DE10329136A1 - Knoteneinrichtung für eine Großballenpresse - Google Patents

Knoteneinrichtung für eine Großballenpresse Download PDF

Info

Publication number
DE10329136A1
DE10329136A1 DE10329136A DE10329136A DE10329136A1 DE 10329136 A1 DE10329136 A1 DE 10329136A1 DE 10329136 A DE10329136 A DE 10329136A DE 10329136 A DE10329136 A DE 10329136A DE 10329136 A1 DE10329136 A1 DE 10329136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knotter
shaft
knotting device
needle
press channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10329136A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Tertilt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Original Assignee
Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH filed Critical Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Priority to DE10329136A priority Critical patent/DE10329136A1/de
Priority to DE502004002218T priority patent/DE502004002218D1/de
Priority to EP04013455A priority patent/EP1493326B1/de
Priority to AT04013455T priority patent/ATE347257T1/de
Publication of DE10329136A1 publication Critical patent/DE10329136A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/14Tying devices specially adapted for baling presses
    • A01F15/145Twine knotters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Binders And Loading Units For Sheaves (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Knotereinrichtung für eine Großballenpresse, insbesondere für landwirtschaftliches Erntegut. DOLLAR A Die wesentlichen Merkmale der Erfindung bestehen darin, dass die Knotereinrichtung (6) über einen von der jeweiligen Stellung der Bindenadel (7) abhängigen Steuerungsmechanismus um die Knoterwelle (23) in der Weise schwenkbar angeordnet ist, dass die Knotereinrichtung stets in die für einen optimalen Knotenbildungs- und Knotenabzugsprozess optimale Position verschwenkt werden kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Knotereinrichtung für eine Großballenpresse, insbesondere für landwirtschaftliches Erntegut, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Sämtliche bisher bekannten Knotereinrichtungen mit einer einfachen oder zweifachen Knotenbildung sind im oberen Bereich an der horizontal und quer zum Presskanal angeordneten angetriebenen Knoterwelle gelagert und im unteren Rahmenbereich starr an der oberen Wand des Presskanals befestigt. Dabei sind die Knotereinrichtungen so angeordnet, dass die Bindenadeln möglichst auf einer steil verlaufenden Bahn zu den Funktionselementen gelangen, um den Abstand zwischen dem Nadelrücken und der Knoterwelle gering zu halten, wodurch sich das Bauvolumen des Presskolbens reduziert und die Nadelschlitze im Presskolben entsprechend kürzer ausgeführt werden können. Aufgrund dieser Anordnung treten durch eine ungünstige Lageveränderung des Bindegarns während des steil in die Knotereinrichtung eintretenden vorderen Abschnitts der Bindenadeln beim Einlegen des Bindegarns in das Garnklemmrad unmittelbar vor dem Bindevorgang Funktionsstörungen auf, so dass keine zuverlässige Knotenbildung gewährleistet ist. Auch ein Ausrichten bzw. Nachjustieren der Knotereinrichtung beseitigt nicht diese Nachteile, da sich in diesem Fall der Knoten nicht mehr vom Knoterschnabel abziehen lässt. Solche Knotereinrichtungen sind beispielsweise aus den in den Zeichnungen und Beschreibungen der DE 27 46 678 C2 , DE 100 60 211 A1 und DE 198 19 595 A1 dargestellten Ausführung bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Lage der Knotereinrichtung während des Press- und Bindevorganges den optimalen Erfordernissen selbsttätig anzupassen, so dass eine störungsfreie und funktionssichere Arbeitsweise unter allen Betriebszuständen möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den nachgeordneten Ansprüchen.
  • Durch die erfindungsgemäße Schwenkvorrichtung der Knotereinrichtung befinden sich die Funktionselemente zu jedem Zeitpunkt in der günstigsten funktionsgerechten Stellung, so dass keinerlei Fehler bei der Bildung und beim Abzug des Knotens auftreten.
  • Die Erfindung wird nachstehen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die zugehörigen Zeichnung zeigen
  • 1 den Presskanal einer Großballenpresse mit dem Bereich der Knotereinrichtung in einer Seitenansicht, wobei die obere Stellung der Bindenadel durch Strich-Punkt-Linien dargestellt ist,
  • 2 die Knotereinrichtung mit der Bindenadel in der oberen Stellung während der Einführung des Bindegarns in das Garnklemmrad, wobei die geschwenkte Stellung der Knotereinrichtung in der unteren Lage der Bindenadel mit dünnen Strich-Punkt-Linien dargestellt ist,
  • 3 die Stellung der Knotereinrichtung während des Abziehens des fertigen Knotens vom Knoterschnabel.
  • Bei dem in der 1 teilweise dargestellten Presskanal 1 einer Großballenpresse erfolgt mittels eines geradlinig bewegten Presskolbens 2 der Pressvorgang des über einen Zuführkanal 3 geförderten Erntegutes zu quaderförmigen Ballen 4. Auf der oberen Wand 5 des Presskanals 2 sind die Knotereinrichtugnen 6 mit den zugehörigen Antrieben sowie die Antriebe für die Bindenadeln 7 angeordnete. Sowohl die Bindenadeln 7 als auch die Knotereinrichtungen 6 werden über eine vom Hauptantrieb der Großballenpresse angetriebene Vorgelegewelle 8 angetrieben.
  • Der Antrieb der Bindenadeln 7 erfolgt über einen auf der Vorgelegewelle 8 angeordneten Kurbelarm 9, der die Drehbewegung auf eine Zugstang 10 überträgt. Das Ende der Zugstange 10 ist mit einer Nadelschwinge 11 verbunden, die auf einer Achse 12 schwenkbar gelagert ist. Das freie Ende der Nadelschwinge 11 steht mit den Bindenadeln 7 in Antriebsverbindung. Im Bereich der Achse 12 ist eine starr mit der Nadelschwinge 11 verbundene Lasche 13 mit einer inneren Kurvenführung 14 angeordnet. Innerhalb der Kurvenführung 14 läuft eine Rolle 15, die an einer Koppelstange 16 drehbar befestigt ist. Die Koppelstange 16 ist mit einer Welle 17 verbunden, die an einem Lagerbock 18 an der oberen Wand 5 des Presskanals 1 schwenkbeweglich gelagert ist. Die Welle 17 ist mit einem Hebelarm 19 verbunden, an dessen freiem Ende eine Verbindungsstange 20 angelenkt ist, die mit einer unteren Grundplatte 21 der Knotereinrichtung 6 gelenkig verbunden ist. Die durch die Schwenkbewegung der Bindenadeln 7 ausgelöste Bewegung der Rolle 15 innerhalb der Kurvenführung 14 wird über die Koppelstange 16 auf die Welle 17 übertragen. Die dadurch verursachte Schwenkbewegung der Welle 17 wird über den Hebelarm 19 und die Verbindungsstange 20 zu der Grundplatte 21 geleitet, wodurch diese entsprechend bewegt wird. Die Grundplatte 21 ist fest mit dem Rahmen 22 der Knotereinrichtung 6 verbunden. Der Rahmen 22 ist schwenkbar an der Knoterwelle 23 gelagert. In Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung der Bindenadeln 7 wird die gesamte Knotereinrichtung 6 mit ihren Funktionselementen selbsttätig um die Knoterwelle 23 geschwenkt. Durch die gesteuerte Schwenkbewegung der Knotereinrichtung 6 wird sowohl das zuverlässige Einlegen des Bindegarns 24 am Garnklemmrad 25 als auch das sichere Abziehen des fertigen Knotens vom Knoterschnabel 26 gewährleistet, da beide Vorgänge in Abhängigkeit von der optimalen Stellung zu den Bindenadeln 7 bzw. der gesamten Synchronisation des Bewegungsablaufes der Knotenbildung erfolgen.
  • Entsprechend der jeweiligen Leistungsklasse und den Abmessungen des Presskanals 1 sind auf der gemeinsam von der Vorgelegewelle 8 angetriebenen und quer zum Presskanal 1 verlaufenden Knoterwelle 23 mehrere Knotereinrichtung 6 nebeneinander angeordnet. Jede Knotereinrichtung 6 besitzt eine Antriebsscheibe 27, die verdrehfest und in axialer Richtung verschiebebeweglich auf der Knoterwelle 23 befestigt ist. Flankenseitig weisen die Antriebsscheiben 27 je ein äußeres Zahnsegment 28 und ein inneres Zahnsegment 29 auf. Die äußeren Zahnsegmen te 28 dienen zum Antrieb des Knoterschnabels 26 und die inneren Zahnsegmente 29 zum Antrieb des Garnklemmrades 25. Während der Drehbewegung der Antriebsscheibe 27 kommen die äußeren Zahnsegment 28 mit einem mit dem Knoterschnabel 26 in Verbindung stehenden Ritzel 30 und die inneren Zahnsegmente 29 mit einem mit dem Garnklemmrad 25 verbundenen Ritzel 31 zum Eingriff und bewegen diese zum erforderlichen Zeitpunkt der Knotenbildung.
  • Alle einzelnen Funktionselemente der Knotereinrichtung 6 sind an einem gemeinsamen Rahmen 22 angeordnet, der an der Knoterwelle 23 gelagert und um diese schwenkbar ist. Die im unteren Bereich des Rahmens 22 angeordnete profilierte Grundplatte 21 liegt lose an der oberen Wand 5 des Presskanals 2 an.
  • 1
    Presskanal
    2
    Presskolben
    3
    Zuführkanal
    4
    Ballen
    5
    obere Wand
    6
    Knotereinrichtung
    7
    Bindenadel
    8
    Vorgelegewelle
    9
    Kurbelarm
    10
    Zugstange
    11
    Nadelschwinge
    12
    Achse
    13
    Lasche
    14
    Kurvenführung
    15
    Rolle
    16
    Koppelstange
    17
    Welle
    18
    Lagerbock
    19
    Hebelarm
    20
    Verbindungsstange
    21
    Grundplatte
    22
    Rahmen
    23
    Knoterwelle
    24
    Bindegarn
    25
    Garnklemmrad
    26
    Knoterschnabel
    27
    Antriebsscheibe
    28
    äußeres Zahnsegment
    29
    inneres Zahnsegment
    30
    Ritzel
    31
    Ritzel

Claims (6)

  1. Knotereinrichtung für eine Großballenpresse, insbesondere für landwirtschaftliches Erntegut, die oberhalb des Presskanals auf einer angetriebenen Knoterwelle gelagert ist und der eine Bindenadel zur Zuführung des für die Umschnürung der gepressten quaderförmigen Ballen erforderlichen Bindegarns zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Knotereinrichtung (6) über einen von der jeweiligen Stellung der Bindenadel (7) abhängigen Steuerungsmechanismus um die Knoterwelle (23) schwenkbar angeordnet ist.
  2. Knotereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindenadel (7) um eine Achse (12) schwenkbar ist und im Bereich der Achse (12) eine starr mit der Nadelschwinge (11) verbundene Lasche (13) mit einer inneren Kurvenführung (14) angeordnet ist.
  3. Knotereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine innerhalb der Kurvenführung (14) gleitend angeordnete Rolle (15) an einer Koppelstange (16) befestigt ist, die mit einer schwenkbeweglich gelagerten Welle (17) verbunden ist.
  4. Knotereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (17) mit einem Hebelarm (19) verbunden ist, an dessen freiem Ende eine Verbindungsstange (20) angelenkt ist, die mit einer Grundplatte (21) des Rahmens (22) der Knotereinrichtung (6) gelenkig verbunden ist.
  5. Knotereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (22) schwenkbar an der Knoterwelle (23) gelagert ist.
  6. Knotereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (21) lose an der oberen Wand (5) des Presskanals (1) anliegt.
DE10329136A 2003-06-27 2003-06-27 Knoteneinrichtung für eine Großballenpresse Withdrawn DE10329136A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329136A DE10329136A1 (de) 2003-06-27 2003-06-27 Knoteneinrichtung für eine Großballenpresse
DE502004002218T DE502004002218D1 (de) 2003-06-27 2004-06-08 Knotereinrichtung für eine Grossballenpresse
EP04013455A EP1493326B1 (de) 2003-06-27 2004-06-08 Knotereinrichtung für eine Grossballenpresse
AT04013455T ATE347257T1 (de) 2003-06-27 2004-06-08 Knotereinrichtung für eine grossballenpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329136A DE10329136A1 (de) 2003-06-27 2003-06-27 Knoteneinrichtung für eine Großballenpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10329136A1 true DE10329136A1 (de) 2005-02-10

Family

ID=33426779

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10329136A Withdrawn DE10329136A1 (de) 2003-06-27 2003-06-27 Knoteneinrichtung für eine Großballenpresse
DE502004002218T Active DE502004002218D1 (de) 2003-06-27 2004-06-08 Knotereinrichtung für eine Grossballenpresse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004002218T Active DE502004002218D1 (de) 2003-06-27 2004-06-08 Knotereinrichtung für eine Grossballenpresse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1493326B1 (de)
AT (1) ATE347257T1 (de)
DE (2) DE10329136A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1982576A1 (de) 2007-04-18 2008-10-22 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Ballenpresse mit Knotereinrichtung
EP3391728A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-24 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG Ballenpresse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7784400B2 (en) 2008-12-30 2010-08-31 Cnh America Llc Duckbill cam geometry for reduced actuation forces
BE1024940B1 (nl) * 2017-06-20 2018-08-21 Cnh Industrial Belgium Nv Balenpers met bescherming tegen overbelasting van de naalden

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH243973A (de) * 1944-08-14 1946-08-31 Agrar Fabrik Landwirtschaftlic Vorrichtung zum Knüpfen des Bindegarnes an Strohpressen.
DE3019949A1 (de) * 1980-05-24 1981-12-03 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Vorrichtung zum verknuepfen zweier materialstraenge miteinander vor und nach der umschlingung eines ballens, vorzugsweise aus erntegut
DE19819595A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Case Harvesting Sys Gmbh Knüpfapparat für Ballenpressen
DE20016238U1 (de) * 2000-09-18 2002-02-07 Rasspe Systemtechnik Gmbh & Co Garnkuppler
DE10060211A1 (de) * 2000-12-04 2002-06-13 Lely Maschinenfabrik Gmbh Bindevorrichtung für Ballenpressen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1982576A1 (de) 2007-04-18 2008-10-22 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Ballenpresse mit Knotereinrichtung
DE102007018560A1 (de) 2007-04-18 2008-10-23 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Ballenpresse mit Knotereinrichtung
EP3391728A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-24 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG Ballenpresse
DE102017003881A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-25 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG Ballenpresse
US11089735B2 (en) 2017-04-21 2021-08-17 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG Baler

Also Published As

Publication number Publication date
ATE347257T1 (de) 2006-12-15
EP1493326A1 (de) 2005-01-05
DE502004002218D1 (de) 2007-01-18
EP1493326B1 (de) 2006-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414080A1 (de) Vorrichtung zum binden von rollballen aus landwirtschaftlichem erntegut
DE2826904C2 (de)
DE2820241A1 (de) Verfahren zum anordnen einer schnur um einen ballen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2801309A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum binden von rundballen aus landwirtschaftlichem erntegut
DE3150614A1 (de) Automatische umschnuerungsvorrichtung an landwirtschaftlichen rollballenpressen
DE19829276C2 (de) Aufsammelpresse für landwirtschaftliches Erntegut
DE3913496A1 (de) Zufuehreinrichtung einer ballenpresse fuer landwirtschaftliche erntegueter
DE2343376A1 (de) Verteil-foerderer
DE3436883A1 (de) Verfahren zum herstellen von rechteckigen grossballen aus geschnittenem halmgut und grossballenpresse
EP1493326B1 (de) Knotereinrichtung für eine Grossballenpresse
DE102004023701A1 (de) Maschine zum Aufnehmen und Pressen von landwirtschaftlichem Erntegut
DE102004023758A1 (de) Maschine zum Aufnehmen und Pressen von landwirtschaftlichem Erntegut
EP1982576B1 (de) Ballenpresse mit Knotereinrichtung
DE202005011458U1 (de) Garnknoter, insbesondere für Ballenpressen
DE102007000676B3 (de) Vorrichtung zum Antrieb für die Bindenadeln von Großballenpressen
DE102019115620B4 (de) Ballenpresse für landwirtschaftliches Pressgut
EP1234495B1 (de) Ballenpresse mit einer Bindeeinrichtung
DE102004055134A1 (de) Bindeeinrichtung für Großballenpressen
EP0464651B1 (de) Grossballenpresse
DE19508931C2 (de) Ballenpresse
DE10244816B4 (de) Antriebsvorrichtung für die Bindeeinrichtung von Großballenpressen
DE3729479A1 (de) Ballenpresse
DE3125172A1 (de) Verknotungsvorrichtung
DE814960C (de) Knuepfvorrichtung an Bindevorrichtungen, insbesondere fuer Ballenpressen
DE951487C (de) Bindemechanismus zum Binden von Futtermittelballen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee