DE10327223A1 - Selbstfahrender Rasenmäher mit Grasdetektor - Google Patents

Selbstfahrender Rasenmäher mit Grasdetektor Download PDF

Info

Publication number
DE10327223A1
DE10327223A1 DE10327223A DE10327223A DE10327223A1 DE 10327223 A1 DE10327223 A1 DE 10327223A1 DE 10327223 A DE10327223 A DE 10327223A DE 10327223 A DE10327223 A DE 10327223A DE 10327223 A1 DE10327223 A1 DE 10327223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grass
laser light
surface structure
processor
sampling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10327223A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunter Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10327223A priority Critical patent/DE10327223A1/de
Publication of DE10327223A1 publication Critical patent/DE10327223A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • A01B69/007Steering or guiding of agricultural vehicles, e.g. steering of the tractor to keep the plough in the furrow
    • A01B69/008Steering or guiding of agricultural vehicles, e.g. steering of the tractor to keep the plough in the furrow automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/006Control or measuring arrangements
    • A01D34/008Control or measuring arrangements for automated or remotely controlled operation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0246Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using a video camera in combination with image processing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D2101/00Lawn-mowers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Selbstfahrender Rasenmäher, geführt durch Sensoren in Verbindung mit einer prozessorgesteuerten Rechnereinheit und dem Grasdetektor, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Abtasten des Bodens mittels Laserlicht die Bodenoberflächenstruktur sensorisch erfasst wird und das von dem mit Normallicht bestrahlten Boden reflektierte Licht mittels Kamera Kontrastkonturen und Spektralfarben analysiert und daraufhin prozessorberechneter Einfluss auf das Mäh- und Fahrverhalten ausgeübt wird, wobei nicht rasenartiger Boden wie Erde, Wasser, Sand, Steinplatten, Beete und nicht grasartige Pflanzen erkannt und daraufhin gemieden werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rasenmäher, der im Oberbegriff des Anspruch 1 angegebenen Gattung.
  • Bei den bekannten selbstfahrenden elektrischen Rasenmähern, wie sie vereinzelnd schon im privaten Bereich im heimischen Garten verwendet werden, sind für die Orientierung Induktionsschleifen in Form von Schwachstromkabeln im Garten zu verlegen. Diese aufwendige Maßnahme entfällt für diesen Rasenmäher. Er ist also auch für unbekanntes Terrain geeignet. Ein solcher Rasenmäher geht aus der DE 199 32 552 C2 hervor. Dieser Mäher ist mit Infrarot und Ultraschallsensoren für die Bodenoberflächenstrukturanalyse ausgestattet. Nachteil dieser Technik ist die geringe Auflösungsrate der Oberflächenabtastung mittels Infrarotlicht. Mit Laserlicht kann eine erheblich höhere Datendichte erzeugt und damit eine für den Prozessor genauere Strukturberechnung erfolgen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, durch einen Grasdetektor geführt, den Mäher dort auf dem Rasen zu halten, wo keine Umrandung existiert, wie Fußweg, Straße, Terrasse, Pflanzenbeete usw. Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen selbstfahrenden Rasenmäher durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Hierfür wird vorne, vor dem zu überfahrendem Bereich, der Boden von einer oder mehreren Laserlichtquellen angestrahlt. Das von dort reflektierte Licht wird von Laser-Sensoren erfasst, in elektrische Impulse verwandelt und dem Prozessor zugeführt. Die Frequenz und Amplitude der Reflexionsimpulse definiert die Existenz von Gras vor der Front des Rasenmähers. Es können Laserlichttaster oder bewegliche Laserlichtquellen eingesetzt werden, vorzugsweise Laserscanner die den Laserstrahl mit einer bestimmten Frequenz so verschwenken, dass sie über eine definierte Breite den Boden vor dem Rasenmäher abtasten. Durch die Fahrbewegung ergibt sich ein durchgehendes Frequenzmuster, was dem Prozessor eine genaue Analyse der Bodenoberflächenstruktur erlaubt. Als Sicherheitsvorrichtung erfolgt über eine geeignete Sensorik eine sofortige Abschaltung der Laserlichtquelle, wenn der Rasenmäher aus seiner definierten Gebrauchslage bewegt wird.
  • Um die Indikationssicherheit weiter zu erhöhen, ist der Grasdetektor zusätzlich mit einer den Boden anstrahlenden Normallichtquelle ausgestattet. Eine Kamera detektiert das Farbspektrum des reflektierten Lichtes. Der Prozessor bestimmt die Wellenlänge und vergleicht sie mit den abgespeicherten Referenzwerten. Dies lässt ihn exakt zwischen Bodenoberflächen wie Stein, Betonplatten, Erde, Sand und Rasenflächen differenzieren. Eine Zeilenkamera, die durch die Fahrbewegung ein komplettes Abbild der zu überfahrenden Bodenoberfläche erzeugt, ermöglicht dem Prozessor eine genaue Analyse der Kontrastkonturen. Sie definieren die Oberflächenform des Bodens und lassen im Vergleich mit den abgespeicherten Referenzwerten die charakteristische Grasstruktur im Gegensatz zu anderen Pflanzenstrukturen für den Prozessor erkennbar werden. Die Referenzwerte werden im vornherein über ein Teach-In Verfahren festgelegt.
  • Aus einer Kombination dieser Sensoren, die auch schon einzeln eine gute Grasdetektion gewährleisten, ergibt sich durch die spezielle Software und die darauf basierenden Prozessorberechnungen eine sehr präzise Rasenindikation auch im Bezug auf Erkennen und damit Schutz nicht grasartiger Bodenpflanzungen.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert:
    Ein in den Figuren (1 und 2) dargestellter selbstfahrender Rasenmäher weist an der Vorderseite einen Laserscanner 1 auf, der vor dem zu überfahrendem Bereich den Boden auf der Abtastlinie 5 mit Laserlicht 2 abscannt. Das Kameramodul 4 und die Normallichtquelle 3 sind vor dem Schneidwerk an der Unterseite des Mähers angeordnet. Unterhalb des Kameramoduls wird am Boden die Abtastlinie 6 optisch detektiert. Die aus den Reflektionen in dem Laserscanner und der Kamera generierten Daten erzeugen ein Abbild der Bodenoberfläche, womit der Prozessor das Fahrprogramm definiert.

Claims (2)

  1. Selbstfahrender Rasenmäher, geführt durch Sensoren in Verbindung mit einer prozessorgesteuerten Rechnereinheit und dem Grasdetektor, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Abtasten des Bodens mittels Laserlicht die Bodenoberflächenstruktur sensorisch erfasst wird und daraufhin prozessorberechneter Einfluss auf das Mäh- und Fahrverhalten ausgeübt wird, wobei nicht rasenartiger Boden wie Erde, Wasser, Sand, Steinplatten, Beete, und nicht grasartige Pflanzen erkannt und daraufhin gemieden werden.
  2. Selbstfahrender Rasenmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das reflektierte Licht von dem mit Normallicht bestrahltem Boden mittels Kamera Kontrastkonturen und Spektralfarben analysiert und daraufhin prozessorberechneter Einfluss auf das Mäh- und Fahrverhalten ausgeübt wird, wobei nicht rasenartiger Boden wie Erde, Wasser, Sand, Steinplatten, Beete, und nicht grasartige Pflanzen erkannt und daraufhin gemieden werden.
DE10327223A 2003-06-17 2003-06-17 Selbstfahrender Rasenmäher mit Grasdetektor Withdrawn DE10327223A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327223A DE10327223A1 (de) 2003-06-17 2003-06-17 Selbstfahrender Rasenmäher mit Grasdetektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327223A DE10327223A1 (de) 2003-06-17 2003-06-17 Selbstfahrender Rasenmäher mit Grasdetektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10327223A1 true DE10327223A1 (de) 2005-01-05

Family

ID=33495082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10327223A Withdrawn DE10327223A1 (de) 2003-06-17 2003-06-17 Selbstfahrender Rasenmäher mit Grasdetektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10327223A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1992212A1 (de) 2007-05-16 2008-11-19 Robert Bosch GmbH Zum selbständigen Betrieb ausgebildetes Roboterfahrzeug
WO2009077239A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur landschaftspflege
ITFI20090014A1 (it) * 2009-01-26 2010-07-27 Fabrizio Bernini Dispositivo di taglio per tosaerba e tosaerba comprendente detto dispositivo
DE102010020537A1 (de) 2010-05-14 2011-11-17 H&S Robotic Solutions GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Bernd-Helge Schäfer, 67661 Kaiserslautern) Wasserdetektor
DE202012006267U1 (de) 2012-06-29 2012-10-11 Helmut Schmalz Fahrwegermittlung eines mobilen Mehrzweckgeräts mit Antriebsystem
EP2620050A1 (de) 2012-01-25 2013-07-31 Honda Research Institute Europe GmbH System, Verfahren und Vorrichtung zur unbeaufsichtigten Anpassung der Wahrnehmung eines automatischen Mähers
WO2016103068A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-30 Husqvarna Ab Robotic vehicle grass structure detection
CN105746074A (zh) * 2016-04-21 2016-07-13 浙江工业大学义乌科学技术研究院有限公司 一种基于视觉监控以及自动导航的割草机
EP3081068A1 (de) 2015-04-17 2016-10-19 Honda Research Institute Europe GmbH Autonomer rasenmäher, modul für einen autonomen rasenmäher und system mit einem derartigen autonomen rasenmäher und modul
EP3199009A4 (de) * 2014-09-23 2018-06-20 Positec Technology (China) Co., Ltd. Selbstbewegender roboter
WO2018115764A1 (fr) * 2016-12-22 2018-06-28 Cgx Aero Véhicule autonome de gestion de l'entretien des couches supérieures de la surface du sol
CN109348831A (zh) * 2018-09-03 2019-02-19 江苏大学 一种适用于果园地形的自动仿形割草机
US10444757B2 (en) 2016-02-03 2019-10-15 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Self-moving device and control method therefor
DE102019202069A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Kollisionsvermeidung

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1992212A1 (de) 2007-05-16 2008-11-19 Robert Bosch GmbH Zum selbständigen Betrieb ausgebildetes Roboterfahrzeug
WO2009077239A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur landschaftspflege
ITFI20090014A1 (it) * 2009-01-26 2010-07-27 Fabrizio Bernini Dispositivo di taglio per tosaerba e tosaerba comprendente detto dispositivo
EP2210466A1 (de) 2009-01-26 2010-07-28 Fabrizio Bernini Schneidgerät für Rasenmaher sowie Rasenmäher mit einem solchen Gerät
DE102010020537A1 (de) 2010-05-14 2011-11-17 H&S Robotic Solutions GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Bernd-Helge Schäfer, 67661 Kaiserslautern) Wasserdetektor
EP2620050A1 (de) 2012-01-25 2013-07-31 Honda Research Institute Europe GmbH System, Verfahren und Vorrichtung zur unbeaufsichtigten Anpassung der Wahrnehmung eines automatischen Mähers
US8958939B2 (en) 2012-01-25 2015-02-17 Honda Research Institute Europe Gmbh System, method and apparatus for unsupervised adaptation of the perception of an autonomous mower
DE202012006267U1 (de) 2012-06-29 2012-10-11 Helmut Schmalz Fahrwegermittlung eines mobilen Mehrzweckgeräts mit Antriebsystem
EP3199009A4 (de) * 2014-09-23 2018-06-20 Positec Technology (China) Co., Ltd. Selbstbewegender roboter
WO2016103068A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-30 Husqvarna Ab Robotic vehicle grass structure detection
US10310510B2 (en) 2014-12-22 2019-06-04 Husqvarna Ab Robotic vehicle grass structure detection
EP3081068A1 (de) 2015-04-17 2016-10-19 Honda Research Institute Europe GmbH Autonomer rasenmäher, modul für einen autonomen rasenmäher und system mit einem derartigen autonomen rasenmäher und modul
US9848529B2 (en) 2015-04-17 2017-12-26 Honda Research Institute Europe Gmbh Autonomous lawn mower, module for an autonomous lawn mower and system comprising such autonomous lawn mower and module
US10444757B2 (en) 2016-02-03 2019-10-15 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Self-moving device and control method therefor
CN105746074A (zh) * 2016-04-21 2016-07-13 浙江工业大学义乌科学技术研究院有限公司 一种基于视觉监控以及自动导航的割草机
WO2018115764A1 (fr) * 2016-12-22 2018-06-28 Cgx Aero Véhicule autonome de gestion de l'entretien des couches supérieures de la surface du sol
FR3060943A1 (fr) * 2016-12-22 2018-06-29 Cgx Aero Vehicule autonome de gestion de l'entretien des couches superieures de la surface du sol
CN109348831A (zh) * 2018-09-03 2019-02-19 江苏大学 一种适用于果园地形的自动仿形割草机
DE102019202069A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Kollisionsvermeidung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1704766B1 (de) Verfahren zur Bodenflächenanalyse und Rasenpflege-Roboter zur Durchführung des Verfahrens
DE10327223A1 (de) Selbstfahrender Rasenmäher mit Grasdetektor
EP2148558B1 (de) Roboter-fahrzeug mit antriebsmitteln sowie verfahren zum ansteuern von antriebsmitteln
EP2229045B1 (de) Vorrichtung zur landschaftspflege
DE19932552C2 (de) Selbstfahrender, graserkennender Rasenmäher
DE10221948B4 (de) Verfahren und System zum volumenspezifischen Beeinflussen von Boden und Pflanzen
EP3618676B1 (de) Bodenreinigungsgerät und verfahren zum reinigen einer bodenfläche
WO2016096526A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines unkrautanteils und landtechnik-steuereinrichtung
EP0732045B1 (de) Reflex-Ortungsvorrichtung
EP3183950B1 (de) Landwirtschaftliches arbeitsgerät und verfahren zur tiererkennung
DE19743884A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Erkennung von Bearbeitungsgrenzen oder entsprechenden Leitgrößen
DE102008025191A1 (de) Fotoelektrischer Sensor
EP0732046A1 (de) Ortungsvorrichtung
WO2009071379A1 (de) Autonom arbeitende vorrichtung
EP3738420B1 (de) Verfahren für den betrieb einer selbstfahrenden landwirtschaftlichen arbeitsmaschine
EP1754407B1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE4318798A1 (de) Automatisch selbstfahrende Arbeitsmaschine zur Bearbeitung von definierten Flächen
DE102013203707A1 (de) Fahrzeugvorrichtung
WO2019001819A1 (de) SYSTEM ZUR BEOBACHTUNG VON BEREICHEN MIT GROßEM ASPEKTVERHÄLTNIS
DE1588585A1 (de) Selbsttaetige Leiteinrichtung zur Fuehrung von Fahrzeugen laengs kursbestimmender Leitlinien
EP3959960A1 (de) Landwirtschaftliches arbeitsgerät
EP3480571B1 (de) Vorrichtung zum optischen erkennen von objekten
EP3873206A1 (de) Bekämpfung von pflanzen mittels elektrischer energie
WO2020126896A1 (de) Bekämpfung von pflanzen
DE10041462C1 (de) Anschlußkabelbeschädigungsschutzvorrichtung für elektrisch betriebene manuell bewegbare Pflanzenschnittarbeitsgeräte, insbesondere Elektrorasenmäher und Elektroheckenscheren

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8141 Disposal/no request for examination