DE1030658B - Machine, especially planer, for toothing conical and hyperboloid gears - Google Patents

Machine, especially planer, for toothing conical and hyperboloid gears

Info

Publication number
DE1030658B
DE1030658B DEG19102A DEG0019102A DE1030658B DE 1030658 B DE1030658 B DE 1030658B DE G19102 A DEG19102 A DE G19102A DE G0019102 A DEG0019102 A DE G0019102A DE 1030658 B DE1030658 B DE 1030658B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
machine
tool
cradle
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG19102A
Other languages
German (de)
Inventor
Ernest Wildhaber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLEASON WORKS
Original Assignee
CLEASON WORKS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLEASON WORKS filed Critical CLEASON WORKS
Priority to DEG19102A priority Critical patent/DE1030658B/en
Publication of DE1030658B publication Critical patent/DE1030658B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F5/00Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made
    • B23F5/12Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by planing or slotting

Description

Maschine, insbesondere Hobelmaschine, zum Verzahnen von Kegel-und Hyperboloid-Zahnrädern Die Erfindung bezieht sich auf Verzahnungsmaschinen mit einem hin und her gehenden Werkzeug, insbesondere einem Hobelstahl. Bei bekannten Maschinen dieser Art, die zum Herstellen von Kegel-und Hyperboloid-Zahnrädern dienen, ist das Werkzeug z. B. hin und her beweglich auf einer Wiege angeordnet. Diese dreht sich zeitlich abgestimmt auf den Umlauf des zu verzahnenden Werkstücks. Dabei beschreiben die Schneidkanten des Werkzeugs Flächen, die Zahnflanken eines gedachten Zahnrades darstellen, an dem sich das Werkstück abwälzt. Die Achse der Wiege stellt also die Achse des gedachten Zahnrades dar. Die Maschine arbeitet mit stetiger Teilbewegung, also in der Weise, daß das Werkzeug bei seiner Hin-und Herbewegung mit jedem Hub eine andere, beispielsweise die folgende Zahnlücke des Werkstückes durchläuft. Das Werkstück bewirkt also die stetige Teilbewegung durch ununterbrochenen Umlauf. Während dieses Umlaufs überfährt das Werkzeug die zu verzahnende Fläche des Werkstücks längs einer gekrümmten Bahn. Die am Werkstück herausgearbeiteten Zähne verlaufen daher von einem Ende zum anderen gekrümmt. Es entsteht also ein Spiralkegelradwen.n sich die Achsen von Wiege und Werkstück schneiden, und -3in Spiralhyperboloidrad, wenn sich die Achsen in einem gewissen Abstand kreuzen.Machine, in particular planing machine, for toothing cone and Hyperboloid gears The invention relates to gear cutting machines with a reciprocating tool, especially a plane steel. With known machines of this type, which are used to manufacture bevel and hyperboloid gears the tool z. B. arranged movable back and forth on a cradle. This rotates timed to match the cycle of the workpiece to be geared. Describe it the cutting edges of the tool surfaces, the tooth flanks of an imaginary gear represent on which the workpiece rolls. The axis of the cradle represents the Axis of the imaginary gear. The machine works with constant partial movement, so in such a way that the tool with its back and forth movement with each stroke another, for example the following tooth gap of the workpiece passes through. That The workpiece thus causes the constant partial movement through uninterrupted rotation. While During this cycle, the tool traverses the surface of the workpiece to be toothed lengthways a curved path. The teeth carved out on the workpiece therefore run curved from one end to the other. So there is a spiral bevel gear the axes of the cradle and workpiece intersect, and -3in spiral hyperboloid gear if the axes cross at a certain distance.

Die Hin- und Herbewegung des Werkzeugs erfolgt dabei durch einen Kurbeltrieb. Es handelt sich dabei also um eine harmonische Bewegung, bei der das Werkzeug in der Mitte seines Hubes seine größte Geschwindigkeit hat. Gewöhnlich durchläuft dann das Werkzeug die Mitte der Zahnlücke mit Bezug auf deren Längsrichtung. Mangels besonderer Vorkehrungen würde dieser harmonische Antrieb des Werkzeugs dazu führen, daß die Längskrümmung der am Werkstück herausgearbeiteten Zähne ungefähr S-förrnig gestaltet ist. Im allgemeinen ist das aber nicht erwünscht. Bei einer bekannten Maschine sind daher zur Berichtigung der Zahnform besondere Vorkehrungen getroffen: Dem mit gleichförmiger Geschwindigkeit erfolgenden Antrieb der Wiege wird eine harmonische Schwingung überlagert, wozu eine besondere Einrichtung dient. Die Drehung der Wiege erfolgt daher mit einer Winkelgeschwindigkeit, die in Phase mit der harmonischen Zunahme und Abnahme der Schnittgeschwindigkeit des Werkzeugs wächst und sinkt. Trotz Änderung der absoluten Schnittgeschwindigkeit des Werkzeugs wird dadurch erreicht, daß das Verhältnis der Werkzeuggeschwindigkeit zur Drehung der Wiege ungefähr konstant ist. Infolgedessen fällt die Längskrümmung der am Werkstück herausgearbeiteten Zähne so aus, daß in Längsrichtung spiralförmig gekrümmte Zähne entstehen, die nicht S-förmig, sondern nur in einer Richtung gekrümmt sind.The tool is moved back and forth by a crank mechanism. So it is a harmonic movement in which the tool moves in the middle of its stroke has its greatest speed. Usually goes through then the tool the center of the tooth gap with respect to its longitudinal direction. Lack special precautions, this harmonious drive of the tool would lead to that the longitudinal curvature of the teeth machined on the workpiece is approximately S-shaped is designed. In general, however, this is not desirable. With a well-known Machine, special precautions are taken to correct the tooth shape: The drive of the cradle, which takes place at a constant speed, becomes a harmonic one Vibration superimposed, for which purpose a special device is used. The rotation of the cradle therefore takes place at an angular velocity that is in phase with the harmonic The increase and decrease in the cutting speed of the tool increases and decreases. Despite Changing the absolute cutting speed of the tool is achieved by that the ratio of the tool speed to the rotation of the cradle is approximately constant is. As a result, the longitudinal curvature of the teeth machined on the workpiece falls in such a way that the teeth are spiral-shaped in the longitudinal direction and are not S-shaped, but are only curved in one direction.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese bekannte Maschine so abzuändern, daß das Werkzeug entweder eine gleichbleibende Geschwindigkeit oder aber eine sich in bestimmter Weise nicht harmonisch ändernde Geschwindigkeit beim spanabhebenden Hub erhält. Dadurch soll sich die Notwendigkeit erübrigen, der gleichförmigen Winkelgeschwindigkeit der Wiege eine harmonische Schwingung zu überlagern. Auch soll dadurch erreicht werden, daß der Rückhub des Werkzeugs mit Eilgeschwindigkeit, also schneller als der spanabhebende Hub, erfolgt und die Leistungsfähigkeit der Maschine entsprechend gesteigert wird.The invention is based on the object of this known machine so that the tool either has a constant speed or but a speed that does not change harmoniously in a certain way receives machining stroke. This should make the need for uniformity superfluous Superimposing a harmonic oscillation on the angular velocity of the cradle. Even is to be achieved in that the return stroke of the tool at rapid speed, so faster than the cutting stroke, takes place and the performance of the Machine is increased accordingly.

Die Erfindung bezieht sich also auf eine Maschine, insbesondere Hobelmaschine, zurr Verzahnen von Kegel- und Hyperboloid-Zahnrädern, bei welcher der Werkzeughalter auf einem Träger durch einen Kurbeltrieb hin und her bewegt wird, der sowohl ein treibendes Glied, das in einem bestimmten Geschwindigkeitsverhältnis zum Werkstückträger umläuft, als auch ein angetriebenes Glied aufweist, das mit der Kurbel umläuft.The invention thus relates to a machine, in particular a planing machine, zurr toothing of bevel and hyperboloid gears, in which the tool holder is moved back and forth on a carrier by a crank mechanism, which has both a driving link, which is in a certain speed ratio to the workpiece carrier revolves, as well as having a driven member that revolves with the crank.

Zur Lösung der vorstehend geschilderten Aufgabe sind erfindungsgemäß das treibende Glied und das getriebene Glied um zueinander versetzte parallele Achsen umlaufend gelagert und durch einen Mitnehmer verbunden, dessen radialer Abstand von den beiden Achsen beim Umlaufen des Kurbeltriebes durch eine relativ zu den beiden Umlaufachsen feststehende Schubkurve veränderlich ist.In order to achieve the object described above, are according to the invention the driving link and the driven link about mutually offset parallel axes mounted circumferentially and connected by a driver, its radial distance of the two axes when rotating the crank mechanism through one relative to the both rotational axes fixed thrust curve is variable.

Wenn die Abwälzbewegung; wie bekannt, teils von dem Werkstückhalter und teils von dem Werkzeugträger ausgeführt werden soll, dann wird die Anordnung, wie bei Zahnradhobelmaschinen üblich, derart getroffen, daß der Werkzeugträger auf einer pendelnden Wiege angeordnet ist, die in Getriebeverbindung mit dem Werkstückhalter steht und daher um ihre Achse mit einer Geschwindigkeit umläuft, die zur Umlaufgeschwindigkeit des Werkstückträgers um -dessen Achse in einem bestimmten Verhältnis steht.When the rolling movement; as known, partly from to the Workpiece holder and partly to be carried out by the tool carrier, then the arrangement, as is customary with gear planing machines, made such that the tool carrier is arranged on a pendulum cradle, which is in gear connection with the workpiece holder stands and therefore revolves around its axis at a speed that corresponds to the rotational speed of the workpiece carrier around -whose axis is in a certain ratio.

Weiter ist die Maschine vorzugsweise so ausgestaltet, daß der Kurbelzapfen auf dem getriebenen Glied hinsichtlich seines Abstandes von dessen Drehachse einstellbar ist, wodurch die Art der nicht harmonischen Hin- und Herbewegung des Werkzeughalters veränderlich ist. Hierdurch ist die Möglichkeit geboten, die Längskrümmung der am Werkstück herausgearbeiteten Zähne zu ändern. Auf diese Weise kann. man den in Eingriff gelangenden Zahnflanken eines. auf der Maschine geschnittenen Zahnradpaares ein balliges Zahntragen erteilen, wobei die tragende Zone eine beliebige Länge erhalten kann.Furthermore, the machine is preferably designed so that the crank pin adjustable on the driven member with regard to its distance from its axis of rotation which is the nature of the non-harmonic reciprocation of the tool holder is changeable. This offers the possibility of adjusting the longitudinal curvature of the am To change the workpiece machined teeth. That way you can. one engaged reaching tooth flanks of a. gear pair cut on the machine Grant crowned tooth support, with the supporting zone being given any length can.

In den Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. In ihnen zeigt Fig. 1 einen Aufriß des das Werkzeug tragenden Teils der Maschine, also des Teiles mit der Wiege, Fig. 2 den Teilschnitt nach der Linie 2-2 der Fig.1. Fig. 3 das Getriebeschema der Maschine, Fig. 4 und 5 Schnitte nach den Ebenen 4-4 und 5-5 der Fig. 2, Fig. 6 den Teilschnitt nach der Schnittebene 6-6 der Fig. 5, Fig.7 einen Teilaufriß einer abgeänderten Ausführungsform, ähnlich der Fig. 1, Fig.8 ein Bewegungsdiagramm zur Veranschaulichung der Beziehungen zwischen dem Umlauf des Kurbeltriebes und der Bewegung des Werkzeugs während der Spanabnahme, Fig. 9 schematisch die Bahn des Gelenks zwischen dem treibenden und dem getriebenen Teil des Kurbeltriebes, Fig. 10 ein Schema, welches zeigt, in- welcher Weise sich die vom Werkzeug beschriebene Bahn ändert, Brenn man an dem Kurbeltrieb für die Hin- und Herbewegung des Werkzeugs die Länge des Kurbelradius verstellt, und Fig. 11 ein ähnliches Schaubild wie Fig. 8, welches erkennen läßt, wie sich eine Winkelverstellung der Kurbel am Kurbeltrieb für das Werkzeug auswirkt.In the drawings are some embodiments of the invention shown. In them, Fig. 1 shows an elevation of the part carrying the tool the machine, so the part with the cradle, Fig. 2 the partial section along the line 2-2 of Fig. 1. 3 shows the transmission diagram of the machine, FIGS. 4 and 5 show sections the planes 4-4 and 5-5 of Fig. 2, Fig. 6 shows the partial section according to the cutting plane 6-6 of Fig. 5, Fig. 7 is a partial elevation of a modified embodiment, similar 1, FIG. 8 shows a movement diagram to illustrate the relationships between the rotation of the crank mechanism and the movement of the tool during chip removal, Fig. 9 schematically shows the path of the joint between the driving and the driven Part of the crank mechanism, FIG. 10 is a diagram showing the manner in which the path described by the tool changes, you burn the crank drive for the Back and forth movement of the tool adjusts the length of the crank radius, and Fig. 11 is a diagram similar to FIG. 8, which shows how an angle adjustment can be made the crank on the crank drive affects the tool.

Auf dem Bett der Maschine ruht ein Gehäuse 20 zur Aufnahme der sich um ,eine Achse 22 drehenden Wiege 21. Auf einem von dieser Wiege getragenen Arm 23 befindet sich eine Gleitbahn 24, auf der ein Werkzeughalter in Gestalt eines Stößels 25 hin und her läuft. Der Arm 23 stellt also einen sich um die Achse 22 drehenden Träger dar, auf welchem der Werkzeughalter 25 durch einen später näher zu erläuternden Kurbeltrieb hin und her bewegt wird. Man kann dabei diesen Arm 23 auf der Wiege durch Drehen um eine Achse 26 verstellen. Diese Verstellung ist dadurch ermöglicht, daß die Wiege zur Achse 26 konzentrische kreisbogenförmige T-Schlitze 27 und 28 hat und daß der Arm durch in diese Schlitze eingreifende Bolzen 29 an -der Wiege befestigt ist (Fig.2). Lockert man diese Bolzen, so kann man den Arm also um die Achse 26 verstellen. Dies geschieht durch Drehen eines (nicht näher gezeigten) Zahnrades, das in einem am Arm sitzenden Halter 31 gelagert ist und mit einer Verzahnung 32 der Wiege kämmt. Der Werkzeugstößel 25 erfährt seinen hin und her gehenden Antrieb durch eine Kurbel 33, die um eine Achse 34 umläuft. Ihr Kurbelzapfen 35 ist mit dem Stößel durch eine Pleuelstange 36 verbunden, deren Länge verstellbar ist. Zu diesem Zweck besteht die Stange aus zwei Teilen, die mit geriffelten Flächen. aufeinanderliegen und durch Schrauben 37 zusammengeklemmt sind. Der Stößelschlitten 25 trägt einen Werkzeughalter 38 mit dem Hobelstahl T. Dieser ist etwa in der Richtung der Achse 22 derart verstellbar, daß er beim Stößelrücklauf vom Werkstück abgehoben werden kann. Das Stellwerk zum Abheben des Stahles und Wiederbeistelien des Stahles ist nicht näher dargestellt. Seinen Antrieb erfährt es von einer Welle 39, die in einem am Werkzeughalter 38 befestigten Lagerbock verschiebbar ist und im Takt mit dem Stößel durch einen Antrieb hin und her gedreht wird, der sich in einem am Arm 23 angebrachten Gehäuse 41 befindet. Wie dieser Antrieb ausgestaltet ist und wirkt, wird später erläutert werden.On the bed of the machine rests a housing 20 for receiving the cradle 21 rotating about an axis 22. On an arm 23 carried by this cradle there is a slide 24 on which a tool holder in the form of a ram 25 runs back and forth. The arm 23 thus represents a carrier rotating about the axis 22, on which the tool holder 25 is moved back and forth by a crank mechanism to be explained in more detail later. This arm 23 can be adjusted on the cradle by rotating it about an axis 26. This adjustment is made possible by the fact that the cradle has circular arc-shaped T-slots 27 and 28 concentric to the axis 26 and that the arm is attached to the cradle by bolts 29 engaging in these slots (FIG. 2). If you loosen these bolts, you can adjust the arm about the axis 26. This is done by rotating a gear (not shown in detail) which is mounted in a holder 31 seated on the arm and meshes with a toothing 32 of the cradle. The tool ram 25 is driven back and forth by a crank 33 which rotates around an axis 34. Your crank pin 35 is connected to the plunger by a connecting rod 36, the length of which is adjustable. For this purpose, the rod consists of two parts, the one with corrugated surfaces. lie on top of one another and are clamped together by screws 37. The ram slide 25 carries a tool holder 38 with the planing steel T. This can be adjusted approximately in the direction of the axis 22 in such a way that it can be lifted off the workpiece when the ram is returned. The signal box for lifting off the steel and re-installing the steel is not shown in more detail. It is driven by a shaft 39, which is displaceable in a bearing block attached to the tool holder 38 and is rotated back and forth in time with the ram by a drive located in a housing 41 attached to the arm 23. How this drive is designed and works will be explained later.

Die Maschine ist ferner mit einer zur Aufnahme des zu verzahnenden Werkstücks G bestimmten Werkstückspindel42 (Fig. 3) versehen, die in einem entsprechenden Spindelstock um eine Achse 43 umlaufend gelagert ist. Dieser Spindelstock läßt sich auf dem Maschinengestell derart verstellen, daß dadurch das Werkstück Gin die richtige Lage gegenüber der Wiegenachse 22 und der vom Hobelstahl T beschriebenen Bahn gebracht werden kann. Nunmehr seien dieAntriebe für den Hobelstahl, für die Teilbewegung und für die Abwälzbewegung mit Bezug auf Fig.3 erläutert. Ein Motor 40 treibt die Stößelantriebskurbel 33 über einen Getriebezug an, der aus folgen,-den Maschinenelementen besteht: Kegelräder 44, im Wiegengehäuse gleichachsig zur Wiegenachse 22 gelagerte Hanpttriebwelle 45, Kegelräder 46, in der Wiege 21 gelagerte Welle 47, auf dieser Welle befindliches Kegelrad 48 und Kegelrad 49 mit der Achse 26, und Getriebe 51, das im Arm 23 gelagert ist und dessen angetriebener Teil an der Kurbel 33 befestigt ist und als Ganzes mit ihr umläuft.The machine is also provided with a workpiece spindle 42 (FIG. 3) intended to receive the workpiece G to be toothed, which is mounted in a corresponding headstock so that it rotates around an axis 43. This headstock can be adjusted on the machine frame in such a way that the workpiece Gin can be brought into the correct position relative to the cradle axis 22 and the path described by the planing steel T. The drives for the planing steel, for the partial movement and for the rolling movement will now be explained with reference to FIG. A motor 40 drives the ram drive crank 33 via a gear train, which consists of the following machine elements: bevel gears 44, hemp drive shaft 45 mounted in the cradle housing coaxially to the cradle axis 22, bevel gears 46, shaft 47 mounted in the cradle 21, bevel gear located on this shaft 48 and bevel gear 49 with the axis 26, and gear 51, which is mounted in the arm 23 and whose driven part is attached to the crank 33 and rotates as a whole with her.

Die Werkstückspinde142 erfährt den der Teilung dienenden Antrieb von der Hauptwelle 45 aus über einen Getriebezug, der aus den folgenden Elementen besteht: Kegelräder 52, im Maschinengestell gelagerte Welle 53, Zahnräder 54, 55 und 56 eines Differentialgetriebes 57, ebenfalls im Maschinengestell gelagerte Welle 58, Kegelrad 59, Kegelrad 61, im Maschinen-Bestell gelagerte Welle 62, Getriebe 63 mit Wechselrädern, Teleskopwelle 64, die vom Maschinengestell zum Werkstückspindelstock verläuft, Kegelräder 65 und im Spindelstockgehäuse gelagertes Schneckengetriebe, bestehend aus Schnecke 66 und Schneckenrad 67, wobei das Schneckenrad. 67 auf der Spindel 42 befestigt ist.The workpiece spindle 142 receives the drive for the division from the main shaft 45 via a gear train, which consists of the following elements: Bevel gears 52, shaft 53 mounted in the machine frame, gears 54, 55 and 56 one Differential gear 57, shaft 58 also mounted in the machine frame, bevel gear 59, bevel gear 61, shaft 62 in the machine order, gear 63 with change gears, Telescopic shaft 64, which runs from the machine frame to the workpiece headstock, bevel gears 65 and worm gear mounted in the headstock housing, consisting of worm 66 and worm wheel 67, the worm wheel. 67 attached to the spindle 42 is.

Die Abwälzbewegung der Wiege um ihre Achse 22 wird durch einen Getriebezug bewirkt, der vom Kegelrad 59 abgeleitet ist und folgende Elemente umfaßt: Kegelrad 68, im Maschinengestell gelagerte Welle 69, Wechselräder 71, Umsteuergetriebe 72; im Maschinengestell gelagerte Welle 73, Zahnräder 74, Schnecke 75, Schneckenrad 76; im Maschinengestell gelagerte Welle 77, Schnecke 78, Schneckenrad 79, im Wiegengehäuse gelagerte Welle 81, Schnecke 82 und an der Wiege befestigtes Schneckenrad 83.The rolling movement of the cradle about its axis 22 is carried out by a gear train causes, which is derived from the bevel gear 59 and comprises the following elements: bevel gear 68, shaft 69 mounted in the machine frame, change gears 71, reversing gear 72; Shaft 73, gear wheels 74, worm 75, worm wheel mounted in the machine frame 76; Shaft 77, worm 78, worm wheel 79 mounted in the machine frame, in the cradle housing Bearing shaft 81, worm 82 and worm wheel 83 attached to the cradle.

Der Werkstückspin:del 42 wird eine Bewegungskomponente erteilt, die von der Wiegendrehung abgeleitet ist, damit sich das Werkstück G so dreht; als kämme es mit einem um die. Achse 22 umlaufenden erzeugenden Rad, dessen Zahnflanken von der Schneidkante des Hobelstahls T beschrieben werden. Diese die Abwälzbewegung bewirkende Umlaufkomponente wird der Spindel 42 durch einen Getriebezug erteilt, der aus folgenden Maschinenelementen besteht: Welle 77, Kupplung 84, Stirnräder 85, Kegelräder 86, Welle 87, Kegelräder 88, Wechselräder 89, Welle 91, Kegelräder 92, Welle 93, Ritzel 94 und Zahnrad 95, das am Planetenradträger 57 befestigt ist. Alle diese Teile sind im Grundgestell der Maschine gelagert. Durch das Umlaufrädergetriebe werden zwei Drehungen einander überlagert. Die eine Drehung ist derjenigen der Wiege verhältnisgleich. Die andere Drehung ist diejenige, die in der im vorletzten Absatz beschriebenen Weise mittels der Kegelräder 52 und der Welle 53 übertragen wird.The workpiece spindle: del 42 is given a movement component that is derived from the cradle rotation to make the workpiece G so rotate; as combs it with one about the. Axis 22 rotating generating wheel, the tooth flanks of the Cutting edge of the planing steel T can be described. This the The rotating component causing the rolling movement is the spindle 42 by means of a gear train issued, which consists of the following machine elements: shaft 77, coupling 84, spur gears 85, bevel gears 86, shaft 87, bevel gears 88, change gears 89, shaft 91, bevel gears 92, shaft 93, pinion 94 and gear 95, which is attached to the planet gear carrier 57. All these parts are stored in the base frame of the machine. Through the planetary gear two rotations are superimposed on each other. One twist is that of the cradle proportional. The other twist is the one in the penultimate paragraph described manner by means of the bevel gears 52 and the shaft 53 is transmitted.

Nunmehr sei das Getriebe 51 nebst Zubehör mit Bezug auf die Fig. 1, 2, 4, 5 und 6 näher erläutert. Das treibende Glied 96 des Getriebes läuft mit einem gleichachsig an ihm sitzenden Zapfen 97 in einem Lager 98 der Wiege 21 um die Achse 26 um. An dem treibenden Glied ist der Kegelradzahnkranz 49 befestigt, der durch das Kegelritzel48 in Umlauf versetzt wird. Die Stirnfläche des treibenden Gliedes 96 ist mit einer in Durchmesserrichtung verlaufenden Gleitbahn versehen. Diese besteht aus im Abstand voneinander angeordneten Flanschen 99 und 101 (Fig. 4) sowie aus einem Keil 103, der an dem Flansch 101 verschiebbar und durch eine Stellschraube 102 einstellbar anliegt und daher die Möglichkeit bietet, die Weite der Gleitbahn zu verstellen. In dieser Gleitbahn ist zwischen dem Flansch 39 und dem Keil 103 ein Stein 104 verschiebbar geführt, dessen zeitlicher Spielraum sich mit Hilfe der Stellschraube 102 genau einstellen läßt. Am Flansch 99 und dem Keil 103 sind Leisten 105 befestigt, die über den Stein greifen und ihn in. der Gleitbahn sichern. Ferner ist das treibende Glied 96 zum Zwecke seiner Auswuchtung auf der den Flanschen 99 und 101 in Durchmesserrichtung gegenüberliegenden Seite mit einem Gegengewicht 110 versehen.The transmission 51 and its accessories will now be explained in more detail with reference to FIGS. 1, 2, 4, 5 and 6. The driving member 96 of the transmission rotates around the axis 26 in a bearing 98 of the cradle 21 with a pin 97 seated coaxially on it. The bevel gear ring 49, which is set in rotation by the bevel pinion 48, is attached to the driving member. The end face of the driving member 96 is provided with a slide path running in the direction of the diameter. This consists of spaced apart flanges 99 and 101 (Fig. 4) as well as a wedge 103, which is displaceable on the flange 101 and adjustable by an adjusting screw 102 and therefore offers the possibility of adjusting the width of the slide. In this slideway, a stone 104 is slidably guided between the flange 39 and the wedge 103, the time margin of which can be precisely adjusted with the aid of the adjusting screw 102. Strips 105 are attached to the flange 99 and the wedge 103 and grip over the stone and secure it in the slideway. Furthermore, for the purpose of balancing it, the driving member 96 is provided with a counterweight 110 on the side opposite the flanges 99 and 101 in the diameter direction.

Der Stein 104 bildet ein Lager für einen, Kurbelzapfen 106, der von einem Schieber 107 getragen wird. Dieser Schieber 107 läuft in einem radialen Kulissenschlitz des angetriebenen Gliedes 108 des Getriebes. Dieser radiale Kulissenschlitz wird durch Flansche 109 und durch an diesen befestigte Führungsleisten 111 gebildet (Fig. 6). Das angetriebene Glied 108 ist gegenüber dem Arm 23 um eine Achse 34 drehbar gelagert. Zum Zwecke dieser Lagerung ist an dem Arm 23 bei 113 ein Lagerring 112 angeschraubt, der seinerseits einen das Glied 108 übergreifenden Sicherungsring 114 trägt (Fig. 2). Zum Zweck einer möglichst reibungsarmen Lagerung sind Lagerrollen 115 zwischen dem zylindrischen Umfang des Gliedes 108 und. dem Ring 112 angeordnet. Sie bilden ein Querlager. Ferner sind Spurlager in Gestalt von Rollen 116 vorgesehen, die zwischen den Flanken des Gliedes 108 und den benachbarten Flächen der Ringe 112 und 114 liegen.The stone 104 forms a bearing for a, crank pin 106, which of a slide 107 is carried. This slide 107 runs in a radial link slot of the driven member 108 of the transmission. This radial link slot is formed by flanges 109 and by guide strips 111 attached to them (Fig. 6). The driven member 108 is rotatable relative to the arm 23 about an axis 34 stored. For the purpose of this storage, a bearing ring 112 is on the arm 23 at 113 screwed on, which in turn has a locking ring extending across the member 108 114 carries (Fig. 2). Bearing rollers are used to ensure the lowest possible friction 115 between the cylindrical periphery of the member 108 and. the ring 112 arranged. They form a transverse warehouse. Furthermore, thrust bearings in the form of rollers 116 are provided, that between the flanks of member 108 and the adjacent surfaces of the rings 112 and 114 lie.

Der Schieber 107 trägt an seinen Enden drehbar in ihm gelagerte Nockenrollen 117 (Fig. 5). Der Lagerung dieser Nockenrollen am Schieber 107 dienen noch Platten 118, die mit Schrauben 119 am Schieber angeschraubt sind. Die Nockenrollen laufen auf einer Schubkurvenfläche 121 von gleichbleibendem Durchmesser, die von der Innenfläche des Lagerringes 112 gebildet wird. Die genaue Gestalt dieser Schubkurve wird später mit Bezug auf Fi:g. 9 erläutert werden.The slide 107 has cam rollers rotatably mounted in it at its ends 117 (Figure 5). The storage of these cam rollers on the slide 107 are still plates 118, which are screwed to the slide with screws 119. The cam rollers are running on a thrust cam surface 121 of constant diameter extending from the inner surface of the bearing ring 112 is formed. The exact shape of this thrust curve will be given later with reference to Fi: g. 9 will be explained.

Das Getriebe enthält also die Gelenkverbindung, die aus dem Kurbelzapfen 106 zwischen dem treibenden Glied 96 und dem getriebenen Glied 108 besteht und so angeordnet ist, daß sie gegenüber einem dieser Glieder (in diesem Falle dem Glied 96) schwingen kann, wenn die Glieder um die Achsen 26 und 34 umlaufen. Dabei ist diese Gelenkverbindung gleichzeitig so angeordnet, daß sie gegenüber dem anderen Glied (in diesem Falle dem Glied 108) durch die ortsfeste Schubkurve 121 und die Nockenrollen 117 auf dem Schieber 107 hin und her geschwenkt wird. Diese Schwingung rührt vom Umlauf der Glieder 96 und 108 um ihre im Abstand voneinander befindlichen Achsen her und bewirkt einen verhältnismäßig langsam verlaufenden spanabhebenden Hub des Hobelstahls und einen mit Eilgeschwindigkeit verlaufenden Rückhub. Zwar ist es für diesen Zweck nur erforderlich, daß die Bahn der Schwingung des Zapfens 106 auf dem Glied 96 eine radiale Komponente hat, doch verläuft beim dargestellten Ausführungsbeispiel diese Schwingung in radialer Richtung. Sie wird von einer Hin- und Herbewegung des Blocks 104 in der Gleitbahn 99, 103 gebildet. Während in entsprechender Weise die Schwingung des Zapfens 106 auf dem Glied 108., die durch die Schubkurve 121 und die Nocken.rollen 117 des Schiebers 107 hervorgerufen wird, an sich nur längs einer Bahn zu verlaufen braucht, die eine radiale Komponente hat, um die gewünschte Wirkung zu erzielen, verläuft beim dargestellten Ausführungsbeispiel diese Schwingung längs einer radialen Bahn, nämlich in der Gleitbahn 109; 109, in welcher der Schieber 107 gleitet.The transmission thus contains the articulated connection which consists of the crank pin 106 between the driving link 96 and the driven link 108 and is arranged so that it can oscillate with respect to one of these links (in this case the link 96) when the links about the Axes 26 and 34 revolve. At the same time, this articulated connection is arranged so that it is pivoted to and fro on the slide 107 with respect to the other link (in this case the link 108) by the fixed thrust cam 121 and the cam rollers 117. This oscillation is due to the rotation of the members 96 and 108 about their axes, which are located at a distance from one another, and causes a relatively slow cutting stroke of the planing steel and a return stroke running at rapid speed. For this purpose it is only necessary that the path of the oscillation of the pin 106 on the link 96 has a radial component, but in the illustrated embodiment this oscillation runs in the radial direction. It is formed by a to-and-fro movement of the block 104 in the slideway 99, 103. While in a corresponding manner the oscillation of the pin 106 on the member 108., which is caused by the thrust curve 121 and the Nocken.rolle 117 of the slide 107, only needs to run along a path that has a radial component around the To achieve the desired effect, in the illustrated embodiment, this oscillation runs along a radial path, namely in the slide path 109; 109 in which the slide 107 slides.

Die Kurbelplatte 33 ist auf dem getriebenen Teil 108 um die Achse 34 drehbar und einstellbar angeordnet. Der Kurbelzapfen ist auf der Platte 33 in radialer Richtung verstellbar. Diese Platte hat dabei einen zur Achse 34 radialen Schlitz, in dem ein Schieber 122 verstellbar ist, welcher den Kurbelzapfen 35 trägt. Der Schieber 122 wird in eingestellter Lage festgeklemmt. Dies geschieht durch eine Leiste 123, die durch Schrauben festgespannt werden kann, die in die Kurbelplatte hineingeschraubt sind. In der äußeren Fläche der Kurbelplatte 33 befindet sich eine Kurvennut 124, in der eine von einer Zahnstange 126 getragene Rolle 125 läuft. Die Zahnstange 126 ist gleitend in dem Gehäuse 41 gelagert, und zwar radial zur Achse 34. Sie kämmt mit einem Ritzel 127; das auf der Welle 39 innerhalb des Gehäuses befestigt ist.The crank plate 33 is arranged on the driven part 108 so as to be rotatable and adjustable about the axis 34. The crank pin is adjustable on the plate 33 in the radial direction. This plate has a slot which is radial to the axis 34 and in which a slide 122, which carries the crank pin 35, can be adjusted. The slide 122 is clamped in the set position. This is done by a bar 123 that can be tightened by screws that are screwed into the crank plate. In the outer surface of the crank plate 33 is a cam groove 124 in which a roller 125 carried by a rack 126 runs. The rack 126 is slidably mounted in the housing 41, namely radially to the axis 34. It meshes with a pinion 127; which is mounted on the shaft 39 within the housing.

Die Schubkurvennut 124 ist so gestaltet, daB die Zahnstange 126 in dem Gehäuse hin und her geht und dadurch das Ritzel und die Welle 39 im Takt mit der Hin- und Herbewegung des Hobelstahls T hin und her dreht. Am besten wird dabei die Gestalt so gewählt, daß sich das Abheben des Hobelstahls vom Werkstück auf den Zeitraum erstreckt, in welchem der Stahl am Ende des spanabhebenden Hubes vom Werkstück freikommt, stillsteht und dann den Rücklauf beginnt, während das Wiederverstellen des Stahls in dem Zeitraum erfolgt, wenn der Rücklauf sich seinem Ende nähert und der Stahl dann den spanabhebenden Hub beginnt und sich dem Werkstück wieder nähert. Bevor das Werkstück zurr Schnitt kommt, ist es dann wieder angestellt.The thrust cam groove 124 is designed so that the rack 126 in the housing goes back and forth and thereby the pinion and the shaft 39 in time with the reciprocating movement of the planing steel T rotates back and forth. It is best to do this the shape chosen so that the lifting of the planing steel from the workpiece on the Period of time in which the steel at the end of the cutting stroke from the workpiece comes free, comes to a standstill and then begins to reverse while the readjustment is carried out of the steel occurs in the period when the retraction is nearing its end and the steel then begins the cutting stroke and approaches the workpiece again. Before the workpiece is cut, it is adjusted again.

Wie bereits erwähnt, ist die Kurbelplatte 33 auf dem getriebenen Glied 108 drehverstellbar. Zu diesem Zweck hat die Platte bogenförmige Schlitze 128, durch die Klemmschrauben 129 hindurchgehen. Das getriebene Glied 108 ist mit einer Reihe von Gewindebohrengen versehen, die im Kreise in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet sind und zur Aufnahme der Bolzen dienen. Kleine Verstellungen entsprechend der Länge der Schlitze 128 lassen sich in der Weise ausführen, daß man lediglich die Bolzen lockert und dann die Scheibe verdreht. Für größere Verstellungen muß man die Bolzen herausschrauben und in andere Gewindelöcher des Gliedes 108 einschrauben. Zum Drehen der Platte 33 nach Lockern oder Herausnehmen der Schrauben dienen Schraubspindeln 131, die in einen Lagerbock 132 eingeschraubt sind und sich gegen einen Ansatz 133 der Kurbelplatte 33 legen. Der Lagerbock 132 läßt sich am Glied 108 in verschiedenen Stellungen durch Schrauben 134 befestigen, die in Gewindebohrungen eingeschraubt sind., die auf dein Glied 108, im Kreise verteilt, zu diesem Zweck vorgesehen sind. Welche Wirkung die Drehverstellung der Platte 33 auf dem Glied 108 hat, wird später mit Bezug auf die Fig. 10 und 11 erläutert.As already mentioned, the crank plate 33 is rotatably adjustable on the driven member 108. To this end, the plate has arcuate slots 128 through which clamping screws 129 pass. The driven member 108 is provided with a series of threaded bores which are arranged in a circle at a certain distance from one another and serve to receive the bolts. Small adjustments according to the length of the slots 128 can be carried out in such a way that one only loosens the bolts and then rotates the disc. For larger adjustments, the bolts must be unscrewed and screwed into other threaded holes in the link 108. To rotate the plate 33 after loosening or removing the screws, screw spindles 131 are used, which are screwed into a bearing block 132 and lie against a shoulder 133 of the crank plate 33. The bearing block 132 can be fastened to the link 108 in various positions by means of screws 134 which are screwed into threaded bores, which are provided on the link 108, distributed in circles, for this purpose. The effect of the rotational adjustment of the plate 33 on the link 108 will be explained later with reference to FIGS. 10 and 11.

Eine abgeänderte Ausführungsform der Kurbelanordnung ist in Fig. 7 gezeigt. Dort ist der Kurbelzapfen 35 nicht durch eine Pleuelstange mit dem Werkzeugstößel verbunden, sondern vielmehr mit Hilfe einer Kurbelschleife 135. Dementsprechend sitzt auf dem Kurbelzapfen 35 ein drehbar gelagerter Stein 136, der in einem quer verlaufenden Kulissenschlitz 137 der Kurbelschleife 135 gleitet, wobei diese wiederum auf Führungsschienen 138 verschiebbar ist, die am Arm 33 parallel zur Gleitbahn 24 befestigt sind. Die Kurbelschleife hat einen in- ihrer Länge verstellbaren zweiteiligen Ansatz 139, der am Werkzeugstößelschlitten befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform erhält das Werkzeug T bei Umlauf des Kurbelzapfens mit gleichförmiger Geschwindigkeit eine rein harmonische Bewegung, Während bei der eingangs beschriebenen Anordnung die Bewegung durch die Schrägstellung der Kurbel 36 außer an den Hubenden beeinfiußt wird.A modified embodiment of the crank assembly is shown in FIG shown. There the crank pin 35 is not supported by a connecting rod with the tool ram connected, but rather with the help of a slider crank 135. Accordingly sits on the crank pin 35 a rotatably mounted stone 136, which in a transverse extending link slot 137 of the slider crank 135 slides, this in turn is slidable on guide rails 138, which are parallel to the slide on the arm 33 24 are attached. The slider crank has a two-part adjustable length Approach 139 which is attached to the tool ram slide. In this embodiment the tool T receives when the crank pin rotates at a constant speed a purely harmonious movement, while in the arrangement described above the movement is influenced by the inclination of the crank 36 except at the stroke ends will.

Beim Lauf der Maschine dreht sich das treibende Glied 96 unter Antrieb durch den Motor und das beschriebene Getriebe mit etwa -gleichförmiger Geschwindigkeit. Dabei läuft der Kurbelzapfen 106 (der durch die radiale, den -Stein 104 aufnehmende Laufbahn geführt ist) mit gleichbleibender Geschwindigkeit um die Achse 26 herum. Gleichzeitig aber verschiebt sich der Zapfen 106 unter der Einwirkung der Schubkurve 121 auf die Rollen 117 des Schiebers 107, der den Kurbelzapfen 106 trägt, in radialer Richtung sowohl gegenüber dem treibenden Glied 96 als auch gegenüber dem getriebenen Glied 108. Die Schubkurve 121 läßt sich nun so gestalten,- daß das Werkzeug T mindestens während des spanabhebenden Abschnitts ; seines Hubes mit gleichbleibender Geschwindigkeit läuft und den Rücklauf mit einer sich zwar ändernden, aber wesentlich höheren Geschwindigkeit ausführt. Wie man zu diesem Zweck die Schubkurve gestalten muß, sei nunmehr mit Bezug auf die Fig. 8 ; und 9 erläutert.When the machine is running, the driving member 96 rotates under drive by the motor and the gearbox described at about -even speed. The crank pin 106 runs (the one through the radial one that receives the -stone 104 The track is guided) around the axis 26 at a constant speed. At the same time, however, the pin 106 moves under the action of the thrust curve 121 on the rollers 117 of the slide 107, which carries the crank pin 106, in a radial direction Direction to both the driving link 96 and the driven link Link 108. The thrust curve 121 can now be designed in such a way - that the tool T is at least during the cutting section; its stroke at a constant speed runs and rewinds at a speed that changes but is much higher executes. How you have to design the thrust curve for this purpose is now with Reference to Fig. 8; and 9 explained.

In Fig. 8 stellt der Bogen A-L denjenigen Abschnitt der Kreisbahn dar, den der Kurbelzapfen 35 während der Spanabnahme durchläuft. Die Linie Al-Ll ist die entsprechende, vom Hobelstahl T durchlaufene Bahn. Dabei sei zum Zwecke der einfacheren Erläuterung angenommen, daß es sich bei dem Antrieb des Stößels um die Kurbelschleife gemäß Fig. 7 handelt.In FIG. 8, the arc AL represents that section of the circular path which the crank pin 35 traverses during chip removal. The line Al-Ll is the corresponding path traversed by the planing steel T. For the sake of simpler explanation, it is assumed that the drive of the tappet is the slider crank according to FIG.

Die vom Hobelstahl zurückgelegte Bahn ist in gleiche Längeneinheiten Al-Bi, Bl-Cl, Cl-Dl usw. eingeteilt. Jeder dieser Einheiten entspricht ein Abschnitt A-B, B-C, C-D usw. der Bahn des Kurbelzapfens 35. Wie man sieht, sind die an den Enden des Kreisbahnabschnitts gelegenen Strecken A-B und K-L am längsten und die in der Mitte gelegenen Strecken E-F und F-G am kürzesten. Um nun eine gleichbleibende Schnittgeschwindigkeit des Werkzeugs während der Spanabnahme zu erreichen, muß die Kurbel die einzelnen Strecken A-B bis K-L in der gleichen Zeit durchlaufen und daher, mit einer hohen Geschwindigkeit beginnend, in veränderlichem Maße bis zur Mitte immer langsamer werden und sich dann im entgegengesetzten Maße beschleunigen. Bei dem in Fig.7 gezeigten Antrieb des Stößelschlittens durch eine Kurbelschleife bleibt diese zyklische Änderung der Winkelgeschwindigkeit des Kurbelzapfens 35 bei seinem ganzen Umlauf für alle Einstellungen der Länge des Kurbelarmes gleich. Wird die Länge des Kurbelarmes verringert, so daß die Kurbel während der Spanabnahme den in Fig.8 gezeigten inneren Kreisbogen von kleinem Radius durchläuft, dann läuft das Werkzeug immer noch mit gleichbleibender Schnittgeschwindigkeit, wenn es auch kürzere Wegeinheiten A2-B2, B2-C2, C2-D2 USW. für die entsprechenden Winkelwege A-B, B-C, C-D usw. der Kurbel zurücklegt.The path covered by the planing steel is divided into equal units of length Al-Bi, Bl-Cl, Cl-Dl, etc. Each of these units corresponds to a section AB, BC, CD, etc. of the path of the crank pin 35. As can be seen, the distances AB and KL located at the ends of the circular path section are the longest and the distances EF and FG located in the middle are the shortest. In order to achieve a constant cutting speed of the tool during chip removal, the crank has to run through the individual sections AB to KL in the same time and therefore, starting at a high speed, gradually slowing down to a variable extent up to the middle and then moving in the opposite direction Accelerate dimensions. In the case of the drive of the ram slide shown in FIG. 7 by a crank loop, this cyclical change in the angular speed of the crank pin 35 remains the same for all settings of the length of the crank arm over its entire revolution. If the length of the crank arm is reduced so that the crank runs through the inner circular arc of small radius shown in Fig. C2-D2 etc. for the corresponding angular paths AB, BC, CD, etc. the crank travels.

In Fig. 9 sind nun durch entsprechende Punkte die beiden Achsen 26 und 34 wiedergegeben, während der Punkt P die Achse des Kurbelzapfens 106 bedeutet, Die Linie 26-P stellt also den treibenden Teil 96 dar, der mit gleichförmiger Geschwindigkeit um die Achse 26 läuft, und die Linie 34-P stellt das angetriebene Glied 108 dar, das mit einer sich ändernden Winkelgeschwindigkeit angetrieben wird und um die Achse 34 läuft. Während die Linie 34-P sich um einen Winkel dreht; welcher der Bahn des Kurbelzapfens 35 längs des Bogens A-L der Fig, 8 entspricht, beschreibt der Punkt P die durch die ausgezogene Linie dargestellte gekrümmte Bahn von 31 bis N. Die Gestalt dieser Bahn läßt sich durch den Schnitt der Linien 26-P und 34-P bestimmen, wenn man die Linie 26-P um gleiche Winkelmaße verdreht, entsprechend der gleichbleibenden Winkelgeschwindigkeit des treibenden Gliedes 96, und wenn man die Linie 34-P um ungleiche Winkelmaße entsprechend den Bögen A-B, B-C, C-D usw: der Fig. 8 verdreht.In FIG. 9, the two axes 26 and 34 are represented by corresponding points, while the point P denotes the axis of the crank pin 106 , and line 34-P represents driven member 108 driven at a changing angular velocity and rotating about axis 34. As line 34-P rotates an angle; which corresponds to the path of the crank pin 35 along the arc AL of FIG. 8, the point P describes the curved path from 31 to N represented by the solid line. Determine P if the line 26-P is rotated by the same angular dimensions, corresponding to the constant angular velocity of the driving link 96, and if the line 34-P is rotated by unequal angular dimensions according to the arcs AB, BC, CD, etc. of FIG .

Hat man in dieser Weise die vom Schnittpunkt P beschriebene Bahn ermittelt - es ist dies die Bahn des Kurbelzapfens 106 um die Achse 34 -, so läßt sich daraus ohne weiteres die Gestalt des Nockens 121 bestimmen, durch die erreicht wird, daß das Werkzeug T eine gleichbleibende Schnittgeschwindigkeit erhält. Hierzu trägt man auf der Linie 34-P Punkte R und S auf, welche die Mitten der Rollen 117 darstellen. Schwenkt man die Linie 34-P um die Achse 34, während man die Abstände S-P und P-R (die in der Vorrichtung von dem Schieber 107 gebildet werden) gleichbleibend erhält und dabei den Punkt P auf der Bahn der ausgezogenen Linie M-N wandern läßt, so beschreibt der Punkt R die durch die ausgezogene Linie M'-N' dargestellte Bahn und der Punkt S die durch die gestrichelte Linie T-U dargestellte Bahn. Die Bahn M'-R-N'-T-S-U-M' wird dann durch die: Verbindungsstrecken U-M' und N'-T ergänzt, wobei diese so entworfen werden, daß sich beim Durchlaufen dieser Strecken für das angetriebene Glied 108 erträgliche Beschleunigungen ergeben. Die vervollständigte Bahn ist natürlich die Bahn, die von den Mitten der Rollen 117 durchlaufen wird. Aus ihr ergibt sich aber bei Berücksichtigung des Durchmessers der Rollen die Gestalt der Schubkurve 121 ohne weiteres.If the path described by the point of intersection P has been determined in this way - This is the path of the crank pin 106 around the axis 34 - so it can be readily determine the shape of the cam 121 by which it is achieved that the tool T receives a constant cutting speed. Contributes to this points R and S, which represent the centers of the rollers 117, are found on the line 34-P. If you pivot the line 34-P about the axis 34, while the distances S-P and P-R (which are formed in the device by the slide 107) is kept constant and in doing so lets the point P move on the path of the solid line M-N, so describes the point R is the trajectory represented by the solid line M'-N 'and the point S is the trajectory represented by the dashed line T-U. The M'-R-N'-T-S-U-M 'train is then supplemented by the links U-M 'and N'-T, these being designed in this way be that when traveling through these routes for the driven member 108 result in tolerable accelerations. The completed path is of course that Path traversed by the centers of the rollers 117. But it follows from it taking into account the diameter of the rollers, the shape of the thrust curve 121 just like that.

Bei Verwendung der Pleuelstange 36 (Fig. 1) an Stelle der Kurbelschleife 135 (Fig. 7) läßt sich eine gleichbleibende Schnittgeschwindigkeit des Werkzeugs erreichen, indem man die Schubkurve grundsätzlich nach dem gleichen Verfahren entwirft, wie es vorstehend erläutert ist, dabei jedoch die einzelnen Winkelmaße der Bewegung des Kurbelzapfens 35 anders bemißt, die zur Erzielung gleichbleibender Wegeinheiten des Werkzeugs erforderlich sind. Auf diese Weise wird der Einfluß der Pleuelstange beim Entwurf der Schubkurve berücksichtigt. Freilich liefert eine solche Schubkurve eine gleichbleibende Schnittgeschwindigkeit nur bei einem bestimmten Verhältnis des Kurbelradius zur Länge der Pleuelstange. Ändert man den Hub des Werkzeugstößels durch Verstellen des Schiebers 122 in der Kurbelplatte, dann muß man im gleichen Verhältnis die Länge der Pleuelstange 36 verstellen, wenn die Schnittgeschwindigkeit konstant bleiben soll. Indessen kommt es in vielen Fällen nicht darauf an, ob die Schnittgeschwindigkeit völlig gleichbleibt. In solchen Fällen kann man die für die Kurbelschleife 135 der Fig. 7 entwickelte Schubkurve 121 auch bei einer Maschine mit der Pleuelstange 36 (Fig. 1) verwenden und dennoch befriedigende Ergebnisse erzielen. Auch dann bleibt die Schnittgeschwindigkeit des Werkzeugs genau genug konstant, um eine Verzahnung zu hobeln, bei welcher die Zähne eine einfache und keine doppelte oder S-förmige Längskrümmung aufweisen, die vermieden werden soll.When using the connecting rod 36 (Fig. 1) instead of the slider crank 135 (Fig. 7) can be a constant cutting speed of the tool can be achieved by following the thrust curve basically according to the same Method designs, as explained above, but the individual Angular dimensions of the movement of the crank pin 35 differently dimensioned to achieve constant Distance units of the tool are required. In this way the influence of the Connecting rod taken into account when designing the thrust curve. Of course, one delivers Thrust curve a constant cutting speed only with a certain one Ratio of the crank radius to the length of the connecting rod. If you change the stroke of the tool ram by adjusting the slide 122 in the crank plate, then one has to do the same Adjust the ratio of the length of the connecting rod 36 when the cutting speed should remain constant. In many cases, however, it does not matter whether the Cutting speed remains completely the same. In such cases you can use the Slider crank 135 of FIG. 7 also developed thrust curve 121 in a machine with connecting rod 36 (Fig. 1) and still get satisfactory results achieve. Even then, the cutting speed of the tool remains accurate enough constant in order to plan a toothing in which the teeth are simple and do not have a double or S-shaped longitudinal curvature that should be avoided.

Erfindungsgemäß kann die Schubkurve 121 auch so entworfen werden, daß sie jede andere gewünschte, nicht harmonische Bewegung des Hobelstahls während der Spanabnahme liefert. Beispielsweise kann die Schuhkurve so gestaltet sein, daß die Schnittgeschwindigkeit mit abnehmendem Abstand des Werkzeugs von der Mitte der Wiege sinkt, um dadurch zu erreichen, daß der Hobelstahl mit einem gleichbleibenden Rückenwinkel zum Schnitt kommt.According to the invention, the thrust curve 121 can also be designed in such a way that that they do any other desired, non-harmonious movement of the plane steel during which delivers chip removal. For example, the shoe curve can be designed so that the cutting speed with decreasing distance of the tool from the center of the Cradle sinks in order to achieve that the planing steel with a constant Back angle comes to the cut.

In Fig. 10 zeigt die Linie Al-Ll die gekrümmte Bahn, die das Werkzeug T mit gleichbleibender Geschwindigkeit durchlaufen würde, wenn die Wiege sich mit gleichbleibender Geschwindigkeit um ihre Achse 22 dreht. Dabei beruht die Fig. 10 auf der Annahme, daß infolge entsprechender Einstellung des Armes 23 um die Achse 26 die Bahn des Werkzeugs T auf der Gleitbahn 24 radial zur Wiegenachse verläuft. Wie nun Fig. 10 zeigt, erhält man die Kurve A'-L1, indem man den einzelnen voneinander, entfernten Punkten <41, B1, Cl usw. solche radialen Abstände von der Achse 22 gibt, die den Abständen derselben Punkte in Fig.8 entsprechen, und indem man dabei die einzelnen aufeinanderfolgenden Radien der Punkte um gleiche Zentriwinkel versetzt verlaufen läßt. Diese Zentriwinkel, um welche die Radien voneinander entfernt sind, stellen die Bewegung des Werkstücks dar, die während der Spanabnahme erfolgt.In Fig. 10, the line Al-Ll shows the curved path that the tool T would be traversed at a constant speed if the cradle moved with Rotates around its axis 22 at a constant speed. FIG. 10 is based on this on the assumption that as a result of appropriate adjustment of the arm 23 about the axis 26, the path of the tool T on the slide 24 runs radially to the cradle axis. As Fig. 10 now shows, the curve A'-L1 is obtained by dividing the individual from one another, distant points <41, B1, Cl etc. have such radial distances from the axis 22 which correspond to the distances of the same points in Fig. 8, and by doing so the individual successive radii of the points offset by the same central angle lets run. These central angles, by which the radii are separated from each other, represent the movement of the workpiece that occurs during the chip removal.

Welche Wirkung die Winkelverstellung derKurbelplatte 33 gegenüber dem angetriebenen Glied 108 um die Achse 34 hat, ist in den Fig.10 und 11 dargestellt. Darin ist gezeigt, daß der Boden A-L von der in Fig.8 gezeigten Lage aus um einen Winkel a verstellt ist, was die Wirkung hat, daß die den Bodenstrecken B-C, C-D, D-E usw. entsprechenden Wegstrecken auf der den Hub des Werkzeugs darstellenden geraden Linie nicht mehr untereinander gleich sind, wie es bei den Wegeinheiten BI-C1, Cl-Dl, Dl-El usw. der Fig. 8 der Fall war, sondern ungleichen Längen B3-C3, C3-D3, D3-E3 usw. haben. Man kann also durch Verstellen der Kurbelplatte auf dem angetriebenen Glied die Schnittgeschwindigkeit des Werkzeugs ändern. Welche Wirkung dies auf die Zahnkrümmung der am Werkstück herausgearbeiteten Verzahnung hat, zeigt Fig. 10. Dort sind die Strecken B3-C3, C3-D3 usw. auf denselben mit gleichen Zentriwinkeln verlaufenden Radien wie die Strecken BI-C1, Cl-Dl usw. aufgetragen. Die sich ergebende Kurve B3-L3 hat, wie man sieht, eine andereKrümmung als die Kurve B1-1_1. Um die Verhältnisse deutlicher zu zeigen, sind die Krümmungsunterschiede der beiden Kurven in Fig.10 übertrieben dargestellt. In Wirklichkeit verwendet man Kurven, die zur Erzielung des gewünschten Zahntragens in ihrer Krümmung nur ganz wenig voneinander abweichen, damit sich von einem Ende des Zahnes zum anderen nur eine Abweichung von wenigen Hundertstel mm ergibt.What effect the angular adjustment of the crank plate 33 against the driven member 108 about the axis 34 is shown in FIGS. It is shown that the bottom A-L from the position shown in Figure 8 by one Angle a is adjusted, which has the effect that the floor sections B-C, C-D, D-E etc. corresponding paths on the one representing the stroke of the tool straight lines are no longer the same as one another, as is the case with the distance units BI-C1, Cl-Dl, Dl-El etc. of Fig. 8 was the case, but unequal lengths B3-C3, Have C3-D3, D3-E3, etc. So you can adjust the crank plate on the driven member change the cutting speed of the tool. What effect this has on the tooth curvature of the toothing worked out on the workpiece, shows Fig. 10. There the lines B3-C3, C3-D3 etc. are on the same with the same central angles extending radii such as the lines BI-C1, Cl-Dl, etc. applied. The resulting As can be seen, curve B3-L3 has a different curvature than curve B1-1_1. To the The differences in curvature of the two curves can be used to show relationships more clearly shown exaggerated in Fig.10. In reality, one uses curves that lead to Achieving the desired tooth wear in their curvature only very little from each other differ so that there is only one deviation from one end of the tooth to the other of a few hundredths of a mm.

Mit Hilfe der Verstellung der Kurbelplatte 33 auf dem angetriebenen Glied 108 hat man also die Möglichkeit, die Zähne des zu bearbeitenden Zahnrades mit einer Längskrümmung herauszuarbeiten, die ein Zahntragen über die gewünschte Länge hin ergibt. Die Längskrümmungen der beiden einander berührenden Zahnflanken können durch eine kleine Änderung des Spiralwinkels so gewählt werden, daß sie sich an jeder gewünschten Stelle längs des Zahnes berühren. Die Änderung des Zahnwinkels läßt sich auf verschiedene Weise erreichen, nämlich entweder durch eine geringe Änderung des Hubes des Werkzeugs oder durch eine Verstellung des Armes 23 auf der Wiege um die Achse 26. Auf beide Weisen läßt sich die Zone des Zahntragens längs des Zahnes an jede gewünschte Stelle verschieben.With the help of the adjustment of the crank plate 33 on the driven Link 108 is therefore able to use the teeth of the gear to be machined to work out with a longitudinal curvature that has a tooth bearing over the desired Length results. The longitudinal curvatures of the two tooth flanks that touch each other can be selected by a small change in the helix angle so that they are touch at any desired point along the tooth. The change in the tooth angle can be achieved in a number of ways, either by a small one Changing the stroke of the tool or by adjusting the arm 23 on the Cradle around the axis 26. In both ways the zone of tooth support can be made lengthways of the tooth to any desired location.

Fig. 9 zeigt auch, daß die Erfindung zu einem schnellen Rücklauf des Werkzeugstößelschlittens führt. Denn die Linie 26-P stellt das treibende Glied 96 (Fig. 2 und 4) dar, das für jede vollständige Hin-und Herbewegung des Werkzeugs einen Umlauf ausführt, und die Linie 34-P stellt die Kurbel 33, 35 dar, die bei jedem Hub des Werkzeugs eine Drehung von 180° ausführt. Man erkennt also, daß die Linie 26-P den stumpfen Winkel W-26-V von annähernd 245° in Fig. 9 durchlaufen muß, um zu erreichen, daß die Linie 34-P den in Uhrzeigerrichtung bemessenen, 180° betragenden Winkel W-34-h durchläuft. Um den anderen halben Umlauf der Linie 34-P herbeizuführen, wobei der Winkel V-34-W durchlaufen wird, braucht die Linie 26-P nur den sich auf etwa 115° belaufenden spitzen Winkel V-26-W zurückzulegen. Mithin verläuft der Rückhub mehr als doppelt so schnell wie der spanabnehmende Hub. Die relative Geschwindigkeit der beiden Hübe läßt sich in der gewünschten Weise dadurch ändern, daß man die Verhältnisse der Abmessungen der Teile entsprechend ändert.Fig. 9 also shows that the invention is capable of fast rewinding the Tool ram slide leads. Because the line 26-P represents the driving link 96 (Figs. 2 and 4) represent that for each complete reciprocation of the tool makes one revolution, and the line 34-P represents the crank 33, 35, which at makes a rotation of 180 ° with each stroke of the tool. So you can see that the Line 26-P must pass through the obtuse angle W-26-V of approximately 245 ° in Fig. 9, in order to make the line 34-P the 180 ° measured clockwise Passes angle W-34-h. To make the other half turn of line 34-P, where the angle V-34-W is traversed, the line 26-P only needs that to cover about 115 ° amounting acute angle V-26-W. The return stroke therefore runs more than twice as fast as the cutting stroke. The relative speed of the two strokes can be changed in the desired way by changing the ratios changes according to the dimensions of the parts.

Claims (7)

PATENTANSPRt1CHE: 1. Maschine, insbesondere Hobelmaschine, zum Verzahnen von Kegel- und Hyperboloid-Zahnrädern, bei welcher der Werkzeughalter auf einem Träger durch eirnen Kurbeltrieb hin und her bewegt wird, der sowohl ein treibendes Glied, das in einem bestimmten Geschwindigkeitsverhältnis zum Werkstückträger umläuft, als auch -ein angetriebenes Glied aufweist, das mit der Kurbel umläuft, dadurch gekennzeichnet; daß das treibende Glied (96) und das getriebene Glied (33,108) um zueinander versetzte parallele Achsen 26, 34) umlaufend gelagert und durch einen Mitnehmer (P, 106) verbunden sind, dessen radialer Abstand von beiden Achsen (26; 34) beim Umlaufen des Kurbeltriebes durch eine relativ zu den beiden Umlaufachsen (26, 34) feststehende Schubkurvenführung (121) veränderlich ist. PATENT CLAIMS: 1. Machine, especially planing machine, for gear cutting of bevel and hyperboloid gears, in which the tool holder is on a Carrier is moved back and forth by a crank mechanism, which is both a driving mechanism Link that rotates at a certain speed to the workpiece carrier, as well as having a driven member that rotates with the crank, thereby marked; that the driving link (96) and the driven link (33,108) mutually offset parallel axes 26, 34) mounted circumferentially and by a Driver (P, 106) are connected, the radial distance of which from both axes (26; 34) when rotating the crank mechanism through one relative to the two Rotary axes (26, 34) fixed thrust cam guide (121) is variable. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise eines der beiden von dem Werkzeughalter und dem Werkstückträger (23, 42) gebildeten Elemente auf einer drehbaren Wiege (21) gelagert ist, die mit dem Werkstückhalter (42) durch ein Zahnradgetriebe (59, 66, 78 usw.) gekuppelt ist, welches die Wiege und den Werkstückhalter in einem bestimmten Geschwindigkeitsverhältnis um ihre Achsen (22 und 43) in Umlauf versetzt. 2. Machine after Claim 1, characterized in that one of the two is known per se elements formed by the tool holder and the workpiece carrier (23, 42) a rotatable cradle (21) is mounted, which with the workpiece holder (42) by a gear transmission (59, 66, 78, etc.) is coupled, which the cradle and the workpiece holder in a certain speed ratio around their axes (22 and 43) in rotation offset. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger (23) auf der drehbaren Wiege (21) angeordnet ist und daß das Übersetzungsverhältnis des Getriebes verstellbar ist und somit eine Einstellung der Geschwindigkeit ermöglicht, mit der es die Wiege um seine Achse (22) im Verhältnis zur Umlaufgeschwindigkeit des Werkstückträgers (42) um dessen Achse (43) antreibt. 3. Machine according to claim 2, characterized in that the tool carrier (23) is arranged on the rotatable cradle (21) and that the transmission ratio of the gearbox is adjustable and thus enables the speed to be set, with which it the cradle around its axis (22) in relation to the speed of rotation the workpiece carrier (42) drives about its axis (43). 4. Maschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kurbelzapfen (35) tragende Kurbel (33) gegenüber dem getriebenen Glied (108) hinsichtlich ihrer Winkellage zur Achse (34) einstellbar ist. 4. Machine according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the crank carrying the crank pin (35) (33) with respect to the driven member (108) with regard to its angular position to the axis (34) is adjustable. 5. Maschine nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Länge des Kurbelarmes des Kurbelzapfens (35) und damit der Hub des Werkzeughalters (25) verstellbar sind. 5. Machine according to any one of claims 1 to 4, characterized characterized in that the radial length of the crank arm of the crank pin (35) and so that the stroke of the tool holder (25) can be adjusted. 6. Maschine nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Gestalt der Kurvenführung (121), derzufolge während mindestens eines Teiles (Al-Li in Fig. 8) des Hubes des Werkzeughalters (25) dieser sich mit gleichbleibendem Geschwindigkeitsverhältnis zum treibenden Glied (96) bewegt. 6. Machine after any one of claims 1 to 5, characterized by a shape of the curve guide (121), consequently during at least a part (Al-Li in Fig. 8) of the stroke of the tool holder (25) this one with constant speed ratio to the driving one Link (96) moved. 7. Maschine nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (P, 108) einen Kurbelzapfen (106) enthält, der von einem Schlitten (107) getragen ist; der auf einem der im Anspruch 1 genannten Glieder (z. B. 108) durch die Schubkurvenführung (121) hin und her beweglich angeordnet ist. B. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelzapfen (106) an einem Block (104) angreift, der in einer Gleitbahn eines der im Anspruch 1 genannten Glieder (z. B: 96) verschiebbar ist. 9. Maschine nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurve (121) gegenüber einer der beiden im Abstand angeordneten Achsen (26, 34) feststeht und daß zwei Nockenrollen (117, 117) von dem Schlitten (107) getragen. werden und in ständiger Berührung mit der Kurvenführung (121) auf deren gegenüberliegenden Seiten bleiben. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 525 697; USA.-Patentschrift Nr. 2 682 204. `7. Machine according to any one of claims 1 to 6, characterized in that that the driver (P, 108) contains a crank pin (106) which is from a slide (107) is worn; on one of the links mentioned in claim 1 (e.g. 108) is arranged to be movable back and forth by the thrust cam guide (121). B. Machine according to claim 7, characterized in that the crank pin (106) on a block (104) attacks, one of the links mentioned in claim 1 in a slideway (e.g .: 96) can be moved. 9. Machine according to claim 6, 7 or 8, characterized in that that the curve (121) with respect to one of the two spaced axes (26, 34) is fixed and that two cam rollers (117, 117) are carried by the carriage (107). be and in constant contact with the curve guide (121) on their opposite Pages remain. Publications considered: German Patent No. 525 697; U.S. Patent No. 2,682,204
DEG19102A 1956-03-01 1956-03-01 Machine, especially planer, for toothing conical and hyperboloid gears Pending DE1030658B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG19102A DE1030658B (en) 1956-03-01 1956-03-01 Machine, especially planer, for toothing conical and hyperboloid gears

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG19102A DE1030658B (en) 1956-03-01 1956-03-01 Machine, especially planer, for toothing conical and hyperboloid gears

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1030658B true DE1030658B (en) 1958-05-22

Family

ID=7121188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG19102A Pending DE1030658B (en) 1956-03-01 1956-03-01 Machine, especially planer, for toothing conical and hyperboloid gears

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1030658B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433603A1 (en) * 1974-07-12 1976-01-29 Renk Ag Zahnraeder DEVICE FOR GRINDING CURVED TOOTH FLANKS OF BEVEL WHEELS

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE525697C (en) * 1925-11-23 1931-05-27 Gleason Works Manufacturers Machine for the production of bevel wheels, the teeth of which are curved in the longitudinal direction, with continuous partial movement in a tool that moves back and forth
US2682204A (en) * 1953-04-01 1954-06-29 Gleason Works Machine tool

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE525697C (en) * 1925-11-23 1931-05-27 Gleason Works Manufacturers Machine for the production of bevel wheels, the teeth of which are curved in the longitudinal direction, with continuous partial movement in a tool that moves back and forth
US2682204A (en) * 1953-04-01 1954-06-29 Gleason Works Machine tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433603A1 (en) * 1974-07-12 1976-01-29 Renk Ag Zahnraeder DEVICE FOR GRINDING CURVED TOOTH FLANKS OF BEVEL WHEELS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551250A1 (en) MACHINE TOOL AND MILLING TOOL FOR MACHINING THE PINS OF A CRANKSHAFT USING THE WHIRLING METHOD
DE2041483B2 (en) TROCHOID GEAR PAIRING
DE4239195A1 (en) Method and machine for grinding cams
DE911689C (en) Device for the machining of workpieces
EP0590283B1 (en) Supplementary apparatus for machine tools
DE2433603C2 (en) Device for grinding the curved tooth flanks of large diameter pre-cut bevel gears
DE908094C (en) Rolling gear for bevel gear grinding machines and test apparatus
DE1034951B (en) Bevel gear cutting machine working according to the rolling process for the production of profile-corrected gears
DE830874C (en) Workpiece holder for circular milling machines
DE1030658B (en) Machine, especially planer, for toothing conical and hyperboloid gears
DE930791C (en) Planer for the manufacture of bevel wheels
DE852029C (en) Cutter head for cutting gears with curved teeth
DE2403574C2 (en) Lapping machine
DE594388C (en) Auger cutter for cutting toothed wheels
DE1267943B (en) Device for milling and grinding roller grooves
DE755757C (en) Bevel gear planer working according to the rolling process
CH348597A (en) Machine for cutting gears
DE708880C (en) Method for producing toothed wheels by the rolling process using toothed wheel-shaped shaping tools
DE2242610A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR GRINDING THE TOOTH FLANK OF INTERNAL TOOTHED HOLLOW TOOTH WHEELS
DE2245217C3 (en) Machine tool for producing an epitrochoid or equidistantly curved surface of a workpiece
DE471959C (en) Planer working according to the rolling process for the production of bevel gears with straight teeth and cycloidal or involute toothing
DE913017C (en) Machine for cutting gears
DE668608C (en) Machine for producing globoid screws
DE1752049C3 (en) Milling machine for machining large crankshafts
DE1627130C (en) Milling tool