DE10310857A1 - Positions-Messsystem - Google Patents

Positions-Messsystem Download PDF

Info

Publication number
DE10310857A1
DE10310857A1 DE2003110857 DE10310857A DE10310857A1 DE 10310857 A1 DE10310857 A1 DE 10310857A1 DE 2003110857 DE2003110857 DE 2003110857 DE 10310857 A DE10310857 A DE 10310857A DE 10310857 A1 DE10310857 A1 DE 10310857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
units
user
unit
signal
reference units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003110857
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Krüger
Peter Fischer
Lasse Klingbeil
Edgar Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinische Friedrich Wilhelms Universitaet Bonn
Original Assignee
Rheinische Friedrich Wilhelms Universitaet Bonn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Friedrich Wilhelms Universitaet Bonn filed Critical Rheinische Friedrich Wilhelms Universitaet Bonn
Priority to DE2003110857 priority Critical patent/DE10310857A1/de
Publication of DE10310857A1 publication Critical patent/DE10310857A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S11/00Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation
    • G01S11/16Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using difference in transit time between electrical and acoustic signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/46Indirect determination of position data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/87Combinations of sonar systems
    • G01S15/874Combination of several spaced transponders or reflectors of known location for determining the position of a receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/18Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using ultrasonic, sonic, or infrasonic waves
    • G01S5/30Determining absolute distances from a plurality of spaced points of known location
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/46Indirect determination of position data
    • G01S2015/465Indirect determination of position data by Trilateration, i.e. two transducers determine separately the distance to a target, whereby with the knowledge of the baseline length, i.e. the distance between the transducers, the position data of the target is determined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur Messung räumlicher Positionen, insbesondere mittels Trilateration, umfassend wenigstens eine Benutzereinheit und mehrere Referenzeinheiten, wobei die Position einer Benutzereinheit durch eine Ultraschallaufzeitmessung insbesondere zwischen der Benutzereinheit und mehreren Referenzeinheiten messbar ist und wobei Benutzer- (B) und Referenzeinheiten (R) jeweils Ultraschallsender und Ultraschallempfänger umfassen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betrieb solchen Systems bei dem zur Entfernungsmessung zwischen zwei Einheiten eine der Einheiten ein Ultraschallsignal und ein sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitendes Signal, insbesondere ein Infrarotsignal aussendet oder eine der Einheiten ein Ultraschallsignal aussendet und an wenigstens eine andere Einheit oder wenigstens einen Rechner die Absendezeit des Ultraschallsignals, insbesondere mit einer Absenderkennung, mitteilt. Ebenso betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bestimmung des Empfangszeitpunktes eines Ultraschallsignals.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System und Verfahren zur Messung räumlicher Positionen, insbesondere mittels Trilateration, umfassend wenigstens eine Benutzereinheit und mehrere Referenzeinheiten, wobei die Position einer Benutzereinheit durch eine Ultraschalllaufzeitmessung insbesondere zwischen der Benutzereinheit und mehreren Referenzeinheiten messbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Bestimmung des Empfangszeitpunktes eines Ultraschallsignales.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, dass eine räumliche Position (XYZ-Koordinate) wenigstens eines Benutzers wie z.B. einer Person oder auch eines bewegten Gegenstandes in einem räumlichen Volumen mit möglichst hoher Auflösung gemessen werden soll. Anwendungen, bei denen eine Positionsmessung benötigt wird, ist z.B. die Bestimmung der Kopfposition von Beteiligten in einer Virtual Reality Umgebung oder Augmented Reality Umgebung.
  • Bekannt sind hier beispielsweise Systeme, bei denen ein Magnetfeld mit fest installierten Spulen künstlich erzeugt wird, wobei durch Bestimmung der lokalen Feldkonfiguration die Position im Magnetfeld bestimmbar ist. Ebenso ist es bekannt fest installierte Lichtquellen z.B. mit einer Videokamera zu beobachten und aus dem erfassten Bild auf die Position zurückzurechnen.
  • Es ist weiterhin bekannt die Abstände zwischen einem Benutzer bzw. einer von diesem getragenen Benutzereinheit und mehreren feststehenden Referenzbaken bzw. Referenzeinheiten über die Messung der Laufzeit von Ultraschallpulsen zwischen diesen Einheiten zu bestimmen. Aus den Abständen und den a priori bekannten vorher separat vermessenen Positionen der Referenzbaken kann dann beispielsweise über Trilateration oder andere Methoden die Position errechnet werden.
  • Ein auf diesem Prinzip beruhendes System ist beispielsweise aus dem Dokument US 6,176,837 bekannt. Bei diesem bekannten System sind in der Decke eines Raumes an vorbekannten Positionen mehrere Referenzbaken angeordnet, die zu einem sich bewegenden Benutzer auf Anforderung durch einen Infrarotlichtpuls, der von einer Benutzereinheit ausgesandt wird, Ultraschallpulse aussenden, wobei aus der zeitlichen Differenz zwischen dem Zeitpunkt, an dem die Benutzereinheit das Infrarotsignal aussendet und das Ultraschallsignal empfängt, die Entfernung dieser Benutzereinheit zu einer Referenzbake bestimmbar ist, die das Ultraschallsignal ausgesandt hat.
  • Nachteilig an allen, oben genannten Systemen ist es, dass sie eine aufwendige feste Installation mit a priori bekannter Geometrie erfordern und aufwendig kalibriert werden müssen. Derartige Systeme sind dementsprechend für sich genommen nicht mobil. Darüber hinaus sind die auf Magnetfeldern basierenden Systeme sehr störempfindlich, da metallische Gegenstände oder Magnete, wie beispielsweise in Lautsprechern, das Feld stark stören.
  • Die auf einer Ultraschalllaufzeitmessung basierenden Systeme haben üblicherweise eine limitierte Zahl von fest installierten Referenzbaken und können nur einen kleinen räumlichen Bereich abdecken. Sie sind nicht oder nur schwer auf weitere Referenzbaken erweiterbar, da durch die zunehmende Anzahl von Messstrecken, die nacheinander zu aktivieren sind, die Messrate stark absinkt.
  • Problematisch bei den Systemen, die auf der Ultraschalllaufzeitmessung basieren, ist es weiterhin, einen exakten Empfangszeitpunkt eines empfangenen Ultraschallpulses zu bestimmen. Hier können insbesondere Schwierigkeiten bei dem Empfang durch Ultraschallechos oder bei sehr geringen Entfernungen durch sehr hohe Signalpegel auftreten, wobei letztere z.B. zu einer Übersteuerung der Empfangseinheiten führen können.
  • In der US 6,314,055 ist eine Vorrichtung beschrieben zur Bestimmung des Empfangszeitpunktes eines Ultraschallsignals, bei dem der Empfangszeitpunkt im ansteigenden Bereich eines Ultraschallpulses festgelegt wird, da die Wahrscheinlichkeiten einer Störung, beispielsweise durch interferierende Echos sich hauptsächlich im hinteren abfallenden Bereich eines Ultraschallpulses bemerkbar machen.
  • Hierzu wird in dem bekannten Dokument vorgeschlagen aus dem empfangenen Ultraschallpuls die Einhüllende zu bilden und diese mehrfach zu differenzieren, wobei von dem mehrfach differenzierten Signal der Nulldurchgang bestimmt wird. Dieser Nulldurchgang des mehrfach differenzierten Signals liegt zeitlich bezogen auf das ursprüngliche Ausgangssignal in dessen ansteigenden und mit großer Wahrscheinlichkeit ungestörten Bereich.
  • Da die Bestimmung des Empfangszeitpunktes hier auf den Nulldurchgang eines differenzierten Signals festgelegt wird, kann jedoch nicht die Problematik gelöst werden, wenn insbesondere bei kurzen zu messenden Abständen die Signalamplituden derart hoch sind, dass es zu einer Übersteuerung des Empfängers und damit zu einer Plateaubildung in der empfangenen Signalamplitude kommt. Aufgrund dieser Plateaubildung im empfangenen Signal wird es bei einer Differenzierung zu einem sehr breiten Nulldurchgang kommen, so dass die Bestimmung des Empfangszeitpunktes durch diese Methode als unzureichend einzustufen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein System sowie ein Verfahren zur Messung einer räumlichen Position bereitzustellen, welches eine größtmögliche Flexibilität bietet, und mit einer hohen Genauigkeit eine Entfernungsbestimmung zulässt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass in einem System, umfassend wenigstens eine Benutzereinheit und mehrere Referenzeinheiten, die Benutzer- und Referenzeinheiten jeweils Ultraschallsender und Ultraschallempfänger umfassen.
  • Gegenüber dem Stand der Technik ergibt sich hierdurch der besondere Vorteil, dass bezogen auf das Ultraschallsignal bidirektionale Messungen möglich sind, was gleichzeitig bedeutet, dass nicht nur Ultraschalllaufzeitmessungen zwischen einer Benutzereinheit und einer Referenzeinheit möglich sind, sondern auch Ultraschalllaufzeitmessungen zwischen zwei Benutzereinheiten bzw. zwei Referenzeinheiten. Hierdurch besteht die Möglichkeit auch die Abstände der Referenzeinheiten untereinander auszumessen, was zu einer Verlässlichkeit und Eichung der Position dieser Referenzeinheiten beiträgt.
  • Es besteht daher keine unmittelbare Notwendigkeit, die einzelnen Positionen der Referenzeinheiten a priori zu kennen, da die Positionen z.B. durch Trilateration oder andere Methoden aus Messungen zwischen diesen Einheiten bzw. mit Bezug zu den Benutzereinheiten ermittelt werden können. Durch die Entfernungsmessungen auch zwischen den einzelnen Benutzereinheiten kann die die Positionsbestimmung weiter verbessert werden, da die Entfernungsmessung nicht lediglich auf eine Laufzeitmessung zwischen Benutzer- und Referenzeinheiten beschränkt ist.
  • Mit dem vorgeschlagenen erfindungsgemäßen System kann beispielsweise eine beliebige Anzahl von Referenzeinheiten an beliebigen und a priori vorher nicht festgelegten Positionen in einem räumlichen Gebiet installiert werden, in dem eine Positionsbestimmung von sich bewegenden Benutzereinheiten durchgeführt werden soll. Beispielsweise kann die Position der Referenzeinheiten dadurch gemessen werden, dass Messungen für mehrere bekannte Positionen wenigstens einer Benutzereinheit durchgeführt werden und insofern eine Trilateration oder andere Rechenmethoden aufgrund der bekannten vorgegebenen Positionen der Benutzereinheiten zu den Positionen der Referenzeinheiten führt.
  • Hierfür kann es beim Aufbau eines derartigen Systems z.B. vorgesehen sein die Referenzeinheiten beliebig im Raum zu verteilen und dann eine Messung bezüglich einer weiteren Einheit durchzuführen, die z.B. in einem festgelegten Ursprung des Raumes positioniert ist. Es kann sich hierbei um eine Benutzer- oder auch um eine Referenzeinheit handeln. Im Anschluss an die Bestimmung der Referenzeinheiten kann somit in bekannter Weise die Bewegung von Benutzereinheiten überwacht und deren Position bestimmt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Benutzer- und Referenzeinheiten zumindest teilweise identisch sind, da dann keine hardwareseitige Unterscheidung zwischen diesen Einheiten besteht und diese untereinander austauschbar sind. Z.B. können die Einheiten identische Komponenten für Ultraschallsender und -empfänger aufweisen.
  • Durch die zumindest teilweise Gleichwertigkeit von Benutzereinheiten und Referenzeinheiten bezüglich der Ultraschallmessung kann weiterhin die Senderichtung so gewählt werden, dass die Anzahl der Entfernungsmessungen pro Ultraschallpuls maximiert wird. Dies kann beispielsweise in Abhängigkeit von der Anzahl von Benutzereinheiten und Referenzeinheiten erfolgen. So kann beispielsweise aus der Vielzahl der Benutzereinheiten und der Referenzeinheiten eine solche herausgewählt werden, die beim Aussenden eines Ultraschallpulses möglichst viele andere Einheiten erreicht, um deren Position bezüglich der aussendenden Einheit bestimmen zu können.
  • Bei sich ständig bewegenden Benutzereinheiten und damit immer wieder neu festgestellten Positionen dieser Benutzereinheiten besteht darüber hinaus die Möglichkeit auch die Position der Referenzeinheiten immer wieder neu zu bestimmen, so dass hiermit eine Autokalibration des gesamten Systems erreicht werden kann.
  • Bevorzugt kann es vorgesehen sein, dass nur ein Teil der Messstrecken, d.h. Paare verschiedener oder gleicher Einheiten aktiviert werden, um in dem System die Messrate zu maximieren. Hierfür kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass eine Auswahl einer der Einheiten aus Benutzer- und Referenzeinheiten als ultraschallaussendende Einheit in Abhängigkeit der Position der anderen Einheiten und/oder der eigenen Position erfolgt. Beispielsweise können die Referenzeinheiten dynamisch als Funktion der Position der Benutzereinheiten ausgewählt werden. So kann es vorgesehen sein, dass Referenzeinheiten, die von Benutzereinheiten weit entfernt sind und zu einer Positionsmessung nicht verlässlich beitragen, zumindest zeitweise abgeschaltet bzw. inaktiviert werden. Die Auswahl der Referenzeinheiten kann regelmäßig an veränderte Positionen der Benutzereinheiten angepasst werden und umgekehrt.
  • Gemäß der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass insbesondere Benutzereinheiten neben den Sendern und Empfängern für Ultraschallpulse auch weitere Inertialsensoren aufweisen, die zu einer Orientierungs- und Positionsbestimmung beitragen. Insbesondere bei bekannten Orientierungen von Benutzereinheiten kann es erfindungsgemäß vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Auswahl einer Einheit, z.B. einer Referenzeinheit, in Abhängigkeit von der Orientierung übriger Einheiten, wie beispielsweise der Benutzereinheiten, abhängig gemacht werden kann. So kann beispielsweise bei bestimmten Orientierungen ein Ultraschallempfänger einer Einheit mit Bezug auf eine andere potentiell einen Ultraschallpuls absendende Einheit verdeckt sein, so dass es keinen Sinn macht eine Ultraschallmessung zwischen diesen Einheiten stattfinden zu lassen.
  • Um die Messrate in dem System weiter zu erhöhen bzw. einen Betrieb mit vielen Benutzern bzw. Benutzereinheiten zu erreichen, können beispielsweise mehrere Ultraschallimpulse auch zeitlich überlappend abgesendet werden. Aufgrund der aus vorherigen Messungen zumindest grob bekannten Positionen der potentiellen empfangenden Einheiten ist eine erwartete Ankunftszeit der relevanten Ultraschallimpulse bekannt. Hier kann es vorgesehen werden, dass nur die Pulse für eine Ultraschalllaufzeitmessung ausgewählt werden, die innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls im Bereich der erwarteten Ankunftszeit liegen. So können Echos und auch andere Pulse, die nicht zur Auswertung herangezogen werden sollen, ignoriert werden.
  • Gemäß der Erfindung kann es weiterhin vorgesehen sein, dass jede Benutzereinheit mit einem eigenen Benutzerrechner verbunden ist, insbesondere über eine Funkverbindung, beispielsweise nach dem Bluetoothstandard. Dies kann ebenso bevorzugt auf Referenzeinheiten zutreffen, d.h. auch diese können mit einem jeweils separaten Referenzrechner verbunden sein über eine ebensolche Funkverbindung. Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass sämtliche Einheiten, die als Referenzeinheiten und/oder Benutzereinheiten arbeiten, mit einem zentralen Rechner kommunizieren.
  • Durch die Verbindung der einzelnen Einheiten mit den jeweils genannten Rechnern kann aus den festgestellten Laufzeiten der Ultraschallpulse die Entfernung zwischen den jeweils ausgewählten Einheiten bestimmt werden. Gemäß der Erfindung ist es sodann weiterhin vorgesehen, dass alle Rechner des Systems in einem gemeinsamen Netzwerk miteinander kommunizieren, um die festgestellten Entfernungen auszutauschen und hieraus die Positionen zu bestimmen. Auch hier kann es bevorzugt vorgesehen sein, dass alle Rechner in einem gemeinsamen Funknetzwerk miteinander kommunizieren.
  • In diesem Zusammenhang kann es weiterhin vorgesehen sein die einzelnen Einheiten, d.h. sowohl Benutzereinheiten als auch Referenzeinheiten autark auszuführen, insbesondere mit einer eigenen Energieversorgung, beispielsweise durch Akkumulatoren. Bei einer gewählten Funkübertragung kann es darüber hinaus ebenso vorgesehen sein, dass die Einheiten, die mit einem bestimmten Rechnersystem per Funk kommunizieren, in dem Fall, wenn die Funkverbindung z.B. durch Abschattung zu diesem Rechner abbricht, die Funkverbindung zu einem anderen Rechner aufnehmen, der ebenfalls in das gesamte Netzsystem eingebunden ist, so dass weiterhin der Datenaustausch ermöglicht bleibt.
  • Innerhalb des gesamten Systems kann die Berechnung der einzelnen Positionen der Benutzereinheiten bzw. auch der Referenzeinheiten aus den Laufzeitinformationen z.B. mittels den sogenannten extended-Kalman-Filtern oder auch mittels unscented-Kalman-Filtern erfolgen. Diese Berechnungsmöglichkeiten sind dem hier einschlägigen Fachmann bekannt, so dass diese keiner weiteren Erwähnung bedürfen. Ebenso können andere Methoden durchgeführt werden.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführung kann es vorgesehen sein, dass Benutzer- und/oder Referenzeinheiten Sender und Empfänger für sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitende Signale, insbesondere für Infrarotsignale aufweisen.
  • In diesem Fall kann es für eine Entfernungsmessung zwischen zwei Einheiten, beispielsweise zwei Benutzereinheiten, zwei Referenzeinheiten oder einer Benutzer- und einer Referenzeinheit vorgesehen sein, dass eine der Einheiten ein Ultraschallsignal und gleichzeitig ein sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitendes Signal, wie beispielsweise ein Infrarotsignal, aussendet.
  • Hierbei kann es bevorzugt vorgesehen sein, dass in dem sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitenden Signal eine Identifikation der aussendenden Einheit kodiert ist. Eine empfangene Einheit kann nun aus der zeitlichen Differenz zwischen dem Empfang des Ultraschallsignals und dem sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitenden Signal die Entfernung zur aussendenden Einheit bestimmen. Hierbei wird grundsätzlich davon ausgegangen, dass die Laufzeit, die das sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitende Signal zwischen den Einheiten benötigt, grundsätzlich vernachlässigbar ist bzw. als systematische Fehlergröße berücksichtigt wird.
  • In einer anderen Alternative kann es vorgesehen sein, dass die Benutzer- und/oder Referenzeinheiten jeweils eine interne Uhr aufweisen, wobei alle Uhren untereinander synchronisiert sind. So kann in diesem Fall zur Entfernungsmessung zwischen zwei Einheiten eine der Einheiten ein Ultraschallsignal aussenden und an wenigstens eine andere Einheit oder an wenigstens einen Rechner bzw. den gesamten Netzwerkverbund aller Rechner die Absendezeit des Ultraschallsignals, insbesondere mit einer Absenderkennung mitteilen.
  • Eine empfangene Einheit kann sodann aus der Differenz der ermittelten Empfangszeit und der übermittelten Absendezeit die Entfernung zur aussendenden Einheit bestimmen.
  • Gerade die letztgenannte Alternative hat den Vorteil, dass auf die Ausbildung einer entsprechenden Elektronik für Signale, die sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten, in den einzelnen Einheiten verzichtet werden kann, zumal insbesondere bei einer Realisierung mit Infrarotlichtpulsen sich durch Abschattungen Probleme ergeben können.
  • Ein uhrbasiertes System weist diese Probleme nicht auf, da die Absendezeiten der Ultraschallpulse über das gesamte Systemnetzwerk bestimmten oder allen anderen Einheiten zur Verfügung gestellt werden können, ohne dass sich hierbei Beschränkungen durch die Bewegung der einzelnen Einheiten ergeben.
  • Um eine besonders hohe Genauigkeit bei der Detektion eines Ultraschallsignals und damit bei der Bestimmung des Ankunftszeitpunktes zu erhalten, kann es gemäß der Erfindung weiterhin vorgesehen sein, dass aus dem empfangenen Ultraschallsignal zunächst die Einhüllende gebildet wird bzw. ein Signal, welches die Einhüllende repräsentiert. In einem weiteren Verfahrensschritt kann sodann diese Einhüllende negiert, verzögert und mit der ursprünglichen Einhüllenden überlagert werden, wodurch sich ein bipolares Signal ergibt, welches einen Nulldurchgang aufweist. Anhand dieses Nulldurchganges kann nun verlässlich ein Empfangszeitpunkt bestimmt werden.
  • Durch diese Art der Bestimmung eines Empfangszeitpunktes kann insbesondere verhindert werden, dass bei kurzen Distanzen zwischen den verschiedenen Einheiten Übersteuerungen der Ultraschallempfänger aufgrund zu hoher Signale zu einem Verzerren bzw. Verfälschen des Empfangszeitpunktes führen, da durch die Verzögerung bei der Überlagerung der beiden Signale immer eine derartige bipolare Signalform erzeugt werden kann, dass ein eindeutiger Nulldurchgang entsteht. Dies ist ein besonderer Vorteil, der sich gegenüber den üblichen im Stand der Technik bekannten Methoden ergibt, die auf die Differenzierung der Empfangssignale abstellen.
  • Das erfindungsgemäße System bzw. Verfahren bietet insgesamt eine hohe Mobilität durch minimale feste Installationen, autarke Referenzeinheiten und eine einfache Kalibrierung, die auch automatisch während des Betriebs des gesamten Systems erfolgen kann. Das Gesamtsystem an sich ist skalierbar, d.h. erweiterbar auf zum einen viele Benutzereinheiten sowie auch auf große Räumlichkeiten mit vielen Referenzeinheiten.
  • Durch die oben genannte Beschränkung auf relevante Messstrecken kann darüber hinaus eine hohe Meßrate selbst dann erzielt werden, wenn viele Referenzeinheiten zum Einsatz kommen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den nachfolgenden Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • 1 ein übliches System gemäß dem Stand der Technik mit einem festen Referenzsystem
  • 2 ein erfindungsgemäßes System mit ursprünglich nicht fest installierten Referenzeinheiten
  • 3 eine Ultraschalllaufzeitmessung, die von einer Benutzereinheit initiiert wird
  • 4 eine Ultraschalllaufzeitmessung, die von einer Referenzeinheit initiiert wird
  • 5 ein exemplarischer Aufbau identischer Benutzer- und Referenzeinheiten
  • 6 die Signalverarbeitung eines Ultraschallpulses zur Feststellung der Empfangszeit
  • Bei Positionsmeßsystemen der hier beschriebenen Art, wie sie auch als Trackingsysteme bezeichnet werden, wird häufig sowohl auf die Position als auch auf die Orientierungsmessung zurückgegriffen, um eine räumliche Position und Orientierung z.B. einer Person oder eines bewegten Gegenstandes in einem Raum zu bestimmen. Hierbei werden zur Bestimmung der Orientierung häufig jeweils drei Inertialsensoren für Linearbeschleunigung, Drehrate und ein Dreiachsmagnetometer verwendet.
  • Diese Arten von Sensoren und auch beliebige andere können grundsätzlich mit dem erfindungsgemäßen Positionsmesssystem, welches auf der Ultraschalllaufzeitmessung basiert, kombiniert werden, um die Position und Orientierung zu bestimmen. Im folgenden wird anhand eines Beispiels jedoch weiterhin nur die Positionsbestimmung anhand der Ultraschalllaufzeitmessung näher beschrieben.
  • Zur Bestimmung der Position z.B. einer Person in einem Raum muss grundsätzlich ein Referenzsystem eingeführt werden. Hierfür gibt es die bereits schon vorangehend genannten Lösungsansätze z.B. mittels künstlicher Magnetfelder, videobasierter Systeme oder der Ultraschalllaufzeitmessung.
  • Die 1 zeigt ein im Stand der Technik bekanntes Ultraschallsystem zur Messung von Positionen, bei dem eine feste Installation von Referenzeinheiten R1, R2 und R3 vorgesehen ist. Diese Referenzeinheiten sind in der 2 untereinander fest, insbesondere hier L-förmig angeordnet, so dass deren Position im Raum a priori bekannt ist.
  • Hierdurch ergeben sich jedoch wesentliche Einschränkungen zum einen in der Mobilität solcher Systeme als auch in der Skalierbarkeit. Diese Referenzsysteme sind entweder fest in einem Raum eingebaut oder wie hier dargestellt auf einem mechanischen Träger montiert, der nicht notwendigerweise auf die Geometrie eines beliebigen Raumes abgestimmt ist. Somit lassen sich mit den bekannten Systemen beliebige Raumgrößen gar nicht oder nur bedingt abdecken. Des weiteren sind bekannten Systeme auf eine bestimmte Anzahl von Benutzereinheiten limitiert. In dem vorliegenden Fall, wie er in der 1 dargestellt ist, ist beispielsweise die Anzahl der Benutzereinheiten, die hier als Icube bezeichnet sind, auf maximal vier an einem zentralen Controller C beschränkt, über den die Laufzeitmessungen zentral ausgewertet werden.
  • Die 2 zeigt demgegenüber ein erfindungsgemäßes System, mittels welchem die oben genannten Einschränkungen umgangen werden können. So ist beispielsweise das Ultraschallreferenzsystem aus mehreren, voneinander unabhängigen funkgesteuerten bzw. -kontrollierten Ultraschallsendern bzw. – empfängern, den bereits genannten Referenzeinheiten R aufgebaut. In der 2 ist weiterhin dargestellt, dass jede Benutzereinheit B hier über eine Funkverbindung, beispielsweise nach dem Bluetoothstandard, mit einem jeweiligen Benutzerrechner, z.B. einem Laptop L, verbunden ist. Die Anzahl der möglichen Benutzereinheiten ist hierbei nicht von den Möglichkeiten eines zentralen Controllers abhängig, da ein solcher in dieser Ausführung nicht existiert und die Laufzeitberechnungen separat für jede Benutzereinheit durchgeführt werden.
  • Zur Vereinfachung ist hier dargestellt, dass die einzelnen Referenzeinheiten R von einem weiteren Rechner aus gesteuert werden. Hierbei kann es auch grundsätzlich vorgesehen sein, dass jeder Referenzeinheit R ein eigener Rechner zugeordnet ist, ein zentraler Rechner oder aber, dass auch die Referenzeinheiten R jeweils an einen Rechner angebunden sind, welche die Referenzeinheiten steuern und kontrollieren. Ebenso können die Referenzeinheiten über einen oder mehrere Rechner der Benutzereinheiten kontrolliert werden. Auch hier ist die Anzahl der Referenzeinheiten nicht durch eine zentrale Instanz limitiert. Das System ist insoweit nahezu beliebig skalierbar.
  • Die einzelnen Rechner untereinander sind in einem Netzwerk verbunden, beispielsweise einem Ethernit-Netzwerk oder auch einem Funknetzwerk (WLAN). So können die zwischen den einzelnen Einheiten gemessenen Entfernungen untereinander problemlos ausgetauscht werden, um so mittels der Trilateration die Positionen der einzelnen Einheiten also der Benutzer- und Referenzeinheiten im Raum zu bestimmen.
  • Für die Durchführung der Ultraschalllaufzeitmessung wird gemäß der Erfindung grundsätzlich nicht zwischen den Referenzeinheiten und den sich bewegenden Benutzereinheiten unterschieden. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Referenz- und die Benutzereinheiten z.B. bis auf eventuell weiterhin bei den Benutzereinheiten vorhandene Inertialsensoren, die bei den unbewegten Referenzeinheiten wegfallen, identisch aufgebaut. Dieser zumindest teilweise identische Aufbau ist beispielsweise in der 5 näher dargestellt.
  • Durch die teilweise Baugleichheit zumindest der Ultraschllkomponenten ergibt es sich, dass Ultraschalllaufzeitmessungen zwischen jeder beliebigen Kombination von zwei Einheiten in beide Richtungen möglich sind. Des weiteren erhält man durch die Baugleichheit die Möglichkeit die benutzten Messstrecken, d.h. die Strecken zwischen zwei Einheiten, dynamisch auf die Betriebsparameter anzupassen. Unter diesen Betriebsparametern werden beispielsweise die Anzahl der Benutzer- gegenüber der Anzahl der Referenzeinheiten sowie auch Aufenthaltswahrscheinlichkeiten der Benutzereinheiten im Raum etc. verstanden. Hierdurch kann insbesondere die Qualität und die Messrate der einzelnen Messungen optimiert werden.
  • Gleichzeitig ermöglicht die Bidirektionalität der Laufzeitmessungen auch eine Verbesserung der Kalibration der Referenzeinheiten, d.h. es wird eine genaue Vermessung der Position dieser Referenzeinheiten ermöglicht. Ein besonderer Vorteil ist hier, dass auch eine Entfernungsmessung ausschließlich zwischen den Benutzereinheiten und/oder der Referenzeinheiten zur Ortsbestimmung mit herangezogen werden kann.
  • Die 3 und 4 zeigen die unterschiedlichen Möglichkeiten. In der 3 wird dargestellt, dass eine Ultraschalllaufzeitmessung z.B. von einer Benutzereinheit B3 initiiert wird. Der von dieser Benutzereinheit in der Figur dargestellte ausgehende Fächer soll hierbei das gleichzeitige Senden eines Infrarot- und eines Ultraschallimpulses andeuten.
  • Im umgekehrten Fall ist es ebenso möglich wie es die 4 zeigt, dass die Ultraschalllaufzeitmessung von einer Referenzeinheit R1 initiiert wird, wobei die Laufzeitmessung wie oben durch das gleichzeitige Aussenden von Infrarot- und Ultraschallpulsen erfolgt.
  • Mit Bezug auf die 5 misst man zur Entfernungsmessung zwischen zwei Einheiten E1 und E2 die Zeit zwischen dem Moment, an dem ein Ultraschallsignal von der Einheit E1 ausgesendet wird und der Ankunft des Ultraschallsignals bei der Einheit E2. Die Startzeit des Ultraschallsignals wird dabei durch das gleichzeitige Senden eines Infrarotsignals markiert, welches sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitet und daher nur eine vernachlässigbare Zeit zwischen den beiden Einheiten benötigt. In diesem Infrarotsignal wird gleichzeitig eine eindeutige Identifikation der sendenden Einheit kodiert. Es werden hier also im Gegensatz zum Stand der Technik gleichzeitig von einer Instanz aus beide Signale, d.h. Infrarot- und Ultraschallsignal, gesendet bzw. empfangen.
  • Ebenso ist es alternativ möglich, auf die Infrarotsignale zu verzichten, um z.B. Probleme mit Abschattungen zu vermeiden, und die Laufzeiten der Ultraschallsignale dadurch zu bestimmen, dass durch synchronisierte Uhren, die in den einzelnen Einheiten oder deren Rechnern vorgesehen sind, die Absendezeiten bekannt sind. Diese Absendezeiten können beispielsweise in einer Liste mit der zeitlichen Abfolge der Ultraschallsignale der verschiedenen Einheiten abgelegt sein, wobei es vorgesehen sein kann, dass andere Einheiten auf diese Liste beispielsweise über die vernetzten Rechner Zugriff haben.
  • Eine besondere Ausführung zur Signalverarbeitung beim Ultraschallempfang ist in der 6 näher dargestellt. Die relativ langen Ein- und Ausschwingzeiten der Piezo-Ultraschallsender machen es fast unmöglich eine definierte Anzahl von Schwingungen innerhalb eines Ultraschallpulses zu senden und zu empfangen. Dementsprechend ist es gemäß der Erfindung hier vorgesehen, die Einhüllende des Ultraschallsignals zu detektieren, wobei es nicht ohne Weiteres möglich ist mit einer einfachen Komparatorschaltung ein amplitudenunabhängiges Zeitsignal zu bekommen. Die Amplituden der Signale schwanken schon deswegen, weil die einzelnen Einheiten untereinander verschiedene Entfernungen haben, die sich auf die Amplituden der Signale aufgrund von Dämpfungserscheinungen auswirken.
  • Gemäß der Erfindung kann hier besonders bevorzugt zur weiteren Verarbeitung des Signals ein sogenannter Constant Fraction Diskriminator (CFD) verwendet werden zur zeitrichtigen Detektion der empfangenen Ultraschallsignale. Die 6 zeigt das Blockschaltbild eines Ultraschall- und Infrarotempfängerteils.
  • Der Ultraschallempfänger 1 besteht im Wesentlichen aus einem Piezoelement oder einem Mikrofon mit entsprechendem Frequenzgang und einem Bandpassfilter. Das Eingangssignal wird von einem regelbaren Verstärker 2 verstärkt. Der Verstärkungsfaktor wird durch eine von dem Startsignal, d.h. dem Infrarotsignal, ausgelöste Rampenfunktion stufenlos erhöht, um diesen dynamischen Bereich der Schaltung möglichst groß zu machen.
  • Das verstärkte Ultraschallsignal wird gleichgerichtet in Gleichrichter 3 und von einem Tiefpass 4 gefiltert, so dass hierdurch die Einhüllende des Ultraschallsignals gewonnen wird. Der Constant Fraction Diskriminator 5 besteht aus einem invertierenden Verstärker 6 mit einer Verstärkung K und einer Verzögerungsschaltung 7 mit einer zeitlichen Verzögerung dt und einem Addierer 8. Durch eine geeignete Wahl der Parameter K und dt, die z.B. von der Impulsform der Einhüllenden abhängt, erhält man so ein bipolares Ausgangssignal hinter dem Addierer, welches einen von der Spitzenamplitude unabhängigen Nulldurchgang aufweist. Insofern ist dieses Signal nicht mehr abhängig von eventuell übersteuerten Eingangskreisen des Ultraschallempfängers.
  • Ein Nulldurchgangskomparator 9 erzeugt nun ein Stopsignal für einen Zähler, der durch den Empfang des Infrarotsignals durch die Infrarotdiode 10 gestartet wurde. Durch das Auslesen des Zählers kann dementsprechend die Zeit vom Absenden bis zum Empfang des Ultraschallsignals bestimmt werden, woraus sich die Laufzeit ergibt.
  • In einer anderen Umsetzung des erfindungsgemäßen Systems kann mit einer Einschränkung der beschriebenen Symmetrie zwischen Benutzer- und Referenzeinheiten der Rechenaufwand und die notwendige Kommunikation zwischen den Einheiten erheblich minimiert werden. So kann es gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausbildung des Verfahrens zum Betrieb des Systems vorgesehen sein, dass insbesondere nach einer erfolgten Kalibration, d.h. der Bestimmung der Position der Referenzeinheiten ausschließlich die Referenzeinheiten Ultraschallsignale aussenden.
  • Dementsprechend können alle Informationen, die für eine Ortsbestimmung benötigt werden, von den Benutzereinheiten ermittelt werden. Die ortsfesten Referenzeinheiten müssen während des Betriebs des gesamten Systems nicht in eine Kommunikation zwischen den Benutzerrechnern und den Benutzereinheiten mit eingebunden werden. Lediglich während einer ursprünglichen Initialisierung des Systems muss einmal an die Benutzereinheiten die Position der Referenzeinheiten übertragen werden.

Claims (16)

  1. System zur Messung räumlicher Positionen, insbesondere mittels Trilateration, umfassend wenigstens eine Benutzereinheit und mehrere Referenzeinheiten, wobei die Position einer Benutzereinheit durch eine Ultraschalllaufzeitmessung insbesondere zwischen der Benutzereinheit und mehreren Referenzeinheiten messbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass Benutzer- (B) und Referenzeinheiten (R) jeweils Ultraschallsender und Ultraschallempfänger umfassen.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Benutzer- (B) und Referenzeinheiten (R) zumindest teilweise identisch sind.
  3. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Benutzereinheit (B) mit einem Benutzerrechner (L) verbunden ist, insbesondere über eine Funkverbindung.
  4. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Referenzeinheit (R) mit einem Referenzrechner verbunden ist, insbesondere über eine Funkverbindung.
  5. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Rechner in einem gemeinsamen Netzwerk, insbesondere in einem Funknetzwerk miteinander kommunizieren.
  6. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Benutzer- (B) und/oder Referenzeinheiten (R) Sender und Empfänger für sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitende Signale, insbesondere Infrarotsignale, aufweisen.
  7. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzer- (B) und Referenzeinheiten (R) jeweils eine interen Uhr aufweisen, wobei alle Uhren untereinander synchonisiert sind.
  8. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Benutzer- (B) und/oder Referenzeinheit (R) zur Detektion eines Ultraschallsignales einen Constant Fraction Diskriminator umfasst.
  9. Verfahren zum Betrieb eines Systems nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Entfernungsmessung zwischen zwei Einheiten eine der Einheiten ein Ultraschallsignal und ein sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitendes Signal, insbesondere ein Infrarotsignal aussendet.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitenden Signal eine Identifikation der aussendenden Einheit kodiert ist.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine empfangende Einheit aus der zeitlichen Differenz zwischen dem Empfang des Ultraschallsignales und des sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitenden Signales die Entfernung zur aussendenden Einheit bestimmt.
  12. Verfahren zum Betrieb eines Systems nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Entfernungsmessung zwischen zwei Einheiten eine der Einheiten ein Ultraschallsignal aussendet und an wenigstens eine andere Einheit oder wenigstens einen Rechner die Absendezeit des Ultraschallsignales, insbesondere mit einer Absenderkennung, mitteilt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine empfangende Einheit aus der Differenz der emittelten Empfangszeit und der übermittelten Absendezeit die Entfernung zur aussendenden Einheit bestimmt.
  14. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswahl einer der Einheiten aus Benutzer- (B) und Referenzeinheiten (R) als aussendende Einheit in Abhängigkeit der Position und/oder Orientierung der anderen Einheiten erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass von Benutzereinheiten (B) weit entfernte Referenzeinheiten (R) zumindest zeitweise abgeschaltet werden.
  16. Verfahren zur Bestimmung des Empfangszeitpunkes eines Ultraschallsignales, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Von dem empfangenen Ultraschallpuls wird die Einhüllende gebildet; – Die Einhüllende wird negiert, verzögert und mit der ursprünglichen Einhüllenden überlagert; – Im Überlagerungssignal wird der Nulldurchgang und hieraus der Empfangszeitpunkt bestimmt.
DE2003110857 2003-03-11 2003-03-11 Positions-Messsystem Withdrawn DE10310857A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003110857 DE10310857A1 (de) 2003-03-11 2003-03-11 Positions-Messsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003110857 DE10310857A1 (de) 2003-03-11 2003-03-11 Positions-Messsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10310857A1 true DE10310857A1 (de) 2004-09-23

Family

ID=32892100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003110857 Withdrawn DE10310857A1 (de) 2003-03-11 2003-03-11 Positions-Messsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10310857A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2040035A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-25 Honeywell International Inc. Ultraschall-Multilaterationssystem zur Schrittvektorisierung
DE102008009208A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Gunter Arnold Navigationssystem für einen autonomen mobilen Roboter, insbesondere Rasenmähroboter
DE102009031955A1 (de) 2009-06-08 2010-12-16 Technische Universität Dresden Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der räumlichen Position einer zu ortenden Einheit
US7943874B2 (en) 2007-09-18 2011-05-17 Honeywell International Inc. Ground contact switch for personal navigation system
US8078401B2 (en) 2007-09-18 2011-12-13 Honeywell International Inc. Method of personal navigation using stride vectoring
CN111373277A (zh) * 2017-08-24 2020-07-03 索尼特技术公司 确定多普勒引起的码相位偏差的位置确定系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3864662A (en) * 1973-05-18 1975-02-04 France Etat Telemetry systems employing active transponders
DE2620437A1 (de) * 1976-05-08 1977-11-24 Pfeiff Werner Geraet zur distanzmessung
US4097837A (en) * 1976-03-29 1978-06-27 Cyr Reginald J Underwater transponder calibration arrangement
DE4301341C1 (de) * 1993-01-20 1993-10-21 Honeywell Elac Nautik Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen des zeitlichen Anfangs eines Impulssignals
DE19626865A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-08 Suedrohrbau Gmbh & Co Verfahren zur Messung der Laufzeiten von Schallsignalen in einem Fluid sowie Schaltungsanordnung zur Messung der Laufzeiten von Schallsignalen
DE10055289A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-29 Fraunhofer Ges Forschung System zur Bestimmung der Position eines Objekts

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3864662A (en) * 1973-05-18 1975-02-04 France Etat Telemetry systems employing active transponders
US4097837A (en) * 1976-03-29 1978-06-27 Cyr Reginald J Underwater transponder calibration arrangement
DE2620437A1 (de) * 1976-05-08 1977-11-24 Pfeiff Werner Geraet zur distanzmessung
DE4301341C1 (de) * 1993-01-20 1993-10-21 Honeywell Elac Nautik Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen des zeitlichen Anfangs eines Impulssignals
DE19626865A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-08 Suedrohrbau Gmbh & Co Verfahren zur Messung der Laufzeiten von Schallsignalen in einem Fluid sowie Schaltungsanordnung zur Messung der Laufzeiten von Schallsignalen
DE10055289A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-29 Fraunhofer Ges Forschung System zur Bestimmung der Position eines Objekts

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2040035A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-25 Honeywell International Inc. Ultraschall-Multilaterationssystem zur Schrittvektorisierung
US7724610B2 (en) 2007-09-18 2010-05-25 Honeywell International Inc. Ultrasonic multilateration system for stride vectoring
US7943874B2 (en) 2007-09-18 2011-05-17 Honeywell International Inc. Ground contact switch for personal navigation system
US8078401B2 (en) 2007-09-18 2011-12-13 Honeywell International Inc. Method of personal navigation using stride vectoring
DE102008009208A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Gunter Arnold Navigationssystem für einen autonomen mobilen Roboter, insbesondere Rasenmähroboter
DE102009031955A1 (de) 2009-06-08 2010-12-16 Technische Universität Dresden Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der räumlichen Position einer zu ortenden Einheit
DE102009031955B4 (de) * 2009-06-08 2014-04-30 Technische Universität Dresden Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der räumlichen Position einer zu ortenden Einheit
CN111373277A (zh) * 2017-08-24 2020-07-03 索尼特技术公司 确定多普勒引起的码相位偏差的位置确定系统
CN111373277B (zh) * 2017-08-24 2024-03-26 索尼特技术公司 确定多普勒引起的码相位偏差的位置确定系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69515471T2 (de) Dreidimensionale bewegung eines körpers mit rechnerschnittstelle
DE102013022403B3 (de) Sensorsystem zur akustischen Vermessung der Eigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen Lautsprecher und Mikrofon
DE10143561B4 (de) Verfahren und System zur Lokalisierung von Emittern
EP0305780B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerverminderung bei der Messung räumlicher Bewegung von Messpunkten mittels Ultraschallsignalen
DE10124909A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Radarsensoranordnung
DE2340187B2 (de)
DE2500698C3 (de) Automatischer Peiler
DE102012205864A1 (de) Ermittlung einer Ansteuersequenz für ein Magnetresonanzbildgebungssystem
EP2288932B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur wahrscheinlichsten Distanzabschätzung zwischen Gegenständen
DE10051870A1 (de) Ergonomisch gestaltete, störsignalreduzierende Lagemesssonde zum gegenseitigen Ausrichten von Körpern
DE4101156A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ortung und koordinatenbestimmung von objekten
DE2853170C2 (de)
EP0232762A1 (de) Verfahren zur akustischen Erfassung von Geschossbahnen und zur Ermittlung des kürzesten Abstandes Geschoss/Ziel
DE10310857A1 (de) Positions-Messsystem
EP0340343B1 (de) Drahtloses Fernsteuersystem elektronischer Geräte
DE3904914C2 (de)
EP1410060A1 (de) Verfahren zum passiven bestimmen von zieldaten
DE102016211827B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer eine relative Position zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Einheiten beschreibenden Positionsinformation, Positionsbestimmungssystem und medizinische Einrichtung
DE102022116690A1 (de) Steuervorrichtung, System und Steuerverfahren
DE69207504T2 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung von Objekten
DE102018220600B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von Partikeln
DE102017131117A1 (de) Drahtloses, elektronisches Lokalisierungssystem
WO2018065087A1 (de) Lokalisierungsverfahren, zugehörige vorrichtung und verwendung einer software
DE102017205278A1 (de) Verfahren zur Lokalisierung und Lokalisierungssystem mit einer Vorrichtung eingerichtet zur Lokalisierung
DE102020135059A1 (de) Reduzierung von interferenz zwischen elektromagnetischen nachführsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee