DE10317749A1 - Mehrphasenmotor - Google Patents

Mehrphasenmotor Download PDF

Info

Publication number
DE10317749A1
DE10317749A1 DE10317749A DE10317749A DE10317749A1 DE 10317749 A1 DE10317749 A1 DE 10317749A1 DE 10317749 A DE10317749 A DE 10317749A DE 10317749 A DE10317749 A DE 10317749A DE 10317749 A1 DE10317749 A1 DE 10317749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
motor
phase motor
motor according
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10317749A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr. Nestler
Ulrich Bomke
Peter Ulrich
Jochen Dr. Mahlein
Josef Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE10317749A priority Critical patent/DE10317749A1/de
Priority to EP03730087.8A priority patent/EP1618647B1/de
Priority to AU2003240687A priority patent/AU2003240687A1/en
Priority to PCT/EP2003/005343 priority patent/WO2004006415A1/de
Publication of DE10317749A1 publication Critical patent/DE10317749A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/03Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with a magnetic circuit specially adapted for avoiding torque ripples or self-starting problems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/16Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having annular armature cores with salient poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Mehrphasenmotor mit Wicklungen ohne Spulenüberlappung, wobei mehrere Spulen einer Phase nebeneinander und nicht überlappend als Spulengruppe einer Phase und eine der Phasenzahl der Wicklung entsprechende Anzahl solcher Spulengruppen ebenfalls nebeneinander ohne Überlappung ein Motormodul bilden, wobei die Gesamtzahl der Spulen ganzzahlig durch die Phasenzahl der Wicklungen teilbar und um 1 größer als die von dem Motormodul überdeckte Polzahl des Sekundärteils ist und die Wicklung des gesamten Motors aus einem oder mehreren dieser Motormodule besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mehrphasenmotor.
  • Aus der DE 100 49 883 ist ein Mehrphasenmotor bekannt, bei dem die Spulenzahl der Wicklungen um 1 kleiner ist als die Polzahl. Nachteilig ist dabei, dass bei hohen Drehzahlen hohe Verluste auftreten. Auch ist der Wickelfaktor klein und es liegt somit keine optimale Ausnutzung des Wickelraumes vor.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Mehrphasenmotor weiterzubilden, der den Umweltschutz verbessert und einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Mehrphasenmotor nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wesentliche Merkmale der Erfindung bei dem Mehrphasenmotor sind, dass die Wicklungen ohne Spulenüberlappung ausgeführt sind, wobei mehrere Spulen einer Phase nebeneinander und nicht überlappend als Spulengruppe einer Phase und eine der Phasenzahl der Wicklung entsprechende Anzahl solcher Spulengruppen ebenfalls nebeneinander ohne Überlappung ein Motormodul bilden, wobei die Gesamtzahl der Spulen ganzzahlig durch die Phasenzahl der Wicklungen teilbar und um 1 größer als die von dem Motormodul überdeckte Polzahl des Sekundärteils ist und die Wicklung des gesamten Motors aus einem oder mehreren dieser Motormodule besteht.
  • Von Vorteil ist dabei, dass bei hohen Drehzahlen verminderte Eisenverluste auftreten, insbesondere wegen der kleineren Speisefrequenz. Somit ist auch der Umweltschutz verbessert, da die Energie effektiver einsetzbar ist. Außerdem liegt ein verbesserter Wickelfaktor vor und der Wickelraum ist besser ausgenutzt. Auch die Cogging-Eigenschaften des Motors sind vorteilig. Darüber hinaus ist der Motor leicht, schnell und einfach, also auch kostengünstig herstellbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Motormodule konstruktiv miteinander verbunden. Bei einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung sind die Zahnflanken der Zähne des Primärteils bei eisenbehafteten Motoren nicht parallel gestaltet. Von Vorteil ist dabei, dass die Wicklung schnell und einfach bei der Fertigung einsetzbar sind. Außerdem ist ein zusätzlicher Freiheitsgrad für die optimale Gestaltung der Zähne vorhanden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Zähne des Primärteils keinen rechteckigen sondern einen trapezförmigen Querschnitt auf. Von Vorteil ist dabei, dass die Wicklungen schneller und einfacher einsetzbar sind und die Verletzungsgefahr für die Wicklungen verringerbar ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • 1
    Blech-Zahn
    2, 2', 2''
    Wicklung
    3
    Zahnkopf
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert: Darstellung und Bezeichnungen sind an die der DE 100 49 883 weitest möglich angelehnt und sind zum Verständnis heranzuziehen. Die Unterschiede sind in den Ansprüchen und der vorliegenden Beschreibung klar aufgezeigt.
  • Der Mehrphasenmotor umfasst Stator und Rotor.
  • In der 1 ist ein Querschnitt für ein erstes Ausführungsbeispiel gezeigt, der die trapezförmige Ausführung der Blech-Zähne 1 des Stators des Elektromotors zeigt. Die Wicklung 2 ist leicht, schnell und einfach aufzuschieben. Dabei ist die Zeichnung auf einen linearen Motor ebenso wie auf einen rotatorischen Motor umsetzbar.
  • In der 2 ist ein Querschnitt für ein zweites Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem zusätzliche Zahnköpfe 3 vorgesehen sind. Die Zahnköpfe sind aufsteckbar, also lösbar verbindbar, vorgesehen. Bei einer geblechten Ausführung des Stators wird der Zahnkopf jeweils über die Enden der aufeinander gestapelten Stator-Bleche gestülpt oder auf diese aufgeklebt oder mit diesen anderweitig fest verbunden.
  • 6 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, wobei die Stator-Bleche jeweils einen eigenen Zahnkopf aufweisen. Somit ist auch der gesamte Kopf jedes Gesamt-Zahns geblecht ausgeführt.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach 1 und in den Ausführungsbeispielen nach 2 mit lösbar verbindbarem Zahnkopf ist ein Aufschieben der Wicklungen ermöglicht. Hingegen ist in den Ausführungsbeispielen nach der 6 mit fest verbundenem Zahnkopf ein Aufschieben nicht vorteilhaft ermöglicht. Ebenso gilt dies für das Ausführungsbeispiel nach 2, wenn der Zahnkopf vor dem Bewickeln fest verbunden wurde oder integraler Bestandteil des Bleches wäre. In den beiden letztgenannten Fällen ist daher beim Herstellen ein Bewicklen mit einer Nadel vorgesehen, die sich um den Zahn herum bewegt und die Wicklung somit erzeugt. In den 1 und 2 ist eine Lücke zwischen den benachbarten Wicklungen zu sehen. Diese ist vorteiligerweise zum Durchführen einer Nadel vorgesehen, für die somit vorteiligerweise genügend Raum vorgesehen ist.
  • Der erfindungsgemäße Mehrphasenmotor nach den 1 bis 6 weist bei hohen Drehzahlen jeweils nur kleine Verluste infolge der kleineren Speisefrequenz auf. Zudem ist bei der erfindungsgemäßen 8 poligen Maschine vorteiligerweise ein Wickelfaktor von 0,959 erreichbar. Dies ist 1,5% mehr als bei der 10 poligen Maschine nach DE 100 49 883 .
  • Bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel nach 5 ist eine 8 polige rotatorische Maschine gezeigt mit 9 Nuten. Die zugehörigen elektrischen Winkel sind ersichtlich. Die phasenmäßige Kennzeichnung ist mit U, V, W ausgeführt. Außerdem ist ein Rotor mit Permanentmagneten N, S skizzenhaft gezeigt.
  • 3 zeigt eine Linearmaschine statt einer rotatorischen Maschine nach dem selben Prinzip wie die vorstehend beschriebenen rotatorischen Motoren.
  • 4 zeigt eine Linearmaschine statt einer rotatorischen Maschine nach dem selben Prinzip wie die vorstehend beschriebenen rotatorischen Motoren, wobei das Ausführungsbeispiel nach 4 auch vorteilig rotatorisch ausführbar ist.

Claims (9)

  1. Mehrphasenmotor mit Wicklungen ohne Spulenüberlappung dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Spulen einer Phase nebeneinander und nicht überlappend als Spulengruppe einer Phase und eine der Phasenzahl der Wicklung entsprechende Anzahl solcher Spulengruppen ebenfalls nebeneinander ohne Überlappung ein Motormodul bilden, wobei die Gesamtzahl der Spulen ganzzahlig durch die Phasenzahl der Wicklung teilbar und um 1 größer als die von dem Motormodul überdeckte Polzahl des Sekundärteils ist und die Wicklung des gesamten Motors aus einem oder mehreren dieser Motormodule besteht.
  2. Mehrphasenmotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrphasenmotor als Linearmotor oder rotatorischer Motor ausgeführt ist.
  3. Mehrphasenmotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motormodule konstruktiv miteinander verbunden sind.
  4. Mehrphasenmotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mittige Abstand zwischen zwei Spulengruppen immer genau 1/3 desjenigen elektrischen Winkels beträgt, welcher durch die durch das Primärteil überdeckten Pole gebildet wird, und die Spulenabstände innerhalb der Spulengruppen einer Phase so weit gedehnt vorgesehen sind, dass sich gleiche Spulenweite im Motormodul und damit auch gleiche Zahnabstände bei eisenbehafteten Primärteilen ergeben.
  5. Mehrphasenmotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnflanken der Zähne des Primärteils bei eisenbehafteten Motoren parallel gestaltet sind.
  6. Mehrphasenmotor nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnflanken der Zähne des Primärteils bei eisenbehafteten Motoren nicht parallel gestaltet sind.
  7. Mehrphasenmotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne des Primärteils keinen regelmäßig-rechteckigen sondern einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
  8. Mehrphasenmotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Reihung von Motormodulen diese derart ausgeführt sind, dass ihre Primärfeile jeweils eine geradzahlige Polzahl des Sekundärteils überdecken.
  9. Mehrphasenmotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Aufbau von rotatorischen Motoren mindestens ein Motormodul eingesetzt ist, deren Primärteile eine geradzahlige Polanzahl des Sekundärteiles überdecken.
DE10317749A 2002-07-05 2003-04-17 Mehrphasenmotor Ceased DE10317749A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317749A DE10317749A1 (de) 2002-07-05 2003-04-17 Mehrphasenmotor
EP03730087.8A EP1618647B1 (de) 2002-07-05 2003-05-22 Mehrphasenmotor
AU2003240687A AU2003240687A1 (en) 2002-07-05 2003-05-22 Polyphase motor
PCT/EP2003/005343 WO2004006415A1 (de) 2002-07-05 2003-05-22 Mehrphasenmotor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230569 2002-07-05
DE10230569.2 2002-07-05
DE10317749A DE10317749A1 (de) 2002-07-05 2003-04-17 Mehrphasenmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10317749A1 true DE10317749A1 (de) 2004-01-29

Family

ID=29796181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10317749A Ceased DE10317749A1 (de) 2002-07-05 2003-04-17 Mehrphasenmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10317749A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004100340A2 (de) 2003-05-09 2004-11-18 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Kompaktantrieb
WO2005048436A2 (de) 2003-11-13 2005-05-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Kompaktantrieb, achsversetztes winkelgetriebe und verfahren zur fertigung eines antriebs
EP1657802A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-17 Bosch Rexroth AG Elektrische Drehfeldmaschine und Primärteil
DE102004058045A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Zahnspulenwicklung
DE102007035531A1 (de) 2007-07-28 2009-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Wicklungsanordnung für eine elektrische Maschine
EP2264863A2 (de) 2003-11-13 2010-12-22 SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG Kompaktantrieb, Spiroplangetriebe und Verfahren zur Fertigung eines Antriebs
DE10362240B4 (de) * 2003-05-09 2017-11-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Kompaktantrieb

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7452298B2 (en) 2003-05-09 2008-11-18 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Compact drive
DE10328228C5 (de) 2003-05-09 2020-04-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Kompaktantrieb
DE10362240B4 (de) * 2003-05-09 2017-11-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Kompaktantrieb
WO2004100340A2 (de) 2003-05-09 2004-11-18 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Kompaktantrieb
EP2264863A2 (de) 2003-11-13 2010-12-22 SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG Kompaktantrieb, Spiroplangetriebe und Verfahren zur Fertigung eines Antriebs
US7846054B2 (en) 2003-11-13 2010-12-07 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Compact drive, spiroid gear unit, and method for manufacturing a drive unit
EP2264864A2 (de) 2003-11-13 2010-12-22 SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG Kompaktantrieb und Verfahren zur Fertigung eines Antriebs
US8079289B2 (en) 2003-11-13 2011-12-20 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Compact drive, spiroid gear unit, and method for manufacturing a drive unit
US8943673B2 (en) 2003-11-13 2015-02-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Method for manufacturing a drive unit
US9184644B2 (en) 2003-11-13 2015-11-10 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Method for manufacturing a compact drive unit
WO2005048436A2 (de) 2003-11-13 2005-05-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Kompaktantrieb, achsversetztes winkelgetriebe und verfahren zur fertigung eines antriebs
DE102004054601B4 (de) * 2003-11-13 2020-10-29 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Kompaktantrieb, Spiroplangetriebe und Verfahren zur Fertigung eines Antriebs
EP1657802A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-17 Bosch Rexroth AG Elektrische Drehfeldmaschine und Primärteil
DE102004058045B4 (de) * 2004-12-01 2010-11-25 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Zahnspulenwicklung
DE102004058045A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Zahnspulenwicklung
DE102007035531A1 (de) 2007-07-28 2009-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Wicklungsanordnung für eine elektrische Maschine
US8358045B2 (en) 2007-07-28 2013-01-22 Zf Friedrichshafen Ag Winding arrangement for an electrical machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010040711B4 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE112013000618B4 (de) Rotierende elektrische Maschine und mit der rotierenden elektrischen Maschine ausgestattetes Fahrzeug
DE102014223202A1 (de) Wellenwicklung, Stator und elektrische Maschine
DE102011008198A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
EP1261102A2 (de) Elektrische Maschine
DE102006026402A1 (de) Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge
DE10352814A1 (de) Elektrische Maschine
WO2005027308A1 (de) Elektrische maschine mit induktionsläufer
EP0482226B1 (de) Nach dem Reluktanz-Prinzip arbeitender Motor und/oder Generator
EP2550721B1 (de) Elektrische maschine und lenkungsvorrichtung
DE10049883A1 (de) Mehrphasenmotoren mit Wicklungen ohne Spulenüberlappung
DE102010038486A1 (de) Wicklungen mit eckigem Querschnitt für Rotoren von elektrischen Maschinen
DE102005004380A1 (de) Linearmotor mit Kraftwelligkeitsausgleich
DE112010000063T5 (de) Statorherstellungsvorrichtung
DE10154582B4 (de) Stator einer Drehelektromaschine
DE10317749A1 (de) Mehrphasenmotor
DE102010028094A1 (de) Statoranordnung für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine
DE102020115642B3 (de) Elektrischer Motor und Leiterplatte
DE102018111119A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wicklung für einen Ständer einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
DE102021114872A1 (de) Elektrische rotationsmaschine
DE102011081035A1 (de) Elektrische Maschine
EP1618647B1 (de) Mehrphasenmotor
DE10019801B4 (de) Bürstenloser Dreiphasenmotor
DE3520889C1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung, insbesondere für Textilmaschinen
DE112021003433T5 (de) Stator und motor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R003 Refusal decision now final
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled