DE10328539A1 - Process for pelleting a liquid or pasty mass comprises feeing the mass into a liquid coolant of a coolant bath in a container and moving the coolant by passing a gas into the bath - Google Patents

Process for pelleting a liquid or pasty mass comprises feeing the mass into a liquid coolant of a coolant bath in a container and moving the coolant by passing a gas into the bath Download PDF

Info

Publication number
DE10328539A1
DE10328539A1 DE2003128539 DE10328539A DE10328539A1 DE 10328539 A1 DE10328539 A1 DE 10328539A1 DE 2003128539 DE2003128539 DE 2003128539 DE 10328539 A DE10328539 A DE 10328539A DE 10328539 A1 DE10328539 A1 DE 10328539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
container
gas
bath
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003128539
Other languages
German (de)
Inventor
Uwe Görlich
Friedrich Moser
Stefan Zerwas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide Deutschland GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE2003128539 priority Critical patent/DE10328539A1/en
Publication of DE10328539A1 publication Critical patent/DE10328539A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • B01J2/06Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a liquid medium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Process for pelleting a liquid or pasty mass comprises feeding the mass into a liquid coolant of a coolant bath in a container and moving the coolant by passing a gas into the bath. An independent claim is also included for a device for pelleting a liquid or pasty mass.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Pelletieren einer flüssigen oder pastösen Masse.The The invention relates to a method for pelleting a liquid or pasty Dimensions.

In der US-A-3228838 wird ein Verfahren beschrieben, in dem flüssige biologische Proben wie Blut oder Plasma in Tropfenform in einem Kühlflüssigkeitsstrom ausgefroren und in einem Sieb gesammelt werden.In US-A-3228838 describes a process in which liquid biological Samples such as blood or plasma in droplet form in a coolant flow frozen and collected in a sieve.

In der DE-A-2550117 werden tiefgefrorene Kügelchen durch Einspritzen in ein Kühlflüssigkeitsbad erhalten. Eine weitere Einrichtung zur Pelletierung von flüssigen oder pastösen Stoffen ist aus der EP-A1-0919279 bekannt. Bei solchen kontinuierlichen Prozessen werden die Kügelchen oder Pellets mittels eines Förderbandes aus dem Kühlflüssigkeitsbad transportiert.In DE-A-2550117 deep-frozen beads by injection into a cooling liquid bath receive. Another device for pelleting of liquid or pasty Substances are known from EP-A1-0919279. In such continuous Processes become the globules or pellets by means of a conveyor belt from the coolant bath transported.

Die Abtrennung der gebildeten Pellets mittels einer solchen mechanischen Fördereinrichtung entspricht nicht den Hygiene-Richtlinien (GMP-Richtlinien) bei einem pharmazeutischen Prozeß, da eine validierbare Reinigung nicht sichergestellt werden kann. (GMP: Good Manufacturing Practice).The Separation of the pellets formed by means of such a mechanical Conveyor corresponds Do not comply with the hygiene guidelines (GMP guidelines) for a pharmaceutical Process, because a validatable cleaning can not be ensured. (GMP: Good Manufacturing Practice).

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein alternatives Verfahren für die Herstellung von Pellets, insbesondere für den Pharmabereich, bereitzustellen.Of the Invention is based on the object, an alternative method for the Production of pellets, especially for the pharmaceutical sector to provide.

Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den in Anspruch 1 beschriebenen Merkmalen.Is solved the object by a method with that described in claim 1 Features.

Bei dem Verfahren zum Pelletieren einer flüssigen oder pastösen Masse wird ein Kühlmittelbad mit einem flüssigen Kühlmittel verwendet, in das die Masse eingebracht wird, wobei durch Einleiten eines Gases in dem Kühlmittelbad eine Bewegung des Kühlmittels, eine Strömung des Kühlmittels oder Turbolenzen in dem Kühlmittel erzeugt werden.at the method for pelleting a liquid or pasty mass becomes a coolant bath with a liquid coolant used, in which the mass is introduced, wherein by introducing a gas in the coolant bath a movement of the coolant, a flow of the coolant or turbulence in the coolant be generated.

Beispielsweise fallen in einem isolierten GMP-gerechten Pharma-Behälter die über eine Tropfvorrichtung gebildeten Tröpfchen (aus z.B. pharmazeutischen Lösungen) in ein bewegtes, zu Turbulenzen angeregtes Kühlmittel (z.B. flüssiger Stickstoff in einem Tauchbecken oder Tauchbad) und werden zu Pellets fixiert und gefroren.For example fall into an isolated GMP-compliant pharmaceutical container via a drip device formed droplets (from, for example, pharmaceutical solutions) into a stirred, turbulence-excited coolant (e.g., liquid nitrogen in a dip tank or dip) and are fixed in pellets and frozen.

Bei der Pelletiereinrichtung wird bewusst auf mechanische Rühreinrichtungen in dem Kühlmittelbad verzichtet. Ein Rühr- oder Mischeffekt wird durch Einleiten eines Gases, insbesondere durch Einblasen oder Eindüsen, erzeugt. Zum Einleiten des Gases, z.B. kalter gasförmiger Stickstoff, wird vorteilhaft eine Einrichtung mit mindestens einer Düse, ein Düsen-System (Gasdüsen-System), verwendet. Das Kühlmittelbad umfasst vorzugsweise einen Behälter mit rundem Querschnitt (z.B. ein zylindrischer oder trichterförmiger Behälter). Der Behälter ist im unteren Bereich vorzugsweise konisch ausgebildet. Das untere Ende weist vorteilhaft eine schließbare Öffnung (z.B. steuerbare Bodenöffnung) auf, durch die gebildetes Produkt (Pellets) abgeführt werden kann.at the pelletizer is aware of mechanical stirring devices in the coolant bath waived. A stirring or mixing effect is achieved by introducing a gas, in particular by blowing or injecting, generated. For introducing the gas, e.g. cold gaseous nitrogen, Advantageously, a device with at least one nozzle, a Nozzle system (Gas nozzle system), uses. The coolant bath preferably comprises a container with round cross-section (e.g., a cylindrical or funnel-shaped container). Of the container is preferably conical in the lower region. The lower End advantageously has a closable opening (e.g., controllable bottom opening) on, are discharged through the formed product (pellets) can.

Die Düsen des Düsensystems (Gasdüsen-System) sind in dem runden Behälter vorzugsweise so in dem Kühlmittelbadbehälter angeordnet, dass ein tangentialer Gasstrom erzeugt wird oder erzeugt werden kann. Die Düsen des Düsensystems zur Gaseinleitung sind vorteilhaft tangential ausgerichtet. Das Düsensystem kann mehrere Gaseinleitungen mit jeweils mindestens einer Düse umfassen.The Nozzles of the nozzle system (Gas nozzle system) are in the round container preferably arranged in the Kühlmittelbadbehälter such that a tangential gas flow is generated or can be generated. The nozzles of the nozzle system to Gas introduction are advantageously oriented tangentially. The nozzle system may include multiple gas inlets, each with at least one nozzle.

Als Kühlmittel wird vorzugsweise ein kälteverflüssigtes Gas, insbesondere kälteverflüssigter Stickstoff (LIN oder LN2) verwendet.The coolant used is preferably a cryogenic liquefied gas, in particular cryogenic liquefied nitrogen (LIN or LN 2 ).

Der Behälter für das Kühlmittelbad ist in der Regel isoliert.Of the container for the Coolant bath is usually isolated.

In dem Verfahren wird die zu pelletierende flüssige oder pastöse Masse (flüssige Probe) in die Kühlflüssigkeit des Kühlmittelbades eingetropft und die gebildeten Pellets am Boden des Kühlmittelbades oder Kühlmittelbehälters gesammelt. Zur Entnahme der gebildeten Pellets wird in der Regel das Kühlmittel aus dem Behälter abgelassen oder abgedampft. Im Falle des Ablassens des Kühlmittels werden nach Ablassen des Kühlmittels aus dem Behälter Kühlmittelsreste an den gebildeten Pellets durch Behandlung mit einem Gasstrom entfernt. Im Falle des Abdampfens des Kühlmittels erfolgt die Entfernung des Kühlmittels vorteilhaft ebenfalls durch Behandlung mit einem Gasstrom. Der Gasstrom wird beispielsweise durch das Düsensystem zugeführt. Es wird vorteilhaft ein erwärmter oder erhitzter Gasstrom für die Kühlmittelentfernung eingesetzt. Zur Erwärmung oder Erhitzung des Gasstromes dient im allgemeinen eine Heizeinrichtung, z.B. ein Heißluftgebläse.In The method is the liquid or pasty mass to be pelleted (liquid Sample) in the cooling liquid of the coolant bath dripped and the pellets formed at the bottom of the coolant bath or Coolant tank collected. To remove the pellets formed is usually the coolant from the container drained or evaporated. In case of draining the coolant be after draining the coolant from the container Coolant remains removed on the formed pellets by treatment with a gas stream. In the case of evaporation of the coolant the removal of the coolant takes place also advantageous by treatment with a gas stream. The gas flow for example, through the nozzle system fed. It is advantageous a heated or heated gas stream for the Coolant removal used. For heating or Heating the gas stream is generally a heater, e.g. a hot air blower.

In dem Verfahren wird die Pelletierung der flüssigen Probe vorzugsweise bei einem minimalen Kühlmittelniveau (Level) begonnen. Durch den Eintrag der Probe in das Kühlmittelbad steigt das Kühlmittelniveau an. In der Regel wird der Eintrag der Probe bei Erreichen eines vorbestimmten Kühlmittelstandes (Sollwert des Kühlmittelniveaus) beendet. Die Pelletierungs-Vorrichtung weist daher vorzugsweise eine Kühlmittelniveau-Kontrolleinrichtung, besonders bevorzugt eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung für das Kühlmittelniveau, auf. Die Pelletierungs-Vorrichtung weist z.B. im Kühlmittelbehälter einen oder mehrere Sensoren für den Kühlmittel-Stand (Flüssigkeitsspiegel oder Füllstand) auf. Wird beispielsweise ein bestimmter Füllstandssollwert erreicht, wird das Eintropfen der flüssigen Probe beendet oder unterbrochen und das Kühlmittel aus dem Behälter abgelassen. Die im Bodenbereich des Behälters angesammelten Pellets werden vorteilhaft von anhaftenden Kühlmittelresten befreit, vorzugsweise mit Hilfe eines Gasstromes. Der Gasstrom ist besonders bevorzugt ein erwärmter oder erhitzter Gasstrom. Zur Erzeugung eines erwärmten oder erhitzten Gasstromes weist die Pelletier-Vorrichtung eine Einrichtung (Einrichtung zur Erwärmung oder Erhitzung eines Gases) auf, z.B. ein Heißgasgebläse oder eine Heizeinrichtung (z.B. Rohrabschnitt mit Widerstandsheizung). Die Wärm- oder Heizeinrichtung ist vorzugsweise gesteuert und/oder geregelt. Der Gasstrom zur Kühlmittelentfernung kann beispielsweise über das Düsensystem in den Behälter geleitet werden.In the process, pelleting of the liquid sample is preferably started at a minimum level of coolant. By entering the sample into the coolant bath, the coolant level rises. In general, the entry of the sample upon reaching a predetermined coolant level (setpoint of the coolant level) is terminated. The pelleting device therefore preferably has a coolant level control device, particularly preferably a coolant level control and / or regulation device. The pelletizing device has, for example, in the coolant tank one or more sensors for the coolant level (Fluid level or level). For example, if a certain level set point is reached, the dripping of the liquid sample is stopped or interrupted and the refrigerant is drained from the container. The accumulated in the bottom region of the container pellets are advantageously freed from adhering coolant residues, preferably by means of a gas stream. The gas stream is particularly preferably a heated or heated gas stream. To produce a heated or heated gas stream, the pelletizing device has a device (device for heating or heating a gas), for example a hot gas blower or a heating device (eg pipe section with resistance heating). The heating or heating device is preferably controlled and / or regulated. The gas stream for coolant removal can be passed for example via the nozzle system in the container.

Für Pharma-Anwendungen ist vorteilhaft den Behälter in einem bestimmten Verfahrensschritt mit erhitztem Gas zur Sterilisation zu spülen. Das Gas zur Sterilisation hat z.B. eine Temperatur im Bereich von 140 bis 180 °C.For pharmaceutical applications is advantageous the container in a particular process step with heated gas for sterilization to wash. The gas for sterilization has e.g. a temperature in the range of 140 to 180 ° C.

Die Pelletier-Vorrichtung weist daher vorteilhaft eine Sterilisiereinrichtung auf, die vorzugsweise gesteuert und/oder geregelt ist.The Pelleting device therefore advantageously has a sterilizer which is preferably controlled and / or regulated.

Die Pelletier-Vorrichtung ist ferner vorteilhaft mit einem Flüssigkeitsreinigungssystem ausgestattet. Beispielsweise wird in einem Reinigungsschritt mittels Düsen die Behälterwand mit einer Reinigungsflüssigkeit besprüht.The Pelleting apparatus is further advantageous with a liquid purification system fitted. For example, in a cleaning step using Nozzles the container wall with a cleaning fluid sprayed.

Die Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert.The Invention will be explained with reference to the drawing.

1 zeigt ein Schema des bevorzugten Verfahrens und der Pelletier-Einrichtung. 1 shows a schematic of the preferred method and the pelletizer.

Im folgenden wird das Verfahren anhand eines Beispieles in 1 erläutert.The following is the method by way of example in 1 explained.

Als ersten Schritt wird ein isolierter Pharmabehälter mit einem flüsigen Kältemittel z.B. flüssiger steriler Stickstoff 16 bis Niveau MIN. gefüllt. Das Kältemittel-Niveau wird über eine Level/Temp.-Kontrollvorrichtung 1 geregelt, über der das Stickstoff-Ventil 2 angesteuert wird. Nach Erreichen des Niveau MIN. wird über ein Düsensystem 3 ein wasserfreies Gas z.B. steriler Stickstoff 15 bei einem Druck von 1 bis 6 bar in das Stickstoff-flüssig-Bad tangential hineingeblasen, damit das Stickstoff-flüssig-Bad in kreisförmigen Bewegungen bzw. zu Turbulenzen angeregt wird. In diesem bewegten Stickstoff-Bad werden die über die Tropfvorrichtung 4 gebildeten Tröpfchen, z.B. eine Suspension mit einem pharmazeutischen Wirkstoff, zu Pellets fixiert und vereinzelt eingefroren. Bei einem stationären Stickstoff-Bad würden die Tropfen aufeinander fallen und zu großvolumige Stücke verklumpen. Das durch die Verdampfung entstehende Stickstoff-Abgas wird über den geöffneten Abgas-Schieber 5 abgesaugt, damit in dem Behälter kein unzulässiger Betriebsüberdruck entsteht. Nach dem Einfrieren fallen die vereinzelten Pellets zum Boden des Behälters. Durch die Ansammlung der durchgefrorenen Pellets steigt das Stickstoff-Niveau. Bis zum geregelten Niveau Max. kann das Pelletieren durchgeführt werden, danach wird die Vertropfung, die gasförmige und flüssige Stickstoff-Zufuhr gestoppt bzw. abgesperrt.As a first step, an isolated pharmaceutical container with a liquid refrigerant such as liquid sterile nitrogen 16 to level MIN. filled. The refrigerant level is controlled by a level / temp control device 1 regulated, over which the nitrogen valve 2 is controlled. After reaching the level MIN. is via a nozzle system 3 an anhydrous gas eg sterile nitrogen 15 at a pressure of 1 to 6 bar blown tangentially into the nitrogen-liquid bath, so that the nitrogen-liquid bath is excited in circular movements or turbulence. In this moving nitrogen bath, the via the drip device 4 formed droplets, such as a suspension with a pharmaceutical agent, fixed in pellets and isolated frozen. In a stationary nitrogen bath, the drops would fall on each other and clump into bulky pieces. The resulting by the evaporation of nitrogen exhaust gas is on the open exhaust valve 5 sucked so that no inadmissible operating pressure arises in the container. After freezing, the isolated pellets fall to the bottom of the container. The accumulation of frozen pellets increases the nitrogen level. Pelletizing can be carried out up to the controlled level Max., After which the dripping, the gaseous and liquid nitrogen feed are stopped.

Bei dem zweiten Schritt muß vor Entleerung des Behälters der restliche flüssige Stickstoff verdampft werden. Hierbei wird das gleiche Düsensystem 3 zum Einblasen vom warmen Stickstoff-Gas bei einer Temperatur bis 180°C und einem Druck bis 5 bar genutzt, dabei wird über den Abgas-Schieber 5 die große noch zu verdampfende Stickstoffmenge schnellstmöglich abgeführt. Wenn über die Level/Temp.-Kontrollvorrichtung 1 eine Behältertemperatur von z.B. – 130°C angezeigt wird, dann wird das Abblasen mit Stickstoff-Gas beendet und der Verdampfungsprozeß ist abgeschlossen.In the second step, the remaining liquid nitrogen must be evaporated before emptying the container. Here is the same nozzle system 3 used for blowing in warm nitrogen gas at a temperature up to 180 ° C and a pressure of up to 5 bar, this is via the exhaust gas slider 5 the large amount of nitrogen still to be evaporated is removed as quickly as possible. When using the level / temp control device 1 a tank temperature of eg - 130 ° C is displayed, then the blowing off with nitrogen gas is stopped and the evaporation process is completed.

Wenn die Temperaturmessung am Boden des Behälters 6 eine Temperatur z.B. von –100°C anzeigt, dann beginnt die Entleerung des Behälters. Der Stickstoff-Schieber 7 und der Behälter-Schieber 8 werden geöffnet, der Zuluftschieber bleibt geschlossen und die noch unterkühlten Pellets werden z.B. in einem isolierten GMP-gerechten Roll-Container abgefüllt und zwischengelagert. Der Stickstoff- und Behälter-Schieber wird wieder geschlossen.When the temperature measurement at the bottom of the container 6 indicates a temperature, for example, from -100 ° C, then the emptying of the container begins. The nitrogen slider 7 and the container slider 8th are opened, the supply air slide remains closed and the still supercooled pellets are filled eg in an isolated GMP-compliant roll container and stored. The nitrogen and container slide is closed again.

Im nächsten Schritt findet bei einer Behältertemperatur 6 z.B. von 15°C die CIP-Reinigung (Clean in Place) des Pharma-Behälters statt. Über das Öffnen des Ventils 10 wird das Reinigungsmittel z.B. Wasser über ein Düsen-System 11 in den Pharma-Behälter hineingesprüht, dabei werden bewegliche Sprühkegeldüsen eingesetzt, um die gesamte Innenfläche des Behälters zu befeuchten und zu reinigen. Nach dem Ablassen des Reinigungsmittel durch Öffnen der Schieber 7 und 8 kann mit der Sterilisation mit heißer Luft begonnen werden.The next step takes place at a tank temperature 6 eg from 15 ° C the CIP cleaning (Clean in Place) of the pharmaceutical container instead. About opening the valve 10 For example, the cleaning agent is water via a nozzle system 11 sprayed into the pharmaceutical container, while moving spray nozzles are used to moisten the entire inner surface of the container and clean. After draining the detergent by opening the slide 7 and 8th can be started with the sterilization with hot air.

Vor dem Einschalten des Heizungsgebläses 12 werden die Schieber 8 und 5 und der Ausschnitt für die Tropfvorrichtung 4 mit einem isolierten Deckel geschlossen und der Zuluft-Schieber 9 und der Rückluft-Schieber 13 werden geöffnet. Während der Sterilisation wird der Pharma-Behälter über die Level/Temp.-Kontrolle 1 im Kreisgasprozeß bis auf z.B. 180°C aufgeheizt und sterilisiert. Über die Temperaturmessung 6 am Boden des Behälters wird die eingestellte Sterilisationstemperatur aufgenommen. Nach der Sterilisation wird der Zuluft- und Rückluft-Schieber 9 und 13 wieder geschlossen und über das Düsensystem 3 wird kalter steriler Stickstoff eingeblasen, um den Pharma-Behälter schnellstmöglich abzukühlen und damit nicht durch einen unzulässsigen Unterdruck Fremdkeime aus der Umgebung den Behälter kontaminiert. Wenn durch die Abkühlung eine Temperatur im Behälter von z.B. 60°C erreicht wird, kann mit dem Pelletieren begonnen werden.Before switching on the heating fan 12 become the sliders 8th and 5 and the cutout for the drip device 4 closed with an insulated lid and the supply air slide 9 and the return air slider 13 will be opened. During sterilization, the pharmaceutical container will be over the level / temp control 1 in the cycle gas process heated up to eg 180 ° C and sterilized. About the temperature measurement 6 at the bottom of the container becomes the one Stored sterilization temperature recorded. After sterilization, the supply air and return air slide 9 and 13 closed again and over the nozzle system 3 cold, sterile nitrogen is injected to cool the pharmaceutical container as quickly as possible and thus not contaminated by an unacceptable negative pressure foreign germs from the environment the container. If the cooling reaches a temperature in the container of eg 60 ° C, pelleting can be started.

Der Kühlmittelbehälter ist mit einer Isolierung 14 ausgestattet.The coolant tank is insulated 14 fitted.

Die Pelletier-Vorrichtung weist folgende Vorteile auf:
Bei dem Pelletieren in einem isolierten Pharmabehälter werden keine bewegliche Teile wie z.B. Rührerwellen oder das schwer zu reinigende Edelstahlgurtband eingesetzt, sondern durch das tangentialle Einblasen eines z.B. Stickstoff-Gases in das Kühlmittelbad (z.B. Stickstoff-flüssig-Bad) kann durch die angeregten Turbulenzen ein Vereinzeln der Pellets gewährleistet werden. Desweiteren kann im Bezug der geforderten Hygiene-Richtlinien (GMP-Richtlinien) eine validierbare Reinigung und Sterilisation des Pharmabehälters sichergestellt werden.
The pelleting device has the following advantages:
When pelleting in an insulated pharmaceutical container no moving parts such as stirrer shafts or hard-to-clean stainless steel webbing are used, but by tangential blowing a nitrogen gas eg in the coolant bath (eg nitrogen-liquid-bath) can be singulated by the excited turbulence the pellets are guaranteed. Furthermore, a validatable cleaning and sterilization of the pharmaceutical container can be ensured in relation to the required hygiene guidelines (GMP guidelines).

Claims (17)

Verfahren zum Pelletieren einer flüssigen oder pastösen Masse, in dem die Masse in ein flüssiges Kühlmittel eines Kühlmittelbades in einem Behälter eingebracht wird, wobei durch Einleiten eines Gases in dem Kühlmittelbad eine Bewegung des Kühlmittels oder Turbolenzen erzeugt werden.Method for pelleting a liquid or paste mass, in which the mass is in a liquid coolant a coolant bath placed in a container is, wherein by introducing a gas in the coolant bath, a movement of the Coolant or Turbulence can be generated. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas tangential eingeblasen wird.Method according to claim 1, characterized in that that this Gas is injected tangentially. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmittel ein kälteverflüssigtes Gas verwendet wird.Method according to claim 1 or 2, characterized that as a coolant a refrigerated liquefied Gas is used. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Kühlmittelbad gebildeten Pellets am Boden des Behälters gesammelt werden.Method according to one of claims 1 to 3, characterized that the in the coolant bath pellets are collected at the bottom of the container. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entnahme der gebildeten Pellets das Kühlmittel aus dem Behälter abgelassen wird.Method according to one of claims 1 to 4, characterized that to Removal of the pellets formed, the coolant drained from the container becomes. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach Ablassen des Kühlmittels aus dem Behälter Kühlmittelsreste im Bereich der gebildeten Pellets durch Behandlung mit einem Gasstrom entfernt werden.Method according to one of claims 1 to 5, characterized that after Draining the coolant from the container Coolant remains in the area of the pellets formed by treatment with a gas stream be removed. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ablassen und Entfernung des Kühlmittels die gebildeten Pellets durch eine verschließbare Bodenöffnung in dem Behälter abgelassen werden.Method according to one of claims 1 to 6, characterized that after draining and removal of the coolant, the pellets formed by a lockable bottom opening in the container be drained. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren gesteuert und/oder geregelt abläuft.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that Process controlled and / or regulated runs. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the method is continuous or discontinuous carried out becomes. Vorrichtung zum Pelletieren einer flüssigen oder pastösen Masse, mit einem Behälter zur Aufnahme eines flüssigen Kühlmittels, mit einer Eintragvorrichtung (4) zum Eintragen der Masse in das Kühlmittel, wobei der Behälter ein Kühlmittelbad enthält, in dem System (3) zur Einleitung eines Gases zur Erzeugung von Turbolenzen oder einer Bewegung des Kühlmittels in dem Kühlmittelbad angeordnet ist.Device for pelleting a liquid or pasty mass, comprising a container for holding a liquid coolant, with an injection device ( 4 ) for introducing the mass into the coolant, wherein the container contains a coolant bath, in the system ( 3 ) is arranged to introduce a gas for generating turbulence or a movement of the coolant in the coolant bath. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das System (3) mindestens eine Düse umfaßt.Device according to claim 9, characterized in that the system ( 3 ) comprises at least one nozzle. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das System (3) einen tangentialen Gasstrom in dem Kühlmittelbad erzeugt.Apparatus according to claim 9 or 10, characterized in that the system ( 3 ) generates a tangential gas flow in the coolant bath. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Kühlmittelniveau-Kontrolleinrichtung (1) aufweist.Device according to one of claims 9 to 11, characterized in that the device comprises a coolant level control device ( 1 ) having. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Einrichtung (12) zur Erwärmung oder Erhitzung eines Gases aufweist.Device according to one of claims 9 to 12, characterized in that the device comprises a device ( 12 ) for heating or heating a gas. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erwärmung oder Erhitzung eines Gases mit einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung verbunden ist.Device according to claim 13, characterized in that that the Device for heating or Heating a gas with a control and / or regulating device connected is. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Sterilisiereinrichtung aufweist.Device according to one of claims 9 to 13, characterized that the Device has a sterilizer. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein Düsensystem (11) für eine Reinigungsflüssigkeit aufweist.Device according to one of claims 9 to 15, characterized in that the device comprises a nozzle system ( 11 ) for a cleaning fluid.
DE2003128539 2003-06-24 2003-06-24 Process for pelleting a liquid or pasty mass comprises feeing the mass into a liquid coolant of a coolant bath in a container and moving the coolant by passing a gas into the bath Ceased DE10328539A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003128539 DE10328539A1 (en) 2003-06-24 2003-06-24 Process for pelleting a liquid or pasty mass comprises feeing the mass into a liquid coolant of a coolant bath in a container and moving the coolant by passing a gas into the bath

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003128539 DE10328539A1 (en) 2003-06-24 2003-06-24 Process for pelleting a liquid or pasty mass comprises feeing the mass into a liquid coolant of a coolant bath in a container and moving the coolant by passing a gas into the bath

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10328539A1 true DE10328539A1 (en) 2005-01-13

Family

ID=33520949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003128539 Ceased DE10328539A1 (en) 2003-06-24 2003-06-24 Process for pelleting a liquid or pasty mass comprises feeing the mass into a liquid coolant of a coolant bath in a container and moving the coolant by passing a gas into the bath

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10328539A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109200945A (en) * 2018-09-30 2019-01-15 上海成源精密机械制造有限公司 A kind of method of water cyclone and sulfur prilling

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109200945A (en) * 2018-09-30 2019-01-15 上海成源精密机械制造有限公司 A kind of method of water cyclone and sulfur prilling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1257772B1 (en) Method for producing particulate goods
CH463024A (en) Method and device for disinfecting equipment and instruments
DE2403913C2 (en) Method and device for the rapid cooling of containers in a boiler room
CH635758A5 (en) DEVICE FOR MIXING, REACTING AND / OR EVAPORATING COMPONENTS.
DE3028280A1 (en) COOKING EQUIPMENT
EP1607106A1 (en) Apparatus for sterilzing containers using H2O2
EP0836532B1 (en) Device and method for cleaning spray guns soiled by paint
DE102007015584A1 (en) Device and method for disinfecting ice machines, ice silos and / or channels for transporting ice
DE19503591A1 (en) Method and device for extracting a sample
EP1666135B1 (en) Dip tank for pelletizing of pharmaceutical solutions
GB2180776A (en) Method for producing suspension in air of ultra-fine mist particles
DE19627227C2 (en) Process for smoking food and device therefor
DE3339930A1 (en) Method and device for sterilization of cup-shaped containers intended for accommodation of dairy products
DE10328539A1 (en) Process for pelleting a liquid or pasty mass comprises feeing the mass into a liquid coolant of a coolant bath in a container and moving the coolant by passing a gas into the bath
DE4420936C1 (en) Method of pelletising material
EP0151782B1 (en) Process and apparatus for treating a powder or a granulate by applying heat
DE60028940T2 (en) Method for controlling the negative pressure in a container
DE4443757A1 (en) Laboratory washing machine which cleans efficiently, saving time, effort and materials
AT405024B (en) METHOD FOR TREATING A LIQUID, IN PARTICULAR TO SEPARATE DIFFERENT COMPONENTS CONTAINED IN THE LIQUID, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD
DE60318217T2 (en) DEVICE IN A BREASTING DEVICE FOR A LIQUID FOOD
RU2222202C2 (en) Method and apparatus for producing of particles from food material, in particular, from chocolate
DE10303989A1 (en) Method and device for disinfecting a microtome cryostat
DE10120429A1 (en) Apparatus for cleaning the cold surfaces of frozen blood plasma bags, comprises jets to spray compressed air/nitrogen which effectively cleans them without raising the temperature
CH271912A (en) Method and device for sterilizing milk and cream by heating and subsequent cooling.
WO1999043607A1 (en) Method for sterilising packages

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH, 47805 KREFELD, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120525