DE10303050B4 - Generatoreinheit für Traktoren und elektrisches Antriebssystem für Landmaschinen - Google Patents

Generatoreinheit für Traktoren und elektrisches Antriebssystem für Landmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE10303050B4
DE10303050B4 DE10303050A DE10303050A DE10303050B4 DE 10303050 B4 DE10303050 B4 DE 10303050B4 DE 10303050 A DE10303050 A DE 10303050A DE 10303050 A DE10303050 A DE 10303050A DE 10303050 B4 DE10303050 B4 DE 10303050B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
generator
pto
shaft
input shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10303050A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10303050A1 (de
Inventor
Dieter Kropp
Andreas Roth
Wolfgang Adamek
Holger Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walterscheid GmbH
Original Assignee
GKN Walterscheid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Walterscheid GmbH filed Critical GKN Walterscheid GmbH
Priority to DE10303050A priority Critical patent/DE10303050B4/de
Priority to IT000029A priority patent/ITMI20040029A1/it
Priority to US10/762,662 priority patent/US7135785B2/en
Priority to GB0401416A priority patent/GB2397563B/en
Publication of DE10303050A1 publication Critical patent/DE10303050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10303050B4 publication Critical patent/DE10303050B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1861Rotary generators driven by animals or vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/06Auxiliary drives from the transmission power take-off
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B71/00Construction or arrangement of setting or adjusting mechanisms, of implement or tool drive or of power take-off; Means for protecting parts against dust, or the like; Adapting machine elements to or for agricultural purposes
    • A01B71/06Special adaptations of coupling means between power take-off and transmission shaft to the implement or machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Generatoreinheit für Traktoren (1) umfassend
– ein Gehäuse (4), das drehfest an einem Bauteil des Traktors (1) befestigbar ist,
– eine Eingangswelle,
– die im Gehäuse (4) drehbar gelagert ist und
– die mit einer Zapfwelle (2) des Traktors (1) verbindbar ist,
– eine Ausgangswelle (5),
– die antriebsmäßig mit der Eingangswelle verbunden ist und
– die mit der Antriebswelle eines landwirtschaftlichen Geräts verbindbar ist,
– einen elektrischen Generator (6) mit einem Rotor, der antriebsmäßig mit der Eingangswelle verbunden und von dieser angetrieben ist, und mit einem Stator, der mit dem Gehäuse (4) verbunden ist,
– wobei der elektrische Generator (6) zum Antreiben von elektrischen Lasten des Traktors (1) oder eines landwirtschaftlichen Geräts dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Generatoreinheit für Traktoren und ein elektrisches Antriebssystem für Landmaschinen zum Antreiben von elektrischen Lasten landwirtschaftlicher Geräte, wie zum Beispiel Arbeitseinheiten für Streugeräte, Mähmaschinen, Feldspritzen oder Sprühgeräte.
  • Konventionell werden solche Arbeitseinheiten mechanisch angetrieben. Handelt es sich um Anbaugeräte für einen Traktor oder um von einem Traktor gezogene landwirtschaftliche Geräte, sind die Arbeitseinheiten mittels eines mechanischen Antriebsstrangs mit einer Zapfwelle des Traktors verbunden, wobei die Zapfwelle vom Hauptantrieb, in der Regel ein Verbrennungsmotor, des Traktors angetrieben ist.
  • Bei selbstfahrenden landwirtschaftlichen Arbeitsgeräten werden die Arbeitseinheiten direkt vom Hauptantrieb angetrieben.
  • Diese konventionellen Antriebssysteme weisen eine Vielzahl mechanischer Antriebskomponenten auf, die entsprechend der zu übertragenden Drehmomente zu dimensionieren sind. Dies führt zu groß bauenden Antriebssystemen mit hohen Gewichten. Die Montage der Antriebskomponenten gestaltet sich daher aufwendig.
  • Beim Antrieb von kleinen Lasten wurden bereits im Kraftfahrzeugbau elektrische Motoren zum Einsatz gebracht, die mit dem elektrischen Bordnetz des Kraftfahrzeugs verbunden sind. Diese Bordnetze weisen jedoch in der Regel lediglich eine Batterienennspannung von 12 Volt und eine Generatornennspannung von 14 Volt auf. Dies ist jedoch zum Antreiben von elektrischen Lasten von Antriebseinheiten landwirtschaftlicher Geräte nicht ausreichend, da die elektrischen Lasten zu hoch sind.
  • In dem Artikel „In Landwirtschafts- und Gartenbaubetrieben: bei Netzausfall – Zapfwellengenerator" in „Elektrodienst 7/71" wird ein Zapfwellengenerator beschrieben, der als Notfallgenerator eingesetzt wird, wenn in Gebäuden Strom ausgefallen ist. Der Zapfwellengenerator steht frei auf dem Boden, wobei ein Traktor an den Generator herangefahren werden kann, um die Zapfwelle des Traktors mit dem Zapfwellengenerator zu verbinden. Über die Zapfwelle lässt sich der Generator somit antreiben, um als Notaggregat die Stromversorgung z.B. eines Gebäudes zu sichern. Die Zapfwelle kann jedoch nicht weiter zum Antreiben von landwirtschaftlichen Geräten dienen.
  • Der Firmenprospekt der Firma Leroy Somer "Handbuch zur Inbetriebnahme und Wartung GEARLEC-TRACTELEC" offenbart eine Generatoreinheit für einen Traktor mit einem Gehäuse, das drehfest an einem Bauteil eines Traktors befestigbar ist, sowie eine Eingangswelle, die im Gehäuse drehbar gelagert ist und mit der Zapfwelle eines Traktors verbunden werden kann. Ferner ist ein elektrischer Generator vorgesehen, der an dem Gehäuse befestigt ist und über die Zapfwelle des Traktors antreibbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Generatoreinheit vorzuschlagen, mittels derer herkömmliche Traktoren oder Landmaschinen mit geringer Nennspannung des Bordnetzes umgerüstet werden können, um elektrische Lasten mit höheren Nennspannungen als die des Bordnetzes antreiben zu können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Generatoreinheit für Traktoren umfassend
    • – ein Gehäuse, das drehfest an einem Bauteil des Traktors befestigbar ist,
    • – eine Eingangswelle,
    • – die im Gehäuse drehbar gelagert ist und
    • – die mit einer Zapfwelle des Traktors verbindbar ist,
    • – eine Ausgangswelle,
    • – die antriebsmäßig mit der Eingangswelle verbunden ist und
    • – die mit der Antriebswelle eines landwirtschaftlichen Geräts verbindbar ist,
    • – einen elektrischen Generator mit einem Rotor, der antriebsmäßig mit der Eingangswelle verbunden und von dieser angetrieben ist, und mit einem Stator, der mit dem Gehäuse verbunden ist,
    • – wobei der elektrische Generator zum Antreiben von elektrischen Lasten des Traktors oder eines landwirtschaftlichen Geräts dient,
    gelöst.
  • Somit läßt sich jeder Traktor mit einer Zapfwelle und einem herkömmlichen Bordnetz derart umrüsten, daß elektrische Lasten mit einer von der Nennspannung des Bordnetzes abweichenden Nennspannung betrieben werden können. Gängige Bordnetze weisen 12 Volt oder 24 Volt auf. Bei 12 Volt-Bordnetzen beträgt die Batterienennspannung 12 Volt und die Generatornennspannung 14 Volt. Bei 24 Volt-Bordnetzen beträgt die Batterienennspannung 24 Volt und die Generatornennspannung 28 Volt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Generatoreinheit läßt sich der Traktor auf ein zusätzliches Bordnetz mit höheren Nennspannungen umrüsten. In der Regel betragen die Nennspannungen ein Vielfaches eines 12-Volt-Bordnetzes. Somit kann z.B. ein 42 Volt-Bordnetz vorgesehen werden, bei dem die Batterienennspannung 36 Volt und die Generatornennspannung 42 Volt beträgt.
  • Ferner kann die Zapfwelle weiterhin zum mechanischen Antrieb einzelner Arbeitseinheiten dienen, da die Ausgangswelle über die Eingangswelle antriebsmäßig mit der Zapfwelle verbindbar ist.
  • Vorzugsweise sind die Eingangswelle und die Ausgangswelle einteilig ausgebildet.
  • Um standardisierte Antriebselemente, wie zum Beispiel Gelenkwellen, mit der Ausgangswelle verbinden zu können, weist diese an demjenigen Ende, mit dem es mit dem landwirtschaftlichen Gerät verbindbar ist, dasselbe Profil auf, wie die Zapfwelle des Traktors.
  • Um mit dem elektrischen Generator die geforderte elektrische Leistung zu erzielen, kann zwischen der Eingangswelle und dem Rotor des elektrischen Generators ein Getriebe vorgesehen sein.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierin zeigt
  • 1 eine perspektivische Teilansicht eines Traktors mit einer Generatoreinheit, die auf eine Zapfwelle aufgesteckt ist;
  • 2 eine Explosionsdarstellung der Teilansicht gemäß 1 mit der Generatoreinheit und
  • 3 ein Antriebssystem für elektrische Motoren.
  • Die 1 und 2 zeigen einen Traktor 1 in einer Teilansicht und werden im folgenden zusammen beschrieben. Der Traktor 1 weist eine Zapfwelle 2 zum Antreiben von landwirtschaftlichen Geräten auf. Die Zapfwelle 2 ist mit dem Hauptantrieb des Traktors 1, in der Regel einem Verbrennungsmotor zum Antreiben des Traktors 1, antriebsmäßig verbunden und wird mit einer konstanten Drehzahl betrieben. Typische Drehzahlen für eine Zapfwelle sind 540 U/min und 1000 U/min.
  • Auf die Zapfwelle 2 ist eine Generatoreinheit 3 aufgesteckt. Die Generatoreinheit 3 weist ein Gehäuse 4 auf, das drehfest zum Traktor 1 gehalten ist. In dem Gehäuse 4 ist eine Eingangswelle vorgesehen, die eine Bohrung aufweist, die gegengleich zur Zapfwelle 2 ausgebildet ist. In der Regel weist die Zapfwelle 2 eine Längsverzahnung und die Eingangswelle eine gegengleiche Verzahnung auf. Die Eingangswelle ist mit einer Ausgangswelle 5 verbunden oder einteilig mit dieser ausgebildet, wobei die Ausgangswelle 5 aus dem Gehäuse 4 herausgeführt ist. Das aus dem Gehäuse 4 herausragende Ende der Ausgangswelle 5 ist im Profil identisch zur Zapfwelle 2 ausgebildet, so dass standardisierte Antriebsbauteile, wie z.B. eine Gelenkwelle, mit der Ausgangswelle 5 drehfest verbunden werden können.
  • An dem Gehäuse 4 ist ein elektrischer Generator 6 befestigt, der einen Stator, welcher drehfest mit dem Gehäuse 4 verbunden ist, und einen Rotor, welcher um eine Drehachse im Gehäuse 4 drehbar angeordnet ist, aufweist. Der Rotor ist antriebsmäßig mit der Eingangwelle verbunden. Dies kann zum Beispiel durch ein Stirnradgetriebe realisiert sein. Somit wird der elektrische Generator 6 mit der Drehzahl der Zapfwelle 2 oder, falls eine Übersetzung zwischen der Eingangswelle und dem Rotor vorgesehen ist, mit einer über- oder untersetzten Drehzahl angetrieben.
  • Der Traktor 1 kann somit durch einfaches Aufstecken der Generatoreinheit 3 auf die Zapfwelle 2 mit einer elektrischen Versorgung für z.B. 42 Volt versehen werden, wobei die Zapfwelle 2 weiterhin über die Ausgangswelle 5 mechanische Antriebseinheiten antreiben kann.
  • 3 zeigt ein Antriebssystem, bei dem eine Generatoreinheit 3 gemäß der 1 und 2 auf eine Zapfwelle eines Traktors aufgesteckt ist, wobei der Übersichtlichkeit halber der Traktor in dieser Ansicht nicht dargestellt ist. Die Generatoreinheit 3 weist einen elektrischen Generator 6 auf, der mit einem Steuergerät 15 elektrisch verbunden ist. Das Steuergerät 15 ist wiederum elektrisch mit Elektromotoren 16, 17 verbunden, die z.B. zum Antrieb einer Mähscheibe 18 oder anderen landwirtschaftlichen Arbeitsgeräten dienen. Das Steuergerät 15 dient zum Bedienen der Elektromotoren 16, 17 und für die Regelung des somit aufgebauten zusätzlichen Bordnetzes. Die Ausgangswelle 5 der Generatoreinheit 3 ist mit einer Gelenkwelle 14 verbunden, mittels derer weiterer mechanisch angetriebene Arbeitseinheiten angetrieben sind.
  • 1
    Traktor
    2
    Zapfwelle
    3
    Generatoreinheit
    4
    Gehäuse
    5
    Ausgangswelle
    6
    elektrischer Generator
    14
    Gelenkwelle
    15
    Steuergerät
    16
    Elektromotor
    17
    Elektromotor
    17
    Mähscheiben

Claims (4)

  1. Generatoreinheit für Traktoren (1) umfassend – ein Gehäuse (4), das drehfest an einem Bauteil des Traktors (1) befestigbar ist, – eine Eingangswelle, – die im Gehäuse (4) drehbar gelagert ist und – die mit einer Zapfwelle (2) des Traktors (1) verbindbar ist, – eine Ausgangswelle (5), – die antriebsmäßig mit der Eingangswelle verbunden ist und – die mit der Antriebswelle eines landwirtschaftlichen Geräts verbindbar ist, – einen elektrischen Generator (6) mit einem Rotor, der antriebsmäßig mit der Eingangswelle verbunden und von dieser angetrieben ist, und mit einem Stator, der mit dem Gehäuse (4) verbunden ist, – wobei der elektrische Generator (6) zum Antreiben von elektrischen Lasten des Traktors (1) oder eines landwirtschaftlichen Geräts dient.
  2. Generatoreinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangswelle und die Ausgangswelle (5) einteilig ausgebildet sind.
  3. Generatoreinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangswelle (5) an demjenigen Ende, mit dem es mit dem landwirtschaftlichen Gerät verbindbar ist, dasselbe Profil aufweist, wie die Zapfwelle (2) des Traktors (1).
  4. Generatoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Eingangswelle und dem Rotor des elektrischen Generators (6) ein Getriebe vorgesehen ist.
DE10303050A 2003-01-24 2003-01-24 Generatoreinheit für Traktoren und elektrisches Antriebssystem für Landmaschinen Expired - Lifetime DE10303050B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303050A DE10303050B4 (de) 2003-01-24 2003-01-24 Generatoreinheit für Traktoren und elektrisches Antriebssystem für Landmaschinen
IT000029A ITMI20040029A1 (it) 2003-01-24 2004-01-14 Unita'di generazione di trattori e sistema di azionamento elettrico per macchine agricole
US10/762,662 US7135785B2 (en) 2003-01-24 2004-01-22 Generator unit for tractors and electrical drive system for agricultural devices
GB0401416A GB2397563B (en) 2003-01-24 2004-01-23 Generator unit for tractors and electrical drive system for agricultural devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303050A DE10303050B4 (de) 2003-01-24 2003-01-24 Generatoreinheit für Traktoren und elektrisches Antriebssystem für Landmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10303050A1 DE10303050A1 (de) 2004-08-26
DE10303050B4 true DE10303050B4 (de) 2006-05-11

Family

ID=31969777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10303050A Expired - Lifetime DE10303050B4 (de) 2003-01-24 2003-01-24 Generatoreinheit für Traktoren und elektrisches Antriebssystem für Landmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7135785B2 (de)
DE (1) DE10303050B4 (de)
GB (1) GB2397563B (de)
IT (1) ITMI20040029A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011051914U1 (de) 2011-11-10 2011-11-25 Gkn Walterscheid Gmbh Generatoreinheit für einen Traktor
DE202011051915U1 (de) 2011-11-10 2011-11-28 Gkn Walterscheid Gmbh Generatoreinheit für einen Traktor
WO2013000606A2 (de) 2011-06-28 2013-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Generatoreinheit für ein landwirtschaftliches oder kommunales nutzfahrzeug
EP2592726A2 (de) 2011-11-10 2013-05-15 GKN Walterscheid GmbH Generatoreinheit
DE102014202449A1 (de) 2014-02-11 2015-08-13 Deere & Company Verfahren zum leistungsbedarfsabhängigen Betrieb einer Generatoreinheit
US10099552B2 (en) 2016-09-30 2018-10-16 Deere & Company Hydraulic-electric drive arrangement for work vehicles
US11084369B2 (en) 2019-02-26 2021-08-10 Deere & Company Hybrid transmission module for work vehicles
US11780319B2 (en) 2020-04-07 2023-10-10 Deere & Company Work vehicle electric drive assembly cooling arrangement
US11787275B2 (en) 2020-06-10 2023-10-17 Deere & Company Electric drive with hydraulic mounting interface
US11811296B2 (en) 2020-02-12 2023-11-07 Deere & Company Electric machine with configurable stator/rotor cooling

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7492125B2 (en) * 2004-11-04 2009-02-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tools, battery chargers and batteries
US20060112570A1 (en) * 2004-11-04 2006-06-01 Serdynski David P Power tools, battery chargers and batteries
US7543454B2 (en) 2005-03-14 2009-06-09 Zero Emission Systems, Inc. Method and auxiliary system for operating a comfort subsystem for a vehicle
DE102005063271A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-19 Robert Bosch Gmbh Generator, insbesondere für Kraftfahrzeuge
BRMU8600964Y1 (pt) * 2006-01-02 2015-11-10 Embrapa Pesquisa Agropecuaria aperfeiçoamentos introduzidos em colhedora por eixos rotativos com hastes de impacto
US7921945B2 (en) 2006-02-21 2011-04-12 Clean Emissions Technologies, Inc. Vehicular switching, including switching traction modes and shifting gears while in electric traction mode
US8565969B2 (en) 2007-04-03 2013-10-22 Clean Emissions Technologies, Inc. Over the road/traction/cabin comfort retrofit
DE102006011993A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Agrarsystem Gmbh Regelkreisantrieb für ein Arbeitsaggregat einer landwirtschaftlichen oder einer kommunalen Maschine oder einer Baumaschine
US7921950B2 (en) 2006-11-10 2011-04-12 Clean Emissions Technologies, Inc. Electric traction retrofit
MX2010009878A (es) 2008-03-19 2010-09-28 Zero Emission Systems Inc Sistema y metodo de traccion electrica.
US9758146B2 (en) 2008-04-01 2017-09-12 Clean Emissions Technologies, Inc. Dual mode clutch pedal for vehicle
US8110934B2 (en) * 2008-05-27 2012-02-07 Joe Gezel Portable electricity generator
DE102009009628B4 (de) 2009-02-19 2020-06-18 Pöttinger Landtechnik Gmbh Landwirtschaftliches Anbaugerät
DE102009038243A1 (de) 2009-08-20 2011-02-24 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh Landmaschine
US9631528B2 (en) 2009-09-03 2017-04-25 Clean Emissions Technologies, Inc. Vehicle reduced emission deployment
US8943820B2 (en) 2009-12-09 2015-02-03 Caterpillar Inc. Method for controlling a pump and motor system
DE102010048876A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
WO2013128471A1 (en) * 2012-03-02 2013-09-06 Mehtani Rajiv Power take-off device for a farm vehicle and implements
US10183694B1 (en) 2014-08-28 2019-01-22 Hydro-Gear Limited Partnership Electric transaxle with integral power generating device
US9828025B1 (en) 2014-08-28 2017-11-28 Hydro-Gear Limited Partnership Electric transaxle with integral power generating device
DE102015208077A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Deere & Company Generatoreinheit
FR3054774B1 (fr) 2016-08-02 2019-05-17 Rousseau Dispositif de fauchage de type epareuse comportant un equipement de coupe/broyage mis en action a l'aide d'un moteur electrique
WO2019003713A1 (ja) * 2017-06-28 2019-01-03 株式会社クボタ 発電機の取り付け構造及び作業機
US10404137B2 (en) * 2017-10-24 2019-09-03 Deere & Company Off-board power and implement coupler for a work vehicle
JP6949773B2 (ja) * 2018-04-27 2021-10-13 株式会社クボタ 作業機
BR202018015598Y1 (pt) * 2018-07-30 2023-02-28 Stara S/a. Industria De Implementos Agrícolas Disposição introduzida em gerador elétrico aplicável em tratores, máquinas e implementos agrícolas
EP4342274A1 (de) 2022-09-21 2024-03-27 Walterscheid GmbH Gelenkwelle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342006A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches Bordnetz für Fahrzeuge
DE19928471A1 (de) * 1999-06-22 2001-01-04 Deere & Co Arbeitsffahrzeug
EP1166611A1 (de) * 2000-06-20 2002-01-02 Fella-Werke GmbH & Co. KG Antriebsvorrichtung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1726760A (en) 1928-03-07 1929-09-03 Ralph B Otwell Combined motor-generator starting unit for tractors
US1772247A (en) * 1929-05-17 1930-08-05 Clarence C Forrester Power take-off
US2290835A (en) * 1939-06-22 1942-07-21 Case Co J I Tractor power take-off
US2433573A (en) 1945-01-25 1947-12-30 Noel H Montgomery Generator attachment for tractors
US2472450A (en) 1946-02-14 1949-06-07 Horace R Van Vleck Motor vehicle
US2624416A (en) * 1949-09-21 1953-01-06 Alfred E Larsen Auxiliary power take-off for tractors
US2606624A (en) 1949-12-23 1952-08-12 John E Chiotte Truck mounted generator system
US2618979A (en) * 1949-12-29 1952-11-25 Willys Overland Motors Inc Power take-off mechanism and drive therefor
US2752795A (en) 1952-10-24 1956-07-03 Tangen Anthony Governor arrangement for power take-off mechanism
US3001409A (en) * 1959-10-29 1961-09-26 Deere & Co Power take-off
US3088413A (en) * 1960-11-28 1963-05-07 Int Harvester Co Vehicle with hydrostatic transmission propelled by free piston engine hydraulic pump
US3042808A (en) 1961-05-23 1962-07-03 Lowell L Jackson Portable a.c.-d.c. welder and power supply
NL7512129A (nl) * 1975-10-16 1977-04-19 Lely Nv C Van Der Trekker.
NL8300453A (nl) * 1983-02-07 1984-09-03 Lely Nv C Van Der Trekker of dergelijk voertuig.
CH663585A5 (de) 1983-10-31 1987-12-31 Automaten Ag Arbeitsfahrzeug mit zusatzaggregaten.
US4864878A (en) 1987-11-30 1989-09-12 Pralle Tod R Farm planter and sprayer pump assembly
JP2002087086A (ja) * 2000-07-10 2002-03-26 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 作業車両の動力取出し装置
JP3944740B2 (ja) * 2003-06-11 2007-07-18 三智商事株式会社 セメント搬送車

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342006A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches Bordnetz für Fahrzeuge
DE19928471A1 (de) * 1999-06-22 2001-01-04 Deere & Co Arbeitsffahrzeug
EP1166611A1 (de) * 2000-06-20 2002-01-02 Fella-Werke GmbH & Co. KG Antriebsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Preuschen Gerhard, Wiechmann Gerhard: Bei Netz- ausfall-Zapfwellengenerator in Elektrodienst 7/71 Fa.Leroy Somer Handbuch zur Inbetriebnahme und Wartung GEARLEC-TRACTELEC (2001) *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078192A1 (de) 2011-06-28 2013-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Generatoreinheit für ein landwirtschaftliches oder kommunales Nutzfahrzeug
WO2013000606A3 (de) * 2011-06-28 2013-05-02 Zf Friedrichshafen Ag Generatoreinheit für ein landwirtschaftliches oder kommunales nutzfahrzeug
WO2013000606A2 (de) 2011-06-28 2013-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Generatoreinheit für ein landwirtschaftliches oder kommunales nutzfahrzeug
DE102011055192A1 (de) 2011-11-10 2013-05-16 Gkn Walterscheid Gmbh Generatoreinheit
DE202011051915U1 (de) 2011-11-10 2011-11-28 Gkn Walterscheid Gmbh Generatoreinheit für einen Traktor
EP2592726A2 (de) 2011-11-10 2013-05-15 GKN Walterscheid GmbH Generatoreinheit
DE202011051914U1 (de) 2011-11-10 2011-11-25 Gkn Walterscheid Gmbh Generatoreinheit für einen Traktor
DE102011055192B4 (de) * 2011-11-10 2014-05-22 Gkn Walterscheid Gmbh Generatoreinheit
DE102014202449A1 (de) 2014-02-11 2015-08-13 Deere & Company Verfahren zum leistungsbedarfsabhängigen Betrieb einer Generatoreinheit
US10814722B2 (en) 2014-02-11 2020-10-27 Deere & Company Method for the power requirement-dependent operation of a generator unit
US10099552B2 (en) 2016-09-30 2018-10-16 Deere & Company Hydraulic-electric drive arrangement for work vehicles
US11084369B2 (en) 2019-02-26 2021-08-10 Deere & Company Hybrid transmission module for work vehicles
US11811296B2 (en) 2020-02-12 2023-11-07 Deere & Company Electric machine with configurable stator/rotor cooling
US11780319B2 (en) 2020-04-07 2023-10-10 Deere & Company Work vehicle electric drive assembly cooling arrangement
US11787275B2 (en) 2020-06-10 2023-10-17 Deere & Company Electric drive with hydraulic mounting interface

Also Published As

Publication number Publication date
DE10303050A1 (de) 2004-08-26
US7135785B2 (en) 2006-11-14
GB0401416D0 (en) 2004-02-25
ITMI20040029A1 (it) 2004-04-14
GB2397563B (en) 2005-06-08
GB2397563A (en) 2004-07-28
US20040150228A1 (en) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10303050B4 (de) Generatoreinheit für Traktoren und elektrisches Antriebssystem für Landmaschinen
EP2116722B1 (de) Positionierung eines Rotors einer Windenergieanlage
DE102017107803B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2300711B1 (de) Kompressorsystem zur druckluftversorgung eines nutzfahrzeugs und verfahren zum betreiben eines kompressorsystems
DE10254701A1 (de) Antriebseinheit für Zubehör eines Kraftfahrzeuges mit einem Hybridantrieb
DE102011055192B4 (de) Generatoreinheit
DE10309619A1 (de) Parallel-Misch-Triebwerk
DE102018123740A1 (de) Hybridgetriebe, Hybrid-Antriebsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Hybrid-Antriebsanordnung
WO2010015325A1 (de) Nebenaggregateanordnung
DE102005003077B4 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102019215806A1 (de) System zur motorleistungsübertragung mit getriebeumgehung
EP1355062A2 (de) Starteinrichtung
WO2014202059A1 (de) Kabelanschluss für eine motorbaueinheit eines elektrischen fahrradhilfsantriebs
EP2047738B1 (de) Maschine zum Ernten von Fruchtständen
DE10207748A1 (de) Hilfsantriebsvorrichtung
AT414299B (de) Antriebssystem, sowie verfahren zur steuerung eines antriebssystems
WO2019154891A1 (de) Maschinenaggregat, elektrische maschine und fahrzeug
DE102016119091B4 (de) Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2008148629A2 (de) Elektromaschinensystem
DE102017211540A1 (de) Getriebemotoreinheit
DE102010015564A1 (de) Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
EP3287618A1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine mit turbolader
EP3045719A1 (de) Windgetriebe mit kronenrad
WO2021005063A1 (de) Antriebsstrang für eine arbeitsmaschine und arbeitsmaschine
DE2040474A1 (de) Hilfsaggregatgetriebe fuer eine Gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WALTERSCHEID GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GKN WALTERSCHEID GMBH, 53797 LOHMAR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011020000

Ipc: B60L0050100000

R071 Expiry of right