DE10302615A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10302615A1
DE10302615A1 DE2003102615 DE10302615A DE10302615A1 DE 10302615 A1 DE10302615 A1 DE 10302615A1 DE 2003102615 DE2003102615 DE 2003102615 DE 10302615 A DE10302615 A DE 10302615A DE 10302615 A1 DE10302615 A1 DE 10302615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
signal
sluts
fuel mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003102615
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Kolly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003102615 priority Critical patent/DE10302615A1/de
Publication of DE10302615A1 publication Critical patent/DE10302615A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3076Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special conditions for selecting a mode of combustion, e.g. for starting, for diagnosing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/08Safety, indicating or supervising devices
    • F02B77/085Safety, indicating or supervising devices with sensors measuring combustion processes, e.g. knocking, pressure, ionization, combustion flame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0032Controlling the purging of the canister as a function of the engine operating conditions
    • F02D41/0035Controlling the purging of the canister as a function of the engine operating conditions to achieve a special effect, e.g. to warm up the catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1473Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
    • F02D41/1475Regulating the air fuel ratio at a value other than stoichiometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • F02D41/3029Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1432Controller structures or design the system including a filter, e.g. a low pass or high pass filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1015Engines misfires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0097Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating speed signals

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1) insbesondere eines Kraftfahrzeugs beschrieben, bei dem einem Brennraum (4) eines Zylinders (3) der Brennkraftmaschine (1) Luft und Kraftstoff zugeführt und dort verbrannt wird, bei dem die Brennkraftmaschine (1) mit einem mageren Luft/Kraftstoff-Gemisch betrieben wird und bei dem ein Signal ermittelt wird, das die Laufunruhe der Brennkraftmaschine (1) repräsentiert. Das Signal (SLUTS) wird überwacht, und es werden Gegenmaßnahmen durchgeführt, wenn das Signal eine vorgegebene Schwelle in Richtung zu einer Laufgrenze der Brennkraftmaschine (1) überschreitet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei dem einem Brennraum eines Zylinders der Brennkraftmaschine Luft und Kraftstoff zugeführt und dort verbrannt wird, bei dem die Brennkraftmaschine mit einem mageren Luft/Kraftstoff-Gemisch betrieben wird, und bei dem ein Signal ermittelt wird, das die Laufunruhe der Brennkraftmaschine repräsentiert. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein entsprechendes Programm, ein entsprechendes elektrisches Speichermedium, ein entsprechendes Steuergerät und eine entsprechende Frennkraftmaschine.
  • Ein derartiges Verfahren ist in der DE 198 50 584 A1 im Zusammenhang mit einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine beschrieben. Ein derartiges Verfahren ist jedoch auch von Brennkraftmaschinen mit Saugrohreinspritzung bekannt.
  • Eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine kann in unterschiedlichen Betriebsarten betrieben werden, beispielsweise auch in einem homogenen Magerbetrieb. Diese Betriebsart ist dem Homogenbetrieb der Brennkraftmaschine ähnlich, unterscheidet sich jedoch durch ein Lambda größer als Eins.
  • Beispielsweise in dieser Betriebsart ist es möglich, dass sich das Verhalten der Brennkraftmaschine einer Laufgrenze annähert, bei der ein korrekter Betrieb der Brennkraftmaschine nicht mehr möglich ist, und deren Erreichen deshalb vermieden werden soll. Diese Annäherung an die Laufgrenze kann durch Alterungserscheinungen entstehen, beispielsweise durch ein alterungsbedingtes Verkoken der Einspritzventile der Brennkraftmaschine oder dergleichen.
  • Das Erreichen der Laufgrenze kann aus einem Signal abgeleitet werden, das die Laufunruhe der Brennkraftmaschine repräsentiert. Dieses Signal kann aus dem Drehzahlsignal eines der Kurbelwelle zugeordneten Sensors ermittelt werden. Im Hinblick auf dieses Signal wird ausdrücklich auf die DE 100 00 872 A1 verwiesen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, mit dem möglichst vermieden wird, dass während des Betriebs der Brennkraftmaschine die Laufgrenze erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Signal überwacht wird, und dass Gegenmaßnahmen durchgeführt werden, wenn das Signal eine vorgegebene Schwelle in Richtung zu der Laufgrenze der Brennkraftmaschine überschreitet. Bei einem Programm, bei einem elektrischen Speichermedium, bei einem Steuergerät und bei einer Brennkraftmaschine wird die Aufgabe erfindungsgemäß entsprechend gelöst.
  • Durch die Überwachung des Signals kann erreicht werden, dass eine Annäherung des Verhaltens der Brennkraftmaschine an die Laufgrenze erkannt und dann vor dem Erreichen der Laufgrenze bereits Gegenmaßnahmen durchgeführt werden können. Es kann somit sicher vermieden werden, dass das Verhalten der Brennkraftmaschine die genannte Laufgrenze erreicht. Damit wird ein zuverlässiger und insbesondere schadstoffarmer Betrieb der Brennkraftmaschine gewährleistet.
  • Bei vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung können im Sinne von Gegenmaßnahmen vorgesehen sein, dass der Betrieb der Brennkraftmaschine mit einem mageren Luft/Kraftstoff-Gemisch für eine vorgegebene Zeitdauer nicht mehr zugelassen wird, und/oder dass der Betrieb der Brennkraftmaschine mit einem mageren Luft/Kraftstoff-Gemisch für einen Betriebszyklus der Brennkraftmaschine, insbesondere bis zum nächsten Ausschalten derselben nicht mehr zugelassen wird, und/oder dass der Betrieb der Brennkraftmaschine mit einem mageren Luft/Kraftstoff-Gemisch bleibend nicht mehr zugelassen wird.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird das Signal gewichtet. Vorzugsweise wird das Signal in Abhängigkeit von der anliegenden Last und/oder der Drehzahl der Brennkraftmaschine beeinflusst, und/oder es wird das Signal mit einer Kennlinie verknüpft, die vor dem Erreichen eines vorgegebenen Werts vorzugsweise linear ansteigt. Durch diese Maßnahmen kann das Signal an den aktuellen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine angepasst werden und es kann der Bereich kurz vor Erreichen der Laufgrenze besonders betont werden.
  • Es ist ebenfalls vorteilhaft, wenn das Signal gefiltert wird. Vorzugsweise wird das Signal mit einem Filter verknüpft, dessen Filterkonstante veränderbar ist, so dass insbesondere die Filterkonstante derart verändert werden kann, dass die Überwachung des Signals unempfindlicher wird, wenn das Signal die vorgegebene Schwelle in Richtung zu einer Laufgrenze der Brennkraftmaschine überschreitet.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs und
  • 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs.
  • In der 1 ist eine Brennkraftmaschine 1 eines Kraftfahrzeugs dargestellt, bei der ein Kolben 2 in einem Zylinder 3 hin- und herbewegbar ist. Der Zylinder 3 ist mit einem Brennraum 4 versehen, der unter anderem durch den Kolben 2, ein Einlassventil 5 und ein Auslassventil 6 begrenzt ist. Mit dem Einlassventil 5 ist ein Ansaugrohr 7 und mit dem Auslassventil 6 ist ein Abgasrohr 8 gekoppelt.
  • Im Bereich des Einlassventils 5 und des Auslassventils 6 ragen ein Einspritzventil 9 und eine Zündkerze 10 in den Brennraum 4. Über das Einspritzventil 9 kann Kraftstoff in den Brennraum 4 eingespritzt werden. Mit der Zündkerze 10 kann der Kraftstoff in dem Brennraum 4 entzündet werden.
  • In dem Ansaugrohr 7 ist eine drehbare Drosselklappe 11 untergebracht, über die dem Ansaugrohr 7 Luft zuführbar ist. Die Menge der zugeführten Luft ist abhängig von der Winkelstellung der Drosselklappe 11. In dem Abgasrohr 8 ist ein Katalysator 12 untergebracht, der der Reinigung der durch die Verbrennung des Kraftstoffs entstehenden Abgase dient.
  • Von dem Abgasrohr 8 führt eine Abgasrückführrohr 13 zurück zu dem Ansaugrohr 7. In dem Abgasrückführrohr 13 ist ein Abgasrückführventil 14 untergebracht, mit dem die Menge des in das Ansaugrohr 7 rückgeführten Abgases eingestellt werden kann. Das Abgasrückführrohr 13 und das Abgasrückführventil 14 bilden eine sogenannte Abgasrückführung.
  • Von einem Kraftstofftank 15 führt eine Tankentlüftungsleitung 16 zu dem Ansaugrohr 7. In der Tankentlüftungsleitung 16 ist ein Tankentlüftungsventil 17 untergebracht, mit dem die Menge des dem Ansaugrohr 7 zugeführten Kraftstoffdampfes aus dem Kraftstofftank 15 einstellbar ist. Die Tankentlüftungsleitung 16 und das Tankentlüftungsventil 17 bilden eine sogenannte Tankentlüftung.
  • Der Kolben 2 wird durch die Verbrennung des Kraftstoffs in dem Brennraum 4 in eine Hin- und Herbewegung versetzt, die auf eine nicht-dargestellte Kurbelwelle übertragen wird und auf diese ein Drehmoment ausübt.
  • Ein Steuergerät 18 ist von Eingangssignalen 19 beaufschlagt, die mittels Sensoren gemessene Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine 1 darstellen. Beispielsweise ist das Steuergerät 18 mit einem Luftmassensensor, einem Lambda-Sensor, einem Drehzahlsensor und dergleichen verbunden. Des weiteren ist das Steuergerät 18 mit einem Fahrpedalsensor verbunden, der ein Signal erzeugt, das die Stellung eines von einem Fahrer betätigbaren Fahrpedals und damit das angeforderte Drehmoment angibt. Das Steuergerät 18 erzeugt Ausgangssignale 20, mit denen über Aktoren bzw. Stellern das Verhalten der Brennkraftmaschine 1 beeinflusst werden kann. Beispielsweise ist das Steuergerät 18 mit dem Einspritzventil 9, der Zündkerze 10 und der Drosselklappe 11 und dergleichen verbunden und erzeugt die zu deren Ansteuerung erforderlichen Signale.
  • Unter anderem ist das Steuergerät 18 dazu vorgesehen, die Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine 1 zu steuern und/oder zu regeln. Beispielsweise wird die von dem Einspritzventil 9 in den Brennraum 4 eingespritzte Kraftstoffmasse von dem Steuergerät 18 insbesondere im Hinblick auf einen geringen Kraftstoffverbrauch und/oder eine geringe Schadstoffentwicklung gesteuert und/oder geregelt. Zu diesem Zweck ist das Steuergerät 18 mit einem Mikroprozessor versehen, der in einem elektrischen Speichermedium, insbesondere in einem Flash-Memory ein Programm abgespeichert hat, das dazu geeignet ist, die genannte Steuerung und/oder Regelung durchzuführen. Es versteht sich, dass das Steuergerät 18 auch mit elektrischen Schaltungen versehen sein kann, deren Ausbildung dazu geeignet ist, die genannte Steuerung und/oder Regelung durchzuführen.
  • In einer ersten Betriebsart, einem sogenannten Homogenbetrieb der Brennkraftmaschine 1, wird die Drosselklappe 11 in Abhängigkeit von dem erwünschten Drehmoment teilweise geöffnet bzw. geschlossen. Der Kraftstoff wird von dem Einspritzventil 9 während einer durch den Kolben 2 hervorgerufenen Ansaugphase in den Brennraum 4 eingespritzt. Durch die gleichzeitig über die Drosselklappe 11 angesaugte Luft wird der eingespritzte Kraftstoff verwirbelt und damit in dem Brennraum 4 im wesentlichen gleichmäßig verteilt. Danach wird das Luft/Kraftstoff-Gemisch während der Verdichtungsphase verdichtet, um dann von der Zündkerze 10 entzündet zu werden. Durch die Ausdehnung des entzündeten Kraftstoffs wird der Kolben 2 angetrieben. Das entstehende Drehmoment hängt im Homogenbetrieb im wesentlichen von der Stellung der Drosselklappe 11 ab. Im Hinblick auf eine geringe Schadstoffentwicklung wird das Luft/Kraftstoff-Gemisch möglichst auf Lambda = 1 eingestellt.
  • In einer zweiten Betriebsart, einem sogenannten homogenen Magerbetrieb der Brennkraftmaschine 1, wird der Kraftstoff wie bei dem Homogenbetrieb während der Ansaugphase in den Brennraum 4 eingespritzt. Im Unterschied zu dem Homogenbetrieb ist das Luft/Kraftstoff-Gemisch jedoch Lambda > 1.
  • In einer dritten Betriebsart, einem sogenannten Schichtbetrieb der Brennkraftmaschine 1, wird die Drosselklappe 11 weit geöffnet. Der Kraftstoff wird von dem Einspritzventil 9 während einer durch den Kolben 2 hervorgerufenen Verdichtungsphase in den Brennraum 4 eingespritzt, und zwar örtlich in die unmittelbare Umgebung der Zündkerze 10 sowie zeitlich in geeignetem Abstand vor dem Zündzeitpunkt. Dann wird mit Hilfe der Zündkerze 10 der Kraftstoff entzündet, so dass der Kolben 2 in der nunmehr folgenden Arbeitsphase durch die Ausdehnung des entzündeten Kraftstoffs angetrieben wird. Das entstehende Drehmoment hängt im Schichtbetrieb weitgehend von der eingespritzten Kraftstoffmasse ab. Im wesentlichen ist der Schichtbetrieb für den Leerlaufbetrieb und den Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine 1 vorgesehen.
  • Zwischen den beschriebenen Betriebsarten der Brennkraftmaschine 1 kann hin- und her- bzw. umgeschaltet werden. Derartige Umschaltungen werden von dem Steuergerät 18 durchgeführt. Die Auslösung einer Umschaltung erfolgt durch die Funktionen der Brennkraftmaschine 1.
  • Wie bereits erwähnt wurde, ist das Steuergerät 18 mit einem Drehzahlsensor verbunden. Aus dem Signal des Drehzahlsensors erzeugt das Steuergerät 18 ein Signal SLUTS für jeden der Zylinder 3 der Brennkraftmaschine 1. Bei dem Signal SLUTS handelt es sich um einen zylinderindividuellen Streuungsistwert der Winkelbeschleunigungen der Kurbelwelle nach entsprechenden Verbrennungen in den jeweiligen Zylindern 3 der Brennkraftmaschine 1. Das Signal SLUTS entspricht damit in seinem Verhalten der Summe der Streuungen der Mitteldrücke der Verbrennungen in den einzelnen Zylindern 3 der Brennkraftmaschine 1.
  • Das Signal SLUTS repräsentiert damit die Laufunruhe der Brennkraftmaschine 1. Je größer die Streuung der Mitteldrücke der Verbrennungen in den einzelnen Zylindern 3 ist, desto größer ist auch die Laufunruhe der Brennkraftmaschine 1. Die Laufunruhe der Brennkraftmaschine 1 ist dabei als zunehmende Verbrennungsstochastik zu verstehen, die in Richtung zu einer Laufgrenze der Brennkraftmaschine 1 hin stark zunimmt, da in Richtung zu dieser Laufgrenze die einzelnen Umsetzungen der Verbrennungen in ein Drehmoment immer unvollständiger erfolgen.
  • Im Zusammenhang mit der Ermittlung des Signals SLUTS sowie mit der Ermittlung der Laufunruhe und der Laufgrenze der Brennkraftmaschine 1 wird ausdrücklich auf die DE 100 00 872 A1 verwiesen.
  • In der 2 ist ein Verfahren dargestellt, das von dem Steuergerät 18 ausgeführt werden kann, und das dazu geeignet ist, den Betrieb der Brennkraftmaschine 1 zu beeinflussen. Das Verfahren der 2 ist in dem Steuergerät 18 in der Form von insbesondere modulartig aufgebauten Programmen abgespeichert, wobei die Programme eine Vielzahl von Programmbefehlen aufweisen, bei deren Durchführung das Verfahren ausgeführt wird.
  • Das Verfahren der 2 wird vorzugsweise in der zweiten Betriebsart, also in dem homogenen Magerbetrieb der Brennkraftmaschine 1 ausgeführt. Das Verfahren kann aber auch bei anderen Betriebsarten zur Anwendung kommen, insbesondere bei Betriebsarten mit einem mageren Luft/Kraftstoff-Gemisch.
  • Gemäß der 2 wird das Signal SLUTS einem Kennfeld 20 zugeführt, das des weiteren von der anliegenden Last und/oder der Drehzahl der Brennkraftmaschine 1 beaufschlagt ist. Mit Hilfe des Kennfelds 20 wird das Signal SLUTS in Abhängigkeit von dem aktuellen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine 1 gewichtet. Der Betriebspunkt ergibt sich dabei über die Last und/oder die Drehzahl der Brennkraftmaschine 1. Damit ist am Ausgang des Kennfelds 20 ein an den aktuellen Betriebspunkt angepasstes und damit vom Betriebspunkt unabhängiges Signal SLUTSg1.
  • Daraufhin wird das einfach gewichtete Signal SLUTSg1 einer Kennlinie 21 zugeführt, die einer weiteren Gewichtung dient. Am Ausgang der Kennlinie ist damit das Signal SLUTSg2 vorhanden.
  • Die Kennlinie 21 kann beispielsweise derart ausgebildet sein, dass das Ausgangssignal SLUTSg2 gleich dem Eingangssignal SLUTSg1 ist, solange das Eingangssignal SLUTSg1 einen vorgegebenen Wert nicht überschreitet. Nach dem Überschreiten des vorgegebenen Werts kann die Kennlinie 21 beispielsweise derart ausgebildet sein, dass das Ausgangssignal SLUTSg2 linear ansteigt.
  • Wenn man beispielsweise von einem Signal SLUTSg1 ausgeht, das unter anderem mit Hilfe der Kennlinie 20 derart normiert ist, dass es bei einem Wert "1" das Erreichen der Laufgrenze der Brennkraftmaschine 1 anzeigt, so könnte die Kennlinie bis zu einem Wert von beispielsweise SLUTSg1 = 0,9 derart ausgebildet sein, dass SLUTSg2 = SLUTSg1 gilt. Ab einem Wert von SLUTSg1 = 0,9 könnte dann SLUTSg2 = ST X SLUTSg1 gelten, mit der Steigung ST > 1.
  • Durch die vorstehende Gewichtung mit Hilfe der Kennlinie 21 wird erreicht, dass die Laufgrenze der Brennkraftmaschine 1 sicher und rechtzeitig erkannt wird, und zwar auch dann, wenn sich die Laufunruhe der Brennkraftmaschine 1 schnell verändert.
  • Gemäß der 2 wird das zweifach gewichtete Signal SLUTSg2 einem Filter 22 mit einer Filterkonstanten FK zugeführt. Das Filter 22 erzeugt ein Signal S, das einer Überwachung 23 zugeführt ist. Mit Hilfe der Überwachung 23 wird die Laufunruhe der Brennkraftmaschine 1 überwacht und es werden gegebenenfalls entsprechende Gegenmaßnahmen von der Überwachung 23 durchgeführt.
  • Bei dem Verfahren der 2 wird zuerst die Filterkonstante FK auf "1" gesetzt, so dass das Filter 22 letztlich nur eine Zeitverzögerung darstellt. Das Signal SLUTSg2 kommt damit nur zeitverzögert, aber ansonsten unverändert bei der Überwachung 23 an.
  • Die Überwachung 23 prüft das erhaltene Signal S dahingehend, ob eine vorgegebene Schwelle überschritten ist. Ist dies nicht der Fall, so wird die Brennkraftmaschine 1 unverändert weiterbetrieben.
  • Ist dies jedoch der Fall, so bedeutet dies, dass sich die Laufunruhe der Brennkraftmaschine 1 in der Nähe oder direkt an der Laufgrenze der Brennkraftmaschine 1 befindet. In diesem Fall werden von der Überwachung 23 die folgenden Gegenmaßnahmen ergriffen.
  • Befindet sich die Brennkraftmaschine 1 in der Betriebsart des homogenen Magerbetriebs, so wird diese Betriebsart für eine vorgegebene Zeitdauer nicht mehr zugelassen. Dies ist in der 2 durch den Pfeil 26 angedeutet. Das Steuergerät 18 wechselt somit in eine andere Betriebsart, insbesondere in eine Betriebsart, in der die Brennkraftmaschine 1 fetter betrieben wird, und lässt danach den homogenen Magerbetrieb für die vorgegebene Zeitdauer nicht mehr zu.
  • Alternativ oder additiv ist es möglich, dass das Lambda der Brennkraftmaschine 1 von der Überwachung 23 nach fett verstellt wird, zum Beispiel mit Hilfe der Tankentlüftung. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die vorhandene Betriebsart nicht verlassen wird. Diese Fettverstellung kann so lange durchgeführt werden, bis die Laufunruhe wieder weit genug von der Laufgrenze der Brennkraftmaschine 1 entfernt ist.
  • Durch eine Reduzierung der Abgasrückführrate kann ebenfalls der Abstand zur Laufgrenze hin vergrößert werden.
  • Weiterhin wird von der Überwachung 23 die Filterkonstante FK des Filters 22 verändert, insbesondere vergrößert. Dies ist in der 2 durch den Pfeil 24 angedeutet. Alternativ oder additiv ist es möglich, dass von der Überwachung 23 die Steigung ST der Kennlinie 21 verändert, insbesondere vergrößert wird. Ebenfalls ist es alternativ oder additiv möglich, das Signal SLUTSg2 direkt mit einem multiplikativen Faktor zu verknüpfen und damit auf dasselbe einzuwirken. Dies ist in der 2 durch den gestrichelten Pfeil 25 angedeutet.
  • Das Verändern der Filterkonstanten FK bzw. das Verändern der Steigung ST bzw. der direkte multiplikative Faktor haben zur Folge, dass das Signal SLUTSg2 sich im Sinne einer geringeren Laufunruhe verändert. Das gesamte Verfahren der 2 wird auf diese Weise unempfindlicher geschaltet.
  • Wie erwähnt, wird der homogene Magerbetrieb von der Überwachung 23 nur für eine vorgegebene Zeitdauer nicht mehr zugelassen. Nach dieser Zeitdauer kann die Brennkraftmaschine 1 von dem Steuergerät 18 wieder in die Betriebsart des homogenen Magerbetriebs geschaltet werden.
  • Die Überwachung 23 prüft dann wieder das erhaltene Signal S dahingehend, ob die vorgegebene Schwelle überschritten ist. Ist dies der Fall, so bedeutet dies, dass sich die Laufunruhe der Brennkraftmaschine 1 wieder in der Nähe oder direkt an der Laufgrenze der Brennkraftmaschine 1 befindet. In diesem Fall muss jedoch berücksichtigt werden, dass das Verfahren der 2, wie erläutert wurde, bereits unempfindlicher geschaltet wurde. Dies bedeutet, dass die Laufunruhe der Brennkraftmaschine 1 im Vergleich zur ersten Überschreitung der vorgegebenen Schwelle zwischenzeitlich größer geworden ist.
  • Die Überwachung 23 kann nunmehr wiederum den homogenen Magerbetrieb für die vorgegebene Zeitdauer oder auch für eine längere Zeitdauer nicht mehr zulassen. Ebenfalls kann die Überwachung 23 den homogenen Magerbetrieb für eine ganzen Betriebszyklus, also z.B. bis zum nächsten Ausschalten der Brennkraftmaschine 1 oder gar bleibend, insbesondere bis zur nächsten Wartung der Brennkraftmaschine 1 nicht mehr zulassen.
  • Zumindest in den letztgenannten Fällen, aber auch bereits bei dem erstmaligen Überschreitung der vorgegebenen Schwelle kann von der Überwachung 23 ein Fehlereintrag in einer Tabelle des Steuergeräts 18 vorgenommen werden. Dies ist in der 2 durch den Pfeil 27 dargestellt. Dieser Fehlereintrag kann dann bei der nächsten Wartung der Brennkraftmaschine 1 als Hinweis auf eine gegebenenfalls erforderliche Reparatur ausgelesen werden.
  • Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass die Laufunruhe und die Laufgrenze der Brennkraftmaschine 1 unabhängig sind von gegebenenfalls vorhandenen Zündaussetzern derselben. Insbesondere kann die Laufgrenze der Brennkraftmaschine 1 auch dann überschritten werden, wenn keine Zündaussetzer vorhanden sind und umgekehrt. Aus diesem Grund werden mögliche Zündaussetzer bei dem Verfahren nach der 2 separat überwacht. Werden derartige Zündaussetzer festgestellt, so wird dies der Überwachung 23 mitgeteilt. Dies ist in der 2 durch den Pfeil 28 angedeutet. Die Überwachung 23 kann dann in ähnlicher Weise, wie dies bereits im Zusammenhang mit der Laufunruhe beschrieben wurde, bestimmte Betriebsarten der Brennkraftmaschine 1 nicht mehr zulassen und/oder das Lambda der Brennkraftmaschine 1 mit Hilfe der Tankentlüftung verstellen.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1) insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei dem einem Brennraum (4) eines Zylinders (3) der Brennkraftmaschine (1) Luft und Kraftstoff zugeführt und dort verbrannt wird, bei dem die Brennkraftmaschine (1) mit einem mageren Luft/Kraftstoff-Gemisch betrieben wird, und bei dem ein Signal (SLUTS) ermittelt wird, das die Laufunruhe der Brennkraftmaschine (1) repräsentiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal (SLUTS) überwacht wird, und dass Gegenmaßnahmen durchgeführt werden, wenn das Signal (SLUTS) eine vorgegebene Schwelle in Richtung zu einer Laufgrenze der Brennkraftmaschine (1) überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrieb der Brennkraftmaschine (1) mit einem mageren Luft/Kraftstoff-Gemisch für eine vorgegebene Zeitdauer nicht mehr zugelassen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrieb der Brennkraftmaschine (1) mit einem mageren Luft/Kraftstoff-Gemisch für einen Betriebszyklus der Brennkraftmaschine (1), insbesondere bis zum nächsten Ausschalten derselben nicht mehr zugelassen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrieb der Brennkraftmaschine (1) mit einem
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrieb der Brennkraftmaschine (1) mit einem mageren Luft/Kraftstoff-Gemisch bleibend nicht mehr zugelassen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luft/Kraftstoff-Gemisch insbesondere mit Hilfe einer Tankentlüftung nach fett verstellt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasrückführrate reduziert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal (SLUTS) gewichtet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal (SLUTS) in Abhängigkeit von der anliegenden Last und/oder der Drehzahl der Brennkraftmaschine (1) beeinflusst wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal (SLUTS) mit einer Kennlinie (21) verknüpft wird, die vor dem Erreichen eines vorgegebenen Werts vorzugsweise linear ansteigt.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal (SLUTS) gefiltert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal (SLUTS) mit einem Filter (22) verknüpft wird, deren Filterkonstante (FK) veränderbar ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkonstante (FK) derart verändert wird, dass die Überwachung des Signals (SLUTS) unempfindlicher wird, wenn das Signal (SLUTS) die vorgegebene Schwelle in Richtung zu einer Laufgrenze der Brennkraftmaschine (1) überschreitet.
  14. Programm mit einer Vielzahl von Programmbefehlen, die zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 programmiert sind.
  15. Elektrisches Speichermedium mit einem gespeicherten Programm, das eine Vielzahl von Programmbefehlen aufweist, die zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 programmiert sind.
  16. Steuergerät (18) ausgebildet, insbesondere programmiert, zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  17. Brennkraftmaschine (1) mit einem Steuergerät (18) ausgebildet, insbesondere programmiert, zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
DE2003102615 2003-01-24 2003-01-24 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs Ceased DE10302615A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003102615 DE10302615A1 (de) 2003-01-24 2003-01-24 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003102615 DE10302615A1 (de) 2003-01-24 2003-01-24 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10302615A1 true DE10302615A1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32602897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003102615 Ceased DE10302615A1 (de) 2003-01-24 2003-01-24 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10302615A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922292T2 (de) Vorrichting zur Steuerung der Moden einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
EP0995025B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP1090221B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP1066458B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE19850584A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1252425B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1165953B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP0995026B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10064653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1206635B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1099051B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE19827105C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102006035282A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Moments einer Brennkraftmaschine
EP1081363B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP0985089B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10302615A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10029858A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1046803B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19850107A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19828035A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1192347B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE19925788A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19840706B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10304242B3 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Parameters einer Verbrennung in einem Zylinder einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine mit einer mehrflutiger Abgasanlage und mehrflutige Abgasanlage
DE19908726A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final