DE10313281A1 - Barrier for a building opening, to block the entry of flood water, has a frame with a linked carrier for a protective disk pressed home to plug the opening by rising water and the weight of the flood - Google Patents

Barrier for a building opening, to block the entry of flood water, has a frame with a linked carrier for a protective disk pressed home to plug the opening by rising water and the weight of the flood Download PDF

Info

Publication number
DE10313281A1
DE10313281A1 DE10313281A DE10313281A DE10313281A1 DE 10313281 A1 DE10313281 A1 DE 10313281A1 DE 10313281 A DE10313281 A DE 10313281A DE 10313281 A DE10313281 A DE 10313281A DE 10313281 A1 DE10313281 A1 DE 10313281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective
frame
opening
protection device
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10313281A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10313281A priority Critical patent/DE10313281A1/en
Priority to DE2003157615 priority patent/DE10357615A1/en
Priority to EP04003407A priority patent/EP1455046B1/en
Priority to AT04003407T priority patent/ATE336633T1/en
Priority to DE502004001178T priority patent/DE502004001178D1/en
Publication of DE10313281A1 publication Critical patent/DE10313281A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B2009/007Flood panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

The protective barrier at an opening (21) into a building, to block the entry of flood water, has a frame (1) in front of the opening for a linked carrier (6) with a protective disk (3) to plug the opening. The weight of water (35) against the frame presses the disk more firmly in place. A float (32) acts on the linkage to press the disk home, as water rises, or a piston/cylinder unit can be at the frame to be operated by a float-controlled valve linked to a compressed air bottle.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für eine Gebäudeöffnung, die zum Verhindern des Eindringens von Hochwasser vor oder in dieser Gebäudeöffnung positionierbar ist. Zum bekannten Stand der Technik wird beispielshalber auf die DE 197 28 121 A1 oder die DE 196 06 362 A1 verwiesen.The invention relates to a protective device for a building opening, which can be positioned in front of or in this building opening to prevent the ingress of flooding. The known prior art is based on the DE 197 28 121 A1 or the DE 196 06 362 A1 directed.

Übliche Schutzvorrichtungen gegen das Eindringen von Hochwasser beispielsweise durch Keller-Fenster von Häusern hindurch sind entweder fest installiert oder müssen bei Hochwassergefahr jedes Mal in aufwändiger Weise installiert werden. Derartige Schutzvorrichtungen, die bspw. in Form von dem Kellerfenster (oder anderen Fenstern oder dgl.) vorzulagernder Elemente wie Blähkissen, Schutzscheiben oder dgl. ausgebildet sein können, sind erforderlich, da die üblichen in Gebäudeöffnungen vorgesehenen Fenster nach innen öffnen und dadurch nur schwer dem von außen kommendem Wasserdruck standhalten können. Die Dichtungen zwischen den üblichen Fenstern und deren Rahmen sowie die Dichtungen zwischen der Fensterzarge und der Gebäude- oder Maueröffnung sind zudem nur witterungsbedingten Einflüssen angepasst und halten nur bedingt höherem Wasserdruck von außen stand.usual Protective devices against the ingress of floods, for example through basement windows of houses are either permanently installed or have to be flooded every time in elaborate Way to be installed. Such protective devices, for example. in the form of the basement window (or other windows or the like) elements to be stored, such as inflatable cushions, Protective screens or the like can be formed are required because the usual in building openings open the designated window to the inside and therefore difficult to withstand the water pressure coming from outside can. The seals between the usual Windows and their frames as well as the seals between the window frame and the building or wall opening are also only adapted to weather-related influences and only last to a limited extent higher Outside water pressure was standing.

Ein schwerwiegender Nachteil des bekannten Standes der Technik ist darin zu sehen, dass die Installation der Hochwasser-Schutzvorrichtung manchmal nicht rechtzeitig möglich ist, beispielsweise wenn sich die Bewohner des vom Hochwasser gefährdeten Hauses im Urlaub befinden. Wird oder bleibt hingegen prophylaktisch eine bekannte Hochwasser-Schutzvorrichtung für einen längeren Zeitraum installiert, so kann über das hierdurch abgeschottete Fenster (bspw. Kellerfenster) der dahinter liegende Raum des Gebäudes bspw. nicht belüftet werden oder ist andauernd abgedunkelt.A serious disadvantage of the known state of the art is that the installation the flood protection device is sometimes not possible in time, for example if the residents of the flood-endangered House on vacation. On the other hand, becomes or remains prophylactic a known flood protection device for one longer Installed period, so can over the window that is sealed off (e.g. basement window) the one behind it Room of the building For example, not be ventilated or is continuously darkened.

Hiermit soll nun eine erheblich verbesserte Hochwasser-Schutzvorrichtung für eine Maueröffnung eines Gebäudes aufgezeigt werden, die stets installiert bleiben kann, wobei in Zeiten, zu denen keine Hochwassergefahr besteht, die Mauer- oder Gebäudeöffnung nicht vollständig von der Schutzvorrichtung abgedichtet sein muss, während bei Auftreten, von Hochwasser diese Schutzvorrichtung die Mauer- oder Gebäudeöffnung zuverlässig und selbsttätig abschotten und somit ein Eindringen von Hochwasser verhindern soll (Aufgabe der vorliegenden Erfindung).This is now a significantly improved flood protection device for one wall opening of a building are shown, which can always remain installed, whereby in Times when there is no risk of flooding, the wall or Building opening is not Completely must be sealed off by the protection device while at Occurrence of flooding this protective device the wall or Building opening reliable and automatic seal off and thus prevent the ingress of floods (Object of the present invention).

Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass die Schutzvorrichtung mit einem Schwimmer versehen ist und durch diesen Schwimmer bei steigendem Wasserpegel selbsttätig in die das Eindringen von Wasser verhindernde Position gebracht wird. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.To solve this problem it is provided that the protection device is provided with a float and by this float automatically when the water level rises position preventing water intrusion. advantageous Training and further education are included in the subclaims.

Ein an der Schutzvorrichtung vorgesehener Schwimmer ist bei geeigneter Gestaltung insbesondere auch der Schutzvorrichtung selbst in der Lage, diese im Bedarfsfall in eine das Eindringen von (Hoch-)Wasser verhindernde Position zu bringen. So muss also bspw. während sich die Bewohner eines Hauses im Urlaub befinden, die Schutzvorrichtung zwar geeignet an einer Maueröffnung, bspw. an einem Kellerfenster eines Hauses, angebracht sein, braucht dabei jedoch diese Maueröffnung bzw. dieses Kellerfenster nicht vollständig nach außen hin abzuschotten. Erst wenn Hochwasser auftritt, bewegt dieses bzw. der ansteigende Wasserpegel den erfindungsgemäßen Schwimmer, der dann selbsttätig die Schutzvorrichtung geeignet positioniert, d.h. in eine die Maueröffnung bzw. das darin vorhandene Fenster abschottende Position bringt, in der das Eindringen bzw. Vordringen von Wasser zum (Keller)-Fenster oder dgl. bzw. in die Maueröffnung verhindert wird.A float provided on the protection device with a suitable design is especially the protective device even being able to penetrate this if necessary position to prevent from (high) water. So it must e.g. during the occupants of a house are on vacation, the protective device suitable at a wall opening, For example, attached to a basement window of a house however this wall opening or this cellar window is not completely outwards foreclose. Only when flood occurs does this or the rising water level the swimmer according to the invention, which then automatically the protection device appropriately positioned, i.e. into the opening in the wall or the one inside Brings window partitioning position in which the intrusion or Penetration of water to the (basement) window or the like or in the wall opening is prevented.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Schwimmer mechanisch mit der Schutzvorrichtung verbunden ist, da dann keine Fremdenergie zum Positionieren der Schutzvorrichtung benötigt wird. Vielmehr bringt der Schwimmer selbst aufgrund eines ansteigenden Wasserpegels und seiner daraus resultierenden Hub-Bewegung die Schutzvorrichtung selbsttätig in die gewünschte Position. Im Hinblick hierauf ist es besonders vorteilhaft, wenn die Schutzvorrichtung um eine im unteren Bereich der Gebäudeöffnung im wesentlichen horizontal verlaufende Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist, da dann ein mit steigendem Hochwasserstand sich geodätisch nach oben bewegender Schwimmer die Schutzvorrichtung relativ einfach um die besagte Schwenkachse kippen bzw. verschwenken und somit in die gewünschte, ein Eindringen von Wasser in die Gebäudeöffnung verhindernde Position bringen kann.It is particularly advantageous if the float is mechanically connected to the protective device, since then no external energy for positioning the protective device needed becomes. Rather, the swimmer brings himself due to a rising Water level and its resulting stroke movement automatically into the protective device desired Position. In this regard, it is particularly advantageous if the protective device around a in the lower area of the building opening essentially horizontally extending pivot axis pivotally mounted is because then with increasing flood level geodetically float moving up the guard relatively easy tilt or swivel around said pivot axis and thus in the desired, position preventing water from entering the building opening can bring.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Schutzvorrichtung einen Rahmen mit einer gegenüber diesem bewegbaren Fensterscheibe oder allgemein Schutzscheibe sowie geeignete Dichtelemente auf. Insbesondere dann ist es möglich, dass der Rahmen mit der Schutz- bzw. Fensterscheibe in die Gebäudeöffnung außerhalb eines in dieser bereits vorgesehenen Fensters (bspw. Kellerfensters oder dgl.) eingesetzt ist oder wird. Insbesondere ist es auch möglich, dass eine erfindungsgemäße Schutzvorrichtung auch noch nachträglich quasi als Bausatz in eine vorhandene Mauer- oder Gebäudeöffnung eingesetzt werden kann. Eine erfindungsgemäße Schutzvorrichtung kann dann bspw. im Baustoffhandel angeboten werden und kann auch von einem Heimwerker unter Zwischenlage einer geeigneten Dichtung zwischen der Außenseite des Rahmens und der Maueröffnung in diese eingesetzt werden.In a preferred embodiment the protective device has a frame with one opposite to it movable window pane or generally protective pane and suitable Sealing elements. In particular, it is possible that the frame with the protective or window pane in the building opening outside one already in this provided window (e.g. basement window or the like) used is or will. In particular, it is also possible for a protective device according to the invention also afterwards used as a kit in an existing wall or building opening can be. A protective device according to the invention can then be offered for example in the building materials trade and can also from a handyman with the interposition of a suitable seal between the outside of the frame and the opening of the wall be used in these.

Bereits als bevorzugt erwähnt wurde die Schwenkbarkeit der Schutzvorrichtung, da diese Bewegung von einem Schwimmer bestmöglich initiiert werden kann. Hierfür kann bspw. ein sog. Schutzscheiben-Träger vorgesehen sein, der dann bevorzugt im unteren Bereich des Rahmens der Schutzvorrichtung geeignet verschwenkbar gelagert sein kann. Bevorzugt ist dieses Lager bzw. ein entsprechender Lagerbock individuell justierbar oder einstellbar. Wenn für eine weitere Verschwenkbarkeit zwischen der Schutzscheibe und dem Schutzscheiben-Träger gesorgt wird, so wird die Bewegungsmöglichkeit der Schutzscheibe vergrößert bzw. es kann die Schutzscheibe bereits mit einer relativ geringen Verschwenkbewegung des Schutzscheiben-Trägers relativ weit aus dem Rahmen heraus bewegt werden. Im Ernstfall, d.h. bei Hochwasser hingegen wird auch aufgrund dieser weiteren Verschwenkmöglichkeit die Schutzscheibe durch die vom Schwimmer hervorgerufene Verschwenkbewegung des Schutzscheiben-Trägers in idealer Weise gegen den Rahmen bzw. die bereits genannte an diesem vorgesehene Dichtung gepresst, so dass eine sichere Abdichtung gegen ein Eindringen von (Hoch)-Wasser gewährleistet ist.The pivotability of the protective device has already been mentioned as preferred, since this loading movement can be initiated as best as possible by a swimmer. For this purpose, for example, a so-called protective pane carrier can be provided, which can then preferably be suitably pivoted in the lower region of the frame of the protective device. This bearing or a corresponding bearing block is preferably individually adjustable or adjustable. If a further pivotability between the protective pane and the protective pane carrier is provided, the possibility of movement of the protective pane is increased or the protective pane can be moved relatively far out of the frame with a relatively small pivoting movement of the protective pane carrier. In an emergency, ie in the event of flooding, on the other hand, due to this further pivoting possibility, the protective pane is ideally pressed against the frame or the seal already provided on it by the pivoting movement of the protective pane carrier caused by the float, so that a secure seal against penetration of (high) water is guaranteed.

Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben, wobei in den beigefügten Figuren die wesentlichen Elemente einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung vereinfacht dargestellt sind. Dabei zeigt 4 eine Explosionsdarstellung, während in den 13 die Schutzvorrichtung in unterschiedlichen Gebrauchsstellungen gezeigt ist. So befindet sich die Schutzvorrichtung in den Einzeldarstellungen 1a1d in der geschlossenen und dabei ein Eindringen von (Hoch)-Wasser verhindernden Position, während in den Einzeldarstellungen 2a2d die Schutzvorrichtung teilweise geöffnet ist und somit die Maueröffnung teilweise freigibt. In den Einzeldarstellungen 3a3d ist die Schutzvorrichtung noch weiter geöffnet. Die mit dem Buchstaben „a" gekennzeichneten 1 bzw. 2 bzw. 3 zeigen dabei jeweils einen Schnitt durch die in einer Gebäude- oder Maueröffnung eingebaute Schutzvorrichtung, nämlich den Schnitt A-A aus der jeweiligen mit dem Buchstaben „b" gekennzeichneten Figur, die eine Aufsicht auf die installierte Schutzvorrichtung zeigt. Die mit dem Buchstaben „c" gekennzeichneten 1 bzw. 2 bzw. 3 zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht, während in der jeweiligen mit dem Buchstaben „d" gekennzeichneten Figur eine Seitenansicht dargestellt ist.A preferred exemplary embodiment of the invention is described in more detail below, the essential elements of a protective device according to the invention being shown in simplified form in the accompanying figures. It shows 4 an exploded view while in the 1 - 3 the protective device is shown in different positions of use. So the protection device is in the individual representations 1a - 1d in the closed position preventing the ingress of (high) water, while in the individual representations 2a - 2d the protective device is partially open and thus partially opens the wall opening. In the individual representations 3a - 3d the protection device is still open. Those marked with the letter "a" 1 respectively. 2 respectively. 3 each show a section through the protective device installed in a building or wall opening, namely section AA from the respective figure marked with the letter “b”, which shows a top view of the installed protective device. Those marked with the letter “c” 1 respectively. 2 respectively. 3 each show a perspective view, while a side view is shown in the respective figure marked with the letter “d”.

In sämtlichen Figuren sind gleiche Elemente mit den gleichen Bezugziffern gekennzeichnet. So trägt eine Gebäude-Mauer, in der sich eine rechteckige Mauer- oder Gebäudeöffnung 21 befindet, die Bezugsziffer 20. In dieser Maueröffnung 21 ist ein übliches Fenster 22 vorgesehen. Außerhalb (bezüglich des Gebäudes) dieses Fensters 22 ist in der Maueröffnung 21 nun die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung installiert.In all figures, the same elements are identified with the same reference numbers. So carries a building wall in which there is a rectangular wall or building opening 21 is the reference number 20 , In this wall opening 21 is a common window 22 intended. Outside (regarding the building) this window 22 is in the opening of the wall 21 now installed the protective device according to the invention.

Diese Schutzvorrichtung besteht aus einem bevorzugt rechteckigen Grund-Rahmen 1 (bevorzugt aus Stahl bestehend), der fest in der Gebäudemauer 20 außerhalb des hier (jedoch nicht zwangsweise) vorhandenen Keller-Fensters 22 eingebaut, verankert und geeignet abgedichtet ist. Wie insbesondere aus den 2a, 2b hervorgeht, ist dieser aus vier Rahmenteilen 1', 1'', 1''', 1'''' zusammengesetzte Rahmen 1 im wesentlichen wannenförmig mit einem zentralen Durchbruch 29 ausgebildet. Die umlaufende Randstruktur des Rahmens 1 bzw. jedes Rahmenteil 1' usw. ist demnach im Querschnitt im wesentlichen Z-förmig, wobei der äußere Schenkel 1a des Rahmens 1 bzw. jeden Rahmenteils 1' usw. an der Außenseite der Gebäudemauer 20 anliegt und somit einen Teil der Fassade 20a des Gebäudes abdichtet. An diesen äußeren Schenkel 1a schließt sich jeweils ein in die Maueröffnung 21 hineinragender Verbindungsschenkel zum inneren Schenkel 1b an, der im wesentlichen parallel zum äußern Schenkel 1a liegt. Die Innenkanten der vier inneren Schenkel 1b begrenzen dann den besagten Durchbruch 29.This protective device consists of a preferably rectangular base frame 1 (preferably made of steel), which is firmly in the building wall 20 outside the basement window (here, but not necessarily) 22 installed, anchored and properly sealed. As especially from the 2a . 2 B emerges, this is made up of four frame parts 1' . 1'' . 1''' . 1'''' composite frame 1 essentially trough-shaped with a central opening 29 educated. The surrounding edge structure of the frame 1 or each frame part 1' etc. is therefore essentially Z-shaped in cross-section, the outer leg 1a of the frame 1 or each frame part 1' etc. on the outside of the building wall 20 and therefore part of the facade 20a of the building seals. On this outer leg 1a includes itself in the wall opening 21 protruding connecting leg to the inner leg 1b which is essentially parallel to the outer leg 1a lies. The inner edges of the four inner legs 1b then limit the breakthrough 29 ,

In den Rahmen 1 ist eine Schutzscheibe bzw. Fensterscheibe 3, insbesondere aus Sicherheitsglas bestehend, passend eingefügt, wobei die Schutz- oder Fensterscheibe 3 gegenüber dem Rahmen 1 beweglich ist. Hierfür wird die Schutzscheibe 3 von einem sog. Schutzscheiben-Träger 6 getragen, und zwar über hier zwei auf der Schutzscheibe 3 in etwa in mittlerer Höhe angebrachte sog. Scheiben-Lagerböcke 5. An diesen ist jeweils ein Arm 6a des Schutzscheiben-Trägers 6 verschwenkbar angelenkt, wobei diese beiden Arme 6a an ihren gegenüberliegenden Enden über eine Querstrebe 6b des Trägers 6 miteinander verbunden sind. An dieser Stelle weist jeder Arm 6a eine Verzweigung 6c auf, in denen als Bohrungen ausgebildete Aufnahmen 24a, 24b vorgesehen sind.In the frame 1 is a protective pane or window pane 3 , in particular consisting of safety glass, inserted appropriately, the protective or window pane 3 towards the frame 1 is mobile. For this, the protective screen 3 from a so-called protective pane carrier 6 worn, over two here on the protective screen 3 so-called disc pedestals mounted at about mid-height 5 , There is an arm on each of these 6a of the protective screen carrier 6 pivoted, these two arms 6a at their opposite ends via a cross strut 6b of the carrier 6 are interconnected. At this point, each arm points 6a a branch 6c on, in which trained as holes recordings 24a . 24b are provided.

In eine erste Aufnahme 24a jeder Verzweigung 6c ist ein Bolzen 8 eingesteckt, der weiterhin von einem am unteren Quer-Rahmenteil 1' des Rahmens 1 (genauer am sog. Verbindungsschenkel dieses Quer-Rahmenteils 1') befestigten Lagerbock 7 aufgenommen ist. Auf diese Weise ist der Schutzscheiben-Träger 6 und somit auch die von diesem getragene Schutz- oder Fensterscheibe 3 um eine Schwenkachse 23, die durch die beiden Bolzen 8 hindurch im wesentlichen parallel zum unteren Querrahmenteil 1' des Rahmens 1 verläuft, verschwenkbar. An der zweiten Aufnahme 24b jeder Verzweigung 6c ist eine Adapterstange 9 fest bzw. starr angebracht. Zwischen den freien Enden der beiden Adapterstangen 9 befindet sich ein Schwimmer 10 bzw. es wird dieser Schwimmer 10 von den beiden Adapterstangen 9 getragen. Über diese Adapterstangen 9 ist folglich der Schwimmer 10 ebenfalls starr am Fensterscheiben-Träger 6 angebracht.In a first shot 24a every branch 6c is a bolt 8th inserted, which continues from one on the lower cross frame part 1' of the frame 1 (More precisely on the so-called connecting leg of this cross frame part 1' ) attached bracket 7 is included. In this way, the protective lens carrier 6 and thus also the protective or window pane carried by it 3 about a pivot axis 23 by the two bolts 8th through substantially parallel to the lower cross frame part 1' of the frame 1 runs, pivotable. On the second shot 24b every branch 6c is an adapter rod 9 fixed or rigidly attached. Between the free ends of the two adapter rods 9 there is a swimmer 10 or it becomes this swimmer 10 from the two adapter rods 9 carried. About these adapter rods 9 is consequently the swimmer 10 also rigid on the window pane support 6 appropriate.

Befindet sich die Fensterscheibe 3 der Schutzvorrichtung in der in 1 dargestellten Position, so liegt diese Fensterscheibe 3 unter Zwischenlage einer insbesondere als Lippendichtung ausgebildeten Dichtung 2, die bevorzugt auf der jeweiligen Außenseite der inneren Schenkel 1b der einzelnen Rahmenteile 1', 1'', 1''', 1'''' angebracht ist, auf. Zum Zweck einer optimalen Planlage der Fensterscheibe 3 an der Dichtung 2 ist die Fensterscheibe 3 dabei rahmenlos. In dieser Position gemäß 1 kann kein Wasser von der Außenseite der Schutzvorrichtung in die Maueröffnung 21 bzw. zum Keller-Fenster 22 vordringen.There is the window pane 3 the Protection device in the in 1 position shown, so this window pane 3 with the interposition of a seal designed in particular as a lip seal 2 , which are preferably on the respective outside of the inner leg 1b of the individual frame parts 1' . 1'' . 1''' . 1'''' is appropriate on. For the purpose of optimal flatness of the window pane 3 on the seal 2 is the window pane 3 frameless. In this position according to 1 no water can enter the wall opening from the outside of the protective device 21 or to the basement window 22 penetrate.

In der in 2 dargestellten Position ist die Fensterscheibe 3 der Schutzvorrichtung von der Dichtung 2 geringfügig nach außen weggeschwenkt bzw. weggefahren. Dies kann durch leichten Druck von der dem Keller-Fenster 22 zugewandten Innenseite der Fensterscheibe 3 erfolgen, wozu das Keller-Fenster 22 sinnvollerweise geöffnet wird. Diese Verlagerung bzw. dieses Wegfahren geht dabei mit einem Verschwenken der Verzweigungen 6c des Fenster-Trägers 6 gemäß Pfeilrichtung 25 um die Bolzen 8 einher. Gleichzeitig wird die Schutzscheibe 3 in den Scheiben-Lagerböcken 5 geringfügig gegenüber den Armen 6a des Schutzscheibenträgers 6 verschwenkt, so dass diese Schutzscheibe 3 weiter geöffnet bzw. vom Rahmen 1 abgehoben werden kann, als dies bei einer reinen Verschwenkbewegung um die Schwenkachse 23 der Fall wäre. Noch weiter nach außen geschwenkt bzw. vom Keller-Fenster 22 gemäß Pfeilrichtung 26 wegverlagert ist die Fensterscheibe 3 der Schutzvorrichtung dabei in der in 3 dargestellten Position.In the in 2 position shown is the window pane 3 the protection device from the seal 2 pivoted slightly outwards or moved away. This can be done by lightly pressing the basement window 22 facing inside of the window pane 3 done what the basement window 22 is reasonably opened. This shifting or moving away is carried out by pivoting the branches 6c of the window support 6 according to the direction of the arrow 25 around the bolts 8th associated. At the same time, the protective screen 3 in the disc pedestals 5 marginally towards the poor 6a of the protective glass support 6 pivoted so that this protective screen 3 opened further or from the frame 1 can be lifted off than with a pure pivoting movement about the pivot axis 23 would be the case. Swiveled further outwards or from the basement window 22 according to the direction of the arrow 26 the window pane is moved away 3 the protective device in the in 3 position shown.

Tritt nun Hochwasser auf, was in 2a, 2d durch einen Wasserpegel 27 dargestellt ist, so hebt dieses Hochwasser bzw. dieser Wasserpegel 27 den Schwimmer 10 geodätisch nach oben gemäß Pfeilrichtung 28 an. Dies bewirkt, dass die Verzweigungen 6c bei der Darstellung gemäß 2a gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt werden, wodurch die Fensterscheibe 3 ausgehend von der Position gemäß 2 letztlich in diejenige der 1 verlagert wird. Dann ist die zuvor geöffnete Schutzscheibe 3 geschlossen, d.h. liegt sicher auf der Dichtung 2 auf und verhindert somit zuverlässig ein Vordringen von Wasser zum Keller-Fenster 22. Dabei sorgt der Auftrieb des Schwimmers 10 bei steigendem Wasserpegel 27 für weiteren Anpressdruck und zusätzliche Dichtsicherheit. Steigt der Wasserpegel 27 noch weiter an, presst dieses Hoch-Wasser die Schutzscheibe 3 noch intensiver gegen die Dichtung 2 bzw. den Rahmen 1 (genauer gegen die inneren Schenkel 1b desselben), so dass die Dichtwirkung noch weiter verstärkt wird.If floods now occur, what in 2a . 2d by a water level 27 is shown, this flood or water level is raised 27 the swimmer 10 geodetically upwards in the direction of the arrow 28 on. This causes the ramifications 6c in the presentation according to 2a can be pivoted counterclockwise, causing the window pane 3 starting from the position according to 2 ultimately in that of 1 is shifted. Then the previously opened protective screen 3 closed, ie lies securely on the seal 2 and thus reliably prevents water from penetrating to the basement window 22 , The buoyancy of the swimmer ensures this 10 with increasing water level 27 for further contact pressure and additional sealing security. The water level rises 27 even further, this high water presses the protective pane 3 even more intense against the seal 2 or the frame 1 (more precisely against the inner thighs 1b the same), so that the sealing effect is further strengthened.

Die Schutzscheibe 3 besteht bevorzugt aus einem bruchfesten Sicherheitsglas und absorbiert hohen Wasserdruck auch auf größeren Flächen. Glasstärke und Beschaffenheit können wahlweise den Anforderungen angepasst werden. Um einen gleichmäßigen Druck – und somit größere Dichtungssicherheit – zu erreichen, ist der Lagerbock 7 der Schutzscheibe 3 vorgelagert und justierbar. Wie aus den vorhergehenden Erläuterungen hervorgeht, kann die Schutzscheibe 3 selbst durch ihre knapp senkrecht über der Scheibenmitte angebrachte Mittelaufhängung über die Scheiben-Lagerböcke 5 quasi schwingen und sich im Bedarfsfall gemäß 1 so vollflächig an die Lippen-Dichtung 2 anlegen. Zudem wird hierdurch ein bestmögliches Ausstellen der Schutz- oder Fensterscheibe 3 zu Lüftungszwecken ermöglicht, wie aus den 2 und 3 hervorgeht. Die Schutzscheibe 3 und die dazugehörende Mechanik, nämlich der Schutzscheiben-Träger 6 kann durch das Entfernen der Bolzen 8 aus dem unteren Lagerbock 7 herausgenommen werden. Ferner kann an der Innenseite der Schutzscheibe 3 ein Riegel 4 zum Verschließen vorgesehen sein.The protective screen 3 consists preferably of a break-proof safety glass and absorbs high water pressure even on larger areas. Glass thickness and texture can optionally be adapted to the requirements. The bearing block is used to achieve a uniform pressure - and thus greater sealing reliability 7 the protective screen 3 upstream and adjustable. As can be seen from the previous explanations, the protective screen 3 even thanks to its central suspension, which is attached just vertically above the center of the disc, over the disc pedestals 5 quasi swing and if necessary 1 so full on the lip seal 2 invest. In addition, this will ensure the best possible opening of the protective or window pane 3 for ventilation purposes, as from the 2 and 3 evident. The protective screen 3 and the associated mechanics, namely the protective screen carrier 6 can be done by removing the bolt 8th from the lower bearing block 7 be taken out. Furthermore, on the inside of the protective screen 3 a bar 4 be provided for closing.

Der Schwimmer 10, der bei steigendem Wasserspiegel die Schutzscheibe 3 schließt, ist mit einer bzw. hier zwei individuell anpassbaren Adapterstangen 9 über den Schutzscheiben-Träger 6 mit dem Lagerbock 7 und der Schutzscheibe 3 verbunden. Der Schwimmer 10 erstreckt sich dabei nach außen und befindet sich unterhalb des unteren inneren Rahmenrandes, d.h. geodätisch unterhalb des Schenkels 1b des unteren Quer-Rahmenteils 1'. Bei steigendem Wasserpegel 27 schließt so der Auftrieb des Schwimmers 10 die Schutzscheibe 3 selbständig und rechtzeitig. Volumen, Form und Material des Schwimmers 10 werden den jeweiligen Anforderungen angepasst. Um mit der Größe des Schwimmers 10 den oft beschränkten Ausmaßen (evtl. in Lichtschächten o.ä.) gerecht zu werden, kann der Ausstellwinkel der Schutzscheibe 3 begrenzt werden. Dadurch wird der zum Schließen benötigte Kraftaufwand erheblich reduziert.The swimmer 10 , the protective screen when the water level rises 3 closes with one or two individually adjustable adapter rods 9 over the protective screen carrier 6 with the bearing block 7 and the protective screen 3 connected. The swimmer 10 extends outwards and is located below the lower inner frame edge, ie geodetically below the leg 1b of the lower cross frame part 1' , When the water level rises 27 the float closes 10 the protective screen 3 independently and on time. Volume, shape and material of the swimmer 10 are adapted to the respective requirements. To match the size of the swimmer 10 The opening angle of the protective screen can meet the often limited dimensions (possibly in light wells or similar) 3 be limited. This considerably reduces the effort required to close.

Eine erfindungsgemäße Schutzvorrichtung zeichnet sich durch folgende Vorteile aus:
Das System benötigt wegen der aus dem Ansteigen des Hochwassers genutzten Kraft keine künstliche Energiequelle. Gewährleistet ist eine große Sicherheit gegen Hochwasserschäden im Gebäudeinneren durch stabile Bauweise und automatische Schließfunktion. Die Schutzscheibe 3 kann zur Belüftung des Gebäude-Innenraums senkrecht ausgestellt werden und bietet so in geöffnetem Zustand besser Schutz gegen äußere Einflüsse wie Regen oder Schmutzeinfall gegenüber einem schräg nach außen ausgestellten Fenster. Es fallen lediglich geringe Herstellungs- und Montagekosten an. Eine verbesserte Wärmedämmung in der sog. Nachrüstversion (d.h. bei zusätzlich vorhandenem Keller-Fenster 22 oder dgl.) ergibt sich bei geschlossener Schutzscheibe 3 wegen des zusätzlichen Isolierfaktors. Eine Selbstmontage und auch eine nachträgliche Montage ist möglich.
A protective device according to the invention is characterized by the following advantages:
The system does not require any artificial energy source due to the power used by the rising flood. A high level of security against flood damage inside the building is guaranteed by the stable construction and automatic closing function. The protective screen 3 can be opened vertically to ventilate the interior of the building and, when opened, offers better protection against external influences such as rain or the ingress of dirt against a window that is tilted outwards. There are only low manufacturing and assembly costs. Improved thermal insulation in the so-called retrofit version (ie with an additional basement window 22 or the like.) results when the protective pane is closed 3 because of the additional insulation factor. Self-assembly and retrofitting is possible.

Bei größeren Fenstern können problemlos kostengünstige Druckstabilisatoren, die direkt auf der Fensterfläche angebracht werden, verwendet werden. Diese werden beim Aushängen des Fensters automatisch mitausgehängt und behindern somit nicht den Durchlassfreiraum, wenn sperrige Güter durch den Durchlass verbracht werden müssen. Die Druckstabilisatoren bestehen im Wesentlichen aus U-Profilschienen, welche an beiden Enden mit einer Anschlaglasche versehen sind. Die Schienen sind an ihrer Profilunterseite mit einem nur gering auftragenden, beidseitig klebenden Gummiband versehen. Gummiband und Profil können so auf der Schutzscheibe verklebt werden. Die o.g. Anschlaglasche legt sich beim schliessen der Scheibe an den Rahmen an und bildet so eine oder mehrere Verstrebungen, welche der Scheibe bei aufkommenden Druck zusätzliche statische Stabilität verleihen. Das zwischen Scheibe und U-Profil geklebte Gummiband wirkt als Puffer zwischen der Glasscheibe und der Metallschiene. Die Stabilisatoren können je nach Anforderung diagonal oder Horizontal auf der Scheibe angebracht werden. Die Stabilisatoren sind nur an dieser Stelle beschrieben und nicht in den beigefügten Zeichnungen enthalten.For larger windows, inexpensive pressure stabilizers that are attached directly to the window surface can be used without any problems. These are when the window is unhooked automatically unhooked and therefore do not hinder the passage space when bulky goods have to be brought through the passage. The pressure stabilizers essentially consist of U-shaped rails, which are provided with a stop tab at both ends. On the underside of the profile, the rails are provided with a rubber band that is only slightly bulky and adhesive on both sides. The rubber band and profile can be glued to the protective screen. When the pane is closed, the abovementioned stop tab attaches to the frame and thus forms one or more struts which give the pane additional static stability when pressure arises. The rubber band glued between the pane and the U-profile acts as a buffer between the glass pane and the metal rail. The stabilizers can be mounted diagonally or horizontally on the disc, depending on the requirements. The stabilizers are only described at this point and are not included in the accompanying drawings.

Durch die einfache Gestaltung der Schutzvorrichtung kann die Herstellung der selben auch von kleinen Betrieben kostengünstig angeboten werden. Wichtig ist auch der zusätzliche Markt für Sondermaße in der Nachrüstphase. In Normmaßen ist es gleichermaßen ein gewinnbringender Artikel für den Baustoffhandel oder den Heimwerkermarkt.The simple design of the Protective device can also manufacture small ones Operated inexpensively Tobe offered. The additional market for special sizes is also important Retrofit phase. In standard dimensions it is alike a profitable article for the building materials trade or the home improvement market.

Generell liegt also der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, eine wassersperrende Mechanik zu schaffen, die zum einen in ihrer Stabilität, Dichtigkeit und Funktionalität den Ansprüchen bei einem über Normalverhältnisse steigenden Wasserpegel gerecht wird und zudem die Eigenschaften eines Fensters, welches zu Lüftungszwecken geöffnet werden kann, hat. Dieses Problem wird – wie erläutert wurde – durch eine mechanisch, nach außen zu öffnende, druckbeständige und bei steigendem Wasserspiegel automatisch schließende Schutzvorrichtung mit einer Schutzscheibe 3 gegen Wasser- und Schmutzwassereinbruch in Gebäude-Öffnungsbereichen gelöst, deren Fensterscheibe 3 über eine Wippe oder dgl. mit einem Schwimmer 10 verbunden ist.In general, the present invention is based on the problem of creating a water-blocking mechanism which, on the one hand, in terms of its stability, tightness and functionality, meets the requirements for a water level rising above normal conditions, and also the properties of a window which can be opened for ventilation purposes, Has. As has been explained, this problem is solved by a mechanical protective device that opens outwards, is pressure-resistant and automatically closes when the water level rises, with a protective pane 3 solved against water and dirty water intrusion in building opening areas, their window pane 3 via a seesaw or the like with a float 10 connected is.

Dabei bewirkt ein Anheben des Schwimmers 10 durch ansteigendes Wasser das Schließen der geöffneten Fensterscheibe 3. Die senkrechte Stellung der bspw. zu Lüftungszwecken geöffneten Fenster- oder Schutzscheibe 3 liegt bevorzugt knapp hinter der besagten Schwenkachse 23, so dass nur wenig Auftrieb seitens des Schwimmers 10 benötigt wird, um die Fensterscheibe 3 zu schließen. Das Öffnen der Fensterscheibe 3 geschieht durch leichten Druck von innen gegen die Fensterfläche. Der Rahmen 1 kann zur Fensteraussparung sowie zur Außenfassade hin abgedichtet werden. Die einzige Energiequelle zum Schließen der Schutzscheibe 3 ist die ansteigende Flüssigkeit, gegen die es zu schützen gilt.The float is raised 10 Closing of the opened window by rising water 3 , The vertical position of the window or protective window that is open for ventilation purposes, for example 3 is preferably just behind the said pivot axis 23 so that little float on the part of the swimmer 10 is needed to the window pane 3 close. Opening the window 3 happens by light pressure from the inside against the window surface. The frame 1 can be sealed to the window recess as well as to the outside facade. The only energy source for closing the protective screen 3 is the rising liquid that needs to be protected against.

Claims (10)

Schutzvorrichtung für eine Gebäudeöffnung, die zum Verhindern des Eindringens von Hochwasser vor oder in dieser Gebäudeöffnung (21) positionierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese Schutzvorrichtung mit einem Schwimmer (10) versehen ist und durch diesen Schwimmer (10) bei steigendem Wasserpegel (27) selbsttätig in die das Eindringen von Wasser verhindernde Position gebracht wird.Protection device for a building opening designed to prevent the ingress of flooding in front of or in this building opening ( 21 ) can be positioned, characterized in that this protective device with a float ( 10 ) is provided and by this float ( 10 ) with increasing water level ( 27 ) is automatically brought into the position preventing the ingress of water. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer (10) mechanisch mit der Schutzvorrichtung verbunden ist.Protection device according to claim 1, characterized in that the float ( 10 ) is mechanically connected to the protective device. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung einen Rahmen (1) mit einer gegenüber diesem bewegbaren insbesondere als Fensterscheibe ausgebildeten Schutzscheibe (3) sowie geeignete Dichtelemente (2) aufweist.Protective device according to claim 1 or 2, characterized in that the protective device comprises a frame ( 1 ) with a protective pane that can be moved relative to it, in particular in the form of a window pane ( 3 ) and suitable sealing elements ( 2 ) having. Schutzvorrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung um eine im unteren Bereich der Gebäudeöffnung (21) im wesentlichen horizontal verlaufende Schwenkachse (23) verschwenkbar gelagert ist.Protection device according to one of the preceding claims, characterized in that the protection device around a in the lower region of the building opening ( 21 ) essentially horizontal pivot axis ( 23 ) is pivotally mounted. Schutzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzscheibe (3) oder dgl. gegenüber dem Rahmen (1) bezüglich der Gebäudeöffnung (21) um eine begrenzte Strecke nach außen verschwenkbar oder verlagerbar ist.Protective device according to claim 4, characterized in that the protective disc ( 3 ) or the like to the frame ( 1 ) regarding the opening of the building ( 21 ) can be pivoted or displaced outwards by a limited distance. Schutzvorrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmen (1) zumindest ein bevorzugt justierbarer und die Schwenkachse (23) definierender Lagerbock (7) angebracht ist, der einen Träger (6) für die Schutzscheibe (3) sowie den Schwimmer (10) verschwenkbar aufnimmt.Protection device according to one of the preceding claims, characterized in that on the frame ( 1 ) at least one preferably adjustable and the pivot axis ( 23 ) defining bearing block ( 7 ) is attached to a carrier ( 6 ) for the protective screen ( 3 ) and the swimmer ( 10 ) pivots. Schutzvorrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzscheibe (3) mit dem Träger (6) über zumindest einen zumindest eine gewisse Schwenkbewegung ermöglichenden Scheiben-Lagerbock verbunden ist.Protective device according to one of the preceding claims, characterized in that the protective disc ( 3 ) with the carrier ( 6 ) is connected via at least one disc bearing block which enables at least a certain pivoting movement. Schutzvorrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer (10) über zumindest eine Adapterstange (9) an den Schutzscheiben-Träger (6) oder dgl. angebunden ist.Protection device according to one of the preceding claims, characterized in that the float ( 10 ) via at least one adapter rod ( 9 ) on the protective screen carrier ( 6 ) or the like. Schutzvorrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Druckstabilisator zwischen der Schutzscheibe (3) und dem Rahmen (1) montiert werden kann.Protection device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one pressure stabilizer between the Protective screen ( 3 ) and the frame ( 1 ) can be installed. Schutzvorrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) mit der Schutzscheibe (3) in die Gebäudeöffnung (21) außerhalb eines in dieser bereits vorgesehenen Fensters (22) oder dgl. einsetzbar ist.Protection device according to one of the preceding claims, characterized in that the frame ( 1 ) with the protective screen ( 3 ) in the building opening ( 21 ) outside of a window already provided in this ( 22 ) or the like.
DE10313281A 2003-03-03 2003-03-25 Barrier for a building opening, to block the entry of flood water, has a frame with a linked carrier for a protective disk pressed home to plug the opening by rising water and the weight of the flood Ceased DE10313281A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313281A DE10313281A1 (en) 2003-03-03 2003-03-25 Barrier for a building opening, to block the entry of flood water, has a frame with a linked carrier for a protective disk pressed home to plug the opening by rising water and the weight of the flood
DE2003157615 DE10357615A1 (en) 2003-03-25 2003-12-10 Barrier for a building opening, to block the entry of flood water, has a frame with a linked carrier for a protective disk pressed home to plug the opening by rising water and the weight of the flood
EP04003407A EP1455046B1 (en) 2003-03-03 2004-02-16 Flood barrier for protecting an opening in a building
AT04003407T ATE336633T1 (en) 2003-03-03 2004-02-16 PROTECTIVE DEVICE FOR A BUILDING OPENING AGAINST FLOOD ENTRY
DE502004001178T DE502004001178D1 (en) 2003-03-03 2004-02-16 Protective device for a building opening against the ingress of flood

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20303412 2003-03-03
DE20303412.0 2003-03-03
DE10313281A DE10313281A1 (en) 2003-03-03 2003-03-25 Barrier for a building opening, to block the entry of flood water, has a frame with a linked carrier for a protective disk pressed home to plug the opening by rising water and the weight of the flood

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10313281A1 true DE10313281A1 (en) 2004-09-16

Family

ID=32864541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10313281A Ceased DE10313281A1 (en) 2003-03-03 2003-03-25 Barrier for a building opening, to block the entry of flood water, has a frame with a linked carrier for a protective disk pressed home to plug the opening by rising water and the weight of the flood

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10313281A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027428A1 (en) * 2005-06-14 2007-01-11 Hermann Reitthaler Building flood-protection hatch for cellar in flood-threatened zone has float coupled by scissor lever action to hatch
DE102007010261A1 (en) * 2006-10-16 2008-04-17 Kienle Josef Vertrieb Von Zaun- Und Balkonsystemen Gmbh System for flood protection of ventilation shaft window has inner float operated flood window with spring opening
WO2012018651A1 (en) 2010-08-05 2012-02-09 Floodbreak L.L.C. Self-actuating flood guard
AT512107A3 (en) * 2011-11-08 2014-07-15 Reitthaler Hermann Automatic closing device, in particular for the flood protection of buildings

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008813A1 (en) * 1990-03-20 1991-09-26 Teckentrup Fa Walter Fluid bulkhead for rooms with flow level apertures - includes cut=off plate covering at least part of each wall apertures with seal parallel to floor
DE9415427U1 (en) * 1994-09-02 1994-12-22 Anhamm Helmut Device for partitioning rooms against liquids of all kinds

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008813A1 (en) * 1990-03-20 1991-09-26 Teckentrup Fa Walter Fluid bulkhead for rooms with flow level apertures - includes cut=off plate covering at least part of each wall apertures with seal parallel to floor
DE9415427U1 (en) * 1994-09-02 1994-12-22 Anhamm Helmut Device for partitioning rooms against liquids of all kinds

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027428A1 (en) * 2005-06-14 2007-01-11 Hermann Reitthaler Building flood-protection hatch for cellar in flood-threatened zone has float coupled by scissor lever action to hatch
DE102005027428B4 (en) * 2005-06-14 2007-04-12 Hermann Reitthaler Float-operated closing device for closing a building opening
DE102007010261A1 (en) * 2006-10-16 2008-04-17 Kienle Josef Vertrieb Von Zaun- Und Balkonsystemen Gmbh System for flood protection of ventilation shaft window has inner float operated flood window with spring opening
EP1916375A1 (en) 2006-10-16 2008-04-30 Kienle Josef Vertrieb von Zaun- und Balkonsystemen GmbH Device for self-closing of a swinging window as protection against water intrusion
DE102007010261B4 (en) * 2006-10-16 2008-08-28 Kienle Josef Vertrieb Von Zaun- Und Balkonsystemen Gmbh Device for automatically closing a window tilt wing to protect against the ingress of water
WO2012018651A1 (en) 2010-08-05 2012-02-09 Floodbreak L.L.C. Self-actuating flood guard
EP2601354A4 (en) * 2010-08-05 2018-02-07 Floodbreak LLC Self-actuating flood guard
AT512107A3 (en) * 2011-11-08 2014-07-15 Reitthaler Hermann Automatic closing device, in particular for the flood protection of buildings
AT512107B1 (en) * 2011-11-08 2015-02-15 Reitthaler Hermann Automatic closing device, in particular for the flood protection of buildings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2921634B1 (en) Seal for doors for sealing an air gap between a door wing on the one hand and a door frame, a floor, a ceiling, a lintel or the like on the other hand
EP0841456B1 (en) Louvre window for essentially vertical fassades
DE102008023500A1 (en) Door e.g. outer door, for use in building, has additional floor seal arranged on side of leaf pointing horizontal to floor and/or floor barrier, pointed downwards to side provided in inner area and viewed in installation direction
EP1581716B1 (en) Device for sealing openings in buildings
DE10313281A1 (en) Barrier for a building opening, to block the entry of flood water, has a frame with a linked carrier for a protective disk pressed home to plug the opening by rising water and the weight of the flood
DE102007010261B4 (en) Device for automatically closing a window tilt wing to protect against the ingress of water
DE102014223418B4 (en) Slat system with swiveling slat plates for a facade of a building
DE102015014268A1 (en) Window element with optimized arrangement of forced ventilation
AT521543B1 (en) Protective device for roller and sectional doors
DE2300358C3 (en) Window or the like. With a sealing strip
DE19750161A1 (en) Strand-like universal seal for windows and doors
DE2507753A1 (en) Double-(acryluc-)glazed window for dwellings or caravan trailers - has a lockable frame for the panes and a sealing gasket opposite the intrados
EP1455046B1 (en) Flood barrier for protecting an opening in a building
CH282969A (en) Window construction for side-hung, turning and top-hung windows.
DE3115129A1 (en) Locking device for ventilation and operation slots
DE3716244A1 (en) Smoke-extraction and heat-extraction devices on a building roof
DE19914783A1 (en) Seal for frameless glazing pane or screen units comprizes all-round sealing sleeve with panel edge and bonded or clamped into pane holder profile mounting.
DE202005007998U1 (en) Sealing system for door frames and window frames with an internal corner fitting to the upright and including a hard locating pad to align the door or window
DE202014100404U1 (en) Automatically closing flood protection folding window
DE10357615A1 (en) Barrier for a building opening, to block the entry of flood water, has a frame with a linked carrier for a protective disk pressed home to plug the opening by rising water and the weight of the flood
DE102014101127A1 (en) Automatically closing flood protection folding window
AT405962B (en) Sealing device for a frameless window
EP1785577A1 (en) Flood barrier
DE19942015A1 (en) Ventilation device
DE1923654A1 (en) Ventilation device for a window

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection