DE10325600A1 - Schaftfräser - Google Patents
Schaftfräser Download PDFInfo
- Publication number
- DE10325600A1 DE10325600A1 DE2003125600 DE10325600A DE10325600A1 DE 10325600 A1 DE10325600 A1 DE 10325600A1 DE 2003125600 DE2003125600 DE 2003125600 DE 10325600 A DE10325600 A DE 10325600A DE 10325600 A1 DE10325600 A1 DE 10325600A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- end mill
- mill according
- angle
- peripheral cutting
- cutting edges
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/003—Milling-cutters with vibration suppressing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/02—Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
- B23C5/10—Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2210/00—Details of milling cutters
- B23C2210/04—Angles
- B23C2210/0407—Cutting angles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2210/00—Details of milling cutters
- B23C2210/04—Angles
- B23C2210/0407—Cutting angles
- B23C2210/0421—Cutting angles negative
- B23C2210/0435—Cutting angles negative radial rake angle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2210/00—Details of milling cutters
- B23C2210/04—Angles
- B23C2210/0485—Helix angles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2210/00—Details of milling cutters
- B23C2210/28—Arrangement of teeth
- B23C2210/282—Unequal angles between the cutting edges, i.e. cutting edges unequally spaced in the circumferential direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2250/00—Compensating adverse effects during milling
- B23C2250/16—Damping vibrations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Milling Processes (AREA)
Abstract
Ein
Schaftfräser
weist mindestens zwei an einer Stirnseite (2) angeordnete Stirnschneiden
(3) sowie jeweils an diese angrenzende Umfangsschneiden (4a, 4b,
4c, 4d), welche jeweils um unterschiedliche Teilungswinkel (t1, t2, t3,
t4) zueinander versetzt am Werkzeugumfang
angeordnet sind, auf, wobei jede Umfangsschneide (4a, 4b, 4c, 4d)
einen negativen Spanwinkel (γM) bildet und zwischen den Umfangsschneiden
(4a, 4b, 4c, 4d) jeweils eine Spannut (5) gebildet ist. Durch die
ungleiche Winkelteilung zwischen den einzelnen Umfangsschneiden (4a,
4b, 4c, 4d) und die negativen Spanwinkel (γM)
ist auch bei hoher Zerspanungsleistung ein praktisch schwingungsfreier
Betrieb des Werkzeugs ermöglicht.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schaftfräser, insbesondere einen Hartmetallschaftfräser, mit mindestens zwei an einer Stirnseite angeordneten Stirnschneiden sowie jeweils an diese angrenzenden Umfangsschneiden. Ein derartiger Schaftfräser ist beispielsweise aus der
DE 101 53 005 A1 bekannt. - Ein Schaftfräser ist üblicherweise sowohl zum Nutenfräsen als auch zur Seiten-Oberflächen-Bearbeitung verwendbar. Insbesondere beim Bohren und/oder Nutenfräsen können Schwingungen auftreten, welche die erreichbare Standzeit des Werkzeugs und/oder die Bearbeitungstoleranzen beeinträchtigen. Derartige Effekte treten insbesondere bei harten zu bearbeitenden Werkstoffen auf.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen insbesondere für die Bearbeitung harter Werkstoffe geeigneten Schaftfräser anzugeben, welcher sich durch eine besonders geringe Schwingungsempfindlichkeit auszeichnet.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Schaftfräser mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Der Schaftfräser weist mindestens zwei Stirnschneiden sowie eine entsprechende Zahl an Umfangsschneiden auf, welche jeweils um einen Teilungswinkel zueinander versetzt am Werkzeugumfang angeordnet sind. Der zwischen benachbarten Umfangsschneiden gebildete Teilungswinkel weicht vom durch die Anzahl der Umfangsschneiden gegebenen mittleren Winkelanteil, beispielsweise einem 90°-Winkel im Fall eines vierschneidigen Werkzeugs, ab. Die ungleiche Winkelaufteilung bewirkt, dass die Gesamtzahl der Umfangsschneiden keine sich verstärkenden Resonanzen bei der Bearbeitung erzeugen kann. Sofern durch die einzelnen Umfangsschneiden hervorgerufene Schwingungen auftreten, weisen diese unterschiedliche, sich gegenseitig abschwächende Schwingungscharakteristika auf. Besonders geeignet sind hierbei Teilungswinkel zwischen benachbarten Umfangsschneiden, welche um minde stens 1° und höchstens 10°, vorzugsweise höchstens 5°, vom mittleren Winkelanteil abweichen. Die Teilungswinkel zwischen den Umfangsschneiden schwanken somit bei einem vierschneidigen Schaftfräser vorzugsweise mindestens im Bereich zwischen 89° und 91° und maximal im Bereich zwischen 80° und 100°, insbesondere zwischen 85° und 95°. Eine weitgehende Symmetrie des Schaftfräsers ist nach bevorzugten Ausführungsformen mit einer geraden Zahl an Umfangsschneiden erreicht. Hierbei weisen vorzugsweise jeweils gegenüberliegende Teilungswinkel gleiche Beträge auf. Durch die damit gegebene, zumindest weitgehende Symmetrie der Massenverteilung um die Werkzeugachse ist der Schaftfräser auch für hohe Drehzahlen geeignet.
- Der an jeder Umfangsschneide gebildete, durch die Winkelrelation zwischen der Spanfläche und einer Tangente am Werkzeugumfang gegebene Spanwinkel ist negativ, vorzugsweise im Bereich zwischen -5° und -20°, insbesondere zwischen -5° und -15°. Durch den negativen Spanwinkel wird das zu bearbeitende Werkstück im Bereich des Spans stark verformt und damit stark erhitzt. Typischerweise treten bei der Zerspanung Temperaturen von ca. 600 bis 800°C auf. Der Schaftfräser ist damit besonders für die Bearbeitung harter Werkstoffe geeignet. Ebenso eignet sich ein Schaftfräser mit gleichen geometrischen Merkmalen jedoch in besonderer Weise auch für die Bearbeitung weicher Werkstoffe. Der Spanwinkel ist vorzugsweise an allen Umfangsschneiden, zumindest in einer senkrecht zur Werkzeugachse angeordneten Querschnittsebene, identisch. Die Zerspanungskräfte sind bei einem Werkzeug mit negativem Spanwinkel typischerweise größer als bei einem Werkzeug mit positivem Spanwinkel. Daher ist im erstgenannten Fall das Problem bei der Zerspanung auftretender Schwingungen ausgeprägter. Diesem Problem wird durch die schwingungstilgende ungleiche Winkelaufteilung der Umfangsschneiden wirksam begegnet.
- Der Kerndurchmesser, d.h. der durch die Tiefe der zwischen den Umfangsschneiden angeordneten Spannuten bestimmte Durchmessers des Schaftfräsers sollte einerseits in Relation zum Werkzeugaußendurchmesser groß genug sein, um eine hohe Stabilität des insbesondere für die Zerspanung harter Werkstoffe vorgese henen Werkzeugs sicherzustellen, andererseits jedoch auch eine leichte Spanabfuhr ermöglichen. Diesen konkurrierenden Anforderungen wird nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung dadurch Rechnung getragen, dass sich der Kerndurchmesser zur Stirnseite des Werkzeugs hin verringert. Der Kerndurchmesser kann sich hierbei zur Werkzeugspitze hin kontinuierlich und/oder stufenweise verringern. In einem von der Stirnseite beabstandeten Abschnitt des Werkzeugs weist der Schaftfräser vorzugsweise einen maximalen Kerndurchmesser von mindestens 70% und höchstens 90%, insbesondere etwa 80%, des Werkzeugaußendurchmessers auf. Zur Werkzeugspitze, d.h. zur Stirnseite hin, ist vorzugsweise jede Spannut mit einer den Kerndurchmesser reduzierenden Nutvertiefung versehen. Der auch als Stirn-Kerndurchmesser bezeichnete reduzierte Kerndurchmesser beträgt in diesem Bereich bevorzugt zwischen 50% und 70%, insbesondere etwa 60%, des Werkzeugaußendurchmessers. Damit beträgt der reduzierte Kerndurchmesser ca. 65% bis 85%, insbesondere ca. 75%, des nicht reduzierten Kerndurchmessers außerhalb der Nutvertiefungen.
- Der Übergang zwischen den Spannuten außerhalb der Nutvertiefungen und den im Bereich der Werkzeugspitze angeordneten Nutvertiefungen ist vorzugsweise derart gestaltet, dass eine Spanleitstufe gebildet ist, deren Breite zumindest annähernd der Tiefe der Spannuten im von der Stirnseite beabstandeten, vertiefungsfreien Bereich der Umfangsschneiden entspricht. Die Spanleitstufe ist zur Werkzeugachse hin begrenzt durch eine etwa parallel zur zugeordneten Umfangsschneide verlaufende Leitkante, die zumindest annähernd an der Oberfläche eines gedachten Zylinders verläuft, dessen Durchmesser dem maximalen Kerndurchmesser, d.h. dem Kerndurchmesser außerhalb der Nutvertiefungen, entspricht. Die geringe Breite der Spanleitstufe im Vergleich zur gesamten Spannut einschließlich Nutvertiefung stellt sicher, dass gebildete Späne mit einem engen Biegeradius vom Schaftfräser weggebogen werden. Auf diese Weise ist sowohl eine leichte Spanabfuhr ermöglicht als auch eine nur geringe Wärmeübertragung vom Span auf das Werkzeug gegeben. Die Übertragung eines hohen Anteils der bei der Zerspanung entstehenden Wärme an den Span ist zudem begünstigt durch den negativen Spanwinkel. Die axiale Länge der Nutvertiefungen beträgt vorzugsweise mindestens die Hälfte und höchstens das Doppelte des Durchmessers des Schaftfräsers. Nach einer bevorzugten Ausführungsform entspricht die axiale Länge der Nutvertiefungen etwa dem Durchmesser des Schaftfräsers.
- Eine günstige Schnittgeometrie an den Umfangsschneiden bei gleichzeitig stabiler Gestaltung des Schaftfräsers ist vorzugsweise gegeben, indem eine an die Umfangsschneide grenzende Umfangsfreifläche einen Mantelfreiwinkel von mindestens 6° und höchstens 10° bildet. Die Freifläche ist vorzugsweise in Form eines konkav gekrümmten Radialhinterschliffs ausgebildet. Alternativ hierzu ist beispielsweise ein Zwei-Fasen-Hinterschliff mit einer Primärfase und einer relativ zu dieser radial nach innen abknickenden Sekundärfase realisierbar.
- Sofern die Umfangsschneiden eine Schraubenform aufweisen, ist deren Drallwinkel in Abhängigkeit hauptsächlich vom zu bearbeitenden Material wählbar. Bevorzugt beträgt der Drallwinkel mindestens 45° und maximal 60°, insbesondere etwa 50°. Durch diesen relativ großen Drallwinkel ist eine besonders leichte Spanabfuhr, insbesondere bei größeren Bearbeitungstiefen in Relation zum Werkzeugdurchmesser, ermöglicht.
- Ein Selbstzentrierungseffekt des Schaftfräsers ist nach einer bevorzugten Weiterbildung durch einen Hohlschliff an der Stirnseite gegeben. Hierbei bilden die Stirnschneiden vorzugsweise einen Hohlschliffwinkel von mindestens 1° und höchstens 5°. Beim Ansetzen des Schaftfräsers an die Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstücks entsteht somit ein negativer Kegel, welcher die Selbstzentrierung bewirkt.
- An jede Stirnschneide schließt sich vorzugsweise eine Planfase an, die in einer Ebene liegt, welche etwa parallel zur Werkzeugachse ist. Die Planfase grenzt des Weiteren an die der Stirnschneide zugeordnete Umfangsschneide. Ein Eckenradius im Übergangsbereich zwischen der Stirnschneide und der Umfangsschneide sollte derart bemessen sein, dass sowohl eine hohe Verschleißfestigkeit des Werkzeugs gegeben ist als auch die Schneidkräfte gut beherrschbar bleiben. Vor zugsweise ist der Eckenradius geringer dimensioniert als die Planfase in axialer Richtung des Schaftfräsers, d.h. die Rundung zwischen Stirnschneide und Umfangsschneide erstreckt sich nur über einen Teil der Breite der Planfase.
- Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass durch die ungleiche Winkelteilung zwischen den einzelnen Umfangsschneiden eines Schaftfräsers und die negativen Spanwinkel der Umfangsschneiden ein auch bei hoher Zerspanungsleistung praktisch schwingungsfreier Betrieb des Werkzeugs ermöglicht ist, wobei eine sehr hohe Stabilität des Werkzeugs bei gleichzeitig guter Spanabfuhr durch einen sich von der Stirnseite weg vergrößernden Kerndurchmesser gegeben ist.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
-
1a bis1c jeweils in einer Querschnittsdarstellung einen Schaftfräser, -
2 den Schaftfräser in einer ausschnittsweisen Seitenansicht, -
3 ausschnittsweise eine Stirn- und Umfangsschneide des Schaftfräsers, und -
4 eine Draufsicht auf die Strinseite des Schaftfräsers. - Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- Sämtliche Figuren zeigen einen aus Vollhartmetall gefertigten Schaftfräser
1 , welcher besonders zur Bearbeitung harter Werkstoffe, beispielsweise Hartguss, geeignet ist. Der Schaftfräser1 ist als vierschneidiges Werkzeug mit vier an dessen Stirnseite2 angeordneten Stirnschneiden3 , von welchen sich zwei über den gesamten Werkzeugradius und zwei nur über einen äußeren Teilbereich des Werkzeugradius erstrecken, und vier schraubenförmigen Umfangsschneiden4 ausgebildet. Die1a bis1c zeigen jeweils einen Schnitt senkrecht zur Werkzeugachse A, wobei die Schnittebene 2 mm (1a ), 5 mm (1b ) bzw. 7 mm (1c ) von der Stirnseite2 beabstandet ist. Die einzelnen Umfangsschneiden4 sind durch die Bezugszeichen4a bis4d gekennzeichnet, wobei sich die Umfangsschneiden4a und4c sowie die Umfangsschneiden4b und4d jeweils gegenüberliegen. Die Winkel zwischen jeweils zwei benachbarten Umfangsschneiden4a bis4d sind als Teilungswinkel t1 bis t4 bezeichnet. Der Teilungswinkel t1 zwischen den Umfangsschneiden4a und4b sowie der Teilungswinkel t3 zwischen den Umfangsschneiden4c und4d beträgt jeweils 93°, während der Teilungswinkel t2 zwischen den Umfangsschneiden4b und4c sowie der Teilungswinkel t4 zwischen den Umfangsschneiden4d und4a jeweils 87° beträgt. Jeder Teilungswinkel t1 bis t4 weicht somit vom durch die Anzahl der Umfangsschneiden4 gegebenen mittleren Winkelanteil von 90° um 3° ab. Dabei schließen die sich jeweils gegenüberliegenden Umfangsschneiden4a und4c sowie4b und4d jeweils einen 180°-Winkel zwischen sich ein. Durch die ungleiche Teilung der Umfangsschneiden4 am Umfang des Schaftfräsers1 ist dessen Schwingungsneigung im Vergleich zu einem Fräswerkzeug mit symmetrischer Schneidenteilung drastisch reduziert. Gleichzeitig ist der Schaftfräser1 durch die symmtrische Anzahl der Umfangsschneiden4 mit exakt gegenüberliegender Anordnung von jeweils zwei Umfangsschneiden4 vollständig ausgewuchtet, so dass ein Betrieb auch mit hohen Drehzahlen möglich ist. Der Schaftfräser1 ist ohne oder mit Beschichtung, beispielsweise aus Titan-Aluminium-Nitrid, gefertigt und hauptsächlich zur Trockenbearbeitung vorgesehen. - Jede Umfangsschneide
4 bildet am Werkzeugumfang einen negativen Spanwinkel γM von ca. -10°. Der auch als Mantelspanwinkel bezeichnete Spanwinkel γM ist durch die Werkzeuggeometrie exakt bestimmt und nicht, wie etwa bei einem Drehmeißel, von der Art der Bearbeitung abhängig. Durch den negativen Spanwinkel γM ist auch bei trockener Bearbeitung harter und spröder Werkstoffe mit hohen Bearbeitungsgeschwindigkeiten die Bruchgefahr an der Umfangsschneide oder Schneidkante4 minimiert. Der Keilwinkel an der Schneidkante4 ist größer als 90°. - Zwischen jeweils zwei benachbarten Umfangsschneiden
4a bis4d erstreckt sich eine Spannut5 , deren Tiefe, wie aus einem Vergleich der1a bis1c ersichtlich ist, variiert. Jede Spannut5 weist in deren der Stirnseite2 zugewandtem Bereich eine Nutvertiefung6 auf, die sich längs der Werkzeugachse A über eine Länge L erstreckt, die den Werkzeugdurchmesser D etwas übersteigt. Während im Schnitt nach1a die Nutvertiefung6 voll ausgebildet ist, und im Schnitt nach1 c fehlt, zeigt1b einen Übergangsbereich mit teilweise ausgebildeter Nutvertiefung6 . Im hinteren Bereich des Schaftfräsers1 ohne Spannutvertiefung weisen die Spannuten5 eine weitgehend konstante Tiefe auf. - Der unmittelbar an die Umfangsschneide
4 angrenzende Bereich der Spanfläche bildet im an die Stirnseite2 angrenzenden, die Nutvertiefungen6 aufweisenden Bereich des Schaftfräsers1 eine Spanleitstufe7 , wobei zwischen dieser und der Nutvertiefung6 eine Leitkante8 ausgebildet ist. Der Verlauf der Leitkante8 entspricht zumindest annähernd dem Verlauf eines Nutbodens9 in demjenigen Bereich der Spannuten5 , in welchem diese keine Nutvertiefung aufweisen. In letztgenanntem Bereich ist der Kerndurchmesser des Schaftfräsers1 mit K bezeichnet (1c ). Der auch als Stirn-Kerndurchmesser bezeichnete reduzierte oder minimale Kerndurchmesser im Bereich der vollen Ausprägung der Nutvertiefung6 ist mit KS bezeichnet (1a ). Der reduzierte Kerndurchmesser KS beträgt 63% des Werkzeugdurchmessers, während der nicht reduzierte, maximale Kerndurchmesser K 80% des Werkzeugdurchmessers D beträgt. Damit beträgt der minimale Kerndurchmesser KS ca. 77% des maximalen Kerndurchmessers K. Die Reduzierung des Kerndurchmessers im Bereich der Stirnseite2 fördert eine leichtere Spanabfuhr, während der relativ große Kerndurchmesser K im dem nicht dargestellten Einspannende des Schaftfräsers1 zugewandten Bereich der Spannuten5 zu einer besonders hohen Stabilität des Schaftfräsers1 beiträgt. Die Form der Spanleitstufe7 ist entlang der gesamten Umfangsschneide4 praktisch unverändert. - Ebenso weist eine an die Umfangsschneide
4 grenzende Umfangsfreifläche10 über praktisch die gesamte Erstreckung der Umfangsschneide4 eine konstante, leicht konkave Form mit einem Mantelfreiwinkel αM von ca. 8° auf. An die Umfangsfreifläche10 schließt sich die im Vergleich zu dieser um ein Mehrfaches breitere Spannut5 an. - Ein zweistufig ausgebildeter Stirnfreiwinkel αS1, αS2 an der Stirnschneide
3 beträgt 6° bzw. 15°. Der mit γS bezeichnete Stirnspanwinkel beträgt 0° bis 1°, so dass sich an der Stirnschneide3 ein Keilwinkel von weniger als 90° zwischen einer Planfase11 als Spanfläche und einer Stirnfreifläche12 ergibt. Die Stirnschneiden3 bilden an der Stirnseite2 einen Hohlschliff mit einem Hohlschliffwinkel δ von etwa 1° bis 5°. - Die schraubenförmigen Umfangsschneiden
4 weisen einen Drallwinkel λ von 50° auf. Dieser relativ große Drallwinkel λ begünstigt eine leichte Spanabfuhr in Richtung der Werkzeugachse A. Des Weiteren ist hierdurch der Fräswiderstand verringert und die Druckfestigkeit des Schaftfräsers1 erhöht. - Im Übergangsbereich zwischen der Stirnschneide
3 und der Umfangsschneide4 ist, wie insbesondere aus2 ersichtlich, eine Abrundung mit einem Eckenradius R vorgesehen. Der Eckenradius R ist hierbei kleiner als eine maximale Breite B der an die Stirnschneide3 angrenzenden, etwa parallel zur Werkzeugachse A angeordneten Planfase11 . Der Eckenradius R beträgt abhängig vom Durchmesser D des Schaftfräsers1 etwa 0,5 bis 1 mm. -
- 1
- Schaftfräser
- 2
- Stirnseite
- 3
- Stirnschneide
- 4a-4d
- Umfangsschneide
- 5
- Spannut
- 6
- Nutvertiefung
- 7
- Spanleitstufe
- 8
- Leitkante
- 9
- Nutboden
- 10
- Umfangsfreifläche
- 11
- Planfase
- 12
- Stirnfreifläche
- A
- Werkzeugachse
- B
- Breite
- D
- Werkzeugdurchmesser
- K
- Kerndurchmesser
- KS
- Stirn-Kerndurchmesser
- L
- Länge
- R
- Eckenradius
- δ
- Hohlschliffwinkel
- γS
- Stirnspanwinkel
- αM
- Mantelfreiwinkel
- γM
- Spanwinkel
- t1-t4
- Teilungswinkel
- λ
- Drallwinkel
- αS1
- Stirnfreiwinkel
- αS2
- Stirnfreiwinkel
Claims (24)
- Schaftfräser mit mindestens zwei an einer Stirnseite (
2 ) angeordneten Stirnschneiden (3 ) sowie jeweils an diese angrenzenden Umfangsschneiden (4a ,4b ,4c ,4d ), welche jeweils um einen Teilungswinkel (t1, t2, t3, t4) zueinander versetzt am Werkzeugumfang angeordnet sind, wobei jede Umfangsschneide (4a ,4b ,4c ,4d ) einen Spanwinkel (γM) bildet und zwischen den Umfangsschneiden (4a ,4b ,4c ,4d ) jeweils eine Spannut (5 ) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Umfangsschneiden (4a ,4b ,4c ,4d ) unterschiedliche Teilungswinkel (t1, t2, t3, t4) gebildet sind und der Spanwinkel (γM) negativ ist. - Schaftfräser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilungswinkel (t1, t2, t3, t4) vom durch die Anzahl der Umfangsschneiden (
4a ,4b ,4c ,4d ) gegebenen mittleren Winkelanteil um mindestens 1° abweichen. - Schaftfräser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilungswinkel (t1, t2, t3, t4) vom durch die Anzahl der Umfangsschneiden (
4a ,4b ,4c ,4d ) gegebenen mittleren Winkelanteil um höchstens 5° abweichen. - Schaftfräser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine gerade Zahl an Umfangsschneiden (
4a ,4b ,4c ,4d ). - Schaftfräser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanwinkel (γM) mindestens minus 5° beträgt.
- Schaftfräser einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanwinkel (γM) höchstens minus 15° beträgt.
- Schaftfräser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kerndurchmesser (K) mindestens 70% des Werkzeugdurchmessers (D) beträgt.
- Schaftfräser nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kerndurchmesser (K) höchstens 90% des Werkzeugdurchmessers (D) beträgt.
- Schaftfräser nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Spannut (
5 ) in deren der Stirnseite (2 ) zugewandtem Bereich eine Nutvertiefung (6 ) aufweist. - Schaftfräser nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stirn-Kerndurchmesser (KS) im Bereich der Nutvertiefung (
6 ) mindestens 50% des Werkzeugdurchmessers (D) beträgt. - Schaftfräser nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stirn-Kerndurchmesser (KS) im Bereich der Nutvertiefung (
6 ) höchstens 70% des Werkzeugdurchmessers (D) beträgt. - Schaftfräser nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stirn-Kerndurchmesser (KS) mindestens 65% des Kerndurchmessers (K) im Bereich außerhalb der Nutvertiefungen (
6 ) beträgt. - Schaftfräser nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stirn-Kerndurchmesser (KS) höchstens 85% des Kerndurchmessers (K) im Bereich außerhalb der Nutvertiefungen (
6 ) beträgt. - Schaftfräsen nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Nutvertiefungen (
6 ) eine Spanleitstufe (7 ) mit einer Leitkante (8 ), deren Positionierung zumindest annähernd durch den maximalen Kerndurchmesser (K) im Bereich außerhalb der Nutvertiefungen (6 ) gegeben ist, gebildet ist. - Schaftfräser nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine an eine Umfangsschneide (
4a ,4b ,4c ,4d ) grenzende Umfangsfreifläche (10 ) einen Mantelfreiwinkel (αM) von mindestens 6° bildet. - Schafträser nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die an eine Umfangsschneide (
4a ,4b ,4c ,4d ) grenzende Umfangsfreifläche (10 ) einen Mantelfreiwinkel (αM) von höchstens 10° bildet. - Schaftfräser nach einem der Ansprüche 1 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass die an eine Umfangsschneide (
4a ,4b ,4c ,4d ) grenzende Umfangsfreifläche (10 ) konkav ausgebildet ist. - Schaftfräser nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsschneiden (
4a ,4b ,4c ,4d ) einen Drallwinkel (λ) von mindestens 45° bilden. - Schaftfräser nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsschneiden (
4a ,4b ,4c ,4d ) einen Drallwinkel (λ) von höchstens 60° bilden. - Schaftfräser nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch einen Hohlschliff an der Stirnseite (
2 ). - Schaftfräser nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnschneiden (
3 ) einen Hohlschliffwinkel (δ) von mindestens 1° bilden. - Schaftfräser nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnschneiden (
3 ) einen Hohlschliffwinkel (δ) von höchstens 5° bilden. - Schaftfräser nach einem der Ansprüche 1 bis 22, gekennzeichnet durch eine an die Stirnschneide (
3 ) grenzende Planfase (11 ). - Schaftfräser nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Stirnschneide (
3 ) und der angrenzenden Umfangsschneide (4a ,4b ,4c ,4d ) ein Eckenradius (R) ausgebildet ist, welcher geringer als die maximale Breite (B) der Planfase (11 ) ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003125600 DE10325600B4 (de) | 2003-06-06 | 2003-06-06 | Schaftfräser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003125600 DE10325600B4 (de) | 2003-06-06 | 2003-06-06 | Schaftfräser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10325600A1 true DE10325600A1 (de) | 2005-01-05 |
DE10325600B4 DE10325600B4 (de) | 2006-05-11 |
Family
ID=33494859
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003125600 Expired - Fee Related DE10325600B4 (de) | 2003-06-06 | 2003-06-06 | Schaftfräser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10325600B4 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1894655A1 (de) * | 2006-08-28 | 2008-03-05 | Fraisa Holding AG | Fräswerkzeug zum spanenden Bearbeiten von Werkstücken |
EP1864737A3 (de) * | 2006-06-09 | 2010-05-26 | FRANKEN GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge | Spanabhebendes Werkzeug |
EP1971456A4 (de) * | 2006-01-04 | 2010-08-18 | Sgs Tool Company | Rotierendes schneidewerkzeug |
DE102010026784A1 (de) * | 2010-07-09 | 2012-01-12 | Kennametal Inc. | Fräser, Verfahren zur Fräsbearbeitung eines Werkstücks sowie Verfahren zum Herstellen eines Fräsers |
US8414228B2 (en) | 2006-01-04 | 2013-04-09 | Sgs Tool Company | Rotary cutting tool |
DE202012008940U1 (de) | 2011-09-20 | 2013-06-19 | Jetmir Bejtulai | Fräswerkzeug |
DE102010033106B4 (de) * | 2010-05-21 | 2013-11-07 | Rudolf Wendling | Fräswerkzeug |
EP2745969A1 (de) | 2012-12-19 | 2014-06-25 | Marco Näf | Fräswerkzeug |
WO2014125474A1 (en) * | 2013-02-13 | 2014-08-21 | Iscar Ltd. | End mill having a symmetric index angle arrangement for machining titanium |
WO2014125473A1 (en) * | 2013-02-13 | 2014-08-21 | Iscar Ltd. | End mill having an asymmetric index angle arrangement for machining titanium |
EP3150313A1 (de) * | 2015-09-30 | 2017-04-05 | Fraisa SA | Vollfräswerkzeug zur rotierenden materialbearbeitung |
DE102016109130A1 (de) * | 2016-05-18 | 2017-11-23 | Heike Trautvetter | Schaftfräser |
EP3150316B1 (de) | 2014-03-07 | 2018-05-09 | Gühring Kg | Schaftfräser |
US10058934B2 (en) | 2014-06-18 | 2018-08-28 | Kyocera Sgs Precision Tools, Inc. | Rotary cutting tool with honed edges |
WO2021073023A1 (zh) * | 2019-10-16 | 2021-04-22 | 江苏科技大学 | 一种变芯径变齿距的锥形四刃铣刀 |
CN113118532A (zh) * | 2021-05-20 | 2021-07-16 | 成都戴梦迪超硬工具有限责任公司 | 加工薄壁件的精密长短刃pcbn小螺旋角立铣刀及加工方法 |
DE112016003924B4 (de) | 2015-08-28 | 2021-09-16 | Kyocera Corporation | Schaftfräser und Verfahren des Herstellens eines maschinell-bearbeiteten Produkts |
EP3100810B1 (de) | 2014-01-28 | 2023-09-06 | Kyocera Corporation | Fingerfräser und herstellungsverfahren für schneidprodukte |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011012140B4 (de) * | 2011-02-24 | 2020-07-09 | Kennametal Inc. | Fräser, insbesondere Kugelschaftfräser |
DE102015116623A1 (de) | 2015-09-30 | 2017-03-30 | Haimer Gmbh | Schaftfräser |
DE102015116624B4 (de) | 2015-09-30 | 2023-06-15 | Haimer Gmbh | Schaftfräser |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2937585C2 (de) * | 1979-01-05 | 1982-12-23 | IMW Industries, Inc., Montreal, Quebec | Fräswerkzeug oder Fräswerkzeugrohling |
DE3706282C2 (de) * | 1986-02-28 | 1990-08-23 | Izumo Industrial Co., Ltd., Utsunomiya, Tochigi, Jp | |
DE69228301T2 (de) * | 1992-03-10 | 1999-06-17 | Hitachi Tool Engineering Ltd., Tokio/Tokyo | Hochsteifigkeitschaftfräser |
-
2003
- 2003-06-06 DE DE2003125600 patent/DE10325600B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2937585C2 (de) * | 1979-01-05 | 1982-12-23 | IMW Industries, Inc., Montreal, Quebec | Fräswerkzeug oder Fräswerkzeugrohling |
DE3706282C2 (de) * | 1986-02-28 | 1990-08-23 | Izumo Industrial Co., Ltd., Utsunomiya, Tochigi, Jp | |
DE69228301T2 (de) * | 1992-03-10 | 1999-06-17 | Hitachi Tool Engineering Ltd., Tokio/Tokyo | Hochsteifigkeitschaftfräser |
Cited By (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10137509B2 (en) | 2006-01-04 | 2018-11-27 | Kyocera Sgs Precision Tools, Inc. | Rotary cutting tool |
EP1971456A4 (de) * | 2006-01-04 | 2010-08-18 | Sgs Tool Company | Rotierendes schneidewerkzeug |
US8939682B2 (en) | 2006-01-04 | 2015-01-27 | Sgs Tool Company | Rotary cutting tool |
US9630263B2 (en) | 2006-01-04 | 2017-04-25 | Kyocera Sgs Precision Tools, Inc. | Rotary cutting tool |
US8414228B2 (en) | 2006-01-04 | 2013-04-09 | Sgs Tool Company | Rotary cutting tool |
EP1864737A3 (de) * | 2006-06-09 | 2010-05-26 | FRANKEN GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge | Spanabhebendes Werkzeug |
US8007209B2 (en) | 2006-08-28 | 2011-08-30 | Fraisa Holding Ag | Milling tool for the processing of workpieces by cutting |
EP1894655A1 (de) * | 2006-08-28 | 2008-03-05 | Fraisa Holding AG | Fräswerkzeug zum spanenden Bearbeiten von Werkstücken |
DE102010033106B4 (de) * | 2010-05-21 | 2013-11-07 | Rudolf Wendling | Fräswerkzeug |
DE102010026784A1 (de) * | 2010-07-09 | 2012-01-12 | Kennametal Inc. | Fräser, Verfahren zur Fräsbearbeitung eines Werkstücks sowie Verfahren zum Herstellen eines Fräsers |
US8905690B2 (en) | 2010-07-09 | 2014-12-09 | Kennametal Inc. | SCEM for heat-resistant materials (star mill) |
DE202012008940U1 (de) | 2011-09-20 | 2013-06-19 | Jetmir Bejtulai | Fräswerkzeug |
EP2745969A1 (de) | 2012-12-19 | 2014-06-25 | Marco Näf | Fräswerkzeug |
US9211594B2 (en) | 2013-02-13 | 2015-12-15 | Iscar, Ltd. | End mill having a symmetric index angle arrangement for machining titanium |
CN104968458B (zh) * | 2013-02-13 | 2018-03-30 | 伊斯卡有限公司 | 用于机加工钛的具有对称分度角布置的端铣刀 |
US9211593B2 (en) | 2013-02-13 | 2015-12-15 | Iscar, Ltd. | End mill having an asymmetric index angle arrangement for machining titanium |
CN104968458A (zh) * | 2013-02-13 | 2015-10-07 | 伊斯卡有限公司 | 用于机加工钛的具有对称分度角布置的端铣刀 |
WO2014125474A1 (en) * | 2013-02-13 | 2014-08-21 | Iscar Ltd. | End mill having a symmetric index angle arrangement for machining titanium |
WO2014125473A1 (en) * | 2013-02-13 | 2014-08-21 | Iscar Ltd. | End mill having an asymmetric index angle arrangement for machining titanium |
CN104968459A (zh) * | 2013-02-13 | 2015-10-07 | 伊斯卡有限公司 | 用于加工钛的具有非对称转位角布置的端铣刀 |
RU2653044C2 (ru) * | 2013-02-13 | 2018-05-04 | Искар Лтд. | Концевая фреза с симметричным расположением центральных углов для обработки титана |
CN104968459B (zh) * | 2013-02-13 | 2018-01-05 | 伊斯卡有限公司 | 用于加工钛的具有非对称转位角布置的端铣刀 |
KR101842757B1 (ko) | 2013-02-13 | 2018-03-27 | 이스카 엘티디. | 티타늄을 기계가공하기 위한 대칭적인 인덱스각 배열을 갖는 엔드 밀 |
EP3100810B1 (de) | 2014-01-28 | 2023-09-06 | Kyocera Corporation | Fingerfräser und herstellungsverfahren für schneidprodukte |
EP3150316B1 (de) | 2014-03-07 | 2018-05-09 | Gühring Kg | Schaftfräser |
US10058934B2 (en) | 2014-06-18 | 2018-08-28 | Kyocera Sgs Precision Tools, Inc. | Rotary cutting tool with honed edges |
US10807172B2 (en) | 2014-06-18 | 2020-10-20 | Kyocera Sgs Precision Tools, Inc. | Rotary cutting tool with hone edges |
DE112016003924B4 (de) | 2015-08-28 | 2021-09-16 | Kyocera Corporation | Schaftfräser und Verfahren des Herstellens eines maschinell-bearbeiteten Produkts |
EP3150313A1 (de) * | 2015-09-30 | 2017-04-05 | Fraisa SA | Vollfräswerkzeug zur rotierenden materialbearbeitung |
DE102016109130A1 (de) * | 2016-05-18 | 2017-11-23 | Heike Trautvetter | Schaftfräser |
DE102016109130C5 (de) | 2016-05-18 | 2023-02-02 | Heike Trautvetter | Schaftfräser |
DE102016109130B4 (de) * | 2016-05-18 | 2017-12-28 | Heike Trautvetter | Schaftfräser |
WO2021073023A1 (zh) * | 2019-10-16 | 2021-04-22 | 江苏科技大学 | 一种变芯径变齿距的锥形四刃铣刀 |
CN113118532A (zh) * | 2021-05-20 | 2021-07-16 | 成都戴梦迪超硬工具有限责任公司 | 加工薄壁件的精密长短刃pcbn小螺旋角立铣刀及加工方法 |
CN113118532B (zh) * | 2021-05-20 | 2024-04-09 | 成都戴梦迪超硬工具有限责任公司 | 加工薄壁件的精密长短刃pcbn小螺旋角立铣刀及加工方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10325600B4 (de) | 2006-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10325600B4 (de) | Schaftfräser | |
EP1334787B1 (de) | Rundlaufschneidwerkzeug | |
DE112009002613B4 (de) | Kugelkopffräser | |
EP1498203B1 (de) | Stirnfräser | |
DE3037097C2 (de) | Vollbohrwerkzeug, insbesondere Spiralbohrer | |
DE4307553B4 (de) | Spiralbohrer | |
DE69023038T3 (de) | Schneideinsatz für einen Fräser. | |
EP1864737B1 (de) | Spanabhebendes Werkzeug | |
DE102010026271B4 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE102011106416B4 (de) | Bohr-Reib-Werkzeug | |
EP3150313B1 (de) | Vollfräswerkzeug zur rotierenden materialbearbeitung | |
DE2615609B2 (de) | Fräswerkzeug | |
EP3150315B1 (de) | Schaftfräser | |
DE19953611C2 (de) | Chirurgisches Bearbeitungswerkzeug zur Schaffung einer Vertiefung in einem Knorpel- und/oder Knochengewebe für eine Gelenksprothese | |
EP2929966B1 (de) | Vollfräswerkzeug zur rotierenden Materialbearbeitung | |
DE10052963A1 (de) | Stirnfrässchneidwerkzeug | |
DE19824212B4 (de) | Hartmetall-Kugelschneidkopfschaftfräser | |
DE102005043842B4 (de) | Kugel- oder Torusfräser | |
WO2019052876A1 (de) | Vierschneidiger bohrer | |
EP3791983A1 (de) | Fräswerkzeug | |
DE10144241A1 (de) | Bohrer | |
EP3892407A1 (de) | Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung nicht metallischer werkstoffe | |
DE102005043841A1 (de) | Radiusfräser, insbesondere Kugel- oder Torusfräser, mit Querschneide und/oder Abflachung | |
DE69925408T2 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE29703475U1 (de) | Bohrwerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: LICHA, HANS-JOERG, 90765 FUERTH, DE Inventor name: GLIMPEL, HELMUT, 91207 LAUF, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |