10F bei einer Kondensatorspannung von beispielsweise 600V aufweisen.
  • Tritt im Zwischenkreis eine Oberspannung auf, die entweder durch Sprünge in der Netzspannung oder Leistungsschwankungen in der Traktionsleistung verursacht sind, so werden diese mit dem Zwischenkreisspannungswandler 30 erfasst und einer Steuereinrichtung der beiden abschaltbaren Halbleiterschalter T7 und T8 zugeführt. Diese nicht näher dargestellte Steuereinrichtung steuert die abschaltbaren Halbleiterschalter T7 und T8 derart, dass Energie in den Doppelschichtkondensator 50 verschoben wird. Durch diese Energieverschiebung wird die auftretende Überspannung abgebaut. Bei diesen genannten Überspannungen handelt es sich um kurze Überspannungen, die durch einen Tiefsetzstellerbetrieb der beiden abschaltbaren Halbleiterschalter T7 und T8 im Zwischenkreis 18 abgebaut werden.
  • Beim Abbau von Überspannungen im Zwischenkreis 18 steigt die Spannung am Doppelschichtkondensator 50 an. Erreicht diese Spannung einen vorbestimmten Maximalwert, wird der zuschaltbare Widerstand 52 durch Schließen des Schützes S1 elektrisch parallel zum Doppelschichtkondensator 50 geschaltet. Dadurch wird dieser Doppelschichtkondensator 50 auf seine Nennspannung gehalten. Der weitere Abbau einer auftretenden Überspannung im Zwischenkreis 18 wird nun vom zugeschalteten Widerstand 54 abgebaut. Nach Abbau der Oberspannung kann mittels des parallel geschalteten Widerstandes 54 der Doppelschichtkondensator 50 entladen werden. Unterschreitet die Spannung am Kondensator 50 einen vorbestimmten unteren Wert, so wird das Schütz S1 geöffnet. Auf diese Weise wird der Doppelschichtkondensator 50 auf einen Ladezustand gehalten, der immer ausreicht, eine auftretende Oberspannung aus dem Zwischenkreis 18 abzubauen. Der Widerstand 54 ist so ausgelegt, dass dieser bei maximaler Kondensatorspannung die maximale Bremsleistung aufnehmen kann.
  • Die Auslegung ist dabei derart, dass kurzzeitige Überspannungen immer mit Hilfe des Tiefsetzstellers T7/T8 und des Doppelschichtkondensators 50 abgebaut werden können. Der Tiefsetzsteller weist hierfür zu vernachlässigende Schaltzustände auf. Demgegenüber dient der Widerstand 54 mit dem Schalter S1 dem Abbau "langsamer" Überspannungen durch Bremsvorgängen. Selbst bei hoch geladenen Doppelschichtkondensatoren 50 reicht den Spannungsreserven vom Doppelschichtkondensator 50 aus, um bei Überspannungen die Zeit zu überbrücken, bis der Schalter S1, insbesondere ein Schütz, zuschaltet.
  • In der 2 ist eine vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung zur Begrenzung von Überspannungen in einem Zwischenkreis 18 gemäß 1 dargestellt. Diese vorteilhafte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß 1 dadurch, dass der Doppelschichtkondensator 50 mittels eines weiteren Schalters S2, insbesondere ein Schütz, von der Induktivität 48 und damit vom Steller, bestehend aus den beiden abschaltbaren Halbleiterschaltern T7 und T8 und der Induktivität, trennbar ist. Wenn der Doppelschichtkondensator 50 nicht mehr für weitere Bremsenergie aufnahmefähig ist, wird der Schalter S1 geschlossen, wodurch der zuschaltbare Widerstand 52 elektrisch parallel zum Doppelschichtkondensator 50 geschaltet ist. Außerdem wird der Schalter S2 des Doppelschichtkondensators 50 geöffnet. Durch diese Schalthandlungen ist einerseits der Doppelschichtkondensator 50 davor geschützt, seine Nennspannung für eine längere Zeit zu überschreiten, und andererseits die weiterhin auftretende Überspannung im Zwischenkreis 18 kann weiter abgebaut werden. In diesem Schaltzustand arbeitet der Hoch- und Tiefsetzsteller als Bremssteller und der Doppelschichtkondensator 50 verharrt im Zustand vor der Schalthandlung. Sobald keine Überspannung mehr im Zwischenkreis 18 vorhanden ist, fließt kein Strom mehr durch den zuschaltbaren Widerstand 52, so dass der Schalter S1 stromlos ausgeschaltet werden kann. Danach wird der Doppelschichtkondensator 50 wieder zugeschaltet, damit in einem Beschleunigungsbetrieb die gespeicherte Energie des Doppelschichtkondensators 50 verwendet werden kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird ein Doppelschichtkondensator 50 als Überspannungsbegrenzer eingesetzt, wobei zum Schutz dieses elektrochemischen Kondensators 50 ein zuschaltbarer Widerstand 52 verwendet wird, dessen Widerstand 54 so ausgelegt ist, dass dieser bei maximaler Kondensatorspannung eine maximale Bremsenergie aufnehmen kann. Somit erhält man eine einfache Vorrichtung, die zwei Funktionen, nämlich "Bremsen" und "Überspannungsbegrenzung" ausführen kann.

Claims (7)

  1. Vorrichtung (2) zur Begrenzung einer Überspannung im Zwischenkreis (18) eines Traktionsstromrichters, die zwei elektrisch in Reihe geschaltete abschaltbare Halbleiterschalter (T7, T8), eine Induktivität (48), einen Doppelschichtkondensator (50) und einen mittels eines Schalters (S1) zuschaltbaren Widerstand (54) aufweist, wobei die Reihenschaltung elektrisch parallel zum Zwischenkreis (18) des Traktionsstromrichters geschaltet ist, wobei die Induktivität (48) und der Doppelschichtkondensator (50) elektrisch in Reihe und diese Reihenschaltung zwischen einem Verbindungspunkt (46) der beiden abschaltbaren Halbleiterschalter (T7, T8) und einer negativen Stromschiene (20) des Zwischenkreises (18) geschaltet sind, und wobei der zuschaltbare Widerstand (54) elektrisch parallel zum Doppelschichtkondensator (50) schaltbar ist.
  2. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelschichtkondensator (50) mittels eines Schalters (52) von der Induktivität (48) trennbar ist.
  3. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Schalter (S1, 52) jeweils ein mechanischer Schalter vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als mechanischer Schalter ein Schütz vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung (2) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als abschaltbarer Halbleiterschalter (T7, T8) jeweils ein Insulated-Gate-Bipolare-Transistor vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung (2) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Widerstand ein Bremswiderstand vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremswiderstand derart bemessen ist, dass dieser bei maximaler Kondensatorspannung eine maximale Bremsleistung aufnehmen kann.
DE2003130284 2003-07-04 2003-07-04 Überspannungsbegrenzer für einen Traktionsstromrichter Ceased DE10330284A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003130284 DE10330284A1 (de) 2003-07-04 2003-07-04 Überspannungsbegrenzer für einen Traktionsstromrichter
CN200480018895.6A CN1816462B (zh) 2003-07-04 2004-05-13 牵引整流器的过电压限幅器
EP04732606.1A EP1641650B1 (de) 2003-07-04 2004-05-13 Berspannungsbegrenzer für einen traktionsstromrichter
PCT/EP2004/005150 WO2005002904A1 (de) 2003-07-04 2004-05-13 Überspannungsbegrenzer für einen traktionsstromrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003130284 DE10330284A1 (de) 2003-07-04 2003-07-04 Überspannungsbegrenzer für einen Traktionsstromrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10330284A1 true DE10330284A1 (de) 2005-02-03

Family

ID=33559883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003130284 Ceased DE10330284A1 (de) 2003-07-04 2003-07-04 Überspannungsbegrenzer für einen Traktionsstromrichter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1641650B1 (de)
CN (1) CN1816462B (de)
DE (1) DE10330284A1 (de)
WO (1) WO2005002904A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018339A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Siemens Ag Anordnung mit einem Kondensatormodul und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2010115865A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur ankopplung von energiespeichern an einem spannungszwischenkreis eines traktionsstromrichters
DE102011075509A1 (de) * 2011-05-09 2012-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Energiespeichersystem und Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102011076787A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Siemens Ag Energieversorgung
US9018918B2 (en) 2007-12-31 2015-04-28 Intel Corporation Bidirectional power management techniques
DE102014104840A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Jungheinrich Ag Steuerschaltung für einen von einer Batterie betriebenen Elektromotor
EP2695763A3 (de) * 2012-08-10 2017-05-10 Hitachi, Ltd. Traktionsstromrichter für Mehrsystem-Schienenfahrzeug
CN109120160A (zh) * 2017-06-26 2019-01-01 中车株洲电力机车研究所有限公司 一种牵引变流装置
DE102020123731A1 (de) 2020-09-11 2022-03-17 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102021133266A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung zur Strom- bzw. Spannungsversorgung eines elektrischen Antriebes

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4643670B2 (ja) * 2008-03-07 2011-03-02 株式会社東芝 電気車駆動装置
GB201012713D0 (en) * 2010-07-29 2010-09-15 Sentec Ltd Quasi-resonant braking load
WO2013147897A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Intel Corporation Low frequency converters having electrochemical capacitors
CN103419670B (zh) * 2013-06-24 2016-06-08 长春轨道客车股份有限公司 一种储能装置供电的动车组牵引系统
DE102016211423A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung für eine Elektromaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
CN106300276B (zh) * 2016-09-30 2018-11-20 株洲中车时代电气股份有限公司 列车牵引变流器在制动时网压中断的过压保护方法及装置
GB2565272A (en) * 2017-07-25 2019-02-13 Quepal Ltd A load dump
CN108631355A (zh) * 2017-12-26 2018-10-09 北京金风科创风电设备有限公司 变流器、电控系统和风电场输电系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2680186B2 (ja) * 1990-11-28 1997-11-19 株式会社日立製作所 電気車制御装置
CN2099698U (zh) * 1991-06-25 1992-03-25 湖南省湘潭市大众整流电器厂 矿用牵引机车安全节能整流装置
DE69324970T2 (de) * 1992-03-06 1999-12-09 Hino Motors Ltd Brems- und hilfsenergie-vorrichtung einer brennkraftmaschine
DE19522563A1 (de) * 1995-06-25 1997-01-09 Rosenau Viktor Dipl Ing Fh Rekuperativ-Bremsanlage mit Kondensator-Energiespeicher
EP1360090B1 (de) * 2001-02-16 2005-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-bordnetz
US6615118B2 (en) * 2001-03-27 2003-09-02 General Electric Company Hybrid energy power management system and method

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018339A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Siemens Ag Anordnung mit einem Kondensatormodul und Verfahren zu dessen Betrieb
US9780590B2 (en) 2007-12-31 2017-10-03 Intel Corporation Bidirectional power management techniques
US9018918B2 (en) 2007-12-31 2015-04-28 Intel Corporation Bidirectional power management techniques
DE102009017254A1 (de) 2009-04-09 2010-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Ankopplung von Energiespeichern an einem Spannungszwischenkreis eines Traktionsstromrichters
DE102009017254B4 (de) * 2009-04-09 2012-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Ankopplung von Energiespeichern an einem Spannungszwischenkreis eines Traktionsstromrichters
WO2010115865A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur ankopplung von energiespeichern an einem spannungszwischenkreis eines traktionsstromrichters
DE102011075509A1 (de) * 2011-05-09 2012-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Energiespeichersystem und Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102011076787A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Siemens Ag Energieversorgung
EP2695763A3 (de) * 2012-08-10 2017-05-10 Hitachi, Ltd. Traktionsstromrichter für Mehrsystem-Schienenfahrzeug
DE102014104840A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Jungheinrich Ag Steuerschaltung für einen von einer Batterie betriebenen Elektromotor
DE102014104840B4 (de) 2014-04-04 2021-12-23 Jungheinrich Ag Steuerschaltung für einen von einer Batterie betriebenen Elektromotor
CN109120160A (zh) * 2017-06-26 2019-01-01 中车株洲电力机车研究所有限公司 一种牵引变流装置
DE102020123731A1 (de) 2020-09-11 2022-03-17 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102021133266A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung zur Strom- bzw. Spannungsversorgung eines elektrischen Antriebes

Also Published As

Publication number Publication date
CN1816462B (zh) 2010-12-22
WO2005002904A1 (de) 2005-01-13
CN1816462A (zh) 2006-08-09
EP1641650B1 (de) 2013-07-03
EP1641650A1 (de) 2006-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10330284A1 (de) Überspannungsbegrenzer für einen Traktionsstromrichter
DE102016008263A1 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007047713A1 (de) Verfahren zur Entladung des Hochspannungsnetzes
DE102009019531A1 (de) Elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE10057259A1 (de) Mehrspannungsbordnetz für ein Kraftfahrzeug
EP2865043B1 (de) Batterie mit mindestens einer halbleiterbasierten trenneinrichtung
DE102019005621A1 (de) Bordnetz für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
EP3915127B1 (de) Gleichstrom-schutzschaltgerät
EP2532042A1 (de) Batterie mit induktivem cell-balancing
DE102019201606A1 (de) Verfahren zum elektrischen Vorladen eines Zwischenkreiskondensators im Hochvoltsystem eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs sowie ein derartiges Hochvoltsystem
EP3027462A1 (de) Energiespeicheranordnung, energiespeichersystem und verfahren für das betreiben einer energiespeicheranordnung
DE102017215295A1 (de) Vorrichtung zum Elektropolieren eines zumindest eine Lithium-Ionen-Zelle aufweisenden Energiespeichers, Ladegerät, Verfahren zum Betreiben des Ladegeräts
DE102013017091A1 (de) Energiespeichereinrichtung für einen Kraftwagen
EP2259949A2 (de) Energiespeichersystem für ein spurgeführtes fahrzeug
WO2013075863A2 (de) Batteriemodulstrang
DE102019134212A1 (de) Fahrzeug mit Energiespeichermodul
DE102010041068A1 (de) System zum Laden eines Energiespeichers und Verfahren zum Betrieb des Ladesystems
DE102011011798A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichers für ein Fahrzeug sowie entsprechender Energiespeicher, Spannungsversorgung und Fahrzeug
DE102015010536A1 (de) Batterieanordnung für ein Hochvolt-Bordnetz in einem Kraftfahrzeug mit einer ersten Hochvolt-Batterie und einer zweiten Hochvolt-Batterie und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Batterieanordnung
DE102018101309A1 (de) Gleichstrom-Schutzschaltgerät
DE102009017254B4 (de) Vorrichtung zur Ankopplung von Energiespeichern an einem Spannungszwischenkreis eines Traktionsstromrichters
DE102018203363A1 (de) Fahrzeuggeräteschaltung mit Halbleiter-Schaltelementen für Hochvoltspannung sowie Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren
DE102019207456A1 (de) Ladeschaltung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP3771589A1 (de) Elektronische schaltung für ein oberleitungsfahrzeug, oberleitungsfahrzeug und verfahren zum betreiben eines oberleitungsfahrzeugs
DE102015213053A1 (de) Verbesserte Antriebsordnung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121023