DE10325452A1 - Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems Download PDF

Info

Publication number
DE10325452A1
DE10325452A1 DE2003125452 DE10325452A DE10325452A1 DE 10325452 A1 DE10325452 A1 DE 10325452A1 DE 2003125452 DE2003125452 DE 2003125452 DE 10325452 A DE10325452 A DE 10325452A DE 10325452 A1 DE10325452 A1 DE 10325452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
turbomachine
cell unit
cell system
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003125452
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Dipl.-Ing. Schnetzler
Manfred Dipl.-Ing. Stute
Siegfried Dipl.-Ing. Sumser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manfred Stute De
STUTE, MANFRED, DIPL.-ING., DE
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2003125452 priority Critical patent/DE10325452A1/de
Publication of DE10325452A1 publication Critical patent/DE10325452A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04268Heating of fuel cells during the start-up of the fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/31Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for starting of fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04037Electrical heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, wobei das Brennstoffzellensystem eine Brennstoffzelleneinheit (1) mit einer Mehrzahl von Brennstoffzellen aufweist, welche elektrische Verbraucher (4) mit elektrischer Leistung versorgt. Die Brennstoffzelleneinheit (1) wird bei Inbetriebnahme während einer Aufwärmphase auf eine Betriebstemperatur erwärmt. Während der Aufwärmphase der Brennstoffzelleneinheit (1) werden die elektrischen Verbraucher (4) mit elektrischer Leistung versorgt, die von einer Strömungsmaschine (7) mit Brennkammer (8) zur Verfügung gestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, dass Brennstoffzellensysteme aufgrund der unterschiedlichen katalytischen Reaktionen in Komponenten des Brennstoffzellensystems wie auch in der Brennstoffzelle selbst eine erhöhte Betriebstemperatur benötigen. Gegenstand der Offenlegungsschrift DE 101 42 923 A1 ist ein Fahrzeug mit einem Elektromotor als Fahrantrieb, der von einer Brennkraftmaschine und einem Brennstoffzellensystem mit Antriebsleistung versorgt wird. Die Brennkraftmaschine wird unter anderem zum Aufheizen des Brennstoffzellensystems auf eine Betriebstemperatur verwendet, um deren Kaltstartphase zu verkürzen. Alternativ können auch elektrische Heizmittel vorgesehen sein. Das Fahrzeug ist auch bei einem Kaltstart des Brennstoffzellensystems sofort einsatzbereit und wird in diesem Fall durch elektrische Leistung eines Generators angetrieben, der durch die Brennkraftmaschine angetrieben wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems nach dem Stand der Technik weiter zu entwickeln.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung werden während einer Aufwärmphase einer Brennstoffzelleneinheit elektrische Verbraucher mit elektrischer Leistung versorgt, die von einer mit einer Brennkammer ausgestatteten Strömungsmaschine zur Verfügung gestellt wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung werden mit fortschreitender Erwärmung der Brennstoffzelleneinheit die Verbraucher zunehmend mit Energie der Brennstoffzelleneinheit versorgt. In der Aufwärmphase entstehende elektrische Leistung der Brennstoffzelle kann von Verbrauchern abgenommen und die Aufwärmphase unterstützt werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung werden die Verbraucher erst dann mit elektrischer Leistung der Brennstoffzelleneinheit versorgt, wenn diese ihre Betriebstemperatur erreicht hat. Dies entspricht einer möglichst schonenden Aufwärmephase der Brennstoffzelleneinheit.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung werden Komponenten des Brennstoffzellensystems mit Abwärme der Strömungsmaschine erwärmt. Bevorzugt wird die Brennstoffzelleneinheit erwärmt, besonders bevorzugt erfolgt eine Aufheizung eines Kühlmittels der Brennstoffzelleneinheit mittels der Abwärme der Strömungsmaschine. Das Brennstoffzellensystem bzw. die Brennstoffzelleneinheit werden auf diese Weise schnell und gleichmäßig durchwärmt.
  • In einer günstigen Weiterbildung wird die Brennkammer der Strömungsmaschine mit Brennstoffzellenabgas betrieben. Damit können reaktive Bestandteile aus dem Brennstoffzellenabgas entfernt werden. Optional oder zusätzlich kann auch ein separater Kraftstoff verwendet werden.
  • In einer sehr günstigen Weiterbildung treibt die Strömungsmaschine einen Kompressor bei hohen Lastanforderungen an das Brennstoffzellensystem an. Damit kann eine Leistung an Verbraucher abgegeben werden, die höher ist als der Auslegung der Brennstoffzelleneinheit entspricht. Der Kompressor verfügt dann über eine höhere Leistung als der Auslegung seines Elektromotors entspricht.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und der Beschreibung.
  • Die Erfindung ist anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung eines bevorzugten Brennstoffzellensystems. Mit besonderem Vorteil wird das Brennstoffzellensystem in einem Fahrzeug eingesetzt; besonders bevorzugt stellt das Brennstoffzellensystem die Antriebsleistung für einen Fahrantrieb bereit.
  • Ein bevorzugtes Brennstoffzellensystem zur Durchführung des erfindungsgemäßem Verfahrens umfasst eine Brennstoffzelleneinheit 1 mit einer Mehrzahl von Brennstoffzellen, die vorzugsweise in Stapelbauweise angeordnet sind und bei der ein oder mehrere Brennstoffzellenstapel in an sich bekannter Weise elektrisch in Serie und/oder parallel geschaltet sein können, um ein gewünschtes Spannungs- und Stromniveau für elektrische Verbraucher 4 bereitstellen zu können. Die Brennstoffzelleneinheit 1 ist stark vereinfacht durch eine einzige Kathode 2, der über eine kathodenseitige Zuführleitung 12 ein Oxidationsmittel zugeführt wird, und eine einzige Anode 3, der über eine anodenseitige Zuführleitung 13 ein Brennmittel zugeführt wird, dargestellt. Brennmittel und Oxidationsmittel reagieren in den Brennstoffzellen im Bereich einer Ionen leitenden Membran miteinander, und Reaktionsprodukte werden über kathodenseitige und anodenseitige Abführleitungen 14, 15 abgeführt. Bei der Reaktion entsteht eine elektrische Spannung an der Brennstoffzelleneinheit 1, die für elektrische Verbraucher 4, insbesondere ein elektrischer Fahrantrieb, zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Weitere, an sich bekannte Details eines Brennstoffzellensystems, wie z.B. Vorratstanks für die Betriebsmedien, eine etwaige Gaserzeugung zur Erzeugung von Wasserstoff oder eines wasserstoffreichen Reformats als Brennmittel, Abgasnachbehandlung, Kühleinrichtungen, Pumpen, Lüfter und dergleichen, sind nicht dargestellt, können jedoch vorgesehen sein, wobei ein detaillierter Aufbau eines Brennstoffzellensystems dem Fachmann geläufig ist und keiner näheren Erläuterung bedarf. Vorzugsweise werden Luft als Oxidationsmittel und Wasserstoff als Brennmittel verwendet. Selbstverständlich sind auch andere geeignete Betriebsmedien denkbar, wie etwa reiner Sauerstoff als Oxidationsmittel oder Methanol als Brennmittel, z.B. in so genannten Direkt-Methanol-Brennstoffzellen oder Dimethylether und weitere, an sich bekannte Betriebsmedien für Brennstoffzellen.
  • In der kathodenseitigen Zuführleitung 12 ist vorzugsweise ein Kompressor 5 angeordnet, der über eine Welle 9 von einem Elektromotor 6 angetrieben wird und der das Oxidationsmittel auf einen Betriebsdruck komprimiert. Der Elektromotor 6 ist über Signalleitungen 16 mit einem Steuergerät 17 verbunden, welches Lastanforderungen an den Elektromotor 6 weitergibt, bzw. Leistungsdaten des Elektromotors 6 empfängt. Zusätzlich zu dem Kompressor 5 kann auch eine mit einer Brennkammer 8 ausgestattete Strömungsmaschine 7 vorgesehen sein, deren Turbine durch die Abwärme der Brennkammer 8 betrieben wird. Besonders bevorzugt ist die Strömungsmaschine 7 eine Gasturbine. Die Brennkammer 8 ist zweckmäßigerweise Bestandteil des Brennstoffzellensystems, insbesondere einer Abgasnachbehandlung des Brennstoffzellensystems.
  • Bevorzugt steht der Kompressor 5 mit der Strömungsmaschine 7 in Wirkverbindung. Insbesondere kann der Kompressor 5 bzw. dessen Elektromotor 6 von der Strömungsmaschine 7 angetrieben werden. Deren Brennkammer 8 wird z.B. durch Abgas der Brennstoffzelleneinheit 1 und/oder durch einen anderen geeigneten Kraftstoff beheizt, so dass auch dann elektrische Leistung zur Verfügung steht, wenn die Brennstoffzelleneinheit 1 selbst nicht oder noch nicht einsatzbereit ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems werden während einer Aufwärmphase der Brennstoffzelleneinheit 1 auf eine Betriebstemperatur die elektrischen Verbraucher 4 mit elektrischer Leistung versorgt, die von der Strömungsmaschine 7 zur Verfügung gestellt wird. Die Strömungsmaschine 7 treibt dazu bevorzugt den Elektromotor 6 an, der dann als Generator arbeitet, der die Verbraucher 4 mit Leistung versorgt. So kann innerhalb weniger Sekunden eine elektrische Leistung von einigen Kilowatt, abhängig von der Größe des Elektromotors 6, z.B. für einen Fahrantrieb bereitgestellt werden. Bis die Aufwärmphase abgeschlossen und die Brennstoffzelleneinheit auf eine notwendige Starttemperatur gebracht worden ist, kann die Leistung für den Fahrantrieb bzw. andere Verbraucher 4 entweder nur aus dem Generatorbetrieb oder, optional, auch zusätzlich aus einem mitgeführten Energiespeicher, insbesondere einer Batterie, bereit gestellt werden.
  • Es ist zweckmäßig, ein an sich bekanntes Kaltstartsystem in dem Brennstoffzellensystem vorzusehen, welches praktisch nur im Startfall in Betrieb ist und die Aufgabe hat, das Brennstoffzellensystem möglichst schnell auf eine Starttemperatur zumindest nahe der normalen Betriebstemperatur zu bringen. Im Normalbetrieb ist das Kaltstartsystem außer Funktion.
  • Mit zunehmender Erwärmung der Brennstoffzelleneinheit 1 können die Verbraucher 4 auch zunehmend mit Leistung der Brennstoffzelleneinheit 1 versorgt werden, während die Strömungsmaschine 7 entsprechend weniger Leistung an die Verbraucher 4 abgibt.
  • Besonders bevorzugt wird erst dann elektrische Leistung der Brennstoffzelleneinheit 1 an die Verbraucher 4 abgegeben, wenn diese eine vorgegebene Start- und/oder Betriebstemperatur erreicht hat.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung werden Komponenten des Brennstoffzellensystems, insbesondere die Brennstoffzelleneinheit 1, mit Abwärme der Strömungsmaschine 7 erwärmt. Dazu ist ein nicht dargestellter Wärmetauscher vorgesehen, der Abwärme der Strömungsmaschine 7 und/oder der Brennkammer 8 auf die Komponenten, besonders bevorzugt auf die Brennstoffzelleineinheit 1, überträgt. In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung wird die Abwärme der Strömungsmaschine 7 bzw. der Brennkammer 8 zur Aufheizung eines Kühlmittels der Brennstoffzelleneinheit 1 eingesetzt. Insbesondere wird ein Wasser-Glykolgemisch, welches als Kühlmittel durch zumindest die Brennstoffzelleneinheit 1 strömt, mit der Abwärme vorgewärmt. Damit kann die Brennstoffzelleneinheit 1 homogener und schonender aufgewärmt werden.
  • Mit besonderem Vorteil ist die Strömungsmaschine 7 bzw. deren Brennkammer 8 mit dem Kaltstartsystem über einen Wärmetauscher in Verbindung und somit mit ihrer Abwärme in das Kaltstartsystem eingebunden.
  • In einer vorteilhaften Betriebsweise treibt die Strömungsmaschine 7 den Kompressor 5 zumindest kurzzeitig auch bei hohen Lastanforderungen an das Brennstoffzellensystem an. Es ist günstig, beim Antrieb des Kompressors 5 durch die Strömungsmaschine 7 die nunmehr verfügbare elektrische Leistung des Elektromotors 6 des Kompressors 7 Verbrauchern 4, insbesondere dem Fahrantrieb, zur Verfügung zu stellen. Dadurch wird der Elektromotor 6 entlastet, so dass eine elektrische Leistung von einigen Kilowatt, wobei eine typische Antriebsleistung des Elektromotors 6 bis etwa 10 kW betragen kann, zusätzlich dem Fahrantrieb zur Verfügung gestellt werden kann, ohne dass eine höhere Leistung der Brennstoffzelleneinheit 1 notwendig wäre und eine größere Menge Abwärme von dieser abzuführen wäre. Eine Kühlproblematik bei Volllast wird damit verringert.
  • Insgesamt ermöglicht die Erfindung eine Verkürzung der Kaltstartzeit der Brennstoffzelleneinheit 1 und eine sofortige Verfügbarkeit von Antriebsleistung beim Kaltstart. Zusätzlich kann im Volllastbereich eine temporäre Mobilisierung von Leistungsreserven durch einen Antrieb des Kompressors 5 durch die Strömungsmaschine 7 erfolgen, wodurch die Kühlproblematik entschärft wird, indem zusätzliche Antriebsleistung ohne Vermehrung der Abwärme der Brennstoffzelleneinheit 1 verfügbar gemacht wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, wobei das Brennstoffzellensystem eine Brennstoffzelleneinheit (1) mit einer Mehrzahl von Brennstoffzellen aufweist, welche elektrische Verbraucher (4) mit elektrischer Leistung versorgt, wobei die Brennstoffzelleneinheit (1) bei Inbetriebnahme während einer Aufwärmphase auf eine Betriebstemperatur erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass während der Aufwärmphase der Brennstoffzelleneinheit (1) die elektrischen Verbraucher (4) mit elektrischer Leistung versorgt werden, die von einer Strömungsmaschine (7) mit Brennkammer (8) zur Verfügung gestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit fortschreitender Erwärmung in der Aufwärmphase der Brennstoffzelleneinheit (1) die Verbraucher (4) zunehmend mit elektrischer Leistung der Brennstoffzelleneinheit (1) versorgt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbraucher (4) erst mit elektrischer Leistung der Brennstoffzelleneinheit (1) versorgt werden, wenn diese ihre Start- und/oder Betriebstemperatur erreicht hat.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Komponenten des Brennstoffzellensystems mit Abwärme der Strömungsmaschine (7) erwärmt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzelleneinheit (1) mit Abwärme der Strömungsmaschine (7) erwärmt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass Abwärme der Strömungsmaschine (7) zur Aufheizung eines Kühlmittels der Brennstoffzelleneinheit (1) eingesetzt wird.
  7. Verfahren nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gasturbine als Strömungsmaschine (7) verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsmaschine (7) einen Kompressor (5) bei hohen Lastanforderungen an das Brennstoffzellensystem antreibt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Antrieb des Kompressors (5) durch die Strömungsmaschine (7) eine Leistung eines Elektromotors (6) des Kompressors (7) Verbrauchern (4) zur Verfügung gestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung einem elektrischen Fahrantrieb zugeführt wird.
DE2003125452 2003-06-05 2003-06-05 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems Ceased DE10325452A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003125452 DE10325452A1 (de) 2003-06-05 2003-06-05 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003125452 DE10325452A1 (de) 2003-06-05 2003-06-05 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10325452A1 true DE10325452A1 (de) 2004-12-30

Family

ID=33482569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003125452 Ceased DE10325452A1 (de) 2003-06-05 2003-06-05 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10325452A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2176910A1 (de) * 2007-07-27 2010-04-21 Volvo Technology Corporation Verfahren zum betrieb einer brennstoffzelle und brennstoffzellenanordnung
WO2011113460A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Daimler Ag Brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2176910A1 (de) * 2007-07-27 2010-04-21 Volvo Technology Corporation Verfahren zum betrieb einer brennstoffzelle und brennstoffzellenanordnung
EP2176910A4 (de) * 2007-07-27 2011-11-02 Volvo Technology Corp Verfahren zum betrieb einer brennstoffzelle und brennstoffzellenanordnung
US9136548B2 (en) 2007-07-27 2015-09-15 Volvo Technology Corporation Method for operating a fuel cell and a fuel cell arrangement
WO2011113460A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Daimler Ag Brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
DE102010011559A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Daimler Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912953T2 (de) Brennstoffzellensystem und elektrisches fahrzeug in dem dieses verwendet wird und startsteuerungsverfahren für brennstoffzellensystem
DE10152809B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebssystems
DE112007001611B4 (de) Leistungsgeneratorsystem für Luftfahrzeuge unter Verwendung einer Brennstoffzelle
DE112006004262B4 (de) Brennstoffzellensystem
EP3207585B2 (de) Verfahren zum betrieb eines stromnetzes, insbesondere eines stromnetzes eines wasserfahrzeugs
EP0751045A2 (de) Stromerzeugungssystem für ein Fahrzeug mit Brennkraftmaschine
DE102009035101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines Brennstoffzellenmotors in einem Fahrzeug, der mit einem Ultrakondensator ausgestattet ist
WO2018130343A1 (de) Verfahren und steuereinheit zur konditionierung eines brennstoffzellenstapels
DE10154637B4 (de) Brennstoffbereitstellungseinheit und deren Verwendung zur Bereitstellung eines wasserstoffhaltigen Brennstoffs
EP1191619A2 (de) Startvorrichtung für Brennstoffzellensysteme
WO2016124575A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum betrieb eines solchen
EP1307937B1 (de) Brennstoffzellensystem in einem fahrzeug mit einem verbrennungs-motor und verfahren zu dessen betrieb
DE10307856A1 (de) Brennstoffzellenanlage
DE19951584B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie mit einer Brennstoffzelle, der Zusatzaggregate zum Starten und zum Betrieb zugeordnet sind und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE10160545A1 (de) Kraftstoffzellensysteme mit gesteuertem Anodenverbrauch
DE112011103009T5 (de) Brennstoffzellensystem, Motor, Luftkompressor, Pumpe und Verfahren zum Gestalten eines Motors
EP1358693B1 (de) Brennstoffzellenanordnung und verfahren zum betrieb einer brennstoffzellenanordnung
AT513913B1 (de) Brennstoffzellensystem, welches mit Kohlenwasserstoffen betreibbar ist
DE102004027433A1 (de) Fahrzeug mit zwei Energiespeichern und Verfahren zum Betreiben des Fahrzeuges
DE10325452A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102008047871A1 (de) Brennstoffzellensystem-Aufwärmstrategie mit verringerten Wirkungsgradverlusten
EP1848058B1 (de) Stromversorgungssystem mit Reformer-Brennstoffzellen-System und Gleichspannungswandler
EP1759621B1 (de) Reinigungsvorrichtung mit Brennstoffzellenantrieb
DE102014115096A1 (de) System zur versorgung eines fahrzeugs mit elektrischer energie
DE10008823B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STUTE, MANFRED, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Effective date: 20120314

Owner name: MANFRED STUTE, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Effective date: 20120314

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121023