DE10315831A1 - Haus-Netzwerk zur Übertragung von Steuerdaten für ein Hausautomationssystem - Google Patents

Haus-Netzwerk zur Übertragung von Steuerdaten für ein Hausautomationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE10315831A1
DE10315831A1 DE10315831A DE10315831A DE10315831A1 DE 10315831 A1 DE10315831 A1 DE 10315831A1 DE 10315831 A DE10315831 A DE 10315831A DE 10315831 A DE10315831 A DE 10315831A DE 10315831 A1 DE10315831 A1 DE 10315831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
network according
house
network
repeater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10315831A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Müllritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOUSECOM GmbH
Original Assignee
HOUSECOM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOUSECOM GmbH filed Critical HOUSECOM GmbH
Priority to DE10315831A priority Critical patent/DE10315831A1/de
Publication of DE10315831A1 publication Critical patent/DE10315831A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/283Processing of data at an internetworking point of a home automation network
    • H04L12/2834Switching of information between an external network and a home network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/542Systems for transmission via power distribution lines the information being in digital form
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2805Home Audio Video Interoperability [HAVI] networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40045Details regarding the feeding of energy to the node from the bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5404Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines
    • H04B2203/5408Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines using protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/5441Wireless systems or telephone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/5445Local network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/545Audio/video application, e.g. interphone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/5458Monitor sensor; Alarm systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5479Systems for power line communications using repeaters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L2012/284Home automation networks characterised by the type of medium used
    • H04L2012/2841Wireless
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L2012/284Home automation networks characterised by the type of medium used
    • H04L2012/2843Mains power line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L2012/284Home automation networks characterised by the type of medium used
    • H04L2012/2845Telephone line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/4026Bus for use in automation systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Haus-Netzwerk zur Übertragung von Steuerdaten für ein Hausautomationssystem mit einem aus Datennetzwerkknoten bestehenden Datennetzwerk, das Audio- und Videodaten zwischen Kommunikations-Endgeräten über Lichtwellenleiter von mindestens einem Datenbus mit einer hohen Datenübertragungsrate überträgt, einem Hausstromnetz mit Stromversorgungsleitungen zur Stromversorgung des Datennetzwerkes und der Kommunikations-Endgeräte, wobei der Datenbus entsprechend der Netzwerktopologie des Hausstromnetzes zusammen mit den Stromversorgungsleitungen verlegt ist, und wobei über die Lichtwellenleiter des Datenbusses zusätzlich Daten zur Steuerung von Hausautomations-Aktoren und Sensordaten von Hausautomations-Sensoren des Hausautomationssystems mit einer niedrigen Datenübertragungsrate übertragen werden.

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Haus – Netzwerk mit verteilter Intelligenz zur Montage in Elektroinstallationen.
  • Der IEEE 1394 ist ein offener Standard für einen Datenbus (siehe auch WWW.1394TA.ORG). Über diesen Datenbus können Audio- und Videodaten zwischen Endgeräten durch Lichtwellenleiter übertragen werden. Der Standard des digitalen Fernsehens DVB empfiehlt für die Vernetzung im Haus die Nutzung des IEEE1394-Standards.
  • Die Lichtwellenleiter haben eine hohe Bandbreite und ermöglichen somit eine hohe Datenübertragungsrate. Als optisches Medium können die Lichtleiter keinen Gleichstrom übertragen. Daher kann über die Lichtwellenleiter auch keine Stromversorgung für daran angeschlossenen Datennetzwerkknoten erfolgen.
  • In jedem Haus gibt es ein Hausstromnetz zur Energieversorgung von Geräten. Dieses Hausstromnetz versorgt die Geräte über Stromversorgungsleitungen, die in der Regel aus Kupfer bestehen.
  • Ferner sind Hausautomationssysteme bekannt, die Sensoren und Aktoren aufweisen. Sensoren, die beispielsweise Licht erfassen, steuern einen entsprechenden Aktor, wie beispielsweise einen Rollladen, zum Schließen an. Mittels Aktoren kann beispielsweise auch die Raumtemperatur oder die Lautstärke eines HAVI-Fernsehgeräts geregelt werden.
  • Bei herkömmlichen Anordnungen innerhalb eines Hauses wurde bisher ein analoges Koaxialnetzwerk zur Übertragung von Audio- und Videodaten eingesetzt, ein separates Ethernet- Datennetzwerk auf Basis von CatV Kabeln , ein separates Tele fonnetzwerk auf Basis von Zweidraht-Leitungen und eventuell ein separates Hausautomationssystem zur Übertragung von Aktor- und Sensordaten über einen Hausinstallationsbus.
  • Ein Nachteil dieser herkömmlichen Anordnung besteht darin, dass ein sehr hoher Verkablungsaufwand notwendig ist, um eine gewünschte Infrastruktur bereitzustellen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Haus – Haus – Datennetzwerk für ein Hausautomationssystem zu schaffen, dessen Verkablungsaufwand minimal ist.
  • Diese Aufgabe wird erfüllungsgemäß durch ein Datennetzwerk mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die Erfindung schafft ein Hausnetzwerk für ein Haus-Automationssystem mit
    einem aus Datennetzwerk-Knoten bestehendem Datennetzwerk, das Audio- und Videodaten zwischen Kommunikationsendgeräten über Lichtwellenleiter über mindestens einen Datenbus mit einer hohen Datenübertragungsrate überträgt, einem Hausstromnetz mit Stromversorgungsleitungen zur Stromversorgung des Datennetzwerkes und der Kommunikations-Endgeräte,
    wobei als Datenbus die IEEE1394-Technologie auf optoelektronischer Basis eingesetzt wird,
    wobei der Datenbus entsprechend der Netzwerktopologie des Hausstromnetzes zusammen mit den Stromversorgungsleitungen verlegt ist und
    wobei die Lichtwellenleiter des Datenbusses zusätzlich Daten zur Steuerung von Hausautomations- Aktoren und Sensordaten von Hausautomations-Sensoren mit niedriger Datenübertragungsrate übertragen.
  • Die Grundidee der vorliegenden Erfindung besteht darin, unter Beibehaltung der Kabelführungsstruktur für die Stromvernetzung über zusätzliche Lichtwellenleiter eines breitbandigen Datenbusses alle in einem Haus denkbaren Vernetzungsprotokolle zusammenzufassen.
  • Im Zuge der Erfindung werden die breitbandigen Eigenschaften des Datenbusses, welche zur Übertragung von Audio- und Videodaten mit einer hohen Datenübertragungsrate geeignet sind, zusätzlich genutzt
    zur Übertragung von Automationsdaten von Aktoren und Sensoren eines Hausautomationssystems mit einer niedrigen Datenübertragungsrate und
    zur Vernetzung von Geräten mit anderen Schnittstellen wie Ethernet, USB, S/PDIF, ISDN (UK0 und So), WLAN, Hyperlan, Bluetooth
    Der Datenbus ist dabei vorzugsweise echtzeitfähig. Das heißt der Datenbus weist eine garantierte Antwortzeit und eine garantierte Bandbreite zur Datenübertragung auf.
  • Der Datenbus wird neben der breitbandigen Datenübertragung der Video- und Audiodaten zusätzlich als Kontroll- und Steuerbus für die Hausautomationsgeräte eingesetzt.
  • Die Aktoren und Sensoren dienen zur Steuerung und Regelung elektronischer, elektrischer, und elektromechanischer Geräte.
  • Da der Datenbus entsprechend der Netzwerktopologie des Hausstromnetzes zusammen mit den Stromversorgungsleitungen verlegt ist, ist die Montage besonders zeitsparend und kostengünstig. Dabei werden vorzugsweise kombinierte Strom- und Datenleitungen für die direkte Verlegung unter Putz oder in der Wand eingesetzt.
  • Bei dem breitbandigen Datenbus handelt es sich vorzugsweise um einen IEEE-1394-Datenbus gemäß dem offenen Standard. Jeder Datennetzwerkknoten des Datennetzwerkes wird dezentral über das Hausstromnetz mit Energie versorgt.
  • Die Netzwerktopologie des Hausstromnetzes ist vorzugsweise entweder baumförmig oder sternförmig. Bei einer sternförmigen Netzwerktopologie laufen die integrierten Daten- und Stromkabel sternförmig in einem Sicherungs- und Verteilerkasten zusammen.
  • Der Datenbus verbindet vorzugsweise mindestens zwei Repeater, die jeweils über eine IEEE-1394-Schnittstelle verfügen. Dabei enthält jeder Repeater einen integrierten Physikallayerchip (PHY). Der Physikallayerchip macht sich automatisch mit anderen Knoten bekannt, handelt unter ihnen einen Bus-Manager aus und übernimmt die Datenregenerierung.
  • Der Repeater ist dabei vorzugsweise mechanisch derart gestaltet, dass er in herkömmlichen Unterputzdosen für Elektroinstallationen Platz findet. Der Repeater bzw. Basisrepeater dient als Grundbaugruppe für komplexere Module wie beispielsweise Bridges, Gateways, Router oder Geräte für die Hausautomation.
  • Ein Basisbus besteht vorzugsweise aus mindestens zwei Repeatern und einem Übertragungsmedium.
  • Jeder Repeater weist vorzugsweise mindestens zwei Ports zur Vernetzung mit weiteren Repeatern auf.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Haus – Kommunikations- und Automationssystems enthält der Repeater einen programmierbaren Mikrokontroller zur universellen Protokollwandlung zwischen verschiedenen Datenübertragungsprotokollen. Bei diesen Datenübertragungsprotokollen handelt es sich um das IEEE-1394-Protokoll, und um Funkprotokolle, wie beispielsweise Wireless LAN, Hyper LAN 2, Bluetooth und Zell-Umfunkprotokolle, wie GSM, GPRS, UMTS, und dergleichen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist jeder Repeater mindestens eine Ethernet – Schnittstelle, eine S/PDIF – Schnittstelle und/oder mindestens eine USB – Schnittstelle auf .
  • Der Datenbus weist bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Haus – Kommunikations- Automationssystems mindestens eine Gateway – Einrichtung auf. Über die Gateway – Einrichtung sind Subbusse für Gebäudeautomationssystem anschließbar. Die Gateway – Einrichtung ist vorzugsweise ebenfalls in einer Unterputzdose montierbar.
  • Die Gateway – Einrichtung weist vorzugsweise einen Protokollwandler auf, der Datentelegramme von Hausautomationssystemen in Datenpakete nach IEEE-1394-Standard verpackt und Datenpakete nach IEEE-1394-Standard umgekehrt zu Datentelegrammen von Hausautomationssystemen entpackt.
  • Jeder Datennetzwerkknoten des Datennetzwerkes weist vorzugsweise mindestens einen Repeater auf.
  • Dabei enthält der Datennetzwerkknoten vorzugsweise zusätzlich einen Link Layer Controller (LLC) und einen Mikrokontroller zur Datenverarbeitung von Aktor- und Sensordaten.
  • Der Datennetzwerkknoten weist vorzugsweise eine Bridge auf zum Anschluss von weiteren IEEE-1394-Bussen an den Datenbus.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Bridge dabei auf einer Hutschiene eines Sicherungskastens montierbar.
  • Im weiteren werden bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Haus – Kommunikations- und Automationssystems zur Erläuterung erfindungswesentlicher Merkmale beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Basisbus – Topologie gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ein Basis-Buselement gemäß der Erfindung;
  • 3 ein Beispiel für ein Haus – Kommunikations- und Automationssystem gemäß der Erfindung;
  • Das Haus – Netzwerk 1 gemäß der Erfindung hat eine bestimmte Netzwerkstopologie. 1 zeigt eine baumförmige Netzwerktopologie. Das Haus – Kommunikations- und Automationssystem 1 enthält eine Vielzahl von Datennetzwerkknoten 2-i, die jeweils einen Repeater enthalten. Die Repeater 2-i sind über einen Basis – Bus miteinander vernetzt.
  • 2 zeigt ein Element des Basisbusses 3 der sowohl Stromleitungen SL als auch Datenleitung DL umfasst. Die Stromleitungen 3a sind dabei die Stromversorgungsleitungen des Hausstromnetzes. Die Stromversorgungsleitungen 3a sind beispielsweise der Phasen, Null- und Schutzleiter des Hausstromnetzes. Bei den Datenleitungen 3b handelt es sich vorzugsweise um ein mehrpoliges Datenkabel, das insbesondere Lichtwellenleiter umfasst. Der Datenbus 3b ist entsprechend der Netzwerktopologie des Hausstromnetzes zusammen mit den Stromversorgungsleitungen 3a verlegt. Die Lichtwellenleiter und die möglicherweise vorgesehenen weiteren Datenübertragungsleitungen des Datenbuses 3b sind vorzugsweise mit den Stromversorgungsleitungen 3a in einem Kabel integriert. Der Datenbus 3b und die Stromversorgungsleitungen 3a können dabei ohne zusätzlichen Aufwand Unterputz verlegt werden.
  • Bei dem Datenbus 3b handelt es sich vorzugsweise um eine IEEE-1394-Datenbus. Die beiden Repeater 2 enthalten jeweils mindestens eine IEEE-1394-Schnittstelle zum Anschluss 3b an den Datenbus. Darüber hinaus können die Repeater 2-i weitere Schnittstellen enthalten, wie eine Ethernet-Schnittstelle, eine S/PDIF – Schnittstelle oder eine USB – Schnittstelle. Die in 1 und 2 dargestellten Repeater 2 sind vorzugsweise in einer herkömmlichen Unterputzdose des Hausstromnetzes montierbar.
  • Jeder Repeater 2 weist vorzugsweise mindestens zwei Ports zur Vernetzung mit weiteren Repeatern 2 auf. Dabei enthält jeder Repeater 2 einen integrierten Physikallayerchip. Der Physikallayerchip übernimmt die Datengenerierung und meldet dem Datennetzwerkknoten 2 beziehungsweise den Repeater mit einer eigenen Adresse bei einem Bus- Managersystem an. Die Stromversorgung der Repeater 2 erfolgt dezentral über das Hausstromnetz beziehungsweise die Stromversorgungsleitungen 3a.
  • Vorzugsweise ist ferner eine Zusatzstromversorgung für die Speise- und externer 1394-Endgeräte vorgesehen.
  • Der IEEE-1394-Datenbus ist derart ausgelegt, dass daran angeschlossene Endgeräte mit einer Spannung von 30 Volt und einem Strom von 1,5 Amper versorgen kann. Um externe und 1394-Geräte ohne eigene Energieversorgung an dem kombinierten Strom – Datenbus gemäß der Erfindung zu betreiben, wird ein zusätzlicher AC/DC-Wandler vorgesehen, der aus dem Hausstrom die gewünschte Betriebsspannung von 30 Volt und den Betriebsstrom in Höhe von 1,5 Ampere für die externen 1394-Geräte generiert.
  • 3 zeigt beispielhaft ein Haus – Kommunikations – Automationssystem 1 mit verteilter Intelligenz gemäß der Erfindung. Das dargestellte System 1 enthält Repeater 2, die über Daten- und Stromnetzkabel 3 miteinander verbunden sind. An dem integrierten Daten- und Stromnetzkabel 3 sind ferner Aktoren 4, beispielsweise Dimmer zur Ansteuerung von Leuchtmitteln über Steuerleitungen 6 angeschlossen.
  • An dem Repeater 2-1 ist beispielsweise ein Dimmer-Sensor 7 angeschlossen, der die erfassten Sensordaten an den Repeater 2-1 über Leitungen 8 abgibt. Der Basisrepeater 2-5 enthält eine IEEE-1394-Schnittstelle und ist an ein MHP – Gerät 9 eines Managementsystems angeschlossen. An dem MHP – Gerät 9 ist über Leitungen 10 ein Kommunikationsendgerät, beispielsweise ein TV – Apparat 11 angeschlossen.
  • Die drei Aktoren 4-1, 4-2, 4-3 dienen als Stellglieder für die Beleuchtung eines Raumes. Der Aktor 4-4 dient als Stellglied für einen oder mehrer Elektromotoren 12. Die Elektromotoren 12 dienen beispielsweise zum Schließen von Rollläden in einem Haus. Die Sensoren sind dezentral angeordnet. Die Visualisierung erfolgt bei dem dargestellten Beispiel durch ein MHP – kompatibles Gerät, das den Fernseher 11 ansteuert.
  • Mittels des Datenbusses 3a und des Netzkabels 3 können Audio- und Videodaten über die darin enthaltenen Lichtwellenleiter mit einer hohen Datenübertragungsrate zwischen Kommunikationsendgeräten übertragen werden. Über die Lichtwellenleiter des Datenbusses 3a werden dabei zusätzlich Daten zur Steuerung der Hausautomationsaktoren 4 und Sensordaten, beispielsweise von dem Hausautomations-Sensor 7, mit einer niedrigen Datenübertragungsrate übertragen. Das erfindungsgemäße Haus – Kommunikations- und Automationssystem 1, wie es in 3 dargestellt ist, ermöglicht sowohl die Übertragung von Audio- und Videodaten als auch von Hausautomationsdaten über ein integriertes Netzwerk, das entsprechend der Netzwerktopologie des Hausstromnetzes verlegt ist. Die Netzwerkknoten 7 des Netzwerkes weisen jeweils einen Repeater 2 auf, der vorzugsweise in einer herkömmlichen Unterputzdose montierbar ist.
  • Die Repeater 2 enthalten vorzugsweise jeweils einen programmierbaren Mikrokontroller zur universellen Protokollwandlung. Dabei kann eine Protokollwandlung zwischen unterschiedlichen Datenübertragungsprotokollen erfolgen, insbesondere zwischen dem IEEE 1394-Datenübertragungsprotokoll, Funkprotokollen, wie Wirelesslan, Hyperlesslan, Bluetooth und Zellfunkprotokollen, wie GSM, GPRS, UMTS und dergleichen.
  • Ein Repeater 2 kann vorzugsweise mindestens eine Ethernetstelle aufweisen. Alternativ können eine S/PDIF-Schnittstelle oder eine USB-Schnittstelle in dem jeweiligen Repeater 2 vorgesehen werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der Datenbus mindestens eine Gateway-Einrichtung. Diese Gateway-Einrichtung kann beispielsweise zum Anschluss an Subbusse für Gebäudeautomationssysteme dienen. Derartige herkömmliche Gebäudeautomationssysteme sind beispielsweise EIB, LON. Bei den Subbussen handelt es sich beispielsweise um den CE-Bus oder den X10-Bus.
  • Die Gateway-Einrichtung weist dabei einen Protokollwandler auf, der Datentelegramme von Hausautomationssystemen in Datenpakete nach IEEE 1394-Standard verpackt und umgekehrt Datenpakete nach IEEE 1394-Standard zu Datentelegrammen von Hausautomationssystemen entpackt.
  • Die Konfiguration, Wartung, Überwachung und Steuerung der Hausautomationsgeräte erfolgt über eine Software-Präsentation auf einem Managementsystem für den kombinierten Strom- und Datenbus. Vorzugsweise kann ein Gateway zu externen Diensten, etwa Internet-Services nach OSGI vorgesehen sein.
  • Eine Fernwartung aller Komponenten in dem erfindungsgemäßen Netzwerk, ist beispielsweise via OSGI-kompatiblen Internetzugang oder per WAP möglich.
  • Die Datennetzwerkknoten 2 haben vorzugsweise jeweils zusätzlich einen Linklayercontroller LLC und einen Mikrokontroller. Jedoch können die Knoten als Sensoren für beliebige Ereigniserfassungen, wie beispielsweise Tastendruck, Spracheingabe oder biometrische Eingaben sowie als Stellglieder für elektronische, elektrische und elektromechanische Komponenten eingesetzt werden. Jede der Komponente kann sich, dem Havi- Standard folgend, selbst auf dem Basisbus repräsentieren. Da die Hausautomationskomponenten jeweils einen Mikrokontroller enthalten, verhalten sie sich wie ein Full-AV-Gerät (FAV), das eine Laufzeitumgebung für Havi-Byte-Code ausführen kann. Dabei verhalten sich die Komponenten vorzugsweise wie ein Sensor, der eine oder mehrere Komponenten als Aktor anspricht. Die Kommunikation der einander zugeordneten Komponenten erfolgt über dem Havi-Interoperabilitäts-Level 2.
  • Es ist vorzugsweise ein Havi-kompatibles Managementsystem zur Konfiguration, Wartung und Steuerung des Kommunikations- und Automationssystems vorgesehen, das einen Fernzugriff via Internet oder WAP ermöglicht und auf einer MHP-Konsole lauffähig ist.
  • Dabei umfassen die wesentlichen Softwareelemente der Havi-Systemarchitektur einen Communications-Media-Manager (CMM) als Interface zu dem IEEE 1394-Basisbus, einen Eventmanager (EM) zur Information über Ereignisse bzw. Events, etwa über Änderungen in der Netzwerkkonfiguration, die durch Hinzufügen bzw. Entfernen von Geräte im Netzwerk eintreten, eine Datenbank, ein Messagingsystem (MS), ein Device-Control-Modul (DCM), welches ein Gerät auf dem Netzwerk repräsentiert, einen DCM-Manager, einen Datadrive-Interaction-Controller (DDI) und einen Stream-Manager (SMGR) zum Verbindungsaufbau und zur Versendung von Echtzeit-Audio-Video-Datenströmen zwischen zwei oder mehreren Geräten in dem Haus-, Kommunikations- und Automationssystem 1 gemäß der Erfindung.
  • Der erfindungsgemäße Basisbus stellt die Infrastruktur zum asynchronen Datentransport bereit, wie sie beispielsweise bei der Kommunikation zwischen PCs oder Notebooks anfällt. Für den Einsatz des erfindungsgemäßen Basisbusses als PC-Netzwerk werden die zu vernetzenden PCs mit Adaptern ausgestattet, die kompatibel zum 1394 OHCI-Standard sind (Open-House-Controller-Interface). Mittels geeigneter Software, wie den NDIS-Treibern in Windows-Milenium, Windows XP oder mit Fire net für Unibrain, lassen sich über den erfindungsgemäßen Basisbus auch Hochgeschwindigkeitsdatennetzwerke aufbauen.
  • Auch ein Zugriff auf 1394-Periferiegeräte wie Digital Camcoder, Scanner oder Drucker, die an einem Repeater 2 des Basisbusses angeschlossen sind, ist möglich.

Claims (22)

  1. Haus – Netzwerk zur Übertragung von Steuerdaten für ein Hausautomationssystem mit: (a) einem aus Datennetzwerkknoten (2) bestehenden Datennetzwerk, das Audio- und Videodaten zwischen Kommunikations-Endgeräten über Lichtwellenleiter von mindestens einem Datenbus (3b) mit einer hohen Datenübertragungsrate überträgt; (b) einem Hausstromnetz mit Stromversorgungsleitungen (3a) zur Stromversorgung des Datennetzwerkes und der Kommunikationsendgeräte (c) wobei der Datenbus (3b) entsprechend der Netzwerktopologie des Hausstromnetzes zusammen mit den Stromversorgungsleitungen (3a) verlegt ist, und (d) wobei über die Lichtwellenleiter des Datenbusses (3b) zusätzlich Daten zur Steuerung von Hausautomations- Aktoren und Sensordaten von Hausautomations- Sensoren des Hausautomationssystems mit einer niedrigen Datenübertragungsrate übertragen werden.
  2. Haus – Netzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenbus (3b) echtzeitfähig ist.
  3. Haus – Netzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenbus (3b) ein IEEE 1394 – Datenbus ist.
  4. Haus – Netzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtwellenleiter und die Stromversorgungsleitungen (3a) in einem Kabel integriert verlegt sind.
  5. Haus – Netzwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtwellenleiter und die Stromversorgungsleitungen (3a) unter Putz verlegt sind.
  6. Haus – Netzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzwerktopologie des Hausstromnetzes und des Datennetzwerkes baumförmig ist.
  7. Haus – Netzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenbus (3b) mindestens zwei Repeater (2) verbindet, die jeweils eine IEEE 1394 – Schnittstelle aufweisen.
  8. Haus – Netzwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Repeater (2) einen integrierten Physical Layer Chip (PHY) aufweist.
  9. Haus – Netzwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Repeater (2) mindestens zwei Ports zur Vernetzung mit weiteren Repeatern (2) aufweist.
  10. Haus – Netzwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Repeater (2) in einer Unterputzdose montierbar ist.
  11. Haus – Netzwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Repeater (2) einen programmierbaren Mikrokontroller zur universellen Protokollwandlung zwischen verschiedenen Datenübertragungsprotokollen, insbesondere zwischen dem IEEE 1394 – Protokoll, und Funkprotokollen, wie Wireless LAN, Hiper Lan 2, Bluetooth und Zellfunkprotokollen, wie GSM, GPRS, UMTS aufweist.
  12. Haus – Netzwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Repeater (2) mindestens eine Ethernet-Schnittstelle aufweist.
  13. Haus – Netzwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Repeater (2) mindestens eine S/PDIF – Schnittstelle aufweist.
  14. Haus – Netzwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Repeater (2) mindestens eine USB – Schnittstelle aufweist.
  15. Haus – Netzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenbus (3b) mindestens eine Gateway – Einrichtung aufweist.
  16. Haus – Netzwerk nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass über die Gateway – Einrichtung Subbusse für Gebäudeautomationssysteme anschließbar sind.
  17. Haus – Netzwerk nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Gateway – Einrichtung einen Protokollwandler aufweist, der Datentelegramme von Hausautomationssystemen in Datenpakete nach IEEE 1394 – Standard verpackt und Datenpakete nach IEEE 1394 – Standard zu Datentelegrammen von Hausautomationssystem entpackt.
  18. Haus – Netzwerk nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Gateway – Einrichtung in einer Unterputzdose montierbar ist.
  19. Haus – Netzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Datennetzwerkknoten des Datennetzwerkes mindestens einen Repeater (2) aufweist.
  20. Haus – Netzwerk nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Datennetzwerkknoten zusätzlich einen Linklayercontroller und einen Mikrokontroller zur Datenverarbeitung von Aktor- und Sensordaten enthält.
  21. Haus – Netzwerk nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Datennetzwerkknoten eine Bridge zum Anschluss von IEEE – 1394 Bussen an den Datenbus (3b) aufweist.
  22. Haus – Netzwerk nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Bridge auf einer Hutschiene eines Sicherungskastens montierbar ist.
DE10315831A 2002-12-09 2003-04-07 Haus-Netzwerk zur Übertragung von Steuerdaten für ein Hausautomationssystem Ceased DE10315831A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10315831A DE10315831A1 (de) 2002-12-09 2003-04-07 Haus-Netzwerk zur Übertragung von Steuerdaten für ein Hausautomationssystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20219039.0 2002-12-09
DE20219039U DE20219039U1 (de) 2002-12-09 2002-12-09 Haus-Kommunikations- und Automationssystem
DE10315831A DE10315831A1 (de) 2002-12-09 2003-04-07 Haus-Netzwerk zur Übertragung von Steuerdaten für ein Hausautomationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10315831A1 true DE10315831A1 (de) 2004-07-08

Family

ID=29285810

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20219039U Expired - Lifetime DE20219039U1 (de) 2002-12-09 2002-12-09 Haus-Kommunikations- und Automationssystem
DE10315831A Ceased DE10315831A1 (de) 2002-12-09 2003-04-07 Haus-Netzwerk zur Übertragung von Steuerdaten für ein Hausautomationssystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20219039U Expired - Lifetime DE20219039U1 (de) 2002-12-09 2002-12-09 Haus-Kommunikations- und Automationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20219039U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1628436A1 (de) * 2004-08-21 2006-02-22 Gross, Beatrix, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Steuerung von insbesondere Sonnenschutzsystemen, Lichtsystemen, Schliesssystemen und Klimasystemen
DE102008016034A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-08 Abb Ag Anordnung zur Energieerfassung und Anzeige in der Gebäudesystemtechnik
US9502079B2 (en) 2011-02-01 2016-11-22 3M Innovative Properties Company Passive interface for an electronic memory device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013428A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-13 Infineon Technologies Ag Datenzugangsvorrichtung
DE102005010726A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-21 Abb Patent Gmbh Installationsgerät eines Elektro-Installationssystems

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BLAHNA, Jaroslav: Verkabelung als Voraussetzung für die Inhouse-Kommunikation, NTZ, Jg. 1988, Bd. 41, Heft 10, S. 560-564 *
HEIDRICH, Mike *
SCHEITER, Corina *
SCHEITER, Corina; HEIDRICH, Mike; ZELLER, Markus: Vom Kabelsalat zum intelligenten Haus, C'T, Heise Verlag Hannover, 2000, Heft 15, S. 138-147
ZELLER, Markus: Vom Kabelsalat zum intelligenten Haus, C'T, Heise Verlag Hannover, 2000, Heft 15, S. 138-147 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1628436A1 (de) * 2004-08-21 2006-02-22 Gross, Beatrix, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Steuerung von insbesondere Sonnenschutzsystemen, Lichtsystemen, Schliesssystemen und Klimasystemen
DE102008016034A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-08 Abb Ag Anordnung zur Energieerfassung und Anzeige in der Gebäudesystemtechnik
US9502079B2 (en) 2011-02-01 2016-11-22 3M Innovative Properties Company Passive interface for an electronic memory device

Also Published As

Publication number Publication date
DE20219039U1 (de) 2003-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1219068B1 (de) Haus-kommunikationssystem, transportplattform für ein haus-kommunikationssystem und intelligentes netzabschlussgerät für ein haus-kommunikationssystem
DE60311139T2 (de) Addressierbare telefonsteckdose und datennetz mit solchen telefonsteckdosen
DE69923721T2 (de) Lokales netzwerk von seriellen intelligenten zellen
DE60119559T2 (de) Überbrückungssystem zur zusammenarbeit von entfernten gerätegruppen
EP1712110A1 (de) Einrichtung zur automatisierung der gebäudetechnik
DE10315831A1 (de) Haus-Netzwerk zur Übertragung von Steuerdaten für ein Hausautomationssystem
EP1521401A1 (de) System der Gebäudesystemtechnik und Verfahren zum Konfigurieren desselben
DE10128734A1 (de) Kommunikations- und Automatisationssystem mit verteilter Intelligenz zur Montage in Elektroinstallationen
DE102019110592A1 (de) Modularer Switch zum Einsatz in einem Datenübertragungs- und Steuerungssystem
EP1170848A2 (de) Gebäudeinstallationssystem und Installationsgerät
EP2364463B1 (de) Elektronisches system für videotüreintrittskommunikation und/oder domotik mit optimierter grösse
DE202005021023U1 (de) Gebäudeinstallationssystem
DE102004042222B4 (de) Bus-Netzsystem zum Betrieb von EIB-Anwendermoduln
DE10303477A1 (de) Integriertes Licht- und Kommunikationssystem sowie Verfahren zur Nutzung desselben
DE102005019070A1 (de) Gebäudeinstallationssystem
WO2019175028A1 (de) Stromschienensystem und stromschienenanordnung zur datenübertragung
EP1710959B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bussystems für ein Gebäudeleitsystem
EP3046088B1 (de) Kabelübergang mit modularer erweiterung
DE10056469A1 (de) Koppeleinrichtung und Koppelverfahren zur Kopplung von lokalen und globalen Netzwerken
CN216956754U (zh) 一体化网络通信装置
EP2148472B1 (de) Anschlussmodul für ein Netzwerk, Verfahren zum Vernetzen von Räumen und Containersiedlung mit vernetzten Containern
EP3664304B1 (de) Ein- und auskoppelung von daten und datentransport über elektrische versorgungsleitung von beleuchtungssystemen
DE10124691A1 (de) Fernstromversorgungs-und Kommunikationssystem
BE1027224B1 (de) Modularer Switch zum Einsatz in einem Datenübertragungs- und Steuerungssystem
Schelinski et al. Consumer networking infrastructure based on IEEE 1394b

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection