DE10316153B4 - Anordnung zur Einschränkung der Tauwasserbildung an Balkenköpfen eines Bauwerks - Google Patents

Anordnung zur Einschränkung der Tauwasserbildung an Balkenköpfen eines Bauwerks Download PDF

Info

Publication number
DE10316153B4
DE10316153B4 DE2003116153 DE10316153A DE10316153B4 DE 10316153 B4 DE10316153 B4 DE 10316153B4 DE 2003116153 DE2003116153 DE 2003116153 DE 10316153 A DE10316153 A DE 10316153A DE 10316153 B4 DE10316153 B4 DE 10316153B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
arrangement according
transporting element
building
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003116153
Other languages
English (en)
Other versions
DE10316153A1 (de
Inventor
Steffen Gnoth
Karsten Jurk
Frank Hansel
Horst Stopp
Peter Strangfeld
Torsten Toepel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stopp Horst Prof Dr 03042 Cottbus De
Strangfeld Peter Dr 03058 Neuhausen De
Original Assignee
Fachhochschule Lausitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fachhochschule Lausitz filed Critical Fachhochschule Lausitz
Priority to DE2003116153 priority Critical patent/DE10316153B4/de
Publication of DE10316153A1 publication Critical patent/DE10316153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10316153B4 publication Critical patent/DE10316153B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Anordnung zur Einschränkung der Tauwasserbildung und Begrenzung der Holzfeuchte an einem in eine Bauwerkswand (1) eines Bauwerks integrierten Kopf eines Balkens (2) mit einem vorgelagerten Ausgleichsraum (4), dadurch gekennzeichnet, dass in den Kopf des Balkens (2) ein als Wärmebrücke dienendes mit dem Innenraum (5) des Bauwerks verbundenes wärmetransportierendes Element (7) integriert ist, indem der der Balken (2) eine Bohrung (6) aufweist, die vom Innenraum (5) des Bauwerks den Balken (2) im wesentlichen in Längsrichtung durchdringend bis in die Stirnseite des Balkens (2) reichend ausgeführt ist und in die als wärmeleitendes Element (7) ein Formstück eingeführt ist, das mit seinen Enden mit der dort vorhandenen Umgebungsluft kontaktiert, wobei die im Balken (2) angeordnete Bohrung (6) im unmittelbaren vor der Einführung in die Bauwerkswand (1) befindlichen Bereich beginnt und im weiteren so schräg gerichtet ist, dass sie, bezogen auf die Stirnseite des Balkens (2), nahezu im Zentrum des Balkens (2) in den...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Einschränkung der Tauwasserbildung und Begrenzung der Holzfeuchte an einem in eine Bauwerkswand eines Bauwerks integrierten Balkenkopf eines Balkens mit vorgelagertem Ausgleichsraum.
  • Eine derartige Anordnung ist durch die DD 273 366 A3 bekannt. In dieser Druckschrift ist eine Sanierung von Balken beschrieben, indem der zerstörte Kopf entfernt und ein neues Teil angefügt wird, das stirnseitig mit Pappe umhüllt und somit isoliert. Des weiteren wird vorgeschlagen, im wesentlichen achsparallel Lüftungsschlitze einzuarbeiten, die den Raum zwischen der Stirnseite des neuen Teils und seiner stirnseitigen umhüllenden Isolierung aus Pappe entlüften, wobei das ohne Auswirkungen auf die Feuchte im dem Balkenkopf vorgelagerten Ausgleichsraum bleibt. Ebenso wird durch das Einarbeiten der Lüftungsschlitze die spezifische Flächenpressung erhöht, was nicht ohne Auswirkungen auf den Pappmantel bleibt. Insoweit ist diese Lösung umstritten.
  • Ältere Gebäude besitzen sehr häufig erhaltenswerte Fassaden und stehen deshalb manchmal sogar unter Denkmalschutz. Bei Rekonstruktionsarbeiten an derartigen Gebäuden besteht das grösste Problem darin, dass bei einer Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes Abweichungen von der bisherigen Bauweise unzulässig sind. Demzufolge können neuere Erkenntnisse insbesondere der Bauphysik im allgemeinen nicht umgesetzt werden. Damit verbunden ist der Umstand, dass moderne Baustoffe nur in Grenzen als Substitut eingesetzt werden können.
  • Im Rahmen einer Rekonstruktion älterer Gebäude sind oft die Balken der im Aussenmauerwerk eingebetteten Holzbalkendecken auszuwechseln, weil die Köpfe dieser Balken in ihrer Tragfähigkeit beeinträchtigt sind, obwohl der Allgemeinzustand der Restlänge dieser Balken sehr häufig noch zufriedenstellend ist. Die Ursache für das Eintreten derartiger Schäden liegt darin begründet, dass sich an den Balken stirnseitig im Mauerwerk ein Ausgleichsraum befindet, damit sich diese Balken dehnen können (Beispielhaft DE 197 08 199 A1 , 1). Auf Grund der ungenügenden Wärmedämmung nach aussen herrschen im als Ausgleichsraum vorhandenen Luftzwischenraum hohe relative Luftfeuchtigkeiten, die zu einer hohen Ausgleichsfeuchte des Balkenkopfes führt. Bei unzureichend abgedichteter Aussenoberfläche kommt es zum zusätzlichen Feuchteeintrag infolge Schlagregen. Zunächst geht das nur geringfügig zu Lasten der Festigkeit, wobei im weiteren ein Zersetzungsprozess eingeleitet wird. Ist dieser soweit fortgeschritten, dass die vorgesehene Tragfähigkeit in Frage gestellt ist, muss der Balken mindestens partiell ausgewechselt werden.
  • Ein Wärmedämmverbundsystem ist bei denkmalgeschützten Fassaden nicht zulässig. Eine mögliche Innendämmung bewirkt einen zusätzlichen Temperaturabfall im Balkenkopfbereich und erhöht damit die relative Luftfeuchtigkeit im Ausgleichsraum beziehungsweise führt zur Tauwasserbildung.
  • Nach der DE 299 17 647 U1 wird deshalb des weiteren vorgesehen, zur Verminderung des Wrasenanfalls in bautechnisch begründeten Hohlräumen autarke Heizelemente einzubauen. Damit wird eine innere Feuchte ständig in Luftfeuchtigkeit umgesetzt und die Flächen, die auf Grund ihrer geringeren Temperatur in ihrer Nähe zum Erreichen des Taupunktes führen, befinden sich nach wie vor in der Nähe ihrer Ursprungstemperatur, sodass eine Taupunktunterschreitung in der Umgebung mindestens partiell nicht vermieden wird. Damit ist ein Schutz von Köpfen tragender Balken nicht gegeben.
  • Es wurde ebenso bereits vorgeschlagen, die Balkenköpfe mit Schaumglas und Heissbitumen zu isolieren.
  • Zum Zweck der Wiederherstellung der Tragfähigkeit eines Balkens oder der vorbeugenden Erhaltung seiner Tragfähigkeit ist nach der DE 38 28 476 C2 vorgesehen, dass in der Nähe des Auflagers der Balken eine Stahleinlage erhält, indem er zunächst abgearbeitet wird, sodass im Bereich einer Verkürzung entweder ein Zapfen oder eine grosse Bohrung entsteht, an dem beziehungsweise in der krafttragende Einlagen angeordnet sind, die sich bis zum Ende des Balkens erstrecken und über denen der Balkenkopf mittels einer aushärtenden Vergussmasse hergestellt wird. Die Einlage ist aus Gründen der statischen Belastung in das Innere des Balkens integriert und insoweit, wenn überhaupt, als träge reagierendes wärmetransportierendes Element einsatzfähig. Eine Tauwasserbildung im Kopfbereich des Balkens ist nicht auszuschliessen, wobei damit denkmalpflegerische Aspekte ohnehin nicht erfüllt werden.
  • Gleiches trifft grundsätzlich ebenso für eine der DE-PS 547 576 vorgeschlagenen Lösung zu, bei der an den Enden eines Balkens achsparallel an der Aussenseite Nuten vorgesehen sind, in die Eisenbewehrungen eingelegt und mittels Kitt befestigt sind.
  • Nach der DE 89 00 753 U1 wird vorgeschlagen, in Blockhäusern vorhandene Hohlräume so auszugestalten, dass zum Zweck der Ventilation und der nichtausschliesslichen Notwendigkeit einer Abführung eingedrungenen Wassers das diese Hohlräume nach unten abschliessende Abdeckbrett in seinen Randzonen kammartig ausgebildet ist. Diese Lösung ist für den konkreten Zweck anwendbar, sie ist jedoch zum Schutze von Balkenköpfen nicht einsetzbar.
  • Ausgehend von der DD 273 366 A3 ist es Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung vorzuschlagen, die zum Schutz des Kopfes eines in einer Bauwerkswand eines Bauwerks ausgebildeten Balkens eine Verringerung der Temperaturgegensätze in dem dem Balkenkopf vorgelagerten Ausgleichsraum bewirkt, sodass dort der Tauwasseranfall verringert und die Haltbarkeit des Balkens im Kopfbereich verbessert und die ursprüngliche spezifische Flächenpressung im Auflager des Balkens erhalten bleibt.
  • Die Aufgabe wird mit einer Anordnung nach dem Anspruch 1 gelöst.
  • Zum Zweck der Integration des mit dem Innenraum des zu rekonstruierenden Gebäudes verbundenen wärmetransportierenden Elementes in den Balken weist dieser eine Bohrung auf, die vom Innenraum des zu rekonstruierenden Gebäudes den Balken im wesentlichen in Längsrichtung durchdringend vorzugsweise bis in den sich stirnseitig anschliessenden Ausgleichsraum reichend ausgeführt ist. In diese Bohrung ist mindestens im Bereich des Kopfes des Balkens zum Zweck der Wärmeeinleitung im Balken festsitzend ein vorzugsweise als Stab ausgebildetes Formstück eingeführt. Als Material für die Beschaffenheit für dieses Formstück ist ein solches gewählt, das über gute Wärmeleiteigenschaften verfügt, wie das vergleichsweise bei Aluminium der Fall ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Bohrung dort beginnt, wo der Balken in die Bauwerkswand eingeführt ist und im weiteren so schräg, zum Beispiel nach oben, gerichtet ist, dass sie, bezogen auf die Stirnseite des Balkens, etwa im Zentrum des Balkens in den Ausgleichsraum eintritt.
  • Das als Stab ausgebildete Formstück ist hinsichtlich seiner Gesamtlänge so gewählt, dass es zum einen den Balken im Ausgleichsraum nicht überragt, zum anderen im Innenraum die Raumluft ohne hemmende Zwischenschicht kontaktieren kann. Des weiteren sieht die erfindungsgemäß zweckmäßige Ausführungsform vor, den Stab im mittleren Bereich verjüngt auszuführen, damit er an seinem in der Nähe der Stirnseite des Balkens befindlichen Ende zum Zweck eines umfassenden Wärmeaustausches voll trägt und bis zu dieser Stelle ein umfassender Wärmeübergang gegeben ist. Gleiches ist für das dem Innenraum zugewandte Ende des Stabes gegeben, um den Eintrag von Falschluft zu vermeiden. Für einen effizienten Wärmeeintritt in den Stab kann auf dessen Stirnseite und bündig mit diesem eine wärmeaufnehmend ausgebildete Verbreiterung ausgebildet sein, die eine größere Wärmemenge pro Zeiteinheit in der Lage ist, aufzunehmen und an den Stab weiterzugeben. Der Stab ist deshalb mittig verjüngt, damit eine Wärmeweiterleitung an das in der Nähe der Stirnseite befindliche Ende durchgängig gegeben ist und nicht auf dem Weg nach dort unerwünschte Wärmeverluste auftreten. Ebenso sieht eine erfindungsgemäße Vorzugsvariante vor, in dem verjüngt gestalteten Bereich des als Stab ausgebildeten Formstückes eine Wärmedämmung auszubilden, um Wärmeverluste in diesem Bereich zu vermeiden.
  • Es ist möglich, den Stab nur auf der der Stirnseite zugewandten Seite dem Innendurchmesser entsprechend auszuführen und auf der anderen Seite zum Raum hin in einer Dichtung oder einem anderen übergeschobenen Ring oder dergleichen abzufangen und zentrieren. Allerdings geht das durch die Verringerung der Stirnfläche zu Lasten seiner möglichen Wärmeaufnahme.
  • Ragt die plan ausgeführte Endfläche des Stabes in den Raum hinein, kann diese nachgearbeitet werden. Das führt in der Regel zu einer Abschrägung.
  • Damit steht raumseitig ebenfalls eine grössere Fläche zur Wärmeeinleitung zur Verfügung.
  • Bei einer von innen unten nach außen oben gerichteten Lage des wärmetransportierenden Elementes lässt sich dieses als Wärmerohr gestalten. Es ist ebenso möglich, das wärmetransportierende Element hohl auszuführen und über eine wie auch immer geartete autarke Heizung mit Wärme zu beaufschlagen. Diese autarke Heizung kann eine ohnehin vorhandene Fussbodenheizung sein. Ist das wärmetransportierende Element vom Punkt der Wärmeeinleitung her nach oben gerichtet, kann die in den Stab erfolgende Einleitung des Heizmediums im Sinne einer Schwerkraftheizung ausgeführt sein.
  • Die einzubringende Bohrung ist wähl- und somit bestimmbar. Damit ist ebenso die relevante Balkenlänge feststellbar sowie die Tiefe des sich an die Stirnseite anschließenden Ausgleichsraumes.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Vorzugsvariante sieht vor, die dem Ausgleichsraum zugewandte Stirnfläche des Formstücks mit einer Wärmedämmung zu versehen, um dort einen nicht erwünschten Wärmeabgang zu verhindern.
  • Es konnte festgestellt werden, dass die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Kopfes eines Balkens zur Erhöhung der Kopftemperatur des Balkens führt, was seinen Niederschlag mit Sicherheit ebenfalls im Verschleißverhalten des Balkens findet. Ebenso bleibt eine unisolierte Fassade, was bei einem älteren Gebäude im allgemeinen der Fall ist, ohne schädigenden Einfluss für den Balken. In jedem Falle ist die Ausgestaltung so durchführbar, dass die ursprüngliche Ästhetik des Balkens erhalten bleibt.
  • Die Erfindung soll im folgenden an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben werden.
  • In der zugehörigen Zeichnung zeigt
  • 1 die erfindungsgemäße Ausbildung des Kopfstückes eines eine Decke tragenden Balkens, wobei die mittige Durchmesserverringerung bei der Darstellung des wärmetransportierenden Elements nicht erfolgt ist,
  • 2 die vorzugsweise Ausbildung eines erfindungsgemäß vorgeschlagenen sogenannten einfachen Stabes,
  • 3 Kurven des ermittelten Temperaturverlaufes in einem Mauerwerk mit integriertem definiertem Balken – Balken ohne Stab, einfacher Stab und Stab mit Verbreiterung am Kopf.
  • In einer als Bauwerkswand 1 ausgeführten Mauer von 36 cm Breite liegt ein Balken 2 mit einem Querschnitt von 20 × 14 cm. Er ist 20 cm in die Bauwerkswand 1 eingelassen. An der Stirnseite 3 des Balkens 2 befindet sich ein 4 cm tiefer Ausgleichsraum 4. Bei durchzuführenden Rekonstruktionsarbeiten des Bauwerkes ist vom Innenraum 5 des zu rekonstruierenden Gebäudes in der von Balken 2 und Mauerwerk 1 gebildeten Kehle her eine in Richtung der Bauwerkswand 1 nach oben geneigte durchgehende Bohrung 6 von 10 mm Durchmesser in den Balken 2 eingebracht. In diese durchgehende Bohrung 6 ist ein als wärmetransportierendes Element 7 ausgebildeter Stab über die gesamte Länge der durchgehenden Bohrung 6 bis zur Stirnseite 3 reichend eingelassen. Dieser Stab weist eine Länge von 24 cm und einen Durchmesser von 10 mm auf. Von jedem seiner Enden her gemessen ist der Durchmesser nach 5 cm seiner Längsausdehnung beginnend auf einen Durchmesser von 8 mm reduziert.
  • Neben der einfachen und sicheren Lösung der konstruktiven Veränderung steigt mit zunehmender Temperaturdifferenz der Wärmetransport im Stab. Auf Grund der Durchmesserverringerung des Stabes im mittleren Bereich wird der Wärmeverlust dort, weil nicht erforderlich, gering gehalten. Demgegenüber ist der Wärmeübergang in dem Bereich, wo der Stab mit seinem Umfang voll im Balken trägt und festsitzt, also im Bereich der anliegenden Raumtemperatur und im unmittelbaren Kopfbereich, am größten.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel dient lediglich der allgemeinen Erläuterung des Kerngedankens der Erfindung. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Anordnung kann ebenso Merkmale aufweisen, die eine Kombination aus den jeweiligen Einzelmerkmalen der Ansprüche darstellen.
  • Bezugszeichen in der Beschreibung und der Zeichnung dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
  • 1
    Bauwerkswand
    2
    Balken
    3
    Stirnseite
    4
    Ausgleichsraum
    5
    Innenraum
    6
    Durchgangsbohrung
    7
    wärmetransportierendes Element

Claims (11)

  1. Anordnung zur Einschränkung der Tauwasserbildung und Begrenzung der Holzfeuchte an einem in eine Bauwerkswand (1) eines Bauwerks integrierten Kopf eines Balkens (2) mit einem vorgelagerten Ausgleichsraum (4), dadurch gekennzeichnet, dass in den Kopf des Balkens (2) ein als Wärmebrücke dienendes mit dem Innenraum (5) des Bauwerks verbundenes wärmetransportierendes Element (7) integriert ist, indem der der Balken (2) eine Bohrung (6) aufweist, die vom Innenraum (5) des Bauwerks den Balken (2) im wesentlichen in Längsrichtung durchdringend bis in die Stirnseite des Balkens (2) reichend ausgeführt ist und in die als wärmeleitendes Element (7) ein Formstück eingeführt ist, das mit seinen Enden mit der dort vorhandenen Umgebungsluft kontaktiert, wobei die im Balken (2) angeordnete Bohrung (6) im unmittelbaren vor der Einführung in die Bauwerkswand (1) befindlichen Bereich beginnt und im weiteren so schräg gerichtet ist, dass sie, bezogen auf die Stirnseite des Balkens (2), nahezu im Zentrum des Balkens (2) in den Ausgleichsraum (4) eintritt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmetransportierende Element (7) in seinem mittleren Bereich verjüngt ausgeführt ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmetransportierende Element (7) in dem verjüngten Bereich eine Wärmedämmung aufweisend ausgeführt ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmetransportierende Element (7) als Stab ausgeführt ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die im Balken (2) angeordnete Bohrung (6) so nach oben gerichtet ist, dass das wärmetransportierende Element (7) als Wärmerohr genutzt werden kann.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des wärmetransportierenden Elementes (7) so bemessen ist, dass dieses zum einen den Balken (2) im Ausgleichsraum (4) nicht überragend, zum anderen im Innenraum (5) die Raumluft kontaktierend ausgebildet ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmetransportierende Element (7) als kreisrunder Stab ausgeführt ist, der mit seinem grössten Aussendurchmesser dem Innendurchmesser der Bohrung (6) entsprechend gestaltet und in diesem Bereich im Balken (2) mit seiner gesamten Umfangsfläche diesen kontaktierend ausgebildet ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmetransportierende Element (7) auf seiner dem Innenraum (5) zugewandten Stirnseite eine Verbreiterung aufweisend und wärmeaufnehmend ausgebildet ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in das wärmetransportierende Element (7) eine autarke Heizung integriert ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die autarke Heizung eine Fussbodenheizung ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmetransportierende Element (7) an seinem aussenseitigen Ende nach dem Ausgleichsraum (4) hin gegen Wärmeverluste geschützt gestaltet ist.
DE2003116153 2003-04-09 2003-04-09 Anordnung zur Einschränkung der Tauwasserbildung an Balkenköpfen eines Bauwerks Expired - Fee Related DE10316153B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003116153 DE10316153B4 (de) 2003-04-09 2003-04-09 Anordnung zur Einschränkung der Tauwasserbildung an Balkenköpfen eines Bauwerks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003116153 DE10316153B4 (de) 2003-04-09 2003-04-09 Anordnung zur Einschränkung der Tauwasserbildung an Balkenköpfen eines Bauwerks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10316153A1 DE10316153A1 (de) 2004-11-04
DE10316153B4 true DE10316153B4 (de) 2006-05-11

Family

ID=33103276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003116153 Expired - Fee Related DE10316153B4 (de) 2003-04-09 2003-04-09 Anordnung zur Einschränkung der Tauwasserbildung an Balkenköpfen eines Bauwerks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10316153B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510965B1 (de) 2011-04-15 2012-08-15 Univ Wien Tech Anordnung und vorrichtung zum temperieren von tramköpfen
EP2641726A1 (de) 2012-03-21 2013-09-25 Fiberline A/S Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Wärmebrücken bei faserverstärkten Strukturelementen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE547576C (de) * 1932-04-01 Fischer Albert Bewehrter Holzbalken
DE8900753U1 (de) * 1989-01-24 1989-03-09 Kammerich, Harald, 7320 Goeppingen, De
DD273366A3 (de) * 1987-01-22 1989-11-15 Bau Rekonstruktion Veb Holzbalkenkopfsanierung
DE19708199A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-10 Kurt Albrecht Wärmeregulierende Gebäudeaußenwand
DE3828476C2 (de) * 1988-08-22 1998-12-10 Beta Loempel Buese Gmbh Verfahren zur Tragfähigkeitserhöhung oder -wiederherstellung
DE29917647U1 (de) * 1998-11-16 2000-07-06 Nowak Klaus Erich Schutzvorrichtung zur Verhinderung von Tauwasserbildung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE547576C (de) * 1932-04-01 Fischer Albert Bewehrter Holzbalken
DD273366A3 (de) * 1987-01-22 1989-11-15 Bau Rekonstruktion Veb Holzbalkenkopfsanierung
DE3828476C2 (de) * 1988-08-22 1998-12-10 Beta Loempel Buese Gmbh Verfahren zur Tragfähigkeitserhöhung oder -wiederherstellung
DE8900753U1 (de) * 1989-01-24 1989-03-09 Kammerich, Harald, 7320 Goeppingen, De
DE19708199A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-10 Kurt Albrecht Wärmeregulierende Gebäudeaußenwand
DE29917647U1 (de) * 1998-11-16 2000-07-06 Nowak Klaus Erich Schutzvorrichtung zur Verhinderung von Tauwasserbildung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10316153A1 (de) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29825211U1 (de) Wandkassette
DE10316153B4 (de) Anordnung zur Einschränkung der Tauwasserbildung an Balkenköpfen eines Bauwerks
DE19731093B4 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE102004023831A1 (de) Abgedeckter Kunststoffriegel
DE102015014351A1 (de) Belüftungselement für Fenster mit als Schikane wirkender Klappe
AT508799B1 (de) Auflageleiste, welche teil einer unterkonstruktion ist
CH688449A5 (de) Zweischaliges Mauerwerk in Waermedaemmbauweise, sowie Ziegel fuer das Vormauerwerk hierfuer.
DE1582871A1 (de) Gewaechshaus
DE3445777A1 (de) Plattenelement in sandwichbauweise fuer abdeckungen und verkleidungen
DE202014006652U1 (de) Baumaterialblock und Anordnung von Baumaterialblöcken
AT411480B (de) Türrahmen mit einer trittschutzleiste
DE202004005081U1 (de) Zarge für Fenster oder Türen
DE202016100779U1 (de) Seitenführung für einen Brandschutzverschluss und ein mit Seitenführungen ausgestatteter Brandschutzverschluss
DE1621003B1 (de) Verbundglas,insbesondere fuer Flugzeugverglasungen
DE202009016136U1 (de) Gewächshaus
DE102012015072B4 (de) Saunakabine mit Holzblockbohlen
DE202006017534U1 (de) Auflageplatte
DE102020110338A1 (de) Lüftungsmodul
DE102007035809B4 (de) Dämmelement zur Wärmedämmung eines Schrägdaches
DE102004027042A1 (de) Isolierglasrahmen
DE202006013403U1 (de) Bausatz zur Verankerung von Ausfachungen in den Holzgefachen von Fachwerkwänden
DE202011004657U1 (de) An einem Blendrahmen anbringbare Metallfensterbank mit Gleitendstücken
DE102022115905A1 (de) Bodenschwelle
DE102007040739A1 (de) Bausatz zur Verankerung von Ausfachungen in den Holzgefachen von Fachwerkwänden
DE1092636B (de) Verglasungstraeger aus Beton, insbesondere Spannbeton, fuer Gewaechshaeuser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STOPP, HORST, PROF. DR., 03042 COTTBUS, DE

Owner name: STRANGFELD, PETER, DR., 03058 NEUHAUSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee