DE10311055B3 - Verfahren und Anordnung zur Projektierung eines elektrischen Systems - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Projektierung eines elektrischen Systems Download PDF

Info

Publication number
DE10311055B3
DE10311055B3 DE10311055A DE10311055A DE10311055B3 DE 10311055 B3 DE10311055 B3 DE 10311055B3 DE 10311055 A DE10311055 A DE 10311055A DE 10311055 A DE10311055 A DE 10311055A DE 10311055 B3 DE10311055 B3 DE 10311055B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
permissible
functions
channel types
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10311055A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10311055A priority Critical patent/DE10311055B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10311055B3 publication Critical patent/DE10311055B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23273Select, associate the real hardware to be used in the program
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25011Domotique, I-O bus, home automation, building automation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Abstract

Die Erfindung besteht im Wesentlichen darin, dass durch Hinzunahme von zusätzlichen Informationen bei der Projektierung automatisch nur sinnvolle Kombinationen von Verschaltungen zugelassen werden. Die zusätzlichen Informationen werden beispielsweise in Form einer Realisierungsmatrix, die die zu verwendenden Anwendungsprogramme, Kanäle, Parameter, Kanaltypen und Zuordnungen zwischen Ein- und Ausgängen und Kommunikationsobjekten enthält, sowie einer Verbindungsmatrix, die Verbindungswahrscheinlichkeiten in Abhängigkeit zweier zu verbindender Kanäle enthält, erfasst. Auf der Basis dieser Matrizen werden mögliche und sinnvolle Verbindungen hergestellt bzw. dem Projektant angeboten. Auf diese Weise werden weitgehend automatisch Bausteine oder Funktionen der Topologie zugeordnet, Verbindungen zwischen unterschiedlichen Endknoten standardisiert gezogen und technische Bedeutungen den Verbindungen zugewiesen und damit Projektierungsfehler weitgehend vermieden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Projektierung eines elektrischen Systems, insbesondere die Projektierung von Gebäude- und Anlageninstallationen oder die Projektierung eines European Installation Bus (EIB), bei dem bzw. bei der beispielsweise Ein- und Ausgabeports von Bausteinen über Kommunikationsobjekte einander zuordenbar sind.
  • Diese Zuordnung ist bisher völlig dem Projektant überlassen, wodurch, bei der Fülle der prinzipiell möglichen Verbindungen, häufig ein relativ hoher Aufwand und eine Reihe von Projektierungsfehler entstehen.
  • Aus der Druckschrift DE 100 12 279 A1 ist ein System und Verfahren zum grafischen Verschalten von Elektroninstallationskomponenten bekannt, bei dem in einem Rechner mindestens eine Darstellung der Topografie des zu projektierenden Systems erzeugt wird, wobei zur Einzelprojektierung eines Raumes jeder Raum durch ein eigenes Fenster des Projektierungswerkzeuges dargestellt wird.
  • Aus der Druckschrift DE 199 26 206 A1 lässt sich ein Verfahren zur Projektierung bzw. Konfigurierung einer Fahrzeugelektrik entnehmen. Zur Unterstützung bei der Konfigurierung des elektrischen Systems in Form einer Fahrzeugelektrik enthält dieses Verfahren eine topologische Aufbereitung der Konfiguration sowie Konfigurationsvorschläge, die auf bisher am häufigsten gewählten Anordnungen basieren.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, ein Verfahren und eine Anordnung zur Projektierung eines elektrischen Systems anzugeben, bei dem bzw. der der Projektierungsaufwand bzw. die bei der Projektierung entstehenden Fehler verringert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und hinsichtlich der Anordnung durch die Merkmale des Anspruchs 7 gelöst.
  • Die weiteren Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Erfindung besteht im Wesentlichen darin, dass durch Hinzunahme von zusätzlichen Informationen automatisch nur sinnvolle Kombinationen von Verschaltungen zugelassen werden. Die zusätzlichen Informationen werden beispielsweise in Form einer Realisierungsmatrix, die die zu verwendenden Anwendungsprogramme, Kanäle, Parameter, Kanaltypen und Zuordnungen zwischen Ein- und Ausgängen und Kommunikationsobjekten enthält, sowie einer Verbindungsmatrix, die Verbindungswahrscheinlichkeiten in Abhängigkeit zweier zu verbindender Kanäle enthält, erfasst. Auf der Basis dieser Matrizen werden mögliche und sinnvolle Verbindungen hergestellt bzw. dem Projektant zur Auswahl angeboten. Auf diese Weise werden weitgehend automatisch Bausteine oder Funktionen der Topologie zugeordnet, Verbindungen zwischen unterschiedlichen Endknoten standardisiert gezogen und technische Bedeutungen den Verbindungen zugewiesen und damit Projektierungsfehler weitgehend vermieden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 ein Bildausschnitt einer zweiteiligen Ansicht zur Erläuterung der Verbindung von Kanälen,
  • 2A und 2B Darstellungsformen einer Realisierungsmatrix,
  • 3 ein Blockschaltbild eines Bauelements mit Ein- und Ausgängen bzw. Datenpunkten und
  • 4 eine Verbindungsmatrix.
  • In 1 ist ein Ausschnitt einer Bildschirmdarstellung mit einem linken Bildteil A1 und einem rechten Bildteil A2 dargestellt, wobei beide Bildschirmteile beispielhaft die Topologie eines zu projektierenden Hauses in Form einer Verzeichnisstruktur wiedergeben. In der linken Darstellung sind auf der untersten gezeigten Darstellungsebene, also auf einer Ebene der Hardware-Bausteine und/oder Software-Bausteine und/oder Funktionen BF, Symbole für Taste A Taste D aufgelistet und im zweiten Bildschirm A2 auf der untersten dargestellten Ebene, nämlich der Ebene der zulässigen Kanäle ZCH, die zur Taste A bis Taste D gehörigen Kanäle Kanal A ... Kanal D. Diese Zuordnung ist durch einen Pfeil zwischen BF und. ZCH angedeutet. Der Projektant, verbindet also Kanäle und keine Kommunikationsobjekte, wobei eine Zuordnung zwischen Kommunikationsobjekten und sogenannten Gruppenadressen sowie eine Wahl des Kanaltyps automatisch erfolgt.
  • In 2A ist eine ausführliche Realisierungsmatrix R für einen Dimmerschalter gezeigt; wobei diese Matrix die zu verwendenden Anwendungsprogramme AP, Parameter P, Kanäle CH, Kanaltypen CHT sowie Datenpunktobjektzuordnungen DPM enthält. In der Matrix R werden also alle möglichen Kombinationen von Kanaltypen eines bestimmten Produkts, beispielsweise eines . Bausteins, das zu verwendende Anwendungsprogramm, Funktionsauswahlparameter und die Verbindungen der Kanaldatenpunkte mit den Kommunikationsobjekten angegeben.
  • In 2B ist für diesen Fall eine wesentlich kürzere faktorisierte Repräsentation der Realisierungsmatrix R dargestellt, wobei zunächst die Kanäle CH und dann erst die Parameter P unterschieden werden. In den meisten Fällen können die Kombinationen faktorisiert werden, da beispielsweise die Kanaltypen unabhängig voneinander gewählt werden können. Die Realisierungsmatrix R weist also dann nur Kanalanzahl mal Anzahl der Kanaltypen anstelle von Anzahl der Kanaltypen hoch Kanalanzahl Zeilen auf.
  • In 3 ist beispielhaft ein Blockdiagramm eines Kanals CH DA für einen Dimmeraktuator mit Datenpunkten OO und DC für die Eingänge des Dimmeraktuators gezeigt.
  • Ein Kanaltyp weist allgemein eine Identifikation, eine Liste von Datenpunkten, Angaben zur externen Eingabe und Ausgabe und Funktionsangaben auf.
  • Die Liste der Datenpunkte umfasst dabei eine Identifikation relativ zum Kanaltyp, Datenpunkttypzugriffsmechanismen, zum Beispiel Polling, Property Access oder Direct Memory Access, sowie Attribute, zum Beispiel In/Out, Visualisation, Central, usw.
  • In 4 ist eine Verbindungsmatrix V gezeigt, die in Abhängigkeit zweier zu verbindender Kanäle CH1 und CH2 angibt, ob diese Kanäle überhaupt verbindbar sind, oder mit welcher Priorität bzw. Wahrscheinlichkeit dies zu erfolgen hat. Die Verbindungsmatrix V besteht hier nur aus einer unteren Dreiecksmatrix mit null Elementen in der Diagonale von links oben nach links unten, da die obere Dreiecksmatrix der unteren Dreiecksmatrix entspricht und gleiche Kanäle nicht miteinander verbunden werden sollen. Die Kanäle, die mit einer höheren Wahrscheinlichkeit verbunden werden, erhalten in dieser Matrix an den entsprechenden Stellen eine höhere Gewichtung G, hier beispielsweise 10 im Vergleich zu einer anderen Verbindung, die nur eine Gewichtung von 5 aufweist.
  • Für jede Zelle der Verbindungsmatrix V die ungleich null ist, gibt es eine Regel, wie die Verbindung zu erfolgen hat. Hierzu sind folgende Grundfunktionen oder Methoden erforderlich:
    • – Erzeuge_eine_neue_Gruppenadresse
    • – Verbinde_einen_Datenpunkt_zu_einer_Gruppenadresse (DP, GA)
    • – Ist_ein_Datenpunkt_bereits_verbunden (DP).
  • Es können hierbei auch mehrere Kanäle eines bestimmten Typs gleichzeitig verbunden werden.
  • Für den Fall, dass ein zu verbindender Kanal bereits verbunden ist, hierbei zählen zentrale Gruppenadressen und Anzeigegruppenadressen nicht, wird eine Fehlermeldung erzeugt, sofern Datenpunkte auf mehr als einem Kanal bereits verbunden sind.
  • Wenn mehrere Kanäle eines Typs verbunden werden, kann eine benutzte Gruppenadresse wiederverwendet werden.
  • Die Verbindung der Kanäle geschieht dadurch, dass, in einem ersten Schritt, zunächst zulässige Kanaltypen bestimmt werden, dass, in einem zweiten Schritt, Verbindungen von Kanälen mit zulässigem Kanaltyp mit Hilfe der Verbindungsmatrix V ausgeführt werden und dass, in einem dritten Schritt, sofern die Schritte eins und zwei möglich waren, die noch nicht zugewiesenen verbundenen Kanäle die ausgewählten Kanaltypen zugeordnet bekommen.
  • Die Bestimmung der zulässigen Kanaltypen ZCH erfolgt dabei so, dass die Kanaltypen aller noch nicht bislang zugewiesenen Kanäle variiert werden und erlaubte Kombinationen mit Hilfe der Realisierungsmatrix R hinsichtlich der Bauelemente bzw. Funktionen und mit Hilfe der Verbindungsmatrix V hinsichtlich der Verbindbarkeit bzw. Verbindungswahrscheinlichkeit festgestellt werden. Falls hierbei mehrere Kanaltypen möglich sind, besteht eine Möglichkeit darin, den Kanaltyp mit der höchsten Wahrscheinlichkeit in der Verbindungsmatrix auszuwählen oder aber beispielsweise dem Projektant ein, beispielsweise nach den Wahrscheinlichkeiten geordnetes, Auswahlmenü anzubieten.
  • In ähnlicher Weise können auch Kanäle bereits vor Angabe von Bauelementen und Funktionen für sich projektiert werden. Auf dieser Basis werden dann Bauelemente bzw. Funktionen ausgewählt und die Kanäle den Bauelementen bzw. Funktionen zugeordnet, wobei dies durch die vordefinierten Kanäle rechnerunterstützt bzw. halbautomatisch erfolgen kann.
  • Auf der Basis dieser Kanalzuordnungen lässt sich auch eine Funktionsprojektierung durchführen, wobei ein Hilfsprogramm dem Projektant auf eine Angabe der Funktion und des Funktionsortes eine Auswahl zulässiger Kanäle anbietet und dann nach erfolgter Auswahl durch den Projektant, die Verbindungen zwischen den Kanälen herstellt.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Projektierung eines elektrischen Systems, bei dem in einem Rechner mindestens eine Darstellung (A1) der Topologie des zu projektierenden Systems erzeugt wird, wobei diese mindestens eine Funktionsbeschreibung aufweist, bei dem Hardware-Bausteine und/oder Software-Bausteine und/oder Funktionen (BF) dieser Topologie in Form von Knoten zugeordnet werden, bei dem Verbindungen zwischen solchen Knoten nicht beliebig, sondern nur über zulässige Kanäle (ZCH) der Knoten gebildet werden, wobei jeweils mindestens zwei Kanäle unterschiedlichen Kanaltyps verbunden werden, und bei dem den Verbindungen Bedeutungen des elektrischen Systems zugewiesen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem mindestens jeweils zwei Kanäle derart verbunden werden, dass zunächst mindestens zwei noch unverbundene Kanäle gesucht werden, die einen zulässigen Kanaltyp aufweisen, dass eine wahrscheinlichste Verbindung zweier zulässiger Kanäle ermittelt wird und dass, sofern eine wahrscheinlichste Verbindung existiert, diesen beiden Kanälen die passenden zulässigen Kanaltypen zugewiesen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem alle zulässigen Kanaltypen derart gesucht werden, dass die Kanaltypen aller noch nicht verbundenen Kanäle überprüft werden, ob diese hinsichtlich der Daten der Bausteine und/oder Funktionen selbst und hinsichtlich ihrer Verbindbarkeit zulässig sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Überprüfung der Zulässigkeit hinsichtlich der Daten der Bausteine und/oder Funktionen selbst mit Hilfe einer Realisierungsmatrix erfolgt, wobei die Realisierungsmatrix (R) für die Anwendungsprogramme (AP) aller Bausteine und/oder Funktionen Angaben über Kanäle (CH), Parameter (P), Kanaltypen (CHT) und Zuordnungen (DPM) von Baustein- oder Funktionsgrößen (OO, DC) zu Kommunikationsobjekten aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Überprüfung der Zulässigkeit hinsichtlich der Verbindbarkeit der Kanäle mit Hilfe einer Verbindungsmatrix (V) erfolgt, wobei die Verbindungsmatrix Verbindungswahrscheinlichkeiten (G) in Abhängigkeit zweier zu verbindender Kanäle (CH1, CH2) aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Kanaltyp für einen der beiden jeweils zu verbindenden Kanäle dadurch bestimmt wird, dass, sofern mehrere Kanaltypen zulässig sind, aus allen zulässigen Kanaltypen derjenige für die wahrscheinlichste Verbindung ausgewählt wird.
  7. Anordnung zur Projektierung eines elektrischen Systems, bei der ein Rechner derart vorhanden ist, dass mindestens eine Darstellung der Topologie des zu projektierenden Systems erzeugbar ist, wobei diese mindestens eine Funktionsbeschreibung aufweist, bei der erste Mittel derart vorhanden sind, dass Hardware-Bausteine und/oder Software-Bausteine und/oder Funktionen dieser Topologie in Form von Knoten zuordenbar sind, bei der zweite Mittel derart vorhanden sind, dass Verbindungen zwischen solchen Knoten nicht beliebig, sondern nur über zulässige Kanäle der Knoten bildbar sind, wobei jeweils mindestens zwei Kanäle unterschiedlichen Kanaltyps verbindbar sind, und bei der dritte Mittel derart vorhanden sind, dass den Verbindungen Bedeutungen des elektrischen Systems zuzuweisen sind.
DE10311055A 2003-03-13 2003-03-13 Verfahren und Anordnung zur Projektierung eines elektrischen Systems Expired - Fee Related DE10311055B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311055A DE10311055B3 (de) 2003-03-13 2003-03-13 Verfahren und Anordnung zur Projektierung eines elektrischen Systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311055A DE10311055B3 (de) 2003-03-13 2003-03-13 Verfahren und Anordnung zur Projektierung eines elektrischen Systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10311055B3 true DE10311055B3 (de) 2004-10-21

Family

ID=33015896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10311055A Expired - Fee Related DE10311055B3 (de) 2003-03-13 2003-03-13 Verfahren und Anordnung zur Projektierung eines elektrischen Systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10311055B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2180388A1 (de) * 2008-10-23 2010-04-28 Schneider Electric Industries SAS Verfahren zur Projektierung einer busorientierten programmierbaren Elektroinstallation
EP2226693A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Programmiergerät zur Projektierung einer Kommunikationsverbindung zwischen Automatisierungskomponenten in einer industriellen Automatisierungsanordnung
DE102010013316A1 (de) * 2010-03-30 2011-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Verknüpfen von Geräten über ein Bussystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926206A1 (de) * 1999-06-09 2001-01-11 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugelektrik-Konfigurationssystem
DE10012279A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-20 Siemens Ag System und Verfahren zum grafischen Verschalten von Elektroinstallationskomponenten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926206A1 (de) * 1999-06-09 2001-01-11 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugelektrik-Konfigurationssystem
DE10012279A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-20 Siemens Ag System und Verfahren zum grafischen Verschalten von Elektroinstallationskomponenten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2180388A1 (de) * 2008-10-23 2010-04-28 Schneider Electric Industries SAS Verfahren zur Projektierung einer busorientierten programmierbaren Elektroinstallation
EP2226693A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Programmiergerät zur Projektierung einer Kommunikationsverbindung zwischen Automatisierungskomponenten in einer industriellen Automatisierungsanordnung
DE102010013316A1 (de) * 2010-03-30 2011-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Verknüpfen von Geräten über ein Bussystem
DE102010013316B4 (de) * 2010-03-30 2015-11-12 Siemens Schweiz Ag Verfahren zum Verknüpfen von Geräten über ein Bussystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3961317B1 (de) Verfahren zur konfiguration einer modularen sicherheitsschaltvorrichtung
EP1430369B1 (de) Dynamischer zugriff auf automatisierungsressourcen
DE10230135B4 (de) Verfahren und System zur Erstellung eines Entwurfs und Sicherstellen der Verbindung mehrerer gedruckter Schaltungsplatinen
EP1638028A2 (de) Rechnergestützte Erzeugung und Änderungsmanagement für Bedienoberflächen
EP0838054B1 (de) Verfahren und steuereinrichtung für eine graphische steuerung von abläufen in einem netzwerkmanagementsystem
EP1752896B1 (de) Grafische Verschaltung von Hardware-Signalen
DE10311055B3 (de) Verfahren und Anordnung zur Projektierung eines elektrischen Systems
DE69729051T2 (de) Bearbeitungsbetriebsmethode
DE10138142A1 (de) Verfahren zur Analyse einer integrierten elektrischen Schaltung
DE10336648A1 (de) System und Verfahren zur web-basierten Überwachung und Steuerung mehrerer räumlich verteilter Anlagen
EP1533674A2 (de) Verfahren zur Entwicklung und Implementierung eines Modells zur formalen Beschreibung eines sich aus mehreren verteilten Komponenten zusammensetzenden kollaborativen Systems, insbesondere eines intelligenten flexiblen Produktions-und/oder Prozessautomatisierungssystems
EP1183577B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines steuerbausteins und steuerbaustein
EP1655663A1 (de) Datenflussmodellierung in Engineering-Systemen
WO2022023338A1 (de) Verfahren zum steuern eines automatisierungssystems mit visualisierung von programmobjekten eines steuerprogramms des automatisierungssystems und automatisierungssystem
EP2360540B1 (de) Datenträger mit Schaubildern zur Konfiguration eines Antriebssystems und Rechner mit graphischer Benutzerschnittstelle
DE10033812A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Informationsmodellen
EP0770946A1 (de) Verfahren zur automatisierten optimalen Redundanz-Auslegung von Messungen für die Leittechnik in Kraftwerken
WO2003046673A1 (de) Engineeringsystem und automatisierungssystem
EP1819551B1 (de) Verfahren zur strukturierten speicherung von fehlereinträgen
WO2007101487A1 (de) Verfahren zur automatischen erzeugung von aktuellen architekturinformationen eines software-systems
WO2003003246A1 (de) Verfahren zur zusammenführung verteilter datenbanken
DE102024001340A1 (de) Verfahren zum Auslegen eines Fertigungssystems zum Herstellen von Batteriemodulen und Steuerungseinheit
EP1226475A2 (de) Verfahren zum erstellen von leittechnik-programmcode
DE102021130517A1 (de) Verfahren für die Herstellung einer elektrischen Schalt- oder Steuerungsanlage
DE10250644B4 (de) Austausch und Abgleich von Daten zwischen Applikationen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002