DE10313006B4 - Reservebatterie - Google Patents

Reservebatterie Download PDF

Info

Publication number
DE10313006B4
DE10313006B4 DE2003113006 DE10313006A DE10313006B4 DE 10313006 B4 DE10313006 B4 DE 10313006B4 DE 2003113006 DE2003113006 DE 2003113006 DE 10313006 A DE10313006 A DE 10313006A DE 10313006 B4 DE10313006 B4 DE 10313006B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
electrodes
battery according
cathode
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003113006
Other languages
English (en)
Other versions
DE10313006A1 (de
Inventor
Edith Dr. Carl
Alexander Dr. Hahn
Barbara Schricker
Manfred Dr. Waidhas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2003113006 priority Critical patent/DE10313006B4/de
Publication of DE10313006A1 publication Critical patent/DE10313006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10313006B4 publication Critical patent/DE10313006B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/40Printed batteries, e.g. thin film batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/30Deferred-action cells
    • H01M6/32Deferred-action cells activated through external addition of electrolyte or of electrolyte components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/30Deferred-action cells
    • H01M6/32Deferred-action cells activated through external addition of electrolyte or of electrolyte components
    • H01M6/34Immersion cells, e.g. sea-water cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/30Deferred-action cells
    • H01M6/36Deferred-action cells containing electrolyte and made operational by physical means, e.g. thermal cells
    • H01M6/38Deferred-action cells containing electrolyte and made operational by physical means, e.g. thermal cells by mechanical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/021Physical characteristics, e.g. porosity, surface area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Reservebatterie aus Anode und Kathode als Elektroden und einem dazwischen angeordneten Elektrolytraum mit Kapillarwirkung zum selbsttätigen Einsaugen des Elektrolyten, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Elektroden (3, 5) zwischen 10 und 100 µm beträgt, wobei der Anode (5) und der Kathode (3) jeweils Stromkollektoren (2) zugeordnet sind, die teilweise elektrolytdurchlässig sind, und wobei ein Substrat (1) mit einer Öffnung (11) zum Einschluss des Elektrolyten vorhanden ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Reservebatterie aus Anode und Kathode als Elektroden und einem Freiraum zur Aufnahme eines Elektrolyten.
  • Eine Reservebatterie ist eine Batterie, die typischerweise nur einmal nutzbar ist und die sich selbst durch Benetzung mit einem Elektrolyten aktiviert. Für eine Anwendung im medizinischen Bereich kann der Elektrolyt beispielsweise Körperflüssigkeit sein.
  • Reservebatterien sind bereits bekannt. Sie sind analog zu bekannten Primärbatterien aus Anode, Elektrolytraum und Kathode aufgebaut. Anders als bei solchen Primärbatterien ist allerdings bei Reservebatterien der Raum zwischen den Elektroden nicht mit Elektrolyt gefüllt. Erst bei Aktivierung wird der Zwischenraum mit ionisch leitfähigem Elektrolyten gefüllt.
  • Reservebatterien finden unter anderem Anwendung in Signallampen, beispielsweise Rettungswesten oder dergleichen, oder beispielsweise auch als Torpedoantrieb. In beiden Fällen werden sie durch eindringendes Seewasser aktiviert. Besonderer Vorteil von Reservebatterien ist die nahezu unbegrenzte Lagerfähigkeit, da durch den fehlenden Elektrolyten eine Selbstentladung im üblichen Sinne nicht möglich ist.
  • Reservebatterien sind beispielsweise aus der DE 21 52 669 A1 und der DE 21 55 865 A1 bekannt. Dabei handelt es sich um geschlossene Systeme mit einem vergleichsweise komplexen Aufbau aus einer Zellenkammer, welche die Elektroden beinhaltet, und einer Aktivatorkammer, die ein Aktivierungsmittel beinhaltet, wobei die Mittel dazu geeignet sind, die Aktivierungsflüssigkeit bei Bedarf zu den Elektroden zu bringen. Weiterhin ist es aus der DE 29 23 433 U1 bekannt, galvanische Elemente ultraflach auszubilden, wobei solche galvanischen Elemente eine Anode, eine Kathode und einen Elektrolyt beinhalten. Die Bestandteile dieser Elemente sollen dabei komplett in Polymerdickschichttechnik hergestellt werden, was im Ergebnis einen flachen Aufbau ergibt. Das Prinzip der Reservebatterie ist dabei aber nicht angesprochen.
  • Die bisher bekannten Systeme von Reservebatterien haben also massive Elektroden. Dadurch sind sie nicht geeignet für einen flachen Aufbau und solche Anwendungen, für die ein miniaturisierter Aufbau notwendig ist.
  • Ausgehend vom Stand der Technik ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine Reservebatterie zu schaffen, die kompakt aufgebaut und insbesondere auch preiswert ist.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Reservebatterie sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Reservebatterie ist in Dünnschicht-Planartechnik aufgebaut. Vorteilhafterweise ist eine Interdigitalstruktur realisiert. Die damit gebildete Reservebatterie kann aufgrund ihres besonders einfachen Aufbaus auch sehr einfach hergestellt werden. Dadurch ist der Aufbau so preiswert, dass er insbesondere auch für sog. Disposable-Anwendungen, z.B. in der Medizindiagnostik, in Frage kommt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung in Verbindung mit den Patentansprüchen. Es zeigen jeweils in schematischer Schnittdarstellung
  • 1 das Prinzip einer Dünnschicht-Reservebatterie,
  • 2 eine Reservebatterie mit zwei hintereinander geschalteten Zellen,
  • 3 eine Reservebatterie mit zwei parallelgeschalteten Zellen und
  • 4 eine spezifisch ausgebildete Reservebatterie.
  • Gleichwirkende Einheiten haben in den Figuren gleiche Bezugszeichen. Die Figuren werden nachfolgend teilweise gemeinsam beschrieben.
  • In 1 ist eine Dünnschichtstruktur dargestellt, die von zwei Substratschichten 1a und 1b abgeschlossen ist. Auf dem Substrat ist jeweils ein Stromkollektor 2 aufgebracht, wobei der Stromkollektor 2 auf der oberen Substratschicht 1a eine Kathode 3 trägt. Ganz entsprechend trägt der Stromkollektor 2 auf der unteren Substratschicht 1b eine Anode. Zwischen den beiden Schichten ist ein Freiraum 4 vorhanden, der als Elektrolytraum bezeichnet ist. In diesem Freiraum kann bei Bedarf, ein Elektrolyt eindringen, der die Zelle zu einer Batterie aktiviert.
  • Bei der Anordnung gemäß 1 sind die Elektroden 3 und 5 als dünne Schichten, beispielsweise mit einer Dicke von 50 µm, ausgebildet. Im Allgemeinen sollte die Dicke der Elektroden zwischen 10 und 100 µm betragen. Als weitestgehender Bereich kommen Dicken von 5 bis 500 µm in Frage. Der Abstand a der Elektroden liegt jeweils in der gleichen Größenordnung.
  • Die Herstellung von dünnen Elektrodenschichten erfolgt vorteilhafterweise nach einem bekannten Siebdruckverfahren. Möglich ist es auch, die Elektroden mit einem Sprühverfahren auf ein Substrat aufzubringen. Gegebenenfalls kann dabei auf die Zwischenschicht des Kollektors verzichtet werden, sofern an die Elektroden direkt die Stromanschlüsse angebracht werden.
  • Derart dünne Schichten können auch beispielsweise mit einem angepassten Ink-Jet-Drucker erzeugt werden. Eine andere Möglichkeit für die Herstellung der Elektroden sind Druckverfahren, insbesondere der sogenannte Tampondruck, weiterhin Tauchverfahren oder auch das sogenannte Schlickergießen.
  • In der 2 ist eine Anordnung gemäß 1 dargestellt, bei der ein mittig liegender Stromkollektor 2 als bipolarer Kollektor dient. Dies bedeutet im Einzelnen, dass der Kollektor 2 auf der einen Seite eine Anodenschicht 3 und auf der anderen Seite eine Kathodenschicht 5 trägt. Durch eine solche Anordnung mit den Substratschichten 1a und 1b ergibt sich eine elektrische Reihenschaltung zweier Zellen für die Gesamtbatterie. Zwischen den Schichtanordnungen sind zwei Elektrolyträume 4 vorhanden.
  • In Abwandlung zu 2 ist in 3 die elektrische Parallelschaltung zweier Zellen dargestellt. Hierfür ist beidseitig auf dem Stromkollektor 2 eine Anodeschicht 5 aufgebracht, denen jeweils das Substrat mit weiterem Kollektor und einer Kathodenschicht gegenübersteht. Es ergeben sich wieder Elektrolyträume 4 in der Schichtanordnung.
  • In 4 ist eine spezifische Anordnung dergestalt ausgebildet, dass ein Substrat 1 zwei Stromkollektoren 2 in Abstand trägt, die in einem Teilbereich einerseits eine Kathode 3 und andererseits eine Anode 5 aufweisen. Zwischen Kathode 3 und Anode 5 befindet sich wiederum ein Elektrolytraum 4. Der Elektrolytraum 4 kann poröses Material zur Aufnahme des Elektrolyten aufweisen und insbesondere eine Kapillarwirkung haben.
  • Insbesondere hat der Stromkollektor 2 im Bereich der Kathode 3 einen elektrolytdurchlässigen Bereich 21. Oberhalb dieses Bereichs 21 befindet sich eine Öffnung 11.
  • Bei letzterer Anordnung stellt die nach außen gerichtete Elektrode eine Deckelelektrode dar, welche porös ist. Bei Kontakt eines Elektrolyten mit der Deckelelektrode dringt der Elektrolyt aufgrund von Kapillarwirkung durch die poröse Deckelelektrode ein und kann somit den Elektrolytraum 4 füllen. Damit ist die Batterie funktionsfähig.
  • Nach dem Prinzip der 1 bis 4 können Reservebatterien aufgebaut werden, die hinsichtlich der Spannung bzw. des zu liefernden Stromes den vorgegebenen Bedingungen genügen. Dabei kann die Anzahl n der Zellen vorgegeben werden, wobei im allgemeinen gilt: n ≥ 2. Wesentlich ist dabei, dass der Elektrolytraum 4 so gestaltet werden kann, dass er eine Kapillarwirkung zum Einsaugen des Elektrolyten aufweist. Dies kann beispielsweise durch die Dicke des Elektrolytraumes an sich oder durch einen porösen Körper in direktem Kontakt zu den Elektroden realisiert werden. Ein solcher Körper mit Kapillarwirkung ist beispielsweise ein Vlies.
  • Bei den beschriebenen Reservebatterien kann einer der beiden Elektroden, dem Elektrolytraum oder den darin enthaltenen porösen Körper, der den Separator darstellt, ein lösliches Salz zugesetzt werden. Dies kann entweder ein wasserlösliches, elektrisch leitendes Salz sein zur Befüllung mit Wasser oder wässrigen Lösungen oder aber auch ein Leitsalz für organische Flüssigkeiten.
  • Zur Aktivierung anhand der 1 bis 4 beschriebenen Reservebatterien wird die Anordnung mit einem Elektrolytreservoir verbunden. Durch mechanischen Druck auf das Elektrolytreservoir wird der Elektrolyt in den Elektrolytraum gedrückt und damit die Batterie betriebsbereit gemacht.
  • Als Elektrolyt sind alle Flüssigkeiten geeignet, die zumindest eine geringfügige ionische Leitfähigkeit aufweisen. Bei einer medizinischen Anwendung kann dies eine Körperflüssigkeit, wie Blut, Urin oder Speichel, sein.
  • Der Elektrolyt kann auch direkt die zu analysierende Flüssigkeit sein. Dies ist vorteilhaft für den Einsatz von sogenannten Disposable-Anwendungen in der Medizintechnik. Für solche Disposable-Anwendungen ist ein ultradünner Aufbau mit geringem Materialeinsatz und die einfache Fertigung vorteilhaft. Bei Kontakt mit einer Flüssigkeit aktiviert sich die Batterie und die damit verbundene elektronische Schaltung selbständig. Die Aktivierung durch die Analyseflüssigkeit wirkt also wie ein intelligenter Schalter.

Claims (8)

  1. Reservebatterie aus Anode und Kathode als Elektroden und einem dazwischen angeordneten Elektrolytraum mit Kapillarwirkung zum selbsttätigen Einsaugen des Elektrolyten, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Elektroden (3, 5) zwischen 10 und 100 µm beträgt, wobei der Anode (5) und der Kathode (3) jeweils Stromkollektoren (2) zugeordnet sind, die teilweise elektrolytdurchlässig sind, und wobei ein Substrat (1) mit einer Öffnung (11) zum Einschluss des Elektrolyten vorhanden ist.
  2. Reservebatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolytraum (4) eine geringe Dicke mit Abdeckung aufweist.
  3. Reservebatterie nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (3, 5) auf dem Substrat (1a, 1b) aufgebracht sind, wobei das Substrat (1a, 1b) zur Benetzung der Elektrodenoberflächen (3, 5) in den Elektrolyten tauchbar ist.
  4. Reservebatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen mehrzelligen Aufbau in bipolarer Anordnung.
  5. Reservebatterie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Zellen zu einem Stapel geschichtet sind.
  6. Reservebatterie nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Zellen in Reihe geschaltet sind und der Stromkollektor (2) bipolar ausgebildet ist.
  7. Reservebatterie nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen parallel geschaltet sind.
  8. Reservebatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Elektroden (3, 5) teilweise elektrolytdurchlässig ist.
DE2003113006 2003-03-24 2003-03-24 Reservebatterie Expired - Fee Related DE10313006B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003113006 DE10313006B4 (de) 2003-03-24 2003-03-24 Reservebatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003113006 DE10313006B4 (de) 2003-03-24 2003-03-24 Reservebatterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10313006A1 DE10313006A1 (de) 2004-10-14
DE10313006B4 true DE10313006B4 (de) 2007-12-27

Family

ID=32980665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003113006 Expired - Fee Related DE10313006B4 (de) 2003-03-24 2003-03-24 Reservebatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10313006B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038362A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 KREUTZER, André Flaches galvanisches Element und Verfahren zur Herstellung flacher galvanischer Elemente
DE102016101325A1 (de) 2016-01-26 2017-07-27 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Folienaufbau für eine Batterie zum Verspenden auf einem Rundkörper
DE102016101329A1 (de) 2016-01-26 2017-07-27 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Folienaufbau für eine Batterie zum Verspenden auf einem Rundkörper
CN107305961B (zh) * 2016-04-25 2022-03-29 松下知识产权经营株式会社 电池、电池制造方法和电池制造装置
US20230155141A1 (en) * 2021-07-26 2023-05-18 Omnitek Partners Llc Miniature Reserve Battery Arrays and Stand-Alone For Munitions and the Like

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2152669A1 (de) * 1970-10-29 1972-05-04 Honeywell Inc Aktivierbare elektrochemische Stromquelle
DE2155865A1 (de) * 1970-11-19 1972-05-31 Honeywell Inc Aktivierbare elektrochemische Stromquelle
DE29923433U1 (de) * 1999-03-10 2000-12-07 Fraunhofer Ges Forschung Ultraflache galvanische Elemente

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2152669A1 (de) * 1970-10-29 1972-05-04 Honeywell Inc Aktivierbare elektrochemische Stromquelle
DE2155865A1 (de) * 1970-11-19 1972-05-31 Honeywell Inc Aktivierbare elektrochemische Stromquelle
DE29923433U1 (de) * 1999-03-10 2000-12-07 Fraunhofer Ges Forschung Ultraflache galvanische Elemente

Also Published As

Publication number Publication date
DE10313006A1 (de) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10313005B4 (de) Reservebatterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE69637394T2 (de) Flexible dünne schicht für offene elektrochemische zelle
DE69636651T2 (de) Batteriezustandsprüfgerät
DE60312217T2 (de) Verbundwerkstoff und stromkollektor für eine batterie
EP1872426A1 (de) Galvanisches element
EP1359633B1 (de) Galvanisches Element mit dünnen Elektroden
DE2637423B2 (de) Galvanisches Primärelement mit alkalischem Elektrolyten langer Lebensdauer
DE2200054B2 (de) Implantierbare biobrennstoffzelle
EP2697851B1 (de) Metall-luft-knopfzellen und ihre herstellung
DE10313006B4 (de) Reservebatterie
EP3586389B1 (de) Wiederaufladbare batteriezelle mit einem separator
DE102005005304B4 (de) Steckkartenförmige Brennstoffzellenbatterie und deren Baugruppe
DE102014104601A1 (de) Elektrochemische Zelle, insbesondere für eine Redox-Flow-Batterie, sowie Verfahren zur Herstellung
EP2718992B1 (de) Grusskarte mit metall-luft-zelle
WO2012139899A1 (de) Gasdiffusionselektrode, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0030752B1 (de) Galvanische Primär-Zelle für kleine Lastströme und lange Lager- und Gebrauchsdauer
DE102006054308A1 (de) Elektrodenanordnung für eine Batterie oder Sekundärbatterie
WO2003094264A2 (de) Schmelzkarbonatbrennstoffzelle und verfahren zur herstellung einer solchen
EP3140878B1 (de) Gasdiffusionselektrode und deren verwendung
WO2016091913A1 (de) Batteriezelle zum modularen aufbau einer wiederaufladbaren metall-luft batterie, halteeinrichtung für eine batteriezelle und batteriemodul mit mehreren batteriezellen
DE202021105203U1 (de) Elektrochemische Zink-Braunstein-Zelle mit schichtförmigem Aufbau und Batterie
DE1571969A1 (de) Verfahren zur Verhinderung der Silberwanderung bei galvanischen Primaer-und Sekundaer-Elementen
DE1496345C (de) Galvanische Zelle mit Wickelelek troden, in welcher mindestens die Stirn seite einer Elektrode des Wickels mit mehreren Ableiterfahnen versehen ist
EP3155675A1 (de) Elektrochemischer energiespeicher und batterie
DE102010056338B4 (de) Anordnung mit mindestens einer Farbstoffsolarzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee