DE10304918A1 - Antriebsstrang für ein Mobilfahrzeug - Google Patents

Antriebsstrang für ein Mobilfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10304918A1
DE10304918A1 DE10304918A DE10304918A DE10304918A1 DE 10304918 A1 DE10304918 A1 DE 10304918A1 DE 10304918 A DE10304918 A DE 10304918A DE 10304918 A DE10304918 A DE 10304918A DE 10304918 A1 DE10304918 A1 DE 10304918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumer
internal combustion
combustion engine
activated
primary clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10304918A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Legner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE10304918A priority Critical patent/DE10304918A1/de
Priority to US10/756,937 priority patent/US6984190B2/en
Priority to JP2006501669A priority patent/JP2006520444A/ja
Priority to DE502004004434T priority patent/DE502004004434D1/de
Priority to CNB2004800037975A priority patent/CN100476256C/zh
Priority to PCT/EP2004/000861 priority patent/WO2004069571A2/de
Priority to KR1020057014445A priority patent/KR20050098301A/ko
Priority to AT04707145T priority patent/ATE368188T1/de
Priority to EP04707145A priority patent/EP1590582B1/de
Publication of DE10304918A1 publication Critical patent/DE10304918A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/122Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger for locking of reverse movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1884Avoiding stall or overspeed of the engine
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2246Control of prime movers, e.g. depending on the hydraulic load of work tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/226Safety arrangements, e.g. hydraulic driven fans, preventing cavitation, leakage, overheating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/48Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic
    • F16H61/50Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • B60W2710/022Clutch actuator position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1886Controlling power supply to auxiliary devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H2045/002Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches comprising a clutch between prime mover and fluid gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H2057/0075Modifying standard transmissions from manufacturer, e.g. by adding an extension for additional ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2342/00Calibrating
    • F16H2342/04Calibrating engagement of friction elements
    • F16H2342/044Torque transmitting capability
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Ein Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine, vorzugsweise einen Radlader, weist einen Verbrennungsmotor (1) auf, welcher über eine Primärkupplung (2) einen hydrodynamischen Drehmomentwandler (3) antreibt, dessen Abtrieb ein Untersetzungsgetriebe (4) antreibt. Der Antriebsmotor (1) steht mit einem Nebenantrieb (6) in Verbindung und treibt einen Verbraucher (7) an. Der Antriebsmotor (1) und der hydrodynamische Drehmomentwandler sind so ausgelegt, dass im Festbremspunkt und nicht aktivierten Verbraucher (7) der Antriebsmotor nahe zu seinem maximalen Drehmoment betrieben wird. Wird zusätzlich der Verbraucher (7) aktiviert, wird die Primärkupplung (2) so weit im Öffnungssinne betätigt, dass eine definierte Drehzahl des Antriebsmotors erhalten bleibt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Antriebsstrang für ein Mobilfahrzeug nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Der gattungsgemäße Antriebsstrang weist einen Verbrennungsmotor auf, welcher einerseits über einen hydrodynamischen Wandler und ein nachgeschaltetes schaltbares Untersetzungsgetriebe die Antriebsräder antreibt, und andererseits mit einem aktivierbaren Verbraucher in Verbindung steht. Häufig wird diese Ausführung in Arbeitsmaschinen, wie beispielsweise Radladern, eingesetzt, bei welchen als Verbraucher eine hydrostatische Pumpe mit der Antriebsmaschine in Wirkverbindung steht und die Lenkung oder das Hubwerk sowie die Schaufel zu dessen Betätigung mit Druckmittel versorgt. Bei der Verwendung dieses Antriebsstrangs für diese Art von Fahrzeugen ist bei der Auslegung des Antriebsmotors und des hydrodynamischen Drehmomentwandlers die Leistung des Nebenabtriebs ebenso von Bedeutung wie die Leistung des Fahrantriebs. Der Antriebsmotor in Kombination mit seinem Drehmomentwandler weist im Regelfall einen steilen Drehmomentanstieg auf, welcher beispielsweise bei 35 liegen kann, und der Antriebsmotor ist mit seinem Drehmomentwandler so ausgelegt, dass im Festbremspunkt des Fahrzeugs bei nicht aktiviertem Verbraucher der Antriebsmotor bei seiner Nenn-Drehzahl betrieben wird. Durch den steilen Drehmomentanstieg des Antriebsmotors sinkt die Drehzahl des Antriebsmotors bei voll aktiviertem Verbraucher am Nebenabtrieb, wobei das Drehmoment des Antriebsmotors steigt, wodurch ein plötzliches Stehenbleiben des Antriebsmotors verhindert wird. Durch diese Auslegung wird beim reinen Fahr betrieb das Fahrzeug in einem ungünstigen Wirkungsgradbereich bewegt, was einen erhöhten Kraftstoffverbrauch zur Folge hat.
  • Die DE 691 26 327 T2 offenbart ein elektrohydraulisches Steuergerät für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs, welches eine Primärkupplung, welche zwischen dem Antriebsmotor und dem Drehmomentwandler angeordnet ist, in Abhängigkeit von einem Bremsventil steuert, wodurch mehr Leistung des Antriebsmotors bei definierten Betriebszuständen der Arbeitshydraulik zur Verfügung steht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antriebsstrang für ein Mobilfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Drehmomentwandler sowie einem Nebenabtrieb zu schaffen, welcher sich durch einen geringen Kraftstoffverbrauch auszeichnet.
  • Die Aufgabe wird mit einem, auch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs aufweisenden, gattungsgemäßen Antriebsstrang für Mobilfahrzeuge gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist der Antriebsstrang für ein Mobilfahrzeug einen Verbrennungsmotor auf, welcher über eine Primärkupplung mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler verbunden ist, welcher ein Untersetzungsgetriebe antreibt. Der Verbrennungsmotor mit seinem Drehmomentwandler ist optimiert auf den Fahrantrieb ausgelegt, wodurch sich der Antriebsmotor beim Festbremspunkt des Fahrzeugs, somit bei stehendem Fahrzeug und sich unter Vollast befindlichem Antriebsmotor, nahe zu seinem maximalen Drehmoment befindet, wobei bei diesem Festbremspunkt der Verbraucher am Nebenabtrieb nicht aktiviert ist. Der Antriebsmotor wird somit beim Fahrantrieb bei deutlich geringeren Drehzahlen betrieben, was den Kraftstoffverbrauch senkt. Vorzugsweise wird ein Antriebsmotor mit einem flachen Drehmomentanstieg, beispielsweise 15 %, verwendet. Der Antriebsmotor befindet sich vorzugsweise im Festbremspunkt im Bereich von ca. 1 700 U/min. Vorzugsweise wird ein Wandler mit höherer Drehmomentaufnahme verwendet, wodurch sich ein geringerer Wandlerschlupf ergibt, was sich zusätzlich vorteilhaft auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt. Um zu verhindern, dass der Antriebsmotor durch Aktivieren des Nebenabtriebs über sein maximales Drehmoment belastet wird, was ein Stillsetzen des Antriebsmotors zur Folge hätte, wird die Primärkupplung in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Antriebsmotors im Öffnungssinne so weit betätigt, dass der Betrieb des Antriebsmotors sichergestellt bleibt. In diesem Betriebszustand, mit rutschender Primärkupplung, ergibt sich eine geringere Zugkraft als bei geschlossener Primärkupplung. Um bei rutschender Primärkupplung gleiche Zugkräfte zu erreichen wie bei vergleichbaren Antrieben ohne Primärkupplung, könnte im Lastschaltgetriebe eine weitere Untersetzungsstufe geschaltet werden. Diese zusätzliche Gangstufe wird nur dann gebraucht, wenn der Verbraucher angesteuert wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform wird die Primärkupplung immer beim Aktivieren des Verbrauchers so weit im Öffnungssinne betätigt, dass eine definierte Drehzahl am Verbraucher gewährleistet ist. Es besteht die Möglichkeit, eine elektronische Steuereinheit mit Sensoren, welche beispielsweise den Betriebszustand des Antriebsmotors sowie den Betriebszustand der Primärkupplung und den Betriebszustand des Getriebes sowie den Betriebszustand des Verbrauchers erkennen, zu verbinden und in Abhängigkeit dieser Signale die Primärkupplung so anzusteuern, dass der Antriebsmotor betriebssicher betrieben werden kann und der Verbraucher ausreichend Drehzahl zur Verfügung hat. Vorzugsweise bleibt die Primärkupplung bei nicht aktiviertem Nebenabtrieb vollständig geschlossen. Hierbei besteht die Möglichkeit, die Position des Gaspedals proportional als Lastsignal für den Antriebsmotor zu verwenden. Fährt beispielsweise ein Radlader bei voll betätigtem Gaspedal in eine Anhäufung von Schüttgut, so nimmt die Fahrgeschwindigkeit im Verhältnis zum Widerstand ab, bis das Fahrzeug stillsteht. Der Antriebsmotor wird hierbei nahe bis zu seinem maximalen Drehmoment gedrückt. Wird nun die Hubhydraulik und somit der Nebenabtrieb aktiviert, wird die Primärkupplung im Öffnungssinne von der elektronischen Steuerung so angesteuert, dass eine definierte Antriebsmotordrehzahl nicht unterschritten wird. Es besteht die Möglichkeit, dass im Lastschaltgetriebe in diesem Zustand eine weitere hohe Übersetzungsstufe geschaltet wird, damit die Zugkraft vergleichbar hoch bleibt, wie bei vergleichbaren Antrieben ohne Primärkupplung. Das Signal für die Aktivierung des Nebenabtriebs kann beispielsweise über Sensoren von den Bedienhebeln oder mit Sensoren an der Hydraulikpumpe des Nebenabtriebs erfolgen. In einer weiteren Ausgestaltungsform wird die Antriebsmotordrehzahl proportional zur Gaspedalstellung gesteuert, wobei die Zugkraft über ein kombiniertes Brems-Inch-Pedal reduziert werden kann. Hierbei besteht die Möglichkeit, das Brems-Inch-Pedal so auszugestalten, dass es mindestens zwei Bereiche aufweist, wobei im ersten Bereich des Betätigungsweges nur die Zugkraft über die Primärkupplung reduziert wird und in einem weiteren zweiten Bereich des Betätigungsweges die Betriebsbremse proportional steigend angesteuert wird. Dabei wird die Primärkupplung immer weiter gelöst. Durch die Verwendung die ser zusätzlichen Funktion wird beispielsweise ein Zurückrollen an einer Steigung verhindert.
  • Somit wird durch die vorliegende Erfindung ein Antriebsstrang für ein Mobilfahrzeug geschaffen, welcher sich durch einen geringen Kraftstoffverbrauch auszeichnet, indem der Antriebsmotor und der hydrodynamische Wandler optimal auf den Fahrantrieb ausgelegt sind, und die Primärkupplung eine zusätzliche Leistungsabnahme über einen Nebenabtrieb ermöglicht.
  • Weitere Merkmale sind der Figuren-Beschreibung zu entnehmen.
  • Die einzige Figur zeigt einen Antriebsmotor 1, welcher als Verbrennungsmotor ausgestaltet ist, welcher über eine Primärkupplung 2 mit einem hydrodynamischen Wandler 3 verbunden ist. Der Abtrieb des hydrodynamischen Wandlers ist mit einem schaltbaren Untersetzungsgetriebe 4 verbunden, dessen Abtrieb 5 mit nicht gezeigten Antriebsrädern des Mobilfahrzeugs verbunden ist. Über einen Nebenabtrieb 6 ist ein Verbraucher 7 direkt mit dem Antriebsmotor 1 verbunden. Der Verbraucher 7 ist als Zahnradpumpe oder verstellbare hydraulische Axialkolbenpumpe ausgebildet und versorgt hydraulische Zylinder 8, wie bespielsweise die Hubzylinder einer Schaufel eines Radladers. Die hydraulischen Zylinder 8 können über Stellhebel 9 aktiviert werden. Eine elektronische Steuereinheit 10 erfaßt von einem Sensor 11 die Drehzahl des Antriebsmotors 1, von einem Sensor 12 den Betriebszustand der Primärkupplung 2, von einem Sensor 13 die Abtriebsdrehzahl des hydrodynamischen Wandlers 3, von einem Sensor 14 die Pedalstellung des Gaspedals, von einem Sensor 15 die Pedalstellung des Bremspedals und von Senso ren 16 die Hebelstellung der Stellhebel 9. Es besteht die Möglichkeit, den hy-drodynamischen Wandler 3 mit einer Wandlerüberbrückungskupplung in Wirkverbindung zu bringen, welche ab einem definierten Betriebszustand des hydrodynamischen Wandlers 3 öffnet bzw. schließt. Befindet sich beispielsweise ein Radlader auf Transportfahrt, so erkennt die elektronische Steuereinheit 10 über die Sensoren 16, dass die hydraulischen Zylinder nicht aktiviert sind und hält die Primärkupplung 2 geschlossen. Hierdurch werden der Antriebsmotor 1 und der hydrodynamische Wandler 3 mit einem optimierten Wirkungsgradbereich betrieben, da der hydrodynamische Wandler 3 und der Antriebsmotor 1 im Festbremspunkt so ausgelegt sind, dass der Antriebsmotor 1 sich bei einer reduzierten Drehzahl im Bereich seines maximalen Drehmoments befindet. Wird das Hubwerk der Schaufel bei einem Radlader betätigt, so erkennt die elektronische Steuereinheit 10 über die Sensoren 16 die Betätigung der Stellhebel 9, so steuert die elektronische Steuereinheit die Primärkupplung 2 in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Antriebsmotors 1, welchen sie über den Sensor 11 und den Sensor 14 erkennt, so an, dass entweder eine definierte Drehzahl des Nebenabtriebs 6 erhalten bleibt oder der Antriebsmotor 1 nicht unterhalb eines definierten Drehzahlniveaus sinkt. Erkennt die elektronische Steuereinheit 10 über den Sensor 15, dass das Bremspedal betätigt wird, so wird die Primärkupplung 2 von der elektronischen Steuereinheit 10 im Öffnungssinne angesteuert. Hierbei besteht die Möglichkeit, in einem ersten Wegbereich des Bremspedals nur die Zugkraft über die Primärkupplung 2 zu reduzieren und in einem weiteren Wegbereich des Bremspedals eine nicht gezeigte Betriebsbremse steigend im Schließsinne anzusteuern.
  • Somit ist es möglich, den Antriebsstrang kraftstoffsparend zu betreiben.
  • 1
    Antriebsmotor
    2
    Primärkupplung
    3
    hydrodynamischer Wandler
    4
    Untersetzungsgetriebe
    5
    Abtrieb
    6
    Nebenabtrieb
    7
    Verbraucher
    8
    hydraulische Zylinder
    9
    Stellhebel
    10
    elektronische Steuereinheit
    11
    Sensor
    12
    Sensor
    13
    Sensor
    14
    Sensor
    15
    Sensor
    16
    Sensor

Claims (10)

  1. Antriebsstrang für ein Mobilfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor (1), welcher über einen hydrodynamischen Drehmomentwandler (3) ein Untersetzungsgetriebe (4) antreibt, wobei sich zwischen dem Verbrennungsmotor (1) und dem hydrodynamischen Drehmomentwandler (3) eine Primärkupplung (2) befindet, mit einem Nebenabtrieb (6), welcher mit dem Verbrennungsmotor (1) in Verbindung steht und einen Verbraucher (7) antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmomentwandler (3) so ausgelegt ist, dass der Verbrennungsmotor (1) bei Vollast und nicht aktiviertem Verbraucher (7) und stehendem Fahrzeug, dem sogenannten Festbremspunkt, nahe zu seinem maximalen Drehmoment betrieben wird.
  2. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärkupplung (2) bei aktiviertem Verbraucher (7) so weit im Öffnungssinne betätigt wird, dass der Verbrennungsmotor (1) bei Vollast nicht unter sein maximales Drehmoment sinkt.
  3. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärkupplung (2) bei aktiviertem Verbraucher (7) so weit im Öffnungssinne betätigt wird, dass der Verbrennungsmotor (1) eine definierte Drehzahl annimmt.
  4. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (1) einen flachen Drehmomentanstieg aufweist.
  5. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmomentwandler eine große Drehmomentaufnahme aufweist.
  6. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei aktiviertem Verbraucher (7) und betätigter Betriebsbremse die Primärkupplung (2) vollständig im Öffnungssinne betätigt ist.
  7. Verfahren zum Betätigen einer Primärkupplung (2) in einem Antriebsstrang für ein Mobilfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor (1), welcher über einen Drehmomentwandler (3) ein Untersetzungsgetriebe (4) antreibt, wobei sich zwischen dem Antriebsmotor (1) und dem Drehmomentwandler (3) die Primärkupplung (2) befindet, mit einem Nebenabtrieb (6), welcher mit dem Antriebsmotor (1) in Verbindung steht und einen Verbraucher (7) antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmomentwandler (3) so ausgelegt ist, dass der Verbrennungsmotor (1) bei Volllast und nicht aktiviertem Verbraucher (7) und stehendem Fahrzeug, dem sogenannten Festbremspunkt, nahe zu seinem maximalen Drehmoment betrieben wird, und die Primärkupplung (2) bei betätigtem Verbraucher (7) im Öffnungssinne so weit betätigt wird, dass der Verbrennungsmotor (1) nicht unter sein maximal benötigtes Drehmoment absinkt.
  8. Verfahren zum Betätigen einer Primärkupplung (2) in einem Antriebsstrang für ein Mobilfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor (1), welcher über einen Drehmomentwandler (3) ein Untersetzungsgetriebe (4) antreibt, wobei sich zwischen dem Antriebsmotor (1) und dem Drehmomentwandler (3) die Primärkupplung (2) befindet, mit einem Nebenab trieb (6), welcher mit dem Antriebsmotor (1) in Verbindung steht und einen Verbraucher (7) antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmomentwandler (3) so ausgelegt ist, dass der Verbrennungsmotor (1) bei Volllast und nicht aktiviertem Verbraucher (7) und stehendem Fahrzeug, dem sogenannten Festbremspunkt, nahe zu seinem maximalen Drehmoment betrieben wird, und die Primärkupplung (2) bei betätigtem Verbraucher (7) im Öffnungssinne so weit betätigt wird, dass der Nebenabtrieb (6) eine definierte Drehzahl annimmt.
  9. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärkupplung (2) beim Betätigen einer Betriebsbremse im Öffnungssinne betätigt wird.
  10. Antriebsstrang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei rutschender Primärkupplung (2) eine größere Untersetzung im Untersetzungsgetriebe (4) geschaltet wird.
DE10304918A 2003-02-07 2003-02-07 Antriebsstrang für ein Mobilfahrzeug Withdrawn DE10304918A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304918A DE10304918A1 (de) 2003-02-07 2003-02-07 Antriebsstrang für ein Mobilfahrzeug
US10/756,937 US6984190B2 (en) 2003-02-07 2004-01-14 Power train for a mobile vehicle
JP2006501669A JP2006520444A (ja) 2003-02-07 2004-01-31 自走車両用ドライブトレイン
DE502004004434T DE502004004434D1 (de) 2003-02-07 2004-01-31 Antriebsstrang für ein mobilfahrzeug
CNB2004800037975A CN100476256C (zh) 2003-02-07 2004-01-31 汽车用的动力传动系
PCT/EP2004/000861 WO2004069571A2 (de) 2003-02-07 2004-01-31 Antriebsstrang für ein mobilfahrzeug
KR1020057014445A KR20050098301A (ko) 2003-02-07 2004-01-31 이동 차량용 동력 전달 계통
AT04707145T ATE368188T1 (de) 2003-02-07 2004-01-31 Antriebsstrang für ein mobilfahrzeug
EP04707145A EP1590582B1 (de) 2003-02-07 2004-01-31 Antriebsstrang für ein mobilfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304918A DE10304918A1 (de) 2003-02-07 2003-02-07 Antriebsstrang für ein Mobilfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10304918A1 true DE10304918A1 (de) 2004-08-19

Family

ID=32730828

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10304918A Withdrawn DE10304918A1 (de) 2003-02-07 2003-02-07 Antriebsstrang für ein Mobilfahrzeug
DE502004004434T Expired - Lifetime DE502004004434D1 (de) 2003-02-07 2004-01-31 Antriebsstrang für ein mobilfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004004434T Expired - Lifetime DE502004004434D1 (de) 2003-02-07 2004-01-31 Antriebsstrang für ein mobilfahrzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6984190B2 (de)
EP (1) EP1590582B1 (de)
JP (1) JP2006520444A (de)
KR (1) KR20050098301A (de)
CN (1) CN100476256C (de)
AT (1) ATE368188T1 (de)
DE (2) DE10304918A1 (de)
WO (1) WO2004069571A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219997A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines für ein land- oder bauwirtschaftlich nutzbares Arbeitsfahrzeug vorgesehenen Fahrantriebes sowie Nebenabtriebes und Steuereinrichtung derselben
DE102007017175B4 (de) 2007-04-12 2020-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Kupplung eines hydrodynamischen Lastschaltgetriebes

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357292B4 (de) * 2003-12-05 2006-02-02 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Verfahren für die Steuerung eines Antriebsstrangs für eine Strömungskraftmaschine mit Drehzahlführung, Kraftstoßreduktion und Kurzzeitenergiespeicherung
US7553258B2 (en) * 2006-10-17 2009-06-30 Tesmec Usa, Inc. Excavation machine with constant power output control for torque-converter driven working element
CN101529131B (zh) * 2006-11-30 2012-11-14 日立建机株式会社 工业车辆的变速控制装置
CN101529128B (zh) * 2006-11-30 2014-05-14 日立建机株式会社 工业车辆的变速控制装置
DE102007036337A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
JP5162785B2 (ja) * 2007-09-28 2013-03-13 株式会社小松製作所 作業車両の変速制御装置
JP4998449B2 (ja) * 2008-12-08 2012-08-15 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の制御装置
EP2722556B1 (de) * 2009-02-27 2016-09-21 NACCO Materials Handling Group, Inc. Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betreiben
KR101638515B1 (ko) * 2011-12-13 2016-07-11 얀마 가부시키가이샤 작업 차량
CN104285014B (zh) * 2012-05-01 2016-11-16 日立建机株式会社 混合动力式作业机械
JP6167585B2 (ja) * 2013-03-21 2017-07-26 アイシン精機株式会社 ハイブリッド車両用駆動装置
US10029670B2 (en) * 2016-11-08 2018-07-24 Ford Global Technologies, Llc System and method to prevent driveline float in lash region
CN107366696A (zh) * 2017-08-11 2017-11-21 广西柳工机械股份有限公司 装载机牵引力传输系统及传输控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328182A1 (de) * 1992-08-21 1994-02-24 Luk Getriebe Systeme Gmbh Verfahren zum Steuern eines Drehmomenten-Übertragungssystems
DE69126327T2 (de) * 1990-11-05 1998-01-08 Caterpillar Inc Elektrohydraulisches steuergerät für einen antriebsstrang eines fahrzeugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789943A (en) * 1971-10-12 1974-02-05 Int Harvester Co Vehicle drive and power control means
US3896910A (en) * 1971-12-27 1975-07-29 Caterpillar Tractor Co Interrelated control for a slipping clutch and associated transmission
US4004417A (en) * 1972-11-07 1977-01-25 Caterpillar Tractor Co. Torque converter with speed responsive slip clutch
US6595885B1 (en) * 2001-12-28 2003-07-22 Caterpillar Inc Transmission control system and method
DE10201838A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuerung
CN1226486C (zh) * 2002-09-16 2005-11-09 北京金盾恒业防伪技术有限公司 防伪纤维、采用该防伪纤维的防伪防涂改纸及其制造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69126327T2 (de) * 1990-11-05 1998-01-08 Caterpillar Inc Elektrohydraulisches steuergerät für einen antriebsstrang eines fahrzeugs
DE4328182A1 (de) * 1992-08-21 1994-02-24 Luk Getriebe Systeme Gmbh Verfahren zum Steuern eines Drehmomenten-Übertragungssystems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017175B4 (de) 2007-04-12 2020-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Kupplung eines hydrodynamischen Lastschaltgetriebes
DE102017219997A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines für ein land- oder bauwirtschaftlich nutzbares Arbeitsfahrzeug vorgesehenen Fahrantriebes sowie Nebenabtriebes und Steuereinrichtung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
EP1590582B1 (de) 2007-07-25
JP2006520444A (ja) 2006-09-07
KR20050098301A (ko) 2005-10-11
WO2004069571A2 (de) 2004-08-19
US6984190B2 (en) 2006-01-10
US20040157701A1 (en) 2004-08-12
CN1836119A (zh) 2006-09-20
CN100476256C (zh) 2009-04-08
WO2004069571A3 (de) 2004-12-16
EP1590582A2 (de) 2005-11-02
ATE368188T1 (de) 2007-08-15
DE502004004434D1 (de) 2007-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000784B4 (de) Arbeitsmaschinen-Hydrauliksteuersystem
DE112006002746B4 (de) Motordrehzahl-Steuervorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs und Verfahren
EP1590582B1 (de) Antriebsstrang für ein mobilfahrzeug
DE60212384T2 (de) Verfahren zur umsteuerung der antriebsrichtung
EP1608819B1 (de) Antriebsstrang für ein mobil-fahrzeug und verfahren zum steuern des antriebsstrangs
EP1519852B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von funktionen eines arbeitsfahrzeuges
EP1582389A2 (de) Antriebssystem eines Arbeitsfahrzeugs
EP2709886A1 (de) Fahrzeug und verfahren zum betreiben eines fahrzeuges
DE112012005549T5 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines Getriebes basierend auf einer variablen Druckgrenze
DE102005037032A1 (de) Die Bremsen betätigendes Getriebesteuersystem
DE102009047729A1 (de) Schwungradantriebssteueranordnung
EP1608526B1 (de) Antriebsstrang zum antrieb eines mobil-fahrzeugs
WO1996002768A1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine zwischen einem verbrennungsmotor und einem getriebe angeordnete reibkupplung
DE102013222693A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges mit einer Antriebsmaschine und mit einer eingangsseitig mit der Antriebsmaschine in Wirkverbindung bringbaren leistungsverzweigten Getriebevorrichtung
EP1608525B1 (de) Verfahren zum betrieb eines antriebsstrangs zum antrieb eines mobil-fahrzeugs
EP1561052B1 (de) Hydrodynamischer antrieb für arbeitsmaschinen
DE10314327A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs
DE102005037751B4 (de) Antrieb für ein Mobilfahrzeug
EP2337978B1 (de) Verfahren zum betreiben der wandlerüberbrückungskupplung in einem lastschaltgetriebe einer arbeitsmaschine umfassend zumindest eine hydraulisch betätigbare hubeinrichtung
DE102006018434A1 (de) Antrieb für ein Mobilfahrzeug
DE10314328A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs und Antriebsstrang zum Antrieb eines Mobil-Fahrzeugs
DE102017219997A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines für ein land- oder bauwirtschaftlich nutzbares Arbeitsfahrzeug vorgesehenen Fahrantriebes sowie Nebenabtriebes und Steuereinrichtung derselben
DE19513694C1 (de) Regelungseinrichtung für die Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers eines Automatikgetriebes
DE19711402A1 (de) Fahrantrieb
DE10304917A1 (de) Stufenloses Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee