DE10302575B4 - Messverfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Stabilität eines Implantats o der eines Zahnes - Google Patents
Messverfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Stabilität eines Implantats o der eines Zahnes Download PDFInfo
- Publication number
- DE10302575B4 DE10302575B4 DE2003102575 DE10302575A DE10302575B4 DE 10302575 B4 DE10302575 B4 DE 10302575B4 DE 2003102575 DE2003102575 DE 2003102575 DE 10302575 A DE10302575 A DE 10302575A DE 10302575 B4 DE10302575 B4 DE 10302575B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- implant
- tooth
- bone
- measuring
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007943 implant Substances 0.000 title claims abstract description 55
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims abstract description 36
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 20
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 20
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 16
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 4
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 3
- 238000013507 mapping Methods 0.000 claims description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 abstract 1
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 230000003416 augmentation Effects 0.000 description 2
- 230000001055 chewing effect Effects 0.000 description 2
- 239000004053 dental implant Substances 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 208000006386 Bone Resorption Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000024279 bone resorption Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001839 endoscopy Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 210000004086 maxillary sinus Anatomy 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000010883 osseointegration Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000000275 quality assurance Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000009772 tissue formation Effects 0.000 description 1
- 230000000472 traumatic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003290 velopharyngeal sphincter Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/103—Measuring devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
- A61B5/11—Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor or mobility of a limb
- A61B5/1111—Detecting tooth mobility
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B9/00—Instruments for examination by percussion; Pleximeters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C19/00—Dental auxiliary appliances
- A61C19/04—Measuring instruments specially adapted for dentistry
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/68—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
- A61B5/6801—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
- A61B5/6813—Specially adapted to be attached to a specific body part
- A61B5/6814—Head
- A61B5/682—Mouth, e.g., oral cavity; tongue; Lips; Teeth
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Physiology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dental Prosthetics (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
Abstract
Messverfahren
zur Bestimmung der Stabilität
eines in einem Knochen eingebrachten Implantats oder eines Zahnes,
dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat oder der Zahn einer typischen
Belastung unterworfen wird, und dass die hierdurch hervorgerufenen
Mikrobewegungen des Implantats bzw. Zahnes relativ zum Knochen über einen
vom Implantat bzw. Zahn bewegungsgesteuerten Indikator an einen
Messort übertragen,
dort kontaktendoskopisch beobachtet und digital aufgezeichnet werden,
wobei die Übertragung
der Relativbewegungen an den Messort mechanisch über einen kraftschlüssig mit
dem Implantat oder Zahn verbundenen Indikator erfolgt, wobei auf
der Knochenoberfläche
oder einem benachbarten Zahn eine dem Messort zugeordnete Referenzmarkierung
angeordnet und zusammen mit dem Indikator kontaktendoskopisch abgebildet
wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Messverfahren zur Bestimmung der Stabilität eines in einem Knocheneingebrachten Implantats oder eines Zahnes.
- Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Bestimmung der Stabilität eines in einen Knochen eingebrachten Implantats oder eines Zahnes.
- Implantatstabilität ist Vorbedingung für einen Langzeiterfolg und beruht auf direktem Kontakt des Implantates mit dem umgebenden Knochen. Man unterscheidet zwischen einer primären und sekundären Stabilität. Die Primärstabilität bei der Implantatinsertion ist abhängig von den mechanischen Komponenten wie lokaler Knochenqualität und Quantität, Implantattyp und Insertionstechnik. In der Traumatologie lassen sich wiederum drei Grade von Primärstabilität unterscheiden nämlich Adaptionsstabilität, Übungsstabilität und Belastungsstabilität. Diese Grade können auf dentale Implantate übertragen werden. Als Folge traumatischer Chirurgie, vorzeitiger Überlastung oder Infektion am Implantat-Knochen-Interface durch Knochenresorption, Bindegewebsbildung kann eine unzureichende Stabili sierung des Implantates resultieren, die den Kriterien der Belastungsstabilität nicht genügt.
- Die bisher bekannt gewordenen Verfahren zur Messung der Stabilität von Implantaten sind die Röntgendiagnostik, das Periotestverfahren sowie die Resonanzfrequenzanalyse. Alle drei Verfahren sind jedoch mit Nachteilen behaftet:
Röntgenbilder sind nur schwer zu standardisieren und sind ungeeignet für die kurzfristige Beurteilung der Stabilität intraoperativ. Das Periotestverfahren beruht auf einer elektronischen Messung der Kontaktzeit eines Stößels mit der Implantatoberfläche. Dieses Verfahren kann intraoperativ eingesetzt werden, liefert jedoch keine definierten Messresultate für Mikrobewegungen unter der Funktion. Bei der Resonanzfrequenzanalyse wird aus der Resonanzfrequenz auf die Stabilität des Implantates im Lagergewebe rückgeschlossen. Obwohl Periotest und Resonanzfrequenzanalyse objektive Daten liefern, erlauben sie keine direkte Aussage über Implantatbewegungen unter der Funktion relativ zum Knochen. Insgesamt kann festgestellt werden, dass die derzeitig übliche Technik zur Bestimmung der Implantatstabilität unzulänglich sind, da sie keine Daten liefern, die in einem biomechanischen Modell verwendet werden können. - In der
US 5,803,730 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen der Stabilität eines in einem Knochen eingebrachten Implantats oder eines Zahns beschrieben. Dabei wird ein optisches System genutzt, um Aufzeichnungen von Mikrobewegungen durchzuführen. - Die Erfindung geht aus von der Erkenntnis, dass eine optimale Primärstabilität Voraussetzung für den Erfolg einer Behandlung mit Implantaten ist. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zu entwickeln, die eine sichere intraoperative Überprüfung der Primärstabilität ermöglichen. Ausgehend von dem modernen Konzept der Sofortbelastung sollen erfindungsgemäß die Implan tate unter Kaubelastung daraufhin untersucht werden, ob die kritische Grenze für Mikrobewegungen am Interface überschritten wird. Werden unter der Funktion keine kritischen Mikrobewegungen am Interface beobachtet, können die Implantate sofort unter Funktion genommen und gemäß bekannten Prinzipien verblockt werden. Im anderen Falle verbietet sich eine Sofortbelas tung; stattdessen muss die Remodelation am Interface im Sinne der Osseointegration unbelastet erfolgen.
- Ausgehend von dem eingangs genannten Messverfahren wird die vorstehend genannte Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Messverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Hinsichtlich der eingangs genannten Vorrichtung wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch einen kraftschlüssig reversibel auf dem Implantat oder Zahn festlegbaren, eine Einrichtung zur Aufnahme und Übertragung einer gezielten Krafteinleitung aufweisenden Messaufbau, durch zumindest einen mit dem Implantat oder Zahn in Bewegungszusammenhang stehenden, als Übertragungsfolie ausgebildeten Indikator, der die durch die Krafteinleitung gegenüber dem Knochen auftretenden Relativbewegungen an einen Messort an der Knochenoberfläche oder einen benachbarten Zahn überträgt, und durch ein auf die Knochenoberfläche aufsetzbares Kontaktendoskop zur Abbildung des Messortes.
- Endoskopische Verfahren werden bereits seit einigen Jahren in der Zahn-Mund-Kieferheilkunde eingesetzt und zwar zur Diagnostik der velopharyngealen Sphinkterfunktion der Kieferhöhle im Rahmen der Augmentationschirurgie sowie im Rahmen der Entwicklung der Stützendoskopie zur Sinusbodenaugmentation.
- Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die zu dessen Durchführung vorgesehene Vorrichtung ermöglichen eine digitale Darstellung von Mikrobewegungen dentaler Implantate unter definierter Belastung in repräsentativen Knochenproben. Dabei ermöglicht das Messsystem eine einfache zerstörungsfreie quantitative Beurtei lung von Mikrobewegungen an der Knochenoberfläche unter Kaubelastung. Das Messsystem erlaubt also eine In-vivo-Testung. Die erfindungsgemäße direkte einfache Messung von Mikrobewegungen von Implantaten erweist sich als neues Instrument der Qualitätssicherung von Sofortimplantaten und erlaubt die Umsetzung von bisher nicht verfügbaren objektiven Messdaten für biologische Modelle in vivo in ein einfach zu integrierendes und nebenwirkungsfreies diagnostisches Konzept. Darüberhinaus hat die erfindungsgemäße Lösung Bedeutung bei der Überprüfung der Stabilität von Implantaten nach der konventionellen Einheilungsphase insbesondere in regenerierten Knochen und kritischen Implantatlagerverhältnissen. Vorteile ergeben sich auch hinsichtlich der Insertion der Implantate: Aufgrund der erfindungsgemäß möglichen Kontrolle der Stabilität eines Implantates durch mikromechanische Messung lassen sich Insertionskonzepte auf wenige Implantatpfeiler reduzieren; hierdurch lassen sich erhebliche Kosten einsparen im Vergleich zu sonst notwendigen hohen Pfeilerzahlen.
- Ein erfindungsgemäßes Messverfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Relativbewegungen an den Messort mechanisch über einen kraftschlüssig mit dem Implantat oder Zahn verbundenen Indikator erfolgt. Dabei wird auf der Knochenoberfläche oder einem benachbarten Zahn eine dem Messort zugeordnete Referenzmarkierung angeordnet und zusammen mit dem Indikator kontaktendoskopisch abgebildet wird, wobei als Referenzmarkierung ein im Knochen verankerter Referenzkörper z.B. eine Mikroschraube oder ein Nagel verwendet werden kann. Ein derartiger Referenzkörper kann auf seiner dem Kontaktendoskop zugewandten Oberfläche ein Mikro-Maßstabsgitter aufweisen.
- Verfahrensmäßig erfolgen erfindungsgemäß eine Bildspeicherung und automatische Kalibrierung der Messgrößen, eine Berechnung der Mikrobewegungen einschließlich der Hysterese nach mehreren Belastungszyklen sowie durch eine entsprechend angepasste Software eine Dokumentation der Untersuchung und Protokollerstellung für die Krankenakte.
- Bei dem Messverfahren wird vorzugsweise eine Trennung der Bewegungskomponenten in vertikaler, transversaler und approximaler Richtung vorgenommen.
- Vorrichtungsmäßig weist der vorstehend genannte Messaufbau vorzugsweise einen axial verschraubbaren, zum Implantat passgenau gefertigten Pfosten auf, der an seinem vom Implantat abgewandten Ende die genannte Einrichtung, z.B. eine Kugel, zur Aufnahme und Übertragung einer Krafteinleitung trägt.
- Zur Messung der horizontalen Bewegungsvektoren ist vorzugsweise eine horizontale Mikrobewegungen anzeigende Übertragungsfolie vorgesehen, die rechtwinklig zur Längsachse des Messaufbaus an dessen dem Implantat zugewandten Ende angeordnet, in ihrer Längsachse weitgehend biegesteif, in Querrichtung hingegen flexibel ausgebildet ist.
- Zur Messung der vertikalen Bewegungsvektoren ist erfindungsgemäß vorzugsweise zumindest eine vertikale Mikrobewegungen anzeigende Übertragungsfolie vorgesehen, die am Messaufbau parallel zur Längsachse angeordnet ist, den Messaufbau nach basal überragt und einen rigiden Horizontalschenkel sowie einen flexiblen lotrechten Schenkel aufweist.
- Für eine exakte Messung ist es vorteilhaft, wenn die Übertragungsfolie mit einer Messskala zum Ablesen der Mikrobewegungen in einer Größenordnung von 10 – 200 μm versehen ist.
- Das erfindungsgemäß vorgesehene Kontaktendoskop ist vorzugsweise ein hochauflösendes Nahbeobachtungsendoskop, das eine Abstützeinrichtung mit endständigen Fixationshilfen aufweist, die z.B. durch auf die Knochenoberfläche aufsetzbare Dornen gebildet sind und überdies eine klingenartige, konkav ausgebildete Abstützfläche umfassen können.
- Um beim praktischen Einsatz des Kontaktendoskops die Messergebnisse jederzeit exakt ablesen zu können, ist es zweckmäßig, wenn die zum Kiefer ausrichtbare Abstützeinrichtung eine gegen ein Beobachtungsfenster des Kontaktendoskops gerichtete Spüldüse zum Anblasen eines Reinigungsmediums aufweist.
- In der Zeichnung sind zwei als Beispiele dienende Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
-
1 einen Vorrichtungsaufbau zur Messung horizontaler Mikrobewegungsvektoren und -
2 in einer Darstellung gemäß1 einen Vorrichtungsaufbau zur Messung vertikaler Mikrobewegungsvektoren. -
1 zeigt ein Implantat1 , das in einen Alveolarknochen2 eingesetzt ist. Auf dem Implantat1 ist ein Messaufbau3 mit einer Einrichtung zur Aufnahme und Übertragung einer gezielten Krafteinleitung4 kraftschlüssig reversibel festgelegt. Der Messaufbau3 weist im Wesentlichen einen axial verschraubbaren, zum Implantat1 passgenau gefertigten Pfosten auf, der an seinem vom Implantat1 abgewandten Ende eine z.B. als Kugel ausgebildete Einrichtung zur Aufnahme und Übertragung einer Krafteinleitung tragen kann. - Rechtwinklig zur Längsachse des Messaufbaus
3 ist an dessen dem Implantat1 zugewandten Ende eine horizontale Mikrobewegungen anzeigende Übertragungsfolie5 angeordnet, die in ihrer Längsachse weitgehend biegesteif, in Querrichtung hingegen flexibel ausgebildet ist und aus Metall bestehen kann. Diese mit dem Implantat1 in Bewegungszusammenhang stehende Übertragungsfolie5 bildet einen Indikator, der die durch die Krafteinleitung4 gegenüber dem Knochen2 auftretenden horizontalen Relativbewegungen6 an einen Messort7 an der Kno chenoberfläche2a überträgt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Messort7 durch eine im Knochen2 verankerte Mikroschaube gebildet. Der Messort7 könnte aber auch eine auf dem Zahnfleisch vorgesehene Oberflächenmarkierung sein. - Die in
1 dargestellte Messanordnung umfasst ferner ein auf die Knochenoberfläche2a aufgesetztes Kontaktendoskop8 , dessen Abbildungsbereich9 den Messort7 sowie den freien Endabschnitt der horizontalen Übertragungsfolie5 erfasst, die vorzugsweise mit einer Messskala zum Ablesen der Mikrobewegungen in einer Größenordnung von 10 – 200 μm versehen ist. - Das Kontaktendoskop
8 ist ein hochauflösendes Nahbeobachtungsendoskop, das eine Abstützeinrichtung10 aufweist, die mit endständigen Fixationshilfen versehen ist, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf die Knochenoberfläche2a aufgesetzte Dornen11 sowie eine klingenartige, konkav ausgebildete Abstützfläche12 umfassen. Die zum Kiefer ausrichtbare Abstützeinrichtung10 weist eine gegen ein Beobachtungsfenster des Kontaktendoskops8 gerichtete, in der Zeichnung nicht näher dargestellte Spüldüse zum Anblasen eines Reinigungsmediums auf. - Die in der Zeichnung dargestellte, den Messort
7 bildende Mikroschraube könnte auf ihrer Oberfläche mit einem Raster zur passgenauen Abstützung und Positionierung des Kontaktendoskops8 versehen sein. - Dem Kontaktendoskop
8 ist vorzugsweise ein in der Zeichnung nicht näher dargestelltes elektronisches Bildverarbeitungssystem angeschlossen. - Bei Belastung des Implantats
1 , also bei einer Krafteinleitung4 in den Messaufbau3 (beispielsweise durch Zubeißen) lösen horizontale Kraftvektoren eine Horizontalbewegung6 am Interface13 relativ zum Knochen2 bzw. dem für die Kali brierung von Messungen dienenden Messort7 aus, die als horizontale Mikrobewegungen aufgezeichnet und dokumentiert werden. -
2 zeigt eine mit1 vergleichbare Vorrichtungsanordnung, die zur Messung vertikaler Relativbewegungen14 dient, die ein in einen Knochen2 eingesetztes Implantat1 unter Einwirkung einer den mit dem Implantat1 kraftschlüssig verbundenen Messaufbau3 beaufschlagenden Krafteinleitung4 ausführt. Die die vertikalen Mikrobewegungen anzeigende Übertragungsfolie15 ist am Messaufbau3 parallel zu dessen Längsachse angeordnet, überragt den Messaufbau3 nach basal und weist einen rigiden Horizontalschenkel15a und einen flexiblen lotrechten Schenkel15b auf. - Im Übrigen wird das Kontaktendoskop
8 – abweichend von der in1 dargestellten Position – etwas seitlich gegen den Knochen2 angesetzt. - Die in den
1 und2 dargestellten Vorrichtungsanordnungen können auch zur Bestimmung der Stabilität eines noch im Alveolarknochen2 sitzenden (gesunden) Zahnes eingesetzt werden. Der Messaufbau3 ist dann so ausgebildet, dass er sich kappenartig auf die Zahnkrone aufsetzen und dadurch kraftschlüssig reversibel mit dem Zahn verbinden lässt. Der als Referenz dienende Messort7 wird dann vorzugsweise durch einen Nachbarzahn gebildet.
Claims (23)
- Messverfahren zur Bestimmung der Stabilität eines in einem Knochen eingebrachten Implantats oder eines Zahnes, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat oder der Zahn einer typischen Belastung unterworfen wird, und dass die hierdurch hervorgerufenen Mikrobewegungen des Implantats bzw. Zahnes relativ zum Knochen über einen vom Implantat bzw. Zahn bewegungsgesteuerten Indikator an einen Messort übertragen, dort kontaktendoskopisch beobachtet und digital aufgezeichnet werden, wobei die Übertragung der Relativbewegungen an den Messort mechanisch über einen kraftschlüssig mit dem Implantat oder Zahn verbundenen Indikator erfolgt, wobei auf der Knochenoberfläche oder einem benachbarten Zahn eine dem Messort zugeordnete Referenzmarkierung angeordnet und zusammen mit dem Indikator kontaktendoskopisch abgebildet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Referenzmarkierung ein im Knochen verankerter Referenzkörper verwendet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine automatische Kalibrierung der Messgrößen.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Berechnung der Mikrobewegungen einschließlich der Hysterese nach mehreren Belastungszyklen durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennung der Bewegungskomponenten in vertikaler, transversaler und approximaler Richtung vorgenommen wird.
- Vorrichtung zur Bestimmung der Stabilität eines in einen Knochen eingebrachten Implantats oder eines Zahnes, gekennzeichnet durch einen kraftschlüssig reversibel auf dem Implantat (
1 ) oder Zahn festlegbaren, eine Einrichtung zur Aufnahme und Übertragung einer gezielten Krafteinleitung (4 ) aufweisenden Messaufbau (3 ), durch zumindest einen mit dem Implantat (1 ) oder Zahn in Bewegungszusammenhang stehenden, als Übertragungsfolie (5 ;15 ) ausgebildeten Indikator, der die durch die Krafteinleitung (4 ) gegenüber dem Knochen (2 ) auftretenden Relativbewegungen (6 ;14 ) an einen Messort (7 ) an der Knochenoberfläche (2a ) oder einen benachbarten Zahn überträgt, und durch ein auf die Knochenoberfläche (2a ) aufsetzbares Kontaktendoskop (8 ) zur Abbildung des Messortes (7 ). - Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Messaufbau (
3 ) einen axial verschraubbaren, zum Implantat (1 ) passgenau gefertigten Pfosten aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfosten an seinem vom Implantat (
1 ) abgewandten Ende die Einrichtung zur Aufnahme und Übertragung einer Krafteinleitung trägt. - Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Einrichtung durch eine Kugel gebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 – 9, gekennzeichnet durch eine horizontale Mikrobewegungen (
6 ) anzeigende Übertragungsfolie (5 ), die rechtwinklig zur Längsachse des Messaufbaus (3 ) an dessen dem Implantat (1 ) zugewandten Ende angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die den Indikator für Horizontalbewegungen (
6 ) bildende Übertragungsfolie (5 ) in ihrer Längsachse weitgehend biegesteif, in Querrichtung hingegen flexibel ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 – 11, gekennzeichnet durch zumindest eine vertikale Mikrobewegungen (
14 ) anzeigende Übertragungsfolie (15 ), die am Messaufbau (3 ) parallel zur Längsachse angeordnet ist und den Messaufbau (3 ) nach basal überragt. - Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die den Indikator für Vertikalbewegungen (
14 ) bildende Übertragungsfolie (15 ) einen rigiden Horizontalschenkel (15a ) und einen flexiblen lotrechten Schenkel (15b ) aufweist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 – 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsfolie (
5 ;15 ) mit einer Messskala zum Ablesen der Mikrobewegungen in einer Größenordnung von 10 – 200 μm versehen ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 – 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Messort (
7 ) ein im Knochen (2 ) verankerter Referenzkörper, z.B. eine Mikroschraube ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 – 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Messort (
7 ) eine auf dem Zahnfleisch vorgesehene Oberflächenmarkierung ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 – 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktendoskop (
8 ) ein hochauflösendes Nahbeobachtungsendoskop ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 – 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktendoskop (
8 ) eine Abstützeinrichtung (10 ) aufweist, die endständig Fixationshilfen (11 ,12 ) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixationshilfen durch auf die Knochenoberfläche (
2a ) aufsetzbare Dornen (11 ) gebildet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixationshilfen eine klingenartige, konkav ausgebildete Abstützfläche (
12 ) umfassen. - Vorrichtung nach Anspruch 15 und einem der Ansprüche 17 – 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzkörper eine auf ihrer Oberfläche mit einem Raster versehene Schraube ist zur passgenauen Abstützung und Positionierung des Kontaktendoskops (
8 ). - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 – 21, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kontaktendoskop (
8 ) ein elektronisches Bildverarbeitungssystem angeschlossen ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 – 22, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Kiefer ausrichtbare Abstützeinrichtung (
10 ) eine gegen ein Beobach tungsfenster des Kontaktendoskops (8 ) gerichtete Spüldüse zum Anblasen eines Reinigungsmediums aufweist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003102575 DE10302575B4 (de) | 2003-01-22 | 2003-01-22 | Messverfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Stabilität eines Implantats o der eines Zahnes |
PCT/DE2003/003661 WO2004066838A1 (de) | 2003-01-22 | 2003-11-04 | Messverfahren und vorrichtung zur bestimmung der stabilität eines implantats oder eines zahnes |
AU2003296513A AU2003296513A1 (en) | 2003-01-22 | 2003-11-04 | Measuring method and device for determining the stability of an implant or a tooth |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003102575 DE10302575B4 (de) | 2003-01-22 | 2003-01-22 | Messverfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Stabilität eines Implantats o der eines Zahnes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10302575A1 DE10302575A1 (de) | 2004-08-05 |
DE10302575B4 true DE10302575B4 (de) | 2005-05-25 |
Family
ID=32667778
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003102575 Expired - Fee Related DE10302575B4 (de) | 2003-01-22 | 2003-01-22 | Messverfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Stabilität eines Implantats o der eines Zahnes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2003296513A1 (de) |
DE (1) | DE10302575B4 (de) |
WO (1) | WO2004066838A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007036149A1 (de) * | 2007-08-02 | 2009-02-05 | Ludwig-Maximilians-Universität München | Vorrichtung und Verfahren zur Simulation der Mobilität eines Zahns |
WO2012007571A1 (en) * | 2010-07-16 | 2012-01-19 | Aproxi Aps | A system for testing the strength of a tooth |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3034311C1 (de) * | 1979-02-19 | 1984-12-06 | Jacques Paris Hamou | Kontaktendoskop |
US5803730A (en) * | 1996-03-15 | 1998-09-08 | Khademazad; Behrooz | Mobilometer |
DE29914558U1 (de) * | 1999-08-19 | 2001-01-04 | Engelke, Wilfried, Prof. Dr.Dr.med., 37130 Gleichen | Vorrichtung zur intraoralen Abstützung von Endoskopen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2506602A1 (fr) * | 1981-05-26 | 1982-12-03 | Centre Nat Rech Scient | Procede de mesure dynamique de la mobilite dentaire et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede |
-
2003
- 2003-01-22 DE DE2003102575 patent/DE10302575B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2003-11-04 WO PCT/DE2003/003661 patent/WO2004066838A1/de not_active Application Discontinuation
- 2003-11-04 AU AU2003296513A patent/AU2003296513A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3034311C1 (de) * | 1979-02-19 | 1984-12-06 | Jacques Paris Hamou | Kontaktendoskop |
US5803730A (en) * | 1996-03-15 | 1998-09-08 | Khademazad; Behrooz | Mobilometer |
DE29914558U1 (de) * | 1999-08-19 | 2001-01-04 | Engelke, Wilfried, Prof. Dr.Dr.med., 37130 Gleichen | Vorrichtung zur intraoralen Abstützung von Endoskopen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10302575A1 (de) | 2004-08-05 |
AU2003296513A1 (en) | 2004-08-23 |
WO2004066838A1 (de) | 2004-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Meredith et al. | Quantitative determination of the stability of the implant‐tissue interface using resonance frequency analysis | |
Meredith et al. | Resonance frequency measurements of implant stability in viva. A cross‐sectional and longitudinal study of resonance frequency measurements on implants in the edentulous and partially dentate maxilla. | |
Meredith et al. | The application of resonance frequency measurements to study the stability of titanium implants during healing in the rabbit tibia | |
Wilmes et al. | Impact of implant design on primary stability of orthodontic mini-implants | |
DE69733261T2 (de) | Tragbares materialprüfgerät | |
DE102014109888B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Licht- und/oder Bildübertragungseigenschaften eines endoskopischen oder exoskopischen Systems | |
DE69212147T2 (de) | Implantateuntersuchung | |
JP5740481B2 (ja) | 個体の骨構造の質を判定するためのシステム | |
EP1560537B1 (de) | Verfahren zur lagerichtigen herstellung einer kavität, insbesondere einer knochenkavität und instrument hierfür | |
Ursell | Relationships between alveolar bone levels measured at surgery, estimated by transgingival probing and clinical attachment level measurements | |
Iezzi et al. | Correlation between the bone density recorded by a computerized implant motor and by a histomorphometric analysis: a preliminary in vitro study on bovine ribs | |
Dario et al. | Electronic monitoring of dental implant osseointegration | |
Mericske‐Stern et al. | Periotest® measurements and osseointegration of mandibular ITI implants supporting overdentures. A one‐year longitudinal study. | |
DE102006025775A1 (de) | Verfahren zur Datenaufnahme im Mund eines Patienten, entsprechende Vorrichtung, Anlage mit einem Zahnarztstuhl und einer solchen Vorrichtung, sowie Verwendung dieser Vorrichtung | |
Sewerin et al. | Accuracy of radiographic diagnosis of peri‐implant radiolucencies‐‐an in vitro experiment | |
DE10302575B4 (de) | Messverfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Stabilität eines Implantats o der eines Zahnes | |
DE60031128T2 (de) | Sonde für die mikrodialyse | |
DE102015211166A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung von intraoralen Oberflächendaten relativ zu extraoralen Oberflächendaten | |
Cordey et al. | Strain gauges used in the mechanical testing of bones Part II:“In vitro” and “in vivo” technique | |
DE102017011311A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis und zur Lokalisierung von Kavitäten durch Transmissions-Alveolar-Ultraschallmessungen (TAU) | |
DE102012003929B4 (de) | Verfahren und System zur navigierten dentalen Implantologie und zur Bestimmung von Kiefergelenksbahnen | |
EP2976039B1 (de) | Computer verfahren zur bestimmung eines indikators für die stabilität eines knochenimplantats | |
DE112007003613B4 (de) | Vereinfachtes Gerät für Fronto-Saggitale und zweidimensionale Echographie ausschliesslich für die temporomandibulären Gelenke (ATM) | |
Bertram et al. | Sonography of periimplant buccal bone defects in periodontitis patients: A pilot study | |
DE19929578A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Knorpel-Testung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |