DE10319885A1 - Sicherungsvorrichtung - Google Patents

Sicherungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10319885A1
DE10319885A1 DE10319885A DE10319885A DE10319885A1 DE 10319885 A1 DE10319885 A1 DE 10319885A1 DE 10319885 A DE10319885 A DE 10319885A DE 10319885 A DE10319885 A DE 10319885A DE 10319885 A1 DE10319885 A1 DE 10319885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
hollow body
gas
membrane
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10319885A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10319885B4 (de
Inventor
Thomas Klassen
Susanne Nowak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum Geesthacht Zentrum fuer Material und Kustenforschung GmbH
Original Assignee
GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH filed Critical GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Priority to DE10319885A priority Critical patent/DE10319885B4/de
Publication of DE10319885A1 publication Critical patent/DE10319885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10319885B4 publication Critical patent/DE10319885B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/2475Enclosures, casings or containers of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04228Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung für Wasserstoff aufweisende Vorrichtungen und/oder Anlagen. DOLLAR A Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sicherungsvorrichtung für Wasserstoff aufweisende Vorrichtungen und/oder Anlagen vorzuschlagen, welche von einer Spannungsversorgung unabhängig ist. DOLLAR A Dazu ist es vorgesehen, dass die Sicherungsvorrichtung (10) einen gasdichten Hohlkörper (12) aufweist, der eine Membran (14) umfasst, wobei die Membran (14) eine Elektrolyt-Membran ist und elektrisch leitend mit einem Mittel zur Abschaltung der Vorrichtung/Anlage und/oder einem Mittel (16) zur Auslösung eines Alarms verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
  • Brennstoffzellen sind elektrochemische Systeme, welche die chemische Energie von Oxidationsprozessen direkt in elektrische Energie umsetzen. Das Funktionsprinzip ist ähnlich dem von Primärbatterien, mit dem Unterschied, dass die Energie nicht in Elektroden gespeichert ist, sondern üblicherweise in einem Tank gelagert wird. Zukünftig sollen auch kleinere, portable Geräte mit Wasserstoff und Brennstoffzellen betrieben werden. Eine solche Energieversorgung bietet eine höhere Energiedichte im Vergleich zu herkömmlichen Batterien und soll diese in bestimmten Anwendungen ersetzen.
  • Als wichtiger Faktor für die kommerzielle Nutzbarkeit von Brennstoffzellen ist deren Sicherheit einzustufen. Dabei besteht vor allem die Gefahr, dass aufgrund von Undichtigkeiten der Brennstoffzelle und/oder des Vorratstankes Wasserstoff in die Umgebung entweicht. Dies kann in geschlossenen Räumen bei einer entsprechenden Konzentration zu einer Entzündungs- beziehungsweise Explosionsgefahr führen. Aus diesem Grund ist es bekannt, für mit Wasserstoff arbeitende Vorrichtungen/Anlagen, wie zum Beispiel Brennstoffzellen, Sicherungsvorrichtungen zu verwenden, welche einen unerwünschten Wasserstoffaustritt in die Umgebung verhindern beziehungsweise bei einem Wasserstoffaustritt einen Alarm geben.
  • Brennstoffzellen sind üblicherweise modular aufgebaut. Dies bedeutet, dass viele Einzelzellen in Stacks (Stapel) hintereinander, das heißt elektrisch in Reihe geschaltet werden, um die verfügbare Spannung zu erhöhen. An jeder Einzelzelle entsteht näherungsweise die gleiche Einzelzellenspannung. Durch den Stack und jede Einzelzelle fließt der gleiche Strom. Üblicherweise werden die Einzelzellen oder zumindest Gruppen von Einzelzellen gastechnisch parallel geschaltet und durch große Gaszuführungsleitungen mit den Brenngasen Wasserstoff und Sauerstoff beziehungsweise Luft versorgt. Die Gas- und Wasserabführung erfolgt ebenfalls über großdimensionierte Gasabführungsleitungen. Folglich sind die Einzelzellen über Gasleitungen miteinander verbunden. Im Falle einer Beschädigung einer Einzelzelle sinkt die Einzelzellenspannung stark ab. Es ist bekannt, derartige Störfälle durch Überwachung der Einzelzellspannungen, des Druckes oder der Temperatur der Einzelzellen zu detektieren. Zur Schadensbegrenzung wird die Gasversorgung für den gesamten Stack bei Auftreten eines Störfalls unterbrochen.
  • Aus der Druckschrift JP 07-272740A ist ein Brennstoffzellenstapel bekannt, dessen Einzelzellen mit einander in Verbindung stehen. Die Vorrichtung wird abgeschaltet, indem zunächst die Reaktionszufuhr abgeschaltet und anschließend der Stapel mit Inertgas geflutet wird. Mittel zur Notabschaltung der Brennstoffzelle bei Auftreten eines Störfalls setzen sich gemäß dem Stand der Technik aus Detektoren zur Feststellung eines aufgetretenen Störfalls sowie aus Mitteln zur Abschaltung der Brennstoffzelle, die im Fall der Feststellung eines Störfalls abschalten, zusammen. Nachteilhafterweise werden gemäß der in JP 07-272740A vorgeschlagenen Lösung trotz Notabschaltung der Gaszufuhr regelmäßig mehrere Einzelzellen beschädigt.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteils sieht die DE 196 30 842 C1 Mittel zur Unterbrechung der Gasleitungsverbindungen als Notabschaltungsmittel vor. Hierdurch werden die Einzelzellen bei Auftreten eines Störfalls gastechnisch voneinander abgekoppelt und sind daher nach der Notabschaltung nicht mehr über Gasleitungen miteinander verbunden. Nachteilhaft an den vorbeschriebenen Lösungen ist es jedoch, dass diese zu ihrer Funktion Detektoren zur Feststellung eines aufgetretenen Störfalls vorsehen, welche eine Stromversorgung benötigen. Dies ist insbesondere für portable Geräte mit Brennstoffzellen nachteilhaft, da diese gerade auch dort verwendet werden sollen, wo keine (externe) Stromversorgung zur Verfügung steht. Weiterhin ist eine elektrische Versorgung der Detektoren über die (portable) Brennstoffzelle selbst deshalb nachteilhaft, da in einem solchen Fall die Brennstoffzelle ständig Strom zum Betrieb der Detektoren liefern müsste und daher eine Abschaltung der Brennstoffzelle auch bei Nichtbetrieb des zu versorgenden Gerätes nicht möglich wäre.
  • Die DE 43 41 437 C1 beschreibt ein Sicherheitssystem für ein mit gasförmigem Kraftstoff betriebenes Fahrzeug mit wenigstens einem Sensor zur Erfassung der Konzentration des gasförmigen Kraftstoffes in der Luft im Fahrzeug, mit einem Batterietrennschalter zur Unterbrechung des Fahrzeug-Stromkreises in Abhängigkeit von der Kraftstoffkonzentration im Fahrzeug und mit zumindest einem Gasventil, mit dem die Zufuhr von gasförmigem Kraftstoff eingestellt werden kann. Dieses Sicherheitssystem benötigt jedoch ebenfalls eine Stromversorgung für den Sensor zur Erfassung der Konzentration des gasförmigen Kraftstoffes in der Luft im Fahrzeug.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sicherungsvorrichtung für Wasserstoff aufweisende Vorrichtungen und/oder Anlagen vorzuschlagen, welche von einer Spannungsversorgung unabhängig ist. Darüber hinaus soll die erfindungsgemäße Vorrichtung kostengünstig sein.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung für eine Brennstoffzelle und/oder ein anderes, Wasserstoff aufweisendes System ohne eine Spannungsversor gung auskommt. Dazu weist die Sicherungsvorrichtung einen gasdichten Hohlkörper auf, welcher eine Membran umfasst, wobei die Membran eine Elektrolyt-Membran ist und elektrisch leitend mit einem Mittel zur Abschaltung der Vorrichtung/Anlage und/oder einem Mittel zur Auslösung eines Alarms verbunden ist. Hierdurch kann sowohl eine portable als auch eine fest installierte, Wasserstoff aufweisende Vorrichtung und/oder Anlage in eine zweite Hülle (den gasdichten Hohlkörper) integriert werden, welche die kritischen Komponenten gasdicht umschließt. Zumindest ein Teil des Hohlkörpers weist eine Elektrolyt-Membran auf. Sofern die innerhalb der Sicherungsvorrichtung angeordnete, Wasserstoff führende Vorrichtung/Anlage eine Leckage bekommt, dringt Wasserstoff in den erfindungsgemäßen gasdichten Hohlkörper ein. Nun liefert die integrierte Elektrolyt-Membran eine Spannung wie bei einer regulären Brennstoffzelle. Die Elektrolyt-Membran ist erfindungsgemäß mit einem Mittel zur Abschaltung der Vorrichtung/Anlage und/oder einem Mittel zur Auslösung eines Alarms verbunden.
  • Die Elektrolyt-Membran ist vorzugsweise eine Kunststoffmembran. Vorzugsweise besteht lediglich ein kleiner Teil des Hohlkörpers aus der Membran. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass der Hohlkörper vollständig aus der Membran besteht.
  • Vorzugsweise weist ein Mittel zur Abschaltung der Vorrichtung/Anlage ein Mittel zum Absaugen von Wasserstoff auf. In einer bevorzugten Ausführungsvari ante ist die zu sichernde Vorrichtung eine Brennstoffzellenvorrichtung.
  • Vorzugsweise weist der Hohlkörper mindestens eine gasdicht verschließbare Öffnung zur Führung elektrischer Leitungen von Anode oder Kathode einer Brennstoffzelle aus dem Inneren in die Umgebung auf, wobei die Öffnung gasdicht mit den Leitungen abschließt. Über diese elektrischen Leitungen kann dann ein technisches Gerät mit der Energie der Brennstoffzelle versorgt werden. Dabei braucht das technische Gerät nicht notwendigerweise vom Hohlkörper umschlossen zu sein.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnung, die eine erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung für eine Brennstoffzelle in schematischer Darstellung zeigt, näher erläutert.
  • Die Figur zeigt eine erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung 10 für eine Brennstoffzelle 20. Zum Betrieb der Brennstoffzelle 20 ist diese mit einem Wasserstoffspeicher 24 und einer Regelelektronik 26 verbunden. Entsprechend der an der Spannungsquelle 28 für einen Verbraucher benötigten Leistung werden der Brennstoffzelle 20 Wasserstoff aus dem Wasserstoffspeicher 24 und Sauerstoff aus der Umgebung der Brennstoffzelle 20 zugeführt. Innerhalb der Brennstoffzelle 20 kommt es zu einer kontrollierten Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser. An der mit Katalysatoren beschichteten Anode der Brennstoffzelle 20 teilen sich die vom Wasserstoffspeicher 24 zugeführten Wasserstoffmoleküle in ihre zwei Wasserstoffatome auf. Jedes Atom gibt ein Elektron ab, das über einen elektrischen Leiter zur Kathode der Brennstoffzelle 20 wandert. Hierdurch fließt ein elektrischer Strom, der sich zum Beispiel zur Versorgung eines Verbrauchers nutzen lässt. Zurück bleiben positiv geladene Wasserstoffionen (H+). Auf der Kathodenseite teilen sich Sauerstoffmoleküle unter Einfluss von Katalysatoren in ihre zwei Sauerstoffatome auf. Diese nehmen dann jeweils zwei Elektronen auf, wodurch negativ geladene Sauerstoffionen entstehen. Die Wasserstoffionen H+ wandern von der Anodenseite durch den Elektrolyten auf die Kathodenseite. Dort vereinigen sie sich mit den negativ geladenen Sauerstoffionen (O2–) zu Wasser.
  • Die erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung 10 weist einen gasdichten Hohlkörper 12 auf. Dieser gasdichte Hohlkörper 12 weist in seinem oberen Teil eine Membran 14 auf, welche eine Elektrolyt-Membran ist. Weiterhin weist der gasdichte Hohlkörper 12 zwei Öffnungen 18 auf. Über diese Öffnungen 18 werden einerseits die elektrische Leitung 30 der Anode der Brennstoffzelle 20; andererseits die elektrische Leitung 30 der Anodenseite der Elektrolyt-Membran 14 aus dem Hohlkörper 12 heraus geführt. Dabei schließen die elektrischen Leitungen 30 gasdicht mit dem Hohlkörper 12 ab. Eine weitere Öffnung besitzt der Hohlkörper 12 im Bereich der Brennstoffzelle 20. Dies ist deshalb notwendig, da die Brennstoffzelle 20 nicht vollständig vom Hohlkörper 12 eingeschlossen sein soll, damit eine Sauerstoffzufuhr aus der Umgebungsluft zum Betrieb der Brennstoffzelle 20 dauerhaft ermöglicht werden kann. Um einen Austritt von Gasen aus dem Inneren des Hohlkörpers 12 zu vermeiden, sind die Brennstoffzelle 20 und der Hohlkörper 12 gasdicht miteinander verbunden.
  • Weiterhin weist die erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung 10 eine Signallampe 16 auf, welche über elektrische Leitungen 30 sowohl mit der Anodenseite (Wasserstoffseite) der Elektrolyt-Membran 14 als auch mit der Kathodenseite (Sauerstoffseite) der Elektrolyt-Membran 14 verbunden ist.
  • Bei einem ordnungsgemäßen Betrieb der Brennstoffzelle 20 wird sich nur innerhalb des Wasserstoffspeichers 24 und der Zuleitung zur Brennstoffzelle 20 Wasserstoff befinden. Dieser reagiert in der Brennstoffzelle 20 in oben beschriebener Weise zu Wasser. Sollte es nun zu einer Leckage beispielsweise der Brennstoffzelle 20 oder des Wasserstoffspeichers 24 oder der Zuleitung zwischen Wasserstoffspeicher 24 und Brennstoffzelle 20 kommen, dringt Wasserstoff in das Innere des gasdichten Hohlkörpers 12 ein. Dadurch, dass der Hohlkörper 12 erfindungsgemäß gasdicht ausgebildet ist, kann der Wasserstoff nicht in die Umgebung austreten. Hierdurch wird verhindert, dass ein unerwünschter Wasserstoffaustritt zu einer Explosionsgefahr führt. Ebenfalls werden die an der Außenseite der Elektrolyt-Membran 14 befindlichen Sauerstoffmoleküle in Sauerstoffatome aufgespalten. Hierdurch kommt es analog zur Wirkungsweise der Brennstoffzelle 20 an der Elektrolyt-Membran 14 zu einem elektrischen Stromfluss, welcher zum Aufleuchten der Signallampe 16 führt. Hierdurch wird erfindungsgemäß ein Signal ausgelöst, welches darauf hinweist, dass eine Wasserstoffleckage aufgetreten ist.
  • Besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung 10 ist, dass diese ohne eine Spannungsversorgung auskommt: Die vorgenannte Sicherungsvorrichtung 10 kann in gleicher Weise für eine Elektrolysezelle Anwendung finden.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die hier dargestellten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist es möglich, durch Kombination und Modifikation der genannten Mittel und Merkmale weitere Ausführungsvarianten zu realisieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • 10
    Sicherungsvorrichtung
    12
    gasdichter Hohlkörper
    14
    Membran
    16
    Signallampe
    18
    gasdichte Öffnung
    20
    Brennstoffzelle
    24
    Wasserstoffspeicher
    26
    Regelelektronik
    28
    Spannungsquelle
    30
    elektrische Leitung

Claims (14)

  1. Sicherungsvorrichtung für Wasserstoff aufweisende Vorrichtungen und/oder Anlagen, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (10) einen gasdichten Hohlkörper (12) aufweist, der eine Membran (14) umfasst, wobei die Membran (14) eine Elektrolyt-Membran ist und elektrisch leitend mit einem Mittel zur Abschaltung der Vorrichtung/Anlage und/oder einem Mittel (16) zur Auslösung eines Alarms verbunden ist.
  2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (14) eine Proton Exchange Membran (PEM) ist.
  3. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (14) eine Kunststoffmembran ist.
  4. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (12) vollständig aus einer Membran (14) besteht.
  5. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohl körper (12) die Vorrichtung/Anlage vollständig umschließt.
  6. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (12) die Vorrichtung/Anlage teilweise umschließt, wobei der Hohlkörper (12) und die Vorrichtung/Anlage gasdicht miteinander verbunden sind.
  7. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Brennstoffzelle (20) oder eine Elektrolysezelle ist.
  8. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Abschaltung der Vorrichtung/Anlage ein Mittel zum Absaugen von Wasserstoff aufweist.
  9. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (12) mindestens eine gasdicht verschließbare Öffnung (18) aufweist.
  10. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (12) mindestens eine gasdicht verschließbare Revisionsöffnung aufweist.
  11. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (12) mindestens eine gegen Gasaustritt abgedichtete Öffnung (18) zur Führung elektrischer Leitungen (30) aufweist.
  12. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (12) eine Öffnung (18) zur gasdichten Verschraubung mit einer technischen Komponente aufweist.
  13. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die technische Komponente eine Brennstoffzelle (20) oder Elektrolysezelle ist.
  14. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (18) mindestens einen Flansch aufweist.
DE10319885A 2003-04-25 2003-04-25 Sicherungsvorrichtung Expired - Fee Related DE10319885B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319885A DE10319885B4 (de) 2003-04-25 2003-04-25 Sicherungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319885A DE10319885B4 (de) 2003-04-25 2003-04-25 Sicherungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10319885A1 true DE10319885A1 (de) 2004-11-18
DE10319885B4 DE10319885B4 (de) 2008-10-16

Family

ID=33305156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10319885A Expired - Fee Related DE10319885B4 (de) 2003-04-25 2003-04-25 Sicherungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10319885B4 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030012985A1 (en) * 1998-08-03 2003-01-16 Mcalister Roy E. Pressure energy conversion systems
JPH0727240A (ja) * 1993-07-09 1995-01-27 Toto Ltd 自動流水制御装置
DE4341437C1 (de) * 1993-12-04 1995-01-19 Daimler Benz Ag Sicherheitssystem für ein mit gasförmigem Kraftstoff betriebenes Fahrzeug
DE19630842C1 (de) * 1996-07-31 1997-11-20 Forschungszentrum Juelich Gmbh Vorrichtung zur schnellen Abschaltung von Brennstoffzellen
JP3668069B2 (ja) * 1999-09-21 2005-07-06 株式会社東芝 燃料電池用液体燃料収容容器および燃料電池
US6803142B2 (en) * 2001-06-06 2004-10-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell

Also Published As

Publication number Publication date
DE10319885B4 (de) 2008-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10393322T5 (de) System zum Bestimmen einer Gaszusammensetzung in einer abgeschalteten Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage und Betriebsverfahren
EP0914685A1 (de) Verfahren zum betreiben einer pem-brennstoffzellenanlage
EP2695228A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur dichtheitsüberprüfung eines elektrochemischen energiespeichers
WO2016030096A1 (de) Verfahren zum starten einer brennstoffzelle sowie brennstoffzellensystem
EP2994949A1 (de) Batterie mit rückstellbarer sicherheitseinrichtung sowie dafür geeigneter polbolzen
EP2371023B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen verbrauchter und zum teil explosionsfähiger betriebsmedien einer brennstoffzelle
AT512622B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennstoffzelleneinheit
EP1338068B1 (de) Gleichstromversorgungseinrichtung und verfahren zum abschalten eines brennstoffzellenblocks
EP3066710B1 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE102012009385B4 (de) Batterie für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Fertigen und Verwendung einer Batterie
DE4338178A1 (de) Anordnung zur Überwachung des Zustands von Brennstoffzellen-Modulen
DE10319885B4 (de) Sicherungsvorrichtung
AT518955B1 (de) Generatoreinheit mit einer Brennstoffzellenvorrichtung, Fahrzeug mit einer solchen Generatoreinheit und Verfahren zur Überwachung einer Generatoreinheit
AT505914B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschalten einer brennstoffzelle
EP3154115B1 (de) Fehlerdetektion bei batteriezellen
DE102006056377A9 (de) Vorrichtung für ein Brennstoffzellenfahrzeug zum Verhindern der Bildung einer Wasserstoff/Sauerstoff-Grenzfläche an der Anodenseite
EP1502318A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines gaslecks in einer pem-brennstoffzelle
DE102016225432A1 (de) Verfahren zum Kontaktieren von Separatorplatten eines Brennstoffzellenstapels
AT522869A1 (de) Brennstoffzellenstapel, Indikator-Brennstoffzelle, Brennstoffzellensystem und
WO2023006396A1 (de) Behandlung wasserstoffhaltiger und sauerstoffhaltiger restgase von brennstoffzellen
DE102018218079A1 (de) Ionentauschersystem, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102011089700A1 (de) Batterie mit pneumo-elektrischem Schalter
DE102013021472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Betriebszustands mindestens einer Brennstoffzelle
DE10235859A1 (de) Korrosionsstabiler, gasdichter Medienanschluss für Niedertemperatur-Brennstoffzellen
DE102019133089A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GKSS-FORSCHUNGSZENTRUM GEESTHACHT GMBH, 21502 GEES

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: NOWAK, SUSANNE, 22089 HAMBURG, DE

Inventor name: KLASSEN, THOMAS, DR., 21465 WENTORF, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELMHOLTZ-ZENTRUM GEESTHACHT ZENTRUM FUER MATE, DE

Free format text: FORMER OWNER: GKSS-FORSCHUNGSZENTRUM GEESTHACHT GMBH, 21502 GEESTHACHT, DE

Effective date: 20110511

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101