DE10317183A1 - Temporäre Steigerung durch KWK erzeugter elektrischer Energie - Google Patents

Temporäre Steigerung durch KWK erzeugter elektrischer Energie Download PDF

Info

Publication number
DE10317183A1
DE10317183A1 DE10317183A DE10317183A DE10317183A1 DE 10317183 A1 DE10317183 A1 DE 10317183A1 DE 10317183 A DE10317183 A DE 10317183A DE 10317183 A DE10317183 A DE 10317183A DE 10317183 A1 DE10317183 A1 DE 10317183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
time
consumption
consumer
period
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10317183A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10317183B4 (de
Inventor
Robert Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERGMANN, ROBERT, 99428 GABERNDORF, DE
Original Assignee
SWE STROM und FERNWAERME GmbH
Swe Strom und Fernwarme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWE STROM und FERNWAERME GmbH, Swe Strom und Fernwarme GmbH filed Critical SWE STROM und FERNWAERME GmbH
Priority to DE10317183A priority Critical patent/DE10317183B4/de
Publication of DE10317183A1 publication Critical patent/DE10317183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10317183B4 publication Critical patent/DE10317183B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steigerung von durch Energieerzeuger durch Kraft-Wärme-Kopplung erzeugter elektrischer Energie in einer bestimmten Zeitspanne DOLLAR I1 zu geben, mit dem es gelingt, den Zukauf von Fremdstrom anderer Anbieter zu reduzieren, falls die Spitzenbelastung an elektrischer Leistung durch die elektrische Eigenleistung des Energieerzeugers nicht gedeckt werden kann. DOLLAR A Erfindungsgemäß gelingt die Lösung der Aufgabe dadurch, dass wenigstens ein Wärmeverbraucher mit zeitlich variablem Wärmeverbrauch, der an einen Wärmekreislauf des Energieerzeugers angeschlossen ist, von dem Energieerzeuger zu einem bestimmten Zeitpunkt t¶2¶ ein Steuersignal zur Wärmeverbrauchserhöhung über eine Datenübertragungseinrichtung erhält und DOLLAR A dass anschließend der Wärmeverbrauch des wenigstens einen Wärmeverbrauchers unabhängig von dessen zu diesem Zeitpunkt tatsächlichem Wärmebedarf für die bestimmte Zeitspanne DOLLAR I2 erhöht wird. DOLLAR A Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steigerung von durch Energieerzeuger durch Kraft-Wärme-Kopplung erzeuger elektrischer Energie in einer bestimmten Zeitspanne DOLLAR I3

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verfahren zur Steigerung von durch Energieerzeuger durch Kraft-Wärme-Kopplung erzeugter elektrischer Energie in einer bestimmten Zeitspanne
    Figure 00010001
    .
  • Die Erfindung wird vorzugsweise durch Energieerzeuger, welche sowohl Wärme in Fernwärmenetze als auch elektrischen Strom in Stromnetze einspeisen, sowie von Blockheizkraftwerks- und Industriekraftwerksbetreibern angewendet.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Verfahren zur Steigerung von durch Energieerzeuger durch Kraft-Wärme-Kopplung erzeugter elektrischer Energie in einer bestimmten Zeitspanne
    Figure 00010002
    bekannt.
  • Inhalt derartiger bekannter Verfahren ist regelmäßig die Erhöhung des Verstromungsfaktors, auch Koppelfaktor genannt, verwendeter Maschinen zur Kraft-Wärme-Kopplung.
  • Üblicherweise ist der zeitliche Verlauf des Bedarfes an elektrischer Energie über einen Tag oder über bestimmte künftige Zeitspannen auf Grundlage bekannter vergangener Verläufe für Betreiber von KWK etwa vorhersagbar. Bei Spitzenbelastung des Stromnetzes reichen häufig die Kapazitäten regionaler KWK-Betreiber nicht aus, so dass bei Überschreitung eines Maximalwertes an elektrischer Leistung, die dieser Anbieter selbst erzeugen kann, ein zeitlich begrenzter Zukauf von elektrischem Strom von anderen Anbietern, so genannter Fremdstrom, erforderlich wird.
  • Der zeitliche Verlauf der Abnahme von Fernwärme hingegen ist, insbesondere bei einer geringen Anzahl von Abnehmern für bestimmte Zeitspannen, kaum vorhersagbar. Der Energieerzeuger hält stets Fernwärme mit einer bestimmten Temperatur vor; die Abnehmer von Fernwärme steuern zur Entnahme von Fernwärme den Volumenstrom der Fernwärme in mehr oder weniger kurzen Intervallen. Die Entnahme von Fernwärme durch einzelne Abnehmer dient dabei regelmäßig nicht zur zu Heizzwecken, sondern insbesondere in den Sommermonaten zur Erzeugung von Kälte im Absorbtionsverfahren oder im Adsorbtionsverfahren.
  • Die vom Energieerzeuger hergestellte elektrische Energie ist dabei proportional zu der vom Energieerzeuger hergestellten Fernwärme. Eine zeitweise hohe Entnahme von Fernwärme durch Wärmeverbraucher aus dem Fernwärmenetz, welches der Energieerzeuger speist, hat deshalb zwangsläufig eine Erhöhung der Produktion von elektrischem Strom zur Folge. Für Energieerzeuger wäre es deshalb vorteilhaft, wenn während der Zeitspanne des maximalen Verbrauches an elektrischem Strom ebenfalls ein Maximalverbrauch an Fernwärme durch die Wärmeverbraucher anstünde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steigerung von durch Energieerzeuger durch Kraft-Wärme-Kupplung erzeugter elektrischer Energie in einer bestimmten Zeitspanne
    Figure 00020001
    zu geben, mit dem es gelingt, den Zukauf von Fremdstrom anderer Anbieter zu reduzieren, falls die Spitzenbelastung an elektrischer Leistung durch die elektrische Eigenleistung des Energieerzeugers nicht gedeckt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit der in Anspruch 1 angegebenen Merkmalskombination gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Durch ein Verfahren zur Steigerung von durch Energieerzeuger durch Kraft-Wärme-Kopplung erzeugter elektrischer Energie in einer bestimmten Zeitspanne
    Figure 00030001
    bei dem wenigstens ein Wärmeverbraucher mit zeitlich variablem Wärmeverbrauch, der an einen Wärmekreislauf eines Wärmeerzeugers angeschlossen ist, von dem Energieerzeuger zu einem bestimmten Zeitpunkt t2 ein Steuersignal zur Wärmeverbrauchserhöhung über eine Datenübertragungseinrichtung erhält und bei dem anschließend der Wärmeverbrauch des wenigstens einen Wärmeverbrauchers unabhängig von dessen zu diesem Zeitpunkt tatsächlichem Wärmebedarf für die bestimmte Zeitspanne Δt erhöht wird, gelingt es, für diese bestimmte Zeitspanne Δt den Wärmeverbrauch des Fernwärmenetzes zu maximieren und dadurch die Produktion von elektrischer Energie ebenfalls zu erhöhen, so dass in der Folge der Zukauf von Fremdstrom in Spitzenzeiten durch den Energieerzeuger reduziert werden kann. Indem somit Abnehmern von Fernwärme in einer bestimmten Zeitspanne die Abnahme eines maximal möglichen Volumenstromes des Wärmeträgers vorgegeben wird, können die Aufwendungen des Energieerzeugers, die dieser zum Zukauf von Fremdenergie vorhalten muss, deutlich reduziert werden. Eine auf diese Art und Weise dem Abnehmer der Fernwärme vorgegebene Abnahme einer maximalen Wärmemenge innerhalb einer kurzen Zeitspanne ist für eine Vielzahl von Abnehmern von Fernwärme subjektiv kaum zu verzeichnen. Insbesondere bei Nutzung der Fernwärme zu Zwecken des Heizens ist bei einer vorgegebenen Maximalleistung und Fernwärme in einer Zeitspanne von ca. 30 Minuten aufgrund der Trägheit der Temperaturentwicklung in Gebäuden kaum zu bemerken. Auch bei der Nutzung von Fernwärme zur Herstellung von Kälte im Absorbtions- oder Adsorbtionsverfahren ist aufgrund der Trägheit der Absorber bzw. Adsorber sowie aufgrund der Temperaturträgheit der zu kühlenden Gebäude eine vorgegebene erhöhte Wärmeentnahme kaum zu bemerken.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass das Steuersignal zur Wärmeverbrauchserhöhung des Wärmeverbrauchers für die Zeitspanne
    Figure 00040001
    vom Energieerzeuger zu einem bestimmten Zeitpunkt t2 vor einem erwarteten Spitzenbedarf an elektrischem Strom gegeben wird, wobei die Zeitspanne Δt zu einem Zeitpunkt nach Erreichen des Spitzenbedarfes an elektrischen Strom endet; vorteilhaft ist dabei, dass es gelingt, die elektrische Leistung des Energieerzeugers innerhalb einer Zeitspanne zu erhöhen, deren Beginn vor einem prognostizierten Spitzenbedarf an elektrischer Leistung beginnt und nach dessen Überschreiten endet, so dass eine besonders effektive Reduzierung des Bezuges von Fremdstrom ermöglicht wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass der Wärmeverbraucher zunächst von dem Energieerzeuger über eine Datenübertragungseinrichtung zu einem Zeitpunkt t1 ein Steuersignal zur Wärmeverbrauchsreduzierung erhält, dass anschließend der Wärmeverbrauch des Wärmeverbrauchers unabhängig von dessen zu diesem Zeitpunkt tatsächlichem Wärmebedarf für eine bestimmte Zeit reduziert wird und dass anschließend der Wärmeverbrauch des Wärmeverbrauchers für eine bestimmte Zeitspanne
    Figure 00040002
    erhöht wird. Vorteilhaft ist dabei, dass durch die vorgegebene, künstliche Verknappung des Wärmebezuges vor einer gleichfalls vorgegebenen Erhöhung des Wärmebezuges eine bestimmte Knappheit an Fernwärme beim Verbraucher erzeugt wird, so dass in den ersten Minuten der folgenden vorgegebenen Verbrauchsmaximierung zunächst eine Kompensation des Wärmedefizits beim Abnehmer erfolgt. Insbesondere ist dabei vorteilhaft, dass durch die vorgegebene Verknappung an Wärmeverbrauch die Zeitspanne Δt zur maximierten Wärmeabnahme verlängert werden kann, ohne dass dies vom Abnehmer als unangenehm registriert wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die bestimmte Zeitspanne
    Figure 00050001
    erhöhter Wärmeentnahme höchstens zwei Stunden beträgt. Dabei ist vorteilhaft, dass bei einer Länge von maximal zwei Stunden der Spitzenwert des prognostizierten Verbrauchs an elektrischer Energie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in dem Intervall Δt liegt.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass innerhalb der Zeitspanne
    Figure 00050002
    der Wärmeverbraucher eine maximal mögliche Wärmemenge entnimmt; vorteilhaft ist dabei, dass eine Maximierung der Erzeugung an Eigenenergie innerhalb dieser Zeitspanne ermöglicht wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass der Zeitpunkt t2 maximal 30 Minuten vor dem erwarteten Spitzenbedarf an elektrischem Strom liegt; vorteilhaft ist dabei, dass die Zeitspanne, in der der Wärmeverbraucher einen erhöhten Wärmestrom abnimmt, so kurz ist, dass auch bei Wärmeverbrauchern mit kleinen Gebäuden die thermische Trägheit dieser Gebäude immer noch so groß ist, dass Personen in Gebäuden der Wärmeverbraucher eine Temperaturänderung subjektiv kaum wahrnehmen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Dazu zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 einen zeitlichen Verlauf des Gesamtbedarfes an elektrischer Leistung Pel(t) eines zu versorgenden Stromnetzes,
  • 3 den zeitlichen Verlauf des Bedarfes an Wärmeleistung Pw(t) zweier verschiedener Wärmeverbraucher ohne Fremdeingriff,
    und
  • 4 den zeitlichen Verlauf des Bedarfes an Wärmeleistung Pw(t) eines Wärmeverbrauchers mit Fremdeingriff.
  • Die in 1 gezeigte schematische Darstellung zeigt einen Energieerzeuger 1, der durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) elektrischen Strom 3 sowie Wärme erzeugt, die einem geschlossenen Wärmekreislauf 4 zugeführt wird. Dazu wird dem Energieerzeuger 1 Erdgas als Energieträger 2 zugeführt. Der vom Energieerzeuger 1 produzierte elektrische Strom 3 wird in ein Stromnetz 3.1 eingespeist. Bei dem Wärmekreislauf 4 handelt es sich um einen geschlossenen Kreislauf mit einem Vorlauf 4.1, mit welchem drei Wärmeverbraucher 5 mit Fernwärme versorgt werden, sowie einem Rücklauf 4.2. Für die vom Wärmeerzeuger 1 in Kraft-Wärme-Kopplung erzeugte Energie ist die Größe des elektrischen Stromes 3 etwa proportional zur erzeugten Wärme. Die Wärmeverbraucher 5 entnehmen dem Wärmekreislauf 4 Wärme in der Menge, in der ein Wärmebezug aktuell jeweils vom betreffenden Wärmeverbraucher 5 für erforderlich gehalten wird. Dazu wird von jedem Wärmeverbraucher 5 bei hohem Wärmebedarf der Volumenstrom des Wärmeträgers vergrößert und bei kleiner werdendem Wärmebedarf wird der Volumenstrom des Wärmeträgers verkleinert. Die Wärmeverbraucher 5 steuern ihre Abnahme an Fernwärme dabei häufig relativ unsensibel, d.h. das der Volumenstrom des die Wärme transportierenden Mediums entweder annähernd so groß wie möglich oder annähernd null bzw. stark schwankend ist. Durch eine Datenübertragungseinrichtung 7, an die der Energieerzeuger 1 sowie die drei Wärmeverbraucher 5 angeschlossen sind, erhalten alle drei Wärmeverbraucher etwa zur gleichen Zeit, nämlich zum Zeitpunkt t2, ein Steuersignal, infolge dessen die Wärmeverbraucher 5 für eine bestimmte Zeitspanne
    Figure 00060001
    ihre Wärmeabnahme dadurch vergrößern, dass Steuerungsventile zur Steuerung des Volumenstromes des Wärmeträgers jeweils geöffnet werden. Die Länge der bestimmten Zeitspanne Δt ist entweder vorbestimmt, so dass nach Ablauf der bestimmten Zeitspanne Δt alle Wärmeverbraucher 5 ihren Wärmeverbrauch wieder selbstständig bedarfsgerecht regeln oder die bestimmte Zeitspanne Δt wird durch Aussendung eines weiteren Steuersignals, das die Wirkung des zum Zeitpunkt t2 ausgesendeten Steuersignals aufhebt, wieder in den ursprünglichen Zustand versetzt. Für den Fall, dass der vom Energieerzeuger 1 maximal erzeugbare elektrische Strom 3 zur Deckung des Strombedarfes im Netz für eine kurze Zeitspanne eines Spitzenbedarfs nicht ausreicht, muss vom Betreiber des Energieerzeugers 1 Fremdstrom 6 zugekauft und dem betreffenden Stromnetz 3.1 zugeführt werden. Der Zukauf von Fremdstrom 6 durch Betreiber des Energieerzeugers 1 wird häufig in Zeiten von Spitzenbelastungen im Stromnetz 3.1 erforderlich und ist für den Betreiber des Energieerzeugers 1 regelmäßig mit erheblichen Kosten verbunden. Diese durch den zweitweise erforderlich werdenden Zukauf von Fremdstrom 6 entstehenden Kosten werden auf Grundlage des Maximalwertes des Fremdstromes 6 sowie durch das Integral des Fremdstromes 6 über die Zeitspanne seines Bezuges berechnet. Deshalb liegt es regelmäßig im Interesse von Betreibern von Energieerzeugern 1, dass sowohl der Maximalwert des zuzukaufenden Fremdstromes 6 innerhalb einer bestimmten Abrechnungseinheit als auch die Gesamtmenge an zuzukaufender elektrischer Energie innerhalb einer bestimmten Abrechnungszeiteinheit möglichst gering gehalten werden.
  • Durch die infolge des zum Zeitpunkt t2 gegebenen Steuersignals erfolgte Erhöhung der Wärmeabnahme durch die Wärmeverbraucher 5 muss nach dem Zeitpunkt t2 der Energieerzeuger 1 die für den Wärmekreislauf 4 maximal mögliche Wärmestrom erzeugen; die Wärmeproduktion wird dadurch maximiert. Da bei Kraft-Wärme-Kopplung die erzeugte Wärme etwa proportional zur dem erzeugten elektrischen Strom 3 ist, erfolgt durch diese künstliche Erhöhung des Wärmeverbrauchs eine Vergrößerung der Produktion an elektrischen Strom 3. Dadurch wird in Zeitspannen von Spitzenbelastungen im Stromnetz 3.1 der Eigenanteil an elektrischem Strom 3 maximiert, so dass die Größe des zuzukaufenden Fremdstromes 6 so stark wie möglich reduziert wird.
  • 2 zeigt einen typischen zeitlichen Verlauf der elektrischen Gesamtleistung Pel(t) eines durch den Energieerzeuger 1 zu versorgenden Stromnetzes 3.1 über eine Zeitspanne von 24 Stunden. In den Morgen- und Abendstunden, besonders im Sommerhalbjahr, ist der Bedarf an elektrischer Energie Pel relativ niedrig, in der Mittagszeit ist der Bedarf an elektrischer Energie Pel erhöht, wobei sich der Spitzenbedarf an elektrischer Energie Pel,max für diesen Tag zu einem Zeitpunkt t3 eingestellt hat. Für jeden Zeitpunkt des dargestellten Verlaufes setzt sich der Wert der elektrischen Gesamtleistung Pel(t) zusammen aus einer von dem Energieerzeuger 1 gelieferten elektrischen Eigenleistungen Pel,E(t), dessen Verlauf im Diagramm ebenfalls dargestellt ist, sowie einem zuzukaufenden Wert an elektrischer Fremdleistung. Für die Abrechnung des Fremdbezuges sind neben der innerhalb einer Abrechnungszeiteinheit gelieferten Menge an elektrischer Fremdenergie zwei besonders wichtige Parameter: der Monatshöchstwert der elektrischen Fremdleistung LM sowie der Jahreshöchstwert für elektrische Fremdleistung für die Netznutzung NNj. Zur Reduzierung der Kosten für Betreiber von Energieerzeugern 1 ist es deshalb anstrebenswert, zumindest die Parameter LM und NNj zu reduzieren. Dazu soll innerhalb einer bestimmten Zeitspanne
    Figure 00080001
    welche zu einem zweiten Zeitpunkt t2, welcher vom dem Zeitpunkt t3 liegt, beginnt und nach dem Zeitpunkt t3 des Spitzenverbrauchs an elektrischen Strom endet; die elektrische Eigenleistung Pel,E(t) des Energieerzeugers 1 maximiert werden.
  • Bei dem in 3 dargestellten Diagramm ist der zeitliche Verlauf des Bedarfs an Wärmeleistung Pw(t) von zwei verschiedenen Wärmeverbrauchern 5 ohne Fremdeingriff nach dem Stand der Technik dargestellt, wobei der erste Wärmeverbraucher 5 relativ unsensibel geregelt ist und der zweite Wärmeverbraucher 5 relativ sensibel geregelt ist.
  • Der erste Wärmeverbraucher 5, dessen Bedarf an Wärmeleistung Pw,1(t) sehr stark schwankt, entnimmt innerhalb einer Nutzungszeitspanne, die etwa zwölf Stunden beträgt, in kurzen Abständen jeweils die maximal mögliche Wärmemenge aus dem Wärmekreislauf 4, in dem jeweils ein maximal möglicher Wärmestrom eingestellt wird, und in daran anschließenden ebenfalls relativ kurzen Zeitintervallen nur sehr geringe Mengen von Fernwärme; die Wärmeentnahme dieses ersten Wärmeverbrauchers 1 fällt somit in relativ kurzen Zeitabständen von einem Extrem ins andere Extrem. Für derart unsensible Regelmechanismen lässt sich eine statistisch zuverlässige Aussage darüber nicht treffen, zu welchem in der Zukunft liegenden Zeitpunkt eine hohe Wärmeentnahme zu erwarten ist.
  • Die Entnahme an Fernwärme durch den zweiten Wärmeverbraucher 5 ist relativ sensibel geregelt; Änderungen in der Entnahme der Wärmemenge aus dem Wärmekreislauf 4 werden dabei sehr behutsam vorgenommen. Dadurch stellt sich ein kontinuierlicher Wärmeleistungsverlauf Pw,2(t) ein, der jedoch zu keinem Zeitpunkt höchstmögliche Werte an Wärmeleistungen Pw erreicht. Die in diesem Diagramm dargestellte bestimmte Zeitspanne
    Figure 00090001
    , innerhalb derer eine hohe Entnahme von Wärmeleistungen Pw durch die beiden Wärmeverbraucher 5 wünschenswert wäre, zeigt, dass der erste Wärmeverbraucher 5 innerhalb dieser bestimmten Zeitspanne Δt mehrmals von einem Extrem ins andere Extrem fällt und der zweite Wärmeverbraucher 5 zwar eine kontinuierlich verlaufende, aber keine maximale Wärmeabnahme zeigt.
  • In jedem Zeitpunkt entspricht die Wärmeabnahme des ersten und des zweiten Wärmeverbrauchers 5 deren tatsächlichem Bedarf.
  • In 4 ist ein Diagramm des zeitlichen Verlaufs des Wärmeabnahme – nicht des Bedarfs – eines dritten Wärmeverbrauchers 5 an Wärmeleistungen Pw ,3(t) mit dem erfindungsgemäßen Fremdeingriff durch den Energieerzeuger 1 dargestellt. Die Dauer der Entnahme an Wärmeenergie Pw innerhalb des dargestellten Tages beträgt, wie bei den Wärmeverbrauchern 5 in 3, etwa 12 Stunden, wie für Klimakälteanlagen typisch. Zunächst wird die Entnahme an Wärmeleistung Pw,3(t) durch den Wärmeverbraucher 5 entsprechend dessen tatsächlichen Bedarfs von diesem dritten Wärmeverbraucher 5 selbst geregelt. Zum Zeitpunkt t, jedoch erhält dieser dritte Wärmeverbraucher 5 vom Energieerzeuger 1 ein erstes Steuersignal, infolge dessen die Wärmeentnahme völlig eingestellt wird. Dadurch wird bei dem dritten Wärmeverbraucher 5 unter anderem künstlich eine Wärmeknappheit erzeugt. Zu einem Zeitpunkt t2, der etwa dreißig Minuten nach dem ersten Zeitpunkt t1 liegt, erhält der dritte Wärmeverbraucher 5 ein weiteres Steuersignal, infolge dessen der dritte Wärmeverbraucher 5 unabhängig von seinem tatsächlichen Bedarf an Wärmeleistung Pw seine Regelungsventile zur Regelung des Volumenstromes im Fernwärmenetz maximal öffnet, so dass der dritte Wärmeverbraucher 5 dem Wärmekreislauf 4 die maximal mögliche Wärmeleistung Pw,max entnimmt. Nach Ablauf der bestimmten Zeitspanne
    Figure 00100001
    erhält der Wärmeverbraucher 5 vom Energieerzeuger 1 ein drittes Steuersignal, infolge dessen die durch das zum Zeitpunkt t2 gesendete zweite Steuerungssignal deaktivierte Regelung zur Wärmeentnahme wieder aktiviert wird. Dadurch übernimmt die Regelung des Wärmeverbrauchers 5 nach Ablauf der bestimmte Zeitspanne Δt wieder die eigenständige, unabhängige Regelung der Wärmeentnahme; unmittelbar nach Ablauf der bestimmten Zeitspanne Δt ist der Wärmeverbraucher 5 für eine weitere Zeitspanne noch mit Wärmeenergie gesättigt, so dass zunächst nur geringe Werte von Wärmeleistung Pw entnommen werden und sich etwa nach einer Stunde ein Wärmentnahmeverhalten einstellt, das sich auch ohne Fremdeingriff einstellen würde. Die Länge der bestimmten Zeitspanne Δt beträgt dabei etwa eine Stunde.
  • 1
    Energieerzeuger (KWK)
    2
    Energieträger
    3
    elektrischer Strom
    3.1
    Stromnetz
    4
    Wärmekreislauf
    4.1
    Vorlauf
    4.2
    Rücklauf
    5
    Wärmeverbraucher
    6
    Fremdstrom
    7
    Datenübertragungseinrichtung
    Pel
    elektrische Leistung
    Lm
    Monatshöchstwert der elektrischen Fremdleistung
    NN;
    Jahreshöchstwert f. elektr. Fremdleistung für Netznutzung
    Pel(t)
    elektrische Gesamtleistung
    Pel,E(t)
    elektrische Eigenleistung
    Pw
    Wärmeleistung
    PW,i
    Wärmeleistungsverläufe, i = 1, 2, 3
    t
    Zeit
    t1
    erster Zeitpunkt
    t2
    zweiter Zeitpunkt
    t3
    Zeitpunkt des Spitzenverbrauches an elektrischem Strom
    • Figure 00110001
      bestimmte Zeitspanne

Claims (8)

  1. Verfahren zur Steigerung von durch Energieerzeuger (1) durch Kraft-Wärme-Kopplung erzeugter elektrischer Energie in einer bestimmten Zeitspanne
    Figure 00120001
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Wärmeverbraucher (5) mit zeitlich variablem Wärmeverbrauch, der an einen Wärmekreislauf (4) des Energieerzeugers (1) angeschlossen ist, von dem Energieerzeuger (1) zu einem bestimmten Zeitpunkt t2 ein Steuersignal zur Wärmeverbrauchserhöhung über eine Datenübertragungseinrichtung (7) erhält und dass anschließend der Wärmeverbrauch des wenigstens einen Wärmeverbrauchers (5) unabhängig von dessen zu diesem Zeitpunkt tatsächlichem Wärmebedarf für die bestimmte Zeitspanne
    Figure 00120002
    erhöht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal zur Wärmeverbrauchserhöhung des Wärmeverbrauchers (5) für die Zeitspanne
    Figure 00120003
    vom Energieerzeuger zu einem bestimmten Zeitpunkt t2 vor einem erwarteten Spitzenbedarf eines vom Energieerzeuger (1) zu liefernden elektrischen Stromes (3) gegeben wird, wobei die Zeitspanne Δt zu einem Zeitpunkt nach Erreichen des Spitzenbedarfes an elektrischem Strom (3) endet.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeverbraucher (5) dem Wärmekreislauf (4) Wärme zur Erzeugung von Kälte entnehmen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeverbraucher (5) dem Wärmekreislauf (4) Wärme entnehmen und Kälte im Absorbtionsverfahren oder im Adsorbtionsverfahren erzeugen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeverbraucher (5) zunächst von dem Energieerzeuger (1) über eine Datenübertragungseinrichtung (7) zu einem Zeitpunkt t1 ein Steuersignal zur Wärmeverbrauchsreduzierung erhält, dass anschließend der Wärmeverbrauch des Wärmeverbrauchers (5) unabhängig von dessen zu diesem Zeitpunkt tatsächlichem Wärmebedarf für eine bestimmte Zeit reduziert wird und dass anschließend der Wärmeverbrauch des Wärmeverbrauchers (5) für eine bestimmte Zeitspanne
    Figure 00130001
    erhöht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bestimmte Zeitspanne Δt erhöhter Wärmeentnahme höchstens zwei Stunden beträgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Zeitspanne
    Figure 00130002
    der Wärmeverbraucher (5) dem Wärmekreislauf (4) eine maximal mögliche Wärmemenge entnimmt.
  8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt t2 maximal 30 Minuten vor dem erwarteten Spitzenbedarf an elektrischem Strom (3) liegt.
DE10317183A 2003-04-15 2003-04-15 Temporäre Steigerung durch KWK erzeugter elektrischer Energie Expired - Fee Related DE10317183B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317183A DE10317183B4 (de) 2003-04-15 2003-04-15 Temporäre Steigerung durch KWK erzeugter elektrischer Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317183A DE10317183B4 (de) 2003-04-15 2003-04-15 Temporäre Steigerung durch KWK erzeugter elektrischer Energie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10317183A1 true DE10317183A1 (de) 2004-11-11
DE10317183B4 DE10317183B4 (de) 2007-04-05

Family

ID=33154218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10317183A Expired - Fee Related DE10317183B4 (de) 2003-04-15 2003-04-15 Temporäre Steigerung durch KWK erzeugter elektrischer Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10317183B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012016647A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Daimler Ag Brennkraftmaschine mit einer wärmerückgewinnungsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
EP3168541A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-17 Danfoss A/S Heizlastausgleich

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268697B1 (de) * 1986-11-24 1991-06-12 Peter Dr. Niedner Verfahren und System zum Verringern von Leistungsspitzen von an Leitungen gebundenen Ver- und/oder Entsorgungsleistungen
DE19604189A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Marek Dipl Ing Gross Gerätesystem und Verfahren zur automatischen Wärmemengenbegrenzung und zur Wärmeleistungsregelung von Fernwärmeanlagen
WO1997038210A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines blockheizkraftwerkes sowie anlage zur durchführung des verfahrens
EP0704778B1 (de) * 1994-09-30 1999-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Energieverteilung in Systemen und zugehörige Anordnung
DE19932833A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-25 Nodus Gmbh Verfahren zum Regeln der Gesamtleistung mindestens einer energietechnischen Anlage, umfassend eine Gruppe Verbraucher, insbesondere elektrischer Verbraucher
DE19859364C2 (de) * 1998-12-22 2001-09-13 Baelz Gmbh Helmut Wärmeversorgungsanlage mit Spitzenlastbegrenzung
EP1426564A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Leistung eines kraft-wärme-gekoppelten Kraftwerks

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268697B1 (de) * 1986-11-24 1991-06-12 Peter Dr. Niedner Verfahren und System zum Verringern von Leistungsspitzen von an Leitungen gebundenen Ver- und/oder Entsorgungsleistungen
EP0704778B1 (de) * 1994-09-30 1999-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Energieverteilung in Systemen und zugehörige Anordnung
DE19604189A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Marek Dipl Ing Gross Gerätesystem und Verfahren zur automatischen Wärmemengenbegrenzung und zur Wärmeleistungsregelung von Fernwärmeanlagen
WO1997038210A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines blockheizkraftwerkes sowie anlage zur durchführung des verfahrens
DE19859364C2 (de) * 1998-12-22 2001-09-13 Baelz Gmbh Helmut Wärmeversorgungsanlage mit Spitzenlastbegrenzung
DE19932833A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-25 Nodus Gmbh Verfahren zum Regeln der Gesamtleistung mindestens einer energietechnischen Anlage, umfassend eine Gruppe Verbraucher, insbesondere elektrischer Verbraucher
EP1426564A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Leistung eines kraft-wärme-gekoppelten Kraftwerks

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012016647A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Daimler Ag Brennkraftmaschine mit einer wärmerückgewinnungsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
EP3168541A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-17 Danfoss A/S Heizlastausgleich
RU2646208C1 (ru) * 2015-11-16 2018-03-01 Данфосс А/С Способ балансировки системы теплового потока, система и контроллер с использованием данного способа

Also Published As

Publication number Publication date
DE10317183B4 (de) 2007-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008057563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum netzkonformen Betreiben einer Mehrzahl von dezentralen mit Verbrauchern/Erzeugern von elektrischer Energie versehenen und an ein elektrisches Niederspannungsnetz angeschlossenen Einheit
DE102015201085A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Energieverteilnetzes
DE102015101738A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energieerzeugungsanlage und Energieerzeugungsanlage
EP3251076A1 (de) Verfahren zur verbesserung der auslastung eines niederspannungsnetzes
DE102013222277A1 (de) Steuerung von dezentralen Energieerzeugern und/oder Verbrauchern in einem elektrischen Verbundnetz
DE102010033756A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Steuerung des elektrischen Energieverbrauchs einer Vielzahl von Energieverbrauchern in einem elektrischen Energienetz
EP3161939A1 (de) Verfahren zum betrieb einer energiemanagementeinrichtung, energiemanagementeinrichtung und computerprogramm
DE102011106114A1 (de) Verfahren zur Verteilung von elektrischer Energie in einem Stromnetzwerk mit einer Vielzahl von Verteilungszellen
EP2843788A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerkssystems
DE102009010117A1 (de) Verfahren zur Vergleichmäßigung der Bezugsleistung von elektrischer Energie bei einem Endverbraucher
EP3635651B1 (de) Verfahren zum betreiben einer vielzahl von technischen einheiten als verbund an einem elektrischen verteilungsnetz sowie steuervorrichtung und elektrische vorrichtung
WO2020043522A1 (de) Verfahren zum steuern eines austauschs von energie zwischen energiesubsystemen zu angeglichenen konditionen; steuerungszentrale; energiesystem; computerprogramm sowie speichermedium
DE102010017277A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Energieversorgungseinrichtung
WO1989012342A1 (en) Process and system for reducing power peaks of supply and/or consumption of power transmitted through lines
DE10317183A1 (de) Temporäre Steigerung durch KWK erzeugter elektrischer Energie
DE19932833A1 (de) Verfahren zum Regeln der Gesamtleistung mindestens einer energietechnischen Anlage, umfassend eine Gruppe Verbraucher, insbesondere elektrischer Verbraucher
EP1632651B1 (de) Temporäre Steigerung durch KWK erzeugter elektrischer Energie
DE2316341A1 (de) Verfahren zum stufenlosen verteilen elektrischer energie
WO2016120248A1 (de) Verfahren zur verbesserung der auslastung eines niederspannungsnetzes
DE102010045282A1 (de) Verfahren zum Verwalten von Energieressourcen
EP3649717A1 (de) System zum reduzieren von lastspitzen in einer elektrischen anlage
EP3664243A1 (de) Prädiktive betriebsplanung in einem mikronetz unter berücksichtigung von hochlastzeitfenstern eines hauptstromnetzes
DE4333401A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Energieregelung
DE202008017778U1 (de) Einrichtung zur Maximallasteinstellung
EP4080428A1 (de) System zur verringerung eines co2-ausstosses bei der energieversorgung von gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BERGMANN, ROBERT, 99428 GABERNDORF, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101