DE10321863A1 - Rohr, Verfahren zur Herstellung eines Rohrs und Verwendung eines Rohrs - Google Patents

Rohr, Verfahren zur Herstellung eines Rohrs und Verwendung eines Rohrs Download PDF

Info

Publication number
DE10321863A1
DE10321863A1 DE2003121863 DE10321863A DE10321863A1 DE 10321863 A1 DE10321863 A1 DE 10321863A1 DE 2003121863 DE2003121863 DE 2003121863 DE 10321863 A DE10321863 A DE 10321863A DE 10321863 A1 DE10321863 A1 DE 10321863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
tube
longitudinal edges
pipes
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003121863
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dr. Claus
Martin Kempf
Rainer Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voit Willy & Co GmbH
Willy Voit & Co Stanz- und Metallwerk GmbH
Original Assignee
Voit Willy & Co GmbH
Willy Voit & Co Stanz- und Metallwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voit Willy & Co GmbH, Willy Voit & Co Stanz- und Metallwerk GmbH filed Critical Voit Willy & Co GmbH
Priority to DE20321090U priority Critical patent/DE20321090U1/de
Priority to DE2003121863 priority patent/DE10321863A1/de
Priority to DE20310888U priority patent/DE20310888U1/de
Publication of DE10321863A1 publication Critical patent/DE10321863A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0826Preparing the edges of the metal sheet with the aim of having some effect on the weld
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/156Making tubes with wall irregularities
    • B21C37/157Perforations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/17Rigid pipes obtained by bending a sheet longitudinally and connecting the edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rohr, ein Verfahren zur Herstellung eines Rohrs und die Verwendung des Rohrs. DOLLAR A Um ein neuartiges Rohr bzw. ein wirtschaftlicheres Verfahren zum Herstellen von Rohren zu entwickeln, wird im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, daß das Rohr aus einem im wesentlichen ebenen metallischen Blech hergestellt ist, wobei die Längskanten des Bleches durch formschlüssig ineinandergreifende Elemente miteinander verbunden sind. DOLLAR A Ein entsprechendes Herstellungsverfahren und eine Verwendung des Rohres sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rohr, ein Verfahren zur Herstellung eines Rohrs und die Verwendung des Rohrs.
  • Unter Rohren versteht man in der Regel an beiden Enden offene Hohlkörper, deren Längserstreckung größer als der Querschnitt ist. Sie können einen zylindrischen, ovalen oder polygonalen Querschnitt aufweisen.
  • Rohre werden auf verschiedene Weise hergestellt. Insbesondere ist es bekannt, durch Warmumformen, gegebenenfalls in Kombination mit Kaltziehen und Längsnahtverschweißung nahtlose bzw. verschweißte Rohre herzustellen. Diese Herstellverfahren sind abgestellt auf die Herstellung von Rohren von großer Länge, die anschließend je nach Bedarf auf die erforderliche Länge zugeschnitten werden. Bei besonderen Anforderungen an die Stirnseite bzw. an die geometrische Form sind hierbei zusätzliche Arbeitsgänge erforderlich.
  • In vielen Anwendungsbereichen werden perforierte Rohre benötigt, beispielsweise in Auspuffanlagen, in denen die Mittel- oder Endschalldämpfer häufig Labyrinthe aus perforierten Rohren aufweisen, welche den Abgasstrom leiten und gleichzeitig Schall in Dämmwolle entweichen lassen, wo dieser absorbiert wird. Üblicherweise sind diese perforierten Rohre längsnahtgeschweißte Edelstahlrohre, die in mehreren Arbeitsgängen abgelängt, entgratet, perforiert, aufgeweitet und gewaschen werden müssen. Die Herstellung solcher Rohre ist dementsprechend mit relativ hohen Kosten verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Rohr bzw. ein wirtschaftlicheres Verfahren zum Herstellen von Rohren zu entwickeln.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Rohr aus einem im wesentlichen ebenen metallischen Blech hergestellt ist, wobei die Längskanten des Bleches durch formschlüssig ineinandergreifende Elemente miteinander verbunden sind.
  • Es hat sich überraschender Weise herausgestellt, daß derartige Rohre bei gleicher Qualität wie längsnahtgeschweißte Rohre deutlich kostengünstiger hergestellt werden können, da nur ein Umformschritt erforderlich ist. Die Rohre sind gratfrei, präziser gefertigt (es können geringere Toleranzen eingehalten werden als bei längsnahtgeschweißten Rohren) und – da keine Schweißnaht vorliegt – besteht auch keine Korrosionsgefahr, wie sie bei längsnahtgeschweißten Rohren im Schweißnahtbereich aufgrund des Zusammentreffens verschiedener Werkstoffe gegeben ist.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß das Rohr einen zylindrischen, ovalen oder polygonalen Querschnitt aufweist.
  • Es können praktisch beliebige Querschnitte hergestellt werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die formschlüssig ineinandergreifenden Elemente im wesentlichen schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind.
  • Derartige Verbindungselemente gewährleisten einen sicheren Formschluß im Verbindungsbereich.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß das Rohr eingestanzte Öffnungen, Nuten oder Kerben aufweist.
  • Da bei längsnahtgeschweißten Rohren gerade das nachträgliche Einbringen der Öffnungen, seien dies zylindrische Bohrungen oder solche mit anderer Form, wie Langlöcher, etc., am runden Rohr sehr aufwendig ist, bietet sich das erfindungsgemäße Rohr besonders dann an, wenn perforierte Rohre benötigt werden.
  • Es können sowohl durchgehende Öffnungen als auch partielle Perforationen, wie Nuten oder Kerben, in beliebiger Form und Anordnung in das Rohr eingestanzt werden. Somit ist es möglich, durch gezieltes Einbringen von Nuten oder Kerben Sollbruchstellen zu erzeugen, die beispielsweise bei Fahrzeugen im Crashfall der Energieaufnahme dienen.
  • Es kann zweckmäßig sein, daß die miteinander verbundenen Längskanten zusätzlich zumindest in Teilbereichen eine Schweißverbindung aufweisen.
  • Diese Schweißverbindung kann eine Punktschweißung oder eine Längsnaht sein.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß das Rohr Aufweitungen oder Einziehungen im Endbereich aufweist.
  • Insbesondere Aufweitungen sind bei dem erfindungsgemäßen Rohr leicht zu realisieren, Einziehungen sind nur bis zu einem gewissen Grad möglich.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß das Rohr eine Stirnkontur aufweist. Mit einer solchen Stirnkontur, die bei dem erfindungsgemäßen Rohr ohne weiteres vorgesehen werden kann, ist es möglich, das Rohr über eine Rastverbindung mit dem benachbarten Bauteil zu verbinden, was eine weitere Schweißverbindung einspart.
  • Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, daß das Rohr aus umformbarem metallischen Material, beispielsweise Aluminium oder Stahl, besteht.
  • Es sind jedoch auch andere metallische Werkstoffe denkbar.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt auch ein Verfahren zum Herstellen eines Rohrs, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte
    • – Stanzen eines im wesentlichen rechteckigen metallischen Bleches mit Elementen zur formschlüssigen Verbindung an den Längskanten
    • – Rollen des Bleches zu einem Rohr mit dem gewünschten Querschnitt, wobei die Elemente zur formschlüssigen Verbindung ineinandergreifen.
  • Dieses Verfahren ist insofern von Vorteil, als es besonders rationell ist und zudem eine höhere Präzision ermöglicht als bei geschweißten Rohren.
  • Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß zusätzlich folgender Verfahrensschritt vorliegt
    • – Herstellen einer Schweißverbindung zumindest in Teilbereichen der miteinander verbundenen Längskanten.
  • Auf diese Weise kann ein flüssigkeits- und gasdichtes Rohr hergestellt werden. In gleicher Weise ist eine solche Struktur in der Lage, hohe mechanische Belastungen zu ertragen bzw. große mechanische Kräfte zu übertragen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß zusätzlich folgender Verfahrensschritt vorliegt
    • – Einstanzen von Öffnungen, Nuten oder Kerben in das metallische Blech während des Stanzvorganges.
  • Da hierbei die Öffnungen, Nuten oder Kerben in das noch im wesentlichen ebene Blech gestanzt werden, kann mit hoher Präzision und dennoch geringen Kosten ein beliebiges Bild erzeugt werden.
  • Weiterhin ist es möglich, daß zusätzlich folgender Verfahrensschritt vorliegt
    • – Versehen des Rohres mit Aufweitungen oder Einziehungen im Endbereich.
  • Derartige Aufweitungen oder Einziehungen können beispielsweise eine formschlüssige Verbindung mit dem benachbarten Bauteil ermöglichen.
  • Es ist erfindungsgemäß auch vorgesehen, daß zusätzlich folgender Verfahrensschritt vorliegt
    • – Versehen des Rohres mit einer Stirnkontur im Endbereich.
  • Dies ermöglicht eine Einrastverbindung mit benachbarten Bauteilen und kann eine Schweißverbindung in vorteilhafter Weise ersetzen.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt auch die Verwendung von erfindungsgemäßen Rohren in Auspuffanlagen von Kraftfahrzeugen, insbesondere in Schalldämpfern von Auspuffanlagen. Wie oben bereits ausgeführt, werden in Auspuffanlagen insbesondere perforierte längsgeschweißte Edelstahlrohre verwendet, die durch Edelstahlrohre gemäß der Erfindung vorteilhaft ersetzt werden können. Da ohnehin eine Perforation vorliegt, ist eine zusätzliche Schweißverbindung im Bereich der formschlüssigen Verbindung kaum vonnöten.
  • Ebenfalls erfindungsgemäß ist die Verwendung von erfindungsgemäßen Rohren für kraftübertragende Strukturen, insbesondere in Kraftfahrzeugen. Derartige kraftübertragende Strukturen sind beispielsweise Antriebswellen für Kraftfahrzeuge.
  • Weiterhin liegt im Rahmen der Erfindung die Verwendung von erfindungsgemäßen Rohren zum Erstellen von Strukturen für die Verteilung von Gasströmen, wie sie beispielsweise in Airbags vorhanden sind.
  • Eine andere Verwendung von erfindungsgemäßen Rohren ist das Erstellen von druckbeaufschlagten oder druckspeichernden Strukturen. Derartige druckbeaufschlagte Strukturen kommen beispielsweise in Kühlsystemen von Fahrzeugen vor. Als Beispiel für die druckbeaufschlagten Strukturen seien Airbags genannt.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1a bis 1c die Verfahrensschritte bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Rohres.
  • Wie aus 1a ersichtlich, wird als Rohmaterial Spaltband 1 vom Coil 2 verwendet. Dieses Spaltband 1 wird mit einem Massenlocher mit der gewünschten Perforation 3 (hier zylindrische Öffnungen 3) versehen.
  • In 1b ist dargestellt, wie die im wesentlichen rechteckige Platine 4 für die Herstellung eines Rohres mit formschlüssig ineinandergreifenden Elementen 5 zur Verkrallung an den Längskanten ausgestanzt wird. Die Anzahl der Elemente 5 hängt von der jeweiligen Beanspruchung des Rohres ab und beträgt mindestens zwei. In diesem Arbeitsgang können zusätzlich Stirnkonturen in den Endbereich des Rohres mittels Stanzung eingebracht werden.
  • 1c zeigt schließlich, wie aus der Platine 4 durch Vorrollen und anschließendes Zurollen das – im vorliegenden Falle zylindrische – Rohr 6 hergestellt wird. Bei Bedarf werden dann noch Aufweitungen bzw. Einziehungen an einem oder an beiden Enden des Rohres 6 ausgebildet.
  • Anschließend kann noch ein Waschvorgang stattfinden, bevor das Rohr 6 der weiteren Bearbeitung bzw. dem Versand zugeführt wird.

Claims (17)

  1. Rohr, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (6) aus einem im wesentlichen ebenen metallischen Blech hergestellt ist, wobei die Längskanten des Bleches durch formschlüssig ineinandergreifende Elemente (5) miteinander verbunden sind.
  2. Rohr gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (6) einen zylindrischen, ovalen oder polygonalen Querschnitt aufweist.
  3. Rohr gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssig ineinandergreifenden Elemente (5) im wesentlichen schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind.
  4. Rohr gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (6) eingestanzte Öffnungen (3), Nuten oder Kerben aufweist.
  5. Rohr gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander verbundenen Längskanten zusätzlich zumindest in Teilbereichen eine Schweißverbindung aufweisen.
  6. Rohr gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (6) Aufweitungen oder Einziehungen im Endbereich aufweist.
  7. Rohr gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (6) eine Stirnkontur aufweist.
  8. Rohr gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (6) aus umformbarem metallischen Material, beispielsweise Aluminium oder Stahl, besteht.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Rohrs, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte – Stanzen eines im wesentlichen rechteckigen metallischen Bleches mit Elementen (5) zur formschlüssigen Verbindung an den Längskanten – Rollen des Bleches zu einem Rohr (6) mit dem gewünschten Querschnitt, wobei die Elemente (5) zur formschlüssigen Verbindung ineinandergreifen.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich folgender Verfahrensschritt vorliegt – Herstellen einer Schweißverbindung zumindest in Teilbereichen der miteinander verbundenen Längskanten.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich folgender Verfahrensschritt vorliegt – Einstanzen von Öffnungen in das metallische Blech während des Stanzvorganges.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich folgender Verfahrensschritt vorliegt – Versehen des Rohres (6) mit Aufweitungen oder Einziehungen im Endbereich.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich folgender Verfahrensschritt vorliegt – Versehen des Rohres (6) mit einer Stirnkontur im Endbereich.
  14. Verwendung von Rohren gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 in Auspuffanlagen von Kraftfahrzeugen, insbesondere in Schalldämpfern von Auspuffanlagen.
  15. Verwendung von Rohren gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 für kraftübertragende Strukturen, insbesondere in Kraftfahrzeugen.
  16. Verwendung von Rohren gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 zum Erstellen von Strukturen für die Verteilung von Gasströmen.
  17. Verwendung von Rohren gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 zum Erstellen von druckbeaufschlagten oder druckspeichernden Strukturen.
DE2003121863 2003-05-14 2003-05-14 Rohr, Verfahren zur Herstellung eines Rohrs und Verwendung eines Rohrs Ceased DE10321863A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20321090U DE20321090U1 (de) 2003-05-14 2003-05-14 Rohr für Auspuffanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2003121863 DE10321863A1 (de) 2003-05-14 2003-05-14 Rohr, Verfahren zur Herstellung eines Rohrs und Verwendung eines Rohrs
DE20310888U DE20310888U1 (de) 2003-05-14 2003-07-15 Rohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003121863 DE10321863A1 (de) 2003-05-14 2003-05-14 Rohr, Verfahren zur Herstellung eines Rohrs und Verwendung eines Rohrs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10321863A1 true DE10321863A1 (de) 2004-12-30

Family

ID=29285760

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003121863 Ceased DE10321863A1 (de) 2003-05-14 2003-05-14 Rohr, Verfahren zur Herstellung eines Rohrs und Verwendung eines Rohrs
DE20310888U Expired - Lifetime DE20310888U1 (de) 2003-05-14 2003-07-15 Rohr

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20310888U Expired - Lifetime DE20310888U1 (de) 2003-05-14 2003-07-15 Rohr

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10321863A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044376A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Kwh Automobiltechnik Gmbh Rohr ein- oder zweiteilig mit Click-System
DE102011012317A1 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Verfahren zur Herstellung eines Polgehäuses
EP2514569A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-24 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine und Herstellungsverfahren
DE102008026724B4 (de) * 2008-06-04 2013-11-28 KÖNIG METALL GmbH & Co. KG Verschluss für ein Rohr oder eine Platine
DE102010035617B4 (de) * 2010-08-26 2014-01-02 B. Waßmann GmbH & Co. KG Rungentasche und Verfahren zur Herstellung einer Rungentasche
WO2017190963A1 (de) 2016-05-04 2017-11-09 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Verfahren zur herstellung eines polgehäuses
DE102016120801A1 (de) * 2016-11-01 2018-05-03 Henniges Automotive Gmbh & Co. Kg Innenrohrtilger zum Anordnen innerhalb einer Welle, insbesondere einer Antriebswelle
EP3501706A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines schneidabschnittes für eine bohrkrone
EP3501770A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 HILTI Aktiengesellschaft Schneidabschnitt für eine bohrkrone
EP3501712A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines schneidabschnitt für eine bohrkrone
EP3501709A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 HILTI Aktiengesellschaft Schneidabschnitt für eine bohrkrone
EP3501713A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 HILTI Aktiengesellschaft Schneidabschnitt für eine bohrkrone
EP3501771A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 HILTI Aktiengesellschaft Schneidabschnitt für eine bohrkrone
EP3501707A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 HILTI Aktiengesellschaft Schneidabschnitt für eine bohrkrone
EP3501703A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines schneidabschnitt für eine bohrkrone
DE102019217509A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-20 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Herstellung eines zumindest teilbereichsweise geschlossenen Blechprofils aus Metall
DE102020207167B3 (de) 2020-06-08 2021-09-23 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauteils sowie Verwendung desselben
DE102021130027A1 (de) 2021-11-17 2023-05-17 Scherdel Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh Dünnwandiges Rohr, metallisches Flachmaterial und Verfahren zum Herstellen eines dünnwandigen Rohrs
US11707347B2 (en) 2014-02-07 2023-07-25 3Shape A/S Detecting tooth shade

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3273601A (en) * 1966-09-20 Stamped tubular product and method of making the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3273601A (en) * 1966-09-20 Stamped tubular product and method of making the same

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044376B4 (de) * 2005-09-16 2008-11-27 Kwh Automobiltechnik Gmbh Rohr ein- oder zweiteilig mit Click-System
DE102005044376A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Kwh Automobiltechnik Gmbh Rohr ein- oder zweiteilig mit Click-System
DE102008026724B4 (de) * 2008-06-04 2013-11-28 KÖNIG METALL GmbH & Co. KG Verschluss für ein Rohr oder eine Platine
DE102010035617B4 (de) * 2010-08-26 2014-01-02 B. Waßmann GmbH & Co. KG Rungentasche und Verfahren zur Herstellung einer Rungentasche
WO2012113432A2 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Verfahren zur herstellung eines polgehäuses
DE102011012317A1 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Verfahren zur Herstellung eines Polgehäuses
EP2514569A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-24 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine und Herstellungsverfahren
US9969072B2 (en) 2011-04-19 2018-05-15 Hilti Aktiengesellschaft Hand-held power tool and production method
US11723759B2 (en) 2014-02-07 2023-08-15 3Shape A/S Detecting tooth shade
US11707347B2 (en) 2014-02-07 2023-07-25 3Shape A/S Detecting tooth shade
WO2017190963A1 (de) 2016-05-04 2017-11-09 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Verfahren zur herstellung eines polgehäuses
US10784754B2 (en) 2016-05-04 2020-09-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Wuerzburg Method for producing a pole housing, pole housing for an electric motor and electric motor having a pole housing
DE102016120801A1 (de) * 2016-11-01 2018-05-03 Henniges Automotive Gmbh & Co. Kg Innenrohrtilger zum Anordnen innerhalb einer Welle, insbesondere einer Antriebswelle
EP3501707A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 HILTI Aktiengesellschaft Schneidabschnitt für eine bohrkrone
WO2019121140A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines schneidabschnittes für eine bohrkrone
EP3501771A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 HILTI Aktiengesellschaft Schneidabschnitt für eine bohrkrone
EP3501709A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 HILTI Aktiengesellschaft Schneidabschnitt für eine bohrkrone
EP3501703A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines schneidabschnitt für eine bohrkrone
WO2019121475A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines schneidabschnittes für eine bohrkrone
WO2019121472A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines schneidabschnittes für eine bohrkrone
WO2019121479A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Hilti Aktiengesellschaft Schneidabschnitt für eine bohrkrone
WO2019121141A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Hilti Aktiengesellschaft Schneidabschnitt für eine bohrkrone
WO2019121099A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Hilti Aktiengesellschaft Schneidabschnitt für eine bohrkrone
WO2019121470A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Hilti Aktiengesellschaft Schneidabschitt für eine bohrkrone
EP3501713A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 HILTI Aktiengesellschaft Schneidabschnitt für eine bohrkrone
WO2019121471A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Hilti Aktiengesellschaft Schneidabschnitt für eine bohrkrone
EP3501712A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines schneidabschnitt für eine bohrkrone
EP3501706A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines schneidabschnittes für eine bohrkrone
EP3501770A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 HILTI Aktiengesellschaft Schneidabschnitt für eine bohrkrone
US11504881B2 (en) 2017-12-21 2022-11-22 Hilti Aktiengesellschaft Cutting section for a drill bit
WO2021094147A1 (de) 2019-11-13 2021-05-20 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur herstellung eines zumindest teilbereichsweise geschlossenen blechprofils aus metall
DE102019217509A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-20 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Herstellung eines zumindest teilbereichsweise geschlossenen Blechprofils aus Metall
DE102020207167B3 (de) 2020-06-08 2021-09-23 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauteils sowie Verwendung desselben
DE102021130027A1 (de) 2021-11-17 2023-05-17 Scherdel Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh Dünnwandiges Rohr, metallisches Flachmaterial und Verfahren zum Herstellen eines dünnwandigen Rohrs
WO2023088799A1 (de) 2021-11-17 2023-05-25 Scherdel Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh Dünnwandiges rohr, metallisches flachmaterial und verfahren zum herstellen eines dünnwandigen rohrs

Also Published As

Publication number Publication date
DE20310888U1 (de) 2003-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10321863A1 (de) Rohr, Verfahren zur Herstellung eines Rohrs und Verwendung eines Rohrs
DE10323693B3 (de) Blechelemente aus flexibel gewalztem Bandmaterial
EP2144721B1 (de) Verfahren zur herstellung eines von aus einer vielzahl von parallel zu einander angeordneten drahtadern bestehenden drahtbandes sowie nach diesem verfahren hergestelltes drahtband
EP1588784A1 (de) Hybrid hergestelltes Blechelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006025522B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung strukturierter, geschlossener Hohlprofile
EP2720813B2 (de) Verfahren zur herstellung geschlitzter hohlprofile
DE1452703B2 (de) Verfahren zur herstellung eines radialkaefigs fuer zylindrische waelzkoerper
WO2005082557A1 (de) Profilbauteil
DE10354167B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rastierungshülse, insbesondere für ein Schaltgetriebe
EP1997569B1 (de) Verfahren zur Bearbeitung der Enden von Rohren
DE102006012625C5 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen
EP1000677A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mittels Innenhochdruck-Umformen
DE19831047C2 (de) Verfahren zur Herstellung von rohrartigen Strukturelementen und Strukturelement
WO2012004290A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohres für einen wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP2177282A1 (de) Belastungsangepasstes Strukturteil aus Metall für einen Wärmetauscher, Verfahren zur Herstellung eines belastungsangepassten Strukturteils
EP2047922A1 (de) Blechelement, insbesondere als Halbzeug, zum Ausbau von Schienenfahrzeugen und Verfahren zum Aufbau eines Flächenelementes daraus
EP2030825B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Klemmleiste
EP0753363A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern
DE20321090U1 (de) Rohr für Auspuffanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102013012583A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Energieaufnahmeelements und Energieaufnahmeelement
DE102017127672A1 (de) Fahrzeugrahmenteil
EP3693123B1 (de) Gerippe-struktur mit einer vielzahl an profilelementen, und verfahren zum herstellen einer gerippe-struktur mit einer vielzahl an profilelementen
DE102006017815A1 (de) Ausgangskomponente für Sägeblätter bzw. Sägebänder
DE102005049542B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Profils durch Walzprofilieren und eines Strukturbauteils
WO2000023211A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen schalenförmiger bauteile aus metall sowie schalenförmiges bauteil aus metall

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection