DE10329436A1 - Abgasreinigungssystem und Abgasreinigungsverfahren für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Abgasreinigungssystem und Abgasreinigungsverfahren für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10329436A1
DE10329436A1 DE10329436A DE10329436A DE10329436A1 DE 10329436 A1 DE10329436 A1 DE 10329436A1 DE 10329436 A DE10329436 A DE 10329436A DE 10329436 A DE10329436 A DE 10329436A DE 10329436 A1 DE10329436 A1 DE 10329436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas purification
flow
purification element
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10329436A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10329436B4 (de
Inventor
Martin Feeser
Siegfried Vieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10329436A priority Critical patent/DE10329436B4/de
Publication of DE10329436A1 publication Critical patent/DE10329436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10329436B4 publication Critical patent/DE10329436B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/12Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using spirally or helically shaped channels
    • F01N1/125Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using spirally or helically shaped channels in combination with sound-absorbing materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/089Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using two or more expansion chambers in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • F01N13/017Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • F01N3/2885Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices with exhaust silencers in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/06Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Abgasreinigungssystem (1) für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit einem ersten von Abgas durchströmten Abgasreinigungselement (5) und einem dem ersten Abgasreinigungselement (5) strömungsmäßig parallel geschalteten zweiten von Abgas durchströmten Abgasreinigungselement (6) sowie ein Verfahren zur Reinigung eines Abgasstroms einer Brennkraftmaschine. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist in dem Abgasreinigungssystem (1) das zweite Abgasreinigungselement (6) räumlich derart hinter dem ersten Abgasreinigungselement (5) angeordnet, dass eine senkrechte Projektion der Gasaustrittsfläche des ersten Abgasreinigungselements die Gaseintrittsfläche des zweiten Abgasreinigungselements (6) wenigstens teilweise überdeckt. DOLLAR A Für das Verfahren ist vorgesehen, dass in einem ersten Schritt ein erster Abgasteilstrom durch ein erstes Abgasreinigungselement (5) und ein zweiter Abgasteilstrom durch ein erstes Rohrelement (7) geleitet werden und in einem zweiten Verfahrensschritt der durch das erste Abgasreinigungselement (5) geleitete erste Abgasteilstrom durch ein zweites Rohrelement (8) und der durch das erste Rohrelement (7) geleitete zweite Abgasteilstrom durch ein zweites Abgasreinigungselement (6) geleitet werden und in einem dritten Verfahrensschritt der erste Abgasteilstrom und der zweite Abgasteilstrom in einer Mischkammer (12) zusammengeführt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Reinigung eines Abgasstroms einer Brennkraftmaschine, bei welchem ein erster Abgasteilstrom des zu reinigenden Abgases durch ein erstes Abgasreinigungselement und ein zweiter Abgasteilstrom des zu reinigenden Abgases durch ein zweites Abgasreinigungselement geleitet wird.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 101 23 359 A1 ist ein Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine mit zwei strömungsmäßig parallel geschalteten Abgasreinigungseinheiten bekannt. Die parallel geschalteten Abgasreinigungseinheiten bieten dabei zusammen mehr Katalysatorvolumen, als ein einzelnes Abgasreinigungselement, wodurch eine größere Reinigungswirkung erzielt wird. Gleichzeitig wird durch die Parallelschaltung ein insgesamt geringerer Strömungswiderstand erzielt. Allerdings können durch die gewählte Anordnung der Abgasreinigungselemente je nach den im Kraftfahrzeug vorhandenen Platzverhältnissen Einbauprobleme auftreten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs anzugeben, welches hinsichtlich des Platzbedarfs günstige Einbaueigenschaften aufweist. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Reinigung eines Abgasstroms einer Brennkraftmaschine mit einer günstigen Strömungsführung des zur reinigenden Abgases anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Abgasreinigungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Abgasreinigungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Abgasreinigungssystem weist ein erstes von Abgas durchströmtes Abgasreinigungselement und ein dem ersten Abgasreinigungselement strömungsmäßig parallel geschaltetes zweites von Abgas durchströmtes Abgasreinigungselement auf und ist dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Abgasreinigungselement räumlich derart hinter dem ersten Abgasreinigungselement angeordnet ist, dass die senkrechte Projektion der Gasaustrittsfläche des ersten Abgasreinigungselements auf eine Ebene, die von der Längsachse des ersten Abgasreinigungselements senkrecht durchsetzt wird, die senkrechte Projektion der Gaseintrittsfläche des zweiten Abgasreinigungselements auf diese Ebene wenigstens teilweise überdeckt.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei den Abgasreinigungselementen um Katalysatoren mit langgestreckter zylindrischer Bauform, wie beispielsweise Wabenkörper mit rundem oder ovalem Querschnitt. Durch die serielle räumliche Anordnung der Abgasreinigungselemente wird eine schlanke Bauform des gesamten Abgasreinigungssystems erhalten, was seine Unterbringung auch in engen Einbauräumen in einem Kraftfahrzeug erlaubt. Da die Abgasreinigungselemente strömungsmäßig parallel geschaltet sind ergibt sich gleichzeitig ein geringer Strömungswiderstand bei einer großen Kontaktfläche.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind das erste Abgasreinigungselement und das zweite Abgasreinigungselement in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Zur Strömungsführung des Abgases sind im Gehäuse vorzugsweise Schottwände bzw. Trennplatten vorzusehen, durch die das Gehäuse in Kammern unterteilt wird. Diese Kammern erlauben die Zusammenführung von Abgasteilströmen bzw. deren gezielte Weiterleitung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen das erste Abgasreinigungselement und das zweite Abgasreinigungselement einen wenigstens annähernd gleichen Strömungsleitwert auf. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass die strömungsmäßig parallel geschalteten Abgasreinigungselemente von annähernd gleich großen Abgasteilströmen durchströmt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dem ersten Abgasreinigungselement ein erstes Rohrleitungselement strömungsmäßig parallel geschaltet und dem zweiten Abgasreinigungselement ein zweites Rohrleitungselement strömungsmäßig parallel geschaltet, wobei das erste Rohrleitungselement und das zweite Rohrleitungselement jeweils einen Strömungsleitwert aufweisen, der wenigstens so groß wie der Strömungsleitwert der Abgasreinigungselemente ist. Vorzugsweise ist der Strömungsleitwert der Rohrelemente deutlich größer als derjenige der Abgasreinigungselemente, wodurch ein Anstieg der Druckverluste des durchströmten Abgasreinigungssystems vermieden wird. Durch die Rohrleitungselemente, die vorzugsweise als separate Rohrleitungsstücke ausgeführt sind, wird eine Aufteilung des Abgasstroms in Abgasteilströme erreicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind das erste Abgasreinigungselement und das zweite Abgasreinigungselement als Denox-Katalysatoren ausgeführt. Vorzugsweise handelt es sich bei den Denox-Katalysatoren um sogenannte SCR-Katalysatoren die eine Stickoxidreduktion in oxidierendem Abgas ermöglichen. Das hierfür erforderliche Reduktionsmittel Ammoniak wird stromauf der Katalysatoren dem Abgas direkt oder in gebundener Form als Harnstoff bzw. Harnstoff-Wasserlösung zugeführt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das erste Abgasreinigungselement und/oder das zweite Abgasreinigungselement aus wenigstens zwei strömungsmäßig parallel geschalteten Teilelementen gebildet. Dadurch wird die Reinigungswirkung des Abgasreinigungssystems bei gleichzeitiger Verringerung des Strömungswiderstandes erhöht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Reinigung eines Abgasstroms einer Brennkraftmaschine wird in einem ersten Verfahrensschritt ein erster Abgasteilstrom durch ein erstes Abgasreinigungselement und ein zweiter Abgasteilstrom durch ein erstes Rohrelement geleitet. In einem zweiten Verfahrensschritt wird der durch das erste Abgasreinigungselement geleitete erste Abgasteilstrom durch ein zweites Rohrelement und der durch das erste Rohrelement geleitete zweite Abgasteilstrom durch ein zweites Abgasreinigungselement geleitet. In einem dritten Verfahrensschritt werden der erste Abgasteilstrom und der zweite Abgasteilstrom in einer Mischkammer zusammengeführt.
  • In dem Verfahren wird eine Aufteilung eines ungereinigten Abgasstroms vorgenommen. Vorzugsweise wird dieser in eine Einlasskammer eines Gehäuses geleitet und von dort in zwei separaten Teilströmen weitergeleitet und jeder Teilstrom separat behandelt. Dies ermöglicht eine an die räumlichen Verhältnisse angepasste Strömungsführung der vorzugsweise gleich großen Abgasteilströme. Vorzugsweise erfolgt beim Durchleiten der Abgasteilströme durch die Abgasreinigungselemente jeweils ei ne Stickoxidreduktion, gegebenenfalls in Kombination mit einer weiteren Reinigungsfunktion. Die Rohrelemente sind vorzugsweise räumlich parallel zu dem jeweiligen Abgasreinigungselement angeordnet und als separate Rohrleitungsstücke ausgebildet und ermöglichen eine Umgehung des jeweiligen Abgasreinigungselements. Vorzugsweise bilden jeweils ein Abgasreinigungselement und ein Rohrleitungselement eine Strömungsflut innerhalb des Gehäuses. Die beiden gereinigten Abgasteilströme der beiden Fluten werden in der ebenfalls im Gehäuse angeordnete Mischkammer zusammengeführt und von dort aus dem Gehäuse abgeführt.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abgasreinigungssystems,
  • 2 eine schematische Darstellung der Geometrieverhältnisse einer beispielhaften Anordnung von Abgasreinigungselementen und
  • 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abgasreinigungssystems.
  • 1 zeigt in einer schematischen Ansicht ein Abgasreinigungssystem 1, welches für die Reinigung der Abgase einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine vorgesehen ist. Das Abgasreinigungssystem 1 ist insbesondere für Nutzfahrzeuge mit Vorteil einsetzbar und weist ein erstes zylindrisches Abgasreinigungselement 5 und ein dahinter angeordnetes zweites zylindrisches Abgasreinigungselement 6 in einem Gehäuse 2 auf. Für das Abgasreinigungselement 5 ist zur Verdeutlichung der Geometrieverhältnisse die Mittellängsachse 15 eingezeichnet. Parallel zum ersten Abgasreinigungselement 5 ist ein erstes Rohrleitungselement 7 und parallel zum zweiten Abgasreinigungselement 6 ist ein zweites Rohrleitungselement 8 angeordnet. Die Abgasreinigungselemente 5, 6 sowie die Rohrleitungselemente 7, 8 sind durch Abtrennplatten 17, 18, 19, 20, 21 rundum dichtend mechanisch gehalten und im Gehäuse 1 dadurch lagefixiert. Das Gehäuse 2 weist ferner einen Abgaseinlassanschluss 3 und einen Abgasauslassanschluss 4 zur Zufuhr bzw. zur Ableitung von Abgas auf. Durch die Abtrennplatten 17, 18, 19, 20, 21, welche rundum dichtend mit dem Gehäuse 2 verbunden sind, werden im Gehäuse eine Abgaseintrittskammer 11, eine erste Zwischenkammer 12, eine zweite Zwischenkammer 13 sowie eine Mischkammer 14 gebildet.
  • Die Abgasreinigungselemente 5, 6 weisen vorzugsweise den gleichen Strömungswiderstand auf. Obwohl die Abgasreinigungselemente 5, 6 unterschiedlich gestaltet sein können, ist es vorteilhaft, sie hinsichtlich ihrer Art und ihrer Größenabmessungen gleich auszuführen. Sie können beispielsweise als Partikelfilter oder Katalysatoren, insbesondere als Denox- bzw. SCR-Katalysatoren in Wabenkörperform mit rundem oder ovalem Querschnitt ausgebildet sein. Vorteilhaft kann es ferner sein, die Abgasreinigungselemente 5, 6 in ihrer Längsrichtung geschichtet auszuführen, wobei beispielsweise die Gaseintrittsseite als Hydrolysekatalysator oder Oxidationskatalysator und der sich anschließende Teil als SCR-Katalysator oder Partikelfilter ausgeführt sein kann. Ebenfalls vorteilhaft ist es, den strömungsmäßig vorderen Teil als Partikelfilter und den strömungsmäßig hinteren Teil, gegebenenfalls axial beabstandet, als SCR-Katalysator auszuführen. Im folgenden wird vereinfachend von Katalysatoren gesprochen. Die Rohrleitungselemente 7, 8 sind vorzugsweise durch separate runde Rohrleitungsabschnitte gebildet, und weisen im Vergleich zu den Katalysatoren 5, 6 einen deutlich geringeren Strömungswiderstand auf. Eine katalytische Beschichtung der Rohrleitungselemente 7, 8 auf deren Innenfläche kann vorgesehen sein, wodurch mit ihnen eine zusätzliche Reinigungswirkung erzielt werden kann.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise des Abgasreinigungssystems 1 anhand der durch die Pfeile 16 schematisch skizzierten Strömungswege des Abgases näher erläutert. Das zu reinigende Abgas tritt durch den Abgaseinlassanschluss 3 in die von der Abtrennplatte 17 und dem Gehäuse 1 gebildete Abgaseintrittskammer 11 ein. Ein erster Abgasteilstrom strömt durch den Katalysator 5, wird dabei, beispielsweise von Stickoxiden, gereinigt und gelangt in die von den Abtrennplatten 18, 19 gebildete erste Zwischenkammer 12. Aus der ersten Zwischenkammer 12 strömt der gereinigte erste Abgasteilstrom weiter durch das zweite Rohrleitungselement 8 in die Mischkammer 14, wobei die durch die Abtrennplatten 19, 20 gebildete zweite Zwischenkammer 13 überbrückt wird.
  • Ein zweiter Abgasteilstrom des gesamten in die Eintrittskammer 11 eingetretenen Abgasstroms wird zunächst durch das erste Rohrleitungselement 7 unter Überbrückung der ersten Zwischenkammer 12 in die zweite Zwischenkammer 13 geleitet. Von dort wird der zweite Abgasteilstrom durch den zweiten Katalysator 6 geleitet und gelangt in gereinigter Form in die Mischkammer 14, wo eine Vermischung mit dem gereinigten ersten Abgasteilstrom erfolgt. Der gesamte Abgasstrom wird anschließend durch den Abgasauslassanschluss 4 aus dem Gehäuse 2 abgeführt.
  • Das geschilderte Abgasreinigungssystem 1 stellt somit hinsichtlich des Abgasströmungswegs eine Parallelschaltung der Katalysatoren 5, 6 bzw. eine Parallelschaltung der Rohrleitungselemente 7, 8 dar. Dabei sind in einem Strömungszweig der Katalysator 5 und das Rohrleitungselement 8, im anderen Strömungszweig der Katalysator 6 und das Rohrleitungselement 7 strömungsmäßig in Serie geschaltet. Unter der Voraussetzung vernachlässigbarer Strömungswiderstände der Rohrleitungselemente 7, 8 und gleicher Strömungswiderstände der Katalysatoren 5, 6 resultiert aus der strömungsmäßigen Parallelschaltung der Katalysatoren 5, 6 bei gleicher Kontaktfläche im Vergleich zu einer strömungsmäßigen Serienschaltung der Katalysatoren 5, 6 ein halbierter Strömungswiderstand. Da die Rohrleitungselemente 7, 8 eine vergleichsweise kleine Querschnittsfläche aufweisen können, kann eine schmale Bauform des Abgassystems 1 erreicht werden. Dies hat Vorteile beim Einbau im Fahrzeug, beispielsweise hinsichtlich der Bodenfreiheit bei einem Einbau in Unterbodenlage.
  • 1 zeigt somit ein Abgasreinigungssystem 1 für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit einem ersten von Abgas durchströmten Abgasreinigungselement 5 und einem zweiten von Abgas durchströmten Abgasreinigungselement 6, das dadurch gekennzeichnet ist, dass dem ersten Abgasreinigungselement 5 ein erstes separates Rohrleitungselement 7 strömungsmäßig parallel geschaltet ist und dem zweiten Abgasreinigungselement 6 ein zweites separates Rohrleitungselement 8 strömungsmäßig parallel geschaltet ist und dass das erste Abgasreinigungselement 5, und das erste Rohrleitungselement 7 räumlich in Abgasströmungsrichtung vor dem zweiten Abgasreinigungselement 6 und dem zweiten Rohrleitungselement 7 angeordnet sind und dass das erste Abgasreinigungselement 5 und das zweite Rohrleitungselement 8 strömungsmäßig parallel zu dem zweiten Abgasreinigungselement 6 und dem ersten Rohrleitungselement 7 geschaltet sind.
  • Eine schmale Bauform des Abgassystems wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Katalysatoren 5, 6 derart hintereinander im Gehäuse 2 angeordnet sind, dass sie in axialer Richtung gesehen ein möglichst hohes Maß an Überdeckung aufweisen. Die entsprechenden geometrischen Verhältnisse sind in 2 schematisch dargestellt, wobei im Bezug auf 1 gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • In 2 ist ein erster Katalysator 5 räumlich vor einem zweiten Katalysator 6 angeordnet, wobei die Katalysatoren 5, 6 hier zylindrisch mit ovalem Querschnitt ausgeführt sind und Bestandteile eines entsprechenden Abgasreinigungssystems 1 sind. Die Achsen 22, 23 definieren eine Ebene, die in diesem Fall mit der ebenfalls ebenen Gaseintrittsfläche 10 des zweiten Katalysators 6 zusammenfällt. Die Mittellängsachse 15 des ersten Katalysators 5 bildet zusammen mit den in der Gaseintrittsfläche 10 des zweiten Katalysators 6 liegenden Achsen 22, 23 ein rechtwinkliges Koordinatensystem. Die Projektion der verdeckten Gasauntrittsfläche 9 des ersten Katalysators 5 auf diese Ebene ist durch die ovale Fläche 24 dargestellt. Wie ersichtlich, überdeckt diese Projektionsfläche 24 die Gaseintrittsfläche 10 des zweiten Katalysators 6 zum größten Teil. Dies ermöglicht eine schlanke Ausführung des entsprechenden Abgasreinigungssystems 1. Vorteilhaft ist eine Überdeckung von mehr als 50 %, insbesondere von mehr als 75 %. Für eine gleichzeitig kurze Bauform ist zusätzlich ein geringer Abstand der Katalysatoren 5, 6 in Längsrichtung vorteilhaft.
  • In 3 ist eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abgasreinigungssystems 1 dargestellt. Dabei sind in Bezug auf 1 gleichartige Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Dargestellt ist hier ein Abgasreinigungssystem 1, welches in vorteilhafter Weise senkrecht stehend hinter der Fahrerkabine eines Nutzfahrzeugs angeordnet sein kann. Im Unterschied zu der in 1 dargestellten Ausführungsform ist hier der erste Katalysator durch. zwei strömungsmäßig und räumlich parallel zueinander liegende Katalysatorelemente 51, 52 gebildet. In gleicher Weise wird der zweite Katalysator durch zwei strömungsmäßig und räumlich parallel zueinander liegende Katalysatorelemente 61, 62 gebildet. Die Katalysatorelemente 61, 62 sind in Richtung der Abgasströmung derart räumlich hinter den Katalysatorelementen 51, 52 angeordnet, dass sich in axialer Richtung gesehen ein hohes Maß an Überdeckung ihrer jeweiligen Stirnseiten ergibt. Strömungsmäßig sind die vier Katalysatorelemente 51, 52, 61, 62 parallel geschaltet, was mit Hilfe der Rohrleitungselemente 7, 8 und der als Strömungsleitmittel wirkenden Abtrennplatten 17, 19, 21 erreicht wird, wie nachfolgend erläutert.
  • Das zu reinigende Abgas tritt durch den Abgaseinlassanschluss 3 in die Abgaseintrittskammer 11 ein. Ein erster Teilstrom des in die Eintrittskammer 11 eingetretenen Abgasstroms strömt durch die Katalysatoren 51, 52 und wird anschließend durch das zweite Rohrleitungselement 8 in die Mischkammer 14 geleitet. Ein zweiter Teilstrom des in die Eintrittskammer 11 eingetretenen Abgasstroms wird über das erste Rohrleitungselement 7 den Katalysatoren 61, 62 zugeführt und gelangt anschließend in gereinigter Form ebenfalls in die Mischkammer 14, wo eine Vermischung mit dem gereinigten ersten Abgasteilstrom erfolgt. Der gesamte Abgasstrom wird anschließend durch den Abgasauslassanschluss 4 aus dem Gehäuse 2 abgeführt. In der dargestellten Ausführungsform sind für die beschriebene Strömungsführung nur die Abtrennplatten 17, 19, 21 notwendig, womit im Vergleich zu der in 1 dargestellten Ausfüh rungsform die zwei Abtrennplatten 18, 20 eingespart sind. Die mechanische Stabilisierung der Katalysatoren 51, 52, 61, 62 wird von den Abtrennplatten 17, 19, 21 übernommen und kann gegebenenfalls zusätzlich durch weitere hier nicht dargestellte Stützelemente geleistet werden.
  • Es versteht sich, dass das erfindungsgemäße Abgasreinigungssystem weitere Komponenten wie Dicht- oder Isoliermaterial, schalldämpfende Einbauten sowie Abgas- und Temperatursensoren, Zugabestellen für Reagenzien und dergleichen aufweisen kann. Das gesamte Abgasreinigungssystem kann neben seiner Reinigungsfunktion gleichzeitig als Schalldämpfer fungieren, wozu die Gasführung mit den als Expansionskammern wirkenden Zwischenkammern 12, 13 bzw. Einlasskammer 11 und Mischkammer 14 beiträgt.

Claims (7)

  1. Abgasreinigungssystem (1) für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit einem ersten von Abgas durchströmten Abgasreinigungselement (5) und einem dem ersten Abgasreinigungselement (5) strömungsmäßig parallel geschalteten zweiten von Abgas durchströmten Abgasreinigungselement (6), dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Abgasreinigungselement (6) räumlich derart hinter dem ersten Abgasreinigungselement (5) angeordnet ist, dass die senkrechte Projektion der Gasaustrittsfläche (9) des ersten Abgasreinigungselements (5) auf eine Ebene, die von der Längsachse (15) des ersten Abgasreinigungselements (5) senkrecht durchsetzt wird, die senkrechte Projektion der Gaseintrittsfläche (10) des zweiten Abgasreinigungselements (6) auf diese Ebene wenigstens teilweise überdeckt.
  2. Abgasreinigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Abgasreinigungselement (5) und das zweite Abgasreinigungselement (6) in einem gemeinsamen Gehäuse (2) angeordnet sind.
  3. Abgasreinigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Abgasreinigungselement (5) und das zweite Abgasreinigungselement (6) einen wenigstens annähernd gleichen Strömungsleitwert aufweisen.
  4. Abgasreinigungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Abgasreinigungselement (5) ein erstes Rohrleitungselement (7) strömungsmäßig parallel geschaltet ist und dem zweiten Abgasreinigungselement (6) ein zweites Rohrleitungselement (8) strömungsmäßig parallel geschaltet ist, wobei das erste Rohrleitungselement (7) und das zweite Rohrleitungselement (8) jeweils einen Strömungsleitwert aufweisen, der wenigstens so groß wie der Strömungsleitwert der Abgasreinigungselemente (5, 6) ist.
  5. Abgasreinigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Abgasreinigungselement (5) und das zweite Abgasreinigungselement (6) als Denox-Katalysatoren ausgeführt sind.
  6. Abgasreinigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Abgasreinigungselement (5) und/oder das zweite Abgasreinigungselement (6) aus wenigstens zwei strömungsmäßig parallel geschalteten Teilelementen (51, 52; 61, 62) gebildet ist.
  7. Verfahren zur Reinigung eines Abgasstroms einer Brennkraftmaschine, bei welchem – in einem ersten Schritt ein erster Abgasteilstrom durch ein erstes Abgasreinigungselement (5) geleitet wird und ein zweiter Abgasteilstrom durch ein erstes Rohrelement (7) geleitet wird und – in einem zweiten Verfahrensschritt der durch das erste Abgasreinigungselement (5) geleitete erste Abgasteilstrom durch ein zweites Rohrelement (8) geleitet wird und der durch das erste Rohrelement (7) geleitete zweite Abgasteilstrom durch ein zweites Abgasreinigungselement (6) geleitet wird und – in einem dritten Verfahrensschritt der erste Abgasteilstrom und der zweite Abgasteilstrom in einer Mischkammer (14) zusammengeführt werden.
DE10329436A 2003-07-01 2003-07-01 Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE10329436B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329436A DE10329436B4 (de) 2003-07-01 2003-07-01 Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329436A DE10329436B4 (de) 2003-07-01 2003-07-01 Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10329436A1 true DE10329436A1 (de) 2005-01-27
DE10329436B4 DE10329436B4 (de) 2006-03-30

Family

ID=33546743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10329436A Expired - Lifetime DE10329436B4 (de) 2003-07-01 2003-07-01 Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10329436B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213112A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102016202142A1 (de) 2016-02-12 2017-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasreinigungssystem
WO2019170335A1 (de) 2018-03-06 2019-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage für eine brennkraftmaschine
DE102018212579A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102021103060A1 (de) 2021-02-10 2022-08-11 Purem GmbH Abgasbehandlungsanordnung für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123359A1 (de) * 2001-05-14 2002-11-21 Man Nutzfahrzeuge Ag Abgasstrang einer Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmotor eines Nutzfahrzeuges wie Lastkraftwagen oder Omnibus, mit integrierten Abgasnachbehandlungs- und Schalldämpfungseinrichtungen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213112A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102015213112B4 (de) 2015-07-14 2022-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102016202142A1 (de) 2016-02-12 2017-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasreinigungssystem
WO2017137381A1 (de) 2016-02-12 2017-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasreinigungssystem
US10683791B2 (en) 2016-02-12 2020-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Exhaust gas purification system
WO2019170335A1 (de) 2018-03-06 2019-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage für eine brennkraftmaschine
DE102018203325A1 (de) 2018-03-06 2019-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102018212579A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102021103060A1 (de) 2021-02-10 2022-08-11 Purem GmbH Abgasbehandlungsanordnung für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
CN114909204A (zh) * 2021-02-10 2022-08-16 普瑞姆有限公司 用于内燃机的排气设备的排气处理装置
US11891936B2 (en) 2021-02-10 2024-02-06 Purem GmbH Exhaust gas treatment arrangement for an exhaust gas system of an internal combustion engine
CN114909204B (zh) * 2021-02-10 2024-02-06 普瑞姆有限公司 用于内燃机的排气设备的排气处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10329436B4 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2161423B1 (de) Abgasanlage für Dieselfahrzeuge mit einem SCR-Katalysator
EP1728984B2 (de) Abgasanlage
DE102005002289B4 (de) Abgasbehandlungssystem
EP2691618B1 (de) Kompakte abgasbehandlungseinheit mit mischbereich und verfahren zur vermischung eines abgases
EP1556587B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem, insbesondere für einen dieselmotor
DE102006023854B4 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1184543B1 (de) Abgasreinigungssystem für Kraftfahrzeuge, insbesondere Diesel-Nutzfahrzeuge
DE112008002531B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE112008001136T5 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Motor
EP2610457B1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung
DE102012000591A1 (de) Motorblock-Anordnung mit einem Abgassystem
EP1554474B1 (de) Abgasreinigungsanlage einer brennkraftmaschine und verfahren zur reinigung deren abgase
EP1179125B1 (de) Vorrichtung zum reduzieren von schädlichen bestandteilen im abgas einer brennkraftmaschine, insbesondere einer diesel-brennkraftmaschine
DE102014205782B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1475522B1 (de) Kombinierte Abgasnachbehandlungs-/Schalldämpfungsvorrichtung im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
EP2985434A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
WO2008107151A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
EP4086439A1 (de) Abgasbehandlungsmodul
EP0556846A1 (de) Abgasschalldämpfer für Dieselmotoren insbesondere von Nutzfahrzeugen
EP3704360B1 (de) Abgasanlage zur kompakten und effizienten nachbehandlung und schalldämpfung des abgases
DE10329436B4 (de) Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102011120221A1 (de) Mischer für eine Abgasanlage und Abgasanlage
DE10331691B4 (de) Abgaskatalysator für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102006038204B4 (de) Eingangstrichter für eine Abgasbehandlungseinrichtung
EP3536393B1 (de) Vorrichtung zum mischen von abgas und einem additiv

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R071 Expiry of right