DE10314797A1 - Kohlendioxid-Versorgung - Google Patents

Kohlendioxid-Versorgung Download PDF

Info

Publication number
DE10314797A1
DE10314797A1 DE2003114797 DE10314797A DE10314797A1 DE 10314797 A1 DE10314797 A1 DE 10314797A1 DE 2003114797 DE2003114797 DE 2003114797 DE 10314797 A DE10314797 A DE 10314797A DE 10314797 A1 DE10314797 A1 DE 10314797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
gas compressor
compressed
consumer
storage tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003114797
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Praller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE2003114797 priority Critical patent/DE10314797A1/de
Priority to PCT/EP2004/003180 priority patent/WO2004088197A1/de
Publication of DE10314797A1 publication Critical patent/DE10314797A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3442Mixing, kneading or conveying the foamable material
    • B29C44/3446Feeding the blowing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/06Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure
    • F04B15/08Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure the liquids having low boiling points
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/013Carbone dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0157Compressors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Versorgung eines Verbrauchers (14a, 14b) mit CO¶2¶, wobei flüssiges CO¶2¶ einem Speichertank (11) entnommen, mit einem Gaskompressor (13) verdichtet und dem Verbraucher (14a, 14b) zugeführt wird. Das CO¶2¶ wird dabei in einer Stichleitung von dem Speichertank (11) über den Gaskompressor (13) zu dem Verbraucher (14a, 14b) geführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Versorgung eines Verbrauchers mit CO2, wobei flüssiges CO2 einem Speichertank entnommen, mit einem Gaskompressor verdichtet und dem Verbraucher zugeführt wird. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Versorgung eines Verbrauchers mit CO2, die einen Speichertank für flüssiges CO2, einen mit dem Speichertank flüssigkeitsseitig verbundenen Gaskompressor und eine Abgabeleitung zwischen dem Ausgang des Gaskompressors und dem Verbraucher umfasst.
  • Bekannte Verfahren zur Herstellung aufgeschäumter Kunststoffe verwenden Treibmittel, die unter Normalbedingungen gasförmig vorliegen und die mit hohem Druck einer plastischen, meist thermisch erweichten Kunststoffmasse zugeführt und mit dieser homogen vermischt werden. Bei der anschließenden Entspannung dieses Gemisches auf Normaldruck tritt eine durch das Treibmittel hervorgerufene Aufschäumung des Kunststoffs ein.
  • In zunehmendem Masse finden auch verdichtete Inertgase, insbesondere flüssiges Kohlendioxid, als Treibmittel Verwendung. Die Versorgung mit CO2 erfolgt üblicherweise aus einem Niederdrucktank, in dem das CO2 bei einem Druck von etwa 20 bar gespeichert ist. Das dem Tank entnommene CO2 wird dann mittels einer Flüssigkeitspumpe auf den gewünschten Druck verdichtet und dem Verbraucher zugeführt. Ein typischer Verbraucher beim Kunststoffschäumen ist eine Flüssig-CO2-Dosierpumpe, die das verdichtete CO2 dosiert einem Extruder zuführt.
  • Aus der EP 0 841 481 B1 ist auch bekannt, anstelle einer Flüssigkeitspumpe einen Gaskompressor zum Verdichten des flüssigen CO2 einzusetzen. Ein mit einem unter Druck stehenden Arbeitsgas, beispielsweise Druckluft, betriebener Gaskompressor setzt den Druck des Arbeitsgases mittels eines Kolbens mit unterschiedlich großen Flächen in einen höheren Druck um. Das flüssige CO2 wird durch den sich auf- und abwärts bewegenden Kolben solange gefördert, bis sich ein Kräftegleichgewicht einstellt und das flüssige CO2 auf den dem Übersetzungsverhältnis entsprechenden Druck verdichtet ist. Die Verwendung von Gaskompressoren hat insbesondere den Vorteil, dass auf eine Kühlung des Gaskompressors verzichtet werden kann, wie sie bei einer Flüssigkeitspumpe erforderlich ist, um einen Phasenübergang des flüssigen CO2 in den gasförmigen Aggregatszustand zu verhindern.
  • In 1 ist eine übliche aus dem Stand der Technik bekannte Einrichtung zur Versorgung und Dosierung von CO2 beim Kunststoffschäumen schematisch dargestellt.
  • Flüssiges CO2 wird in einem schaumisolierten Speichertank 1 bei einem Druck von 20 bar und einer entsprechenden Temperatur von –20°C gelagert. Über eine Entnahmeleitung 2 wird flüssiges CO2 aus dem Tank 1 abgezogen und einer Flüssigkeitspumpe 3 zugeführt. Als Flüssigkeitspumpe 3 wird meist eine Kreisel- oder Kolbenpumpe eingesetzt. Mittels der Flüssigkeitspumpe 3 wird das flüssige CO2 auf einen Druck von beispielsweise 60 bar verdichtet und zu zwei Flüssig-Dosierpumpen 4a, 4b geleitet, die die den nachgeschalteten Extrudern 5a, 5b die erforderliche Menge an CO2 zudosieren.
  • Herkömmliche Flüssigkeitspumpen 3 müssen stets mit Flüssigkeit, hier speziell mit flüssigem CO2, versorgt werden. Ferner kann eine Flüssigkeitspumpe 3 nicht direkt in Reihe mit einer Dosierpumpe 4a, 4b geschaltet werden, da, insbesondere bei Verbrauchsschwankungen, der Verbrauch am Extruder 5a, 5b nicht mit der Fördercharakteristik beziehungsweise Pumpenleistung der Flüssigkeitspumpe 3 zusammenpasst.
  • Bei einer bekannten CO2-Versorgungseinrichtung, wie sie in 1 gezeigt ist, ist es deshalb erforderlich, das verdichtete CO2 über eine Ringleitung 6 im Kreislauf in den Tank 1 zurückzuführen. Über die Ringleitung 6 muss ein so großer CO2-Strom im Kreis gefahren werden, dass auch bei maximalem Verbrauch, das heißt wenn die Dosierpumpen 4a, 4b die maximale CO2-Menge den Extrudern 5a, 5b zudosieren, stets flüssiges CO2 wieder in den Tank 1 zurückgeleitet wird.
  • Hierzu ist es erforderlich, eine bis zu einem Faktor 10 größere CO2-Menge mit der Flüssigkeitspumpe 3 zu komprimieren als in den Extrudem 5a, 5b tatsächlich verbraucht wird. Zudem muss das rückgeführte CO2 vor dem Einleiten in den Tank 1 rückgekühlt werden. Die bekannten Versorgungssysteme sind daher mit einem beträchtlichen Installationsaufwand für die Verrohrung und Isolierung sowie hohen Betriebskosten für die Verdichtung und Rückkühlung verbunden.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Versorgung eines Verbrauchers mit unter erhöhtem Druck stehenden CO2 bereit zu stellen, welches die beschriebenen Nachteile möglichst vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei dem das CO2 in einer Stichleitung von dem Speichertank über den Gaskompressor zu dem Verbraucher geführt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst einen Speichertank für flüssiges CO2, einen mit dem Speichertank flüssigkeitsseitig verbundenen Gaskompressor und eine Abgabeleitung zwischen dem Ausgang des Gaskompressors und einem Verbraucher, welche sich dadurch auszeichnet, dass zwischen der Abgabeleitung und dem Speichertank keine Strömungsverbindung besteht.
  • Bei einem Gaskompressor wird, ähnlich wie bei einer Flüssigkeits-Kolbenpumpe, das flüssige CO2 mittels eines sich bewegenden Kolbens gefördert. Allerdings erfolgt der Antrieb nicht mechanisch, sondern pneumatisch oder hydraulisch. Im Gegensatz zu einer mechanisch angetriebenen Flüssigkeitspumpe bricht der Gaskompressor zwar die Förderung von weiterem flüssigen CO2 automatisch ab, wenn der dem Übersetzungsverhältnis des Gaskompressors entsprechende Druck erreicht ist. In der Druckaufbauphase beziehungsweise in der Förderphase, in der flüssiges CO2 mittels des Gaskompressors gefördert und verdichtet wird, kann aber auch bei einem Gaskompressor bei Förderung von flüssigem CO2 die Bewegung des Kolbens beziehungsweise die Förderleistung des Gaskompressors nicht mit der des angeschlossenen Verbrauchers synchronisiert werden. Man war daher bisher der Meinung, dass auch bei der Verwendung eines Gaskompressors zur Verdichtung von flüssigem CO2 eine Ringleitung, wie in 1 gezeigt, notwendig ist, um für den angeschlossenen Verbraucher definierte Bedingungen zu gewährleisten.
  • Im Rahmen von der Erfindung vorausgehenden Tests hat sich nunmehr gezeigt, dass ein Gaskompressor auch bei schwankendem Bedarf auf Anforderung unter definiertem Druck stehendes, flüssiges CO2 bereitstellen kann. Vermutlich liegt dies in den speziellen Kompressibilitätseigenschaften von flüssigem CO2 begründet. Die Untersuchungen haben ergeben, dass eine Kreislaufführung des verdichteten CO2 zurück in den Speichertank bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht notwendig ist. Es muss lediglich sichergestellt sein, dass die Förderleistung des Gaskompressors ausreicht, um den maximalen Bedarf des Verbrauchers zu befriedigen. Der Speichertank, der Gaskompressor und der Verbraucher können in einer Stichleitung angeordnet werden, das heißt, das gesamte flüssige CO2, das dem Speichertank entnommen wird, wird auch dem Verbraucher zugeführt.
  • Insbesondere bei Verdichtung des CO2 auf einen Druck zwischen 50 und 90 bar, vorzugsweise 55 bis 75 bar, hat sich die Erfindung bewährt, was vermutlich daran liegt, dass das CO2 dann in der Nähe des kritischen Drucks vorliegt. Als Ausgangsdruck hat sich der Druckbereich zwischen 15 und 25 bar als vorteilhaft erwiesen. Damit sind auch einstufige Gaskompressoren mit niedrigerem Übersetzungsverhältnis einsetzbar. Vorzugsweise werden 5 bis 150 kg/h, besonders bevorzugt 5 bis 100 kg/h CO2 verdichtet.
  • Ein besonders vorteilhaftes Anwendungsgebiet ist die Versorgung von Dosierpumpen, insbesondere Membran- oder Kolben-Dosierpumpen, mit flüssigem CO2. Beim Aufschäumen von Kunststoffen werden solche Dosierpumpen beispielsweise eingesetzt, um den Extruder mit flüssigem CO2 als Treibmittel zu versorgen. Dabei ist es für das anschließende Aufschäumen wesentlich, dass dem Extruder definierte Mengen CO2 zugeführt werden. Durch die erfindungsgemäße Bereitstellung einer ausreichenden Menge flüssigen CO2 unter definiertem Druck wird sichergestellt, dass die Dosierpumpen exakt die jeweils erforderliche Menge CO2 den Extrudern zudosieren können.
  • Die Erfindung ist, wie erwähnt, insbesondere zur Herstellung von Kunststoffschäumen in Extrudern, Spritzgussmaschinen, RIM-Maschinen (Reaction-Injection-Moulding) oder Doppelbandanlagen geeignet. Sie eignet sich aber ebenso zum Aufschäumen von anderen Produkten oder zum Einbringen von Treibmitteln in Flüssigkeiten. Weiter wird die Erfindung mit Vorteil auch für die Versorgung von Expansionsdüsen eingesetzt, denen verdichtetes CO2 zugeführt und zu Kühlzwecken entspannt wird.
  • Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei zeigen
  • 1 eine aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung zur Versorgung von Extrudem mit flüssigem CO2 als Treibmittel und
  • 2 eine entsprechende erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • In den 1 und 2 ist jeweils eine Vorrichtung zur Versorgung von Extrudem mit flüssigem CO2 dargestellt. Die in 1 gezeigte Vorrichtung wurde bereits in der Beschreibungseinleitung ausführlich erläutert.
  • 2 zeigt eine entsprechende nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitende Vorrichtung. In einem Niederdrucktank 11 wird flüssiges CO2 unter einem Druck von 20 bar gespeichert. Der Tank 11 ist als vakuumisolierter Tank ausgeführt. Am unteren Ende des Tanks 12 ist eine Entnahmeleitung 12 angebracht, über die flüssiges CO2 dem Tank 11 entnommen werden kann.
  • In der Entnahmeleitung 12 befindet sich ein druckluftbetriebener Gaskompressor 13. Mittels des Gaskompressors 13 kann das aus dem Tank 11 abgezogene flüssige CO2 auf einen Druck von bis zu 500 bar komprimiert werden. Das aus dem Gaskompressor 13 austretende CO2 wird beispielsweise zwei parallel zueinander angeordneten Dosierpumpen 14a, 14b zugeführt, die jeweils mit einem Extruder 15a, 15b verbunden sind. Vorzugsweise werden Membran- oder Kolbendosierpumpen eingesetzt. Mittels der Dosierpumpen 14a, 14b kann den Extrudern 15a, 15b ein volumen- oder mengendosierter Strom von verdichtetem CO2 zugeführt werden.
  • Der Gaskompressor 13 arbeitet nur dann, wenn zumindest einer der Extruder 15a, 15b flüssiges CO2 benötigt. Muss den Extrudem 15a, 15b kein flüssiges CO2 als Treibmittel zugeführt werden, wird im Gaskompressor 13 nur soviel CO2 verdichtet, um eventuell vorhandene Druckabfälle stromabwärts des Gaskompressors 13 auszugleichen. Wird dagegen von den Dosierpumpen 14a, 14b eine bestimmte Menge CO2 abgezogen und zu den Extrudern 15a, 15b geleitet, startet automatisch der Gaskompressor 13 und gleicht den Verbrauch an flüssigem CO2 sofort aus. Eine Abstimmung beziehungsweise Anpassung der Förderleistung des Gaskompressors 13 an die Förderleistung der Dosierpumpen 14a, 14b ist nicht erforderlich.
  • Erfindungsgemäß ist es nicht notwendig, einen Kreislaufstrom von verdichtetem CO2 aufrechtzuerhalten, wie dies bei dem bekannten, anhand von 1 erläuterten Verfahren notwendig ist. In dem Gaskompressor 13 muss daher nur die CO2-Menge verdichtet werden, die von den Verbrauchern 14a, 14b auch abgenommen wird. Werden beispielsweise Dosierpumpen 14a, 14b eingesetzt, mit denen jeweils 5 bis 50 kg CO2 pro Stunde dosiert werden können, so ist theoretisch ein Gaskompressor 13 mit einer maximalen Förderleistung von 100 kg/h CO2 ausreichend. In der Praxis wird man in diesem Fall aus Sicherheitsgründen einen Gaskompressor 13 auswählen, der bis zu etwa 150 kg/h CO2 verdichten kann.
  • Aus dem Vergleich der in den 1 und 2 dargestellten Beispiele werden die Vorteile der Erfindung deutlich:
    • – Der Installationsaufwand für die Verrohrung und Isolierung ist erfindungsgemäß wesentlich geringer.
    • – Aufgrund der fehlenden Rückführung von CO2 in den Speichertank ist auch keine Vorrichtung zur Rückkühlung notwendig.
    • – Erfindungsgemäß kann ein vakuumisolierter anstelle eines schaumisolierten Speichertanks verwendet werden.
    • – Die Betriebskosten für die Verdichtung werden gesenkt, da nur diejenige Menge CO2 verdichtet wird, die auch tatsächlich verbraucht wird.
    • – Da geringere Mengen flüssiges CO2 durch die Leitung zum Verbraucher, hier den Dosierpumpen 4a, 4b bzw, 14a, 14b, geführt werden, können die Leitungsquerschnitte verringert werden.
    • – Ebenso kann ein Gaskompressor mit einer geringeren Förderleistung gewählt werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Versorgung eines Verbrauchers mit CO2, wobei flüssiges CO2 einem Speichertank entnommen, mit einem Gaskompressor verdichtet und dem Verbraucher zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das CO2 in einer Stichleitung (12) von dem Speichertank (11) über den Gaskompressor (13) zu dem Verbraucher (14a, 14b) geführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das CO2 auf einen Druck zwischen 50 und 90 bar, vorzugsweise 55 bis 75 bar, verdichtet wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das CO2 dem Speichertank (11) unter einem Druck von 15 bis 25 bar entnommen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass 5 bis 150 kg/h, vorzugsweise 5 bis 100 kg/h CO2 verdichtet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das verdichtete CO2 einer Expansionsdüse zugeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das verdichtete CO2 einer Dosierpumpe (14a, 14b) zugeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das verdichtete CO2 einer Vorrichtung (15a, 15b) zum Aufschäumen von Kunststoffen zugeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaskompressor (13) mit einem Arbeitsgas, insbesondere mit Druckluft, betrieben wird.
  9. Vorrichtung zur Versorgung eines Verbrauchers mit CO2, die einen Speichertank für flüssiges CO2, einen mit dem Speichertank flüssigkeitsseitig verbundenen Gaskompressor und eine Abgabeleitung zwischen dem Ausgang des Gaskompressors und dem Verbraucher umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Abgabeleitung und dem Speichertank (11) keine Strömungsverbindung besteht.
DE2003114797 2003-04-01 2003-04-01 Kohlendioxid-Versorgung Withdrawn DE10314797A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003114797 DE10314797A1 (de) 2003-04-01 2003-04-01 Kohlendioxid-Versorgung
PCT/EP2004/003180 WO2004088197A1 (de) 2003-04-01 2004-03-25 Kohlendioxid-versorgung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003114797 DE10314797A1 (de) 2003-04-01 2003-04-01 Kohlendioxid-Versorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10314797A1 true DE10314797A1 (de) 2004-10-14

Family

ID=32980913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003114797 Withdrawn DE10314797A1 (de) 2003-04-01 2003-04-01 Kohlendioxid-Versorgung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10314797A1 (de)
WO (1) WO2004088197A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054246C5 (de) * 2005-11-15 2011-08-18 MESSER Group GmbH, 65843 Vorrichtung und Verfahren zum Bestrahlen einer Oberfläche mit Trockeneis-Teilchen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2594209B1 (fr) * 1986-02-07 1988-05-13 Carboxyque Francaise Procede et installation pour fournir de l'anhydride carbonique sous haute pression
DE4036991A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Linde Ag Verfahren zur verwendung inerter treibmittel bei der herstellung aufgeschaeumter kunststoffe
US5193991A (en) * 1991-03-01 1993-03-16 Suprex Corporation Liquefied carbon dioxide pump
DE4305866A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-01 Linde Ag Treibmitteldosierung bei der Herstellung von Kunststoffschäumen
US5888050A (en) * 1996-10-30 1999-03-30 Supercritical Fluid Technologies, Inc. Precision high pressure control assembly
DE19646664A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Linde Ag Verdichten von CO¶2¶ oder Lachgas
EP0857561B1 (de) * 1997-02-05 2003-09-10 Linde AG Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung extrudierter Hohlprofile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054246C5 (de) * 2005-11-15 2011-08-18 MESSER Group GmbH, 65843 Vorrichtung und Verfahren zum Bestrahlen einer Oberfläche mit Trockeneis-Teilchen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004088197A1 (de) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132761T2 (de) Treibmittelzuführsystem
EP1749629B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Zement oder zementartigen Pulvern
EP2393643B1 (de) Hochdruckvorrichtung
DE3841671C1 (de)
DE2649602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermischen von mindestens zwei fluiden bestandteilen
WO1982002358A1 (en) Method and device for the production and optionally the discharge of foam-mixtures composed of binding agents and additives
EP1749767B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Zement oder zementartigen Pulvern
EP2497619B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recyceln von Druckgas
DE4411164C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines aufschäumbaren Kunststoffs
DE10224778A1 (de) Trockeneisstrahlanlage
DE3418338A1 (de) Verfahren zur herstellung von lebensmittelschaum
DE10314797A1 (de) Kohlendioxid-Versorgung
EP2635424B1 (de) Verfahren zur herstellung von geschäumten formkörpern
EP0615830B1 (de) Treibmitteldosierung bei der Herstellung von Kunststoffschäumen
EP0878284B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyurethan-Schaum mittels flüssigem Kohlendioxid als Schäummittel
EP0960009A1 (de) Verfahren und mischkopf zum herstellen eines reaktionsgemisches aus einem isocyanat und einer polyolformulierung
EP0576443B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines polyurethan-reaktionsgemisches
WO2010060567A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen und fördern eines gas-pulvergemisches
DE102015105577A1 (de) Füllgerät zum Befüllen von Schäumwerkzeugen mit ganzfläching oder teilweise poröser Oberfläche
EP2419231A2 (de) Verfahren zum pulverbesschichten bzw. zur herstellung von verbundwerkstoffen, vorzugsweise bei der verarbeitung von kunststoffen oder beim sprühkompaktieren von metallen
AT381628B (de) Verfahren zur herstellung von lebensmittelschaum
AT15417U1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffformteils
EP3943165A1 (de) Verfahren zur bereitstellung eines flüssigen arbeits-schaummittels und schaumzubereitungsvorrichtung
DE19718895C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyurethan-Schaum mittels flüssigem Kohlendioxid als Schäummittel
EP0080178B1 (de) Mischkopf

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee