DE10321229A1 - Gegenkontrollierende Prozessoren für Antriebsstrangsteuerungssysteme, die eine dedizierte serielle Datenleitung verwenden - Google Patents

Gegenkontrollierende Prozessoren für Antriebsstrangsteuerungssysteme, die eine dedizierte serielle Datenleitung verwenden

Info

Publication number
DE10321229A1
DE10321229A1 DE10321229A DE10321229A DE10321229A1 DE 10321229 A1 DE10321229 A1 DE 10321229A1 DE 10321229 A DE10321229 A DE 10321229A DE 10321229 A DE10321229 A DE 10321229A DE 10321229 A1 DE10321229 A1 DE 10321229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data bus
control module
engine
vehicle
transmission control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10321229A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10321229B4 (de
Inventor
Kerfegar Khurshed Katrak
Paul Alan Bauerle
Bruce A Rogers
James L Worthing
Mark Henry Costin
Robert J Schaller
James T Purcell
Timothy John Hartrey
Patrick J O'leary
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE10321229A1 publication Critical patent/DE10321229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10321229B4 publication Critical patent/DE10321229B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Motor-Managment-System für ein Fahrzeug enthält Motor- und Getriebesteuerungsmodule, die mit einem seriellen Fahrzeugdatenbus verbunden sind. Ein dedizierter serieller Datenbus ist mit dem Getriebesteuerungsmodul und dem Motorsteuerungsmodul verbunden. Die Motor- und Getriebesteuerungsmodule führen über den dedizierten Datenbus Prozessorvaliditäts- und -integritätsprüfungen aus. Bei einem alternativen Antriebsstrang-Managment-System sind Motor- und Getriebesetuerungsmodule mit einem seriellen Fahrzeugdatenbus verbunden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft elektronische Steuerungssysteme für Fahrzeuge, und insbesondere Antriebsstrangsteuerungssysteme für Fahrzeuge.
  • Fahrer steuern die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs, wie beispielsweise eines Lastkraftwagens oder eines Personenkraftwagens, durch Regulieren eines Gaspedals. Mechanische Gestänge und Ventile steuern auf der Grundlage der Position des Gaspedals den Strom der Luft und des Kraftstoffs zum Motor. Wenn der Fahrer das Gaspedal nach unten drückt, verändert sich der Strom der Luft und des Kraftstoffs zu den Zylindern, um die Motordrehzahl zu erhöhen.
  • Elektronische Drosselklappensteuerungs-(ETC-)Systeme ersetzen die mechanischen Gaspedalbaugruppen, die gegenwärtig in Fahrzeugen verwendet werden. ETC-Systeme enthalten einen oder mehrere Gaspedalpositionssensoren, einen ETC-Steuerungsalgorithmus und eine Steuerungseinrichtung, wie beispielsweise die Motor- und/oder Antriebsstrangsteuerungseinrichtungen. ETC-Systeme verbessern das Antriebsstrang-Management, während die Herstellungskosten, die mit mechanischen Pedalsystemen verbunden sind, reduziert werden. ETC- Sensoren eliminieren die mechanischen Gestänge und Ventile, die zur Verbindung des Gaspedals mit dem Drosselklappenkorpus verwendet werden. ETC-Sensoren erfassen die Position des Gaspedals und senden elektronische Signale an die Steuerungseinrichtung. Die Steuerungseinrichtung verwendet das Drosselklappensteuerungssignal als eine Grundlage (neben anderen) für die Steuerung verschiedener Aspekte des Antriebsstrangs, wie beispielsweise die Einstellung des Luft-/Kraftstoffstroms zum Motor, Schalten des Getriebes etc. Bei Fahrzeugen mit ETC- Systemen steuert der Fahrer den Motor und den Antriebsstrang indirekt durch die Steuerungseinrichtung.
  • ETC-Systeme können ebenfalls die Motordrehzahl mit dem Schalten des Getriebes koordinieren. Direkte mechanische Systeme schalten häufig unter Hochlastbedingungen, was die Lebensdauer des Getriebes herabsetzen kann. Bei ETC-Systemen vermindert die Antriebsstrangsteuerungseinrichtung die Drosselklappe, schaltet und erweitert dann die Drosselklappe. Diese Schaltmethode kann die Lebensdauer des Getriebes erhöhen.
  • ETC weist auch andere Vorteile auf. Da der Fahrer die Drosselklappe nicht mehr direkt steuert, kann die Antriebsstrangsteuerungseinrichtung Emissionen reduzieren und die Kraftstoffeffizienz erhöhen. Des Weiteren können die Drosselklappeneinstellungen elektronisch modifiziert werden, um Geschwindigkeits- und Traktionssteuerungsfunktionen bereitzustellen.
  • Fahrzeuge, die mit ETC-Systemen ausgestattet sind, sind zur Vorbeugung von Fehlfunktionen ausgelegt. Zu diesem Zweck stellen diese Fahrzeuge normalerweise Redundanz bereit und führen periodische Borddiagnoseprüfungen aus. Einige Fahrzeuge steuern das Antriebsstrangdrehmoment über einen oder mehrere Algorithmen, die das sicherheitskritische Drehmoment des Antriebsstrangs überprüfen. Diese Algorithmen werden von einem Motorsteuerungsmodul ausgeführt, das üblicherweise einen Hauptprozessor und einen Motorsteuerungsprozessor enthält. Bei Fahrzeugen, die kein Getriebesteuerungsmodul aufweisen, enthält ein Leistungssteuerungsmodul üblicherweise den Hauptprozessor und den Motorsteuerungsprozessor.
  • Die Haupt- und Motorsteuerungsprozessoren berechnen redundant die ETC-Sicherheitsalgorithmen und überprüfen das sicherheitskritische Drehmoment des Antriebsstrangs auf Gültigkeit. Es kann sein, dass bei zukünftigen Anwendungen die ETC-Algorithmen nicht für die Antriebsstrangdrehmomentsteuerung zuständig sein werden. Zu den Beispielen, bei welchen ETC-Algorithmen nicht für die Steuerung des Antriebsstrangdrehmoments zuständig sind, gehören koordinierte Drehmomentsteuerung, stufenlose Getriebe und andere Antriebsstrangdrehmomentwandler. Bei diesen Systemen ist es wesentlich, eine Antriebsstrangarchitektur und Steuerungsalgorithmen zu entwickeln, die die Antriebsstrangdrehmomentanforderungen validieren.
  • Ein erfindungsgemäßes Motor-Management-System für ein Fahrzeug enthält einen Fahrzeugdatenbus. Ein Motorsteuerungsmodul ist mit dem Fahrzeugdatenbus verbunden. Ein Getriebesteuerungsmodul ist mit dem Fahrzeugdatenbus verbunden. Ein dedizierter Datenbus verbindet das Getriebesteuerungsmodul mit dem Motorsteuerungsmodul.
  • Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung ist der Fahrzeugdatenbus ein serieller Datenbus. Der dedizierte Datenbus ist ebenfalls ein serieller Datenbus. Ein elektronischer Drosselklappensteuerungssensor ist mit dem Motorsteuerungsmodul verbunden. Das Motorsteuerungsmodul und das Getriebesteuerungsmodul führen die Prozessorvaliditäts- und -integritätsprüfungen über den dedizierten Datenbus aus.
  • Ein alternatives erfindungsgemäßes Motor-Management- System für ein Fahrzeug enthält einen Fahrzeugdatenbus. Ein Motorsteuerungsmodul ist mit dem Fahrzeugdatenbus verbunden und enthält ein Hauptmodul und ein Überwachungsmodul. Ein Getriebesteuerungsmodul ist mit dem Fahrzeugdatenbus verbunden. Ein dedizierter Datenbus verbindet das Hauptmodul mit dem Überwachungsmodul.
  • Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung ist der Fahrzeugdatenbus ein serieller Datenbus. Der dedizierte Datenbus ist ein serieller Datenbus. Ein elektronischer Drosselklappensteuerungssensor ist mit dem Motorsteuerungsmodul verbunden. Das Hauptmodul und das Überwachungsmodul führen die Prozessorvaliditäts- und -integritätsprüfungen über den dedizierten Datenbus aus.
  • Weitere Gebiete der Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung werden aus der detaillierten Beschreibung, die nachstehend gegeben wird, ersichtlich. Es sollte davon ausgegangen werden, dass die detaillierte Beschreibung und die spezifischen Beispiele, während sie das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellen, nur für Erklärungszwecke und nicht für die Begrenzung des Umfangs der Erfindung bestimmt sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der detaillierten Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen besser verständlich werden, wobei:
  • Fig. 1 ein Motorsteuerungsmodul darstellt, das einen Hauptprozessor, einen Motorsteuerungsprozessor und einen Datenbus gemäß dem Stand der Technik enthält;
  • Fig. 2 ein Motorsteuerungsmodul darstellt, das einen Hauptprozessor, einen Überwachungsprozessor und einen Datenbus gemäß dem Stand der Technik enthält;
  • Fig. 3 ein Antriebsstrang-Management-Steuerungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt, welches ein Motorsteuerungsmodul, ein Getriebesteuerungsmodul, einen seriellen Fahrzeugdatenbus und einen dedizierten seriellen Datenbus enthält; und
  • Fig. 4 das Antriebsstrang-Management-System aus Fig. 3 detaillierter darstellt.
  • Die folgende Beschreibung des (der) bevorzugten Ausführungsbeispiels (Ausführungsbeispiele) hat ausschließlich beispielhaften Charakter und beabsichtigt in keiner Weise, die Erfindung, ihre Anwendung oder Verwendungen zu begrenzen.
  • Es wird jetzt auf Fig. 1 Bezug genommen. Ein erstes beispielhaftes Motor-Management-System gemäß dem Stand der Technik enthält ein Motorsteuerungsmodul 12 mit einem Hauptprozessor 14 und einem Motorsteuerungsprozessor 16. Der Hauptprozessor 14 ist über einen Datenbus 18 mit dem Motorsteuerungsprozessor 16 verbunden. Der Datenbus 18 ist üblicherweise ein serieller Datenbus. Sowohl der Hauptprozessor 14 als auch der Motorsteuerungsprozessor 16 führen redundante Pedal-Drosselklappen- und Prozessorintegritätsprüfungen aus. Das Motor-Management-System kann optional ein Getriebesteuerungsmodul (nicht dargestellt) enthalten, das mit dem Datenbus 18 verbunden ist.
  • Es wird jetzt auf Fig. 2 Bezug genommen. Ein zweites beispielhaftes Motor-Management-System gemäß dem Stand der Technik enthält ein Motorsteuerungsmodul 22 mit einem Hauptprozessor 24 und einen Überwachungsprozessor 28. Der Hauptprozessor 24 ist über einen Datenbus 30 mit dem Überwachungsprozessor 28 verbunden. Der Datenbus 30 ist üblicherweise ein serieller Datenbus. Der Hauptprozessor 24 führt Prozessorintegritätsprüfungen aus und kann unter Verwendung eines oder mehrerer Prozessoren implementiert sein. Der Überwachungsprozessor 28 führt ebenfalls Prozessorintegritätsprüfungen aus.
  • Es kann sein, dass bei zukünftigen Anwendungen die Algorithmen für die elektrische Drosselklappensteuerung nicht für die Antriebsstrangdrehmomentsteuerung zuständig sein werden. Die vorliegende Erfindung stellt eine Antriebsstrangarchitektur und Algorithmen bereit, die die Integrität der Antriebsstrangdrehmomentanforderungen überprüfen. Zur Gewährleistung der Integrität des Antriebsstrangdrehmoments sollten das Motorsteuerungsmodul und das Getriebesteuerungsmodul einander gegenseitig auf Prozessorvalidität und -integrität kontrollieren.
  • Die Gegenkontrolle auf Prozessorvalidität und -integrität muss auf einem dedizierten Datenbus erfolgen, weil der primäre Antriebsstrangdatenbus gemeinsam mit anderen Fahrzeugsteuerungssystemen benutzt wird. Daher ist der primäre Antriebsstrangdatenbus nicht in der Lage, die notwendige Sicherheitsfunktionalität bereitzustellen und den Zeitkriterien für Sicherheitsfunktionen zu entsprechen. Für Anwendungen, die kein Getriebesteuerungsmodul (wie beispielsweise Fahrzeuge mit manuellem oder Handschaltgetriebe) enthalten, kann eine ähnliche Methode mit dem Prozessor in dem Motorsteuerungsmodul eingesetzt werden. Der redundante Prozessor wird für die Gegenkontrolle in dem Prozessor verwendet, um die Prozessorvalidität und -integrität zu bestätigen.
  • Es wird jetzt auf Fig. 3 Bezug genommen. Es ist ein erstes Antriebsstrang-Management-System 50 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, das ein Motorsteuerungsmodul 52 und ein Getriebesteuerungsmodul 54 enthält. Das Motorsteuerungsmodul 52 ist über einen seriellen Fahrzeugdatenbus 58 mit dem Getriebesteuerungsmodul 54 verbunden. Außerdem ist das Motorsteuerungsmodul 52 über einen dedizierten seriellen Datenbus 60 mit dem Getriebesteuerungsmodul 54 verbunden. Ein Drosselklappensensor ist entweder mit dem Motorsteuerungsmodul 52, mit dem seriellen Fahrzeugdatenbus 58 oder mit einem durch das Motorsteuerungsmodul zugreifbaren anderen Datenpfad verbunden.
  • Es wird jetzt auf Fig. 4 Bezug genommen. Das Motorsteuerungsmodul 52 enthält einen oder mehrere Prozessoren 70, Speicher 72 [wie beispielsweise einen Read Only Memory (ROM), einen Random Access Memory (RAM), einen Flash-Speicher oder einen anderen geeigneten elektronischen Speicher] und eine Eingabe-/Ausgabe(I/O)-Schnittstelle 74. Ein Drosselklappensensor 62 ist mit der I/O-Schnittstelle 74 verbunden. Die Prozessoren führen die konventionellen Motorsteuerungsalgorithmen 76 aus. Der (die) Prozessor(en) 70 führt (führen) über den externen dedizierten seriellen Datenbus 60 und/oder den seriellen Fahrzeugdatenbus 58 ebenfalls Prozessorintegritätsprüfungen aus.
  • Das Getriebesteuerungsmodul 54 enthält ebenfalls einen oder mehrere Prozessoren 80, Speicher 82 (wie beispielsweise ROM, RAM, Flash-Speicher oder einen anderen geeigneten elektronischen Speicher) und eine (I/O)-Schnittstelle 84. Der (die) Prozessor(en) 80 führt (führen) die konventionellen Getriebesteuerungsalgorithmen 86 aus. Der (die) Prozessor(en) 80 führt (führen) über den seriellen Fahrzeugdatenbus 58 und/oder den dedizierten seriellen Datenbus 60 Prozessorintegritätsprüfungen aus. Wie Fachleute erkennen können, ist der dedizierte serielle Datenbus 60 in der Lage, die erforderliche Sicherheitsfunktionalität bereitzustellen, während er den Zeitanforderungen für die Kommunikationsverbindung gerecht wird.
  • Prozessorvaliditätsprüfungen beinhalten Startwert- und Schlüssel-Prüfungen. Das Getriebesteuerungsmodul 54 sendet über den Kommunikationskanal einen Startwert (einen Wert oder einen Satz von Werten) an das Motorsteuerungsmodul 52. Das Motorsteuerungsmodul 52 verwendet den (die) Startwert(e) als eine Eingabe für eine Berechnung oder eine Folge von Berechnungen, welche den Schlüssel ergeben. Der Schlüssel wird dann wieder über den Kommunikationskanal an das Getriebesteuerungsmodul 54 gesendet, welches verifiziert, dass der Schlüssel der erwartete Wert ist. Das Getriebesteuerungsmodul 54 führt eine Abhilfemaßnahme aus, wenn der Schlüssel nicht dem erwarteten Wert entspricht.
  • Es können ebenfalls Korrelationsprüfungen ausgeführt werden. Sowohl in dem Getriebesteuerungsmodul 54 als auch in dem Motorsteuerungsmodul 52 werden ähnliche Berechnungen ausgeführt. Beide Ergebnisse dieser Berechnungen werden über den Kommunikationskanal verglichen. Wenn die zwei Prozessoren nicht übereinstimmen, wird eine Abhilfemaßnahme ausgeführt. Der Schwellwert für die Entscheidung, dass eine Nichtübereinstimmung (oder ein Mangel an Korrelation) vorliegt, kann ungleich Null sein, da das Getriebesteuerungsmodul 54 und das Motorsteuerungsmodul 52 unterschiedliche Eingangsdaten für den Test verwenden können (wenn beispielsweise jeder Prozessor separate A/D- Leseoperationen desselben Sensors verwendet), oder ein Prozessor (normalerweise das Getriebesteuerungsmodul 54) eine einfachere Berechnung verwenden oder die Berechnung bei einer geringeren Geschwindigkeit ausführen kann.
  • Es können ebenfalls Prozessorpräsenzprüfungen ausgeführt werden. Das Getriebesteuerungsmodul 54 überwacht, um festzustellen, ob eine Nachricht von dem Motorsteuerungsmodul 52 bei einer vorherbestimmten Häufigkeit empfangen wird. Es können umlaufende Zähler verwendet werden. Diese ähneln den Prozessorpräsenzprüfungen, mit Ausnahme dessen, dass die Nachricht, die an das Getriebesteuerungsmodul 54 gesendet wird, jede Nachricht vorwärts- oder rückwärts zählt. Prozessorpräsenzprüfungen und umlaufende Zähler benötigen keine Nachricht, die von dem Getriebesteuerungsmodul 54 an das Motorsteuerungsmodul 52 gesendet wird. Fachleuten wird klar sein, dass die jeweiligen Rollen der Motor- und Getriebesteuerungsmodule 52 und 54 in der obigen Beschreibung umgekehrt werden können, und dass andere Prozessor- und Validitätsprüfungen ausgeführt werden können, ohne von der Erfindung abzuweichen.
  • Ein Motor-Management-System für ein Fahrzeug enthält Motor- und Getriebesteuerungsmodule, die mit einem seriellen Fahrzeugdatenbus verbunden sind. Ein dedizierter serieller Datenbus ist mit dem Getriebesteuerungsmodul und dem Motorsteuerungsmodul verbunden. Die Motor- und Getriebesteuerungsmodule führen über den dedizierten Datenbus Prozessorvaliditäts- und -integritätsprüfungen aus. Bei einem alternativen Antriebsstrang-Management-System sind Motor- und Getriebesteuerungsmodule mit einem seriellen Fahrzeugdatenbus verbunden.

Claims (11)

1. Motor-Management-System für ein Fahrzeug, umfassend:
einen Fahrzeugdatenbus;
ein Motorsteuerungsmodul, das mit dem Fahrzeugdatenbus verbunden ist;
ein Getriebesteuerungsmodul, das mit dem Fahrzeugdatenbus verbunden ist;
und
einen dedizierten Datenbus, der das Getriebesteuerungsmodul mit dem Motorsteuerungsmodul verbindet, wobei das Motorsteuerungsmodul und das Getriebesteuerungsmodul über den dedizierten Datenbus Prozessorvaliditäts- und -integritätsprüfungen ausführen.
2. Motor-Management-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugdatenbus ein serieller Datenbus ist.
3. Motor-Management-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dedizierte Datenbus ein serieller Datenbus ist.
4. Motor-Management-System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen elektronischen Drosselklappensteuerungssensor, der mit dem Motorsteuerungsmodul verbunden ist.
5. Motor-Management-System für ein Fahrzeug, gekennzeichnet durch
einen seriellen Fahrzeugdatenbus;
ein Motorsteuerungsmodul, das mit dem seriellen Fahrzeugdatenbus verbunden ist;
ein Getriebesteuerungsmodul, das mit dem seriellen Fahrzeugdatenbus verbunden ist;
und
einen dedizierten Datenbus, der das Getriebesteuerungsmodul mit dem Motorsteuerungsmodul verbindet, wobei das Motorsteuerungsmodul und das Getriebesteuerungsmodul über den dedizierten Datenbus Prozessorvaliditäts- und -integritätsprüfungen ausführen.
6. Motor-Management-System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der dedizierte Datenbus ein serieller Datenbus ist.
7. Motor-Management-System nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen elektronischen Drosselklappensteuerungssensor, der mit dem seriellen Motorsteuerungsmodul verbunden ist.
8. Motor-Management-System für ein Fahrzeug, gekennzeichnet durch
einen Fahrzeugdatenbus;
ein mit dem Fahrzeugdatenbus verbundenes Motorsteuerungsmodul;
ein mit dem Fahrzeugdatenbus verbundenes Getriebesteuerungsmodul;
einen elektronischen Drosselklappensteuerungssensor, der mit dem Motorsteuerungsmodul verbunden ist;
und
einen dedizierten Datenbus, der das Getriebesteuerungsmodul mit dem Motorsteuerungsmodul verbindet, wobei das Motorsteuerungsmodul und das Getriebesteuerungsmodul über den dedizierten Datenbus Prozessorvaliditäts- und -integritätsprüfungen ausführen.
9. Motor-Management-System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der dedizierte Datenbus ein serieller Datenbus ist.
10. Motor-Management-System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugdatenbus ein serieller Datenbus ist.
11. Motor-Management-System für ein Fahrzeug, umfassend:
einen seriellen Fahrzeugdatenbus;
ein Motorsteuerungsmodul, das mit dem seriellen Fahrzeugdatenbus verbunden ist;
ein Getriebesteuerungsmodul, das mit dem seriellen Fahrzeugdatenbus verbunden ist;
einen elektronischen Drosselklappensteuerungssensor, der mit dem Motorsteuerungsmodul verbunden ist;
einen elektronischen Drosselklappensteuerungssensor, der mit dem seriellen Fahrzeugdatenbus verbunden ist;
und
einen dedizierten seriellen Datenbus, der das Getriebesteuerungsmodul mit dem Motorsteuerungsmodul verbindet, wobei das Motorsteuerungsmodul und das Getriebesteuerungsmodul über den dedizierten Datenbus Prozessorvaliditäts- und -integritätsprüfungen ausführen.
DE10321229A 2002-05-16 2003-05-12 Gegenkontrollierende Prozessoren für Antriebsstrangsteuerungssysteme, die eine dedizierte serielle Datenleitung verwenden Expired - Fee Related DE10321229B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/147658 2002-05-16
US10/147,658 US7269491B2 (en) 2002-05-16 2002-05-16 Cross-checking processors for powertrain control systems using a dedicated serial data link

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10321229A1 true DE10321229A1 (de) 2003-12-04
DE10321229B4 DE10321229B4 (de) 2007-03-15

Family

ID=29419068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10321229A Expired - Fee Related DE10321229B4 (de) 2002-05-16 2003-05-12 Gegenkontrollierende Prozessoren für Antriebsstrangsteuerungssysteme, die eine dedizierte serielle Datenleitung verwenden

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7269491B2 (de)
DE (1) DE10321229B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029892A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Steuereinrichtung und Überprüfungsverfahren für ein Shift-By-Wire-System

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4518469B2 (ja) 2001-08-24 2010-08-04 ルーク ラメレン ウント クツプルングスバウ ベタイリグングス コマンディートゲゼルシャフト 自動化されたトランスミッションの制御のための方法並びに電子制御式セーフティシステムおよびアダプタプラグ
DE10146742A1 (de) * 2001-09-22 2003-08-21 Voith Turbo Kg Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung des Schleppmomentes in einem Antriebsstrang und Steuer- und Regelsystem
US7406370B2 (en) * 2004-08-24 2008-07-29 Honeywell International Inc. Electrical energy management system on a more electric vehicle
US7223205B2 (en) * 2005-02-17 2007-05-29 General Motors Corporation Method for controlling engine and/or transmission temperature
JP4367425B2 (ja) * 2006-03-07 2009-11-18 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
US7936081B2 (en) * 2008-01-30 2011-05-03 Caterpillar Inc. Power converter control system for electric powertrains
US8396680B2 (en) * 2008-10-20 2013-03-12 GM Global Technology Operations LLC System and method for identifying issues in current and voltage measurements
US11163303B2 (en) * 2018-02-13 2021-11-02 Nvidia Corporation Sharing sensor data between multiple controllers to support vehicle operations

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4982620A (en) * 1988-04-29 1991-01-08 Chrysler Corporation Method of learning for adaptively controlling an electronic automatic transmission system
DE4112334A1 (de) 1991-04-16 1992-10-22 Bosch Gmbh Robert Mehrrechnersystem in einem kraftfahrzeug
US5696983A (en) 1994-05-26 1997-12-09 Hitachi, Ltd. Decentralized system connected by individual buses and bus connection method
DE4441896B4 (de) 1994-11-24 2009-10-08 Continental Automotive Gmbh Steuerung für ein Kraftfahrzeug
DE19709417A1 (de) * 1996-03-14 1997-10-30 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems und eines Getriebes, sowie ein Verfahren hierfür
US6263269B1 (en) * 1998-12-23 2001-07-17 International Truck And Engine Corporation Configuration programming of input/output connections for network modules in a multiplexed vehicle communication system
US6434466B1 (en) * 1999-05-06 2002-08-13 Ford Global Technologies, Inc. System and method for determining engine torque for controlling a powertrain
US6231477B1 (en) * 1999-05-21 2001-05-15 Daimlerchrysler Corporation Apparatus and method for providing automatic shift modes in an automatic transmission
US6526340B1 (en) * 1999-12-21 2003-02-25 Spx Corporation Multi-vehicle communication interface
US6738701B2 (en) * 2000-07-14 2004-05-18 International Truck Intellectual Property Company, Llc Gear shifter to transmission interface and control sub-system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029892A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Steuereinrichtung und Überprüfungsverfahren für ein Shift-By-Wire-System
DE102008029892B4 (de) * 2008-06-24 2018-02-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Steuereinrichtung und Überprüfungsverfahren für ein Shift-By-Wire-System

Also Published As

Publication number Publication date
DE10321229B4 (de) 2007-03-15
US20030216848A1 (en) 2003-11-20
US7269491B2 (en) 2007-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005631T2 (de) Versagenserfassungsvorrichtung für Fahrzeugsteuersystem
DE102005019096B4 (de) Drosselklappenkörper-Baueinheit und Verfahren zur Auswahl von Abhilfemaßnahmen in einem elektronischen Drosselklappensteuerungssystem
DE10237167B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes
DE102005040780B4 (de) Verfahren und Motorsteuerungsgerät zur Verfügbarkeitserhöhung von Kraftfahrzeugmotoren
DE10243589A1 (de) Fahrzeugelektroniksteuereinrichtung
EP1924475A1 (de) Verfahren zur begrenzung von sollmomenten bei der motorsteuerung
DE102008003198A1 (de) Gesundheitszustand-Überwachungs- und Rücksetzverfahren und -Systeme für Fahrzeugeigene integrierte Einrichtungstreiberschaltkreise
DE102007040554A1 (de) Verteilte Sicherheitsprüfung für Arithmetik-Logik-Einheit
EP0601150B1 (de) Steuereinrichtung für fahrzeuge
DE102006057743B4 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktionssoftware von Steuergeräten in einem Steuergeräteverbund
WO2015193141A1 (de) Verfahren zur überwachung einer fahrzeugsteuerung
DE10321229A1 (de) Gegenkontrollierende Prozessoren für Antriebsstrangsteuerungssysteme, die eine dedizierte serielle Datenleitung verwenden
EP1222378B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer antriebseinheit
DE10163655A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Funktionseinheit eines Kraftfahrzeugs
EP1175557B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines rechenelements in einem kraftfahrzeug
DE102011088764A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts
DE102015224823B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE102008034150A1 (de) Sicherheitsüberwachung mit Hilfe von Verbindungsleitungen zwischen Steuergeräten eines Kraftfahrzeugs
EP1969220B1 (de) Verfahren zur vereinfachung der momentenaufteilung bei mehrfachantrieben
DE102018102105B4 (de) Leistungssystem und sein steuerverfahren
DE4313746C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE4314118B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE102012221277A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102011100982A1 (de) Anlage mit einem Steuersystem zur Steuerung von Anlagefunktionen
DE102010044280A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Doppelkupplungsgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT