DE10308279A1 - Interferenzaufhebung in einem Antennentest - Google Patents
Interferenzaufhebung in einem AntennentestInfo
- Publication number
- DE10308279A1 DE10308279A1 DE10308279A DE10308279A DE10308279A1 DE 10308279 A1 DE10308279 A1 DE 10308279A1 DE 10308279 A DE10308279 A DE 10308279A DE 10308279 A DE10308279 A DE 10308279A DE 10308279 A1 DE10308279 A1 DE 10308279A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- interference
- vector
- signal
- predicted
- phase shift
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims abstract description 65
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 11
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 claims abstract description 11
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 abstract description 6
- 102100024061 Integrator complex subunit 1 Human genes 0.000 description 19
- 101710092857 Integrator complex subunit 1 Proteins 0.000 description 19
- 102100033265 Integrator complex subunit 2 Human genes 0.000 description 18
- 108050002021 Integrator complex subunit 2 Proteins 0.000 description 18
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/06—Receivers
- H04B1/10—Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference
- H04B1/12—Neutralising, balancing, or compensation arrangements
- H04B1/123—Neutralising, balancing, or compensation arrangements using adaptive balancing or compensation means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R27/00—Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
- G01R27/28—Measuring attenuation, gain, phase shift or derived characteristics of electric four pole networks, i.e. two-port networks; Measuring transient response
- G01R27/32—Measuring attenuation, gain, phase shift or derived characteristics of electric four pole networks, i.e. two-port networks; Measuring transient response in circuits having distributed constants, e.g. having very long conductors or involving high frequencies
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R29/00—Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
- G01R29/08—Measuring electromagnetic field characteristics
- G01R29/10—Radiation diagrams of antennas
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Abstract
Ein Verfahren zur Interferenzaufhebung bei Antennentestmessungen wird durch Erfassen einer Erfassung an einem Testanschluß eines Antennentestinstruments als Reaktion auf eine interne Signalquelle, Aufzeichnen der Datenerfassungszeit und Messen eines Signalvektors, der sowohl eine Reflexionssignalkomponente als auch eine Interferenzsignalkomponente aufweist, erreicht. Eine weitere Erfassung am Testanschluß ohne die interne Signalquelle wird mit begrenzten Datenpunkten erhalten, um festzustellen, ob Interferenzsignale vorliegen. Wenn signifikante Interferenzleistung vorhanden ist, wird eine vollständige Erfassung ohne die interne Signalquelle erhalten, die Datenerfassungszeit wird aufgezeichnet und ein Interferenzvektor, der nur das Interferenzsignal aufweist, wird gemessen. Dann wird die Interferenzfrequenz gemessen, eine Interferenzphasenverschiebung zwischen den zwei Datenerfassungen wird berechnet, ein Interferenzvektor für den kombinierten Reflexion/Interferenz-Vektor wird unter Verwendung des Interferenzvektors und der Phasenverschiebung vorhergesagt, und der vorhergesagte Interferenzvektor wird vom Signalvektor substrahiert, um das tatsächliche Reflexionssignal für die Antenne bei Abwesenheit von Interferenz zu erhalten.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Netzwerkanalysatoren und insbesondere ein Verfahren zum Aufheben von Interferenzeffekten an Meßergebnissen von Antennensystemen.
- Interferenz existiert häufig in Antennensystemen. In einer typischen Kommunikationsumgebung können beispielsweise mehrere Basisstationen innerhalb eines Dienstbereichs vorhanden sein, so daß Energie von einer Basisstation von der Antenne von einer anderen aufgenommen werden kann, was verwirrende Ergebnisse verursacht, wenn Messungen an einer speziellen interessierenden Antenne durchgeführt werden.
- Derzeitige Interferenzaufhebungsverfahren umfassen jenes, das im US-Patent Nr. 5 642 039 von Donald A. Bradley et al., herausgegeben am 24. Juni 1997, mit dem Titel "Handheld Vector Network Analyzer" offenbart ist. Dieses Patent offenbart ein Verfahren zum Betreiben eines Vektornetzwerkanalysators in Gegenwart von externen Signalen, d. h. Interferenz, mit verringertem Fehler. Ein Bezugsoszillator wird über einen schmalen Bereich von Frequenzen für jede Messung phasenmoduliert, so daß Interferenz nur über einen kleinen Frequenzbereich auftritt, was die Möglichkeit für einen Fehler wesentlich verringert. Diese Lösung basiert auf Hardware und der Interferenzaufhebungseffekt ist über Meßwerterfassungen nicht konsistent. Tatsächlich kann sie für einige Erfassungen die Interferenz gut aufheben, aber für andere bleiben große Restfehler.
- Was erwünscht ist, ist ein Verfahren zur Interferenzaufhebung bei Antennentestmessungen, das nicht von der Hardware abhängt und konsistente und zuverlässige Aufhebungsergebnisse effizient und wirksam bereitstellt.
- Folglich stellt die vorliegende Erfindung eine Interferenzaufhebung bei Antennentestmessungen durch Erfassen einer Erfassung an einem Reflexionsanschluß eines Antennentestinstruments als Reaktion auf eine interne Signalquelle, Aufzeichnen der Datenerfassungszeit und Messen eines Projektionsvektors, der sowohl eine Reflexionssignalkomponente als auch eine Interferenzsignalkomponente aufweist, bereit. Eine weitere Erfassung am Reflexionsanschluß wird ohne die interne Signalquelle unter Verwendung eines begrenzten Satzes von Daten durchgeführt und ein Projektionsvektor, der nur das Interferenzsignal aufweist, wenn überhaupt, wird untersucht, um festzustellen, ob ein signifikantes Interferenzsignal vorliegt. Wenn signifikante Leistung im Nur- Interferenz-Projektionsvektor vorhanden ist, wird eine vollständige Erfassung des Nur-Interferenz-Signals durchgeführt, die Datenerfassungszeit wird aufgezeichnet, die Interferenzfrequenz wird gemessen, eine Interferenzphasenverschiebung zwischen den zwei Datenerfassungen wird berechnet, ein Interferenzvektor für den kombinierten Reflexion/Interferenz-Vektor wird unter Verwendung des Interferenzvektors und der Phasenverschiebung vorhergesagt, und der vorhergesagte Interferenzvektor wird vom kombinierten Reflexion/Interferenz- Vektor subtrahiert, um das tatsächliche Reflexionssignal für die Antenne bei Abwesenheit von Interferenz zu erhalten.
- Die Aufgaben, Vorteile und weitere neue Merkmale der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden ausführlichen Beschreibung ersichtlich, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Ansprüchen und der angehängten Zeichnung gelesen wird.
- Fig. 1 ist eine Blockdiagrammansicht eines Instrumententestaufbaus für Interferenzaufhebung gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 2 ist eine vereinfachte Ablaufdiagrammansicht zur Interferenzaufhebung gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 3 ist eine Vektordiagrammansicht der gemessenen Signalvektoren, die an der erfindungsgemäßen Interferenzaufhebung beteiligt sind.
- Fig. 4 ist eine Vektordiagrammansicht, die die Interferenzaufhebung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
- AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Mit Bezug auf Fig. 1 ist ein einfaches Antennentestinstrument 10 mit einer internen Signalquelle 12 und einer Richtbrücke 14 dargestellt. Die interne Signalquelle 12 ist durch einen Schalter 16, der entweder "ein" oder "aus" sein soll, auswählbar, und wenn er "ein" ist, kann sie einen Bereich von Frequenzen in diskreten Frequenzschritten durchlaufen, wie auf dem Fachgebiet gut bekannt ist. Eine externe Interferenzquelle 18, wie z. B. eine weitere mobile Basisstation, strahlt auch Energie aus, die von einer Antenne 20 aufgenommen werden kann, die mit einem Testanschluß der Richtbrücke 14 gekoppelt ist. Diese externe Energiequelle ist die Interferenz.
- Wie in Fig. 2 gezeigt, wird eine Signalvektorerfassung VsigInt, die von der Antenne 20 reflektiert wird, am Testanschluß als Reaktion auf die Energie, die von der internen Signalquelle 12 erzeugt wird, in Schritt 22 erhalten. Das reflektierte Signal wird erfaßt, verarbeitet und in einem Steuerprozessor (nicht dargestellt) als komplexe (I, Q) Komponenten, die das Signal Vsig mit der Interferenz VInt darstellen, gespeichert. Eine weitere Vektorerfassung wird in Schritt 24, wobei die interne Signalquelle 12 deaktiviert ist, unter Verwendung von nur ein paar Datenpunkten erhalten, um in Schritt 26 festzustellen, ob irgendwelche signifikanten Interferenzsignale in der Umgebung vorliegen. Wenn ein signifikantes Interferenzsignal vorliegt, dann wird in Schritt 28 eine vollständige Erfassung für den Interferenzsignalvektor VInt2 allein erhalten (wobei die interne Signalquelle 12 deaktiviert ist). Dies erzeugt einen Satz von komplexen Komponenten, die den Interferenzsignalvektor darstellen. Beide Sätze von Signalerfassungen können zeitmarkiert werden. Aus den jeweiligen Vektoren und der Zeitdifferenz zwischen den Erfassungen wird in Schritt 30 eine vorhergesagte Interferenzsignalkomponente VInt1 des Signals mit Interferenz ermittelt, wie nachstehend beschrieben, und in Schritt 32 subtrahiert, um das Signal ohne Interferenz zu erhalten.
- In dem Antennentestinstrument 10 kann das empfangene Reflexionssignal am Testanschluß dargestellt werden als:
x(n) = Asin(2Bfifn + 2) + w(n)
wobei fif eine normierte Zwischenfrequenz ist und w(n) eine Komponente von additivem weißen Gaußrauschen (AWGN) ist. Um die vorliegende Erfindung zu erläutern, setze man fif = 0,25. Dann gilt
x(0) = Asin2 + w(0)
X(1) = Acos2 + w(1)
X(2) = -Asin2 + w(2)
X(3) = -Acos2 + w(3)
X(4) = Asin2 + w(4)
- Ein Signalvektor Vsig kann aus der folgenden Formel ermittelt werden:
Qsig = Asin2 = (1/(2N))En=0→N-1(x(4n) - x(4n + 2))
Isig = Acos2 = (1/(2N))En=0→N-1(x(4n + 1) - x(4n + 3))
Vsig = Isig + jQsig
- Wenn eine Dauerstrich-(CW)Interferenz besteht, die im allgemeinen die signifikanteste Interferenzquelle ist, wird das empfangene Reflexionssignal zu:
x1(n) = Asin(2Bfifn + 2) + Bsin(2Bfifn + 2B.fn + N1) + w(n) = x(n) + v1(n)
- Die Interferenzfrequenz ist fInt = fif + *f. Der Signalvektor VsigInt wird zu:
VsigInt = Vsig + VInt1
wobei VInt1 die Interferenz ist, die auf den Signalraum von fif projiziert wird, wie in Fig. 3 gezeigt.
VInt1 = IInt1 + jQInt1QInt1 = (1/(2N))En=0→N-1(v1(4n) - v1(4n + 2))
= (1/(2N))En=0→N-1(Bsin(2B*4n + N1) + Bsin(2B*(4n + 2) + N1))
= (1/N)En=0→N-1(Bsin(2B*(4n + 1) + N1)cos(2B*)
IInt1 = (1/(2N))En=0→N-1(v1(4n + 1) - v1(4n + 3))
= (1/(2N))En=0→N-1(Bcos(2B*(4n + 1) + N1) + Bcos(2B*(4n + 3) + N1))
= (1/N)En=0→N-1(Bcos(2B*(4n + 2) + N1)cos(2B*)
- Wenn die interne Signalquelle 12 vom Antennentestinstrument 10 ausgeschaltet wird, ist das empfangene Reflexionssignal nur das Interferenzsignal VInt2:
v2(n) Bsin(2Bfifn + 2B*fn + N2) + w(n)
= Bsin(2Bfifn + 2B*fn + N1 + N) + w(n)
- Hier gilt N = 2B(fit + *f)(n2 - n1), wobei n1 eine Zeitmarke der Datenerfassung x1(n) ist und n2 die Zeitmarke der Datenerfassung v2(n) ist. Die Projektion von v2(n) auf den Signalraum von fit ist gegeben durch
QInt2 = (1/2N)En=0→N-1(v2(4n) - v2(4n + 2))
= (1/N)En=0→N-1(Bsin(2B*(4n + 1) + N1 + N)cos(2B*)
= (Bcos2B*/N)En=0→N-1(sin(2B*(4n + 1) + N1)cosN + cos(2B*(4n + 1) + N1)sinN
IInt2 = (1/2N)En=0→N-1(v2(4n + 1) - v2(4n + 3))
= (1/N)En=0→N-1(Bcos(2B*(4n + 2) + N1 + N)cos(2B*)
= (Bcos2B*/N)En=0→N-1cos(2B*(4n + 2) + N1)cosN - sin(2B*(4n + 2) + N1)sinN)
- Der Vektor VInt2 = IInt2 + jQInt2 ist direkt meßbar. Da
QInt2 = QInt1cosN + IInt1sinN
IInt2 = IInt1cosN - QInt1sinN
ist die Vorhersage der Interferenzsignalkomponente des Vektors VsigInt
QInt1 = QInt2cosN - IInt2sinN
IInt1 = IInt2cosN + QInt2sinN
VInt1 = (IInt2cosN + QInt2sinN) + j(QInt2cosN - IInt2sinN)
d. h. VInt1 wird durch zeitliche Wiederholung von VInt2 (Phasenverschiebung) vorhergesagt. Durch Subtrahieren von VInt1 + IInt1 + jQInt1 von VsigInt wird eine Interferenzunterdrückung oder -aufhebung erreicht. - Es gibt viele Weisen zum Messen der Interferenzsignalfrequenz. Eine solche Weise ist von B. G. Quinn in "Estimation of Frequency, Amplitude and Phase from the DFT of a Time Series", IEEE Trans. Signal Processing, Band 45, Nr. 3, S. 814-817, März 1997, beschrieben.
- - Y(f) = YI(f) + jYQ(f) soll den Wert der diskreten Fouriertransformation (DFT) des Interferenzsignals v2(n) bezeichnen
- - Suchen nach einer Intervallbereichszahl der maximalen Amplitude |Y(f)| über den Suchbereich. Bezeichnen als k = bin_max
- - Berechnen
ap = (YI(k + 1)YI(k) + YQ(k + 1)YQ(k))/(YI(k)2 + YQ(k)2)
dp = -ap/(1 - ap)
am = (YI(k - 1)YI(k) + YQ(k - 1)YQ(k))/(YI(k)2 + YQ(k)2)
dm = am/(1 - am)
d = (dp + dm)/2 + ν(dp2) - ν(dm2)
wobei
ν(x) = (In(3x2 + 6x + 1))/4 - (SQRT(6)/24)In((x + 1 - SQRT(2/3))/(x + 1 + SQRT(2/3))) - - Der Endspitzenfrequenzindex ist gleich k + d.
- N kann aus direktem Messen von N1 und N2 in x1(n) und v2(n) nach dem Messen der Frequenz des Interferenzsignals ohne die Notwendigkeit der Zeitmarkierung der Erfassungen abgeleitet werden. Aus der gemessenen Interferenzfrequenz, der bekannten Zwischenfrequenz fif und den gemessenen Reflexionskoeffizienten können die Werte von N2 und N1 beispielsweise aus einer Abschätzung der kleinsten Quadrate ermittelt werden. Als Beispiel für das kombinierte Signal:
x1(n) = Asin(2BfIFn + 2) + Bsin(2BfIntn + N1) + w(n)
in Matrixform: X = DM
wobei X = [x1(0), x1(1), . . . x1(N)]T und
M = [Acos2, Asin2, BcosN1, BsinN1]T
M = (DTD)-1DTX
N1 = tg-1(M(3)/M(2))
- Aus N = N2 - N1 kann das vorhergesagte Interferenzsignal für die Subtraktion von VsigInt ermittelt werden, um Vsig zu erhalten, wie in Fig. 4 gezeigt.
- Dieses Interferenzaufhebungsverfahren funktioniert nicht nur für CW- Interferenzsignale, sondern auch für modulierte Signale gut. Für mehrere CW- artige Interferenzsignale werden ihre Projektionsvektoren separat berechnet. Dies wird durch Bandpaßfilterung jeder Interferenzkomponente im Signal v2(n) und Berechnen von jedem Projektionsvektor in x1(n) unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Formeln, wie in Schritt 34 von Fig. 2 angegeben, erreicht.
- Somit stellt die vorliegende Erfindung eine Interferenzaufhebung beim Antennentesten durch Erfassen eines Signalvektors mit einer Zeitmarke, der sowohl ein Signal als auch eine Interferenz umfaßt, Erfassen eines Interferenzvektors mit einer Zeitmarke in Abwesenheit des Signals, Messen der Interferenzfrequenz, Berechnen einer Interferenzphasenverschiebung zwischen den zwei Erfassungen, Vorhersagen des Interferenzvektors in dem Signalvektor und Subtrahieren des vorhergesagten Interferenzvektors vom Signalvektor, um die Interferenz im Signalvektor aufzuheben oder zu unterdrücken, bereit.
Claims (5)
1. Verfahren zur Interferenzaufhebung beim Antennentesten mit den folgenden
Schritten:
Erfassen eines Signalvektors für eine Antenne unter Test, wenn sie durch eine interne Signalquelle angeregt wird, wobei der Signalvektor sowohl Signal- als auch Interferenzkomponenten umfaßt;
Erfassen eines Interferenzvektors für die Antenne unter Test, wenn die interne Signalquelle deaktiviert ist;
Vorhersagen eines vorhergesagten Interferenzvektors für den Signalvektor aus dem Signalvektor und dem Interferenzvektor; und
Subtrahieren des vorhergesagten Interferenzvektors von dem Signalvektor, um die Interferenzkomponente im Signalvektor aufzuheben.
Erfassen eines Signalvektors für eine Antenne unter Test, wenn sie durch eine interne Signalquelle angeregt wird, wobei der Signalvektor sowohl Signal- als auch Interferenzkomponenten umfaßt;
Erfassen eines Interferenzvektors für die Antenne unter Test, wenn die interne Signalquelle deaktiviert ist;
Vorhersagen eines vorhergesagten Interferenzvektors für den Signalvektor aus dem Signalvektor und dem Interferenzvektor; und
Subtrahieren des vorhergesagten Interferenzvektors von dem Signalvektor, um die Interferenzkomponente im Signalvektor aufzuheben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Vorhersageschritt die folgenden
Schritte umfaßt:
Messen einer Frequenz für den Interferenzvektor;
auf der Basis einer Zeitdifferenz zwischen den Signal- und Interferenzvektor-Erfassungsschritten und der Frequenz Berechnen einer Interferenzphasenverschiebung zwischen den zwei Erfassungsschritten; und
Vorhersagen des vorhergesagten Interferenzvektors aus dem Interferenzvektor und der Interferenzphasenverschiebung.
Messen einer Frequenz für den Interferenzvektor;
auf der Basis einer Zeitdifferenz zwischen den Signal- und Interferenzvektor-Erfassungsschritten und der Frequenz Berechnen einer Interferenzphasenverschiebung zwischen den zwei Erfassungsschritten; und
Vorhersagen des vorhergesagten Interferenzvektors aus dem Interferenzvektor und der Interferenzphasenverschiebung.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Vorhersageschritt die folgenden
Schritte umfaßt:
Messen einer Frequenz für den Interferenzvektor;
auf der Basis der Frequenz Berechnen einer Interferenzphasenverschiebung zwischen dem Interferenzvektor und einem Interferenzteil des Signalvektors; und
Vorhersagen des vorhergesagten Interferenzvektors aus dem Interferenzvektor und der Interferenzphasenverschiebung.
Messen einer Frequenz für den Interferenzvektor;
auf der Basis der Frequenz Berechnen einer Interferenzphasenverschiebung zwischen dem Interferenzvektor und einem Interferenzteil des Signalvektors; und
Vorhersagen des vorhergesagten Interferenzvektors aus dem Interferenzvektor und der Interferenzphasenverschiebung.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Interferenzvektor-Erfassungsschritt
die folgenden Schritte umfaßt:
Erfassen eines anfänglichen Interferenzvektors für die Antenne unter Test, wenn die interne Quelle deaktiviert ist, unter Verwendung eines begrenzten Datensatzes;
Erfassen der Anwesenheit eines signifikanten Interferenzsignals aus dem anfänglichen Interferenzvektor; und
Erfassen des Interferenzvektors für die Antenne unter Test, wenn die interne Quelle deaktiviert ist, unter Verwendung eines vollständigen Datensatzes.
Erfassen eines anfänglichen Interferenzvektors für die Antenne unter Test, wenn die interne Quelle deaktiviert ist, unter Verwendung eines begrenzten Datensatzes;
Erfassen der Anwesenheit eines signifikanten Interferenzsignals aus dem anfänglichen Interferenzvektor; und
Erfassen des Interferenzvektors für die Antenne unter Test, wenn die interne Quelle deaktiviert ist, unter Verwendung eines vollständigen Datensatzes.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Vorhersageschritt die folgenden
Schritte umfaßt:
Messen einer Frequenz für jedes erfaßte signifikante Interferenzsignal;
Bandpaßfiltern von jedem signifikanten Interferenzsignal;
Berechnen des Interferenzvektors für jedes Interferenzsignal; und
Vorhersagen des vorhergesagten Interferenzvektors für jeden Interferenzvektor aus dem entsprechenden Interferenzvektor und der Interferenzphasenverschiebung.
Messen einer Frequenz für jedes erfaßte signifikante Interferenzsignal;
Bandpaßfiltern von jedem signifikanten Interferenzsignal;
Berechnen des Interferenzvektors für jedes Interferenzsignal; und
Vorhersagen des vorhergesagten Interferenzvektors für jeden Interferenzvektor aus dem entsprechenden Interferenzvektor und der Interferenzphasenverschiebung.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10-093,152 | 2002-03-06 | ||
US10/093,152 US6542112B1 (en) | 2002-03-06 | 2002-03-06 | Interference cancellation in antenna test |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10308279A1 true DE10308279A1 (de) | 2003-10-30 |
DE10308279B4 DE10308279B4 (de) | 2008-12-24 |
Family
ID=22237460
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10308279A Expired - Fee Related DE10308279B4 (de) | 2002-03-06 | 2003-02-26 | Interferenzaufhebung in einem Antennentest |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6542112B1 (de) |
JP (1) | JP3563736B2 (de) |
CN (1) | CN1282878C (de) |
DE (1) | DE10308279B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011075256A1 (de) | 2011-05-04 | 2012-11-08 | Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg | Messgerät und Messverfahren zur Vermessung von Antennen |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7373282B2 (en) * | 2002-07-31 | 2008-05-13 | Tektronix, Inc. | Fault severity check and source identification |
EP1660891A2 (de) * | 2003-08-21 | 2006-05-31 | Hubbell Incorporated | Verfahren und vorrichtung zur messung der impedanz einer elektrischen komponente unter bedingungen starker störungen |
JP5478010B2 (ja) * | 2007-11-12 | 2014-04-23 | 株式会社デンソーアイティーラボラトリ | 電子走査式レーダ装置 |
US8514729B2 (en) * | 2009-04-03 | 2013-08-20 | Airmagnet, Inc. | Method and system for analyzing RF signals in order to detect and classify actively transmitting RF devices |
CN102628899A (zh) * | 2012-03-22 | 2012-08-08 | 哈尔滨工程大学 | 一种三自由度电磁干扰自动测试装置及方法 |
GB2502279B (en) * | 2012-05-21 | 2014-07-09 | Aceaxis Ltd | Reduction of intermodulation products |
CN102798778A (zh) * | 2012-08-02 | 2012-11-28 | 西北工业大学 | 内场天线测量系统信号传递环节建模方法 |
CN102928722B (zh) * | 2012-11-19 | 2014-10-15 | 山东电力集团公司电力科学研究院 | 变电站工频交流干扰致跳跃闭锁继电器误动原因检测方法 |
CN104535858B (zh) * | 2014-12-18 | 2017-11-28 | 北京无线电计量测试研究所 | 一种紧缩场天线测量同步反射点区域确定方法 |
US10085162B2 (en) * | 2016-07-22 | 2018-09-25 | Ets-Lindgren, Inc. | System and method for over-the-air testing of milli-meter wave and other beamforming technologies |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4075566A (en) * | 1972-03-30 | 1978-02-21 | Catv Components Co. | Co-channel interference suppression apparatus |
US4470120A (en) * | 1981-07-31 | 1984-09-04 | The B.F. Goodrich Company | Demodulation technique for rip detector signals |
US4982164A (en) * | 1988-04-22 | 1991-01-01 | Rhode & Schwarz Gmbh & Co. K.G. | Method of calibrating a network analyzer |
US5260660A (en) * | 1990-01-17 | 1993-11-09 | Stolar, Inc. | Method for calibrating a downhole receiver used in electromagnetic instrumentation for detecting an underground conductor |
AU3711793A (en) * | 1992-05-02 | 1993-11-04 | Laboratorium Prof. Dr. Rudolf Berthold Gmbh & Co. Kg | A method of calibrating a network analyzer |
US5565870A (en) * | 1993-06-28 | 1996-10-15 | Nissan Motor Co., Ltd. | Radar apparatus with determination of presence of target reflections |
US5642039A (en) | 1994-12-22 | 1997-06-24 | Wiltron Company | Handheld vector network analyzer |
US5808578A (en) * | 1996-12-20 | 1998-09-15 | Barbella; Peter F. | Guided missile calibration method |
-
2002
- 2002-03-06 US US10/093,152 patent/US6542112B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-02-26 DE DE10308279A patent/DE10308279B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2003-03-06 JP JP2003060493A patent/JP3563736B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2003-03-06 CN CN03120295.0A patent/CN1282878C/zh not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011075256A1 (de) | 2011-05-04 | 2012-11-08 | Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg | Messgerät und Messverfahren zur Vermessung von Antennen |
DE102011075256B4 (de) | 2011-05-04 | 2019-04-04 | Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg | Messgerät und Messverfahren zur Vermessung von Antennen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10308279B4 (de) | 2008-12-24 |
CN1282878C (zh) | 2006-11-01 |
CN1442699A (zh) | 2003-09-17 |
JP2003344470A (ja) | 2003-12-03 |
JP3563736B2 (ja) | 2004-09-08 |
US6542112B1 (en) | 2003-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Fuchs et al. | Automotive radar interference mitigation using a convolutional autoencoder | |
CN101334434B (zh) | 利用小波变换提取电磁泄漏信号的电磁环境测试系统 | |
DE60203805T2 (de) | Abfrageverfahren für ein überwachungssystem mit passiven sensoren | |
DE102010046099A1 (de) | Verfahren und System zur Ermittlung des Entstehungsortes von passiven Intermodulationsprodukten | |
DE102007046595A1 (de) | Algorithmen und Verfahren zum Abfühlen eines Spektrums # | |
DE10308279A1 (de) | Interferenzaufhebung in einem Antennentest | |
DE102015120733A1 (de) | Radarvorrichtung mit Schätzung des Phasenrauschens | |
DE102014226073A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Radarsystems eines Kraftfahrzeugs | |
DE102019115702A1 (de) | Adaptive Minderung von stationärer Interferenz in einem Fahrzeug-Radarsystem | |
DE112008001376T5 (de) | Messgerät und Programm | |
DE3689187T2 (de) | Gerät zur analyse der übertragungs-/reflexionskennwerte von zwei kanälen. | |
DE102010039580A1 (de) | Digitale Analysevorrichtung für ein kumulatives Spektrum und Verfahren zur Richtungsermittlung und Ortung | |
DE10107441A1 (de) | Verfahren zum Charakterisieren von Frequenzumsetzungsvorrichtungen | |
DE19833921A1 (de) | Schnelle Fourier-Transformationsvorrichtung | |
DE112022000734T5 (de) | Radareinrichtung | |
DE60118586T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur leitungsdämpfungsmessung | |
DE10154511B4 (de) | Netzwerkanalysator und Verfahren zur Vektorcharakterisierung von Frequenzumsetzungsvorrichtungen | |
CN105652254B (zh) | 室外场rcs测量方法及系统 | |
DE10306050A1 (de) | Radar | |
EP1483593B1 (de) | Verfahren zum messen der effektiven direktivität und/oder effektiven quelltor-anpassung eines systemkalibrierten vektoriellen netzwerkanalysators | |
DE10233617B4 (de) | Ableitung eines zusammengesetzten Stufenfunktionsverhaltens | |
DE4133619C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Einschwingverhaltens | |
CN109799284A (zh) | 一种超声回波信号的多次谐波自适应分离方法 | |
US5119017A (en) | Bandwidth analysis system and method | |
GB2295899A (en) | Method for measuring the frequency of continous wave and wide pulse RF signals |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H04B 110 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130903 |