DE1032092B - Color filters for photographic use - Google Patents

Color filters for photographic use

Info

Publication number
DE1032092B
DE1032092B DEN9744A DEN0009744A DE1032092B DE 1032092 B DE1032092 B DE 1032092B DE N9744 A DEN9744 A DE N9744A DE N0009744 A DEN0009744 A DE N0009744A DE 1032092 B DE1032092 B DE 1032092B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filters
color
light
green
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN9744A
Other languages
German (de)
Inventor
Daito Naba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1032092B publication Critical patent/DE1032092B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/73Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Filters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Farbfilter für photographische Zwecke.The invention relates to a color filter for photographic purposes.

Das erfindungsgemäße Filter soll auf allen Gebieten der Photographie verwendbar sein, bei denen Filter mit vorbestimmter Durchlässigkeit für Licht erforderlich sind. Es ist eine Hauptaufgabe des Filters, einen genauen und im wesentlichen gleichen Farbton auf der Photographie zu erzeugen, und zwar den Farbton, den das aufzunehmende Objekt aufweist, wobei lediglich ein einziges Filter verwendet wird.The filter according to the invention should be used in all areas of photography in which filters with predetermined Permeability to light are required. It is a primary function of the filter to be accurate and to produce essentially the same hue in the photograph, namely the hue that is to be recorded Object having only a single filter being used.

Erfindungsgemäß weist das Filter eine Kombination einer Anzahl von Grün-, Gelb- und Orangefilterflächen in einer Ebene auf, wobei die Filterfarben eine in bezug auf die normale Symmetrieachse des Kombinationsfilters 3 «-zählige zyklische Drehungsgruppen bilden. Unter einer 3 »-zähligen zyklischen Drehungsgruppe um die Symmetrieachse ist hierbei eine Konfiguration zu verstehen, die folgende Eigenschaften aufweist:According to the invention, the filter has a combination of a number of green, yellow and orange filter areas a plane, the filter colors one with respect to the normal axis of symmetry of the combination filter Form 3 «cyclic rotation groups. Under a 3 »-fold cyclic rotation group around the The axis of symmetry is to be understood as a configuration that has the following properties:

Für η = 1, d.h. also, bei einer 3zähligen zyklischen Drehungsgruppe muß die gesamte Anordnung um zwei Drittel = 120° gedreht werden, um eine identische Konfiguration zu erhalten. In den Fig. 2a, 3a und 4a sind Ausführungsbeispiele für eine 3zählige zyklische Drehungsgruppe angegeben. Im Fall der Fig. 5 a ist η ~ 2, d. h. die zyklische Drehungsgruppe ist ozählig. Eine Drehung der Konfiguration um einen Winkel von 60° ergibt also wieder eine identische Konfiguration. Bei der Wahl dieser Angabe wurde eine bedeutende Vereinfachung erzielt, da gleichzeitig in dieser Angabe Hinweise über die Größen der Filterflächen enthalten sind.For η = 1, ie with a 3-fold cyclic rotation group, the entire arrangement must be rotated by two thirds = 120 ° in order to obtain an identical configuration. In FIGS. 2a, 3a and 4a, exemplary embodiments for a 3-fold cyclic rotation group are given. In the case of FIG. 5 a, η ~ 2, ie the cyclic rotation group is countless. Rotating the configuration through an angle of 60 ° results in an identical configuration again. When choosing this information, a significant simplification was achieved, as this information also contains information about the sizes of the filter surfaces.

Betrachtet man das Beispiel 3 a oder 4 a der Zeichnung, so geht aus der Angabe eindeutig hervor, daß die mit y bezeichneten Flächen beispielsweise die gleiche Größe haben wie die mit g bezeichneten Flächen.If one considers example 3a or 4a of the drawing, it is clear from the information that the areas labeled y have , for example, the same size as the areas labeled g.

Die Grün-, Gelb- und Orangefilterflächen sind derart aufeinander abgestimmt, daß die Durchlässigkeit für licht mit einer Wellenlänge unter 4400 Ä unter 10%, für Licht mit einer Wellenlänge über 5500 Ä über 75 % liegt und daß die Durchlässigkeit wenigstens im Bereich von 4500 bis 5500 Ä im wesentlichen in bezug auf die Wellenlänge linear verläuft.The green, yellow and orange filter surfaces are coordinated in such a way that the permeability for light with a wavelength less than 4400 Å less than 10%, for light with a wavelength over 5500 Å is over 75% and that the transmittance is at least in the range from 4500 to 5500 Å is substantially linear with respect to wavelength.

Fig. 1 zeigt Kurven zur Veranschaulichung der theoretischen Durchlässigkeit und deren zulässiges Gebiet gemäß der Erfindung;Fig. 1 shows curves to illustrate the theoretical permeability and its permissible area according to the invention;

Fig. 2 A, 3 A, 4 A und 5 A sind Vorderansichten verschiedener Filter gemäß der Erfindung;Figures 2A, 3A, 4A and 5A are front views of various filters according to the invention;

Fig. 2 B, 3 B, 4B und 5 B zeigen die Seitenansichten der entsprechenden in den Fig. 2 A bis 5 A dargestellten Filter;FIGS. 2B, 3B, 4B and 5B show the side views of the corresponding ones shown in FIGS. 2A to 5A Filter;

Fig. 6 ist eine schematische Darstellung eines optischen Systems, wobei das Filter gemäß der Erfindung vor dem System angeordnet ist;Fig. 6 is a schematic representation of an optical system, wherein the filter according to the invention before System is arranged;

Fig. 7 zeigt die Kurve der Durchlässigkeit eines Filters gemäß der Erfindung im Vergleich mit dem idealen und.Fig. 7 shows the curve of the permeability of a filter according to the invention in comparison with the ideal and.

Farbfilter für photographische ZweckeColor filters for photographic use

Anmelder:
Daito Naba, Sendai (Japan)
Applicant:
Daito Naba, Sendai (Japan)

Vertreter: Dr. F. Zumstein, Patentanwalt,
München 2, Bräuhausstr. 4
Representative: Dr. F. Zumstein, patent attorney,
Munich 2, Bräuhausstr. 4th

Beanspruchte Priorität:
Japan vom 11. November 1S63
Claimed priority:
Japan 11 November 1S63

Daito Naba, Sendai (Japan),
ist als (Erfinder genannt worden
Daito Naba, Sendai (Japan),
has been named as (inventor

den üblichen Filtern, wobei man die Kurven S und G erhält, wenn man die Filter mit einem entsprechenden optischen System verwendet.the usual filters, curves S and G being obtained when the filters are used with an appropriate optical system.

Die in der Beschreibung und in den Ansprüchen gewählte Bezeichnung »Farbtonfilter« bedeutet ein Filter, das auf dem Photo den genauen und im wesentlichen den gleichen Farbton ergibt wie das Objekt, einschließlich Helligkeit und leichtem Kontrast. Das Filter kann ebensogut für die Schwarzweiß-, wie für die Farbphoto^ graphie verwendet werden.The term »color filter« chosen in the description and in the claims means a filter that gives the exact and essentially the same color tone in the photo as the object, including Brightness and slight contrast. The filter can be used just as well for black and white as for color photos graphics can be used.

Bei der Verwendung der bisher bekannten Filter können auf der Photographie kräftige Farbunterschiede wie zwischen Blau und Rot oder Blau und Orange unterschieden werden; es ist jedoch meist unmöglich, so geringe Farbunterschiede wie zwischen Blaugrün und Grün oder zwischen Grün und Gelbgrün zu unterscheiden. Das erfindungsgemäße Farbtonfilter ist selbstverständlich gut für das Photographieren allgemeiner Objekte verwendbar, und es ergibt auch leichte Farbtonunterschiede auf einer Photographie eines Objektes mit leichten Farbtonunterschieden, beispielsweise einer Landschaft mit überwiegend grünem Farbton, Kleidern mit schwer zu unterscheidenden Farben und unbelebten Objekten, wobei die Photographien ohne besondere Fachkenntnisse hergestellt werden können.When using the filters known up to now, strong color differences such as distinguish between blue and red or blue and orange; however, it is usually impossible to do so slight color differences such as between blue-green and green or between green and yellow-green. The hue filter of the present invention is of course good for photographing general objects usable, and it also results in slight color tone differences in a photograph of an object slight differences in color, for example a landscape with a predominantly green color, clothes with difficult to distinguish colors and inanimate objects, the photographs being without special Expertise can be established.

Darüber hinaus war es üblich, je nach Farbe und Beleuchtung des Objekts verschiedene auswechselbare Farbfilter zu verwenden. Im Gegensatz dazu verwendet man gemäß der Erfindung auch bei dem oben angegebenen Zustand des Objekts nur ein und dasselbe Filter.In addition, it was common to have different interchangeable color filters depending on the color and lighting of the object to use. In contrast to this, according to the invention, one also uses the one given above State of the object only one and the same filter.

80S 530/36080S 530/360

Das erfmdungsgemäße?.Filter stützt sich auf das folgende erhält eine reichliche Belichtung, damit man auch beiThat according to the invention ? .Filter relies on the following to get ample exposure so that one can also use

Prinzip der Unterscheidung der Farben. Zunächst liegt Belichtung mit langwelligem, etwa über 5900 Ä liegendemPrinciple of differentiating colors. First of all, there is exposure with a long wave, about 5900 Å

das Maximum der Augenempfindlichkeit im Gelben bei Licht klar unterscheidbare Farbunterschiede erhält, diethe maximum of the eye sensitivity in the yellow with light receives clearly distinguishable color differences that

etwa 5500 Ä, während das größte Unterscheidungs- man mit dem Auge nur undeutlich unterscheiden kann, vermögen für verschiedene Wellenlängen an drei Punkten, 5 Um ein Farbtonfilter herzustellen, das eine Durch-about 5500 Ä, while the greatest differentiation - one can only vaguely distinguish with the eye, ability for different wavelengths at three points, 5 In order to produce a color filter that has a through

bei etwa 4400 Ä, bei 4900 Ά und bei 5900 Ä, liegt. Dies lässigkeitskurve aufweist, die in Fig. 1 durch die vollis around 4400 Å, 4900 Å and 5900 Å. This has the permeability curve, which is shown in Fig. 1 by the fully

bedeutet, daß obwohl unser Auge für Licht im Bereich ausgezogene Linie D E fiif dargestellt ist, kombiniert manmeans that although our eye for light is shown in the solid line D E fiif, one combines

von 3800 Ä bis etwa 8100 Ä empfindlich ist, der Bereich, drei Farbfilter, beispielsweise ein grünes, ein gelbes undis sensitive from 3800 Å to about 8100 Å, the range, three color filters, for example a green, a yellow and

in dem Farbe und Helligkeit gut unterschieden werden ein orangefarbenes, in gleichen Flächenverhältnissen. Das kann, auf einen engen Wellenlängenbereich von etwa io erfindungsgemäße Filter kann in verschiedenen Formenin which color and brightness are well distinguished, an orange one with the same area ratios. That can, to a narrow wavelength range of about io Filters according to the invention can come in various forms

4400 bis 5900 Ä begrenzt; ist. Aus diesem Grund tritt ausgeführt werden.4400 to 5900 Å limited; is. Because of this, running occurs.

kaum eine merkliche chromatische Aberration auf, obwohl In den Fig. 2 A, 2 B bis 5 A, 5 B bedeutet g ein Gründas Auge nur eine einzige Kristallinse besitzt. Es wird filter, ο ein Orangefilter und y ein Gelbfilter, wobei jedes daher verständlich, daß man die leichten Farbton-—Filter aus einem dünnen Teil oder aus einem Film aus unterschiede eines Objektes leicht auf der Photographie 15 durchsichtigem Material besteht. Das in den Fig. 2 A und erhalten kann, wenn man ein Filter verwendet, bei dem 2 B dargestellte Filter ist auf drei Farbfiltern aufgebaut, die Durchlässigkeit im Wellenlängenbereich von etwa von denen jedes einen Sektor mit einem Zentrumswinkel 4400 Ä bis etwa 5900 Ä linear verläuft und ein möglichst von 120° bildet, wobei das Zentrum des Sektors im Mittelsteiler Abfall in bezug auf die Wellenlänge vorgesehen ist. punkt des Kombinationsfilters liegt. Die in den Fig. 3 A Weiterhin reflektieren Objekte bei Tageslicht im all- 20 und 3B, 4A und 4B und 5A und 5B dargestellten Filter gemeinen so viel blaues und violettes Licht unter etwa haben gleiche kreisförmige Flächen mit beliebigem 4400 L, daß dieses Licht nicht nur eine Überbelichtung, Radius, deren Mittelpunkte mit C bezeichnet sind. Man sondern auch bei Fernaufnahmen Störungen verursachen erkennt aus den Figuren, daß die drei Farbfilter symmekann. Es ist daher vorteilhaft, das Licht mit so kurzen trisch bezüglich des Mittelpunktes des Kombinations-Wellenlängen zu unterdrücken. 25 filters angeordnet sind.hardly any noticeable chromatic aberration, although in Figs. 2A, 2B to 5A, 5B, g means a green eye has only a single crystalline lens. There is a filter, o an orange filter and y a yellow filter, each of which is understandable from the fact that the light hue filter consists of a thin part or a film of an object slightly transparent material on the photograph. 2A and 2B can be obtained using a filter in which the filter shown in FIG. 2B is built up on three color filters, the transmittance in the wavelength range from about each of which is a sector with a center angle of 4400 Å to about 5900 Å linear runs and forms a preferably of 120 °, wherein the center of the sector is provided in the middle divider drop in relation to the wavelength. point of the combination filter. Furthermore, objects in daylight in the filters shown in FIG. 3A and 3B, 4A and 4B and 5A and 5B reflect so much blue and violet light under approximately equal circular areas with any 4400 L that this light does not only one overexposure, radius, the centers of which are marked with C. One can see from the figures that the three color filters can be symmekann but also cause disturbances in the case of telephoto shots. It is therefore advantageous to suppress the light with such short tric with respect to the center of the combination wavelengths. 25 filters are arranged.

Schließlich nimmt die Empfindlichkeit des Auges für Versuche, die mit dem erfindungsgemäßen Farbtonrotes Licht über 5900 Ä plötzlich mit steigender Wellen- filter durchgeführt wurden, ergaben eine Durchlässigkeit, länge ab, so daß man nur ein sehr kräftiges Rot erkennen die in Fig. 7 durch die strichpunktierte Linie S dargestellt kann. Es ist daher nötig, daß möglichst viel Licht mit ist. Diese Kurve verläuft im wesentlichen längs der dieser langen Wellenlänge durch das Filter geht. 30 theoretischen Kurve DEHK, die aus Vergleichsgründen Wie sich aus den oben angeführten drei Punkten ergibt, in die Zeichnung eingetragen ist, wobei die Wellenlänge entspricht die ideale Durchlässigkeitskurve der ausge- auf der Abszisse in Ä und die Durchlässigkeit auf der zogenen Kurve DEHK in Fig. 1, wobei auf der Abszisse Ordinate in Prozent angegeben ist. Die obere und untere die Wellenlänge in Ä und auf der Ordinate die Durch- gestrichelte Linie gibt den zulässigen Bereich gemäß lässigkeit in Prozent aufgetragen ist. 35 Fig. 1 an.Finally, the sensitivity of the eye for experiments that were suddenly carried out with the hue of red light according to the invention above 5900 Å with an increasing wave filter resulted in a permeability, length, so that only a very strong red can be seen in FIG Dotted line S can be shown. It is therefore necessary that as much light as possible is included. This curve runs essentially along which this long wavelength passes through the filter. 30 theoretical curve DEHK, which is entered in the drawing for reasons of comparison.As can be seen from the three points listed above, the wavelength corresponds to the ideal transmittance curve on the abscissa in Ä and the transmittance on the drawn curve DEHK in Fig. 1, where the ordinate is given in percent on the abscissa. The upper and lower the wavelength in Ä and the dashed line on the ordinate indicates the permissible range according to the permeability in percent. 35 Fig. 1.

Eine übliche photochemische Emulsion hat jedoch Das erfindungsgemäße Farbtonfilter kann als festes einen gewissen Spielraum für die Belichtung, so daß die Filter, als Gelatinefilter oder als Interferenzfilter ausge-Durchlässigkeit eines gewünschten Filters nicht immer bildet sein, und drei Farbfilter oder ein grünes, gelbes durch eine einzige Kurve dargestellt werden kann. Wenn und ein Orangefilter sind so kombiniert, daß sie die in ein Filter bei kurzen Wellenlängen unter 4400 Ä weniger 40 Fig. 1 dargestellte Durchlässigkeitskurve ergeben. Das als 10% des Lichtes durchläßt und bei Wellenlängen über Gelatinefilter kann hergestellt werden, indem man einen 5500 Ä mehr als 75 % und die Durchlässigkeit mindestens Gelatinefilm zwischen zwei transparente parallele Platten zwischen 4500 und 5500 Ä linear verläuft, dann hat ein aus Glas oder aus einer Harzkombination einfügt, derartiges Filter eine brauchbare Filterwirkung. Ein Obgleich in den Fig. 2 bis 5 nur kreisförmige Filter Filter, das eine Charakteristik aufweist, bei der die Durch- 45 dargestellt sind, kann auch je nach dem zur Verfügung lässigkeitskurve des Lichtes im Bereich zwischen den stehenden Halter ein quadratisches oder ein hexagonales schrägen Linien der Fig. 1 liegt und bei dem der Teil EH Filter gewählt werden. Immer wenn die Ausbildung eines möglichst linear verläuft, kann eine brauchbare Filter- Filters in dem umschriebenen Kreis ähnlich der bereits wirkung haben. beschriebenen ist, dann tritt kein Wechsel der Charak-Darüber hinaus ist der Kontrastkoeffizient bei photo- 50 teristik ein. Bei dem festen oder bei dem Gelatinefilter chemischen Emulsionen üblicherweise für kurzwelliges mit übereinanderliegenden Schichten kann auf einer oder Licht, wie Blau und Violett, ebenso für langwelliges Licht, auf beiden Filterflächen eine Behandlung zur Vermeidung wie Orange und Rot, groß und bei einem Licht mit einer der Reflexion und zur Erhöhung der Transparenz vorgemittleren Wellenlänge wie bei Grün und bei den Nachbar- nommen werden, um die Charakteristik zu verbessern, farben klein. Dementsprechend wird ein Filter mit der 55 Zweckmäßig wird das erfindungsgemäße Farbtonfilter obenerwähnten Durchlässigkeitskurve verwendet, damit vor ein Linsensystem gebracht, wie es in Fig. 6 dargestellt die Unterscheidbarkeit bei den gelben und grünen Färb- ist, wo mit L ein übliches photographisches Linsensystem tönen größer wird, und der lineare Teil der Kurve (der und mit F das erfindungsgemäße Filter dargestellt ist. Teil, der eigentlich belichtet werden muß) einer photo- Bei manchen Kameras ist es jedoch häufig von Vorteil, chemischen Emulsion wird bei jeder Wellenlänge des 60 wenn das erfindungsgemäße Filter hinter dem Linsensichtbaren Spektrums ausgenutzt, wodurch man vorteil- system oder bei der Blende angebracht wird. Weiterhin hafterweise erreicht, daß der Farbton eines Objektes so kann der obenerwähnte Filterfilm direkt auf die Obergenau wie möglich auf der Photographie wiedergegeben fläche einer Linse aufgebracht werden. Bei Kameras mit wird. " umlaufenden Sektorblenden, beispielsweise bei Kino-Das erfindungsgemäße Filter basiert auf dem oben 65 kameras, kann der erfindungsgemäße Filterfilm auch an angeführten Prinzip, und bei diesem Filter wird die der Blendenöffnung angebracht werden. Das Farbton-Störung durch eine Überbelichtung mit kurzwelligem filter kann auch an der Öffnung einer in der Brennebene Licht unter 4400 Ä unterdrückt, und geringe Unterschiede angeordneten oder einer ähnlichen Blende angebracht im Farbton im Hauptteil des.Spektnims von etwa 4400Ä werden, jedoch kann es in diesem Fall nur für eine bis etwa 5900 Ä sind deutlich zu erkennen, und man 70 Momentbelichtung verwendet werden. Das FarbtonfilterA conventional photochemical emulsion, however, has a certain amount of leeway for exposure as a solid one, so that the filter, as a gelatin filter or as an interference filter, does not always form the permeability of a desired filter, and three color filters or a green, yellow through one single curve can be displayed. If and an orange filter are combined to give the transmission curve shown in a filter at short wavelengths less than 4400 Å less 40 FIG. That lets through than 10% of the light and at wavelengths over gelatin filters can be produced by running a 5500 Å more than 75% and the permeability at least gelatin film between two transparent parallel plates between 4500 and 5500 Å, then one made of glass or made of a resin combination, such a filter has a useful filtering effect. Although only circular filter in FIGS. 2 to 5, a filter which has a characteristic in which the passageways are shown can also be square or hexagonal depending on the light permeability curve available in the area between the upright holders Lines of Fig. 1 and in which the part EH filters are selected. Whenever the formation of one is as linear as possible, a usable filter filter in the circumscribed circle can have an effect similar to the one already used. is described, then there is no change in the character. With the solid or with the gelatin filter chemical emulsions usually for short-wave with superimposed layers can be on one or light, such as blue and violet, also for long-wave light, on both filter surfaces a treatment to avoid such as orange and red, large and with a light with a the reflection and to increase the transparency, the pre-averaged wavelengths are used as with green and with the neighbors, in order to improve the characteristic, colors are small. Accordingly, a filter with 55 expediently color filters above-mentioned transmittance curve of the invention is used, thus brought to a lens system, as shown in Fig. 6 distinctness at the yellow and green dyes, where a conventional photographic lens system tones with L becomes larger , and the linear part of the curve (which and with F the filter according to the invention is represented. Part that actually has to be exposed) of a photo The filter behind the lens-visible spectrum is used, which means that an advantageous system or at the aperture is attached. Furthermore, it is liable to achieve that the hue of an object so the above-mentioned filter film can be applied directly to the surface of a lens reproduced as precisely as possible on the photograph. For cameras with will. "Circumferential sector diaphragms, for example in cinema-The filter according to the invention is based on the above 65 cameras, the filter film according to the invention can also be based on the principle mentioned, and with this filter the aperture opening is attached at the opening of a light below 4400 Å suppressed in the focal plane, and small differences or a similar aperture in the main part of the spectral shade of about 4400 Ä, but in this case it can only be clear for one to about 5900 Ä recognize, and one 70 moment exposure can be used

kann im allgemeinen sowohl für eine Schwarzweißphotographie oder Kinoaufnahme oder für eine Farbphotographie oder für eine Farbkinophotographie verwendet werden. Bei der Schwarzweißphotographie muß das erfindungsgemäße Farbtonfilter grundsätzlich für panchromatische Emulsionen verwendet werden. Bei der Farbphotographie verwendet man vorzugsweise den Tageslichtfilm (5400° K) bei Sonnenlicht und den Kunstlichtfilm (3200° K) bei Lampenlicht.can generally be used for black and white photography or cinema photography or for color photography or used for a color cinema photograph. In black and white photography, you have to the hue filter according to the invention can basically be used for panchromatic emulsions. In the Color photography is preferably used with daylight film (5400 ° K) in sunlight and with artificial light film (3200 ° K) with lamp light.

Wie bereits oben ausgeführt wurde, basiert das erfindungsgemäße Farbtonfilter auf dem oben angeführten Prinzip, wonach der Farbton und auch geringe Farbtonunterschiede bei einem gegebenen Objekt sowohl bei der Schwarzweiß- als auch bei der Farbphotographie genau wiedergegeben werden. Das Farbtonfilter hat außer dem bereits erwähnten noch die folgenden anderen Vorteile:As already stated above, the one according to the invention is based Hue filter based on the above principle, according to which the hue and also slight differences in hue accurate for a given object in both black and white and color photography be reproduced. The hue filter has the following other advantages in addition to the one already mentioned:

1. Das Farbtonfilter absorbiert fast kein langwelliges Licht über 5900 Ä, so daß es nicht erforderlich ist, übermäßig lange zu belichten.1. The hue filter almost does not absorb long-wave light over 5900 Å, so it is not necessary to excessively long exposure.

2. Das Farbtonfilter kann kurzwelliges Licht unter etwa 4400 Ä unterdrücken, so daß es für Fernaufnahmen geeignet ist. Dies bedeutet, daß es auch die Wirkung eines Kontrastfilters aufweist.2. The hue filter can suppress short-wave light below about 4400 Å, making it suitable for long-distance photography suitable is. This means that it also has the effect of a contrast filter.

3. Das Farbtonfilter hat die in den Fig. 2 bis 5 dargestellte Zusammenstellung, so daß keine Änderung seiner Wirkung auftritt, gleichgültig wie groß die Blende der photographischen Linse ist.3. The hue filter has the composition shown in FIGS. 2 to 5, so that it does not change Effect occurs no matter how large the aperture of the photographic lens is.

Darüber hinaus weist das Farbtonfilter bei der Farbphotographie eine gewisse Anpassungswirkung an die Farbtemperatur auf. Das Filter absorbiert vornehmlich im kurzwelligen Bereich des Spektrums, so daß es an trüben Tagen eine ähnliche Verschiebung der Farbtemperatur (zu hohe Farbtemperatur) wie bei einem Bernsteinfilter ergibt. Bei elektrischem Licht (zu geringe Farbtemperatur) vermindert das Farbfilter im Gegensatz dazu die Störungen durch Überbelichtung bei Rot, weil die Gesamtbelichtungszeit kurz ist.In addition, in color photography, the hue filter has a certain adaptive effect to the Color temperature. The filter absorbs mainly in the short-wave range of the spectrum, so that it is on cloudy days have a similar shift in color temperature (too high color temperature) as with an amber filter results. In contrast, the color filter diminishes with electric light (too low a color temperature) the interference from overexposure in red because the total exposure time is short.

Sowohl bei der Schwarzweiß- als auch bei der Farbphotographie absorbiert das Farbtonfilter das kurzwellige Streulicht, wenn das Filter bei Gegenlicht verwendet wird, so daß es in gewissem Maße eine Hofbildung verhütet und eine hohe Empfindlichkeit für langwelliges Licht ergibt, so daß die Schattenpartien auf einer Photographie nicht ausfallen.In both black and white and color photography, the hue filter absorbs the short-wave Scattered light when the filter is used against backlight, so that it prevents halation to some extent and gives a high sensitivity to long-wave light, so that the shadow areas in a photograph not fail.

Vergleiche zwischen den erfindungsgemäßen und den bisher bekannten Filtern wurden nicht gemacht. Bei Farbphotographien, Farbkinofilmen und beim dreifarbigen Lichtdruck od. dgl. wurden häufig Filter verwendet, die aus verschiedenartigen Farben zusammengestellt waren. Jedoch gründeten sich diese Filter nicht auf das oben beschriebene Prinzip. Dementsprechend wurden die bisher bekannten Filter nicht durch eine Kombination der drei Farben Grün, Orange und Gelb hergestellt. Bei dem dreifarbigen Lichtdruck wurden Filter verwendet, die hauptsächlich den Zweck hatten, je nach den Farben des Objekts eine gewünschte spektrale Zusammenstellung des Lichtes zu ergeben, das auf die Emulsionsoberfläche auftraf. Derartige Filter unterscheiden sich ihrem Verwendungszweck, ihrem Prinzip und ihrer Konstruktion nach von dem erfindungsgemäßen Filter, das den Zweck hat, die Farbtonunterschiede eines Objektes auf seiner Photographie deutlich zu machen. Weiterhin gibt es hauptsächlich zur Anpassung des Farbtones eines Objektes an die Empfindlichkeit der Augen ein sogenanntes Anpassungsfilter, das allgemein als Grünfilter verwendet wird. Dieses Filter jedoch hat beispielsweise eine Durchlässigkeitskurve, die der in Fig. 7 dargestellten Kurve G entspricht und die sich stark von der Kurve DEHK unterscheidet, so daß es kaum eine Unterscheidungswirkung für Farbtöne besitzen kann.Comparisons between the filters according to the invention and the previously known filters have not been made. In color photographs, color cinema films and in three-color collotype printing or the like, filters were often used which were composed of different colors. However, these filters were not based on the principle described above. Accordingly, the previously known filters were not produced by a combination of the three colors green, orange and yellow. In the case of the three-color light printing, filters were used, the main purpose of which was to give, depending on the colors of the object, a desired spectral composition of the light that hit the emulsion surface. Such filters differ in their purpose of use, their principle and their construction from the filter according to the invention, which has the purpose of making the color differences of an object clear in its photograph. Furthermore, there is a so-called adaptation filter, which is generally used as a green filter, mainly for adapting the hue of an object to the sensitivity of the eyes. However, this filter has, for example, a transmittance curve which corresponds to curve G shown in FIG. 7 and which is largely different from curve DEHK , so that it can hardly have a discriminating effect for color tones.

FilterherstellungsbeispielFilter manufacturing example

Es werden drei verschiedene Gelatmeflüssigkeiten angefertigt, und zwar eineThree different gel breathing liquids are made, one

gelbe Gelatineflüssigkeit bestehend ausyellow gelatin liquid consisting of

Ultrazin 1,8 cm3 Ultrazin 1.8 cm 3

Tartrazin 0,3 cm3 Tartrazine 0.3 cm 3

destilliertem Wasser 33,0 cm3 distilled water 33.0 cm 3

Gelatine 3,5 gGelatin 3.5 g

eine orange Gelatineflüssigkeit, bestehend ausan orange gelatin liquid consisting of

Naphtolorange 3,9 cm3 Naphthol orange 3.9 cm 3

Tartrazin 5,4 cm3 Tartrazine 5.4 cm 3

destilliertem Wasser 26,0 cm3 distilled water 26.0 cm 3

Gelatine 3,5 gGelatin 3.5 g

eine blaue Gelatineflüssigkeit, bestehend ausa blue gelatin liquid consisting of

Patentblau 0,7 cm3 Patent blue 0.7 cm 3

Filtergelb 8,9 cm3 Filter yellow 8.9 cm 3

Toluidinblau 0,7 cm3 Toluidine blue 0.7 cm 3

destilliertem Wasser 25,0 cm3 distilled water 25.0 cm 3

Gelatine 3,5 gGelatin 3.5 g

Dabei wird ein Farbstoff (2%ige Lösung) und Gelatine in destilliertes Wasser gegeben und etwa eine Stunde stehengelassen. Dann wird das Material erwärmt, daß es sich bei einer Temperatur von weniger als 500C löst, und danach wird die Flüssigkeit durch ein Baumwollfilter filtriert. Jede dieser Flüssigkeiten wird auf eine gesäuberte Glasoberfläche auf gestrichen. Das auf gestrichene Material wird über die Glasoberfläche mit einem Glasstab ausgebreitet, so daß sich nach etwa 30 Minuten ein Film bildet. Dieser Film wird von der Glasoberfläche beispielsweise mit einem Messer entfernt. Auf diese Weise hergestellte Gelatinefilter werden in beliebiger Weise geschnitten, und zwar zu den in den Zeichnungen dargestellten Formen. Danach werden die Gelatinefilter zwischen zwei Glasflächen angeordnet und verklebt.A dye (2% solution) and gelatin are added to distilled water and left to stand for about an hour. The material is then heated so that it dissolves at a temperature of less than 50 ° C., and then the liquid is filtered through a cotton filter. Each of these liquids is spread on a cleaned glass surface. The coated material is spread over the glass surface with a glass rod so that a film is formed after about 30 minutes. This film is removed from the glass surface with a knife, for example. Gelatin filters produced in this way are cut in any desired manner, namely into the shapes shown in the drawings. The gelatine filters are then placed between two glass surfaces and glued together.

Die Messungen der Durchlässigkeit eines erfindungsgemäßen Farbtonfilters, die unter Verwendung eines Spektroskops bei verschiedenen Wellenlängen durchgeführt wurden, sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt :The measurements of the transmittance of a hue filter according to the invention made using a Spectroscopes performed at different wavelengths are summarized in the table below :

Filterfilter Wellen
länge
waves
length
Farben in einemColors in one Grüngreen Filterfilter Filterfilter
FarbenColours ÄÄ Gelbyellow 7o7o Orangeorange kombi
niert
combi
ned
44004400 %% 11 7o7o %% Blau ...Blue ... 46004600 1717th 1212th 00 66th 48004800 3131 4040 00 1414th 50005000 6060 6262 00 3333 Grün ...Green ... 52005200 8585 7777 11 4949 54005400 9090 8383 1414th 6060 56005600 9090 8484 6262 7878 Gelb ...Yellow ... 58005800 9090 7979 8585 8686 60006000 9090 7070 8989 8686 Orangeorange 62006200 9090 6262 9090 8383 64006400 9090 5656 9090 8181 Rot ....Red .... 66006600 9090 soso 9090 7979 9090 9090 7777 DunkelDark 68006800 4747 rot ..Red .. 70007000 9090 4848 9090 7676 9090 9090 7676

Es sei bemerkt, daß die oben beschriebene Charakteristik und die Filterwirkung des Farbtonfilters gemäß der Erfindung und die experimentellen Ergebnisse erzieltIt should be noted that the above-described characteristic and filtering effect of the hue filter according to the invention and obtained the experimental results

werden, wenn man das Farbtonfilter in Verbindung mit einem optischen System, wie es beispielsweise in Fig. 6 dargestellt ist, verwendet.when the hue filter is used in conjunction with an optical system, as shown for example in FIG. 6 is shown is used.

Claims (3)

Patentansprüche;Claims; 1. Farbfilter für photographische Zwecke, gekennzeichnet durch die Kombination einer Anzahl von Grün-, Gelb- und Orangefilterflächen in einer Ebene, wobei die Filterfarben eine in bezug auf die normale Symmetrieachse des Kombinationsfilters Sw-zählige zyklische Drehungsgruppe bilden,1. Color filters for photographic purposes, characterized by the combination of a number of Green, yellow and orange filter areas in one plane, with the filter colors one in relation to the normal Axis of symmetry of the combination filter Sw-numbered create cyclic rotation group, 2. Farbfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grün-, Gelb- und Orangefilterflächen derart aufeinander abgestimmt sind, daß die Durchlässigkeit für Licht mit einer Wellenlänge unter 4400 Ä unter 10°/0, für Licht mit einer Wellenlänge2. Color filter according to claim 1, characterized in that the green, yellow and orange filter surfaces are matched to one another in such a way that the transmittance for light with a wavelength below 4400 Å is below 10 ° / 0 , for light with one wavelength über 5500 Ä über 75 % liegt und daß die Durchlässigkeit wenigstens im Bereich von 4500 bis 5500 Ä im wesentlichen linear in bezug auf die Wellenlänge verläuft.over 5500 Å is over 75% and that the permeability is at least in the range of 4500 to 5500 Å im is essentially linear with respect to wavelength. 3. Farbtonfilter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Grünfiltern, eine Mehrzahl von Orangefiltern und eine Mehrzahl von Gelbfiltern so kombiniert sind, daß all diese Filter symmetrisch zum Mittelpunkt des Kombinationsfilters sind und gleiche Flächen aufweisen.3. hue filter according to claim 1 and 2, characterized in that a plurality of green filters, a plurality of orange filters and a plurality of yellow filters are combined so that all of these filters are symmetrical to the center of the combination filter and have equal areas. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 439 374, 685 403, 845;
Considered publications:
German Patent Nos. 439 374, 685 403, 845;
französische Patentschriften Nr. 479 921, 47 707 (Zusatz zum Patent 806 023).French patents nos. 479 921, 47 707 (addition to patent 806 023). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEN9744A 1953-11-11 1954-11-11 Color filters for photographic use Pending DE1032092B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1032092X 1953-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1032092B true DE1032092B (en) 1958-06-12

Family

ID=14348105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN9744A Pending DE1032092B (en) 1953-11-11 1954-11-11 Color filters for photographic use

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1032092B (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR479921A (en) * 1914-10-07 1916-05-25 Charles Raleigh Improvements in the production of color photographic images
DE439374C (en) * 1925-03-31 1927-01-10 John Edward Thornton Multicolored grid and carrier of light-sensitive layer for the production of photographic or cinematographic images and process for their production
FR47707E (en) * 1936-10-17 1937-06-22 Opticolor Ag Device for removing colored fringes when recording images on lenticular array films
DE685403C (en) * 1936-10-15 1939-12-16 Adolf H Kaempfer Process for copying additive color films
DE688845C (en) * 1938-03-08 1940-03-04 Hugo Schneider Akt Ges Process for the production of multi-zone color filters for lenticular lens films

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR479921A (en) * 1914-10-07 1916-05-25 Charles Raleigh Improvements in the production of color photographic images
DE439374C (en) * 1925-03-31 1927-01-10 John Edward Thornton Multicolored grid and carrier of light-sensitive layer for the production of photographic or cinematographic images and process for their production
DE685403C (en) * 1936-10-15 1939-12-16 Adolf H Kaempfer Process for copying additive color films
FR47707E (en) * 1936-10-17 1937-06-22 Opticolor Ag Device for removing colored fringes when recording images on lenticular array films
DE688845C (en) * 1938-03-08 1940-03-04 Hugo Schneider Akt Ges Process for the production of multi-zone color filters for lenticular lens films

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH643666A5 (en) PHOTOGRAPHIC MATERIALS WITH LICHTHOF PROTECTION BASED ON HALOGEN SILVER EMULSIONS.
DE2052674C2 (en) Color photographic recording material
DE1032092B (en) Color filters for photographic use
DE634494C (en) Multi-zone filters for the projection of images on lenticular films
AT106163B (en) Method and device for taking and projecting photographs, in particular cinematographies, in natural colors.
DE701047C (en) Multilayer photographic material for color photography
DE710559C (en) Red and infrared absorbing light filters
DE1522746C3 (en) Photoelectrophoretic deposition process
AT148778B (en) Method of capturing images on lenticular film and multi-zone color filters.
DE2847675A1 (en) MULTI-PART PHOTO-SENSITIVE MEDIUM
DE695421C (en) Color photographic recording material with several layers arranged one above the other
DE1771063B1 (en) Phototropic glass
DE1148351B (en) Eye protection device
DE498481C (en) Light filter
DE941405C (en) Process for the production of area registrations on lenticular lenticular films
DE693682C (en) Multi-layer color photographic material
DE708247C (en) Method and device for recording multicolored cinema films
AT154502B (en) Device for beam splitting for the production of partial images for photography and cinematography in natural colors.
DE743537C (en) Method of retouching multicolor subtractive images
DE763534C (en) Process for producing multicolor subtractive images
AT156165B (en) Process for the production of color-sensitive photographic layers.
DE697158C (en) Process for making lenticular films for color reproduction
DE631428C (en) Process of recording images to be reproduced in color on lenticular film
DE728832C (en) Process for producing colored images in projection
DE901625C (en) Process for the simultaneous production of a mask and a color photograph of foreground objects