DE10309851B4 - Unterseekupplung mit riegelnden Tellerventilbetätigern - Google Patents

Unterseekupplung mit riegelnden Tellerventilbetätigern Download PDF

Info

Publication number
DE10309851B4
DE10309851B4 DE10309851A DE10309851A DE10309851B4 DE 10309851 B4 DE10309851 B4 DE 10309851B4 DE 10309851 A DE10309851 A DE 10309851A DE 10309851 A DE10309851 A DE 10309851A DE 10309851 B4 DE10309851 B4 DE 10309851B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
poppet
actuator
poppet valve
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10309851A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10309851A1 (de
Inventor
Robert E. Missouri Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Coupling Co Inc
Original Assignee
National Coupling Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Coupling Co Inc filed Critical National Coupling Co Inc
Publication of DE10309851A1 publication Critical patent/DE10309851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10309851B4 publication Critical patent/DE10309851B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/30Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
    • F16L37/32Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/26Repairing or joining pipes on or under water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87925Separable flow path section, valve or closure in each
    • Y10T137/87941Each valve and/or closure operated by coupling motion
    • Y10T137/87949Linear motion of flow path sections operates both
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87925Separable flow path section, valve or closure in each
    • Y10T137/87941Each valve and/or closure operated by coupling motion
    • Y10T137/87949Linear motion of flow path sections operates both
    • Y10T137/87957Valves actuate each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Tellerventil für ein hydraulisches Unterseekupplungselement, mit:
a) einem nach außen offenen hohlen zylindrischen Ventilkörper (73, 53);
b) einer konischen Ventilfläche (76, 56), die an dem Ventilkörper vorsteht, und wenigstens einer Öffnung (83, 62) zwischen dem Ventilkörper und der konischen Ventilfläche, damit Hydraulikfluid durchströmen kann; und
c) einem Betätiger (82, 61), der an der konischen Ventilfläche vorsteht, wobei der Betätiger eine Stirnfläche mit wenigstens einer Aussparung oder einen Vorsprung darin hat;
wobei der Betätiger (82, 61) auf der dem Ventilkörper (73, 53) entgegengesetzten Seite der konischen Ventilfläche angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen hydraulische Kupplungen, die bei Unterwasserbohrungen und -Produktionsanwendungen verwendet werden. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Tellerventile für hydraulische Unterseekupplungen, die, wenn die Kupplungselemente miteinander verbunden werden, öffnen, um einen Hydraulikfluidstrom zu ermöglichen.
  • Hydraulische Unterseekupplungen sind seit langem bekannt. Die Kupplungen bestehen im Allgemeinen aus einem Einsteckelement und einem Aufnahmeelement mit abgedichteten Fluidkanälen, die zwischen beiden verbunden sind. Das Aufnahmeelement ist im Allgemeinen ein zylindrischer Körper mit einer Längsbohrung mit relativ großem Durchmesser, oder einer Aufnahmekammer an dessen einem Ende und einer Längsbohrung mit relativ kleinem Durchmesser an dessen anderem Ende. Die kleine Bohrung erleichtert das Anschließen an Hydraulikleitungen während die größere Bohrung mit dem Einsteckelement der Kupplung in dichtendem und verschiebbarem Eingriff steht. Das Einsteckelement hat an seinem einen Ende einen zylindrischen Teil mit einem Außendurchmesser ungefähr gleich dem Durchmesser der großen Bohrung in dem Aufnahmeelement der Kupplung. Das Einsteckelement hat an seinem anderen Ende auch einen Anschluß, um das Anschließen an Hydraulikleitungen zu erleichtern. Wenn der zylindrische Teil des Einsteckelementes in die große Bohrung des Aufnahmeelementes eingesetzt wird, wird gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Vorrichtung zwischen dem Einsteckelement und dem Aufnahmeelement ein Fluidstrom errichtet.
  • Das Einsteckelement und das Aufnahmeelement einer hydraulischen Kupplung haben jeweils typischerweise ein Tellerventil, das verschiebbar innerhalb der Bohrung jedes Elementes aufgenommen ist. Jedes Tellerventil hat typischerweise eine konische Ventilfläche, die in der geschlossenen Position an einem Ventilsitz in der Bohrung sitzt. Das Tellerventil öffnet, um einen Fluidstrom zu ermöglichen und schließt die Tellerventilfläche gegenüber dem entsprechenden Ventilsitz innerhalb der Bohrung, um den Strom zu stoppen. Im Allgemeinen ist das Tellerventil in die geschlossene Position durch eine Feder vorgespannt. Das Ventil hat auch einen Ventilbetätiger, der eine Nase oder ein Stößel sein kann, der vom Scheitelpunkt der Ventilfläche aus sich in der Längsachse des Tellerventils erstreckt. Der Kontakt zwischen den Ventilbetätigern der Tellerventile des Einsteck- und des Aufnahmeelementes zwingt jede Ventilfläche von dem Ventilsitz weg und in die offene Position für einen Fluidstrom zwischen den Elementen. Einige Unterseekupplungselemente haben keine Ventilbetätiger, verwenden statt dessen Ventile, die sich in Antwort auf den Fluiddruck vom gegenüberliegenden Kupplungselement, öffnen.
  • In Unterseeausrüstungen sind die Einsteckelemente und Aufnahmeelemente typischerweise an einander gegenüberliegenden Verteilerplatten befestigt. Typischerweise können an jeder Verteilerplatte zwischen 10 und 30 Kupplungselemente befestigt sein. Es kann wünschenswert sein, die Anzahl der Kupplungselemente, die an jeder Verteilerplatte befestigt sind, zu erhöhen. Die Größe der Verteilerplatte kann vergrößert sein, um zusätzliche Kupplungselemente aufzunehmen. Die Vergrößerung der Abmessungen einer Verteilerplatte zum Aufnehmen zusätzlicher Kupplungselemente erhöht jedoch deren Gewicht und macht es für Hebezeuge, Taucher oder fernbetätigbare Fahrzeuge schwieriger, die Verteilerplatten zu handhaben und die Kupplungselemente miteinander in Eingriff zu bringen, insbesondere bei Unterseetiefen von mehreren tausend Fuß oder mehr. Statt des Erhöhens der Abmessungen der Verteilerplatten kann statt dessen jedes Kupplungselement in der Größe (das heißt im Durchmesser) vermindert sein. Die Verminderung des Durchmessers der Kupplungselemente kann jedoch zu engeren Strömungskanälen und verminderter Wanddicke führen. Falls möglich, ist es wünschenswert, den Durchmesser der Kupplungselemente zu verringern, ohne daß die Strömungskanäle signifikant oder materiell verengt oder die Wanddicken vermindert werden. Ansonsten können Kupplungen mit engeren Strömungskanälen und verminderten Wanddicken auf Kosten der Leistung und der Zuverlässigkeit gehen, niedrigere Strömungsgeschwindigkeiten und ein erhöhtes Risiko der Leckage von Hydraulikfluid in empfindliche Unterseeumgebungen erhöhen.
  • Mehrere Patente der National Coupling Company, Inc. aus Stafford, Texas offenbaren hydraulische Unterseekupplungen mit Sondenquerschnitten mit verringerten Durchmessern, ohne daß dies auf Kosten der Leistung und der Zuverlässigkeit geht und ohne daß das Leckagerisiko erhöht wird. Beispielsweise offenbart die US-PS 6,206,040 eine hydraulische Unterseekupplung mit einer stufenförmigen Innenbohrung und einem Tellerventil, das in dem Körperabschnitt anstatt dem Sondenabschnitt des Einsteckelementes positioniert ist. Die US-PS 6,085,785 offenbart ein hydraulisches Unterseekupplungselement mit einem verlängerten Sondenabschnitt und einem Tellerventil, das einen Betätiger hat, der sich durch den verlängerten Sondenabschnitt erstreckt. Die US-PS 6,283,444 offenbart ein hydraulisches Unterseekupplungselement mit einem Tellerventil in dem Körperabschnitt und einem Ventilbetätiger, der sich durch den Sondenabschnitt erstreckt und an der Stirnfläche des Einsteckkupplungselementes vorsteht. Ähnlich offenbart die US-PS 6,227,245 ein hydraulisches Unterseekupplungselement mit einem Tellerventil in dem Körperabschnitt und einem Ventilbetätiger, der sich durch den Sondenabschnitt erstreckt und an der Stirnfläche des Einsteckkupplungselementes vorsteht.
  • Die meisten Unterseekupplungselemente haben Ventilbetätiger, die weniger als die halbe Länge des Tellerventils haben. Die Kupplungselemente, die in den vorstehenden Patenten der National Coupling Company offenbart sind, haben jedoch Ventilbetätiger, die eine größere Länge als die halbe Länge des Tellerventils haben und können eine Länge von (1 Inch) 25,4 mm oder darüber haben. Diese Ventilbetätiger erstrecken sich wenigstens teilweise durch die Innenbohrung des Sondenabschnittes und können an der Stirnfläche des Einsteckkupplungselementes in der normalerweise geschlossenen Position vorstehen oder nicht.
  • Aus der US-PS 6,161,579 ist eine Kupplung für Druckfluidleitungen bekannt, die insbesondere für medizinische Anwendungsgebiete dient. Bei dieser Kupplung sind die Ventilbaugruppen so ausgebildet, dass ihre Betätiger jeweils von einem hohlzylindrischen Ventilkörper umschlossen sind. An den Stirnseiten sind die Betätiger mit einem Konus bzw. Innenkonus versehen.
  • Das Hydraulikfluid übt in hydraulischen Unterseesystemen seine Kräfte auf die Tellerventile in den Kupplungselementen aus, insbesondere bei höheren Strömungsgeschwindigkeiten und Drucken. Die Ventilbetätiger sind insbesondere gegenüber hohen Hydraulikfluidkräften empfindlich. Ventilbetätiger sind dem Strom und der Turbulenz des Hydraulikfluids durch die Innenbohrung jedes Kupplungselementes und an der Verbindungsstelle, wo die Kupplungselemente miteinander im Eingriff stehen, ausgesetzt. Der Hydraulikfluiddruck und die Turbulenz übt einen seitlichen Druck gegen die Ventilbetätiger aus und kann die Ventilbetätiger sogar biegen, ablenken oder seitlich verschieben. Gebogene oder abgelenkte Ventilbetätiger können einander nicht sauber berühren, um die Tellerventile zuverlässig zu öffnen, wenn die hydraulischen Unterseekupplungselemente miteinander in Eingriff gebracht werden. Zerstörte Ventilbetätiger können auch das Risiko der Leckage erhöhen oder die Leistung des Hydrauliksystems, von dem die Kupplung ein Teil ist, nachteilig beeinflussen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 4 und 7 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung liegt in einer hydraulischen Unterseekupplung der vorstehenden Bauart mit gegenseitig riegelnden Ventilbetätigern. Die Ventilbetätiger, die an jedem Tellerventil vorstehen, gelangen miteinander in Kontakt, um die Ventile zu öffnen. Die Stirnfläche eines Ventilbetätigers hat einen Vorsprung und die Stirnfläche des zweiten Ventilbetätigers hat eine entsprechende passende Aussparung. Wenn der Vorsprung in die Aussparung eintritt und mit dieser in Eingriff gelangt, sind die Stirnflächen der Ventilbetätiger miteinander verriegelt. Die miteinander verriegelten Ventilbetätiger haben einen besseren Widerstand gegenüber Verbiegen, Ablenken oder seitlicher Verschiebung infolge von Hydraulikfluiddruck und Turbulenz, wodurch Zerstörungen der Betätiger und des Hydrauliksystems begrenzt oder verhindert werden.
  • 1 ist eine Teilansicht im Schnitt der Tellerventile, der Einsteck- und Aufnahmekupplungselemente gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Teilansicht im Schnitt der Tellerventile der Einsteck- und Aufnahmekupplungselemente gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine Ansicht im Schnitt einer hydraulischen Unterseekupplung mit den Tellerventilen der vorliegenden Erfindung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform.
  • Wie in der 1 gezeigt, hat das erste Tellerventil 10 einen zylindrischen Ventilkörper 11, eine konische Ventilfläche 12 und eine Anzahl von Öffnungen 13 für Hydraulikfluid, damit dieses zwischen dem Ventilkörper und der Ventilfläche fließen kann, wenn das erste Tellerventil offen ist. Das zweite Tellerventil 20 hat ebenfalls einen zylindrischen Ventilkörper 21, eine konische Ventilfläche 22 und eine Anzahl von Öffnungen 23 für das Hydraulikfluid, damit dieses zwischen dem zylindrischen Ventilkörper und der Ventilfläche fließen kann, wenn das zweite Tellerventil offen ist.
  • Der erste Betätiger 14 erstreckt sich vom Scheitelpunkt der Ventilfläche 12 ausgehend und der zweite Betätiger 24 erstreckt sich vom Scheitelpunkt der Ventilfläche 22 ausgehend. In den Ausführungsformen der 1, 2, und 3 ist nur der erste Betätiger länger als die halbe Länge des Tellerventils, an welchem der Betätiger vorsteht.
  • In der vorliegenden Erfindung wird in Betracht gezogen, daß die Länge jedes Ventilbetätigers größer oder kleiner als die halbe Länge des Tellerventils sein kann. Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind existent und die Erfindung ist für die Verwendung bei hydraulischen Kupplungen geeignet, die Ventilbetätiger irgendeiner Länge haben. Die Erfindung ist insbesondere jedoch für hydraulische Unterseekupplungen nützlich, die Ventilbetätiger haben, welche sich wenigstens teilweise durch die Bohrung in dem Sondenabschnitt erstrecken, einschließlich hydraulischen Unterseekupplungen, bei denen wenigstens einer der Betätiger länger als die halbe Länge des Tellerventils ist. Der Ventilbetätiger in dem Einsteckelement kann, wenn das Tellerventil geschlossen ist, an der Stirnfläche des Sondenabschnittes vorstehen, und wird den Ventilbetätiger des Aufnahmekupplungselementes außerhalb des Sondenabschnittes berühren. Alternativ kann der Ventilbetätiger des Einsteckelementes nicht an der Stirnfläche des Sondenabschnittes vorstehen, so daß er den Ventilbetätiger des Aufnahmeelementes nur nach dem teilweisen Eintreten des Aufnahmeventilbetätigers in den Sondenabschnitt, berühren wird.
  • Die Stirnfläche 15 des Ventilbetätigers 14 hat eine im Allgemeinen halbkugelförmige Aussparung 16 und die Stirnfläche 25 des Ventilbetätigers 24 hat einen im Allgemeinen halbkugelförmigen Vorsprung 26, der an dieser vorsteht. Wenn die Ventilbetätiger miteinander in Kontakt gelangen und ineinander eingreifen, um die Tellerventile der Einsteck- und Aufnahmekupplungselemente zu öffnen, verriegelt sich der Vorsprung 26 mit der Aussparung 16. Die miteinander verriegelten Ventilbetätiger widerstehen einem Biegen, einer Ablenkung und sonstigen seitlichen Verschiebung durch die Hydraulikfluidkräfte in der internen Bohrung des Sondenabschnittes und an dem Übergang zwischen den Kupplungselementen.
  • Die Tellerventile der vorliegenden Erfindung sind in den Innenbohrungen der Einsteck- und Aufnahmeelemente der hydraulischen Unterseekupplung positioniert. Das erste Tellerventil kann in der Innenbohrung des Einsteckkupplungselementes positioniert sein und das zweite Tellerventil ist in der Innenbohrung des Aufnahmekupplungselementes positioniert. Alternativ kann das erste Tellerventil in der Innenbohrung des Aufnahmekupplungselementes und das zweite Tellerventil in der Innenbohrung des Einsteckkupplungselementes sein.
  • 2 zeigt das erste Tellerventil 30 und das zweite Tellerventil 40 mit den Ventilbetätigern 34 und 44, die jeweils an diesen vorstehen. Die Stirnfläche 35 des Ventilbetätigers 34 hat eine kegelstumpfförmige Aussparung 36, die Stirnfläche 45 des Ventilbetätigers 44 hat einen kegelstumpfförmigen Vorsprung 46, der an dieser vorsteht. Wenn die Betätiger einander berühren, um die Tellerventile zu öffnen, greift der Vorsprung 46 in die Aussparung 36 und verriegelt sich mit dieser.
  • 3 zeigt ein Einsteckkupplungselement 50, das mit dem Aufnahmekupplungselement 70 im Eingriff steht, wobei die Ventilbetätiger miteinander verriegelt sind und die Tellerventile für die Hydraulikfluidübertragung geöffnet sind. Das Einsteckelement hat einen im Allgemeinen zylindrischen Körper 51 und einen Sondenabschnitt 58 mit einem verminderten Durchmesser. In der Ausführungsform gemäß 3 ist an dem Einsteckelementkörper auch eine Hülse 63 befestigt. Die Innenbohrung 52 erstreckt sich durch den im Allgemeinen zylindrischen Körper des Einsteckkupplungselementes. Das Tellerventil, das in dem Körperabschnitt des Einsteckelementes positioniert ist, hat einen zylindrischen Tellerventilkörper 53, der in der Innenbohrung verschiebbar ist und der durch die Ventilfeder 54 in die geschlossene Position vorgespannt ist. In der normalerweise geschlossenen Position dichtet die konische Ventilfläche 56 gegenüber dem Ventilsitz 57 ab. Der Federteller 55 hält die Ventilfeder in der Innenbohrung. Das Tellerventil in dem Einsteckkupplungselement hat eine Anzahl von Öffnungen 62, damit Hydraulikfluid zwischen dem zylindrischen Ventilkörper und der konischen Ventilfläche fließen kann. Der Sondenabschnitt hat eine durch diesen sich erstreckende Innenbohrung 59, vorzugsweise mit einem Innendurchmesser, der kleiner als die Innenbohrung 52 in dem Körperabschnitt des Einsteckelementes ist.
  • Während das Tellerventil in dem Körperabschnitt des Einsteckelementes aufgenommen ist, steht der Ventilbetätiger 61 an der konischen Ventilfläche durch die Bohrung 59 im Sondenabschnitt und an der Stirnfläche 60 des Sondenabschnittes des Einsteckelementes nach außen vor. Alternativ kann der Ventilbetätiger sich nicht an der Stirnfläche des Sondenabschnittes nach außen erstrecken.
  • Das Aufnahmeelement 70 der hydraulischen Unterseekupplung hat in der bevorzugten Ausführungsform, wie in der 3 gezeigt, einen im allgemeinen zylindrischen Körper 71 mit einer sich durch diesen erstreckenden Innenbohrung 72. Das Tellerventil des Aufnahmeelementes hat einen zylindrischen Ventilkörper 73 und eine konische Ventilfläche 76. Die Ventilfeder 74, die in der Innenbohrung durch einen Federteller 75 gehalten ist, spannt das Tellerventil in die normalerweise geschlossene Position vor. In der geschlossenen Position dichtet die konische Ventilfläche 76 gegenüber dem Ventilsitz 77 ab. In der offenen Position fließt Hydraulikfluid durch die Öffnungen 83 zwischen dem zylindrischen Ventilkörper und der Ventilfläche. Der Ventilbetätiger 82 ragt an dem Scheitelpunkt der konischen Ventilfläche vor. Der Ventilbetätiger 82 kann mit dem Ventilbetätiger 61 in der Nähe der Stirnfläche des Sondenabschnittes in Eingriff gelangen oder der Ventilbetätiger 82 kann teilweise in den Sondenabschnitt eintreten. Der Dichtungshalter 78 hat einen im Allgemeinen zylindrischen Körper, der mit dem Aufnahmeelement in Eingriff steht oder in diesem verschieblich ist, um die Radialdichtung 79 in dem Aufnahmeelement zu halten. Zusätzlich ist in dem Aufnahmekupplungselement zwischen dem Dichtungshalter und der Haltersperrmutter 81, welche in das Aufnahmeelement eingeschraubt ist, eine Dichtung 80 gehalten.

Claims (7)

  1. Tellerventil für ein hydraulisches Unterseekupplungselement, mit: a) einem nach außen offenen hohlen zylindrischen Ventilkörper (73, 53); b) einer konischen Ventilfläche (76, 56), die an dem Ventilkörper vorsteht, und wenigstens einer Öffnung (83, 62) zwischen dem Ventilkörper und der konischen Ventilfläche, damit Hydraulikfluid durchströmen kann; und c) einem Betätiger (82, 61), der an der konischen Ventilfläche vorsteht, wobei der Betätiger eine Stirnfläche mit wenigstens einer Aussparung oder einen Vorsprung darin hat; wobei der Betätiger (82, 61) auf der dem Ventilkörper (73, 53) entgegengesetzten Seite der konischen Ventilfläche angeordnet ist.
  2. Tellerventil nach Anspruch 1, wobei die Aussparung (16) oder der Vorsprung (26) im Wesentlichen halbkugelförmig ist.
  3. Tellerventil nach Anspruch 1, wobei die Aussparung (36) oder der Vorsprung (46) kegelstumpfförmig ist.
  4. Tellerventilkombination für Einsteck- und Aufnahmeelemente einer hydraulischen Unterseekupplung, mit: a) einem ersten Tellerventil gemäß Anspruch 1 mit einer Aussparung; und b) einem zweiten Tellerventil gemäß Anspruch 1 mit einem Vorsprung, wobei die Tellerventile so angeordnet sind, dass der Vorsprung des Betätigers (82) in die Aussparung des Betätigers (61) eingreift und diese miteinander verriegelt.
  5. Tellerventilkombination nach Anspruch 4, wobei der Betätiger (82) mit dem Vorsprung kürzer als der Betätiger (61) mit der Aussparung ist.
  6. Tellerventilkombination nach Anspruch 4, wobei wenigstens einer der Betätiger (61, 82) eine Länge hat, die größer als die halbe Länge des Tellerventils ist.
  7. Hydraulische Unterseekupplung mit einer Tellerventilkombination nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Einsteck- bzw. Aufnahmeelemente (50, 70) einen Körperabschnitt haben, in welchem die hohlen zylindrischen Ventilkörper der Tellerventile gleitend verschiebbar sind, wobei die konischen Ventilflächen (12, 56 bzw. 22, 76) so gestaltet sind, dass sie in geschlossener Position gegen den Körperabschnitt abdichten, wobei der hohle zylindrische Ventilkörper jedes Tellerventils mit einer Ventilfeder (54 bzw. 74) in Eingriff steht, die das jeweilige Tellerventil in die geschlossene Position zwängt.
DE10309851A 2002-03-08 2003-03-06 Unterseekupplung mit riegelnden Tellerventilbetätigern Expired - Fee Related DE10309851B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/094,392 2002-03-08
US10/094,392 US6626207B1 (en) 2002-03-08 2002-03-08 Undersea hydraulic coupling with interlocking poppet valve actuators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10309851A1 DE10309851A1 (de) 2003-12-04
DE10309851B4 true DE10309851B4 (de) 2009-04-09

Family

ID=22244888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10309851A Expired - Fee Related DE10309851B4 (de) 2002-03-08 2003-03-06 Unterseekupplung mit riegelnden Tellerventilbetätigern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6626207B1 (de)
BR (1) BR0300413B1 (de)
DE (1) DE10309851B4 (de)
GB (1) GB2387631B (de)
NO (1) NO335945B1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050072573A1 (en) * 2003-10-06 2005-04-07 Smith Robert E. Undersea hydraulic coupling for use with manifold plates
US7219932B2 (en) * 2004-04-16 2007-05-22 National Coupling Company, Inc. Junction plate for subsea hydraulic couplings
US7159616B2 (en) * 2004-11-17 2007-01-09 National Coupling Company, Inc. Dual path hydraulic coupling
US7377555B2 (en) * 2005-05-20 2008-05-27 National Coupling Company, Inc. Undersea conduit coupling with passageway gate
US7913974B2 (en) * 2008-06-16 2011-03-29 National Coupling Company, Inc. Hydraulic coupling with smooth bore poppet valve
US8220486B2 (en) * 2009-06-26 2012-07-17 CANSHOW INDUSTRIAL, Co., Ltd. Connecting piping assembly with a limiter
US8113287B2 (en) * 2009-09-30 2012-02-14 Vetco Gray Inc. Self sealing hydraulic coupler
US8960310B2 (en) * 2011-06-14 2015-02-24 Cameron International Corporation Apparatus and method for connecting fluid lines
US8689828B2 (en) 2011-07-25 2014-04-08 National Coupling Company, Inc. Hydraulic coupling member with pressure-relieving poppet valve
US9732595B2 (en) * 2013-11-19 2017-08-15 Wright's Well Control Services, Llc Fluid connector assembly with automatic flow shut-off and method usable for establishing a fluid connection
CN103672257B (zh) * 2013-12-31 2015-08-26 重庆前卫海洋石油工程设备有限责任公司 一种水下快速液压接头
CN103712014B (zh) * 2013-12-31 2015-08-26 重庆前卫海洋石油工程设备有限责任公司 一种深水多回路连接终端
CN103697272B (zh) * 2013-12-31 2015-12-09 重庆前卫海洋石油工程设备有限责任公司 一种深水多回路快速连接母接头
CN105546254A (zh) * 2016-03-04 2016-05-04 苏州道森钻采设备股份有限公司 一种水下管汇控制管线快速连接液压接头
US10156114B2 (en) 2016-05-16 2018-12-18 Trendsetter Engineering, Inc. Poppet assembly for use in a subsea connection system
NO342434B1 (en) 2016-06-16 2018-05-22 Fmc Kongsberg Subsea As Poppet coupling
US10427539B2 (en) * 2016-06-30 2019-10-01 Faraday&Future Inc. Connector assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6161579A (en) * 1997-07-17 2000-12-19 Interlemo Holding S.A. Connector system
US6206040B1 (en) * 2000-03-28 2001-03-27 National Coupling Company Inc. Undersea hydraulic coupling
US6227245B1 (en) * 2000-09-28 2001-05-08 National Coupling Company Inc. Undersea hydraulic coupling with internal guard for flow port
US6283444B1 (en) * 2000-06-29 2001-09-04 National Coupling Company, Inc. Undersea hydraulic coupling member

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2397265A (en) * 1945-01-13 1946-03-26 Linde Air Prod Co Bailout interlock connection
US3435848A (en) * 1967-03-20 1969-04-01 James R Johnston Fluid line coupler
US4271865A (en) * 1979-05-14 1981-06-09 Galloway Robert L Dry break coupling valve
US4510969A (en) * 1982-01-15 1985-04-16 Alco Foodservice Equipment Company Connector for pressurized source of beverage concentrate
US5099882A (en) * 1991-01-11 1992-03-31 National Coupling Company, Inc. Pressure balanced hydraulic coupling with metal seals
US5960829A (en) * 1997-04-17 1999-10-05 Sealand Technology, Inc. No drip vacuum tight connector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6161579A (en) * 1997-07-17 2000-12-19 Interlemo Holding S.A. Connector system
US6206040B1 (en) * 2000-03-28 2001-03-27 National Coupling Company Inc. Undersea hydraulic coupling
US6283444B1 (en) * 2000-06-29 2001-09-04 National Coupling Company, Inc. Undersea hydraulic coupling member
US6227245B1 (en) * 2000-09-28 2001-05-08 National Coupling Company Inc. Undersea hydraulic coupling with internal guard for flow port

Also Published As

Publication number Publication date
NO335945B1 (no) 2015-03-30
BR0300413A (pt) 2004-06-08
GB0304040D0 (en) 2003-03-26
NO20031064D0 (no) 2003-03-07
US6626207B1 (en) 2003-09-30
NO20031064L (no) 2003-09-09
US20030168109A1 (en) 2003-09-11
BR0300413B1 (pt) 2013-11-19
DE10309851A1 (de) 2003-12-04
GB2387631B (en) 2004-05-12
GB2387631A (en) 2003-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10309851B4 (de) Unterseekupplung mit riegelnden Tellerventilbetätigern
DE69834830T2 (de) Leckfreie kupplungsvorrichtung
DE3901652C2 (de) Druckausgeglichene Hydraulikkupplung mit Metalldichtungen
DE4200625C2 (de) Hydraulische Kupplung mit Druckausgleich und mit Metalldichtungen
DE3121899C2 (de)
DE3827945C2 (de)
DE4324821C2 (de) Hydraulische Untersee-Kupplung mit druckbetätigten Dichtungen
DE4108275C2 (de) Hydraulische Kupplung mit radialer Metalldichtung
DE3827795C2 (de) Intern vorgespannter hydraulischer Verbinder mit Metall/Metalldichtung
DE10018364B4 (de) Hydraulische Unterwasserkupplung mit verlängertem Sondenabschnitt
DE3833627C2 (de) Integrierte Metalldichtung für eine hydraulische Kupplung und hydraulische Kupplung mit einer integrierten Metalldichtung
DE3804077A1 (de) Druckentlastete hydraulische kupplung
DE10100362B4 (de) Hydraulische Kupplung mit druckbetätigter Schwalbenschwanzdichtung
DE1425430A1 (de) Selbstdichtende Leitungsverbindung fuer hohe Innendrucke
DE10110407A1 (de) Unterwasser-Hydraulikkupplung
DE19900998B4 (de) Hydraulische Unterwasserkupplung mit drei zurückgehaltenen Dichtungen
DE4421235A1 (de) Druckausgeglichenes Rohrventil für hydraulische Kupplungen
DE102006002564A1 (de) Steckteil für Steckverbinderanordnung
DE10147657B4 (de) Hydraulische Unterwasserkupplung mit innerem Schutz für Strömungsöffnung
DE10123498B4 (de) Hydraulisches Unterwasser-Kupplungsteil mit Primär- und Sekundärtellerventil
DE19958259A1 (de) Hydraulische Unterwasserkupplung mit konisch zulaufender Sonde
DE19535139A1 (de) Unterwasser-Hydraulikkupplungselement
DE10222684B4 (de) Hydraulisches Unterwasser-Blindkupplungsteil
DE102009024899A1 (de) Hydraulische Kupplung mit Tellerventil mit glatter Bohrung
DE112009000998B4 (de) Kopfstückdichtung mit druckgespeisten Dichtelementen für ein Aufnahmeglied einer Hydraulik-Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee