DE10305911A1 - Formschlüssig setzbarer Hinterschneid-Anker - Google Patents

Formschlüssig setzbarer Hinterschneid-Anker Download PDF

Info

Publication number
DE10305911A1
DE10305911A1 DE2003105911 DE10305911A DE10305911A1 DE 10305911 A1 DE10305911 A1 DE 10305911A1 DE 2003105911 DE2003105911 DE 2003105911 DE 10305911 A DE10305911 A DE 10305911A DE 10305911 A1 DE10305911 A1 DE 10305911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchoring segments
setting direction
sleeve
component
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003105911
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Dr. Zettel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebig & Co KG GmbH
Liebig & Cokg GmbH
Original Assignee
Liebig & Co KG GmbH
Liebig & Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebig & Co KG GmbH, Liebig & Cokg GmbH filed Critical Liebig & Co KG GmbH
Priority to DE2003105911 priority Critical patent/DE10305911A1/de
Priority to PCT/EP2004/001206 priority patent/WO2004072495A1/de
Publication of DE10305911A1 publication Critical patent/DE10305911A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/066Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like
    • F16B13/068Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like expanded in two or more places
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0858Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with an expansible sleeve or dowel body driven against a tapered or spherical expander plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Abstract

Hinterschneid-Anker (10) mit einem Ankerbolzen (12), dessen langgestreckter an seinem in Setzrichtung rückwärtigen Ende mit einem Befestigungskopf oder eine aufgeschraubten Mutter (38) versehener Schaft (14) an seinem in Setzrichtung vorderen Ende einen sich kegelstumpfförmig erweiternden Spannkopf (24) aufweist, auf dem ein von seinem in Setzrichtung vorderen und rückwärtigen Ende her jeweils über einen Teil seiner Länge mehrfach geschlitzter und im geschlitzten Bereich eine Anzahl von Verankerungssegmenten (44) bildender hülsenartiger Grundbauteil (16) verschieblich aufgesetzt ist, wobei die durch eine umlaufende radiale Nut im Material des hülsenartigen Grundbauteils (16) aufschwenkbar ausgebildeten Verankerungssegmente (44) zusammengenommen die äußere Form von zwei mit ihrem im Durchmesser kleineren Stirnflächen aneinander liegenden Kegelstumpfflächen haben, deren am freien Ende einerseits und an der Nut (46) andererseits gebildete Basisfläche jeweils einen dem Außendurchmesser des Grundbauteils im Wesentlichen entsprechenden oder etwas kleineren Durchmesser haben, wobei die im Bereich der freien Enden des Grundbauteils gelegenen Kugelstumpfflächen jeweils eine umlaufende radiale Schneidkante bilden. DOLLAR A Zwischen die am rückwärtigen Ende des Grundbauteils (16) ausgebildeten Verankerungssegmente (44) greift ebenfalls ein auf dem Schaft (14) verschieblicher kegelstumpfförmiger Spannkopf (28) ein, der über eine auf dem Schaft verschiebliche Distanzhülse (18) an der ...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hinterschneid-Anker mit einem Ankerbolzen, dessen langgestreckter an seinem in Setzrichtung rückwärtigen Ende mit einem Befestigungskopf oder einer auf einem Gewinde aufgeschraubten Mutter versehener zylindrischer Schaft an seinem in Setzrichtung vorderen Ende einen sich kegelstumpfförmig erweiternden Spannkopf aufweist, auf dem ein von seinem in Setzrichtung vorderen Ende her über einen Teil seiner Länge mehrfach geschlitzter und im geschlitzten Bereich eine Anzahl von Verankerungssegmenten bildender hülsenartiger Grundbauteil verschieblich aufgesetzt ist, dessen Innendurchmesser im Wesentlichen gleich dem bzw. etwas größer als der Außendurchmesser des zylindrischen Schafts ist, und in dessen Außenseite mit Abstand vom in Setzrichtung vorderen Ende eine umlaufende Nut eingebracht ist, welche die in Setzrichtung vorderen Endbereiche der Verankerungssegmente unter Verformung des im Nutgrund verbleibenden Materials derart ausschwenkbar ausbildet, dass sie in dem in eine zugehörige Befestigungsbohrung eingesetzten Zustand durch Einleitung einer den Ankerbolzen und den Grundbauteil relativ zueinander verschiebenden Spannkraft auf geschwenkt werden, wobei die Verankerungssegmente zusammengenommen die äußere Form von zwei mit ihren im Durchmesser kleineren Stirnflächen aneinander liegenden Kegelstumpfflächen haben, deren am in Setzrichtung vorderen Ende einerseits und an der Nut andererseits gebildete Basisfläche im nichtaufgeschwenkten Zustand der Verankerungssegmente jeweils einen dem Außendurchmesser des Grundbauteils im Wesentlichen entsprechenden oder etwas kleineren Durchmesser haben, wobei die in Setzrichtung vordere Kegelstumpffläche die Schneidkante bildet.
  • Solche Hinterschneid-Anker, die sich beim Setzen in einer Befestigungsbohrung in einem Untergrund durch Eindringen einer Schneidkante in die Wandung der Befestigungsbohrung formschlüssig in der Bohrung verankern, sind in den letzten Jahren in zunehmendem Maße von Interesse geworden, weil sie eine sichere Verankerung in der Bohrung und somit Befestigung von Bauteilen auf einem Untergrund gewährleisten, ohne dass hohe radiale Kräfte auf die Bohrungswandung einwirken, wie dies bei den sog., sich kraftschlüssig in der Bohrung verankernden Spreizdübel der Fall ist. Die Verwendung solcher Spreizdübel ist aufgrund der für die kraftschlüssige Verankerung erforderlichen hohen radialen Spreizkräfte nur in Untergründen aus entsprechend hoch belastbaren Beton – oder auch gewachsenem Stein – oder Felsmaterial möglich, wobei auch bei an sich hinreichend belastbaren Beton-Untergründen Befestigungsbohrungen nur mit erheblichen Sicherheitsabstand von den Randbegrenzungen des jeweiligen Betonbauteils vorgesehen werden können, um sicherzustellen, dass die Befestigungsbohrung beim Setzen des Spreizdübels nicht zum Rand hin ausbricht. Demgegenüber werden formschlüssig in Bohrungen zu setzende Anker an gegenüber dem Durchmesser der eigentlichen Befestigungsbohrung vergrößerten Hinterschnittflächen verankert, die ( DE 31 15 040 C2 ) entweder separat vor dem Setzen des Ankers mittels eines speziellen Hinterschnitt-Bohrwerkzeugs erzeugt werden, oder die – bei den hier in Frage stehenden Hinterschneid-Ankern – vom An ker selbst beim Setzen durch Eindringen von radial in die Bohrungswandung eindringenden meißelartigen Verankerungsabschnitten eines Verankerungsbauteils des Ankers selbst erzeugt werden (WO 02/08615 A1) Radialkräfte werden dabei nur im Eindringbereich der meißelartigen Verankerungsabschnitte in die Bohrungswandung erzeugt, d.h. sind nur auf einen kleinen Bereich der Bohrung beschränkt und auch in diesem Bereich relativ gering, weil die meißelartige Ausbildung der Verankerungsabschnitte deren Eindringen schon bei relativ geringen Radialkräften in die Bohrungswandung erlaubt. Die Beanspruchbarkeit solcher Anker gegen Ausreißen aus der Befestigungsbohrung bei einwirkenden – statischen oder dynamischen – Zugkräften ist dabei hauptsächlich durch die Festigkeit des in Setzrichtung unmittelbar hinter den in die Bohrungswandung eingedrungenen Verankerungsabschnitten befindlichen Materials des Untergrunds gegeben. Auch bei an sich hochfesten Betonqualitäten des Untergrunds kann diese Festigkeit aber infolge von Inhomogenitäten im ausgehärteten Beton, Ausbruch von körnigem Zuschlagmaterial bei Herstellen der Befestigungsbohrung etc. schwanken.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die bekannten Hinterschneid-Anker bezüglich ihrer Beanspruchbarkeit gegen Ausreißen aus der Befestigungsbohrung weiter zu verbessern.
  • Ausgehend von einem Hinterschneid-Anker der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass dass der in Setzrichtung rückwärtige Endbereich des hülsenartigen Grundbauteils ebenfalls über einen Teil seiner Länge vom rückwärtigen Endbereich aus mehrfach geschlitzt ist und im geschlitzten Bereich eine Anzahl von Verankerungssegmenten bildet, welche durch eine mit Abstand von dem in Setzrichtung rückwärtigen Ende des Grundbauteils in die Außenseite eingebrachte Nut verschwenkbar ausgebildet sind, dass im Anschluss an den Grundbauteil ein weiterer kegelstumpfförmiger Spannkörper mit seinem verjüngten Ende in das Innere des Grundbauteils zwischen die Verankerungssegmente gerichtet verschieblich auf dem Schaft angeordnet ist, und dass im Anschluss an den weiteren kegelstumpfförmigen Spannkopf eine ebenfalls verschieblich auf dem Schaft angeordnete Distanzhülse vorgesehen ist, deren gegenüberliegendes Ende direkt oder indirekt an der Unterseite des Befestigungskopfs bzw. der Mutter abgestützt ist. Durch diese Ausgestaltung ist der Grundbauteil des erfindungsgemäßen Hinterschneid-Ankers also praktisch an zwei in Längsrichtung der Befestigungsbohrung von einander beabstandeten Bereichen der Befestigungsbohrung formschlüssig verankerbar, wodurch eine deutlich höher beanspruchbare Verankerung des in der Befestigungsbohrung gesetzten Ankers erhalten wird.
  • Um sicherzustellen, dass beim Setzen des erfindungsgemäßen Ankers auch die im rückwärtigen Endbereich des hülsenartigen Grundbauteils zusätzlich vorgesehenen Verankerungssegmente in formschlüssigem Eingriff in die Bohrungswandung kommen, ist es in erfindungsgemäßer Weiterbildung vorgesehen, dass zwischen der in Setzrichtung rückwärtigen Stirnfläche der Distanzhülse und dem Befestigungskopf bzw. der Mutter des Ankerbolzens ein auf der Oberseite eines auf dem Untergrund des zu befestigenden Bauteils aufsetzbares unterlegscheibenartiges Andrückelement vorgesehen ist, welches durch beim Setzen des Hinterschneid-Ankers vom Befestigungskopf bzw. der Mutter übertragende Druckkräfte in Richtung der Längsmittelachse des Schafts des Ankerbolzens verformbar ist. Die Verformbarkeit dieses Andrückelements stellt also einen zusätzlichen Anzugweg für in Setzrichtung rückwärtigen Spannkörper zur Verfügung, wodurch sichergestellt wird, dass dieser Spannkörper über die Distanzhülse auch dann in die zugeordneten Verankerungselemente eingeschoben und diese dadurch aufgeschwenkt werden, wenn die in Setzrichtung vorderen Verankerungssegmente bereits aufgeschwenkt sind und in formschlüssigen Kontakt mit der Bohrungswandung stehen.
  • Der Verformungswiderstand des unterlegscheibenartigen Andrückelements wird dabei zweckmäßig so bemessen, dass eine merkliche Verformung in Richtung der Längsmittelachse des Schafts des Ankerbolzens erst nach Aufschwenken zumindest der in Setzrichtung vorderen Verankerungssegmente des hülsenförmigen Grundbauteils in Anlage ihrer Schneidkanten an der Wandung der zugeordneten Befestigungsbohrungen im Untergrund erfolgt.
  • Das unterlegscheibenartige Andrückelement kann dabei in an sich bekannter Weise die Form einer im Querschnitt gewölbten, vorzugsweise kugelkalottenförmigen, mit ihrer konkaven Seite zur Distanzhülse weisende Unterlegscheibe aufweisen.
  • Um beim Setzen des Ankers denkbare Schwierigkeiten infolge Durchdrehens des Ankers in der Bohrung zu vermeiden, ist es zweckmäßig, eine Drehsicherung für den in die Befestigungsbohrung eingeführten Anker vorzusehen, die mit Vorteil so ausgebildet ist, dass der hülsenartige Grundbauteil mit im Wesentlichen radial von seiner Umfangswandung vorstehenden, federelastischen Vorsprüngen versehen ist, deren freien Enden sich beim Setzen des Ankers unter Vorspannung an der Wandung der jeweiligen Befestigungsbohrung im Untergrund anlegen.
  • Die federelastischen Vorsprünge können dabei integral von einem auf oder am Grundbauteil gehaltenen Ringkörper vortreten, der seinerseits dann zweckmäßig versenkt in einer umlaufenden Nut im hülsenförmigen Grundkörper angeordnet ist, so dass also lediglich die federelastischen Vorsprünge von der Außenfläche des Grundkörpers vortreten.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Hinterschneid-Ankers in der Ausgangsposition seiner Funktionsbauteile;
  • 2 die teilweise in der durch die Pfeile 2-2 in 1 definierten Schnittebene geschnittenen Einzelbauteile des Hinterschneid-Ankers in auseinandergezogener Position;
  • 3 eine der 1 entsprechende Ansicht des Hinterschneid-Ankers in der zur Befestigung eines Bauteils in Durchsteckmontage in eine im Schnitt dargestellte Befestigungsbohrung in einem Untergrund eingeführten Ausgangsstellung vor der formschlüssigen Festlegung des Ankers in der Bohrung; und
  • 4 eine Schnittansicht gesehen in Richtung der Pfeile 4-4 in 3, in welcher die Bauteile des Hinterschneid-Ankers in der durch Anziehen der am äußeren Ende des Ankerbolzens vorgesehenen Mutter erhaltenen Setz- oder Verankerungsposition dargestellt sind.
  • Der in den Zeichnungsfiguren dargestellte, in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnete Hinterschneid-Anker setzt sich aus den nachstehend noch im Einzelnen erörterten Bauteilen, nämlich einem langgestreckten Ankerbolzen 12, einem längsverschieblich auf dem zylindrischen Schaft 14 des Ankerbolzens angeordneten hülsenförmigen Grundbauteil 16, einer Distanzhülse 18, einem – beim dargestellten Ausführungsbeispiel – an dem in der Zeichnung unteren Ende auf einem Gewinde 20 des Ankerbolzens 12 aufgeschraubten, mit einer Ge windebohrung 26 versehenen Spannkopf 24, der sich vom Schaft 14 des Ankerbolzens aus konisch erweitert sowie einem zwischen dem bohrungsinneren Ende der Distanzhülse 18 und dem Grundbauteil 16 angeordneten, sich in Setzrichtung konisch verjüngenden und auf dem Schaft 14 des Ankerbolzens 12 verschieblichen zweiten Spannkopf 28 mit einer zylindrischen Durchgangsbohrung 30 zusammen. Am bohrungsinneren Ende des Spannkopfs 24 ist ebenso wie am bohrungsäußeren Ende des Spannkopfs 28 ein umlaufender radial vortretender Ringvorsprung 32 vorgesehen, deren dem Grundbauteil 16 zugewandten radialen Begrenzungsfläche 32a jeweils eine Anschlagfläche bilden, deren Funktion im Folgenden noch erläutert wird.
  • An seinem dem Spannkopf 24 gegenüberliegenden Endbereich ist der Schaft 14 mit Gewinde 34 versehen, über welches ein im Querschnitt kugelkalottenförmige Unterlegscheibe 36 bis in Anlage an das obere Ende der Distanzhülse 18 geschoben und dann eine Mutter 38 aufgeschraubt werden kann. Im speziellen Fall ist etwa mittig auf dem Grundbauteil 16 in einer Ringnut ein aus elastisch aufweitbarem Kunststoff hergestellter und mit in Umfangsrichtung zueinander versetzten radial vorstehenden und zugespitzten Zähnen versehener Kunststoff-Ring 40 angeordnet, welcher als erste Drehsicherung beim Setzen des in eine Befestigungsbohrung eingeführten Hinterschneid-Ankers dient.
  • Am in Setzrichtung vorderen, d.h. ins Bohrungsinnere weisende Ende des Grundbauteils 16 sind durch – im dargestellten Fall – vier von der bohrungsinneren Stirnfläche aus in gleichmäßigen Winkelabständen versetzt über einen Teil der Länge des Grundbauteils eingearbeitete Längsschlitz 42 insgesamt vier Verankerungssegmente 44 ausgebildet, in deren Außenseite mit Abstand von dem in Setzrichtung vorderen Ende eine umlaufende Nut 46 eingestochen ist, welche die Verankerungssegmente 44 unter Verformung des im Nutgrund verbleibenden Materials ausschwenkbar ausbildet. In glei cher Weise sind am gegenüberliegenden Ende des Grundbauteils durch eingearbeitete Längsschlitze 42 vier rückwärts zur Bohrungsmündung weisende Verankerungselemente 44 ausgebildet, die über eine zweite Nut 46 ebenfalls unter Verformung des Materials im Nutgrund radial ausschwenkbar sind.
  • Die durch die umlaufenden Nuten 46 und die Längsschlitze 42 im Grundbaukörper 16 gebildeten Verankerungselemente 44 haben zusammengenommen die in den Zeichnungsfiguren erkennbare doppelkegelstumpfförmige Form, bei welcher zwei mit ihrem im Durchmesser kleineren Stirnflächen aneinander liegende Kegelstumpfflächen 44a, 44b in der Außenfläche der Verankerungseegmente einer umlaufenden Einschnürung bilden. Die am in Setzrichtung vorderen Ende gelegene Basisfläche der Kegelstumpffläche 44a und die an der Nut 46 ausgebildete Basisfläche der Kegelstumpffläche 44b haben dabei jeweils einen dem Außendurchmesser des Grundbauteils 16 im Wesentlichen entsprechenden bzw. geringfügig kleineren Durchmesser. Für die genaue Ausgestaltung der Verankerungselemente und die Wahl der Kegelwinkel der Kegelstumpfflächen 44a und 44b kann auf den aus der früher erwähnten WO 02/08615 A1 bekannten Hinterschneid-Anker verwiesen werden.
  • In den 3 und 4 ist die Befestigung eines Bauteils 50 auf der Oberseite eines Untergrunds 52 veranschaulicht, der zuvor im Befestigungsbereich mit einer Befestigungsbohrung 54 versehen wurde. Der mit einer Durchgangsbohrung 56 versehene Bauteil 50 ist mit zur Befestigungsbohrung 54 fluchtender Durchgangsbohrung auf dem Untergrund 52 aufgesetzt und der Hinterschneid-Anker 10 bis zur Auflage des äußeren Rands der kugelkalottenförmigen Unterlegscheibe 36 durch die Durchgangsöffnung 56 in die Befestigungsbohrung 54 eingeführt. Die dabei erhaltene Ausgangsstellung ist in 3 gezeigt. Um den Hinterschneid-Anker 10 in der Befestigungsbohrung 54 zu verankern und gleichzeitig den Bauteil 50 in feste Anlage an die Oberseite des Untergrunds 52 zu ziehen, wird die Mutter 38 auf dem Gewinde 34 des Schafts 14 des Ankerbolzens 12 im Sinne eines Aufschraubens auf das Gewinde verdreht. Da die Mutter 38 über die Unterlegscheibe 36 auf der Oberseite des Bauteils 50 abgestützt ist, versucht sie den Schaft 14 aus dem Hinterschneid-Anker herauszuziehen, wodurch der Spannkopf 24 zwischen die in Setzrichtung vorderen, d.h. bohrungsinneren Verankerungssegmente 44, eingezogen wird. Der Spannkopf verschwenkt dabei die freien Enden der Verankerungssegmente 44 radial nach außen bis die an deren Außenseiten ihrer freien Enden gebildeten Schneidkanten an der Wandung der Befestigungsbohrung 54 zur Anlage kommen und in die Bohrungswandung einzuschneiden beginnen. Der Grundbauteil 16 wird dabei durch die in die Bohrungswandung eindringenden meißelartigen Schneiden an den freien Enden der Verankerungselemente in seiner Lage in der Bohrung formschlüssig festgelegt, d.h. verankert. Um ein vollständiges Ausschwenken nicht nur der bohrungsinneren Verankerungssegmente 44 durch den zugehörigen Spannkopf 24, sondern auch das Ausschwenken der zur Bohrungsmündung weisenden äußeren Verankerungssegmente 44 durch den zugehörigen Spannkopf 28 zu ermöglichen, muss dann das innerhalb der kugelkalottenförmigen Unterlegscheibe 36 abgestützte äußere Ende der Distanzhülse 18 in entgegengesetzter Richtung zum Schaft 14 des Ankerbolzens 12 ins Innere der Bohrung eingeschoben werden. Dies wird dadurch erreicht, dass die sich auf der Oberseite der Unterlegscheibe 36 abstütztende Unterlegscheibe 36 beim Aufschrauben der Mutter 38 auf den Schaft 14 in Abwärtsrichtung gedrängt wird. Dabei wird die durchgewölbte Unterlegscheibe so verformt, dass sie flachgedrückt wird. Im Endzustand kann sie dann äußerstens die in 4 veranschaulichte ebenflächige Form annehmen, in welcher dann beide Spannköpfe 24 und 28 jeweils so weit in den Grundbauteil 16 eingezogen bzw. geschoben sind, dass die maximale Aufspreizung, in welcher die an den äußeren Enden der Verankerungssegmente gebildeten Schneidkanten vollständig in das Material der Bohrungswandung eingedrungen sind, erreicht ist. Diese Verankerungs-Endstellung ist in 4 veranschau licht. Es ist auch ersichtlich, dass die im Ausgangszustand (3) mit Abstand unterhalb der freien Enden der Verankerungssegmente 44 stehenden radialen Begrenzungsflächen 32a in gesetztem Zustand (4) – zumindest bei den vom Spannkopf 24a aufgeschwenkten unteren Verankerungssegmenten – bis in Anlage an die Enden der Verankerungssegmente gezogen wurden. Ein weiteres Ausschwenken ist dann also nicht möglich. Damit is also ausgeschlossen, dass die Verankerungssegmente 44 über die in 4 dargestellte Stellung hinaus ausgeschwenkt werden können, und die anschließenden Kegelstumpfflächen 44b in Anlage an die Wandung der Befestigungsbohrung 54 kommen und dann – bei weiterem Ausschwenken – radiale Spreizkräfte auf die Bohrungswandung ausüben können.
  • Es ist ersichtlich, dass im Rahmen des Erfindungsgedankens Abwandlungen und Weiterbildungen des beschriebenen Ausführungsbeispiels verwirklichbar sind. Diese Abwandlungen betreffen hier insbesondere die den zusätzlichen Anzugsweg für den äußeren Spannkopf 28 zur Verfügung stellenden verformbaren Ausbildung der Unterlegscheibe 36. Anstelle der in den Zeichnungsfiguren dargestellten und beschriebenen Kugelkalottenform kann die Unterlegscheibe auch in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende, radial verlaufende Wellen oder einzelnen vorgeprägten Vorsprünge aufweisen, die beim Anziehen der Mutter 38 zurückverformt werden.

Claims (7)

  1. Hinterschneid-Anker (10) mit einem Ankerbolzen (12), dessen langgestreckter an seinem in Setzrichtung rückwärtigen Ende mit einem Befestigungskopf oder einer auf einem Gewinde (34) aufgeschraubten Mutter (38) versehener zylindrischer Schaft (14) an seinem in Setzrichtung vorderen Ende einen sich kegelstumpfförmig erweiternden Spannkopf (24) aufweist, auf dem ein von seinem in Setzrichtung vorderen Ende her über einen Teil seiner Länge mehrfach geschlitzter und im geschlitzten Bereich eine Anzahl von Verankerungssegmenten (44) bildender hülsenartiger Grundbauteil (16) verschieblich aufgesetzt ist, dessen Innendurchmesser im Wesentlichen gleich dem bzw. etwas größer als der Außendurchmesser des zylindrischen Schafts (14) ist, und in dessen Außenseite mit Abstand vom in Setzrichtung vorderen Ende eine umlaufende Nut (46) eingebracht ist, welche die in Setzrichtung vorderen Endbereiche der Verankerungssegmente (44) unter Verformung des im Nutgrund verbleibenden Materials derart ausschwenkbar ausbildet, dass sie in dem in eine zugehörige Befestigungsbohrung (54) eingesetzten Zustand durch Einleitung einer den Ankerbolzen (12) und den Grundbauteil (16) relativ zueinander verschiebenden Spannkraft aufgeschwenkt werden, wobei die Verankerungssegmente (44) zusammengenommen die äußere Form von zwei mit ihren im Durchmesser kleineren Stirnflächen aneinander liegenden Kegelstumpfflächen haben, deren am in Setzrichtung vorderen Ende einerseits und an der Nut (46) andererseits gebildete Basisfläche im nichtaufgeschwenkten Zustand der Verankerungssegmente jeweils einen dem Außendurchmesser des Grundbauteils im Wesentlichen entsprechenden oder etwas kleineren Durchmesser haben, wobei die in Setzrichtung vordere Kegelstumpffläche die Schneidkante bildet, dadurch gekennzeichnet , dass der in Setzrichtung rückwärtige Endbereich des hülsenartigen Grundbauteils (16) ebenfalls über einen Teil seiner Länge vom rückwärtigen Endbereich aus mehrfach geschlitzt ist und im geschlitzten Bereich eine Anzahl von Verankerungssegmenten (44) bildet, welche durch eine mit Abstand von dem in Setzrichtung rückwärtigen Ende des Grundbauteils (16) in die Außenseite eingebrachte Nut (46) verschwenkbar ausgebildet sind, dass im Anschluss an den Grundbauteil (16) ein weiterer kegelstumpfförmiger Spannkörper (28) mit seinem verjüngten Ende in das Innere des Grundbauteils (16) zwischen die Verankerungssegmente (44) gerichtet verschieblich auf dem Schaft (14) angeordnet ist, und dass im Anschluss an den weiteren kegelstumpfförmigen Spannkopf (28) eine ebenfalls verschieblich auf dem Schaft angeordnete Distanzhülse (18) vorgesehen ist, deren gegenüberliegendes Ende direkt oder indirekt an der Unterseite des Befestigungskopfs bzw. der Mutter (38) abgestützt ist.
  2. Hinterschneid-Anker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der in Setzrichtung rückwärtigen Stirnfläche der Distanzhülse (18) und dem Befestigungskopf bzw. der Mutter (38) des Ankerbolzens (12) ein auf der Oberseite eines auf einem Untergrund (52) zu befestigenden Bauteils (50) aufsetzbares unterlegscheibenartiges Andrückelement angeordnet ist, welches durch beim Setzen des Hinterschneid-Ankers (10) vom Befestigungskopf bzw. der Mutter (38) übertragene Druckkräfte in Richtung der Längsmittelachse des Schafts (14) des Ankerbolzens (12) verformbar ausgebildet ist.
  3. Hinterschneid-Anker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verformungswiderstand des unterlegscheibenartigen Andrückelements so bemessen ist, dass eine merkliche Verformung in Richtung der Längsmittelachse des Schafts (14) des Ankerbolzens (12) erst nach Aufschwenken zumindest der in Setzrichtung vorderen Verankerungssegmente (44) des hülsenförmigen Grundbauteils (16) bis in Anlage ihrer Schneidkanten an der Wandung der zugeordneten Befestigungsbohrung (54) im Untergrund (52) erfolgt.
  4. Hinterschneid-Anker nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das unterlegscheibenartige Andrückelement die Form eines im Querschnitt gewölbten, vorzugsweise kugelkalottenförmigen, mit ihrer konkaven Seite zur Distanzhülse weisenden Unterlegscheibe (36) aufweist.
  5. Hinterschneid-Anker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenartige Grundbauteil(16) mit im Wesentlichen radial von seiner Umfangswandung vorstehenden, federelastischen Vorsprüngen versehen ist, deren freien Enden sich beim Setzen des Ankers (10) unter Vorspannung an der Wandung der jeweiligen Befestigungsbohrung (54) im Untergrund (52) anlegen.
  6. Hinterschneid-Anker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die federelastischen Vorsprünge integral von einem auf oder am Grundbauteil gehaltenen Ringkörper (40) vortreten.
  7. Hinterschneid-Anker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (40) versenkt in einer umlaufenden Nut im hülsenförmigen Grundkörper (16) angeordnet ist.
DE2003105911 2003-02-13 2003-02-13 Formschlüssig setzbarer Hinterschneid-Anker Withdrawn DE10305911A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003105911 DE10305911A1 (de) 2003-02-13 2003-02-13 Formschlüssig setzbarer Hinterschneid-Anker
PCT/EP2004/001206 WO2004072495A1 (de) 2003-02-13 2004-02-10 Formschlüssig setzbarer hinterschneid-anker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003105911 DE10305911A1 (de) 2003-02-13 2003-02-13 Formschlüssig setzbarer Hinterschneid-Anker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10305911A1 true DE10305911A1 (de) 2004-08-26

Family

ID=32747786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003105911 Withdrawn DE10305911A1 (de) 2003-02-13 2003-02-13 Formschlüssig setzbarer Hinterschneid-Anker

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10305911A1 (de)
WO (1) WO2004072495A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005006769U1 (de) * 2005-04-28 2006-09-07 Liebig Gmbh & Co.Kg Formschlüssig setzbarer Bolzenanker
CN100497858C (zh) * 2006-08-11 2009-06-10 厦门群基锚固构件有限公司 建筑锚栓
CN102644640A (zh) * 2012-04-10 2012-08-22 余爱芳 双向逆进紧固螺栓
CN102644639A (zh) * 2012-04-10 2012-08-22 朱劲荣 同侧推进两头膨胀紧固螺栓
CN104696331A (zh) * 2013-12-10 2015-06-10 王振国 弯钩膨胀螺栓
CN108374820A (zh) * 2018-05-02 2018-08-07 成都明杰科技有限公司 能够回收并重复利用的膨胀螺栓
CN111853014A (zh) * 2020-07-14 2020-10-30 合肥元康环境科技有限公司 一种斜撑抗震锚栓

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009062599A1 (de) * 2007-11-17 2009-05-22 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungselement
CN102052373B (zh) * 2009-10-27 2012-08-15 中国建筑科学研究院 一种嵌套齿面胀管型膨胀锚栓
DE102010016797A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Spreizanker
DE102011000285A1 (de) 2011-01-24 2012-07-26 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungselement
CN113847316A (zh) * 2021-09-24 2021-12-28 瑞安市亿品不锈钢制品有限公司 裂缝混凝土用高强度双膨胀套型膨胀锚栓

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US945403A (en) * 1909-04-26 1910-01-04 Diamond Expansion Bolt Co Expansion-bolt.
DE10035580B4 (de) * 2000-07-21 2013-07-25 Simpson Strong-Tie Ireland Limited Formschlüssig setzbarer Hinterschneid-Anker

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005006769U1 (de) * 2005-04-28 2006-09-07 Liebig Gmbh & Co.Kg Formschlüssig setzbarer Bolzenanker
CN100497858C (zh) * 2006-08-11 2009-06-10 厦门群基锚固构件有限公司 建筑锚栓
CN102644640A (zh) * 2012-04-10 2012-08-22 余爱芳 双向逆进紧固螺栓
CN102644639A (zh) * 2012-04-10 2012-08-22 朱劲荣 同侧推进两头膨胀紧固螺栓
CN104696331A (zh) * 2013-12-10 2015-06-10 王振国 弯钩膨胀螺栓
CN108374820A (zh) * 2018-05-02 2018-08-07 成都明杰科技有限公司 能够回收并重复利用的膨胀螺栓
CN108374820B (zh) * 2018-05-02 2018-12-11 浙江宝业幕墙装饰有限公司 能够回收并重复利用的膨胀螺栓
CN111853014A (zh) * 2020-07-14 2020-10-30 合肥元康环境科技有限公司 一种斜撑抗震锚栓
CN111853014B (zh) * 2020-07-14 2021-08-31 合肥元康环境科技有限公司 一种斜撑抗震锚栓

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004072495A1 (de) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1301719B1 (de) Formschlüssig setzbarer hinterschneid-anker
EP0068227B1 (de) Ankerbolzen
EP2309138B1 (de) Spreizdübel
CH615734A5 (de)
EP2241263A1 (de) Ankervorrichtung zum knotenfreien Fixieren von Gewebe an einem Knochen
EP1837531A2 (de) Befestigungselement
DE102006000475A1 (de) Spreizanker
DE3110485A1 (de) Spreizanker
EP0499580A2 (de) Ausziehwerkzeug
DE10305911A1 (de) Formschlüssig setzbarer Hinterschneid-Anker
DE19955684A1 (de) Ankerstange für Verankerungen mit organischen und/oder anorganischen Mörtelmassen
EP0731881A1 (de) Spreizanker
EP0733813A1 (de) Spreizdübel
DE202005006769U1 (de) Formschlüssig setzbarer Bolzenanker
EP1235988A1 (de) Schraube zur abstandsbefestigung von abdeckplatten oder schienen an einem unterbau
EP0905386B1 (de) Spreizdübel
EP0724085A1 (de) Formschlüssig setzbarer Hinterschnitt-Anker
EP1333184B1 (de) Spreizanker
DE19520130A1 (de) Formschlüssig setzbarer Hinterschnitt-Anker
DE102005051172A1 (de) Befestigungselement für die mechanische Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterialien auf Flachdächern
CH398937A (de) Expansionsdübel
DE3139174A1 (de) Ankerbolzen
DE102006039195A1 (de) Bolzenanker mit Spreizhülse
DE3145319C2 (de)
DE4125577A1 (de) Bohrung fuer einen spreizanker und bohrwerkzeug zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee