DE10049883A1 - Mehrphasenmotoren mit Wicklungen ohne Spulenüberlappung - Google Patents

Mehrphasenmotoren mit Wicklungen ohne Spulenüberlappung

Info

Publication number
DE10049883A1
DE10049883A1 DE2000149883 DE10049883A DE10049883A1 DE 10049883 A1 DE10049883 A1 DE 10049883A1 DE 2000149883 DE2000149883 DE 2000149883 DE 10049883 A DE10049883 A DE 10049883A DE 10049883 A1 DE10049883 A1 DE 10049883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
coil
phase
motors
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000149883
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Naundorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOB BOBOLOSKI GmbH
Original Assignee
BOB BOBOLOSKI GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOB BOBOLOSKI GmbH filed Critical BOB BOBOLOSKI GmbH
Priority to DE2000149883 priority Critical patent/DE10049883A1/de
Publication of DE10049883A1 publication Critical patent/DE10049883A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/03Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with a magnetic circuit specially adapted for avoiding torque ripples or self-starting problems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Abstract

Ziel der vorliegenden Erfindung ist, eine Magnetkreisgeometrie und damit eine Wicklunganordnung für Drehstromsynchron- und Asynchronmotoren (eisenbehaftet oder einsenlos) zu finden, geeignet für den Einsatz nichtüberlappender Spulen bei Mehrphasenwicklungen und mit geringer magnetischer Rastung bei eisenbehafteter Wicklung. Die induzierte spannung dieser Motoren soll weitestgehend sinusförmig sein. Diese Magnetkreisgeometrie kommt bei der Realisierung von Linearmotoren und rotatorischen Motoren zur Anwendung. DOLLAR A Erfindungsgemäß werden die Spulen bei eisenbehafteten oder eisenlosen Wicklungen in Primärteilen so gestaltet, daß mehrere Spulen einer Phase nacheinander und nicht überlappend als Spulengruppe einer Phase angeordnet werden. Die Spulengruppen der weiteren Phasen sind dazu um jeweils 360 DEG dividiert durch die Phasenzahl elektrisch versetzt und bilden gemeinsam mit der Spulengruppe der ersten Phase ein Motormodul, mit dem Modulverhältnis Gesamtpolzahl (p) zu Gesamtspulenzahl (Z) von p = Z + 1. Der Motor (linear oder rotatorisch, synchron oder asynchron) kann erfindungsgemäß aus einem oder mehreren hintereinander gereihten Modulen aufgebaut werden, wobei die einzelnen Module konstruktiv direkt verbunden sein können.

Description

Im Allgemeinen werden heute permanenterregte Drehstromsynchronmotoren und auch Asynchronkurzschlussläufermotoren sowohl als Linearmotoren als auch als rotatorische Motoren mit Wicklungen ausgeführt, bei der sich Spulen verschiedener Motorphasen überlappen.
Diese Wicklungen sind schwer herstellbar und haben einen Wickelkopf, der den mehrfachen Spulenquerschnitt aufweist.
Ziel der Erfindung ist es, eine Magnetkreisgeometrie und damit eine Wicklungsanordnung für permanenterregte Drehstromsynchronmotoren und Asynchronkurzschlussläufermotoren (eisenbehaftet oder eisenlos) zu finden, die die Verwendung nicht überlappender Spulen bei Mehrphasenwicklungen erlaubt sowie eine weitestgehende Sinusform der induzierten Spannung und bei eisenbehafteter Wicklung eine möglichst geringe magnetische Rastung (Cogging) aufweist. Diese Magnetkreisgeometrie soll besonders bei der Realisierung von eisenbehafteten und eisenlosen Linearmotoren und vielpoligen rotatorischen Motoren (z. B. Torquemotoren) zur Anwendung kommen.
Erfindungsgemäß werden die Spulen bei eisenbehafteten oder eisenlosen Wicklungen in den Primärteilen so gestaltet, daß mehrere Spulen einer Phase nacheinander und nicht überlappend als Spulengruppe einer Phase angeordnet werden. Die Spulengruppen der weiteren Phasen sind dazu um jeweils 360° dividiert durch die Phasenzahl des Motors elektrisch versetzt (z. B. bei einer dreiphasigen Wicklung um 120°), und bilden gemeinsam mit der Spulengruppe der ersten Phase ein Motormodul.
Zum Erreichen von gleichmäßigen Spulenabständen bei eisenbehafteten oder eisenlosen Wicklungen in Primärteilen werden die sich ergebenden Teilungen innerhalb der einzelnen Spulen­ gruppen der Phasen erfindungsgemäß gedehnt. Diese Maßnahme verbessert die Sinusform der induzierten Spannung.
Bei eisenbehafteten Primärteilen reduziert die gleichmäßige Spulenaufteilung auch die magnetische Rastung zwischen Induktorkamm und den Magneten.
Der Magnetkreis ist erfindungsgemäß bei eisenbehafteten Primärteilen so gestaltet, daß jeder Zahn des Induktorkammes eine Spule aufnimmt. Die Zahnflanken des Induktorkammes sind vorzugsweise parallel ausgeführt, welches den Spuleneinbau entscheidend erleichtert.
Der Motor (linear oder rotatorisch, synchron oder asynchron) kann erfindungsgemäß aus einem oder mehreren hintereinander gereihten Modulen aufgebaut werden, wobei die einzelnen Module konstruktiv direkt verbunden sein können.
Eine besonders günstige Lösung ergibt sich z. B. bei einem eisenbehafteten dreiphasigen Primärteil für einen permanentmagneterregten Motor, wenn die einzelnen Spulengruppen einer Phase aus je drei Spulen gebildet werden und damit das Primärteil des Motormoduls aus insgesamt 9 Spulen besteht, die auf 9 Zähnen des Induktorkammes angeordnet sind, welches 10 Permanentmagnete des Sekundärteiles überdeckt. Die magnetische Rastung dieses Motors ist sehr gering, da innerhalb des Motormoduls alle Zähne des Induktorkammes unterschiedliche Raststellen aufweisen. Die induzierte Spannung ist praktisch sinusförmig.
Um die vorgenannten Charakteristiken des Magnetkreises bzw. der Wicklung zu erreichen, sind bei der Gestaltung eines Motormoduls folgende Bedingungen einzuhalten:
  • 1. Die Anzahl der vom Motormodul überdeckten Pole des Sekundärteils ist nicht durch die Phasenzahl ganzzahlig teilbar und um 1 größer als die Anzahl der Spulen im Primärteil. Da zum Erreichen guter Motoreigenschaften minimal zwei Spulen je Phase angeordnet werden müssen und die Gesamt­ zahl der Spulen im Motormodul ganzzahlig durch die Phasenzahl (m) teilbar sein muß, ist die vom Motormodul zu überdeckende Polanzahl (p) des Sekundärteiles durch die Beziehung p = 1 + n.m bestimmt, wobei n eine ganze natürliche Zahl < = 2 ist.
  • 2. Um Motormodule lückenlos aneinanderreihen zu können, muß die Anzahl der vom Modul überdeckten Pole geradzahlig sein. Für nur aus einem Modul bestehende Linearmotoren muß diese Bedingung nicht eingehalten werden.
  • 3. Der mittige Abstand zwischen den Spulengruppen zweier Phasen beträgt genau 1/m des elektrischen Winkels der vom Primärteil des Moduls überdeckten Pole, der mittige Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Spulen ist gleich.
Die vorgenannten Prinzipien werden an Hand der beiliegenden Zeichnungen von eisenbehafteten permanenterregten Motoren näher erläutert:
Fig. 1 Prinzipdarstellung eines trivialen Linearmotors mit 4 Magneten und 3 Spulen.
Fig. 2 Prinzipdarstellung eines nicht erfindungsgemäß ausgeführten Linearmotors mit 8 Magneten und 6 Spulen.
Fig. 3 Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäß ausgeführten Linearmotors mit 7 Magneten und 6 Spulen.
Fig. 4 Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäß ausgeführten Linearmotors mit 10 Magneten und 9 Spulen.
Fig. 5 Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäß ausgeführten rotatorischen Motors mit 10 Magneten und 9 Spulen.
Fig. 6 Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäß ausgeführten rotatorischen Motors mit 20 Magneten und 18 Spulen.
Beim im Fig. 1 dargestellten trivialen Linearmotor ist die induzierte Spannung nicht sinusförmig und der Primärteil des Motormodules hat 3 magnetische Raststellen bei einer Bewegung über eine Polteilung (180° el) gegenüber dem Sekundärteil.
Auch beim in Fig. 2 gezeigten, nicht erfindungsgemäß gestalteten Linearmotormodul treten die gleichen Rastungsprobleme auf, da sich magnetische Raststellen gleichzeitig an um 720° el. versetzten Zähnen des Induktorkammes ausbilden.
Erst das in Fig. 3 gezeigte erfindungsgemäße Linearmotormodul weist diese Eigenschaft nicht auf. Alle 6 Zähne des Induktorkammes sind gegenüber den Permanentmagneten des Sekundärteiles unterschiedlich versetzt, so daß bei einer Bewegung über eine Polteilung 6 schwache, nicht störende magnetische Rastungen auftreten. Die induzierte Spannung ist größer, da die Dehnung des Zahnabstandes zum Erreichen einer gleichen Zahnteilung im Primärteil gegenüber den im Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Motormodulen geringer gewählt werden kann. Durch ungradzahlige Magnetzahl ist dieses Motormodul aber nicht für eine Reihung geeignet.
Das in Fig. 4 gezeigte erfindungsgemäß gestaltete Motormodul mit 10 Magneten im Sekundärteil und 9 Zähnen im Induktorkamm hat durch 9 schwach ausgeprägte magnetische Rastungen bei der Bewegung über eine Polteilung und durch die geringe erforderliche Dehnung der Zahnteilung ideale Eigenschaften hinsichtlich der magnetischen Rastung und der Form sowie der Größe der induzierten Spannung. Durch geradzahlige Magnetanzahl im Sekundärteil ist dieses Motormodul für eine Anreihung gut geeignet.
Einen, auf der Basis des in Fig. 4 dargestellten Linearmotormoduls, gestalteten rotatorischen Motor zeigt Fig. 5. Die bei dieser Lösung auftretende radiale Wellendurchbiegung durch sich ändernde Stromaufteilung zwischen den Phasen während einer Periode des Motorstromes wird durch den Aufbau eines Motors nach Fig. 6 mit 20 Magneten und 18 Zähnen am Primärteil auf der Basis von zwei angereihten Motormodulen nach Fig. 4 vermieden. Der Aufbau eines rotatorischen Motors aus mehr als zwei Motormodulen ist möglich und hat die gleichen Vorteile wie die Lösung nach Fig. 6.

Claims (5)

1. Mehrphasenmotoren mit Wicklungen ohne Spulenüberlappung dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Spulen einer Phase nebeneinander und nicht überlappend als Spulengruppe einer Phase und eine der Phasenzahl der Wicklung entsprechende Anzahl solcher Spulengruppen ebenfalls nebeneinander ohne Überlappung ein Motormodul bilden, wobei die Gesamtzahl der Spulen ganzzahlig durch die Phasenzahl der Wicklung teilbar und um 1 kleiner als die von dem Motormodul überdeckte Polzahl des Sekundärteiles ist und die Wicklung des gesamten Motors aus einem oder mehreren dieser Motormodule besteht, die auch konstruktiv miteinander verbunden sein können.
2. Mehrphasenmotoren mit Wicklungen ohne Spulenüberlappung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der mittige Abstand zwischen zwei Spulengruppen immer genau 1/3 des elektrischen Winkels beträgt, welcher durch die durch das Primärteil überdeckten Pole gebildet wird und die Spulenabstände innerhalb der Spulengruppe einer Phase so weit gedehnt werden, daß sich gleiche Spulenweiten im Motormodul und damit auch gleiche Zahnabstände bei eisenbehafteten Primärteilen ergeben.
3. Mehrphasenmotoren mit Wicklung ohne Spulenüberlappung nach Anspruch 1. und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnflanken der Zähne des Primärteiles bei eisenbehafteten Motoren parallel gestaltet werden.
4. Mehrphasenmotoren mit Wicklungen ohne Spulenüberlappung nach Anspruch 1. und 2. dadurch gekennzeichnet, daß für die Reihung von Motormodulen vorzugsweise solche verwendet werden, deren Primärteile eine geradzahlige Polanzahl des Sekundärteiles überdecken.
5. Mehrphasenmotoren mit Wicklungen ohne Spulenüberlappung nach Anspruch 1., 2. und 4. dadurch gekennzeichnet, daß für den Aufbau von rotatorischen Motoren vorzugsweise mindestens zwei Motormodule eingesetzt werden, deren Primärteile eine geradzahlige Polanzahl des Sekundärteiles überdecken.
DE2000149883 2000-10-10 2000-10-10 Mehrphasenmotoren mit Wicklungen ohne Spulenüberlappung Ceased DE10049883A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000149883 DE10049883A1 (de) 2000-10-10 2000-10-10 Mehrphasenmotoren mit Wicklungen ohne Spulenüberlappung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000149883 DE10049883A1 (de) 2000-10-10 2000-10-10 Mehrphasenmotoren mit Wicklungen ohne Spulenüberlappung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10049883A1 true DE10049883A1 (de) 2002-04-25

Family

ID=7659103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000149883 Ceased DE10049883A1 (de) 2000-10-10 2000-10-10 Mehrphasenmotoren mit Wicklungen ohne Spulenüberlappung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10049883A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003100296A1 (de) 2002-05-29 2003-12-04 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Standard-antrieb, baureihe mit zwischenflansch
WO2004006415A1 (de) 2002-07-05 2004-01-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Mehrphasenmotor
WO2004100340A2 (de) 2003-05-09 2004-11-18 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Kompaktantrieb
EP1487089A2 (de) * 2003-06-13 2004-12-15 Matsushita Electronics Corporation Permanentmagnetmotor
EP1492216A1 (de) * 2002-03-29 2004-12-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Motor
DE10335792A1 (de) * 2003-08-05 2005-03-10 Praetec Praez Stechnik Gmbh Mehrphasiger, vielpoliger, schnelllaufender Linear- oder Rotationssynchronmotor
DE10335793A1 (de) * 2003-08-05 2005-03-10 Praetec Praez Stechnik Gmbh Mehrphasiger, vielpoliger Linear- oder Rotationssynchronmotor
WO2005048436A2 (de) 2003-11-13 2005-05-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Kompaktantrieb, achsversetztes winkelgetriebe und verfahren zur fertigung eines antriebs
EP1619779A1 (de) * 2004-07-22 2006-01-25 Moving Magnet Technologies Elektrischer Dreiphasenmotor
EP1657802A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-17 Bosch Rexroth AG Elektrische Drehfeldmaschine und Primärteil
EP1659674A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Constant Seiwerath Elektrische Maschine
DE102007026674A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-18 Robert Bosch Gmbh Primärteil für einen Elektromotor
US7569962B2 (en) 2005-06-01 2009-08-04 Denso Corporation Multi-phase brushless motor with reduced number of stator poles
US7723888B2 (en) 2004-05-25 2010-05-25 Marko Petek Synchronous electromechanical transformer
EP2264863A2 (de) 2003-11-13 2010-12-22 SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG Kompaktantrieb, Spiroplangetriebe und Verfahren zur Fertigung eines Antriebs
US9035505B2 (en) 2010-05-12 2015-05-19 Mitsubishi Electric Corporation Motor for an electric power steering apparatus
DE10239252B4 (de) * 2002-06-04 2015-12-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung für einen Drehtisch
DE10362240B4 (de) * 2003-05-09 2017-11-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Kompaktantrieb
DE10239250B4 (de) 2002-08-22 2023-06-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor und Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors aus einem Baukasten einer Baureihe von Elektromotoren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933450A1 (de) * 1979-08-17 1981-02-26 Heidelberg Goetz Synchroner linearmotor, insbesondere zum antrieb von magnetschwebefahrzeugen
DE3414312A1 (de) * 1984-04-16 1985-10-24 Magnet-Motor Gesellschaft für magnetmotorische Technik mbH, 8130 Starnberg Elektrisch gesteuerter elektromotor
DE4216938A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Philips Patentverwaltung Mittels Permanentmagneten erregbarer elektrischer Motor
EP1056187A1 (de) * 1998-02-13 2000-11-29 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Linearmotor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933450A1 (de) * 1979-08-17 1981-02-26 Heidelberg Goetz Synchroner linearmotor, insbesondere zum antrieb von magnetschwebefahrzeugen
DE3414312A1 (de) * 1984-04-16 1985-10-24 Magnet-Motor Gesellschaft für magnetmotorische Technik mbH, 8130 Starnberg Elektrisch gesteuerter elektromotor
DE4216938A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Philips Patentverwaltung Mittels Permanentmagneten erregbarer elektrischer Motor
EP1056187A1 (de) * 1998-02-13 2000-11-29 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Linearmotor

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1492216A1 (de) * 2002-03-29 2004-12-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Motor
EP1492216A4 (de) * 2002-03-29 2011-03-23 Panasonic Corp Motor
US8733196B2 (en) 2002-05-12 2014-05-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Standard gear unit, assembly kit and drive
WO2003100296A1 (de) 2002-05-29 2003-12-04 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Standard-antrieb, baureihe mit zwischenflansch
US9964197B2 (en) 2002-05-29 2018-05-08 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Standard gear unit, assembly kit and drive
US10451167B2 (en) 2002-05-29 2019-10-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Standard gear unit, assembly kit and drive
DE10239252B4 (de) * 2002-06-04 2015-12-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung für einen Drehtisch
WO2004006415A1 (de) 2002-07-05 2004-01-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Mehrphasenmotor
DE10239250B4 (de) 2002-08-22 2023-06-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor und Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors aus einem Baukasten einer Baureihe von Elektromotoren
US7452298B2 (en) 2003-05-09 2008-11-18 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Compact drive
DE10328228C5 (de) 2003-05-09 2020-04-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Kompaktantrieb
WO2004100340A2 (de) 2003-05-09 2004-11-18 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Kompaktantrieb
DE10362240B4 (de) * 2003-05-09 2017-11-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Kompaktantrieb
EP1487089A3 (de) * 2003-06-13 2005-04-27 Matsushita Electronics Corporation Permanentmagnetmotor
EP1487089A2 (de) * 2003-06-13 2004-12-15 Matsushita Electronics Corporation Permanentmagnetmotor
CN1574546B (zh) * 2003-06-13 2010-05-05 松下电器产业株式会社 电机
DE10335793A1 (de) * 2003-08-05 2005-03-10 Praetec Praez Stechnik Gmbh Mehrphasiger, vielpoliger Linear- oder Rotationssynchronmotor
DE10335792A1 (de) * 2003-08-05 2005-03-10 Praetec Praez Stechnik Gmbh Mehrphasiger, vielpoliger, schnelllaufender Linear- oder Rotationssynchronmotor
WO2005048436A2 (de) 2003-11-13 2005-05-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Kompaktantrieb, achsversetztes winkelgetriebe und verfahren zur fertigung eines antriebs
EP2264863A2 (de) 2003-11-13 2010-12-22 SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG Kompaktantrieb, Spiroplangetriebe und Verfahren zur Fertigung eines Antriebs
EP2264864A2 (de) 2003-11-13 2010-12-22 SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG Kompaktantrieb und Verfahren zur Fertigung eines Antriebs
US7846054B2 (en) 2003-11-13 2010-12-07 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Compact drive, spiroid gear unit, and method for manufacturing a drive unit
US8079289B2 (en) 2003-11-13 2011-12-20 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Compact drive, spiroid gear unit, and method for manufacturing a drive unit
US8943673B2 (en) 2003-11-13 2015-02-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Method for manufacturing a drive unit
US9184644B2 (en) 2003-11-13 2015-11-10 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Method for manufacturing a compact drive unit
DE102004054601B4 (de) * 2003-11-13 2020-10-29 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Kompaktantrieb, Spiroplangetriebe und Verfahren zur Fertigung eines Antriebs
US7723888B2 (en) 2004-05-25 2010-05-25 Marko Petek Synchronous electromechanical transformer
EP1619779A1 (de) * 2004-07-22 2006-01-25 Moving Magnet Technologies Elektrischer Dreiphasenmotor
FR2873512A1 (fr) * 2004-07-22 2006-01-27 Moving Magnet Tech Moteur electrique triphase
EP1657802A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-17 Bosch Rexroth AG Elektrische Drehfeldmaschine und Primärteil
EP1659674A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Constant Seiwerath Elektrische Maschine
DE102006025396B4 (de) * 2005-06-01 2017-03-16 Denso Corporation A-phasiger bürstenloser Motor
US7569962B2 (en) 2005-06-01 2009-08-04 Denso Corporation Multi-phase brushless motor with reduced number of stator poles
DE102007026674A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-18 Robert Bosch Gmbh Primärteil für einen Elektromotor
US9035505B2 (en) 2010-05-12 2015-05-19 Mitsubishi Electric Corporation Motor for an electric power steering apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10049883A1 (de) Mehrphasenmotoren mit Wicklungen ohne Spulenüberlappung
EP3134960B1 (de) Elektrische maschine
DE1613092B2 (de) Zweischicht-Schleifenwicklung fur einen mehrphasigen dynamoelektrischen Generator
DE102009003159A1 (de) Bürstenanordnung für elektrische Maschine
DE2007495C3 (de) Ständerwicklung für einen elektrischen Dreiphasen-Induktions-Motor
DE2744472B1 (de) Elektrischer Zweimotorenantrieb
DE112021001268T5 (de) Stator mit wellenförmiger spulenstruktur, damit ausgerüsteter dreiphasiger wechselstrommotor und verfahren zur herstellung des stators
DE3320805C2 (de)
DE10154582A1 (de) Stator einer Drehelektromaschine
DE112021001240T5 (de) Stator mit spulenstruktur aus verteilten wicklungen und dreiphasiger wechselstrommotor mit diesem stator
DE102018111119A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wicklung für einen Ständer einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
DE2212874A1 (de) Wicklungsanordnung fuer dynamoelektrische Maschine
DE3107654A1 (de) Teilwicklungsschaltung zum anfahren von drehstrommotoren
DE102022113053A1 (de) Motor
DE2841415C2 (de) Drehstromwicklung für Hochspannungsmaschinen mit in Stern geschalteten Strängen
DE102020111826A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE102006024520B4 (de) Anordnung mit einer Wicklung für eine elektrische Maschine
DE102018111104A1 (de) Ständer für eine elektrische Maschine mit sechs Phasenwicklungen und elektrische Maschine
EP0138000B1 (de) Elektrische Mehrphasenmaschine
DE102018117260A1 (de) Dreizonen-Einschicht-Zahnspulenwicklung
DE3641448C2 (de)
DE2734267C2 (de) Steuerschaltung für einen Mehrphasen-Schrittmotor
DE4002714A1 (de) Permanentmagneterregter drehfeldmotor
WO2008155293A2 (de) Elektronisch kommutierter motor mit verbessertem stator
DE102004007422B4 (de) Synchronmaschine mit Statorspulen in Dreieckschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection