DE10323636B4 - Brennstoffzellenvorrichtung - Google Patents

Brennstoffzellenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10323636B4
DE10323636B4 DE10323636.8A DE10323636A DE10323636B4 DE 10323636 B4 DE10323636 B4 DE 10323636B4 DE 10323636 A DE10323636 A DE 10323636A DE 10323636 B4 DE10323636 B4 DE 10323636B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
fuel cell
reactor
reformate gas
processing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10323636.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10323636A1 (de
Inventor
Gesine Arends
Peter Riegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10323636.8A priority Critical patent/DE10323636B4/de
Priority to US10/839,098 priority patent/US20040241508A1/en
Priority to IT001022A priority patent/ITMI20041022A1/it
Publication of DE10323636A1 publication Critical patent/DE10323636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10323636B4 publication Critical patent/DE10323636B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/02Apparatus characterised by being constructed of material selected for its chemically-resistant properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/48Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents followed by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00004Scale aspects
    • B01J2219/00006Large-scale industrial plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/025Apparatus characterised by their chemically-resistant properties characterised by the construction materials of the reactor vessel proper
    • B01J2219/0295Synthetic organic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Brennstoffzellenvorrichtung mit einem Reaktor für einen ersten Umwandlungsschritt zur Erzeugung von H2-reichem Reformatgas für eine Brennstoffzelle aus einem Kraftstoff dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (1) und/oder wenigstens eine Aufbereitungseinheit (2, 3, 4, 5, 6) zur Anpassung des Reformatgases an die Betriebsbedingungen der Brennstoffzelle wenigstens teilweise aus Kunststoff bestehen, wobei die Zusammensetzung des Kunststoffs bereichsweise variiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Brennstoffzellenvorrichtungen erhalten im Bereich der Antriebstechnik aber auch in anderen Technikbereichen eine wachsende Bedeutung. Bislang sind Kraftstoffaufbereitungsanlagen für Brennstoffzellenvorrichtungen, beispielsweise aus den Druckschriften WO 2003/040618 A2 und DE 198 13 053 A1 bekannt geworden, die mittels eines Kraftstoffreformers einen Kraftstoff, beispielsweise eine Kohlenwasserstoff oder ein Kohlenwasserstoffgemisch in wasserstoffhaltiges Reformatgas umsetzen, das für den Betrieb einer Brennstoffzelle geeignet ist.
  • Diese Umsetzung wird häufig in sogenannten Dampfreformern oder autothermen Reformern vorgenommen, wobei neben dem Kraftstoffedukt auch Wasserdampf benötigt wird, um den Wasserstoff freizusetzen. Der üblicherweise eingesetzte zweite Prozessschritt zur weiteren Umsetzung benötigt ebenfalls Wasserdampf. Auch bei anderen Verfahren (z. B. partieller Oxidation) als erstem Prozessschritt ist die Erfindung für weitere/nachgeschaltete Stufen anwendbar.
  • Da die verwendeten Edukte und insbesondere auch das zugeführte Wasser sehr rein sind, ergibt sich eine deionisierende Wirkung des Prozesswassers. Daher werden der Reformer sowie die nachgeschalteten Baueinheiten wie Reaktoren, Warmetauscher, usw. in der Regel aus Edelstahl gefertigt. Die Fertigung aus Edelstahl bedeutet jedoch einen vergleichsweise hohen Produktionsaufwand.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Brennstoffzellenvorrichtung, insbesondere mit Gasaufbereitungsanlage vorzuschlagen, die deutlich kostengünstiger zu fertigen ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße Brennstoffzellenvorrichtung dadurch aus, dass der Reaktor fur den ersten Umwandlungsschritt und/oder die diesem Reaktor nachgeschalteten Aufbereitungseinheiten wenigstens teilweise aus Kunststoff bestehen. Die Verwendung von Kunststoff bietet zum einen bereits durch die Materialauswahl Kostenvorteile.
  • Darüber hinaus ist durch geeignete Formverfahren die Verarbeitung von Kunststoff erheblich günstiger als die von Edelstahl zu bewerkstelligen. Auch die Prozess- oder Leitungsführung lässt sich in einem Kunststoffbauteil durch die größeren konstruktiven Möglichkeiten verbessern.
  • Komplexere Geometrien und ein kompakteres Anlagenlayout sind dementsprechend bei der erfindungsgemäßen Verwendung von Kunststoff moglich. Die Wärmekapazitat vieler Kunststoffe sind daruber hinaus deutlich niedriger, wodurch sich ein schnelleres Startverhalten der Brennstoffzellenvorrichtung ergeben kann.
  • Weiterhin sind Kunststoffe in ihrer Wärmeleitfähigkeit regelmaßig niedriger als Metalle, beispielsweise Edelstahl. Aus diesem Umstand ergibt sich der Vorteil, dass die verschiedenen Temperaturbereiche bei der Gasaufbereitung besser zu trennen sind. Hierdurch wiederum ergibt sich eine leichtere Prozessbeherrschung und geringere Wärmeverluste bei der Gasaufbereitung.
  • Die Verwendung von Kunststoff hat daruber hinaus den Vorteil, dass keinerlei Ionenaustrag in das Reformatgas stattfinden kann. Jede Form von Ladungsträgern, die in die Brennstoffzelle gelangen, sind fur den Betrieb der Brennstoffzelle schädlich, d. h. sie verschlechtern deren Leistung. Ladungsträger in der Brennstoffzelle ergeben einen höheren Widerstand mit der damit verbundenen Wärmeentwicklung. Im Extremfall kann diese Wärmeentwicklung sogar eine Gefahr für die Brennstoffzellenmembran bedeuten.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Kunststoff mit einer Wärmeleitfähigkeit von größer als 10 W/mK verwendet. Eine gewisse Warmeleitfähigkeit wird hierdurch sichergestellt, so dass eine erfindungsgemaße Aufbereitungseinheit durchaus einer Temperaturkontrolle, beispielsweise durch Kühlung zuganglich ist.
  • Als Kunststoffe zum Einsatz gemaß der Erfindung kommen beispielsweise PTFE, PA, PPS und/oder PEEK in Frage. Diese Kunststoffe zeichnen sich durch eine hohe Temperaturresistenz aus. Sie sind insbesondere bis ca. 250°C, in Ausnahmefallen auch bei noch hoheren Temperaturen einsetzbar. Die genannten Kunststoffe weisen daruber hinaus eine hohe Formbestandigkeit auf und liegen mit ihrer Warmeleitfahigkeit im gewunschten, oben angefuhrten Bereich.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung werden verschiedene Kunststoffe für die erfindungsgemaße Fertigung einer Aufbereitungseinheit vorgesehen. Auf diese Weise können die Kunststoffeigenschaften je nach den lokal auftretenden Anforderungen variiert werden. So kann im Anschlussbereich, in dem beispielsweise mechanische Anforderungen überwiegen ein anderes Material verwendet werden, als in Bereichen, in denen andere Anforderungen, z. B. ein möglichst hoher Wärmeübertrag oder dergleichen, gestellt werden.
  • Neben der Verwendung verschiedener Kunststoffe kommt in einer besonderen Ausführungsform auch die lokal verschiedene Beeinflussung der Materialeigenschaften durch entsprechende Zusätze in Betracht. So kann beispielsweise der Kohlenstoffgehalt in demselben Basismaterial lokal variiert werden, um beispielsweise die Wärmeleitfähigkeit lokal unterschiedlich zu gestalten. Auch die mechanischen Eigenschaften verändern sich beispielsweise bei einem unterschiedlichen Kohlenstoffgehalt.
  • Die erfindungsgemäß gefertigte Aufbereitungseinheit kann beispielsweise ein Reaktor sein, der zur chemischen Umsetzung des Reformatgases vorgesehen ist. Derartige Reaktoren werden als Reinigungsstufen bei unterschiedlichen Betriebstemperaturen eingesetzt, um Kohlenmonoxid im Reformatgas zu Kohlendioxid aufzuoxidieren, da Kohlenmonoxid ein für die Brennstoffzelle schädliches und daher unerwünschtes Gas ist.
  • In derartigen Reaktoren muss dementsprechend eine Leitungsführung fur das Reformatgas und ein Reaktionsraum vorgesehen werden. Darüber hinaus wird in manchen bekannten Anlagen ein Eduktstrom durch solche Reinigungsstufen geführt, um die Reaktionswarme der Eduktvorwarmung zu nutzen.
  • Die Formgebung für diese konstruktiven Maßnahmen unterliegt bei der Verwendung von Kunststoff nunmehr einer wesentlich größeren Gestaltungsfreiheit.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird das Kunststoffmaterial in einem Reaktor unmittelbar als Träger für katalytisches Material vorgesehen. Auch hierbei kann je nach Anwendungsfall die Verwendung von Kunststoff Vorteile bieten, da Geometrien mit großer Oberfläche gut formbar sind, die anschließend katalytisch beschichtet werden konnen. Eine große Oberfläche von katalytisch wirksamen Material wiederum bedeutet eine verstärkte chemische Umsetzung im Reaktor an dem katalytischen Material.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Aufbereitungseinheit unter Verwendung von Kunststoff als Wärmetauscher ausgebildet. Wärmetauscher sind in Kraftstoffreformierungsanlagen für Brennstoffzellen bereits an unterschiedlicher Stelle im Einsatz. Diese Wärmetauscher werden verwendet, um die Temperatur des Reformatgases im Verlauf zur Brennstoffzelle abzukühlen. Die Reformatgastemperatur wird hierbei beispielsweise an die Betriebstemperatur von Reinigungsstufen oder aber auch an die Betriebstemperatur der Brennstoffzelle je nach Lage des Warmetauschers angepasst.
  • In dieser Ausführungsform wird nun ein Warmetauscher in einer solchen Kraftstoffreformierungsanlage wenigstens teilweise aus Kunststoff gefertigt. Die oben angefuhrten Vorteile hinsichtlich der nunmehr moglichen konstruktiven Freiheit sowie des geringeren Fertigungsaufwandes kommen auch hier ohne weiteres zum Tragen.
  • Sofern mehrere Aufbereitungseinheiten wie die oben angefuhrten Reaktoren als Reinigungsstufen und Wärmetauscher vorgesehen sind, so steht einem erfindungsgemäßen Einsatz von Kunststoff bei mehreren Aufbereitungseinheiten nichts im Wege. Die erfindungsgemäß erzielbaren Vorteile sind vielmehr in größerem Ausmaß zu erzielen, je mehr Aufbereitungseinheiten entsprechend ausgebildet werden. So konnen z. B. auch 3, 4 oder auch noch mehr Aufbereitungseinheiten Anwendung finden.
  • Wie bereits oben angedeutet, konnen die Fluidleitungen, beispielsweise für Reformatgas oder Edukte bei einer erfindungsgemäßen Kunststofffertigung bereits während des Formvorgangs eingeformt werden, wobei eine gegenüber der Verwendung von Metall große Gestaltungsfreiheit in der Form bei kostengünstiger Fertigung gegeben ist.
  • In einer vor allem in hohen Stückzahlen kostengünstigen Fertigungsvariante wird dabei eine erfindungsgemäße Aufbereitungseinheit im Spritzgussverfahren hergestellt. Gegenüber einer Fertigung aus Metall ergibt sich bei einer spritzgegossenen Kunststoffeinheit ein erheblicher Kostenvorteil.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figur nachfolgend näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt ein Blockdiagramm für eine erfindungsgemaße Brennstoffzellenvorrichtung.
  • Das Blockdiagramm gemaß der einzigen Figur umfasst einen Kraftstoffreformer 1, der mit Edukt beispielsweise mit Wasser und einem Kohlenwasserstoff bzw. einem Kohlenwasserstoffgemisch versorgt wird. Der Reformatgasstrom R durchlauft anschließend verschiedene Aufbereitungseinheiten. Zunachst gelangt das Reformatgas in einen Wärmetauscher 2, in dem das heiße Reformatgas auf die Betriebstemperatur eines nachgeschalteten als Reinigungsstufe dienenden Reaktors 3 abgekühlt wird. Im Reaktor 3 wird Kohlenmonoxid mit Wasserdampf zu Kohlendioxid umgesetzt, wobei zusätzliche Reaktionswärme entsteht.
  • Das Reformatgas wird anschließend über einen weiteren Wärmetauscher 4 einem zweiten, als weitere Reinigungsstufe dienenden Reaktor 5 zugeführt. Der Reaktor 5 arbeitet bei einer gegenüber dem Reaktor 3 niedrigeren Betriebstemperatur, die über den Wärmetauscher 4 eingestellt wird.
  • Bei niedrigerer Betriebstemperatur findet weniger Umsetzung von Kohlenmonoxid in Kohlendioxid statt, es ist jedoch eine vollständigere Reinigung von Kohlenmonoxid möglich.
  • Im Anschluss an den Reaktor 5 folgt ein weiterer Wärmetauscher 6, der das Reformatgas auf die Betriebstemperatur der Brennstoffzelle 7 bringt.
  • Diese Anordnung stellt eine mittlerweile bekannte Brennstoffzellenvorrichtung mit Kraftstoffreformierung dar. Je nach Gegebenheit können ein oder mehrere Eduktstrome im Gegenstrom zum Reformatgasstrom R durch die Wärmetauscher 2, 4, 6 und/oder die Reaktoren 3, 5 geführt werden, so dass diese Edukte vorgewärmt werden.
  • Erfindungsgemaß werden nun ein oder mehrere Einheiten der Kraftstoffreformierung wenigstens teilweise aus Kunststoff gefertigt. Grundsatzlich kommen die erfindungsgemäßen Vorteile auch beim Einsatz im Reformer 1 zum Tragen, wobei hier derzeit das Problem der hohen Betriebstemperatur besteht. Bekannte, insbesondere die oben angeführten Kunststoffe sind jedoch bereits dafur geeignet, in nachgeschalteten Einheiten, beispielsweise in den Reaktoren 3, 5 oder den Warmetauschern 2, 4, 6 eingesetzt zu werden. Hierbei kommen unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten, beispielsweise die vollständige oder nur teilweise Verwendung von Kunststoff, die Kombination verschiedener Kunststoffe oder auch die Kombination mit anderen Materialien für eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Frage. Wesentlich ist die Neuerung, zumindest teilweise von der bisherigen Verwendung von Metall abzusehen und dieses durch Kunststoff zu ersetzten.

Claims (11)

  1. Brennstoffzellenvorrichtung mit einem Reaktor für einen ersten Umwandlungsschritt zur Erzeugung von H2-reichem Reformatgas für eine Brennstoffzelle aus einem Kraftstoff dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (1) und/oder wenigstens eine Aufbereitungseinheit (2, 3, 4, 5, 6) zur Anpassung des Reformatgases an die Betriebsbedingungen der Brennstoffzelle wenigstens teilweise aus Kunststoff bestehen, wobei die Zusammensetzung des Kunststoffs bereichsweise variiert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff eine Wärmeleitfähigkeit größer 10 W/mK aufweist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoff PTFE, PA, PPS und/oder PEEK vorgesehen sind ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Kunststoffe miteinander kombiniert vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenstoffgehalt des Kunststoffs bereichsweise variiert.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Aufbereitungseinheit als ein Reaktor (3, 5) zur weiteren chemischen Umsetzung wenigstens eines Teils des Reformatgases ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass katalytisches Material auf einem Kunststoffträger auf Kunststoffteilen eines Reaktors und/oder auf einer Aufarbeitungseinheit, aufgebracht ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Aufbereitungseinheit als Wärmetauscher zur Abwärmenutzung ausgebildet ist,
  9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Aufbereitungseinheiten vorgesehen sind, die wenigstens teilweise aus Kunststoff bestehen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Fluidleitungen für Reformatgas und/oder Edukt in die Aufbereitungseinheit eingeformt sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungseinheit wenigstens teilweise spritzgegossen ist.
DE10323636.8A 2003-05-26 2003-05-26 Brennstoffzellenvorrichtung Expired - Lifetime DE10323636B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323636.8A DE10323636B4 (de) 2003-05-26 2003-05-26 Brennstoffzellenvorrichtung
US10/839,098 US20040241508A1 (en) 2003-05-26 2004-05-05 Fuel cell device
IT001022A ITMI20041022A1 (it) 2003-05-26 2004-05-21 Dispositivo a pile a combustione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323636.8A DE10323636B4 (de) 2003-05-26 2003-05-26 Brennstoffzellenvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10323636A1 DE10323636A1 (de) 2004-12-16
DE10323636B4 true DE10323636B4 (de) 2015-02-19

Family

ID=33441261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10323636.8A Expired - Lifetime DE10323636B4 (de) 2003-05-26 2003-05-26 Brennstoffzellenvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040241508A1 (de)
DE (1) DE10323636B4 (de)
IT (1) ITMI20041022A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813053A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Reaktoreinheit für eine katalytische chemische Reaktion, insbesondere zur katalytischen Methanolreformierung
WO2003040618A2 (en) * 2001-11-07 2003-05-15 Battelle Memorial Institute Microcombustors, microreformers, and methods for combusting and for reforming fluids

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001056922A1 (en) * 2000-02-01 2001-08-09 Texaco Development Corporation Integration of shift reactors and hydrotreaters
US8591850B2 (en) * 2001-03-28 2013-11-26 Osaka Gas Co., Ltd. Carbon monoxide removal method, operating method for fuel reforming system, carbon monoxide remover, fuel reforming system having the carbon monoxide remover, and filter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813053A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Reaktoreinheit für eine katalytische chemische Reaktion, insbesondere zur katalytischen Methanolreformierung
WO2003040618A2 (en) * 2001-11-07 2003-05-15 Battelle Memorial Institute Microcombustors, microreformers, and methods for combusting and for reforming fluids

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20041022A1 (it) 2004-08-21
US20040241508A1 (en) 2004-12-02
DE10323636A1 (de) 2004-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2021274B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von synthesegas
DE10359205A1 (de) Reformer und Verfahren zum Umsetzen von Brennstoff und Oxidationsmittel zu Reformat
EP0694729A1 (de) Verdampfereinheit
EP1571123A1 (de) Reformer und Verfahren zum Umsetzen von Brennstoff und Oxidationsmittel zu Reformat
WO2002040619A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion des kohlenmonoxidgehalts in einem wasserstoffhaltigen gasstrom, sowie reformeranlage
EP0814054A2 (de) Reformierungsreaktor, insbesondere zur Wasserdampfreformierung von Methanol
EP3415466A1 (de) Russvermeidungs- und/oder russverminderungsverfahren sowie -anordnung und russbeseitigungsverfahren sowie -anordnung in abkühlstrecken sowie rekuperatoren
DE10110465B4 (de) Reaktor
EP0976446B1 (de) Reaktoreinheit in einem System zur Erzeugung eines wasserstoffreichen Gases aus einem flüssigen Rohkraftstoff
DE10323636B4 (de) Brennstoffzellenvorrichtung
DE19931063C2 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Kühlen und Heizen von Reaktorelementen
EP1129988A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gaserzeugungsvorrichtung bzw. eines Brennstoffzellensystems, Gaserzeugungsvorrichtung und Brennstoffzellensystem
DE10355494A1 (de) System und Verfahren zum Umsetzen von Brennstoff und Oxidationsmittel zu Reformat
EP3802410B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer wassergas-shift-reaktion
DE102007001382B4 (de) Reformierungssystem, Verfahren zum Betreiben eines Reformierungssystems und Verwendung eines Reformierungssystems
DE10010397C1 (de) Vorrichtung zum Verdampfen flüssiger Medien
DE10217335A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und/oder Aufbereiten eines Brennstoffs für eine Brennstoffzelle
DE10148926A1 (de) Verteilerstruktur für Betriebsmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
BE1030484B1 (de) Wärmetauscher mit integrierter Anfahrheizung
DE10041712A1 (de) Autotherme Brenngaserzeugungseinheit für Brennstoffzellen
DE102022204105A1 (de) Wärmetauscher mit integrierter Anfahrheizung
WO2023209002A1 (de) Wärmetauscher mit integrierter anfahrheizung
AT407315B (de) Blockheizkraftwerk
EP1415705A1 (de) Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff und Verfahren zum Betrieb eines solchen Apparats
EP2708493B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserdampf benötigenden Teilprozess in einem Gesamtprozess

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008060000

Ipc: H01M0008061200

R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right