DE10325680A1 - Schaltanlage mit in einer Freiluftdurchführung integrierten Trennschaltern - Google Patents

Schaltanlage mit in einer Freiluftdurchführung integrierten Trennschaltern Download PDF

Info

Publication number
DE10325680A1
DE10325680A1 DE2003125680 DE10325680A DE10325680A1 DE 10325680 A1 DE10325680 A1 DE 10325680A1 DE 2003125680 DE2003125680 DE 2003125680 DE 10325680 A DE10325680 A DE 10325680A DE 10325680 A1 DE10325680 A1 DE 10325680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switchgear
housing
circuit breaker
outdoor
bushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003125680
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Meinherz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2003125680 priority Critical patent/DE10325680A1/de
Priority to PCT/DE2004/000975 priority patent/WO2004109877A2/de
Publication of DE10325680A1 publication Critical patent/DE10325680A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B5/00Non-enclosed substations; Substations with enclosed and non-enclosed equipment
    • H02B5/06Non-enclosed substations; Substations with enclosed and non-enclosed equipment gas-insulated
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Abstract

Um bei einer Schaltanlage (1) zum Unterbrechen eines elektrischen Stromes, insbesondere im Bereich der Hochspannungstechnik, mit wenigstens einem auf Erdpotential liegenden gasgefüllten Gehäuse (2), wenigstens einem Trennschalter (7) und wenigstens einem in einem der Gehäuse angeordneten Leistungsschalter (3), wobei an dem Gehäuse (2) oder den Gehäusen (2) hohle Freiluftdurchführungen (5) zum Anschluss elektrischer Leiter vorgesehen sind, den Bauraum möglichst klein auszugestalten, wird vorgeschlagen, dass einer der oder jeder Trennschalter (7) in einer Freiluftdurchführung (5) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltanlage zum Unterbrechen eines elektrischen Stromes, insbesondere im Bereich der Hochspannungstechnik, mit wenigstens einem auf Erdpotential liegenden gasgefüllten Gehäuse, wenigstens einem Trennschalter und wenigstens einem in einem der Gehäuse angeordneten Leistungsschalter, wobei an dem Gehäuse oder den Gehäusen hohle Freiluftdurchführungen zum Anschluss elektrischer Leiter vorgesehen sind.
  • Eine solche Schaltanlage ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 296 14 799 U1 bereits bekannt. Die dort offenbarte Schaltanlage weist ein auf einem Traggestell montiertes Gehäuse zum Kapseln eines Leistungsschalters auf. Um übergroße Abstände zwischen dem auf einem Hochspannungspotential liegenden Leistungsschalter und dem auf Erdpotential liegenden Gehäuse zu vermeiden, ist das Gehäuse mit Schwefelhexafluorid befüllt. Das Schwefelhexafluorid dient darüber hinaus als Löschgas zum Löschen eines beim Trennen der Kontakte des Leistungsschalters gezogenen Lichtbogens. An dem Gehäuse sind weiterhin voneinander weggeneigte Anschlussstutzen vorgesehen, an denen Freiluftdurchführungen befestigt sind, die zum Anschluss von Hochspannungsleitern eingerichtet sind. Um auch über längere Zeiträume hinweg hohe Spannungsdifferenzen sicher aufrechterhalten zu können, sind in den Anschlussstutzen Trennschalter vorgesehen, deren Kontakte nach der Stromunterbrechung durch den Leistungsschalter stromlos voneinander getrennt werden.
  • Aus dem Gebrauchsmuster DE 296 14 799 U1 ist eine Schaltanlage mit einem auf Erdpotential liegenden Gehäuse und einem in dem Gehäuse angeordneten Leistungsschalter bekannt. Ferner sind Freiluftdurchführungen zum elektrischen Anschluss der Schaltanlage an ein Hochspannungsnetz vorgesehen. Dabei sind die Freiluftanordnungen über ein L-förmig ausgestaltetes Zwischenstück an den voneinander weggeneigten Anschlussstutzen des Gehäuses befestigt. Durch das Vorsehen des Zwischenstückes kann das mit Gas befüllte und den Leistungsschalter kapselnde Gehäuse kleiner dimensioniert werden, ohne dass Spannungsüberschläge an den elektrischen Anschlüssen der Freiluftdurchführungen zu befürchten sind. Die L-förmigen Zwischenstücke dienen darüber hinaus zur Aufnahme der Trennschalter. Die zusätzlichen Zwischenstücke erhöhen jedoch den Herstellungsaufwand der vorbekannten Schaltanlage. Darüber hinaus ergeben sich Schwierigkeiten im Hinblick auf deren mechanische Stabilität.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Schaltanlage der eingangs genannten Art den Bauraum möglichst klein auszugestalten.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass zumindest einer der Trennschalter in einer aus Isolierstoff bestehenden Freiluftdurchführung angeordnet ist.
  • Durch die Anordnung des Trennschalters in der Freiluftdurchführung kann die Schaltanlage kompakter ausgelegt werden. Dabei können die Abstände zwischen dem Trennschalter und einer notwendigerweise nicht leitenden Innenwandung der Freiluftdurchführung beliebig gering ausgelegt sein, ohne dass Teilentladungen oder Spannungsdurchbrüche zu befürchten sind. Der Trennschalter ist im Innern der Freiluftdurchführung also in deren Isolator angeordnet, der zweckmäßigerweise aus Porzellan oder einem isolierenden Verbundwerkstoff, beispielsweise einem Geweberohr mit Silikonschirmen, hergestellt ist.
  • Zweckmäßigerweise ist jedem Trennschalter nur eine Freiluftdurchführung zugeordnet. Die erfindungsgemäße Schaltanlage kann wegen der möglichen geringen Abstände zwischen den Trennschaltern und deren Kapselung kleiner als vorbekannte Schaltanlagen ausgelegt werden. Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß auch möglich, das auf Erdpotential liegende Gehäuse unabhängig von der Anzahl der Trennschalter auszulegen. So kann das Gehäuse von Schaltanlagen, die keine Trennschalter aufweisen, mit den gleichen Abmessungen hergestellt werden wie ein Gehäuse, das für eine Schaltanlage mit beispielsweise zwei Trennschaltern vorgesehen ist.
  • Die Schaltanlage kann erfindungsgemäß dreipolig ausgelegt sein, wobei für jede Phase ein Leistungsschalter und wenigstens ein Trennschalter vorgesehen sind. Dabei können alle Leistungsschalter von einem einzigen Gehäuse gekapselt sein. Abweichen hiervon ist jeder Leistungsschalter von einem separaten Gehäuse also einpolig gekapselt.
  • Bei einer bevorzugten Weiterentwicklung weist die Schaltanlage für jede Phase oder jeden Pol zwei Trennschalter auf, die jeweils in einer Freiluftdurchführung angeordnet sind. Abweichend dazu ist es auch möglich, dass die Schaltanlage je Pol lediglich einen in einer Freiluftdurchführung angeordneten Trennschalter aufweist, die andere oder anderen Freiluftdurchführungen des Pols jedoch lediglich zum Anschluss des Stromleiters vorgesehen sind. Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, dass nur ein Pol einen Trennschaltern in einer Freiluftdurchführung aufweist.
  • Vorteilhafterweise ist jedoch jeder Trennschalter in einer Freiluftdurchführung angeordnet.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist jeder Trennschalter mittels einer gasdurchlässigen Halterung an dem Gehäuse abgestützt. Auf diese Weise ist für alle Trennschalter und den Leistungsschalter ein einziger durchgängiger Gasraum bereitgestellt, der sich mit nur einem einzigen Prüfverfahren auf seine Dichtheit hin überprüfen lässt. Als Halterung kann beispielsweise auch eine gasdurchlässige Durchführung oder eine oder mehrere Stützer im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden.
  • Abweichend dazu ist eine gasdichte Schottführung zum Halten jedes Trennschalters an dem oder einem der Gehäuse vorgesehen. Dabei trennt die Schottdurchführung einen Trennergasraum, in dem der Trennschalter angeordnet ist, von einem Löschgasraum ab, in dem der Leistungsschalter vorgesehen ist. Trenngasraum und Löschgasraum können gemäß dieser erfindungsgemäßen Weiterentwicklung unabhängig voneinander beispielsweise mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagt und/oder unterschiedlichen Gasen befüllt sein, so dass beispielsweise für den Trenngasraum auf ein Gas mit guten Löscheigenschaften, wie etwa Schwefelhexafluorid, verzichtet werden kann.
  • Zweckmäßigerweise ist wenigstens eine an dem oder einem der Gehäuse abgestützte und aus einem Isolierstoff bestehende Isolierschwinge zum Einleiten einer Antriebsbewegung in den ihr zugeordneten Trennschalter vorgesehen. Durch Einsatz einer Isolierschwinge kann die Antriebsbewegung über eine Antriebswelle, die auf einfache Art und Weise beispielsweise an der Freiluftdurchführung gelagert werden kann, in die Schalt anlage eingeführt werden, wobei Dichtungsmittel zum Abdichten des Gasraumes oder Trennergasraumes vorgesehen sind. Die Isolierschwinge wandelt eine antreibende Drehbewegung in eine lineare Bewegung oder Hubbewegung um und leitet eine translatorische Bewegung in den jeweiligen Trennschalter ein, wobei dieser entsprechend als Schubschalter ausgestaltet ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Isolierschwinge an einem an dem oder einem der Gehäuse befestigten Zwischengehäuse der Freiluftdurchführung angelenkt. Das Zwischengehäuse kann als separates Bauteil realisiert sein und beispielsweise aus einem elektrisch leitenden Material wie Aluminium bestehen. Davon abweichend kann das Zwischengehäuse mehrteilig ausgebildet sein und über einen separaten Flanschabschnitt verfügen, mit dem es mit dem Isolator fest verklebt ist.
  • Vorteilhafterweise ist wenigstens einem Trennschalter wenigstens ein Erdungsschalter zum Erden des Trennschalters zugeordnet, so dass der jeweilige Pol der Schaltanlage beispielsweise für Wartungsarbeiten auf einfache Art und Weise auf ein Erdpotential gelegt werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist einem Trennschalter ein Erdungsschalter zugeordnet, wobei der Erdungsschalter im Zwischengehäuse der Freiluftdurchführung angeordnet ist. Bei dieser Weiterentwicklung der Erfindung stellt das metallisches Zwischengehäuse die notwendige mechanische Festigkeit bereit, wobei Drehlager und Dichtungsmittel in dem Zwischengehäuse auf besonders einfache und betriebssichere Weise anbringbar. Ferner kann die Freiluftdurchführung als funktionsfertiges separates Einzelbauteil hergestellt und vor Ort mit dem jeweiligen Gehäuse verbunden werden. Hierdurch vereinfacht sich die Montage der Schaltanlage.
  • Vorteilhafterweise weist die Freiluftdurchführung einen Stromwandler auf. Der Stromwandler ist sekundärseitig mit dem oder einem der auf Erdpotential liegenden Gehäuse elektrisch verbunden. Weitere Vorteile ergeben sich, wenn der Stromwandler als Überwurfstromwandler ausgebildet ist. Der Überwurfstromwandler kann ohne Öffnen des Gasraumes von der Schaltanlage entfernt werden.
  • Vorteilhafterweise ist wenigstens ein Aufteilungsgehäuse zum Anschluss mehrerer Freiluftdurchführungen vorgesehen ist. Das Aufteilungsgehäuse ist beispielsweise zur Montage auf einen Anschlussstutzen eines Gehäuses mittels eines Gehäuseflansches vorgesehen und weist an seinem von dem Gehäuseflansch abgewandten Ende zwei weitere Aufteilungsstutzen zum Anschluss der Freiluftdurchführungen auf. Dabei weisen die Aufteilungsstutzen in unterschiedliche Richtungen, so dass die luftisolierten Hochspannungsanschlüsse einen zur Vermeidung von Spannungsüberschlägen ausreichend großen Abstand zueinander aufweisen.
  • Gemäß einer diesbezüglichen Weiterentwicklung sind Erdungsschalter in einer oder in mehreren Freiluftdurchführungen des Aufteilungsgehäuses vorgesehen.
  • Zweckmäßigerweise ist wenigstens ein Anzeigeelement zur Anzeige der Stellung des oder der Trennschalter und/oder des oder der Erdungsschalter vorgesehen.
  • Vorteilhafterweise ist wenigstens eine an einer der Freiluftdurchführung abgestützte Antriebseinheit zur Erzeugung einer Antriebsbewegung vorgesehen. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Freiluftdurchführung als funktionsfertiges Ein zelbauteil unabhängig von dem Leistungsschalter und dessen Gehäuse oder Gehäusen hergestellt werden.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezug auf die Figuren der Zeichnung, wobei gleich wirkende Bauteile mit gleichem Bezugszeichen versehen sind.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltanlage in einer teilweise geschnittenen Ansicht.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltanlage in einer geschnittenen Ansicht und
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltanlage in einer geschnittenen Ansicht.
  • Das in 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltanlage 1 weist ein auf Erdpotential liegendes metallisches Gehäuse 2 auf, das gasdicht ausgestaltet und beispielsweise mit Schwefelhexafluorid, einem Gas mit guten Lösch- und Isoliereigenschaften, befüllt ist. In dem Gehäuse 2 ist ein Leistungsschalter 3 angeordnet, der in 1 in einer geschlossenen Kontaktstellung gezeigt ist. An das Gehäuse 2 sind ferner zwei Anschlussstutzen 4 angeformt, an denen Freiluftdurchführungen 5 befestigt sind. An dem von den Anschlussstutzen 4 abgewandten Ende der Freiluftdurchführung 5 sind Netzanschlüsse 6 zur Aufnahme einer figürlich nicht dargestellten Hochspannungsleitung vorgesehen. Um Spannungs überschläge zwischen den Netzanschlüssen 6 insbesondere bei Höchstspannungen zu vermeiden, sind die Anschlussstutzen 4 voneinander weggeneigt, so dass eine ausreichend große Luftstrecke zwischen den Netzanschlüssen 6 bereitgestellt ist.
  • Die Freiluftdurchführungen 5 weisen einen hohlzylindrischen, zur Aufnahme jeweils eines Trennschalters 7 eingerichteten Isolator 5a auf. Jeder Trennschalter 7 ist somit in einer inneren Ausnehmung oder in einem Hohlraum der Freiluftdurchführung 5 angeordnet und weist einen feststehenden Einfahrkontakt 8 sowie einen ebenfalls feststehenden Gleitkontakt 9 auf. In dem Gleitkontakt 9 ist ein Schaltstift 10 beweglich geführt, wobei der Gleitkontakt 9 über einen hohlen Verbindungsleiter 11 elektrisch mit einem Steckkontakt 3a des Leistungsschalters 3 verbunden ist, so dass nach dem Einfahren des Schaltstiftes 10 in den Einfahrkontakt 8, wie in 1 gezeigt, zwischen den Netzanschlüssen 6 eine leitende Verbindung hergestellt ist.
  • Um Spannungsspitzen durch hohe elektrische Feldstärken an Ecken und Kanten zu vermeiden, sind Feldsteuerelemente 21 vorgesehen.
  • Zum Einleiten einer Schaltbewegung in jeden Schaltstift 10 ist jeweils eine aus einem nicht leitenden Material bestehende Isolierschwinge 12 vorgesehen, die in einem Zwischengehäuse 13 angeordnet ist. Das aus einem zweckmäßigen Metall wie Aluminium bestehende Zwischengehäuse 13 weist einen Flanschabschnitt 13a auf, der gasdicht mit dem Isolator 5a der Freiluftdurchführung 5 verklebt ist. Selbstverständlich können der Flanschabschnitt 13a und das Zwischengehäuse 13 im Rahmen der Erfindung auch einstückig ausgebildet sein. Das Zwischengehäuse 13 ist mittels Haltekappen 15 gasdicht verschlossen.
  • Zum Halten des Gleitkontaktes 9 über den Verbindungsleiter 11 in der Freiluftdurchführung 5 ist ein Stützer 16 vorgesehen, der einerseits mit dem Verbindungsleiter 11 und andererseits mit der Haltekappe 15 des Zwischengehäuses 13 fest verbunden ist. Der Stützer 16 ist aus einem Isolierstoff, wie beispielsweise Gießharz, hergestellt.
  • Zum Übertragen der Antriebsbewegung von der Isolierschwinge 12 auf den Schaltstift 10 ist eine Koppelstange 17 vorgesehen, die an der Isolierschwinge 12 angelenkt ist und an ihrem von der Isolierschwinge 12 abgewandten Ende über eine Schaltstiftführung 18 fest mit dem Schaltstift 10 verbunden ist. Der Verbindungsleiter 11, in dem die Koppelstange 17 und der Schaltstift 10 teilweise angeordnet ist, dient zur Führung der Koppelstange 17 und zur Vermeidung von Spannungsspitzen innerhalb des Isolators 5a der Freiluftdurchführung 5.
  • Die Isolierschwinge 12 ist weiterhin fest mit einer in dem Zwischengehäuse 13 gelagerten Antriebswelle 19 verbunden, die über ein zweckmäßiges, mit Dichtungsmitteln ausgerüstetes Drehlager aus dem Zwischengehäuse 13 hinausgeführt ist. Durch Drehung der Antriebswelle 19 wird die Isolierschwinge 12 in eine in 1 angedeutete Trennstellung 20 überführt, in welcher der Schaltstift 10 aus dem Einfahrkontakt herausgeführt ist, so dass zwischen dem Einfahrkontakt 8 und dem Gleitkontakt 9 eine Trennstrecke gebildet ist.
  • Durch die mechanische Anbindung des Gleitkontaktes 9 an das Zwischengehäuse 13 durch den gasdurchlässigen Stützer 16 ist lediglich ein Gasraum ausgebildet. Ist jede Freiluftdurchführung 5 mit einem Stützer 16 ausgerüstet, muss lediglich ein Prüfverfahren auf Dichtheit der Schaltanlage 1 durchgeführt werden.
  • In 1 ist jedoch bei der rechts dargestellten Freiluftdurchführung 5 der Verbindungsleiter 11 über eine gasdichte Schottdurchführung 22 in der Freiluftdurchführung 5 gehalten. Durch die gasdichte Schottdurchführung 22 ist in der rechten Freiluftdurchführung 5 ein separater Trenngasraum bereitgestellt, der mit einem von demjenigen der restlichen Schaltanlage 1 abweichenden Gas befüllbar ist. Weiterhin sei auf den unterhalb des Gehäuses 2 angeordneten Spannungswandler 23 sowie auf das Antriebsgehäuse 24 zum Unterbringen einer Antriebs- sowie einer Steuereinheit für den Leistungsschalter 3 verwiesen.
  • An dem Anschlussstutzen 4 ist ferner ein Erdungsschalter 25 erkennbar, der nach dem Öffnen des Trennschalters 7 zum Erden des Trennschalters 7 vorgesehen ist. Dazu stellt der Erdungsschalter 25 eine leitende Verbindung zwischen dem auf dem Verbindungsleiter 11 befindlichen Erdkontakt 25a sowie dem auf Erdpotential liegenden metallischen Gehäuse 2 her. Zum Antrieb des Erdungsschalters 25 ist eine aus dem Anschlussstutzen 4 des Gehäuses 2 herausgeführte Erdungswelle 26 vorgesehen.
  • Ferner ist ein an dem Gehäuse 2 befestigter Antriebskasten 27 zur Aufnahme eines Antriebes für die Erdungswelle 26 erkennbar. Der Antrieb für die Isolierschwinge 12 ist in dem Antriebsgehäuse 27a angeordnet. Darüber hinaus ist die Schaltanlage 1 mit einem Überwurfstromwandler 28 ausgerüstet.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltanlage, wobei auf einen Erdungsschalter 25 im Anschlussstutzen 4 sowie auf einen Spannungswandler 23 unterhalb des Gehäuses 2 verzichtet wurde.
  • Bei einem weiteren nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Erdungsschalter 25 in dem Zwischengehäuse 13 angeordnet und an einer der Haltekappen 15 befestigt.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Zum Anschluss von drei Freiluftdurchführungen 5 an dem lediglich zwei Anschlussstutzen 4 aufweisenden Gehäuse 2 ist ein Aufteilungsstutzen 29 vorgesehen. Der Aufteilungsstutzen 29 weist zur Verbindung mit dem Anschlussstutzen 4 einen Gehäuseflansch 30 auf. An seinem von dem Gehäuseflansch 20 abgewandten Ende sind zwei Aufteilungsstutzen 31 zum Anschluss der Freiluftdurchführungen 5 vorgesehen. Dabei weisen die Aufteilungsstutzen in unterschiedliche Richtungen, so dass die luftisolierten Hochspannungsanschlüsse 6 einen zur Vermeidung von Spannungsüberschlägen ausreichend großen Abstand zueinander aufweisen. Die mittlere Freiluftdurchführung 5 weist keinen Erdungsschalter 25 auf. Deren Trennschalter 7 wird durch den Erdungsschalter 25 der in 3 rechten Freiluftdurchführung übernommen.

Claims (13)

  1. Schaltanlage (1) zum Unterbrechen eines elektrischen Stromes, insbesondere im Bereich der Hochspannungstechnik, mit wenigsten einem auf Erdpotential liegenden gasgefüllten Gehäuse (2), wenigstens einem Trennschalter (7) und wenigstens einem in einem der Gehäuse angeordneten Leistungsschalter (3), wobei an dem Gehäuse (2) oder den Gehäusen (2) hohle Freiluftdurchführungen (5) zum Anschluss elektrischer Leiter vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass einer der oder jeder Trennschalter (7) in einer Freiluftdurchführung (5) angeordnet ist.
  2. Schaltanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Trennschalter (7) in einer Freiluftdurchführung (5) angeordnet.
  3. Schaltanlage (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Trennschalter (7) mittels einer gasdurchlässigen Halterung (16) an dem Gehäuse abgestützt ist.
  4. Schaltanlage (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Trennschalter (7) mittels einer gasdichten Schottdurchführung (22) an dem Gehäuse (2) abgestützt ist.
  5. Schaltanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine an dem oder einem der Gehäuse (2) abgestützte und aus einem Isolierstoff bestehende Isolier schwinge (12) zum Einleiten einer Antriebsbewegung in den ihr zugeordneten Trennschalter (7).
  6. Schaltanlage (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschwinge (12) an einem an dem oder einem der Gehäuse (2) befestigten Zwischengehäuse (13) der Freiluftdurchführung (5) angelenkt ist.
  7. Schaltanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einem Trennschalter (7) ein Erdungsschalter (25) zugeordnet ist.
  8. Schaltanlage (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass einem Trennschalter (7) ein Erdungsschalter (25) zugeordnet ist und der Erdungsschalter (25) im Zwischengehäuse (13) angeordnet ist.
  9. Schaltanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freiluftdurchführung (5) einen Stromwandler (28) aufweist.
  10. Schaltanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Aufteilungsgehäuse (29) zum Anschluss mehrerer Freiluftdurchführungen (5) vorgesehen ist.
  11. Schaltanlage (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Freiluftdurchführungen (5) des Aufteilungsgehäuses (29) einen Erdungsschalter (25) aufweist.
  12. Schaltanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Anzeigeelement zur Anzeige der Stellung des oder der Trennschalter (7) und/oder des oder der Erdungsschalter (25) vorgesehen ist.
  13. Schaltanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine an einer der Freiluftdurchführung (5) abgestützte Antriebseinheit (29) zur Erzeugung einer Antriebsbewegung.
DE2003125680 2003-06-02 2003-06-02 Schaltanlage mit in einer Freiluftdurchführung integrierten Trennschaltern Ceased DE10325680A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003125680 DE10325680A1 (de) 2003-06-02 2003-06-02 Schaltanlage mit in einer Freiluftdurchführung integrierten Trennschaltern
PCT/DE2004/000975 WO2004109877A2 (de) 2003-06-02 2004-05-05 Schaltanlage mit in einer freiluftdurchführung integrierten trennschaltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003125680 DE10325680A1 (de) 2003-06-02 2003-06-02 Schaltanlage mit in einer Freiluftdurchführung integrierten Trennschaltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10325680A1 true DE10325680A1 (de) 2005-01-13

Family

ID=33494863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003125680 Ceased DE10325680A1 (de) 2003-06-02 2003-06-02 Schaltanlage mit in einer Freiluftdurchführung integrierten Trennschaltern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10325680A1 (de)
WO (1) WO2004109877A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029440A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Abb Technology Ag Leistungsschalter
DE102012213969B3 (de) * 2012-08-07 2013-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Schaltanlage
DE102013219172A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Wandlergehäuseanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29614799U1 (de) * 1996-08-13 1996-10-24 Siemens Ag Hochspannungsschaltanlage
DE29620438U1 (de) * 1996-11-13 1997-01-23 Siemens Ag Kapselungsgehäuse für gasisolierte, metallgekapselte Schaltanlagen
DE19720093A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Abb Patent Gmbh Metallgekapselter, gasisolierter Leistungsschalter
DE19856775A1 (de) * 1998-11-30 2000-06-15 Siemens Ag Hochspannungsleistungsschalter mit einer Unterbrechereinheit
WO2001069742A1 (en) * 2000-03-17 2001-09-20 Abb Service S.R.L. Gas-insulated switchgear apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5453237A (en) * 1977-10-03 1979-04-26 Fuji Electric Co Ltd Enclosed switch facility
JPS5468941A (en) * 1977-11-10 1979-06-02 Toshiba Corp Compound switch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29614799U1 (de) * 1996-08-13 1996-10-24 Siemens Ag Hochspannungsschaltanlage
DE29620438U1 (de) * 1996-11-13 1997-01-23 Siemens Ag Kapselungsgehäuse für gasisolierte, metallgekapselte Schaltanlagen
DE19720093A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Abb Patent Gmbh Metallgekapselter, gasisolierter Leistungsschalter
DE19856775A1 (de) * 1998-11-30 2000-06-15 Siemens Ag Hochspannungsleistungsschalter mit einer Unterbrechereinheit
WO2001069742A1 (en) * 2000-03-17 2001-09-20 Abb Service S.R.L. Gas-insulated switchgear apparatus

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 54053237 A(abstract), DOKIDX (online)(recher- chiert am 14.11.03) *
JP 54059237 B1 aus Searching PAJ, JPO (online), (recherchiert am 14.11.03). Im Internet. Ganzes Dokument *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029440A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Abb Technology Ag Leistungsschalter
DE102012213969B3 (de) * 2012-08-07 2013-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Schaltanlage
DE102013219172A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Wandlergehäuseanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004109877A3 (de) 2005-12-01
WO2004109877A2 (de) 2004-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715053A1 (de) Metallgekapselte, mit druckgas gefuellte, mehrphasige hochspannungsschaltanlage
DE4420524A1 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
EP0093225B1 (de) Gekapselte, mit einem Isoliergas gefüllte Mittelspannungsschaltanlage
DE102007004950B4 (de) Elektrische Schaltanlage
EP1569256B1 (de) Isoliertes Erderschaltgerät für gasisolierte Schaltanlagen
DE2729571C2 (de) Metallgekapselte, gasisolierte Mittelspannungsschaltanlage
EP1249910B1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter für eine druckgasisolierte Schaltanlage
EP0152611B1 (de) Metallgekapselte, gasisolierte Schaltanlage
DE10325683B3 (de) Trennschalteranordnung
DE2733777A1 (de) Mittelspannungs-kleinschaltanlage
DE10360633A1 (de) Mittelspannungsschaltanlage
DE10325680A1 (de) Schaltanlage mit in einer Freiluftdurchführung integrierten Trennschaltern
EP2595263B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102006001237A1 (de) Gasisolierte, dreiphasige gekapselte Schaltanlage
DE10219299B3 (de) Einpolig gekapselte und gasisolierte Schaltanlage
EP1629580B1 (de) Schalteranordnung
DE2823056C2 (de)
DE10325682A1 (de) Gasisoliertes Sammelschienenbauteil mit Freiluftdurchführung
EP1825488A1 (de) Mehrphasiges schaltgerät mit zumindest drei gleichartigen unterbrechereinheiten
EP0494151B1 (de) Erdungsschalter für eine druckgasisolierte, metallgekapselte hochspannungsschaltanlage
WO2011020507A1 (de) Schaltermodul für eine mittelspannungsschaltanlage und mittelspannungsschaltanlage
DE10325685A1 (de) Freiluftdurchführung mit integriertem Trennschalter
DE102013216018A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Kräften
DE19958782B4 (de) Durchführungsstützer und -stromwandler für metallgekapselte, luftisolierte Mittelspannungs-Schaltanlagen
EP1164609A1 (de) Hochspannungsschaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection