DE10320373A1 - Gas pressure storage device for vehicle brake system has sealing arrangement for separating fluid chamber, fluid channel in opening region in which piston rod guide shaft opens into fluid chamber - Google Patents

Gas pressure storage device for vehicle brake system has sealing arrangement for separating fluid chamber, fluid channel in opening region in which piston rod guide shaft opens into fluid chamber Download PDF

Info

Publication number
DE10320373A1
DE10320373A1 DE2003120373 DE10320373A DE10320373A1 DE 10320373 A1 DE10320373 A1 DE 10320373A1 DE 2003120373 DE2003120373 DE 2003120373 DE 10320373 A DE10320373 A DE 10320373A DE 10320373 A1 DE10320373 A1 DE 10320373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
gas pressure
pressure accumulator
guide shaft
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003120373
Other languages
German (de)
Other versions
DE10320373B4 (en
Inventor
Kurt Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety GmbH
Original Assignee
Lucas Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Automotive GmbH filed Critical Lucas Automotive GmbH
Priority to DE2003120373 priority Critical patent/DE10320373B4/en
Publication of DE10320373A1 publication Critical patent/DE10320373A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10320373B4 publication Critical patent/DE10320373B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/326Hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/103Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means the separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/22Liquid port constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3153Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3158Guides for the flexible separating means, e.g. for a collapsed bladder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/32Accumulator separating means having multiple separating means, e.g. with an auxiliary piston sliding within a main piston, multiple membranes or combinations thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports

Abstract

The device has a housing (50) for a pressure piston (68) coupled to the housing by a metal bellows (78) dividing the housing interior into a gas-filled gas chamber (84) and a fluid chamber (86) for filling with hydraulic fluid via a fluid channel. The housing has a guide shaft (66) for a piston rod (70) and a sealing arrangement for separating the fluid chamber from the fluid channel. The sealing arrangement is arranged in an opening region in which the guide shaft opens into the fluid chamber. An independent claim is also included for the following: (a) a vehicle brake system with an inventive gas pressure storage device.

Description

Hintergrund der Erfindungbackground the invention

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gasdruckspeicher für eine Fahrzeugbremsanlage mit einem Gehäuse und einen in dem Gehäuse geführten Druckkolben, wobei der Druckkolben und das Gehäuse über einen Metallbalg miteinander gekoppelt sind, der den Innenraum des Gehäuses in einen mit Gas gefüllten Gasraum und einen über einen Fluidkanal mit einem Hydraulikfluid befüllbaren Fluidraum unterteilt, wobei weiter das Gehäuse mit einem Führungsschaft ausgebildet ist, in welchem ein an dem Druckkolben ausgebildeter Kolbenstößel in Richtung einer Kolbenlängsachse verlagerbar geführt ist, und wobei eine Dichtungsanordnung vorgesehen ist, mittels welcher der Fluidraum von dem Fluidkanal abtrennbar ist.The The present invention relates to a gas pressure accumulator for a vehicle brake system with a housing and one in the case guided pressure piston, the pressure piston and the housing being connected to one another via a metal bellows are coupled, the interior of the housing in a gas-filled gas space and one over divides a fluid channel with a fluid space that can be filled with hydraulic fluid, being further the housing with a leadership team is formed, in which a formed on the pressure piston Piston tappet towards one piston longitudinal axis led relocatable is, and wherein a sealing arrangement is provided, by means of which the fluid space can be separated from the fluid channel.

Derartige Gasdruckspeicher sind bekannt und werden bereits in Fahrzeugbremsanlagen eingesetzt. Beispielsweise zeigt die gattungsbildende DE 199 54 326 A1 in 2 einen Gasdruckspeicher der eingangs bezeichneten Art. Bei diesem Gasdruckspeicher bewegt sich ein über den Kolbenstößel in dem Führungsschacht des zentralen Aufnahmeelements des Gehäuses geführter Druckkolben unter Einfluss eines in den Fluidraum eingeführten Hydraulikfluids innerhalb des Gehäuses. Dabei wird das in den Gasraum eingeschlossene Gas soweit komprimiert, bis sich ein Druckgleichgewicht zwischen Fluidraum und Gasraum einstellt. Somit kann Hydraulikdruck zwischengespeichert werden und in einer späteren Betriebssituation einer Fahrzeugbremsanlage genutzt werden, beispielsweise dann, wenn eine Hydraulikdruckquelle ausfällt oder nicht schnell genug ausreichend hohen Hydraulikdruck für eine Betriebssituation liefern kann. Bei hinreichend starkem Hydraulikdruck wird der Druckkolben in eine Stellung maximalen Kolbenhubs verlagert. Wird der Hydraulikdruckspeicher entleert, so bewegt sich der Druckkolben in Richtung zu einer Stellung minimalen Kolbenhubs, bis er diese schließlich erreicht. Sowohl in der Stellung maximalen Kolbenhubs als auch in der Stellung minimalen Kolbenhubs sollte der Fluidraum von dem Fluidkanal isoliert werden, um zu verhindern, dass in dem Fluidraum ein übermäßig großer Druck entsteht. Wird beispielsweise in der Kolbenstellung minimalen Kolbenhubs keine zuverlässige Abdichtung erreicht, so dass aus dem Fluidraum weiter Hydraulikfluid entnommen werden kann, so kann dies aufgrund der an dem Faltenbalg herrschenden Druckdifferenz zwischen Gasraum und Fluidraum zu einer Zerstörung des Faltenbalgs und damit zu einer Zerstörung des Druckspeichers führen. Gleiches kann eine zu starke Füllung des Fluidraums mit Hydraulikfluid zur Folge haben. Um eine Überbeanspruchung des Faltenbalgs zu verhindern, sieht der Stand der Technik gemäß der DE 199 54 326 A1 eine redundante Dichtungsanordnung für den Fall der Kolbenstellung minimalen Kolbenhubs vor, mit welcher sowohl eine axiale als auch eine radiale Abdichtung erreichbar ist. Die in diesem Dokument gezeigte Dichtungsanordnung hat allerdings den Nachteil, dass sie mehrteilig ausgebildet ist und bereits bei einer minimalen Schrägstellung des Druckkolbens bezüglich des Führungsschachts im Gehäuse zu Undichtigkeiten führen kann.Such gas pressure accumulators are known and are already used in vehicle brake systems. For example, shows the generic DE 199 54 326 A1 in 2 a gas pressure accumulator of the type described in the introduction. In this gas pressure accumulator, a pressure piston guided over the piston tappet in the guide shaft of the central receiving element of the housing moves under the influence of a hydraulic fluid introduced into the fluid space within the housing. The gas enclosed in the gas space is compressed until a pressure equilibrium is established between the fluid space and the gas space. Hydraulic pressure can thus be temporarily stored and used in a later operating situation of a vehicle brake system, for example when a hydraulic pressure source fails or cannot deliver sufficiently high hydraulic pressure for an operating situation quickly enough. If the hydraulic pressure is sufficiently strong, the pressure piston is moved to a position of maximum piston stroke. If the hydraulic pressure accumulator is emptied, the pressure piston moves in the direction of a minimal piston stroke position until it finally reaches it. Both in the maximum piston stroke position and in the minimum piston stroke position, the fluid space should be isolated from the fluid channel in order to prevent excessive pressure from being created in the fluid space. If, for example, in the piston position minimal piston stroke no reliable seal is achieved, so that hydraulic fluid can still be removed from the fluid space, this can lead to destruction of the bellows and thus to destruction of the pressure accumulator due to the pressure difference between the gas space and the fluid space prevailing at the bellows , The same can result in an excessive filling of the fluid space with hydraulic fluid. In order to prevent the bellows from being overstressed, the prior art sees according to DE 199 54 326 A1 a redundant sealing arrangement for the case of the piston position minimal piston stroke, with which both an axial and a radial seal can be achieved. The sealing arrangement shown in this document, however, has the disadvantage that it is constructed in several parts and can lead to leaks even with a minimal inclination of the pressure piston with respect to the guide shaft in the housing.

Aufgabe der Erfindung und erfindungsgemäße LösungTask of Invention and solution according to the invention

Es ist demgegenüber eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Gasdruckspeicher der eingangs bezeichneten Art bereitzustellen, welcher bei einfachem und kostengünstigem Aufbau eine zuverlässige Abdichtung von Gasraum und Fluidraum gewährleistet.It is against it an object of the present invention, a gas pressure accumulator of the type described at the outset, which is simple and inexpensive Building a reliable Sealing of gas space and fluid space guaranteed.

Diese Aufgabe wird durch einen Gasdruckspeicher der eingangs bezeichneten Art gelöst, bei welchem die Dichtungsanordnung in einem Mündungsbereich angeordnet ist, in welchem der Führungsschaft in den Fluidraum mündet. Mit anderen Worten befindet sich die Dichtungsanordnung in einem Bereich nahe dem Ort der eigentlichen Führung des Druckkolbens innerhalb des Gehäuses, so dass geringfügige Exzentrizitäten des Druckkolbens bezüglich der Längsachse leichter von der Dichtungsanordnung ausgeglichen werden können und damit Undichtigkeiten verhindert werden können. Darüber hinaus bietet die Positionierung der Dichtungsanordnung im Mündungsbereich des Führungsschachts in den Fluidraum die Möglichkeit, die Dichtungsanordnung und die zu deren Realisierung erforderlichen konstruktiven Maßnahmen an Druckkolben, Kolbenstößel und Gehäuse einfach zu halten, so dass der gesamte Fertigungsaufwand reduziert werden kann und der erfindungsgemäße Gasdruckspeicher kostengünstiger hergestellt werden kann.This Task is through a gas pressure accumulator of the type mentioned Kind of solved in which the sealing arrangement is arranged in a mouth area, in which of the leadership opens into the fluid space. In other words, the sealing arrangement is in one Area near the location of the actual guidance of the pressure piston inside the housing, so minor eccentricities of the pressure piston with respect the longitudinal axis can be more easily compensated for by the sealing arrangement and so that leaks can be prevented. In addition, the positioning offers the sealing arrangement in the mouth area of the guide shaft in the fluid space the possibility the sealing arrangement and the constructive necessary for its implementation activities on pressure pistons, piston tappets and casing easy to hold so that the total manufacturing effort is reduced can be and the gas pressure accumulator according to the invention less expensive can be manufactured.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungadvantageous Developments of the invention

Um eine zuverlässige Führung des Kolbenstößels innerhalb des Gehäuses gewährleisten zu können, ist in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Kolbenstößel über den gesamten maximalen Kolbenhub des Druckkolbens innerhalb des Gehäuses in dem Führungsschacht geführt ist. Dadurch kann ein Verkippen des Druckkolbens bezüglich der Kolbenlängsachse weitgehend verhindert werden.Around a reliable guide of the piston rod inside of the housing guarantee to be able In a development of the invention, it is provided that the piston tappet extends over the total maximum piston stroke of the pressure piston within the housing the guide shaft guided is. This can cause the pressure piston to tilt with respect to the piston longitudinal axis largely prevented.

Zur Ausbildung des Fluidkanals für eine Beschickung und Entleerung des Fluidraums mit Hydraulikfluid sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass der Kolbenstößel in dem Führungsschacht unter Ausbildung wenigstens eines Axialkanals geführt ist, welcher sich zumindest über einen Teil der axialen Länge des Kolbenstößels oder des Führungsschachts erstreckt. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Kolbenstößel mit wenigstens einer Axialnut ausgebildet ist, welche sich zumindest über einen Teil der axialen Länge des Kolbenstößels erstreckt. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann vorgesehen sein, dass der Führungsschacht mit wenigstens einer Axialnut ausgebildet ist, welche sich zumindest über einen Teil der axialen Länge des Führungsschachts erstreckt. Eine mögliche konstruktive Realisierung sieht beispielsweise vor, dass der Führungsschacht in einem zur Kolbenlängsachse orthogonalen Schnitt eine kreisförmige Querschnittskontur aufweist und dass der Kolbenstößel in einem zur Kolbenlängsachse orthogonalen Schnitt einen in den Querschnitt des Führungsschachtes einbeschriebenen polygonförmigen Querschnitt aufweist.To form the fluid channel for loading and emptying the fluid space with Hy A further development of the invention provides that the piston tappet is guided in the guide shaft with the formation of at least one axial channel, which extends at least over part of the axial length of the piston tappet or the guide shaft. This can be achieved, for example, by designing the piston tappet with at least one axial groove, which extends at least over part of the axial length of the piston tappet. As an alternative or in addition to this, it can be provided that the guide shaft is designed with at least one axial groove which extends at least over part of the axial length of the guide shaft. A possible constructive implementation provides, for example, that the guide shaft has a circular cross-sectional contour in a section orthogonal to the piston longitudinal axis and that the piston tappet has a polygonal cross section inscribed in the cross section of the guide shaft in a section orthogonal to the piston longitudinal axis.

Wie vorstehend mit Bezug auf den Stand der Technik dargelegt, ist es zur Vermeidung der Entstehung eines den Metallbalg zerstörenden Unterdrucks innerhalb des Fluidraums erforderlich, dass in einer Kolbenstellung minimalen Kolbenhubs der Fluidraum gegenüber dem Fluidkanal dichtend abgetrennt ist. Zur Realisierung einer entsprechenden Dichtung ist in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Kolbenstößel an einem kolbennahen Bereich mit einem axialnutfreien radialen Kragen ausgebildet ist. Dadurch kann die im Mündungsbereich angeordnete Dichtungsanordnung bei einer Kolbenstellung minimalen Kolbenhubs an dem axialnutfreien radialen Kragen des kolbennahen Bereichs angreifen und damit den Fluidraum dichtend vom Fluidkanal trennen. Durch eine entsprechende Ausgestaltung des kolbenfernen Bereichs des Kolbenstößels mit einem axialnutfreien radialen Kragen lässt sich auch eine dichtende Trennung von Fluidraum und Fluidkanal für den Fall erreichen, dass sich der Druckkolben in seiner Kolbenstellung maximalen Kolbenhubs bezüglich des Gehäuses findet. Auch in dieser Kolbenstellung greift die im Mündungsbe reich angeordnete Dichtungsanordnung an dem kolbenfernen Kragen an und trennt somit den Fluidraum dichtend von dem Fluidkanal ab.How set forth above with reference to the prior art, it is to avoid the creation of a negative pressure within the metal bellows of the fluid space required that minimal in a piston position Piston strokes opposite the fluid space the fluid channel is sealed off. To realize a corresponding Seal is provided in a development of the invention that the piston tappet on one piston near area formed with an axial groove-free radial collar is. This allows the one arranged in the mouth area Sealing arrangement with a piston position minimal piston stroke engage the axial collar-free radial collar of the area near the piston and thus seal the fluid space from the fluid channel. By a corresponding configuration of the area of the piston rod remote from the piston an axial groove-free radial collar can also be a sealing Achieve separation of fluid space and fluid channel in the event that the pressure piston in its piston position maximum piston stroke in terms of of the housing place. Also in this piston position the richly arranged in the Mündungsbe Sealing arrangement on the distal collar and thus separates sealing the fluid space from the fluid channel.

Alternativ oder zusätzlich zu der Ausbildung des Fluidkanals über Axialnuten kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Kolbenstößel eine zentrale Bohrung und eine kolbennahe Radialbohrung aufweist, welche den Fluidkanal bilden. Bei einer derartigen Erfindungsvariante ist dafür zu sorgen, dass die Dichtungsanordnung bei einer Kolbenstellung minimalen Kolbenhubs bezüglich des Gehäuses die Radialbohrung derart abdichtet, dass diese nicht fluidisch mit dem Fluidraum kommunizieren kann.alternative or additionally to form the fluid channel via axial grooves can be provided according to the invention be that the piston rod is a central one Bore and a radial bore near the piston, which the fluid channel form. In such a variant of the invention, care must be taken that the seal arrangement with a piston position minimal piston stroke in terms of of the housing Seals radial bore so that it is not fluid with the Fluid space can communicate.

Eine konstruktiv einfache und damit kostengünstig ausführbare Erfindungsvariante ergibt sich beispielsweise dann, wenn die Dichtungsanordnung ein Dichtungselement aufweist, welches den Mündungsbereich ausbildet. In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass das Dichtungselement einen an dem Kolbenstößel anliegenden Radialdichtbereich und einen mit einem an der Kolbenunterseite ausgebildeten Axialdichtsitz in Anlage bringbaren Axialdichtbereich aufweist. Das Dichtungselement erfüllt bei dieser Erfindungsvariante sowohl die Funktion einer Radialdichtung, in dem es an der Umfangsfläche des Kolbenstößels angereift, sowie die Funktion einer Axialdichtung, indem es bei entsprechender Kolbenstellung, das heißt bei minimalem Kolbenhub bezüglich des Gehäuses, an dem an der Kolbenunterseite ausgebildeten Axialdichtsitz angreift. Alternativ zu dieser konstruktiv einfachen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Dichtungsanordnung einen im Mündungsbereich innerhalb des Führungsschachts angeordneten Radialdichtring aufweist, welcher an einer Umfangsfläche des Kolbenstößels anliegt. Gleichermaßen ist es möglich, dass die Dichtungsanordnung einen kolbennah am Kolbenstößel angeordneten Radialdichtring aufweist, welcher an einer Umfangsfläche des Führungsschachts in Anlage bringbar ist. Zur Realisierung einer axialen Dichtung ist bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Dichtungsanordnung einen den Kolbenstößel umgebenden Axialdichtring aufweist, welcher mit einer dem Mündungsbereich zugewandten Unterseite des Druckkolbens und mit einer den Mündungsbereich umgebenden Stirnfläche des Gehäuses zur axialen Abdichtung in Anlage bringbar ist. Dabei kann der Axialdichtring an der Stirnfläche des Gehäuses oder an der Unterseite des Druckkolbens angebracht sein. Die Erfindung sieht in dieser Ausführungsform also vor, dass sowohl eine axiale Dichtung als auch eine radiale Dichtung wirksam ist, wenn sich der Kolben in seiner Position minimalen Kolbenhubs befindet. Gerade in dieser Position ist der Metallbalg vor zu großen Unterdrücken in dem Fluidraum bezüglich des Gasraums zu schützen, was durch eine zuverlässige Dichtwirkung der Dichtungsanordnung zu gewährleisten ist. Eine Ausbildung der Dichtungsanordnung gemäß diesem Ausführungsbeispiel führt dazu, dass in der Kolbenstellung minimalen Kolbenhubs der Fluidraum von der Fluidleitung redundant abgedichtet ist, das heißt sowohl mit einer in axialer Richtung wirkenden Dichtung als auch mit einer in radialer Richtung wirkenden Dichtung. Eine derartige redundante Anordnung bietet eine größere Sicherheit zur Vermeidung von unerwünschten fluidischen Verbindungen zwischen Fluidkanal und Fluidraum.A structurally simple and thus inexpensive to implement the invention results for example when the sealing arrangement is a sealing element which has the mouth area formed. In this context it can be provided that the Sealing element a radial sealing area abutting the piston tappet and one with an axial sealing seat formed on the underside of the piston has an axial sealing area that can be brought into contact with the system. The sealing element meets at this variant of the invention both the function of a radial seal, in which it is on the peripheral surface of the piston rod, as well as the function of an axial seal, in that with the corresponding piston position, this means with minimum piston stroke regarding the housing, engages on the axial sealing seat formed on the underside of the piston. As an alternative to this simple design, provision can be made be that the sealing arrangement in the mouth area within the guide chute arranged radial sealing ring which on a peripheral surface of the Piston tappet is present. equally Is it possible, that the sealing arrangement is arranged near the piston on the piston rod Has radial sealing ring which on a peripheral surface of the guide chute is plantable. To realize an axial seal is in this embodiment provided that the sealing arrangement surrounds the piston tappet Axial sealing ring, which has a bottom facing the mouth region of the pressure piston and with an end face surrounding the mouth region of the housing can be brought into contact for axial sealing. The axial sealing ring can be used on the face of the housing or be attached to the underside of the pressure piston. The invention sees in this embodiment before that both an axial seal and a radial seal is effective when the piston is in its minimum piston stroke position located. It is in this position that the metal bellows is in too large a vacuum the fluid space with respect to the To protect the gas space, what through a reliable Ensure the sealing effect of the sealing arrangement. An education the sealing arrangement according to this embodiment leads to in the piston position minimal piston stroke the fluid space from the Fluid line is sealed redundantly, that is, both with one in the axial Direction acting seal as well as with a radial direction acting seal. Such a redundant arrangement offers one greater security to avoid unwanted fluidic connections between fluid channel and fluid space.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Kolbenstößel an seinem kolbenfernen Ende mit einem weiteren Axialdichtring versehen ist, welcher bei maximalem Kolbenhub mit einem Axialdichtsitz innerhalb des Führungsschachts dichtend in Anlage steht. Wie vorstehend bereits dargelegt, kann auch zur Vermeidung von unerwünscht großen Überdrücken innerhalb des Fluidraums vorgesehen sein, dass in einer Kolbenstellung maximalen Kolbenhubs eine abgedichtete Trennung zwischen Fluidraum und Fluidkanal erfolgt. Dadurch kann der druckempfindliche Faltenbalg besser vor Versagen geschützt werden. Auch eine derartige Trennung von Fluidraum und Fluidkanal erfolgt erfindungsgemäß bevorzugt durch redundante Abdichtung.A further development of the invention provides that the piston tappet is provided with a further axial sealing ring at its end remote from the piston, which seals at an maximum sealing stroke with an axial sealing seat within the guide shaft location stands. As already explained above, in order to avoid undesirably large excess pressures within the fluid space, it can be provided that in a piston position maximum piston stroke there is a sealed separation between the fluid space and the fluid channel. This allows the pressure-sensitive bellows to be better protected against failure. Such a separation of fluid space and fluid channel is also preferably carried out according to the invention by redundant sealing.

Ein entsprechender Schutz des Faltenbalgs kann alternativ auch mittels eines Rückschlagventils erreicht werden, welches bei maximalem Kolbenhub eine fluidische Verbindung zu einem Abflusskanal öffnet. Mit anderen Worten öffnet das Rückschlagventil lediglich dann, wenn der Druckkolben seine Position maximalen Kolbenhubs einnimmt und dabei der in dem Fluidraum herrschende Hydraulikdruck einen maximal erwünschten Hydraulikdruck übersteigt. Durch Öffnen des Rückschlagventils kann Hydraulikfluid aus dem Fluidkanal abgeführt werden, so dass der Fluidraum nicht weiter mit Hydraulikfluid beschickt wird.On Appropriate protection of the bellows can alternatively also by means of a check valve reached which is a fluidic connection at maximum piston stroke opens to a drainage channel. In other words, it opens the check valve only when the pressure piston is in its maximum piston stroke position and the hydraulic pressure prevailing in the fluid space a maximum desired Hydraulic pressure exceeds. By opening the check valve hydraulic fluid can be discharged from the fluid channel, so that the fluid space is no longer loaded with hydraulic fluid.

Die Erfindung betrifft ferner eine Fahrzeugbremsanlage, die mit einem Gasdruckspeicher der vorstehend beschriebenen Art ausgeführt ist.The The invention further relates to a vehicle brake system that with a Gas pressure accumulator of the type described above is executed.

Kurze Beschreibung der FigurenShort description of the figures

Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es stellen dar:The In the following the invention is exemplified with reference to the enclosed Figures explained. They represent:

1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage; 1 a schematic view of a vehicle brake system according to the invention;

2 eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage; 2 a schematic view of a second embodiment of a vehicle brake system according to the invention;

3 eine Längsschnittansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gasdruckspeichers; 3 a longitudinal sectional view of a first embodiment of a gas pressure accumulator according to the invention;

4 eine vergrößerte Ansicht des in 3 mit IV bezeichneten Mündungsbereichs; 4 an enlarged view of the in 3 mouth area designated IV;

5 eine Ansicht entsprechend 4 einer abgewandelten Ausführungsform; 5 a view accordingly 4 a modified embodiment;

6 eine Schnittansicht des Kolbenstößels geschnitten entlang der Schnittlinie VI der auf der rechten Seite von 4 gezeigten Ausführungsform; 6 a sectional view of the piston rod cut along the section line VI on the right side of 4 embodiment shown;

7 eine Schnittansicht des Kolbenstößels geschnitten entlang Schnittlinie VII der auf der linken Seite von 4 gezeigten Ausführungsform; 7 a sectional view of the piston rod cut along section line VII on the left of 4 embodiment shown;

8 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gasdruckspeichers; 8th a second embodiment of a gas pressure accumulator according to the invention;

9 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gasdruckspeichers; 9 a third embodiment of a gas pressure accumulator according to the invention;

10 eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gasdruckspeichers und 10 a fourth embodiment of a gas pressure accumulator according to the invention and

11 eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gasdruckspeichers. 11 a fifth embodiment of a gas pressure accumulator according to the invention.

Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispieledescription preferred embodiments

In 1 ist eine erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage schematisch dargestellt und allgemein mit 10 bezeichnet. Diese umfasst ein Fluidreservoir 12 zum Speichern von Hydraulikfluid. Aus dem Fluidreservoir 12 wird über eine Pumpe 14, welche über einen Elektromotor 16 angetrieben ist, Hydraulikfluid gefördert. Auf einer Druckseite 24 der Pumpe 14 befindet sich ein Hydraulikdruckspeicher 18 mit einem Gasraum 20 und einem Fluidraum 22. Die Druckseite 24 ist über ein Schaltventil 26 mit einer Bremseinheit 28 verbunden, das in der Stellung gemäß 1 geschlossen ist. Bei Öffnen des Schaltventils 26 kann von der Pumpe 14 oder dem Druckspeicher 18 Hydraullikfluid unter erhöhtem Druck der Bremseinheit 28 zugeführt werden, um diese zum Abbremsen eines nicht gezeigten Fahrzeugrades zu betätigen. Gleichermaßen kann durch Schließen des Schaltventils 26 die Bremseinheit 28 wieder von der Druckseite 24 getrennt werden, so dass eine Betätigung der Bremseinheit 28 unterbleibt. Die Bremseinheit 28 ist mit dem Fluidreservoir 12 über ein weiteres Schaltventil 30 verbunden, das in 1 in seiner geöffneten Stellung gezeigt ist. In dieser geöffne ten Stellung des Schaltventils 30 kann Hydraulikfluid von der Bremseinheit 28 abgeführt und dem Fluidreservoir 12 zugeführt werden. Die Bremseinheit 28 ist damit druckentlastet. In seiner anderen Schaltstellung trennt das Schaltventil 30 die Bremseinheit 28 hydraulisch von dem Fluidreservoir 12 ab.In 1 a vehicle brake system according to the invention is shown schematically and generally with 10 designated. This includes a fluid reservoir 12 for storing hydraulic fluid. From the fluid reservoir 12 is via a pump 14 which have an electric motor 16 is driven, hydraulic fluid is conveyed. On one print page 24 the pump 14 there is a hydraulic pressure accumulator 18 with a gas room 20 and a fluid space 22 , The print page 24 is via a switching valve 26 with a brake unit 28 connected, in the position according to 1 closed is. When the switching valve opens 26 can from the pump 14 or the pressure accumulator 18 Hydraullic fluid under increased brake unit pressure 28 are supplied to operate them to brake a vehicle wheel, not shown. Likewise, by closing the switching valve 26 the brake unit 28 again from the print side 24 be separated so that an actuation of the brake unit 28 omitted. The brake unit 28 is with the fluid reservoir 12 via another switching valve 30 connected that in 1 is shown in its open position. In this open position of the switching valve 30 can hydraulic fluid from the brake unit 28 dissipated and the fluid reservoir 12 are fed. The brake unit 28 is thus relieved of pressure. In its other switching position, the switching valve separates 30 the brake unit 28 hydraulically from the fluid reservoir 12 from.

Zur Steuerung und Betätigung der Bremsanlage sind Drucksensoren 32 und 34 vorgesehen. Der Drucksensor 32 erfasst den aktuellen Hydraulikdruck auf der Druckseite 24. Der Drucksensor 34 erfasst den aktuellen Hydraulikdruck an der Bremseinheit 28. Die mit den Drucksensoren 32 und 34 erfassten Hydraulikdrücke werden in Signale umgewandelt und an eine elektronische Steuereinheit 36 übermittelt. Die elektronische Steuereinheit 36 steuert nach Maßgabe der Hydraulikdrücke und weiterer Eingangsgrößen sowohl den Motor 16 der Pumpe 14 als auch die Schaltventile 26 und 30 an, um somit die Bremsanlage 10 zu betätigen.Pressure sensors are used to control and actuate the brake system 32 and 34 intended. The pressure sensor 32 records the current hydraulic pressure on the pressure side 24 , The pressure sensor 34 detects the current hydraulic pressure at the brake unit 28 , The one with the pressure sensors 32 and 34 Detected hydraulic pressures are converted into signals and sent to an electronic control unit 36 transmitted. The electronic control unit 36 controls both the motor according to the hydraulic pressures and other input variables 16 the pump 14 as well as the switching valves 26 and 30 to the brake system 10 to operate.

Der Druckspeicher 18 erfüllt die Funktion eines Hydraulikdruck-Zwischenspeichers. Dies ist beispielsweise deshalb erforderlich, weil die Pumpe 14 eine gewisse Anlaufverzögerung aufweist, so dass sie nicht unmittelbar bei Einschalten ausreichend hohen Hydraulikdruck auf der Druckseite 24 liefert, um die Bremseinheit 28 zu betätigen. Um dennoch eine schnell ansprechende Fahrzeugbremsanlage realisieren zu können, wird in dem Druckspeicher 18 Hydraulikdruck zwischengespeichert, welcher dann bei Öffnen des Schaltventils 26 schnell der Bremseinheit 28 zugeleitet werden kann, obgleich die Pumpe 14 noch keinen zur Betätigung der Bremseinheit 28 ausreichend hohen Hydraulikdruck liefert. In einem Zustand der Fahrzeugbremsanlage 10, in welchem kein Bremsvorgang stattfindet, kann bei geschlossenem Schaltventil 26 und aktiver Pumpe 14 auf der Druckseite 24 der Pumpe 14 ein Hydraulikdruck zum Beschicken, d.h. „Laden", des Druckspeichers 18 erzeugt werden.The accumulator 18 fulfills the function of a hydraulic pressure buffer. This is necessary, for example, because of the pump 14 has a certain start-up delay so that it does not immediately have a sufficiently high hydraulic pressure on the pressure side when switched on 24 supplies to the brake unit 28 to operate. In order to still be able to implement a quickly responsive vehicle brake system, the pressure accumulator 18 Hydraulic pressure temporarily stored, which then when the switching valve opens 26 quickly the braking unit 28 can be fed although the pump 14 not yet to operate the brake unit 28 delivers sufficiently high hydraulic pressure. In a state of the vehicle brake system 10 , in which no braking process takes place, with the switching valve closed 26 and active pump 14 on the print page 24 the pump 14 a hydraulic pressure for loading, ie "loading", the pressure accumulator 18 be generated.

2 zeigt eine gegenüber 1 leicht abgewandelte Fahrzeugbremsanlage 10'. Zur Erleichterung der Beschreibung und zur Vermeidung von Wiederholungen sollen für gleichartige oder gleichwirkende Komponenten dieselben Bezugszeichen wie bei der Beschreibung von 1 verwendet werden, jedoch mit einem Apostroph nachgestellt. 2 shows one opposite 1 slightly modified vehicle brake system 10 ' , To simplify the description and to avoid repetitions, the same reference numerals as for the description of FIGS 1 be used, however, followed by an apostrophe.

Die Fahrzeugbremsanlage 10' gemäß 2 unterscheidet sich von der Fahrzeugbremsanlage 10 gemäß 1 lediglich darin, dass eine Druckspeichereinheit 38' vorgesehen ist, welche neben dem Druckspeicher 18' zusätzlich ein Überdruckventil 40' aufweist. Das Überdruckventil 40' hat die Aufgabe, dass es sich dann öffnet, wenn auf der Druckseite 24' ein zu hoher Hydraulikdruck herrscht, welcher gegebenenfalls den Druckspeicher 18' zerstören würde. Das Überdruckventil 40' ist derart geschaltet, dass es die Pumpe 14' kurz schließt. Dies bedeutet, dass bei Erreichen des zum Öffnen des Überdruckventils 40' erforderlichen Mindestdrucks keine weitere Druckerhöhung mehr auf der Druckseite 24' der Pumpe stattfindet, da das Überdruckventil 40' das weiter geförderte Hydraulikfluid zum Fluidreservoir 12' bzw. zur Saugseite der Pumpe 14 zurück leitet.The vehicle brake system 10 ' according to 2 differs from the vehicle brake system 10 according to 1 only in that a pressure storage unit 38 ' is provided, which next to the pressure accumulator 18 ' additionally a pressure relief valve 40 ' having. The pressure relief valve 40 ' has the task that it opens when on the print side 24 ' the hydraulic pressure is too high, which may cause the pressure accumulator 18 ' would destroy. The pressure relief valve 40 ' is switched so that it is the pump 14 ' short-circuits. This means that when the pressure relief valve is opened 40 ' required minimum pressure no further pressure increase on the pressure side 24 ' the pump takes place since the pressure relief valve 40 ' the further conveyed hydraulic fluid to the fluid reservoir 12 ' or to the suction side of the pump 14 leads back.

Im Folgenden soll auf erfindungsgemäße Varianten bezüglich des Aufbaus und der Funktionsweise des Druckspeichers 18 näher eingegangen werden.In the following, variants according to the invention with regard to the structure and mode of operation of the pressure accumulator are intended 18 be discussed in more detail.

3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckspeichers 18. Dieser umfasst ein Gehäuse 50, welches mit einem zylindrischen Innenraum 52 ausgebildet und mit einem an dem Gehäuse 50 angebrachten Gehäusedeckel 54 verschlossen ist. Das Gehäuse weist in seinem in 3 oberen Bereich eine Gewindebohrung 56 auf, welche mittels einer Dichtschraube 58 sowie Dichtmitteln 60 fluiddicht verschlossen ist. Der Gehäusedeckel 54 ist mit einem zentralen zylindrischen Körper 62 ausgebildet, der entlang der Längsachse A in den Innenraum 52 des Gehäuses 50 hineinragt. Ferner weist der Gehäusedeckel 54 an seinem in 3 unteren Bereich einen Anschlussfortsatz 64 zum Anschließen einer nicht gezeigten Fluidversorgung auf. 3 shows a first embodiment of a pressure accumulator according to the invention 18 , This includes a housing 50 which has a cylindrical interior 52 trained and with one on the housing 50 attached housing cover 54 is closed. The housing shows in its 3 a threaded hole in the upper area 56 on which by means of a sealing screw 58 as well as sealants 60 is sealed in a fluid-tight manner. The housing cover 54 is with a central cylindrical body 62 formed along the longitudinal axis A in the interior 52 of the housing 50 protrudes. Furthermore, the housing cover 54 at his in 3 lower area a connection extension 64 for connecting a fluid supply, not shown.

Der zylindrische Körper 62 ist mit einer in Richtung der Längsachse A verlaufenden zentralen Bohrung 66 versehen. In diese Bohrung ist ein Kolben 68 mit seinem in Richtung der Längsachse A verlaufenden Kolbenstößel 70 eingesetzt. Der Kolbenstößel 70 ist in der zentralen Bohrung 66 in Richtung der Längsachse A verschiebbar geführt. Auch der Kolbenstößel 70 weist eine zentrale Bohrung 72 auf (siehe 3, rechte Seite) oder in einer gleichwertigen alternativen Ausführungsform der Erfindung in seiner Umfangsfläche eine Reihe von in Richtung der Längsachse A verlaufenden Axialnuten 74 auf (siehe 3 linke Seite).The cylindrical body 62 is with a central bore running in the direction of the longitudinal axis A. 66 Mistake. There is a piston in this bore 68 with its piston tappet running in the direction of the longitudinal axis A. 70 used. The piston tappet 70 is in the central hole 66 slidably guided in the direction of the longitudinal axis A. The piston tappet too 70 has a central hole 72 on (see 3 , right side) or in an equivalent alternative embodiment of the invention in its peripheral surface a series of axial grooves running in the direction of the longitudinal axis A. 74 on (see 3 left side).

An der Kolbenunterseite 76 des Kolbens 68 ist in seinem bezüglich der Längsachse A radial äußeren Bereich ein Metallbalg 78 vorgesehen. Der Metallbalg 78 ist an der Unterseite 76 des Kolbens 68 fest und fluiddicht angebracht. An seinem von der Kolbenunterseite 76 entfernten Ende ist der Metallbalg 78 an einem Befestigungsring 80 fluiddicht angebracht. Der Befestigungsring 80 ist über eine Schweißnaht 82, bevorzugt eine CO2-Lasernaht, fluiddicht an dem Gehäusedeckel 54 befestigt. Somit trennt der Kolben 68 zusammen mit dem Metallbalg 78 und dem Befestigungsring 80 einen mit Gas gefüllten abgeschlossenen Gasraum 84 von einem mit Hydraulikfluid befüllbaren Fluidraum 86 ab. Es ist noch zu erwähnen, dass in dem Fluidraum 86 ein Füllkörper 88 vorgesehen ist, welcher den zylindrischen Körper 62 umgibt.On the underside of the piston 76 of the piston 68 is a metal bellows in its radially outer region with respect to the longitudinal axis A. 78 intended. The metal bellows 78 is at the bottom 76 of the piston 68 fixed and fluid-tight. On his from the bottom of the piston 76 the distal end is the metal bellows 78 on a mounting ring 80 attached in a fluid-tight manner. The mounting ring 80 is over a weld 82 , preferably a CO 2 laser seam, fluid-tight on the housing cover 54 attached. The piston thus separates 68 together with the metal bellows 78 and the mounting ring 80 a closed gas space filled with gas 84 from a fluid space that can be filled with hydraulic fluid 86 from. It should also be mentioned that in the fluid space 86 a packing 88 is provided which is the cylindrical body 62 surrounds.

Im Folgenden soll besonderes Augenmerk auf den Verbindungsbereich von Kolbenstößel 70 und Kolben 68 gerichtet werden.In the following, special attention should be paid to the connection area of the piston tappet 70 and pistons 68 be judged.

4 und 5 zeigen verschiedene mögliche Gestaltungsformen des Verbindungsbereichs zwischen Kolben 68 und Kolbenstößel 70 sowie des Mündungsbereichs, in welchem die zentrale Bohrung 66 in den Fluidraum 86 mündet. Wie aus 4 rechte Seite ersichtlich, mündet in die axiale Bohrung 72 ferner eine radiale Bohrung 90, welche sich quer zur Längsachse A durch den Kolbenstößel 70 hindurch erstreckt. Dies ist auch aus 6 ersichtlich, welche für die Ausführungsform entsprechend 4 rechte Seite, einen zur Längsachse A orthogonalen Schnitt durch den Ventilstößel 70 entlang der Achse der radialen Bohrung 90 zeigt. 4 and 5 show different possible designs of the connection area between pistons 68 and piston tappet 70 and the mouth area in which the central bore 66 in the fluid space 86 empties. How out 4 right side visible, opens into the axial bore 72 also a radial hole 90 , which extends transversely to the longitudinal axis A through the piston tappet 70 extends through. This is also out 6 can be seen which for the embodiment accordingly 4 right side, a section through the valve tappet orthogonal to the longitudinal axis A. 70 along the axis of the radial bore 90 shows.

In dem zylindrischen Körper 62 ist im Bereich seines in 3 oberen Endes eine um die Längsachse A in Umfangsrichtung herum verlaufende Radialnut 92 eingebracht, in welcher ein O-Ring 94 und ein Radialdichtring 96 aus gummielastischem Material eingelegt sind. Der O-Ring 94 und der Radialdichtring 96 drücken gemeinsam auf die Umfangsfläche des Kolbenstößels 70. Oberhalb der Radialnut 94 ist an der Stirnfläche 98 des zylindrischen Körpers 62 um die zylindrische Bohrung 66 herum eine Ringvertiefung 100 eingebracht. In die Ringvertiefung 100 ist ein Axialdichtring 102 aus gummielastischem Material mit einem Verstärkungsring 104 eingelegt und in der Ringvertiefung 100 befestigt. Der Axialdichtring 102 ist mit einer zentralen Bohrung 106 ausgeführt, durch welche sich gemäß der Darstellung aus 4 der Kolbenstößel 70 mit Spiel hindurch erstreckt.In the cylindrical body 62 is in the area of his in 3 one around the longitudinal axis se A circumferential radial groove 92 introduced in which an O-ring 94 and a radial sealing ring 96 are made of rubber-elastic material. The o-ring 94 and the radial sealing ring 96 press together on the circumferential surface of the piston rod 70 , Above the radial groove 94 is on the face 98 of the cylindrical body 62 around the cylindrical bore 66 around a ring recess 100 brought in. In the ring recess 100 is an axial sealing ring 102 made of rubber-elastic material with a reinforcement ring 104 inserted and in the ring recess 100 attached. The axial sealing ring 102 is with a central hole 106 executed, by which according to the representation 4 the piston tappet 70 extends with play.

4 zeigt eine Stellung des Kolbens 68 bezüglich des zylindrischen Körpers 62, in welcher sich der Kolben 68 nicht in seiner tiefsten Stellung befindet, das heißt in welcher dieser nicht eine Kolbenstellung minimalen Kolbenhubs einnimmt. Die Stellung minimalen Kolbenhubs wird dann erreicht, wenn die Unterseite 76 mit der Oberseite des Axialdichtrings 102 des Kolbens 68 in Anlage kommt. In dieser Stellung minimalen Kolbenhubs unterbindet der Axialdichtring 102 zusammen mit der Unterseite 76 des Kolbens 68 eine fluidische Verbindung des dem Kolbenstößel 70 nahen Umgebungsbereichs mit dem den Axialdichtring 102 umgebenden Fluidraum 86. In einer derartigen Kolbenstellung minimalen Kolbenhubs liegen sowohl die Radialbohrung 90 gemäß 4 rechte Seite als auch die Axialnuten 74 gemäß 4 linke Seite unterhalb der Radialnut 92, so dass der Radialdichtring 96 über den O-Ring 94 an die axialnutfreie bzw. radialbohrungsfreie Außenumgangsfläche 108 nahe dem Kolben 68 gedrückt wird. Der Kolbenstößel 70 wird über seinen gesamten Umfang dichtend umgriffen. Dadurch ist der Kolbenstößel 70 auch unter radialer Abdichtung in der zentralen Bohrung 66 geführt, so dass kein Hydraulikfluid axial an dem Kolbenstößel 70 vorbei aus dem Fluidraum 86 heraus strömen kann. Der Abstand des obersten Endes der Radialbohrung 90 bzw. der Axialnuten 66 ist also derart gewählt, dass in der Kolbenstellung minimalen Kolbenhubs der Axialdichtring 96 den Kolbenstößel dichtend in der zentralen Bohrung 66 hält. Durch die gezeigte Anordnung mit Axialdichtring 102 und Radialdichtring 96 wird eine redundante Abdichtung erreicht, die zuverlässig verhindert, dass in der Kolbenstellung minimalen Kolbenhubs aus dem Fluidraum 86 Hydraulikfluid über die zentrale Bohrung 66 entweichen kann. 4 shows a position of the piston 68 with respect to the cylindrical body 62 in which the piston 68 is not in its lowest position, that is, in which it does not assume a minimum piston stroke piston position. The minimum piston stroke position is reached when the bottom 76 with the top of the axial sealing ring 102 of the piston 68 comes in plant. The axial sealing ring prevents minimum piston strokes in this position 102 along with the bottom 76 of the piston 68 a fluid connection of the piston tappet 70 the surrounding area with the axial sealing ring 102 surrounding fluid space 86 , In such a piston position minimal piston strokes are both the radial bore 90 according to 4 right side as well as the axial grooves 74 according to 4 left side below the radial groove 92 so that the radial sealing ring 96 over the O-ring 94 to the outer circumferential surface that is free of axial grooves or radial bores 108 near the piston 68 is pressed. The piston tappet 70 is encompassed sealingly over its entire scope. This is the piston tappet 70 also with radial sealing in the central hole 66 guided so that no hydraulic fluid axially on the piston rod 70 over from the fluid space 86 can pour out. The distance from the top end of the radial bore 90 or the axial grooves 66 is selected so that in the piston position minimal piston stroke the axial sealing ring 96 the piston tappet sealing in the central bore 66 holds. Due to the arrangement shown with axial sealing ring 102 and radial sealing ring 96 A redundant seal is achieved, which reliably prevents minimal piston strokes from the fluid space in the piston position 86 Hydraulic fluid through the central bore 66 can escape.

7 zeigt einen Querschnitt durch den Kolbenstößel 70 entlang der Schnittlinie VII aus 4, wenn der Kolbenstößel 70 entsprechend 4 linke Seite ausgeführt ist. Man erkennt, dass der Kolbenstößel 70 statt mit einer zentralen Bohrung 72 mit im wesentlichen quadratischer Form und abgerundeten Ecken ausgebildet ist und somit axiale Kanäle 74 innerhalb der zentralen Bohrung 66 bildet. 7 shows a cross section through the piston tappet 70 along the section line VII 4 when the piston rod 70 corresponding 4 left side is executed. One can see that the piston tappet 70 instead of with a central hole 72 is formed with a substantially square shape and rounded corners and thus axial channels 74 within the central hole 66 forms.

5 zeigt das erste Ausführungsbeispiel gemäß 3 und 4 in leicht abgewandelter Form. Betrachtet man die rechte Seite von 5, so erkennt man, dass der Kolbenstößel 70 einen Kragen 110 vergrößerten Durchmessers aufweist. Ausgehend von diesem Kragen 110 reduziert sich der Durchmesser über einen Übergangsbereich 112 zu einem Bereich 114. Der Kragen 110 ist in Richtung der Längsachse A ausgehend von der Kolbenunterseite 76 derart dimensioniert, dass er sich bei der in 4 wiederum nicht dargestellten Kolbenstellung minimalen Kolbenhubs gerade noch in Anlage mit dem Dichtring 112 befindet und somit die zentrale Bohrung 66 von dem Fluidraum 86 fluidisch abtrennt. In dieser Stellung liegt wiederum der Axialdichtring 102 dichtend an der Unterseite 76 des Kolbens 68 an. In der in 5 gezeigten Stellung und bei größerem axialen Abstand zwischen dem zylindrischen Körper 62 und dem Kolben 68 kann die zentrale Bohrung 66 mit dem Fluidraum 86 fluidisch kommunizieren. 5 shows the first embodiment according to 3 and 4 in a slightly modified form. Looking at the right side of 5 , you can see that the piston tappet 70 a collar 110 has enlarged diameter. Starting from this collar 110 the diameter is reduced over a transition area 112 to an area 114 , The collar 110 is in the direction of the longitudinal axis A starting from the underside of the piston 76 dimensioned in such a way that it 4 again piston position, not shown, minimal piston stroke just in contact with the sealing ring 112 and thus the central hole 66 from the fluid space 86 fluidically separated. The axial sealing ring is again in this position 102 sealing at the bottom 76 of the piston 68 on. In the in 5 shown position and with a larger axial distance between the cylindrical body 62 and the piston 68 can the central hole 66 with the fluid space 86 communicate fluidly.

Wendet man sich der linken Seite von 5 zu, so erkennt man, dass bei dieser Erfindungsvariante der Kragen 110 in Richtung der Längsachse A größer dimensioniert ist und mit einer Ringnut 116 versehen ist. In die Ringnut 116 ist wiederum ein O-Ring 118 und ein Radialdichtring 120 eingelegt, welche nach radial außen drücken. Ferner ist im Mündungsbereich der zylindrische Körper 62 mit einer Kegelbohrung 122 versehen. Der Axialdichtring 102 ist über seinen Verstärkungsring 104 an der Unterseite 106 des Kolbens 68 angebracht.If you turn to the left of 5 too, you can see that in this variant of the invention the collar 110 is dimensioned larger in the direction of the longitudinal axis A and with an annular groove 116 is provided. In the ring groove 116 is again an O-ring 118 and a radial sealing ring 120 inserted, which press radially outwards. Furthermore, the cylindrical body is in the mouth region 62 with a tapered bore 122 Mistake. The axial sealing ring 102 is about its reinforcement ring 104 on the bottom 106 of the piston 68 appropriate.

Die in 5 auf der linken Seite gezeigte Ausführungsvariante des ersten Ausführungsbeispiels funktioniert in gleicher Weise wie vorstehend geschildert. Eine radiale Abdichtung wird über den Radialdichtring 120 und den O-Ring 118 erzielt, wenn der Kolbenstößel 70 tief genug in die zentrale Bohrung 66 des zylindrischen Körpers 62 eintaucht. In diesem Fall liegt auch der Axialdichtring 102 dichtend an der Stirnfläche des zylindrischen Körpers 62 an.In the 5 The embodiment variant of the first exemplary embodiment shown on the left works in the same way as described above. A radial seal is made via the radial sealing ring 120 and the O-ring 118 achieved when the piston rod 70 deep enough in the central hole 66 of the cylindrical body 62 dips. In this case there is also the axial sealing ring 102 sealing on the end face of the cylindrical body 62 on.

Die mit Bezug auf 3 bis 5 erläuterten Varianten des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung haben allesamt den Effekt, dass in der Kolbenstellung minimalen Kolbenhubs sowohl eine axiale Dichtwirkung über den Axialdichtring 102 und dessen Verstärkungsring 104 als auch eine radiale Dichtwirkung über den Radialdichtring 120 bzw. 96 und den diesen stützenden O-Ring 94 bzw. 118 erreicht werden kann. Dadurch kann nach Erreichen der Stellung minimalen Kolbenhubs ein weiteres Absaugen bzw. Herauspressen von Hydraulikfluid aus dem Fluidraum 86 über die zentrale Bohrung 66 verhindert werden. Es hat sich nämlich gezeigt, dass dann, wenn der Unterdruck in dem Fluidraum 86 bezüglich des Gasraumes 84 betragsmäßig zu groß wird, der Metallbalg 78 zerstört werden kann. Dies ist durch die redundante Dichtungsanordnung gemäß der mit Bezug auf 3 bis 7 geschilderten Ausführungsbeispielen vermeidbar.The related to 3 to 5 Variants of the first exemplary embodiment of the invention all have the effect that, in the piston position, the minimum piston stroke has both an axial sealing effect via the axial sealing ring 102 and its reinforcement ring 104 as well as a radial sealing effect via the radial sealing ring 120 respectively. 96 and the O-ring that supports it 94 respectively. 118 can be achieved. As a result, after the position of the minimum piston stroke has been reached, a further suctioning or pressing out of hydraulic fluid from the fluid space can take place 86 over the central hole 66 be prevented. It has been shown that if the negative pressure in the fluid space 86 regarding the gas space 84 the metal bellows becomes too large 78 can be destroyed. This is due to the redundant sealing arrangement according to the reference 3 to 7 described embodiments avoidable.

8 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckspeichers 18a. Zur Beschreibung dieses zweiten Ausführungsbeispieles werden für gleichartige oder gleichwirkende Komponenten dieselben Bezugszeichen wie bei der Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels gemäß 3 bis 7 verwendet, jedoch mit dem Buchstaben "a" nachgestellt. Zur Vermeidung von Wiederholungen sollen lediglich die Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 3 bis 7 erläutert werden. 8th shows a second embodiment of a pressure accumulator according to the invention 18a , To describe this second exemplary embodiment, the same reference numerals are used for components of the same type or functions in the same way as in the description of the first exemplary embodiment 3 to 7 used but followed by the letter "a". In order to avoid repetitions, only the differences from the first exemplary embodiment according to FIG 3 to 7 are explained.

Ein Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 3 bis 7 liegt darin, dass der Gehäusedeckel 54 im Längsschnitt meanderförmig ausgebildet ist, so dass er einerseits den zylindrischen Körper 62a und andererseits gewichtsarm einen Ringraum bildet, in welchem der Metallbalg 78a über den Befestigungsring 80a an dem Gehäuse 50a befestigt ist. Wiederum ist der Kolbenstößel 70a in einer zentralen Bohrung 66a in dem zentralen zylinderischen Körper 62a geführt. Im Mündungsbereich ist ein Dichtungselement 126a ausgebildet, welches in der in 8 gezeigten Kolbenstellung minimalen Kolbenhubs sowohl radiale Dichtungswirkung am Kolbenstößel 70a als auch axiale Dichtungswirkung an der Kolbenunterseite 76a ausübt. Mit dem Dichtungselement 26a kann eine redundante Dichtung verhältnismäßig einfach mit einem einzigen Bauteil realisiert werden. Wie 8 zu entnehmen ist, umfasst das Dichtungselement 126 eine axial verlaufende Dichtlippe, die mit der Unterseite 76a des Kolbens 68a in Anlage kommt, sowie einen parallel zum Kolbenstößel 70a in dessen Verbindungsbereich zum Kolben 68a verlaufenden Radialdichtungsbereich.A difference from the first embodiment according to 3 to 7 is that the housing cover 54 is meandering in longitudinal section, so that on the one hand it has the cylindrical body 62a and on the other hand forms an annular space with little weight, in which the metal bellows 78a over the mounting ring 80a on the housing 50a is attached. Again, the plunger is 70a in a central hole 66a in the central cylindrical body 62a guided. There is a sealing element in the mouth area 126a trained which in the in 8th Piston position shown minimum piston stroke and both radial sealing effect on the piston rod 70a as well as axial sealing effect on the underside of the piston 76a exercises. With the sealing element 26a a redundant seal can be implemented relatively easily with a single component. How 8th can be seen, includes the sealing element 126 an axially extending sealing lip that with the bottom 76a of the piston 68a comes into contact, as well as one parallel to the piston tappet 70a in its connection area to the piston 68a radial sealing area.

Es ist bezüglich 8 schließlich noch darauf hinzuweisen, dass der die Stirnfläche 98a bildende Axialbereich des Gehäusedeckels 54a einen axialen Anschlag zur Definition der Kolbenstellung minimalen Kolbenhubs darbietet.It's regarding 8th Finally, it should be noted that the face 98a forming axial area of the housing cover 54a provides an axial stop to define the piston position minimal piston stroke.

9 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gasdruckspeichers 18b. Wiederum sollen zur Beschreibung von gleichartigen oder gleichwirkenden Komponenten dieselben Bezugszeichen verwendet werden, wie vorstehend bei der Beschreibung der 3 bis 8, jedoch mit dem Buchstaben "b" nachgestellt. Zur Vermeidung von Wiederholungen sollen lediglich die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 bis 8 erläutert werden. 9 shows a third embodiment of the gas pressure accumulator according to the invention 18b , Again, the same reference numerals should be used to describe components of the same or similar function, as in the description of FIGS 3 to 8th , but followed by the letter "b". To avoid repetitions, only the differences from the exemplary embodiment according to FIG 3 to 8th are explained.

Das Ausführungsbeispiel gemäß 9 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 bis 8 darin, dass der Kolbenstößel 70b sowohl in seinem dem Kolben 68b nahen Bereich mit einem axialnutfreien Kragen 110b als auch in seinem dem Kolben 68b fernen Bereich mit einem axialnutfreien Kragen 130b ausgebildet ist. Dies führt dazu, dass in der Kolbenstellung minimalen Kolbenhubs, die in 9 mit Hmin bezeichnet ist, gemäß vorstehender Erläuterung eine redundante Dichtung über den Dichtring 102b sowie den Dichtring 96b vorliegt. In einer Kolbenstellung maximalen Kolbenhubs, in 9 mit Hmax bezeichnet, gelangt der Kragen 130b dichtend in Anlage mit dem Radialdichtring 96b, so dass wiederum eine fluidische Verbindung der zentralen Bohrung 66b mit dem Fluidraum 86b unterbunden werden kann. Dadurch kann erreicht werden, dass auch in der Stellung maximalen Kolbenhubs kein weiteres Hydraulikfluid mehr aus der zentralen Bohrung 66b in den Fluidraum 86b gefördert wird, so dass der Metallbalg 68b auch nicht aufgrund eines zu hohen Drucks innerhalb des Fluidraums 86b zerstört werden kann.The embodiment according to 9 differs from the exemplary embodiment according to 3 to 8th in that the piston rod 70b both in its the piston 68b near area with an axially groove-free collar 110b as well in its the piston 68b distant area with an axially groove-free collar 130b is trained. This results in minimal piston strokes in the piston position 9 is denoted by H min , as explained above, a redundant seal over the sealing ring 102b as well as the sealing ring 96b is present. In a piston position maximum piston stroke, in 9 labeled H max , the collar arrives 130b sealing in contact with the radial sealing ring 96b , so that in turn a fluid connection of the central bore 66b with the fluid space 86b can be prevented. It can thereby be achieved that even in the position of maximum piston stroke no further hydraulic fluid from the central bore 66b in the fluid space 86b is promoted so that the metal bellows 68b also not due to excessive pressure within the fluid space 86b can be destroyed.

10 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckspeichers 18d. Wiederum sollen für gleichartige oder gleichwirkende Komponente dieselben Bezugszeichen verwendet werden, wie mit Bezug auf 3 bis 9, jedoch mit dem Buchstaben "c" nachgestellt. Zur Erläuterung des dritten Ausführungsbeispiels gemäß 10 soll wiederum lediglich auf die Unterschiede zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen eingegangen werden. 10 shows a fourth embodiment of a pressure accumulator according to the invention 18d , Again, the same reference numerals are to be used for components of the same type or having the same effect as with reference to 3 to 9 , but followed by the letter "c". To explain the third embodiment according to 10 again, only the differences from the previous exemplary embodiments are to be discussed.

Das Ausführungsbeispiel gemäß 10 ist eine Weiterbildung des Ausführungsbeispiels gemäß 9. Um bei einer Kolbenstellung maximalen Kolbenhubs entsprechend Hmax zusätzlich zu der radialen Abdichtung am Kragen 130c über den Radialdichtring 96c auch eine axiale Abdichtung gewährleisten zu können, ist an dem von dem Kolben 68c entfernten Ende des Kolbenstößels 70c ein Axialdichtring 134c vorgesehen, der mit einer Sicherungsscheibe 136c und einer Kopfschraube 138c an dem Kolbenstößel 70c befestigt ist. Die zentrale Bohrung 66 ist unterhalb der Radialnut 92c mit einer Schulter 140c versehen, an welcher der Axialdichtring 134c in der Stellung maximalen Kolbenhubs entsprechend Hmax dichtend zur Anlage kommt. In dieser Stellung steht ferner der Radialdichtring 96c in Kontakt mit der axialen und freien Außenumfangsfläche des Kragens 130c. Somit kann auch in der Kolbenstellung maximalen Kolbenhubs entsprechend Hmax durch den Radialdichtring 96c und den Axialdichtring 134c eine redundante Dichtung realisiert werden.The embodiment according to 10 is a development of the embodiment according to 9 , In order to achieve a maximum piston stroke corresponding to H max with a piston position in addition to the radial seal on the collar 130c over the radial sealing ring 96c To be able to ensure an axial seal is on the piston 68c distal end of the piston rod 70c an axial sealing ring 134c provided the one with a lock washer 136c and a cap screw 138c on the piston tappet 70c is attached. The central hole 66 is below the radial groove 92c with one shoulder 140c on which the axial sealing ring 134c in the position of maximum piston stroke corresponding to H max . The radial sealing ring is also in this position 96c in contact with the axial and free outer peripheral surface of the collar 130c , This means that maximum piston strokes corresponding to H max can be achieved through the radial sealing ring even in the piston position 96c and the axial sealing ring 134c a redundant seal can be realized.

11 zeigt eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Druckspeichers, welcher mit 18d bezeichnet ist. Wiederum sollen dieselben Bezugszeichen wie bei der Beschreibung der vorangegangenen Ausführungsbeispiele verwendet werden, jedoch mit dem Buchstaben "d" nachgestellt. Zur Vermeidung von Wiederholungen sollen lediglich die Unterschiede zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen beschrieben werden. 11 shows a fourth embodiment of a pressure accumulator according to the invention, which with 18d is designated. Again, the same reference numerals are used as in the description of the preceding used embodiments are used, however, followed by the letter "d". To avoid repetitions, only the differences from the previous exemplary embodiments are to be described.

Das Ausführungsbeispiel gemäß 11 ist ähnlich dem Ausführungsbeispiel gemäß 9 ausgebildet. Allerdings weist dieses zusätzlich ein Rückschlagventil 144d auf. Das Rückschlagventil 144d ist mit einem Ventilstößel 146d ausgebildet, der an seinem dem Kolben 68d nahen Ende einen Kopf 148d aufweist und an seinem von dem Kolben 68d entfernten Ende einen Dichtkörper 150d aufweist. Der Dichtkörper 150d ist mit einer kegelstumpfförmigen Spitze ausgebildet, die mit einem in einem Gehäuse 152d ausgebildeten Ventilsitz 154d zusammenwirkt. Der Dichtkörper 150d wird über eine Kegeldruckfeder 156d auf den Ventilsitz 154d zu gespannt, wobei sich die Kegeldruckfeder 156d an ihrem von dem Dichtkörper 150d entfernten Ende an einem Sicherungsring 158d abstützt. 11 ist ferner zu entnehmen, wie der Anschlussfortsatz 64d in das Gehäuse 152d eingesetzt ist.The embodiment according to 11 is similar to the embodiment according to 9 educated. However, this also has a check valve 144d on. The check valve 144d is with a valve lifter 146d trained at its the piston 68d near the end of a head 148d has and on its by the piston 68d distal end a sealing body 150d having. The sealing body 150d is designed with a frustoconical tip, which with a in a housing 152d trained valve seat 154d interacts. The sealing body 150d is via a conical compression spring 156d on the valve seat 154d too tense, the conical compression spring 156d on her from the sealing body 150d distal end on a snap ring 158d supported. 11 can also be seen how the connection extension 64d in the housing 152d is used.

Der Druckspeicher 18d entsprechend 11 funktioniert wie folgt. Bei der Kolbenstellung minimalen Kolbenhubs arbeitet der Druckspeicher entsprechend der bisherigen Beschreibung von 10, d. h. die beiden Dichtungselemente 102d und 96d sorgen für eine redundante Abdichtung. Im Falle einer Kolbenstellung maximalen Kolbenhubs verlagert sich der Kolben 68d zusammen mit dem Kolbenstößel 70d in 11 nach oben. Dabei verharrt der Ventilstößel 146 so lange in seiner in 11 gezeigten Position, in welcher der Dichtkörper 150d an dem Ventilsitz 154d anliegt, bis der Kopf 148d mit seiner in 11 unten liegenden Kante an einer Schulter 158d anschlägt, die von einem auf den Kolbenstößel 70d aufgeschraubten Mitnahmeelement 160d gebildet wird. Sobald der Kopf 148d auf der Schulter 158d anliegt und sich der Kolben 68d weiter nach oben bewegt, wird der Ventilstößel 146d bei dieser Bewegung mitgenommen und hebt dabei entgegen der Federkraft der Kegeldruckfeder 156d den Dichtkörper 150d von dem Dichtsitz 154d ab. Dadurch entsteht eine hydraulische Verbindung zwischen der zentralen Bohrung 66d und einem Abflusskanal 162d. Der Abflusskanal 162d ist mit dem Fluidspeicher 12d gekoppelt.The accumulator 18d corresponding 11 works like this. With the piston position at the minimum piston stroke, the pressure accumulator operates in accordance with the previous description of 10 , ie the two sealing elements 102d and 96d ensure a redundant seal. In the event of a piston position of maximum piston stroke, the piston moves 68d together with the piston tappet 70d in 11 up. The valve lifter remains there 146 so long in its in 11 shown position, in which the sealing body 150d on the valve seat 154d rests until the head 148d with its in 11 lower edge on one shoulder 158d strikes by one on the piston rod 70d screwed driving element 160d is formed. As soon as the head 148d on the shoulder 158d rests and the piston 68d The valve tappet moves further upwards 146d carried along during this movement and lifts against the spring force of the conical compression spring 156d the sealing body 150d from the sealing seat 154d from. This creates a hydraulic connection between the central hole 66d and a drainage channel 162d , The drainage canal 162d is with the fluid reservoir 12d coupled.

11 ist zu entnehmen, dass dann, wenn die Pumpe 14d angetrieben durch den Motor 16d den Druckspeicher 18d übermäßig stark lädt, so dass dieser sich in seine Kolbenstellung maximalen Kolbenhubs bewegt, das Rückschlagventil 144d geöffnet wird. Dadurch strömt über die Pumpe 14d weiter zu dem Druckspeicher 18d gefördertes Hydraulikfluid unmittelbar wieder durch das Rückschlagventil 144d in den Fluidspeicher 12d aus. Somit kann ein Überlasten des Druckspeichers 18d aufgrund eines zu hohen Drucks innerhalb des Fluidraums 86d unterbunden werden, was insbesondere den Metallbalg 78d schont. 11 it can be seen that when the pump 14d powered by the engine 16d the accumulator 18d loads excessively so that it moves into its piston position maximum piston stroke, the check valve 144d is opened. This causes the pump to flow 14d on to the accumulator 18d Pumped hydraulic fluid immediately back through the check valve 144d into the fluid reservoir 12d out. This can overload the accumulator 18d due to excessive pressure within the fluid space 86d be prevented, especially the metal bellows 78d spares.

Vorstehend wurden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben, welche in nicht beschränkender Weise Möglichkeiten darstellen, wie ein Druckspeicher Fahrzeugbremssystem ausgestaltet werden kann, so dass dieser in verschiedenen Betriebssituationen eine zuverlässige Dichtwirkung bietet und gegen eine Überbelastung geschützt ist.above were different embodiments described the invention, which in non-limiting Wise ways represent how a pressure accumulator vehicle brake system is designed can be used in different operating situations a reliable sealing effect offers and is protected against overload.

Claims (19)

Gasdruckspeicher (18; 18a-18d) für eine Fahrzeugbremsanlage (10; 10') mit einem Gehäuse (50; 50a-50d) und einem in dem Gehäuse (50; 50a-50d) geführten Druckkolben (68; 68a-68d), wobei der Druckkolben (68; 68a-68d) und das Gehäuse (50; 50a-50d) über einen Metallbalg (78; 78a-78d) miteinander gekoppelt sind, der den Innenraum des Gehäuses (50; 50a-50d) in einen mit Gas gefüllten Gasraum (84; 84a-84d) und einen über einen Fluidkanal mit einem Hydraulikfluid befüllbaren Fluidraum (86; 86a-86d) unterteilt, wobei weiter das Gehäuse (50; 50a-50d) mit einem Führungsschacht (66; 66a-66d) ausgebildet ist, in welchem ein an dem Druckkolben (68; 68a-68d) ausgebildeter Kolbenstößel (70; 70a-70d) in Richtung einer Kolbenlängsachse (A) verlagerbar geführt ist und wobei eine Dichtungsanordnung vorgesehen ist, mittels welcher der Fluidraum (86; 86a-86d) von dem Fluidkanal abtrennbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung in einem Mündungsbereich angeordnet ist, in welchem der Führungsschacht (66; 66a-66d) in den Fluidraum (86; 86a-86d) mündet.Gas pressure accumulator ( 18 ; 18a-18d ) for a vehicle brake system ( 10 ; 10 ' ) with a housing ( 50 ; 50a-50d ) and one in the housing ( 50 ; 50a-50d ) guided pressure piston ( 68 ; 68a-68d ), whereby the pressure piston ( 68 ; 68a-68d ) and the housing ( 50 ; 50a-50d ) over a metal bellows ( 78 ; 78a-78d ) are coupled to each other, which the interior of the housing ( 50 ; 50a-50d ) in a gas space filled with gas ( 84 ; 84a-84d ) and a fluid space that can be filled with a hydraulic fluid via a fluid channel ( 86 ; 86a-86d ) divided, with the housing ( 50 ; 50a-50d ) with a guide shaft ( 66 ; 66a-66d ) is formed, in which a on the pressure piston ( 68 ; 68a-68d ) trained piston tappet ( 70 ; 70a-70d ) is displaceably guided in the direction of a longitudinal piston axis (A) and a sealing arrangement is provided, by means of which the fluid space ( 86 ; 86a-86d ) can be separated from the fluid channel, characterized in that the sealing arrangement is arranged in an opening area in which the guide shaft ( 66 ; 66a-66d ) in the fluid space ( 86 ; 86a-86d ) flows out. Gasdruckspeicher (18; 18a-18d) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenstößel (70; 70a-70d) über den gesamten maximalen Kolbenhub des Druckkolbens (68; 68a-68d) innerhalb des Gehäuses (50; 50a-50d) in dem Führungsschacht (66; 66a-66d) geführt ist.Gas pressure accumulator ( 18 ; 18a-18d ) according to claim 1, characterized in that the piston tappet ( 70 ; 70a-70d ) over the entire maximum piston stroke of the pressure piston ( 68 ; 68a-68d ) inside the housing ( 50 ; 50a-50d ) in the guide shaft ( 66 ; 66a-66d ) is performed. Gasdruckspeicher (18; 18a-18d) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenstößel (70; 70a-70d) in dem Führungsschacht (66, 66a-66d) unter Ausbildung wenigstens eines Axialkanals (72, 74) geführt ist, welcher sich zumindest über einen Teil der axialen Länge des Kolbenstößels (70; 70a-70d) oder des Führungsschachts (66; 66a-66d) erstreckt.Gas pressure accumulator ( 18 ; 18a-18d ) according to claim 1 or 2, characterized in that the piston tappet ( 70 ; 70a-70d ) in the guide shaft ( 66 . 66a-66d ) with formation of at least one axial channel ( 72 . 74 ), which extends at least over part of the axial length of the piston rod ( 70 ; 70a-70d ) or the guide shaft ( 66 ; 66a-66d ) extends. Gasdruckspeicher (18; 18a-18d) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenstößel (70; 70a-70d) mit wenigstens einer Axialnut (74; 74a-74d) ausgebildet ist, welche sich zumindest über einen Teil der axialen Länge des Kolbenstößels (70; 70a-70d) erstreckt.Gas pressure accumulator ( 18 ; 18a-18d ) according to claim 3, characterized in that the piston tappet ( 70 ; 70a-70d ) with at least one axial groove ( 74 ; 74a-74d ) is formed, which is at least over part of the axial length of the piston rod ( 70 ; 70a-70d ) extends. Gasdruckspeicher nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschacht mit wenigstens einer Axialnut ausgebildet ist, welche sich zumindest über einen Teil der axialen Länge des Führungsschachts erstreckt.Gas pressure accumulator according to claim 3 or 4, characterized characterized that the guide shaft with at least one axial groove is formed, which is at least one Part of the axial length of the guide shaft extends. Gasdruckspeicher (18) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschacht (66) in einem zur Kolbenlängsachse (A) orthogonalen Schnitt kreisförmigen Querschnitt aufweist und dass der Kolbenstößel (70) in einem zur Kolbenlängsachse (A) orthogonalen Schnitt einen in den Querschnitt des Führungsschachtes (66) einbeschriebenen polygonförmigen Querschnitt aufweist.Gas pressure accumulator ( 18 ) according to one of claims 3 to 5, characterized in that the guide shaft ( 66 ) has a circular cross section in a section orthogonal to the piston longitudinal axis (A) and that the piston tappet ( 70 ) in a section orthogonal to the piston longitudinal axis (A) into the cross section of the guide shaft ( 66 ) has a described polygonal cross section. Gasdruckspeicher (18; 18a-18d) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenstößel (70; 70a-70d) an einem kolbennahen Bereich mit einem axialnutfreien radialen Kragen (110) ausgebildet ist.Gas pressure accumulator ( 18 ; 18a-18d ) according to one of the preceding claims, characterized in that the piston tappet ( 70 ; 70a-70d ) on an area near the piston with an axial groove-free radial collar ( 110 ) is trained. Gasdruckspeicher (18b-18d) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenstößel (70b-70d) an einem kolbenfernen Bereich mit einem axialnutfreien radialen Kragen (130b-130c) ausgebildet ist.Gas pressure accumulator ( 18b-18d ) according to one of the preceding claims, characterized in that the piston tappet ( 70b-70d ) on an area away from the piston with an axial groove-free radial collar ( 130b-130c ) is trained. Gasdruckspeicher (18; 18a) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenstößel (70; 70a) eine zentrale Bohrung (72; 72a) und eine kolbennahe Radialbohrung (90) aufweist, welche den Fluidkanal bilden.Gas pressure accumulator ( 18 ; 18a ) according to one of the preceding claims, characterized in that the piston tappet ( 70 ; 70a ) a central hole ( 72 ; 72a ) and a radial bore near the piston ( 90 ) which form the fluid channel. Gasdruckspeicher (18a) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung ein Dichtungselement (126a) aufweist, welches den Mündungsbereich ausbildet.Gas pressure accumulator ( 18a ) according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing arrangement is a sealing element ( 126a ), which forms the mouth area. Gasdruckspeicher (18a) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (126a) einen an dem Kolbenstößel (70a) anliegenden Radialdichtbereich und einen mit einem an der Kolbenunterseite (76a) ausgebildeten Axialdichtsitz in Anlage bringbaren Axialdichtbereich aufweist.Gas pressure accumulator ( 18a ) according to claim 12, characterized in that the sealing element ( 126a ) one on the piston rod ( 70a ) adjacent radial sealing area and one with a on the underside of the piston ( 76a ) trained axial sealing seat in an axial sealing area that can be brought into contact. Gasdruckspeicher (18; 18b-18d) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung einen im Mündungsbereich innerhalb des Führungsschafts (66; 66bn-66d) angeordneten Radialdichtung (96; 96a-96d) aufweist, welcher an einer Umfangsfläche des Kolbenstößels anliegt.Gas pressure accumulator ( 18 ; 18b-18d ) according to one of claims 1 to 9, characterized in that the sealing arrangement in the mouth area within the guide shaft ( 66 ; 66bn-66d ) arranged radial seal ( 96 ; 96a-96d ), which rests on a peripheral surface of the piston rod. Gasdruckspeicher (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung einen kolbennah am Kolbenstößel angeordneten Radialdichtung (120) aufweist, welcher an einer Umfangsfläche des Führungsschachts (66) in Anlage bringbar ist.Gas pressure accumulator ( 18 ) according to one of claims 1 to 9, characterized in that the sealing arrangement comprises a radial seal arranged near the piston on the piston rod ( 120 ), which on a peripheral surface of the guide shaft ( 66 ) can be installed. Gasdruckspeicher (18; 18b-18d) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung einen den Kolbenstößel (70; 70a-70d) umgebenden Axialdichtring (102; 102b-102d) aufweist, welcher mit einer dem Mündungsbereich zugewandten Unterseite (76; 76b-76d) des Druckkolbens (68; 68b-68d) und mit einer den Mündungsbereich umgebenden Stirnfläche (98) des Gehäuses (50; 50b-50d) zur axialen Abdichtung in Anlage bringbar ist.Gas pressure accumulator ( 18 ; 18b-18d ) according to claim 12 or 13, characterized in that the sealing arrangement a the piston tappet ( 70 ; 70a-70d ) surrounding axial sealing ring ( 102 ; 102b-102d ) which has an underside facing the mouth region ( 76 ; 76b-76d ) of the pressure piston ( 68 ; 68b-68d ) and with an end face surrounding the mouth area ( 98 ) of the housing ( 50 ; 50b-50d ) can be brought into contact for axial sealing. Gasdruckspeicher (18; 18b-18d) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialdichtring (102; 102b-102d) an der Stirnfläche (98) des Gehäuses (50) angebracht ist.Gas pressure accumulator ( 18 ; 18b-18d ) according to claim 14, characterized in that the axial sealing ring ( 102 ; 102b-102d ) on the face ( 98 ) of the housing ( 50 ) is attached. Gasdruckspeicher (18) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialdichtring (102) an der Unterseite (76) des Druckkolbens (68) angebracht ist.Gas pressure accumulator ( 18 ) according to claim 14, characterized in that the axial sealing ring ( 102 ) on the bottom ( 76 ) of the pressure piston ( 68 ) is attached. Gasdruckspeicher (18c) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenstößel (70c) an seinem kolbenfernen Ende mit einem weiteren Axialdichtring (134c) versehen ist, welcher bei maximalem Kolbenhub mit einem Axialdichtsitz (140c) innerhalb des Führungsschachts (66c) dichtend in Anlage steht.Gas pressure accumulator ( 18c ) according to one of the preceding claims, characterized in that the piston tappet ( 70c ) at its distal end with another axial sealing ring ( 134c ) which, with maximum piston stroke, has an axial sealing seat ( 140c ) inside the guide shaft ( 66c ) is sealingly in the system. Gasdruckspeicher (18d) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückschlagventil (144d) vorgesehen ist, das bei maximalem Kolbenhub eine fluidische Verbindung zu einem Abflusskanal (162d) öffnet.Gas pressure accumulator ( 18d ) according to one of the preceding claims, characterized in that a check valve ( 144d ) is provided that, at maximum piston stroke, a fluidic connection to an outflow channel ( 162d ) opens. Fahrzeugbremsanlage (10, 10'), welche wenigstens einen Gasdruckspeicher (18, 18') nach einem der vorangehenden Ansprüche aufweist.Vehicle brake system ( 10 . 10 ' ), which has at least one gas pressure accumulator ( 18 . 18 ' ) according to one of the preceding claims.
DE2003120373 2003-05-07 2003-05-07 Gas pressure accumulator for a vehicle brake system Expired - Fee Related DE10320373B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003120373 DE10320373B4 (en) 2003-05-07 2003-05-07 Gas pressure accumulator for a vehicle brake system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003120373 DE10320373B4 (en) 2003-05-07 2003-05-07 Gas pressure accumulator for a vehicle brake system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10320373A1 true DE10320373A1 (en) 2004-12-02
DE10320373B4 DE10320373B4 (en) 2009-01-15

Family

ID=33394246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003120373 Expired - Fee Related DE10320373B4 (en) 2003-05-07 2003-05-07 Gas pressure accumulator for a vehicle brake system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10320373B4 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015015882A1 (en) * 2013-07-29 2015-02-05 イーグル工業株式会社 Accumulator
CN107208664A (en) * 2014-12-04 2017-09-26 阿尔托大学基金会 plunger type accumulator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954326A1 (en) * 1999-11-11 2001-05-23 Lucas Varity Gmbh Vehicle brake system with a gas pressure accumulator
DE10003648A1 (en) * 2000-01-29 2001-08-09 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatic pressure accumulator
WO2002012731A1 (en) * 2000-08-09 2002-02-14 Nok Corporation Accumulator
DE10119357A1 (en) * 2001-04-20 2002-10-31 Bosch Gmbh Robert Hydraulic energy storage with a bellows with a testable end position seal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954326A1 (en) * 1999-11-11 2001-05-23 Lucas Varity Gmbh Vehicle brake system with a gas pressure accumulator
DE10003648A1 (en) * 2000-01-29 2001-08-09 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatic pressure accumulator
WO2002012731A1 (en) * 2000-08-09 2002-02-14 Nok Corporation Accumulator
DE10119357A1 (en) * 2001-04-20 2002-10-31 Bosch Gmbh Robert Hydraulic energy storage with a bellows with a testable end position seal

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015015882A1 (en) * 2013-07-29 2015-02-05 イーグル工業株式会社 Accumulator
US9416909B2 (en) 2013-07-29 2016-08-16 Eagle Industry Co., Ltd. Accumulator
CN107208664A (en) * 2014-12-04 2017-09-26 阿尔托大学基金会 plunger type accumulator
CN107208664B (en) * 2014-12-04 2019-12-24 阿尔托大学基金会 Plunger type pressure accumulator

Also Published As

Publication number Publication date
DE10320373B4 (en) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2763863B1 (en) Vehicle wheel suspension with a hydraulic vibration damper
DE2443545C2 (en) Brake system with anti-lock control
EP2294316B1 (en) Piston pump of a hydraulic vehicle brake system
DE102007056684B4 (en) accumulator
EP2780601B1 (en) Gas cylinder, in particular high-pressure gas cylinder
DE102011013987B4 (en) Multi-stage hydraulic cylinder assembly
DE2360133C3 (en) Hydraulic lowering device for a motor vehicle braking system
DE19813909A1 (en) Hydraulically trippable check valve for mine support hydraulics
DE102008063241A1 (en) master cylinder
DE19833410A1 (en) Hydraulic control unit for a motor vehicle brake system
DE102006013072B3 (en) Self-pumping hydropneumatic spring damper unit with internal levelling control has at least one restrictor, acting in pressure-dependent manner, in pump chamber between high pressure gas cushion and low pressure gas cushion
DE19857595A1 (en) Piston pump of hydro-pneumatically operated strut is equipped with pressure relief valve
DE102017212532A1 (en) Spring and damper assembly for a vehicle
EP3840966B1 (en) Height-adjustable spring-damper system for a vehicle
DE102004056660A1 (en) Piston pump and piston ring
DE2505945A1 (en) MAIN CYLINDER ARRANGEMENT FOR A HYDRAULIC VEHICLE BRAKE SYSTEM
DE3934385A1 (en) Hydro-pneumatic cylindrical suspension - has hydraulic cylinder acting on two gas spring reservoirs, connected in parallel with each other
DE10320373A1 (en) Gas pressure storage device for vehicle brake system has sealing arrangement for separating fluid chamber, fluid channel in opening region in which piston rod guide shaft opens into fluid chamber
WO2007020052A1 (en) Hydraulic actuator, in particular for a chassis stabilising system and a hydraulic circuit provided therewith
DE1216126B (en) Hydraulic telescopic shock absorbers connected to a suspension system, especially for vehicles
DE4221088C2 (en) Suspension system for vehicles
DE3047814C2 (en)
DE19723777C2 (en) Brake valve
DE102006003660B4 (en) Device for securing the sequence of movements of at least two fluid-operated displacement units
DE69719286T2 (en) Hydraulic power steering

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201