DE10297153T5 - Elektronisches Handelssystem - Google Patents

Elektronisches Handelssystem Download PDF

Info

Publication number
DE10297153T5
DE10297153T5 DE10297153T DE10297153T DE10297153T5 DE 10297153 T5 DE10297153 T5 DE 10297153T5 DE 10297153 T DE10297153 T DE 10297153T DE 10297153 T DE10297153 T DE 10297153T DE 10297153 T5 DE10297153 T5 DE 10297153T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
broker
trading
order
credit
order entry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10297153T
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Richard Horsfall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electronic Broking Services Ltd
Original Assignee
Electronic Broking Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electronic Broking Services Ltd filed Critical Electronic Broking Services Ltd
Publication of DE10297153T5 publication Critical patent/DE10297153T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
    • G06Q40/04Trading; Exchange, e.g. stocks, commodities, derivatives or currency exchange
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/08Auctions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Computerisiertes Handelssystem zum Handeln von Handelspapieren zwischen Handelspartnern mit:
einem Kommunikationsnetzwerk zum Übertragen von elektronischen Nachrichten;
einer Mehrzahl von Händlerauftragseingabevorrichtungen, die mit dem Kommunikationsnetzwerk verbunden sind, jeweils zum Erzeugen von elektronischen Aufträgen einschließlich Nachfrage- und/oder Angebotsaufträge, und zur Kommunikation an Händlern von Auftragsinformationen, die von anderen Eingabevorrichtungen über das Netzwerk empfangen wurden;
mindestens einer Händlerauftragseingabevorrichtung, die mit den Kommunikationsnetzwerken zum Erzeugen von elektronischen Aufträgen, einschließlich Nachfrage- und/oder Angebotsaufträgen im Namen eines ausgewählten einer Mehrzahl von Kundenhändlern und zur Kommunikation mit einem Makler von von anderen Eingabevorrichtungen über das Netzwerk empfangener Auftragsinformationen verbunden ist;
mindestens einer Anpassungsmaschine, die mit dem Netzwerk zum Anpassen von in das System von den Auftragseingabevorrichtungen eingegebener Nachfrage- und Angebotsaufträge und zum Tätigen von Abschlüssen, wobei Preise angepasst sind, verbunden ist; und
einem Marktverteiler, der mit dem Netzwerk zum Verteilen von Auftragspreisnachrichten an die Auftragseingabevorrichtungen verbunden ist, wobei der Marktverteiler für die...

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches Handelssystem und insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, auf Systeme zum Handeln von Finanzpapieren, einschließlich, jedoch nicht begrenzt auf Zinsterminkontrakte (FRAs = forward rate agreements), Devisenkassa (Spot F/X) und Tauschgeschäfte (Swaps). Sie betrifft ebenfalls Warenhandelssysteme.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG UND BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Herkömmlicherweise wurden Finanzpapiere, wie beispielsweise Devisen und Zinsterminkontrakte durch sprachgestützte Makler gehandelt. Händler würden ihren sprachgestützten Makler mit einer Nachfrage oder einem Angebot anrufen, und der Makler würde versuchen, eine Übereinstimmung mit einem Vertragspartner zu finden. Der sprachgestützte Makler würde nicht notwendigerweise die Identität des Vertragspartners bei der frühesten Stufe des Handels offenbaren, sondern würde sicherstellen, dass jeder der Partner dem anderen ausreichende Kreditlinien gewähren würde, damit ein Abschluss getätigt werden kann. Wo ein Händler durch einen gegebenen Makler häufig handelt, wird der Makler Kenntnis erlangen, mit welchen Vertragspartnern der Händler eine Kreditlinie aufweist, und wird empirisch nachfragen oder Angebote ausfiltern, von denen er Kenntnis erlangt, wenn er berücksichtigt, dass es kaum eine oder keine Wahrscheinlichkeit gibt, dass der Händler im Stande ist, mit dem in Frage kommenden Vertragspartner zu handeln.
  • Mit dem Aufkommen von computerisierten Handelssystemen verringerte sich die Bedeutung von sprachgestützten Maklern und viele der getätigten Geschäfte, beispielsweise auf dem Devisenkassamarkt, werden durch anonyme Handelssysteme oder elektronische dialoggestützte Systeme durchgeführt, die versuchen, die Rolle des sprachgestützten Maklers zu imitieren. Sprachgestützte Makler wurden jedoch nicht vollständig durch elektronische Systeme ersetzt, und sie spielen immer noch eine bedeutende Rolle auf dem Markt.
  • Eine Anzahl von anonymen Handelssystemen wurde vorgeschlagen und in den Markt eingeführt. Aktuell sind zwei Systeme, die von Reuters Limited von London/England und EBS Dealing Resources, Inc. von New York, New York, bereitgestellt werden, in dem Devisenkassa-Handelsmarkt vorherrschend. Beide dieser Systeme sind anonym, weil der Händler Nachfragen und Angebote anonym eingibt und in das System durch mögliche Vertragspartner eingegebene Preise, jedoch nicht die Identität dieser Vertragspartner sieht. Die Identitäten der Partner werden nur offenbart, wenn der Abschluss getätigt wurde. Um sicherzustellen, dass keine Abschlüsse zwischen Partnern vorgenommen werden, die keine ausreichende Kreditlinie für den Abschluss aufweisen, wird ein komplexer Kreditprüfvorgang vor der Tätigung eines Abschlusses durchgeführt. Wenn es unzureichenden Kredit (Verfügungsrahmen) gibt, wird der Abschluss entweder zurückgewiesen oder nur teilweise getätigt.
  • Eine Version des EBS-Systems ist in der US-A 5 375 055 beschrieben, deren Offenbarung hier durch Bezug aufgenommen ist. Bei diesem System werden von den möglichen Partnern auf Transaktionen gesetzte Kreditgrenzen bei Marktzugriftsknoten gespeichert, mit denen Workstations (WS) verbunden sind. Eine Institution wird eine Kreditgrenze für jeden möglichen Vertragspartner einstellen und speichern, mit dem sie bereit ist, Abschlüsse zu tätigen. Die Marktzugriffsknoten sind mit einem oder mehreren Marktverteilern und einem oder mehreren Vermittlern (Arbitrators) verknüpft. Die Marktverteiler verteilen Preise von Nachfragen und Angeboten unter Verwendung einer vorautorisierten Matrix, die aus den bei den Marktzugriftsknoten gespeicherten Kreditgrenzen abgeleitet wird. Die Vorautorisierungsmatrix wird verwendet, um Geschäfte zwischen unverträglichen Vertragspartnern zu sperren und um Nachfragen und Angebote vor der Anzeige zu überprüfen, so dass jede Händler-Workstation nur diejenigen Nachfragen und Angebote anzeigt, die von Vertragspartnern vorgelegt wurden, bei denen er Kredit hat. Somit sind alle angezeigten Preise abschlussfähig.
  • Die Funktion des Vermittlers besteht darin, Nachfragen und Angebote anzupassen, und um mögliche Konfliktfälle bei Geschäften zu lösen, die aufgrund der Art des Systems auftreten könnten.
  • Das System von Reuter wird bei der EP-A-0 399 850, der EP-A-0 406 026 und der EP-A-0 411 748 beispielhaft dargestellt.
  • Beide der oben gekennzeichneten Systeme wurden von den Finanzmärkten angenommen und waren sehr erfolgreich. Sie leiden jedoch unter dem Nachteil, dass sie von dem Rest der Handelsvorgänge der Institutionen getrennt sind. Somit können nur diejenigen Institutionen handeln, die eines der Systeme installiert haben, um es zu verwenden. Geschäfte sind auf den Kreditbetrag begrenzt, der zugewiesen wurde. Dieser Kredit kann nicht für andere Geschäfte, beispielsweise außerhalb des Systems für unterschiedliche Handelspapiere, verwendet werden, auch wenn sie mit dem gleichen Vertragspartner durchgeführt werden. Diese Beschränkung kann Liquidität verringern. Die existierenden Systeme weisen ebenfalls den Nachteil auf, dass Händler auf das Handeln der durch die Systeme bereitgestellten spezifischen Handelspapiere begrenzt sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung beabsichtigt, sich den oben erwähnten Nachteilen existierender Systeme zu widmen und ein flexibleres elektronisches Handelssystem bereitzustellen.
  • In seiner breitesten Form liegt die Erfindung in der Aufnahme von sprachgestützten Maklerfunktionen in ein elektronisches oder anonymes Handelssystem.
  • Insbesondere wird ein computerisiertes Handelssystem zum Handeln von Handelspapieren zwischen Handelspartnern bereitgestellt mit: einem Kommunikationsnetzwerk zum Übertragen von elektronischen Nachrichten; einer Mehrzahl von Händlerauftragseingabevorrichtungen, die mit dem Kommunikationsnetzwerk verbunden sind, jeweils zum Erzeugen von elektronischen Aufträgen einschließlich Nachfrage- und/oder Angebotsaufträge, und zur Kommunikation an Händlern von Auftragsinformationen, die von anderen Eingabevorrichtungen über das Netzwerk empfangen wurden; mindestens einer Händlerauftragsein gabevorrichtung, die mit den Kommunikationsnetzwerken zum Erzeugen von elektronischen Aufträgen, einschließlich Nachfrage- und/oder Angebotsaufträgen im Namen eines ausgewählten einer Mehrzahl von Kundenhändlern und zur Kommunikation mit einem Makler von von anderen Eingabevorrichtungen über das Netzwerk empfangener Auftragsinformationen verbunden ist; mindestens einer Anpassungsmaschine, die mit dem Netzwerk zum Anpassen von in das System von den Auftragseingabevorrichtungen eingegebener Nachfrage- und Angebotsaufträge und zum Tätigen von Abschlüssen, wobei Preise angepasst sind, verbunden ist; und einem Marktverteiler, der mit dem Netzwerk zum Verteilen von Auftragspreisnachrichten an die Auftragseingabevorrichtungen verbunden ist, wobei der Marktverteiler für die Auftragsnachrichten und die Anpassungsmaschine verantwortlich ist.
  • Die Erfindung liefert ebenfalls ein computerisiertes Handelssystem zum Handeln von Handelspapieren zwischen Partnern umfassend: eine Mehrzahl von Auftragseingabevorrichtungen zum Eingeben von Auftragsinformationen in das System, wobei die Auftragseingabevorrichtungen eine Mehrzahl von Händlereingabevorrichtungen zum Eingeben von Aufträgen von Händlern und mindestens eine Maklerauftragseingabevorrichtung zum Handeln im Namen einer Mehrzahl von Kunden umfassen; mindestens einer Anpassungsmaschine, die mit dem Netzwerk zum Anpassen von in das System eingegebener Nachfrage- und Angebotsaufträge und zum Ausführen von Abschlüssen, bei denen Aufträge angepasst werden, verbunden ist; und einen Marktverteiler zum Verteilen von Auftragspreisnachrichten an die Auftragseingabevorrichtungen, wobei der Marktverteiler für die Auftragsnachrichten und die Anpassungsmaschine verantwortlich ist, wobei zwischen Händlerauftragseingabevorrichtungen durchgeführte Geschäfte hinsichtlich der Partner bis zur Fertigstellung eines Geschäfts anonym sind, und Geschäfte, bei denen die Maklerauftragseingabevorrichtung ein Partner ist, die Offenbarung der Partner zu dem Geschäft vor der Fertigstellung des Geschäfts erfordern.
  • Die Erfindung umfasst ferner ein computerisiertes Handelssystem zum Handeln von Handelspapieren zwischen Partnern mit einer Mehrzahl von Auftragseingabevorrichtungen zum Eingeben von Nachfrage- und Angebotsaufträgen im Namen von Händlern, einer Anpassungsmaschine zum Anpassen von von Händlern eingegebener Nachfragen und Angebote, und wobei Anpassungen zum Ausführen von Abschlüssen durchgeführt werden, und einen Marktverteiler zum Verteilen von Einzelheiten von mindestens einem Teil der Nachfragen und Angebote auf dem Markt an Händler, wobei mindestens eine der Auftragseingabevorrichtungen ein Maklerterminal zum Eingeben von Nachfragen und Angeboten in das System im Namen von Händlern umfasst, die außerhalb des Systems arbeiten.
  • Ausführungsformen der Erfindung weisen den Vorteil auf, dass sie es sprachgestützten Händlern ermöglichen, in ein automatisches Handelssystem verknüpft zu werden, um Geschäfte zu ermöglichen, die sprachgestützte Händler beinhalten, um zu der Liquidität des Handelssystems beizutragen.
  • Vorzugsweise ist das automatisierte Handelssystem ein anonymes System, wobei jedoch Geschäfte, die einen sprachgestützten Händler oder sprachgestützten Makler beinhalten, nicht anonym sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun nur beispielhaft und mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 ein Bildschirmausdruck eines bekannten FRA-Handelsbildschirms ist;
  • 2 ein Laufzeit-Detail-Feld des in 1 dargestellten Bildschirms zeigt;
  • 3 ein Auftragsanfragefeld des in 1 dargestellten Bildschirms zeigt;
  • 4 ein Überblick der Systemarchitektur, insbesondere des Kommunikationsnetzwerkes und der verschiedenen Workstations und der damit zugeordneten Verarbeitungsknoten ist;
  • 5 ein Überblick einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 6 ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zeigt, bei dem ein sprachgestützter Makler einen Auftrag in das System einreicht, ist;
  • 7 ein Bildschirmausdruck, der ein Angebot zeigt, das von dem sprachgestützten Händler im Namen eines Kunden eingegeben wird, ist;
  • 8 ein Bildschirmausdruck, der den Markt aus dem Blickpunkt des Kunden des Händlers zeigt, nachdem das Angebot von ihm vorgelegt wurde, ist;
  • 9 ein Ablaufdiagramm, dass das Verfahren zeigt, wenn ein elektronischer Händler das von dem sprachgestützten Händler vorgelegte Angebot akzeptiert, ist;
  • 10 ein Bildschirmausdruck der Workstation des sprachgestützten Maklers, nachdem der elektronische Händler das Angebot akzeptiert hat, ist;
  • 11 ein Bildschirmausdruck der Workstation des Maklers, nachdem der Kunde des Maklers den von dem elektronischen Händler akzeptierten Kurs angenommen hat, ist;
  • 12 ein Bildschirmausdruck der Workstation des Maklers, wenn das akzeptierte Angebot des elektronischen Händlers abgelaufen ist, ist;
  • 13 ein Bildschirmausdruck der Workstation des Maklers, sobald der Abschluss getätigt wurde, ist;
  • 14 ein Ablaufdiagramm, das das Verfahren zeigt, wenn ein Händler den sprachgestützten Makler mit einer Preisanforderung anruft, ist;
  • 15 ein Ablaufdiagramm, das das Verfahren zeigt, wenn ein Makler einen Preis von einem elektronischen Händler akzeptiert, ist;
  • 16 ein Ablaufdiagramm, das zeigt, wie von dem elektronischen Händler verlangt wird, seine Identität bei dem Verfahren von 15 zu offenbaren, ist;
  • 17 ein Bildschirmausdruck, der die Workstation des elektronischen Händlers zeigt, nachdem der Händler einen von dem Makler akzeptierten Kurs annimmt und ermöglicht, dass der angenommene Betrag eingestellt wird, ist;
  • 18 ein Ablaufdiagramm, das das Verfahren zeigt, wenn der Makler einen Preis von einem anderen sprachgestützten Händler akzeptiert, der auf dem anonymen Handelssystem arbeitet, ist;
  • 19 ein Ablaufdiagramm, das das Verfahren zeigt, bei dem ein Makler einen Preis von einer Anfrage nach einem Preis von außerhalb des Handelssystems akzeptiert, ist; und
  • 20 ein Bildschirmausdruck der Workstation des Maklers, der zeigt, wie die verfügbaren Beträge zwischen sprachgestützten Maklern und elektronischen Händlern aufgeteilt werden, ist.
  • BESCHREIBUNG DER BESTEN BETRIEBSART
  • Die folgende Beschreibung wird mit Bezug auf ein beispielhaftes FRA-Handelssystem (Forward Rate Agreement trading system = Zinsterminkontrakt-Handelssystem) gegeben. Es ist ersichtlich, dass dies nur gewählt wurde, um die Erfindung beispielhaft darzustellen, und dass die Erfindung nicht auf irgendein bestimmtes Finanzpapier oder sogar auf Finanzpapierhandelssysteme begrenzt ist. Beispielsweise kann die Erfindung in anderen Finanzhandelssystemen zum Handeln von Handelspapieren, wie beispielsweise Devisenkassa, Devisenterminkontrakte und Tauschgeschäfte oder bei Warenhandelssystemen aufgenommen sein kann. Diese Liste ist nicht als einschränkend auszulegen.
  • Die WO 00/16224 von EBS Dealing Resources, Inc. beschreibt ein Zinsterminkontrakt-Handelssystem. Der Inhalt dieses Dokuments wird hier durch Bezug aufgenommen.
  • Ein Zinsterminkontrakt (FRA) ist ein Vertrag zwischen zwei Partnern, um eine Terminzinsrate für einen Zeitraum beginnend bei einem spezifischen Termin in der Zukunft festzuschreiben. Jeder FRA-Vertrag kann als ein Kassa-FRA, ein IMM-FRA oder ein Zwischentermin-FRA kategorisiert werden. Das zu beschreibende System ist nur bestimmt, Kassa-FRAs und IMM-FRAs zu handeln, obwohl der Handel von Zwischentermin-FRAs innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung liegt. IMM ist die Abkürzung, die üblich wurde, um auf ein an einem der internationalen Geldmarkttermine (IMM dates = international money market dates) gehandeltes Handelspapier Bezug zu nehmen. Kurz gesagt, werden IMM-FRAs zu den vier IMM-Terminen (IMM dates = international money market dates) gehandelt. Kassa-FRAs werden für Termine gehandelt, die dem Kassatermin von heute zugeordnet sind.
  • Ein FRA-Handelsbildschirm 10 wird in 1 gezeigt. Die FRA-Handels-Workstation (Workstation = Bildschirmarbeitsplatz, Computerarbeitsplatz) stellt einen Satz von FRA-Verträgen dar, die in einem elektronisch vermittelten Format gehandelt werden können. Jede Art von Vertrag ist als eine Laufzeit bekannt. Preisinformationen für eine bestimmte Laufzeit wird auf einer Laufzeitzeile 12 angezeigt. Für jede Laufzeitzeile stellt das Handelssystem die besten kreditüberprüften Nachfrage- und Angebotspreise aller aktiven Angebote dar. Bei Auswahl der Laufzeitzeile stellt die Workstation eine ausführliche Sicht der zugeordneten Laufzeit dar, die Vertragsdaten und zusätzliche Marktsichtinformationen zeigt.
  • Ein Händler kann eine Laufzeitzeile auswählen und dann eine von vier Auftragsarten (Nachfrage, Angebot, Kaufen oder Verkaufen) vorlegen. Jede Art von Auftrag verlangt, dass der Händler einen Zinssatz-Notierungsbetrag für eine bestimmte Laufzeit spezifiziert. Sobald vorgelegt, werden neue Aufträge mit ausstehenden Aufträgen in Preis/Zeitpriorität in Übereinstimmung gebracht. Kompatible Aufträge werden in Übereinstimmung gebracht, was zu der Ausführung von Abschlüssen führt. Um Marktmachung (market making) zu fördern, kann ein Händler Nachfragen und Angebote für verschiedene Laufzeiten gleichzeitig einreichen und anpassen.
  • Für Nicht-Standard-FRAs ermöglicht eine Preisanfragefunktion dem Händler, einen systemweiten Rundfunk auszugeben, um einen Preis für einen Zwischen termin-FRA anzufordern. Ein Händler kann auf eine Preisanforderung durch Auswählen des Eintrags in dem Bulletin-Board antworten.
  • Die Krediteinrichtung verwendet vorüberprüfte Preise. Börsenparkettverwalter (TFAs = Trading Floor Administrators) auf den Börsenparketten geben Kreditgrenzen für jede Vertragspartnergruppe von Börsenparketten ein. Abschlussfähige Preise werden an diejenigen Parkette verteilt, die Kredit mit dem Preisfestsetzer aufweisen.
  • Der in 1 gezeigte Handelsbildschirm stellt Händlern die Einrichtung zur Verfügung, Ankaufsangebote, Verkaufsangebote, Kauf- oder Verkaufsaufträge durch Auswählen von Schaltflächen 14, 16, 18, 20 auf einer Symbolleiste oben an dem Bildschirm einzugeben. Die besten Nachfrage/Angebotspreise werden für Laufzeiten von verschiedenen Zeilen in einem Fenster 12 angezeigt, und von dem Händler und dem System als Ganzes getätigte Abschlüsse werden in anderen Fenstern 22, 24 angezeigt. Die Anzeige wird besser mit Bezug auf ein Beispiel eines FRA-Abschlusses verstanden.
  • Wie es oben erwähnt ist, ist ein Zinsterminkontrakt (FRA) ein Vertrag zwischen zwei Partnern, einen Zinsterminsatz für einen Zeitraum beginnend bei einem spezifischen Termin in der Zukunft festzuschreiben.
  • Beispielsweise ist ein 6 × 9 FRA ein Vertrag, der einen Zeitraum abdeckt, der 6 Monate von jetzt an beginnt und 9 Monate von jetzt an endet. Die „Dauer" oder die „Wartezeit" eines derartigen Vertrags beträgt 3 Monate. Die beiden Vertragspartner, eine Käufer und eine Verkäufer, können mittels Barzahlung am Anfang des Vertrages abrechnen (in diesem Fall 6 Monate von jetzt an).
  • Der Käufer eines FRA wird kompensiert, wenn zukünftige Zinssätze ansteigen. Der Verkäufer eines FRA wird kompensiert, wenn zukünftige Zinssätze fallen.
  • Die Abrechung basiert auf dem Unterschied zwischen dem tatsächlichen Zinssatz, der am Feststellungstermin vorherrscht, und dem im Vertrag spezifizierten Satz für einen in dem Vertrag angegebenen spezifischen Notierungsbetrag. Die Abrechnung findet am Anfang der Dauer statt.
  • Als Beispiel sei ein USD 6 × 9 FRA-Handel für $ 100 Millionen (US) mit einem vereinbarten Satz von 5,5675 betrachtet, der am 9. September 1997 ausgeführt wurde. Der Abschluss weist die folgenden Charakteristika auf:
    Abschlusstermin: 9. September 1997
    Kassatermin: 11. September 1997
    Festlegungstermin: 9. März 1998
    Abrechnungstermin: 11. März 1998
    Fälligkeitstermin: 11. Juni 1998
    Vertragssatz: 5,5675
    Notierungsbetrag: 100 Millionen (US$)
    Referenzsatz: LIBOR
  • Der Zeitraum dieses Abschlusses beginnt am 11. März 1998 (dem Festlegungstermin) und endet am 11. Juni 1998 (dem Fälligkeitstermin). Am 9. März wird einige Zeit nach 11:30 Uhr Londoner Zeit das Personal der technischen Abwicklungsabteilung (back office) bei jeder Bank auf die passende Reuter-Seite schauen, um den Dreimonats-LIBOR (London InterBank Offen Rate = Londoner-Interbanken-Angebotssatz) zu lesen, der für den 9. März angegeben wurde. Wenn dieser Satz beispielsweise 5,5800 beträgt, dann stieg zwischen dem Abschlusstermin und dem Festlegungstermin der Zinssatz um 0,0125 Prozent oder 1¼ Basispunkte an. Daher muss ein Abrechnungsbetrag basierend auf diesem Referenzsatz von 5,58% berechnet werden. Der Abrechnungsbetrag ist der Betrag auf dem Scheck, mit dem der Verkäufer den Käufer bezahlte. Der Abrechnungsbetrag wird unter Verwendung der folgenden Formel berechnet:
  • Abrechnungsbetrag-Berechnungsbeispiel
    Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Es sei bemerkt, dass, wenn Zinssätze gefallen sind, der Käufer des FRA dann den Verkäufer bezahlen muss.
  • FRAs dienen sowohl als ein Kurssicherungs- als auch ein spekulatives Handelspapier. Eine Bank kann einen FRA verwenden, um sich gegen zukünftige Zuflüsse und Abflüsse von Bargeld auf seinen Bilanzen abzusichern, oder eine Bank kann einen FRA verwenden, um in der zukünftigen Bewegung von Zinssätzen zu spekulieren. Gemäß Definition ist ein FRA-Handel ein Freiverkehr. Der resultierende Vertrag ist zwischen zwei Partnern und ist daher einem Terminkontrakt unähnlich, der über eine Börse gehandelt wird.
  • FRAs für EBS können in die folgenden Kategorien aufgeteilt werden:
    • – IMM-FRAs
    • – Kassa-FRAs
    • – Zwischentermin-FRAs
  • Die vorliegende Ausführungsform wird mit Bezug auf IMM-FRAs beschrieben; d.h. FRAs, die auf den internationalen Geldmarktterminen basieren
    FRAs werden durch die Termine des Vertrags, dem Referenzsatz und der Vertragswährung unterschieden. Jede Art von FRA-Kontrakt wird eine Laufzeit genannt. Einige Beispiele von Laufzeiten werden nachstehend aufgeführt:
  • Beispiele von FRA-Laufzeiten
    Figure 00110002
  • Figure 00120001
  • Wenn die Laufzeit mit einer Maus oder einer Tastatur ausgewählt wird, dann werden die Einzelheiten der FRA-Laufzeitzeile in dem oberen Abschnitt des Bildschirms dargestellt. Der Detail-Bereich zeigt die besten abschlussfähigen, EBS-besten und besten regulären Preise für die ausgewählte Laufzeit. Der Festlegungstermin, der Abrechnungstermin und der Fälligkeitstermin der aktiven Laufzeit werden ebenfalls gezeigt.
  • Mit erneutem Bezug auf 1 kann nun der Bildschirm besser verstanden werden. Das Laufzeit-Detail-Feld 26 stellt eine ausführliche Sicht von Laufzeitzeileninformationen und der Transaktionsaktivität dar. Die Register 28 (tab controls) ermöglichen einem Benutzer, eines von mehreren benutzerdefinierten Register-Blättern auszuwählen. Der Benutzer kann die Register-Blatteigenschaften und Bestandteile kennzeichnen. Die Laufzeitzeile zeigt einen Laufzeitindikator, die besten Nachfrage- und Angebotspreise, den besten für die Nachfrage und das Angebot verfügbaren Betrag und eine große Zahl (Big Figure). Der TFA-Nachrichtenbereich 29 zeigt Nachrichten, die sich auf die Börsenparkettverwaltung beziehen, wie beispielsweise Kreditbenachrichtigungen, Abschlusswiederherstellung, Helpdesk-Nachrichtenrundsendungen an. Das EBS-Abschlusslistenfeld 24 zeigt auf dem EBS-System getätigte Abschlüsse. Das Geschäftsabschlüsse-Listenfeld 22 zeigt von dem Händler mittels des Bildschirms getätigte Abschlüsse, und die Symbolleiste 30 ermöglicht dem Händler, gemeinsame Handelsbefehle auszuwählen. Der Bildschirm umfasst ebenfalls ein Multilaufzeit-Auftrags-Begrenzungsfeld 31, bei dem einzelne Nachfrage- und Angebotsbeträge spezifiziert werden können, um das Risiko über mehrere Laufzeiten zu begrenzen.
  • Eine Anzahl von Laufzeitzeilen (mehr als fünfzig) kann auf dem Bildschirm gleichzeitig sichtbar sein. Es kann zusätzliche Laufzeitzeilen geben, die aufgrund von Platzbeschränkungen auf dem Bildschirm nicht sichtbar sind, die je doch ohne weiteres ins Blickfeld gebracht werden können. Der Bildschirm ermöglicht ebenfalls dem Händler, auszuwählen, weniger Laufzeiten (so wenig wie acht) abhängig von der Präferenz des Händlers zu zeigen.
  • Das Laufzeit-Detail-Feld wird in 2 gezeigt und zeigt eine ausgewählte Laufzeitzeile ausführlicher. Sie umfasst:
    Laufzeitidentifikation 32 (Währung und Beschreibung); Laufzeittermininformationen (Festlegungstermin 34a, Abrechnungstermin 34b und Fälligkeitstermin 34c);
    reguläre abschlussfähige Nachfrage- und Angebotspreise für „reguläre" Beträge 36, 37, die die Kreditüberprüfung erfüllen (ein „regulärer" Betrag ist ein Betrag, der mindestens gleich einem Systemstandardwert ist, der für ein typisches Geschäft in einer bestimmten Währung repräsentativ ist und beispielsweise 50M Pfund betragen kann). Der Betrag wird bei 38, 39 gezeigt;
    beste abschlussfähige Nachfrage- und Angebotspreise 40, 41 (der beste nach Kreditüberprüfung für einen beliebigen Betrag verfügbare Preis) zusammen mit dem Gesamtbetrag („beste Nachfrage- 42 und Angebotsbeträge 43''), die bei diesen Preisen verfügbar sind;
    EBS beste Nachfrage- und Angebotspreise 42 (der auf dem gesamten System verfügbare beste Preis ohne Rücksicht auf den Kredit (obwohl dies dem Händler nicht verfügbar sein kann)), wenn sich dieser von den entsprechenden besten abschlussfähigen Preisen unterscheidet; der beste Nachfragebetrag 43 und der beste Angebotsbetrag 45, die die Gesamtbeträge zeigen, die zu dem besten abschlussfähigen Nachfrage- oder Angebotspreis für alle Nachfragen oder Angebote verfügbar sind, die Kreditbeschränkungen erfüllen; und
    die „Big Figure" 44, die die höchstwertige Ziffer in dem Preis ist.
  • Es sei bemerkt, dass viele dieser Informationen ebenfalls in jeder Laufzeitzeile jedes Register-Blattes gezeigt sind (1).
  • Links von 2 ist ein Nachfrage/Kaufauftrags-Statusindikator 46, der den angeforderten und für einen offenen Auftrag erhaltenen Betrag zeigt. Der Auftragspreis 48 für einen von einem Händler vorgelegten offenen Auftrag wird rechts von dem Auftragsbetrag gezeigt. Wenn ein Angebot/Verkaufsauftrag anhängig war, würde sein Status rechts angezeigt werden.
  • Es sei bemerkt, dass Nachfrage(Kauf)-Preise links und die Angebots(Verkaufs)-Preise rechts sind, und dass alle angezeigten Preise in aufsteigender Reihenfolge von links nach rechts angeordnet sind. Der EBS-Höchstgebotpreis (falls gezeigt) wird immer besser als der beste abschlussfähige Nachfragepreis sein. Dies ist so, da die Krediteinräumungsorganisation für dieses Börsenparkett dem Vertragspartner, der den besten Nachfragepreis anbietet (oder umgekehrt) keinen ausreichenden Kredit eingeräumt haben kann. Auf ähnliche Weise wird der beste abschlussfähige Angebotspreis immer mindestens so gut wie der reguläre abschlussfähige Angebotspreis sein. Bei dem in 2 gezeigten besonderen Beispiel ist der beste abschlussfähige Nachfragebetrag gleich 120, der größer als der „reguläre" Betrag von 50 ist, und folglich wird der gleiche Preis (5,4774) als der reguläre abschlussfähige Nachfragepreis und der beste abschlussfähige Nachfragepreis gezeigt.
  • Rechts von dem Feld werden die drei letzten bezahlten oder gegebenen Preise 50 zusammen mit der Abschlusszeit 52 gezeigt.
  • 3 zeigt das Angebotsauftrags-Anforderungsfeld 58, das auf der rechten Seite des Laufzeit-Detail-Feldes erscheint, wenn eine bestimmte Laufzeit ausgewählt und entweder die Nachfrage- oder die Verkaufstaste aktiviert wurde. (Ein ähnliches Angebotauftrags-Anforderungsfeld erscheint auf der linken Seite des Laufzeit-Detail-Feldes, wenn eine bestimmte Laufzeit ausgewählt und entweder die Nachfrage- oder die Kauftaste aktiviert wurde.) Das Auftragsanforderungsfeld umfasst ein Betragseingabefeld 60 und ein Preiseingabefeld 62, wobei beide von diesen Auf-und-ab-Drehfelder zum Einstellen der jeweiligen Einträge nach oben oder nach unten aufweisen, sowie auch eine Sendeschaltfläche 64 zum Einreichen des Auftrags (unter der Annahme, dass geeignete Valutierungsprüfungen positiv sind) und eine Beendigungsschaltfläche 66, die das Auftragsanforderungsfeld verwirft, ohne das irgendeine Aktion unternommen wird. Wie es vorher mit Bezug auf 1 und 2 angegeben wurde, wird, sobald ein gültiger Auftrag vorgelegt wurde, sein Status auf sowohl dem Laufzeit-Detail-Feld (3) als auch in der entsprechenden Laufzeitzeile (2) angezeigt, wobei der Letztere nur den bei dem außenstehenden Auftrag verblei benden Betrag zeigt (d.h. die Differenz zwischen dem angeforderten Betrag und dem in dem Laufzeit-Detail-Feld gezeigten erhaltenen Betrag).
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform ist das Handelssystem ein elektronisches Maklersystem mit einem Kommunikationsnetzwerk zum Ermöglichen des Kaufens und Verkaufens von FRAs durch Händler, die jeweils ihrer eigenen Workstation (WS) 77 zugeordnet sind, die auf einem Börsenparkett einer Teilnehmerbank (Kundenseite) lokalisiert sind. Die bei dem System verwendete Hardware weist Ähnlichkeiten mit dem aktuellen EBS-System für Devisen auf, wie es beispielsweise in der US-A-5 375 055 beschrieben ist, auf das Bezug genommen werden kann.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, umfasst jede Kundenstelle einen fest zugeordneten Kundencomputer 78 („Marktzugriffsknoten" oder „MAN" = Market Access Node) unter der Steuerung eines Parkettverwalters, der Transaktionsaufzeichnungen, Kreditgrenzen und andere vertrauliche Informationen unterhält, die von seinem zugeordneten Börsenparkett herrühren. Die WSs und die jedem Börsenparkett zugeordneten MAN werden über ein herkömmliches, selbst reparierendes DEC-VAX-Netzwerk mit einem nahe gelegenen Verteilungsknoten („Marktverteiler" oder „MD" = Market Distributor) Computer 79 verbunden, der typischerweise aktuelle Marktdaten mittels fest zugeordneter dauerhafter Kommunikationsverknüpfungen mit einem oder mehreren zugeordneten MANs in einer bestimmten Stadt (oder anderem Lokalbereich) analysiert und verteilt, und der ebenfalls administrative Funktionen für das Kommunikationsnetzwerk bereitstellen kann.
  • Das Kommunikationsnetzwerk umfasst einen bei jedem MAN gespeicherten Kreditspeicher zum Speichern einer Angabe des Kredits, der von der diesem MAN zugeordneten Gruppe von Terminals verfügbar ist, die durch diesen MAN mit anderen Gruppen verbunden ist. Wie es zuvor erläutert wurde, kann eine Gruppe ein oder mehrere Terminals sein, wobei sie jedoch vorzugsweise ein oder mehrere Börsenparkette ist. Die Funktion des Verteilens von Preisen wird von den Marktverteilern erfüllt. Die Marktverteiler umfassen ebenfalls ein Kreditfilter, das eine Ja-/Nein-Vorautorisierungsmatrix umfasst, aus der bestimmt wird, ob Preise an die Händlerterminals zur Anzeige übertragen werden sollten.
  • Obwohl es für die vorliegende Erfindung als nicht kritisch angesehen wird, wird eine Gruppe von MDs vorzugsweise durch einen gemeinsamen Handelsbereichverarbeitungsknoten 80 („Vermittlerknoten" oder „ARB" = Arbitrator Node} ergänzt, wobei der ARB diejenigen Funktionen durchführt (wie beispielsweise Identifizieren von möglichen Anpassungen zwischen Käufern und Verkäufern und anderen Aspekten des „Abschlussanpassungs"-Verfahrens, die eine Koordination mit mehr als einer Kundenstelle erfordern), die den effizientesten Gebrauch des Kommunikationsnetzwerkes machen, wenn sie zentral oder regional durchgeführt werden, während die MDs diejenigen Funktionen durchführen (wie beispielsweise die Erzeugung von getrennten abschlussfähigen Preisinformationen für jede einzelne Kundenstelle), die ohne weiteres parallel in einem verteilten Verarbeitungsnetzwerk implementiert werden und die den effizientesten Gebrauch des Kommunikationsnetzwerkes durchführen, wenn sie lokal oder in enger Nähe zu den einzelnen Kundenstellen durchgeführt werden.
  • In dieser Hinsicht ist es möglich, mehr als einen ARB aufzuweisen, wobei jeder ARB die primäre Verantwortlichkeit für Geschäfte aufweist, die von Marktmachern (market makers) in dem eigenen Handelsbereich des ARB initiiert wurden, und die mit allen MANs und MDs dieses Handelsbereichs sowie auch mit den anderen ARBs in anderen Handelsbereichen verbunden sind, die permanente fest zugeordnete Verknüpfungen der Kommunikationsnetzwerke sind. Bei der Mehrheit von Abschlüssen wird erwartet, dass sowohl der Aussteller (maker) als auch der Abnehmer (taker) innerhalb des gleichen Handelsbereiches sein werden, und dass dies direkt mit dem gleichen ARB verknüpft sein wird, der daher eine mögliche Anpassung identifizieren kann und ihre abschließende Ausführung ohne irgendeine Kommunikation mit den anderen ARBs koordinieren kann; zur gleichen Zeit können die anderen ARBs gleichzeitig Abschlüsse verarbeiten, die sich auf andere Händler in anderen Bereichen beziehen. Alternativ kann ein einziger Vermittler allen Geschäften fest zugeordnet sein, die eine diskrete Teilmenge der verfügbaren Finanzpapiere beinhalten. Bei einer aktuell angedachten handelsüblichen Ausführungsform wird ein einziger zentraler Vermittler FRA-Geschäften fest zugeordnet, während verschiedene regionale Vermittler zusammen den Devisenkassageschäften fest zugeordnet werden.
  • Ob die Kommunikationsverknüpfungen zwischen Knoten dauerhaft sind (unbestimmt zwischen zwei Netzwerkkomponenten aufrechterhalten) oder vorüber gehend sind (dynamisch für einen kurzen Zeitraum eingerichtet), sind sie vorzugsweise „logische Verknüpfungen", die die Eigenschaft aufweisen, dass für in einer bestimmten Reihenfolge über die gleiche logische Verknüpfung gesendete Nachrichten garantiert wird, dass sie ihr Ziel in der gleichen Reihenfolge erreichen. Außerdem wird das Kommunikationsnetzwerk vorzugsweise mit einer ausreichenden Fehlererfassungs-Fehlerkorrektur und einer Netzwerkselbstreparaturfähigkeit ausgestattet, um zu garantieren, dass über diese logischen Verknüpfungen gesendete Nachrichten fehlerfrei sind.
  • Zusammenfassend ist jeder MAN mit den anderen MANs durch ein robustes Kommunikationsnetzwerk verbunden, das die verschiedenen Börsenparkette verbindet und das die MANs mit einer Anzahl von Verarbeitungsknoten ergänzt (vorzugsweise in der Form von MDs und ARBs), um die Verteilung von Preisnotierungen und anderen Marktdaten und eine Transaktion durch Anpassen von berechtigten Marktmachern mit berechtigten Käufern und Verkäufern und durch Überwachen der Transaktionen, bis sie abgeschlossen oder abgebrochen wurden, zu ermöglichen, wobei die MANs für spezifische Aufgaben des Börsenparketts verantwortlich sind, wie beispielsweise das Verfolgen der abgeschlossenen Transaktion und das Aktualisieren der Kreditgrenze, die zuvor dem Börsenparkett des Vertragspartners verfügbar war.
  • Obwohl es oben hinsichtlich einer verteilten Architektur beschrieben wurde, sei bemerkt, dass ein einziges zentrales Computersystem verwendet werden könnte, um die verschiedenen oben beschriebenen Funktionen zu implementieren. Das System dieser alternativen Ausführungsform würde somit eine Mehrzahl von Workstations umfassen, die durch ein Netzwerk mit einem zentralen Computersystem verbunden sind. Das zentrale System würde den Kreditspeicher, den Verteiler und den Kreditfilter, das angeordnet ist, um Preise zur Verteilung an die Workstation zu filtern, umfassen. Dies ist eine einfachere jedoch nicht bevorzugte Implementierung. Die beschriebene verteilte Ausführungsform wird als eine robustere und sicherere Ausgestaltung angesehen.
  • Ein die Erfindung verkörperndes System ermöglicht dem beschriebenen System, das in der WO 00/16224 weiter ausführlich dargestellt ist, ausgestaltet zu sein, um es sprachgestützten Institutionen zu ermöglichen, an dem elektronischen Maklerverfahren teilzunehmen. Dies ermöglicht Institutionen und anderen Kunden, die das beschriebene anonyme Handelssystem nicht verwenden, an ihm durch einen sprachgestützten Makler teilzunehmen. Somit verbreitert es den Umfang des Markts, auf den sie Zugriff haben, ohne dass sie von dem herkömmlichen Modus eines Makelns über einen sprachgestützten Makler umschalten müssen.
  • 5 zeigt eine überarbeitete Version von 4, bei der eine Anzahl von sprachgestützten Makler-Workstations VWS 81 in dem System enthalten ist. Es ist durch diese Workstations VWS, dass die sprachgestützten Makler mit dem anonymen Handelssystem kommunizieren. Eine Anzahl von Workstations für sprachgestützte Makler kann mit dem Netzwerk verbunden sein.
  • Das System unterstützt sowohl sprachgestützte Händler, die ebenfalls an dem anonymen System teilnehmen, sowie auch sprachgestützte Händler, die durch die Vermittlung eines sprachgestützten Maklers handeln.
  • Die sprachgestützten Makler werden, obwohl sie wie jede andere Arbeitsstation an dem Netzwerk erscheinen, als ein besonderer Fall behandelt. Die VWS werden mit dem gesamten Marktbestand (market book) für spezifische Laufzeiten in Preis/Zeitreihenfolge und nicht nur mit der Spitze des Markts beliefert. Der sprachgestützte Makler gibt Aufträge im Namen von sprachgestützten Händlern ein, wobei jedoch durch einen sprachgestützten Makler vorgelegte Aufträge im Besitz dieses Maklers sind. Bei dem existierenden System, wie es beispielsweise in der WO 00/16224 beschrieben ist, ist die Reihenfolge in dem Besitz des Händlers, der die Reihenfolge in das System eingibt.
  • Die Händler, seien es sprachgestützte Händler, die außerhalb des anonymen Handelssystems arbeiten, oder elektronische Händler auf dem System, können den sprachgestützten Makler auf einer „Preis-für-einen-Anruf"- Basis anrufen. Dies ist ein bei den Finanzmärkten verstandener Begriff, der bedeutet, dass ein Händler den Makler nach einem Preis für einen bestimmten Betrag fragt.
  • Der sprachgestützte Makler kann, als Antwort auf eine Anfrage für einen Preis für einen Anruf, nach einem Preis auf dem anonymen System schauen, wobei er jedoch ebenfalls außerhalb des Handelssystems arbeiten kann, indem er eine Anzahl von Makern anruft, um zweiseitige Preise; d.h. Kauf- und Verkaufs preise, zu erhalten. Der sprachgestützte Makler kann dann die beste Nachfrage und das beste Angebot auswählen und dieses dem Händler ohne Rücksicht darauf angeben, ob es auf oder außerhalb des anonymen Handelssystems entstanden ist.
  • Händler, die das System nutzen, können die sprachgestützte Makler anrufen, um einen Auftrag als eine Nachfrage oder ein Angebot zu platzieren. Der sprachgestützte Makler legt die Quotierung, einschließlich des Preises, der Größe und des Namens, dem Markt vor, der von dem anonymen Handelssystem im Namen des Händlers aufgebaut wurde. Das Preisangebot von dem Händler ist in der Berechnung der kreditüberprüften Marktsicht enthalten, die für jeden der Händler auf dem System erstellt wird. Wenn die Quotierung von einem Vertragspartner ist, mit dem eine Institution eines gegebenen Händlers eine Kreditlinie aufweist, wird sie somit diesem Händler sichtbar sein. Händler auf dem System können die von dem sprachgestützten Makler vorgelegte Quotierung auf die gleiche Art und Weise wie bei einem herkömmlichen Verfahren akzeptieren, obwohl das Abschlussverfahren unterschiedlich ist, wie es beschrieben wird. Von sprachgestützten Maklern eingegebene Quotierungen können ebenfalls von sprachgestützten Händlern akzeptiert werden, die durch sprachgestützte Makler wirken.
  • Der sprachgestützte Makler ist in vollständiger Kontrolle der Quotierungen, die er dem anonymen Handelssystem vorgelegt hat. Er kann Abschlüsse gegen seine Quotierungen, beispielsweise von akzeptierten Angeboten auf dem System, zurückweisen oder bestätigen. Dies unterscheidet sich von Quotierungen, die von Händlern auf dem anonymen System eingegeben wurden, und ist notwendig, da der sprachgestützte Makler manuell an einem Teil der Quotierung arbeiten kann.
  • Ein Händler kann einen sprachgestützten Makler anrufen, einen bestimmten Betrag zu einem bestimmten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Der sprachgestützte Makler hat die Option, diesen Auftrag entweder manuell oder über das anonyme Handelssystem auszuführen. Wenn er manuell auszuführen ist, wird der Abschluss über das Telefon getätigt und dann als ein getätigter Abschluss in das System eingegeben. Es sei bemerkt, dass, obwohl er außerhalb des anonymen Handelssystems getätigt wurde, die Anwesenheit des Abschlusses in dem System das System immer noch beeinflussen kann. Beispielsweise werden die Abschlussbesonderheiten von anderen Händlern gesehen und können ihre Nachfrage- und Angebotsverfahren beeinflussen.
  • Wenn der sprachgestützte Makler den Abschluss elektronisch ausgeführt hat, wird der Auftrag in das System als ein Nachfrage- oder Verkaufsauftrag eingegeben. Der Makler sieht dann den Markt von dem Blickpunkt dieses Händlers oder des Börsenparketts. D.h., dass die Marksicht, die er sieht, nach Kredit vorüberprüft wird, um Quotierungen von Vertragspartnern auszufiltern, mit denen der Händler nicht abschließen kann. Die Kreditüberprüfung ist jedoch nicht für Kredit innerhalb des anonymen Handelssystems, sondern für externen Kredit. D.h., dass es eine Prüfung auf Kredit neben dem dem anonymen Handelssystem zugeteilten Kredit zwischen der Institution des Händlers und möglichen Vertragspartnern gibt.
  • Der sprachgestützte Makler kann Quotierungen auswählen, die gegen von dem Händler empfangene Aufträge angepasst werden können, und kann bei Abschlüssen helfen. In diesem Fall ist der Abschluss nicht länger anonym, Namen werden vorgelegt und eine manuelle Kreditprüfung wird auf der Seite durchgeführt, die nach der Maklerhilfe gerufen hat. Der sprachgestützte Makler besitzt die Macht, den Abschluss zurückzuweisen, wenn kein Kredit verfügbar ist.
  • Wenn ein Abschluss getätigt ist, wird er in einer Handelsdatenbank protokolliert und an die Abwicklungsabteilungs-Abrechnungssysteme weitergeleitet.
  • Die Art und Weise, mit der sprachgestützte Makler mit dem anonymen Handelssystem einen Dialog führen, wird nun in dem Kontext des mit Bezug auf 1 bis 5 beschriebenen FRA-Handelssystems beschrieben.
  • Der oder jeder sprachgestützte Makler wird als eine Institution behandelt und als solcher einer Bankkennung zugewiesen. Der sprachgestützte Makler weist seinen eigenen Marktzugriffsknoten auf, wie es mit Bezug auf 5 beschrieben ist, und ist für den Börsenparkettverwalter sichtbar. Auf dem System existierende Börsenparkette können dann der sprachgestützten Institution Kredit zuweisen, als ob es irgendeine andere Institution wäre, mit denen sie zu handeln wünschen. Bis diesen Kreditinformationen eingegeben wurden, kann ein gegebenes Börsenparkett die von der sprachgestützten Institution eingegebenen Quotierungen nicht sehen.
  • Die sprachgestützte Institution muss dann ihre Kreditmatrix auf dem anonymen System eingeben. Anstatt jeder Institution einen individuellen Kreditbetrag zuzuweisen, gibt sie entweder an, dass sie handeln oder nicht handeln kann. Alle Geschäfte sind einer abschließenden Bestätigung durch die sprachgestützte Institution unterworfen, und die Kreditmatrix kann periodisch, beispielsweise täglich, aktualisiert werden.
  • 6 veranschaulicht das Verfahren, das stattfindet, wenn ein sprachgestützter Makler dem anonymen Handelssystem im Namen eines sprachgestützten Händlers einen Auftrag vorlegt.
  • Bei Schritt 100 ruft der Händler, der ein sprachgestützter oder elektronischer Händler sein kann, den sprachgestützten Makler mit einer Angebotsanfrage an. Der sprachgestützte Makler gibt das Angebot auf dem anonymen Handelssystem mit dem Preis, der Größe und dem Vertragspartner bei Schritt 102 ein. Bei 104 verkündet dann der sprachgestützte Makler den besten Preis auf dem anonymen System, der bei 106 bei allen sprachgestützten Händlern empfangen wird.
  • Wenn der Preis in das anonyme Handelssystem eingereicht wird, wird es an die Händler bei 108 verteilt. Ein gegebener elektronischer Händler wird den Preis als einen abschlussfähigen Preis bei 110 sehen, wenn er Kredit mit dem Vertragspartner aufweist, andernfalls sieht er den besten Preis auf dem anonymen Handelssystem.
  • 7 zeigt den Bildschirm der Workstation des sprachgestützten Maklers, der ein Angebot zeigt, das im Namen eines Händlers von einer durch den Code CITL identifizierten Institution eingegeben wurde. Der Bildschirm ist demjenigen von 1 ähnlich, wobei die verschiedenen FRA-Laufzeiten auf der linken Seite und die Symbolleiste oben quer über den Bildschirm gezeigt werden. Das Mittelfenster 112 ist ausgestaltet, um einen Überblick aller Angebotspreise in dem System zu zeigen, und das rechte Fenster ist in eine Spalte 114, die Nachfragen zeigt, und eine Spalte 116, die Angebote zeigt, aufgeteilt. Es sei be merkt, dass sich diese Anzeige von der in 1 gezeigten ein wenig unterscheidet, und es ist offensichtlich, dass die genaue Anzeige eine Angelegenheit der Ausgestaltungswahl ist.
  • Bei der Symbolleiste 30 wurde die Institution CITL (bei 118) eingestellt. Als Ergebnis handelt der Makler im Namen dieser Institution, und die Marktsicht ist die kreditüberprüfte Sicht, die zu dieser Institution passt, und der Bestand ist der Bestand für diese Institution.
  • Der sprachgestützte Makler verwendet dann seine Maus, um die Angebotsschaltfläche 120 auf der Symbolleiste zu prüfen, die veranlasst, dass das Auftragsanforderungs- oder Quotierungsfeld 122 angezeigt wird. Der sprachgestützte Makler gibt die Einzelheiten des Angebots in das Warteschlangenfeld ein, das dem in 3 gezeigten sehr ähnlich ist, wobei der Betrag in das Kästchen 60 und der Preis in das Kästchen 62 eingegeben wird. Um den Auftrag an das System zu senden, betätigt der sprachgestützte Makler die SEND-Schaltfläche 64, wobei danach das Feld automatisch geschlossen wird. Um das Quotierungsfeld ohne SEND zu schließen, betätigt der Makler die QUIT-Schaltfläche 66.
  • In 8 ist die von dem sprachgestützten Makler empfangene Quotierung in abschlussfähiger, d.h. kreditgeprüfter, Preisverteilung an Parkette enthalten, die im Stande sein können, mit diesem Vertragspartner zu handeln. Im Gegensatz zu der von Börsenparketten eingegebenen Kreditinformationen gibt jedoch die von den sprachgestützten Maklern eingegebenen Kreditinformationen nur an, dass eine Institution handeln möchte. Daher kann ein Händler, der die Quotierung akzeptiert, nicht sicher sein, dass der Preis abschlussfähig ist oder dass seine akzeptierte Quotierung angenommen werden wird. Der in 8 gezeigte Bildschirm ist die Workstation des Maklers, die den Markt aus dem Blickpunkt des CITL-Händlers zeigt, nachdem das Angebot von ihm vorgelegt wurde. Der Auftrag kann bei 124 als der letzte in dem Quotierungsüberblickfenster und als das einzige Angebot auf dem Marktfeld der Händler 114/116 gesehen werden. Das Marktfeld zeigt Quotierungen, die Laufzeitpreise in der Preis/Zeitreihenfolge unterstützen und die hervorgehoben oder in einer unterschiedlichen Farbe gezeigt werden, wenn es keinen Kredit gibt.
  • Bei dem Laufzeit-Detail-Feld wird die Quotierung gezeigt, wie sie gegen die ausgewählte Laufzeit eingegebenen wurde, und wird ebenfalls gegen diese Laufzeit in der Laufzeitzeile angezeigt. Es ist ersichtlich, dass bis zu drei Quotierungen gegen jede gegebene Laufzeit eingegeben werden können.
  • Bei dieser Stufe meldet der sprachgestützte Makler den besten Preis des ATS (anonymen Handelssystem) alten seinen Händlern, von denen einige ebenfalls elektronische Händler sein können.
  • 9 veranschaulicht das Verfahren, das stattfindet, wenn ein elektronischer Handel ein Makler-gestütztes Angebot akzeptiert, das vorgelegt wurde, wie es mit Bezug auf 5 bis 8 beschrieben wurde.
  • Bei Schritt 200 akzeptiert der elektronische Händler einen Preis auf seinen Bildschirm. Wenn es Kredit gibt, wird der Preis schwarz erscheinen, obwohl dies eine vollkommen willkürliche Wahl der Farbe ist. Bei Schritt 202 setzt das anonyme Handelssystem (ATS) die akzeptierte Quotierung aus und benachrichtigt den sprachgestützten Makler. Bei Schritt 204 prüft der sprachgestützte Makler den Status des akzeptierten Auftrags, und bei Schritt 206 prüft er den Kredit mit dem Macher (maker). Bei 208 prüft der Händler, der sprachgestützt oder elektronisch sein kann, den Kredit seiner Institution mit der Institution des elektronischen Händlers, und teilt, wenn es einen ausreichenden Kredit gibt, dem sprachgestützten Makler den Betrag bei 210 mit. Bei 212 gibt der Makler den Betrag des durchzuführenden Abschlusses in das ATS-System ein, und bei 214 prüft das System den Kredit des Abnehmers (der Abnehmer ist der elektronische Händler, der den Preis akzeptiert). Wenn das System ausreichenden Kredit findet, subtrahiert es den Abschlussbetrag von der Quotierung und reaktiviert ihn dann bei Schritt 216, es sei denn, dass der Auftrag erfüllt wurde. Bei Schritt 218 wird ein getätigter Abschluss bei dem elektronischen Händler und bei Schritt 220 bei dem Makler bestätigt, wobei eine Benachrichtigung von dem System dem sprachgestützten Händler den getätigten Abschluss mitteilt, der die Bestätigung bei 222 empfängt.
  • 10 bis 12 zeigen Bildschirmausdrücke der Makler-Workstation für das Verfahren von 9.
  • Wenn das Angebot akzeptiert wird, wird sich der Angebotseintrag in dem Überblickfeld 112 in der Erscheinung ändern, beispielsweise wird er sich in grün ändern. Bei dem Beispiel ist die akzeptierte Quotierung, die bei dem vorhergehenden Beispiel eingegebene Quotierung 124. Durch Doppelklicken der Linie 124 stellt der Makler sicher, dass CITL in dem Kombinationskästchen ausgewählt wird, und dass USD-L Sep 00 die aktive Laufzeit ist. Zusätzlich leuchtet die Quotierungsüberblick-Überschrift grün auf, wenn es eine akzeptierte Quotierung gibt, und die Angebotsstatusinformationen in der Laufzeitzeile und dem Laufzeit-Detail-Feld werden ebenfalls grün oder in einer anderen Farbe angezeigt. Das Statusfeld in dem Laufzeit-Detail-Feld erweitert sich dann, um bei 230 „CPTY für nnn?" anzuzeigen, wobei CPTY der Code aus vier Buchstaben für den Vertragspartner ist, der das Angebot akzeptiert hat, und nnn der Betrag ist. „Ja"- und „Nein"-Antwort-Schaltflächen 232, 234 werden ebenfalls angezeigt, um es dem sprachgestützten Makler zu ermöglichen, zu antworten. Die Laufzeitblattkopfzeile leuchtet ebenfalls grün auf, so dass, wenn sie nicht die aktive in der Spalte ist, der Makler eine Angabe empfängt, dass es eine akzeptierte Quotierung bei einer verdeckten Laufzeit gibt. Das Hervorheben der Laufzeitzeile und das Laufzeit-Detail treten nur auf, wenn die passende Institution, bei diesem Beispiel CITL, in dem Kombinationskästchen auf der Symbolleiste 30 von dem sprachgestützten Makler ausgewählt wurde. Wenn eine unterschiedliche Institution ausgewählt wird, werden die Überblickblattkopfzeile und die Quotierung 124 immer noch hervorgehoben, um den sprachgestützten Makler auf die Liste aufmerksam zu machen.
  • Wenn die akzeptierte Quotierung empfangen wird, benachrichtigt der Makler den Händler, der das Angebot der versuchten akzeptierten Quotierung vorgelegt hat. Der Händler prüft, dass seine Institution mit der Institution des elektronischen Händlers für den gesamten oder einen Teil des Betrags Kredit aufweist, und nennt dem Makler den Betrag. Diese Schritte werden außerhalb des anonymen Handelssystems durchgeführt. Wenn Kredit verfügbar ist, klickt der Händler die Ja-Schaltfläche 232 an.
  • Es ist offensichtlich, dass der Handel aufhört, anonym zu sein, sobald der Käufer die Quotierung akzeptiert. Der Käufer wird nicht notwendigerweise dem sprachgestützten Makler kenntlich gemacht, da der Maker eine Kreditprüfung durchzuführen hat, die extern zu dem anonymen Handelssystem ist.
  • 11 zeigt die Workstation des Maklers, nachdem der Makler die Ja-Schalffläche betätigt hat. Ein Bestätigungsfeld für eine akzeptierte Quotierung 240 erscheint in dem Laufzeit-Detail-Feld, das den Vertragspartner (MGTL) und den Betrag kennzeichnet. Bei dieser Stufe wird der Betrag in einem Feld neben einer Laufteiste angezeigt, die es dem Makler ermöglicht, den Betrag zu verändern. Das Bestätigungsfeld zeigt ebenfalls den Preis und umfasst Sende- und Beendigungsschaltflächen 242, 244. Der Makler bestätigt den Abschluss durch Anklicken der Sendeschaltfläche 242.
  • Wenn es einen Betrag der Quotierung gibt, der bei dem System verbleibt, wird die ausgesetzte Quotierung reaktiviert. Während die Quotierung ausgesetzt ist, wird sie vorübergehend von dem Markt zurückgezogen, wobei sie jedoch ihre Position in der Warteschlange beibehält, die Preis/Zeit-basiert ist.
  • Die von dem elektronischen Händler akzeptierte Quotierung wird ablaufen, wenn sie nicht von dem Makler innerhalb einer bestimmten Zeit bedient wird. Dies wird in 12 dargestellt, wobei sich das Quotierungsstatusfeld von grün in eine andere Farbe, wie beispielsweise grau, ändert. Der Makler kann die akzeptierte Quotierung durch Anklicken der „Nein"-Schaltfläche reaktivieren.
  • 13 zeigt den Bildschirm der Makler-Workstation, der die Marktsichten und den Bestand zeigt, der für die Institution CITL kreditüberprüft wird, sobald der Abschluss getätigt wurde. Die Quotierung 124, die gehandelt wurde, wird in dem Quotierungsüberblickfeld als ein Betrag 150/300 gezeigt, der angibt, dass von den 300 ursprünglichen Angebotsbeträgen 150 erfüllt wurden. Das andere Feld zeigt ebenfalls, dass der angebotene Betrag nun 150, reduziert von dem ursprünglichen 300, ist.
  • 14 zeigt das Verfahren, das stattfindet, wenn ein Händler den sprachgestützten Makler mit einer Preisanforderung anruft. Der Händler kann ein sprachgestützter oder ein elektronischer Händler sein. Der Händler ruft den Makler bei Schritt 300 mit einer Preisanforderung an. Der Betrag muss nicht spezifiziert sein. Bei 14 wird der Anruf gezeigt, wie er von dem sprachgestützten Händler durchgeführt wurde, wobei er jedoch von einem elektronischen Händler kommen könnte. Bei 302 gibt der Makler den Bankcode des Händlers in das ATS ein, der eine Kennung mit vier Ziffern ist, wie beispielsweise CITL, auf das bei den vorhergehenden Beispielen Bezug genommen wurde. Bei 303 zeigt das anonyme Handelssystem den kreditüberprüften Bestand für das Geschäft an, das den Preis anfordert, wobei der Auftragsbestand in der Preis/Zeitreihenfolge angezeigt wird. Bei Schritt 304 kann der Makler einen Anruf für einen Preis an ausgewählte sprachgestützte Händler ausgeben, und bei Schritt 306 stückelt der Makler verschiedene Informationen zusammen, die er gesammelt hat, um den Händler mit einem zweiseitigen Preis zu versehen. Ein zweiseitiger Preis ist der Kaufpreis und der Verkaufspreis. Dieser Preis wird aus auf dem anonymen Handelssystem verfügbaren Angeboten und den von anderen Händlern bereitgestellten Preisen abgeleitet und wird der Beste sein, der von den beiden Quellen verfügbar ist. Bei 308 wird dieser beste Preis von dem Händler empfangen.
  • Das folgende Beispiel betrachtet den Fall, wobei der Makler eine „Kauf"-Anforderung im Namen eines Händlers durchführt, der sprachgestützt oder elektronisch sein kann. Es gibt drei mögliche Szenarien: Dass der Preis, den der Makler akzeptiert, von einem elektronischen Händler ist; dass der akzeptierte Preis von einem sprachgestützten Händler ist, der auf dem anonymen Handelssystem durch einen sprachgestützten Makler arbeitet; oder dass der Makler einen Preis von einem Anruf nach einem Preis akzeptiert, der von außerhalb des anonymen Handelssystems empfangen wurde. 15 zeigt das Verfahren, wobei der akzeptierte Preis von einem elektronischen Händler bereitgestellt wird. Bei 400 ruft der sprachgestützte Händler den sprachgestützten Makler an und teilt dem Makler mit, dass er bei einem bestimmten Platz kaufen möchte. Bei 402 gibt der Makler den Code des Händlers aus vier Buchstaben in das Fenster auf seiner Symbolleiste ein, und bei 404 liefert das ATS einen kreditüberprüften Bestand für die Institution des Händlers an die Workstation des sprachgestützten Maklers.
  • Der Bestand wird in einer Preis/Zeitreihenfolge angezeigt, wobei in schwarz erscheinende Quotierungen abschlussfähig und in rot erscheinende Angebote nicht abschlussfähig sind.
  • Bei 406 akzeptiert der Makler den von dem Händler beauftragten Preis. In diesem Fall wurde der Preis von einem elektronischen Händler in das System eingegeben. Bei 408 reserviert das ATS den Abschlussbetrag, und bei 410 führt es eine Kreditprüfung gegen eine der in dem System gespeicherten Kreditgrenze auf die in der WO 00/16224 und der US-A-5 375 055 beschriebenen Art und Weise durch. Wenn es keinen bilateralen Kredit gibt, dann setzt bei 412 das ATS die Quotierung aus und tritt in einen manuellen Bestätigungsmodus ein. An diesem Punkt wird dem elektronischen Händler bei 414 die Identität des Vertragspartners zur Verfügung gestellt, in dessen Namen der sprachgestützte Händler tätig ist, und es wird ihm überlassen, eine eigene Kreditprüfung extern zu dem anonymen Handelssystem durchzuführen. Der elektronische Händler antwortet „Ja" oder „Nein" nach der Kreditprüfung. Wenn die Antwort bei Schritt 415 „Ja" ist, aktualisiert das ATS die Workstations des Maklers, wobei nach Bestätigung gefragt wird. Bei 418 offenbart der Makler dem sprachgestützten Händler die Identität des Vertragspartners und fragt, ob er Kredit mit dieser Institution aufweist. Bei 420 führt der Händler eine Kreditprüfung durch und stellt dem sprachgestützten Makler eine Antwort bereit. Wenn es Kredit gibt und der sprachgestützte Händler den Abschluss durchführen kann, sendet der Makler bei 422 eine Bestätigung an das System mit einer „Abschluss-getätigt"-Nachricht. Bei 424 subtrahiert das ATS den gehandelten Betrag und reaktiviert die Quotierung, wenn irgendein Betrag übrig bleibt. Das System aktualisiert dann alle Workstations des Händlers. Schließlich wird bei 426 dem elektronischen Händler der getätigte Abschluss von dem System bestätigt.
  • 16 zeigt einen Bildschirmausdruck einer Händler-Workstation, wenn es unzureichenden Kredit innerhalb des anonymen Handelssystems gibt, um ein akzeptiertes Angebot von einem sprachgestützten Makler fertig zu stellen. Es sei bemerkt, dass dieser Bildschirmausdruck im Wesentlichen der gleiche wie derjenige von 1 ist. Der Bildschirm umfasst zusätzlich ein Quotierungsüberblickfeld 430, das unter dem Händlerabschlussfeld angeordnet ist. Wenn der sprachgestützte Makler einen Preis akzeptiert, wird dieser Preis auf den Workstations des Händlers hervorgehoben. In diesem Fall ist die Quotierung 432 die einzige Quotierung, die der Händler im Markt aufweist, und die Quotierung ändert sich in seinem Quotierungsüberblickfeld in grün. Die Quotierung in der Laufzeitzeile wird genauso wie das Blatt 434, in dem die Laufzeit lokalisiert ist, grün hervorgehoben. Wenn der Händler beispielsweise eine GBP-L-Quotierung auf dem Markt hatte, jedoch die USD-L-Laufzeitzeile angezeigt wurde, würde ihm das aufleuchtende grüne GBP-L-Blatt zeigen, dass es ein akzeptiertes Angebot auf einer Laufzeit auf der GBP-1-Laufzeitzeile gegeben hat. Durch Doppelklick auf das Angebots in dem Quotierungsüberblick stellt der Händler sicher, dass das Angebot das aktive Angebot ist. Das Statusfeld in dem Laufzeit-Detail-Feld wird dann angezeigt, das den Vertragspartner und den Betrag identifiziert und dem Händler die Option gibt, anzunehmen oder abzulehnen oder für einen verringerten Betrag anzunehmen. Es sollte ersichtlich sein, dass dieses Statusfeld nur erscheint, wenn es einen unzureichenden Kredit innerhalb des Systems für den vorgeschlagenen Handel gibt, wobei der Händler gebeten wird, richtig zu stellen, dass es ausreichenden zusätzlichen Kredit extern zu dem System gibt.
  • Mehrere Quotierungen werden in der Preis/Zeitreihenfolge von der Mitte des Feldes nach außen beauftragt und ändern die Farbe abhängig von ihrem Status. Eine blaue Quotierung ist eine Quotierung, die auf dem Markt ist; eine rote Quotierung ist das beste Angebot auf dem Markt, eine graue Quotierung ist eine getätigte Quotierung und eine grüne Quotierung ist eine akzeptierte Quotierung. Der Status des Angebots wird in der erweiterten Version davon in dem Laufzeit-Detail-Feld angezeigt. Die Statusinformationen spiegeln die aktuell ausgewählte Quotierung wider. Diese Quotierung weist einen vertieften Rand um das Subfeld an dem unteren Teil jeder Quotierung auf. Diese Betrags-Subfelder wirken wie Auswahlknöpfe (radio buttons).
  • Um das akzeptierte Angebot anzunehmen, klickt der Händler auf die Ja-Schaltfläche und gibt dann den Betrag ein. Wenn es unzureichenden Kredit für den vollen Betrag gibt, kann der Händler einen geringeren Betrag eingeben.
  • 17 zeigt die Händler-Workstations nachdem der Händler das akzeptierte Angebot von dem Makler angenommen hat, der im Namen des CITL handelt, und zeigt, wie der angenommene Betrag eingestellt werden kann. Dies ist innerhalb des Listenfortsetzungsfeldes 440. Wenn der Betrag entschieden ist, dann betätigt der Händler die Sendeschaltfläche 442. Das System wird dann die Workstation des sprachgestützten Händlers mit einer Bestätigungsanforderung aktualisieren, dass ein Abschluss getätigt werden kann. Der Makler fragt den sprachgestützten Händler, ob er mit diesem Vertragspartner einen Abschluss tätigen kann, und falls er kann, bestätigt der Makler dem System den Abschluss, das dann die Schritte 424 und 426 von 15 durchführt.
  • 18 zeigt das Verfahren, wobei der akzeptierte Preis von einem sprachgestützten Makler vorgelegt wurde, der als das anonyme Handelssystem handelt. Die Schritte 500, 502 und 504 sind die gleichen wie die Schritte 400 bis 404 in 15. Bei Schritt 506 wird der Preis, den der sprachgestützte Händler 1 den Makler gebeten hatte, zu akzeptieren, von einem anderen sprachgestützten Händler, dem sprachgestützten Händler 2, vorgelegt. Bei der folgenden Erläuterung sei angenommen, dass der sprachgestützte Händler 2 durch einen getrennten sprachgestützten Makler, den sprachgestützten Makler 2, handelt, obwohl er durch den gleichen sprachgestützten Makler wie der sprachgestützte Händler 1 handeln könnte.
  • Bei 508 setzt das ATS die Quotierung aus, die akzeptiert wurde, und sendet eine Nachricht an den sprachgestützten Makler 2, dass es ein akzeptiertes Angebot gegeben hat, wobei der Vertragspartner und der Betrag identifiziert wird. Bei 510 identifiziert der zweite sprachgestützte Makler das akzeptierte Angebot dem sprachgestützten Händler 2 und fragt an, ob er wünscht, den Abschluss zu tätigen. Bei 512 prüft der Händler 2 seinen Kredit mit der Institution des Händlers 1 und antwortet dem sprachgestützten Makler. Wenn es keinen Kredit gibt, zeichnet der zweite sprachgestützte Makler eine „Abschluss-verweigert"-Nachricht in dem System bei 514 auf. Die Kreditmatrix wird dann bei 514 aktualisiert, um vorübergehend den Kredit zwischen diesen beiden Händlern oder Börsenparketten zu sperren. Wenn der Händler 2 den Abschluss annimmt, bestätigt der sprachgestützte Makler 2 dem System den Abschluss bei 518, und bei 520 aktualisiert das System die Workstation des ersten Maklers und fragt nach Bestätigung. Bei 522 fragt dann der erste Makler seinen Händler, ob er Kredit aufweist, was ein Offenbaren der Identität des Vertragspartners und des Betrags beinhaltet. Bei 524 führt der erste Händler seine eigene externe Kreditprüfung durch und antwortet Ja oder Nein auf seinen sprachgestützten Makler. Wenn die Antwort Nein ist, gibt der Händler dies in das Handelssystem bei 526 ein, und bei 528 wird die Kreditmatrix vorübergehend zwischen den beiden Börsenparketten gesperrt, die an dem Geschäft teilnehmen. Wenn es Kredit gibt, sendet der sprachgestützte Makler bei 530 eine Bestätigungsnachricht an das System, dass der Abschluss getätigt ist, und bei 532 subtrahiert das System den getätigten Betrag, reaktiviert die Quotierung, wenn sie nicht vollständig gefüllt wurde, und aktualisiert alle Händler-Workstations. Bei 534 wird der getätig te Abschluss dem zweiten sprachgestützten Makler durch den ersten sprachgestützten Makler bestätigt, der den zweiten sprachgestützten Händler benachrichtigt, der seinerseits die Bestätigung des getätigten Abschlusses bei 536 empfängt.
  • Bei dem letzten Fall verlangt ein Händler einen Preis von dem sprachgestützten Makler, und der Makler akzeptiert einen Preis auf dem Handelssystem. Der Mechanismus dafür wurde mit Bezug auf 14 beschrieben. Mit Bezug auf 19 benachrichtigt ein Händler bei 600 den sprachgestützten Makler, dass er einen Betrag zu einem Preis kaufen möchte, nachdem der Makler ihm den besten Zweiwegepreis beziehungsweise zweiseitigen Preis gegeben hat.
  • Dieser Preis wurde bei diesem Beispiel von einem anderen sprachgestützten Makler angeboten, und das angewandte Verfahren ist das reguläre abschlussmachende Verfahren zwischen zwei sprachgestützten Maklern. Bei 602 entscheidet der zweite Händler, den Anruf nach einem Preis zu akzeptieren. Bei 604 bestätigt der zweite Händler, dass er den Abschluss tätigen kann, und der Erstere nimmt entweder an oder lehnt ab. Wenn er ablehnt, hält das Verfahren an. Wenn er annimmt, bestätigt der Makler dies dem ersten Händler bei 606. Bei 608 bestätigt der erste Händler, dass er den Abschluss tätigen kann, nachdem er die notwendigen Kreditprüfungen durchgeführt hat, und der zweite Händler antwortet mit einem Ja oder Nein. Wenn die Antwort ein Ja ist, bestätigt der Makler bei 610 den Abschluss als mit dem Händler 2 getätigt und gibt den Abschluss in das anonyme Handelssystem ein. Bei 612 verteilt das System die Abschlussinformationen an andere Händler, wo es in ihren Abschlussfeldern erscheinen wird. Der zweite Händler empfängt dann die Abschlussbestätigung bei 614.
  • Die Makler-Workstation weist eine Abschluss-getätigt-Schaltfläche auf dem Laufzeit-Detail-Feld auf. Ein Anklicken der Abschluss-getätigt-Schaltfläche zeigt ein Abschlusseintragsfeld an, das Informationen von dem Makler hinsichtlich dessen, ob der Abschluss bezahlt oder gegeben wird, der Identität des Vertragspartners, des Betrags und des Preises sammelt.
  • 20 zeigt, wie die Anzeige die von sprachgestützten Maklern erstellten Preise im Gegensatz zu elektronischen Händlern hervorheben kann, indem die se Preise in einer unterschiedlichen Farbe, beispielsweise in rosa, auf dem Bildschirm gezeigt werden. Obwohl es aus der 21 schwierig zu erkennen ist, wurde die letzte Quotierung 710 in der Quotierungsüberblickspalte von einem sprachgestützten Makler vorgelegt und wird in einer unterschiedlichen Farbe gezeigt. Diese Quotierung wird bei der letzten Laufzeit bei 700 erneut in einer unterschiedlichen Farbe gezeigt. In der Liste von Laufzeiten sind ebenfalls die besten Preise, die von sprachgestützten Maklern sind, erneut in einer unterschiedlichen Farbe gezeigt. Es ist ersichtlich, dass beide Seiten der vorletzten Laufzeit und die linke Seite der vierten Laufzeit von sprachgestützten Maklern sind.
  • Wie es aus den Laufzeiten für Dez 01, Mär 02 und Sep 02 offensichtlich ist, ist der beste abschlussfähige Preis zweifarbig. Das linke Segment, das beispielsweise rosa gefärbt sein kann, gibt den Anteil der Preise auf dem Markt an, die von sprachgestützten Maklern eingegeben wurde. Somit zeigt beispielsweise der rosafarbige (linke) Abschnitt des Mär 02 Laufzeitfeldes einen größeren Anteil von abschlussfähigen Preisen, die durch sprachgestützte Makler bereitgestellt werden. Es folgt daher, dass der Rest des Markts durch den elektronischen Handel bereitgestellt wurde. Das kann herkömmlicherweise in Cyan gezeigt werden.
  • Die Art und Weise, mit der eine Kreditverarbeitung innerhalb des anonymen Handelssystems durchgeführt wird, wird nun beschrieben.
  • Die für Zinsterminkontrakte und andere Derivate im Allgemeinen und FRAs insbesondere durchgeführte Kreditverarbeitung unterscheidet sich erheblich von der Kreditverarbeitung für den Devisenkassahandel. Während sich Devisenkassa mit dem Abrechnungsrisiko befasst, ist für den FRA-Markt das Risiko die primäre Angelegenheit. Aus diesem Grund unterscheiden sich die technischen Erwägungen beim Implementieren des Systems.
  • Für Zinsterminkontrakte werden drei Faktoren verwendet, um die Kreditnutzung zu berechnen:
    • 1. Die Zeit zwischen dem Abschlusstermin und dem Abrechnungstermin (Start des Vertragszeitraums), hier nachstehend die TTS (Time To Settlement = Zeit bis zur Abrechnung) genannt.
    • 2. Die Volatilität von Zinssätzen in der Währung des FRA.
    • 3. Die Zeit zwischen dem Abrechnungstermin und dem Fälligkeitstermin, d.h. die Wartezeit des FRA.
  • Die tatsächliche Verbindlichkeit für einen FRA wird nicht zu dem Zeitpunkt festgelegt, wenn der Preis genommen wird, da, wie es aus den obigen Formeln ersichtlich ist, die tatsächliche Verbindlichkeit von dem Unterschied zwischen den Zinssätzen zu den Handels- und Abrechnungsterminen abhängt. Aus diesem Grund wurde eine Kreditnutzungsformel angedacht und wie folgt implementiert:
    Kreditnutzung = (Abschlusshöhe) × (TTS-Faktor) × (# von Monaten/3) × (Zinssatz-Volatilitäts-Faktor) × (CCY-Umrechnungskurs).
  • Der TTS-Faktor ist ein Zeit-bis-zur-Abrechnung-Faktor, der jedem Monat zwischen 0 und 24 zugewiesen wird. Wenn Kredit berechnet wird, wird die Workstation den dem TTS-Monat zugewiesenen TTS-Faktor verwenden. Die Workstation wird die Anzahl von Monaten zwischen dem Abschlusstermin und dem Abrechnungstermin berechnen, um den TTS-Monat zu finden. Die Kreditnutzungsberechnung wird dann den diesem Monat zugewiesenen TTS-Faktor verwenden. Dies ermöglicht dem TFA, die Zeit zwischen den Handels- und Abrechnungsterminen bei der Kreditnutzungsberechnung zu berücksichtigen.
  • Der TTS-Faktor wird bei der Kreditberechnung verwendet. Dies ist ein nicht lineares Berechnungsverfahren für die Zeit zwischen dem Abschlusstermin und dem Abrechnungstermin. Eine Tabelle, die anfangs von 0 bis 36 Monaten reicht, wird von TTS-Werten erzeugt, die bei der Kreditnutzungsformel zu verwenden sind. Die Faktoren in der Tabelle müssen geeignet sein, von dem TFA eingestellt zu werden. Die Tabelle ist mit Faktoren vorzubelegen, die durch Nehmen der Quadratwurzel des TTS berechnet werden. Die Anfangswerte der Tabelle für die TTS der Monate 0 und 1 müssen 1 sein.
  • Beispiel einer vorbelegten TTS-Tabelle
    Figure 00330001
  • Der Währungs-Volatilitätsparameter muss im Stande sein, online über den TFA für jede auf dem lokalen Parkett gehandelte FRA-Währung eingegeben und modifiziert zu werden. Und wie es vorher erläutert wurde, ist das lineare Berechnungsverfahren für den Vertragszeitraum oder die „Wartezeit" (das „ 3 Monatsäquivalent") eine festgelegte Formel, die online nicht modifiziert werden kann:
    3 mo. äquivalenter Dreimonatsfaktor = (# von Monaten in der Wartezeit)/3
    # von Monaten in der Wartezeit/3 – Alle IMM-Laufzeiten weisen eine 3-monatige Wartezeit zwischen den Abrechnungs- und Fälligkeitsterminen auf. Somit wird dieser Wert als 3/3 oder 1 berechnet.
  • Zinssatz-Volatilitätsfaktor – Der Zinssatz-Volatilitätsfaktor ist ein jeder Währung zugewiesener Prozentwert. Das System wird den Wert als eine Prozentsatzzahl speichern.
  • CCY-Umwandlungskurs – Der Währungsumrechnungskurs zwischen der Kreditgrenzwährung und der Währung, für den der Abschluss getätigt wird.
  • Als ein Beispiel weist ein USD Juni 00 FRA, das am 16. Juni 1998 für 100 Millionen getätigt wurde, die folgenden Charakteristika auf:
    Abschlusstermin: 16. Juni 1998
    Feststellungstermin: 19. Juni 1998
    Abrechnungstermin: 21. Juni 2000
    Fälligkeitstermin: 20. September 2000
    Laufzeitwartezeit: 21. Juni 2000 bis 20. September 2000 (91 Tage oder Dreimonatswartezeit)
    Abschlusshöhe: $ 100.000.000
  • Faktoren werden von dem TFA zusammen mit der Kreditgrenzwährung zugewiesen, die an dem Marktzugriffsknoten zugewiesen wird. Bei diesem Beispiel ist die Kreditgrenzwährung USA. Die Faktoren, die für das obige Beispiel verwendet wurden, werden unter Verwendung der obigen Tabelle abgeleitet.
  • Unter Verwendung der obigen Formeln ist die Kreditnutzung:
    (Abschlusshöhe) × (TTS-Faktor) × (# von Monaten in Wartezeit/3) × (Zinssatz-Volatilitätsfaktor) × (CCY-Umwandlungskurs) = Kreditnutzung.
    (100.000.000) × (4,89898) × (3/3) × 0,0014 × (1,000) = $68.586 = Kreditnutzung.
  • Beim Implementieren von Kreditgrenzen auf dem FRA-System hat der Börsenparkettverwalter (TFA = Trading Floor Verwalter) die Fähigkeit, die verschiedenen Parameter einzustellen und anzupassen, aus denen die Anpassungskriterien abgeleitet werden.
  • Eine Kreditnutzungsbenachrichtigung ist enthalten, die eine Kredit-niedrig-Warnung an der WS des Händlers ausgibt, wenn der verfügbare Kredit für einen Vertragspartner unter einen Prozentsatz fällt, der mit dem TFA definiert wird. Eine Verfügungsrahmen-überschritten-Nachricht (out-of-credit) wird ebenfalls an der WS des Händlers angezeigt, wenn der Kredit für einen bestimmten Vertragspartner erschöpft ist. Preise von diesem Vertragspartner werden für alle Laufzeiten nicht länger angezeigt. Ein Kreditnutzungsbericht kann auf Nachfrage über den TFA für sowohl eine Bildschirm- als auch eine Hartkopieausgabe eingeleitet werden.
  • Bei dem System verwendete Parameter
  • Banken definieren anfangs die folgenden Parameter und modifizieren sie online, die an dem lokalen MAN für ihre lokalen Börsenparkette über die TFA-Einrichtung gespeichert werden;
    • a) Kreditgrenzwährung – Marktzugriffsknoten
    • b) ein getrennter Kreditgrenzwährungs- Umwandlungskursparameter für jede auf dem System gehandelte Währung.
    • c) ein Parameter, der sich auf die Art von mindestens einem Finanzpapier in der Form eines Währungs-Volatilitätskreditnutzungsfaktors für jede auf dem System gehandelte Währung bezieht. Der Währungs-Volatilitätsfaktor gibt das jedem Finanzpapier zugeordnete Risiko an, das von dem TFA bewertet wird.
    • d) Zeit-bis-zur-Abrechnung-Kreditnutzungsfaktoren für die auf dem lokalen Parkett gehandelten Währungen. Der TTS-Faktor ist vorzugsweise nicht linear und ebenfalls für kein gehandeltes Finanzpapier spezifisch.
  • Jede Kreditgruppe umfasst vorzugsweise eine Mehrzahl von Börsenparketten. Jede Kreditgewährungseinrichtung (die selber ein Börsenparkett sein könnte) kann mit einem Börsenparkett einer von dem TFA definierten Gruppe handeln, wenn ausreichender Kredit verfügbar ist.
  • Banken definieren ebenfalls das Folgende für jeden Vertragspartner (Kreditgruppe), mit dem sie handeln, das ebenfalls an dem lokalen MAN gespeichert ist:
    • a) verfügbarer Kredit
    • b) Niedriger-Kredit-Warnung-Prozentsatz.
  • Banken weisen ebenfalls die folgenden Funktionen auf, um die Kreditnutzung erneut auf 0 einzustellen:
    • a) Automatisch an dem Ende des Börsentags, wie es aktuell für Kassa durchgeführt wird. Die Zeit des Endes des Handelstags von FRAs ist vorzugsweise getrennt von derjenigen für Devisenkassa definierbar.
    • b) Auf Nachfrage über den TFA 1) für eine einzelne Kreditgruppe 2) für alle Kreditgruppen.
  • Der TFA besitzt ebenfalls die Fähigkeit, bestimmte Parkette innerhalb einer Kreditgruppe nicht anzuerkennen. Wenn ein Parkett nicht anerkannt wird, nimmt es nicht am Kredit dieser Gruppe teil.
  • Um kompatibel zu sein, muss jeder der beiden Partner dem anderen Partner ausreichenden Kredit zur Verfügung stellen, um einen Handel für mindestens die vorbestimmten minimale Abschlusshöhe in jeder verfügbaren Währung zu tätigen (d.h. verfügbarer Kredit mindestens gleich der von der jeweiligen Kreditgewährungseinrichtung festgelegten minimalen Kreditschwelle).
  • Die Berechnung ist somit:
    Minimale Kreditschwelle =
    Maximum von ((minimaler äquivalenter Dreimonatsbetrag) × (Kredit-TTS-Nutzungsfaktor) × (# von Monaten in der Wartezeit) × (Zinssatz-Volatilitätsfaktor) × (Umwandlungskurs)) für jede Währung.
  • Ableitung der Vorautorisierungsmatrix
  • Die in 20 gezeigte beispielhafte Vorautorisierungsmatrix wird aus den verschiedenen Parametern abgeleitet, die von dem Börsenparkettverwalter (TFA = Trading Floor Administrator) definiert werden. Bei dem gezeigten Beispiel umfasst jede Gruppe ein Börsenparkett.
  • Bestimmte Preise werden als abschlussfähig bezeichnet, was bedeutet, dass sie auf Kredit vorüberprüft werden. Ein abschlussfähiges Verfahren bedeutet, dass ausreichend bilateraler Kredit mit dem Vertragspartner verfügbar ist, der den Preis macht, um mindestens einen Handel minimaler Größe in der Laufzeit auszuführen, die den größten Kredit benutzt.
  • Das Konzept von abschlussfähigen Preisen für FRA basiert auf der Kreditkompatibilität für alle Laufzeiten. Daher werden zwei Börsenparkette als kreditkompatibel bezeichnet, wenn sie einander bilateral ausreichend Kredit zugewiesen haben, um einen Handel minimaler Größe in der Laufzeit auszuführen, die den größten, auf dem System verfügbaren Kredit benutzt.
  • Für jede FRA-Währung wird ein minimaler Dreimonatsnotierungsbetrag als ein Systemparameter eingestellt. Die Formel, um die minimale Größe für eine beliebige Laufzeit zu berechnen, ist:
    minimale Größe = (minimaler Dreimonatsnotierungsbetrag)/(# von Monaten in der Wartezeit/3)
    Beispiel
    EBS hat den minimalen 3 Monatsnotierungsbetrag definiert = USD 50 Millionen.
  • Die minimale Größe für ein USD Juni 98 = (50 mill)/(3/3) = USD 50 mill. Die minimale Größe für einen USD Sep98-6 = (50 mill)(6/3) = USD 25 mill.
  • Da die Kreditnutzung einer Funktion ist von:
    • 1. der Zeit zwischen dem Abschlusstag und dem Abrechungstermin (TTS)
    • 2. der Zeit zwischen der Abrechnung und der Fälligkeit (Wartezeit)
    • 3. der Volatilität von Zinssätzen in der Währung des FRA, dann müssen, damit zwei Parkette kreditkompatibel sind, diese ausreichend Kredit verfügbar haben, um einen Handel für eine minimale Größe in der Laufzeit mit der höchsten berechneten Nutzung auszuführen. Dies sollte bedeuten, dass, abhängig von sich während der Tätigung des Abschluss ändernden Kredits, die beiden Partner im Stande sein werden, einen Abschluss in einer beliebigen Währung von mindestens minimaler Größe zu tätigen. Ein Börsenparkett kann bis zu einem Grad die minimale Kreditschwelle steuern, die notwendig ist, um abschlussfähige Preise anzuzeigen, indem die Zeit-bis-zur-Abrechnung-Faktoren mit Zeiten-bis-zur-Abrechnung modifiziert werden, die den größten Kredit benutzen. Beispielsweise kann ein Parkett Zeit-bis-zur-Abrechnung-Faktoren spezifizieren, die sich nicht für diejenigen Faktoren erhöhen, über die hinaus sie zu handeln wünschen. Ein Parkett kann die Währungsumwandlung für bestimmte Währungen ebenfalls auf Null setzen, womit entschieden wird, nicht in angebotenen schwankenden Währungen zu handeln, womit die Kreditverfügbarkeit verringert wird, die notwendig ist, um Preise in weniger schwankenden Währungen zu sehen.

    Beispiel:
    • Das System der vorliegenden Ausführungsform ermöglicht einen Laufzeithandel, der von 0 × 1 bis zu 24 × 27 in USD, GBP und JPY reicht. Die minimale definierte Handelsgröße wird als USD 50 Millionen eingestellt (äquivalenter Dreimonats-Notierungswert).
    • In dem folgenden Fall müssen sie, damit das Parkett A abschlussfähige Preise vom Parkett B sieht, ausreichenden Kredit gewähren, um einen Handel in USD für eine minimale Notierungsgröße von 50 Millionen auszuführen.
    • Das Börsenparkett A verwendet USD als ihre Kreditgrenzwährung.
    • Das Börsenparkett A handelt nur USD-FRAs.
    • Das Börsenparkett A hat USD einen Währungs-Votalititätsfaktor von 0,5% zugewiesen.
    • Damit das Parkett A Preise vom Parkett B sehen kann, muss es dem Parkett B ausreichenden Kredit gewähren, um ein USD Mär 00 (24 Monate entfernt) für USD 50 mill auszuführen
    • Der minimale Kredit wird wie folgt berechnet (der TTS-Faktor wird als die Quadratwurzel der TTS angenommen): minimaler verfügbarer Kredit = (4,4889)*(0,005)*(50.000.000) = $1.122.225.
  • Nachdem die minimale Kreditschwelle berechnet wurde, berechnet der Marktzugriffsknoten für jeden potenziellen Vertragspartner, ob mindestens die minimale Auftragsgröße gehandelt werden könnte, indem gegen die Kreditgrenze geprüft wird, die der diesem Vertragspartner zugeordnete Kreditgruppe verfügbar ist, und überträgt eine Kreditaktualisierungsnachricht an den/die betroffenen Vermittler und Marktverteiler, die eine einfache binäre Angabe enthält, die angibt, ob der Kredit aktuell verfügbar oder nicht verfügbar ist, an jeden gekennzeichneten möglichen Vertragspartner in einem Betrag mindestens gleich der berechneten minimalen Kreditschwelle, die von der Kreditgewährungseinrichtung festgelegt wurde, die dem Marktknoten zugeordnet ist. Vorausgesetzt, dass die relevante Schwelle erfüllt wurde, platzieren der/die Vermittler und Marktverteiler, die die Kreditaktualisierungsnachricht empfangen, eine „1" in die zugeordnete Zelle ihrer Vorautorisierungsmatrix. Umgekehrt platzieren, wenn die Kreditaktualisierungsnachricht angibt, dass der verfügbare Kredit unterhalb der relevanten Schwelle ist, der/die Vermittler und Marktverteiler, die die Kreditaktualisierungsnachricht empfangen, eine „0" in die zugeordnete Zelle.
  • Die Vorautorisierungsmatrix wird dann auf eine bekannte Weise verwendet, um verteilte Kauf/Verkaufsaufträge vorzuprüfen, so dass Händlern nur „abschlussfähige" Preise gezeigt werden.
  • Die vorstehende Erläuterung hat zwecks Einfachheit die Handhabung von Kredit zwischen der Makler-Workstation und anderen Institutionen weggelassen.
  • Wie es aus der vorhergehenden Erläuterung offensichtlich ist, kann der sprachgestützte Makler dem Handelssystem die Identität einer Kundeninstitution vorlegen. Das System zeigt dann an der Workstation des Maklers kreditgeprüfte Preise und eine kreditgeprüfte Sicht des Bestands basierend auf der Kreditmatrix für den ausgewählten Vertragspartner an. Somit stellt die Makler-Workstation eine Mehrzahl von Handelspartnern zur Verfügung, und der Makler kann eine Marktsicht für einen gegebenen Handelspartner auswählen.
  • Die Makler-Workstation kann abschlussfähige Preise und den besten Preis auf dem System (der von einem Vertragspartner sein kann, mit dem es keinen Kredit gibt) für jedes auf dem System gehandelte Handelspapier anzeigen. Diese Preise werden auf die gleiche Art und Weise wie die regulären Händler-Workstations angezeigt, wenn die von dem Makler eingegebene Institutionskennung auf dem Matrixsystem war. Die Makler-Workstation zeigt ebenfalls alle abschlussfähigen Quotierungen auf dem Markt für jedes auf dem System ge handelte Handelspapier. Diese Quotierungen werden in der Preis/Zeitreihenfolge sortiert und geben die Kennung der Herkunftsbank an. Diese Quotierungen sind gemäß der Kreditmatrix farbcodiert, wobei schwarz angibt, dass Kredit verfügbar ist, und rot, dass kein Kredit verfügbar ist.
  • Die Makler-Workstation kann ebenfalls eine vollständige Sicht des Bestands ohne Kreditüberprüfung anzeigen. Dies ermöglicht dem Makler, eine vollständige Sicht des Markts über seine Tiefe zu sehen, wenn er nicht im Namen eines bestimmten Händlers tätig ist.
  • Die Makler-Workstation zeigt alle Abschlüsse, bei denen der Makler beteiligt war, jedoch im Gegensatz von Händler-Workstations werden beide Partner offenbart, und die Abschlussinformationen können von dem sprachgestützten Makler oder der Institution gefiltert werden.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, sind die Makler-Workstations mit einem Marktzugriffsknoten verbunden, wobei diese eine Anzahl von Marktzugriffsknoten mit jeweils einer oder mehreren angeschlossenen Makler-Workstations sein können. Der Marktzugriffsknoten für die Makler-Workstations führt eine Anzahl von Funktionen wie folgt durch:
    • 1. Vorlegung von Maklerquotierungen an den Vermittler.
    • 2. Löschung von Maklerangeboten.
    • 3. Empfang eines ganzen Bestands für eine spezifische Laufzeit und Übertragung an eine Makler-Workstation.
    • 4. Empfang der Kreditmatrix und Aktualisieren für ein spezifisches Parkett von dem Marktverteiler.
    • 5. Empfang der Systemmarktsicht für jeden Händler, in dessen Namen der sprachgestützte Makler tätig sein kann.
    • 6. Vorlegung von akzeptierten Angeboten von dem sprachgestützten Makler an den Vermittler gegen eine spezifische Quotierung.
    • 7. Zurückweisung oder Bestätigung von Abschlüssen.
    • 8. Protokollieren von Abschlüssen in einer Handelsdatenbank.
    • 9. Drucken und wiederholtes Drucken von Händlerzetteln (deal tickets).
    • 10. Übergabe an den sprachgestützten Makler und an die Abrechnungssysteme des Kunden.
  • Unsere frühere Anmeldung WO 00/16224 beschreibt den Nachrichtenfluss um das Netzwerk der in 4 beschriebenen Art. Aus Gründen der Kürze wird dies nicht wiederholt, sondern es wird Bezug auf diese Veröffentlichung genommen. Die Aufnahme der Makler-Workstations) und eines oder mehrerer zugeordneter Marktzugriffsknoten verursacht eine Anzahl zusätzlicher maklerbezogener Nachrichten wie folgt.
  • Eine Makler-Quotierungs-Nachricht wird verwendet, um ein von dem Makler eingegebenes akzeptiertes Angebot vorzulegen. Die Nachricht enthält ebenfalls die von dem akzeptierten Angebot anvisierte Quotierung und wird von dem Marktzugriftsknoten des Maklers an den Vermittler gesendet.
  • Eine Makler-akzeptiert-Angebot-Benachrichtungs-Nachricht wird von dem Vermittler an den Marktzugriffsknoten des Ausstellers (maker) gesendet (d.h. den Knoten, von dem die akzeptierte Quotierung stammte), um diesen Knoten über das Maklergeschäft zu informieren. Sie veranlasst ebenfalls den Marktzugriffsknoten, eine Nachricht der Händler-Workstations des Ausstellers anzuzeigen, dass eine manuelle Kreditprüfung erforderlich ist.
  • Maklerabschlussstatus (Aussteller/Abnehmer) ist ein Paar von Nachrichten, die die bei einem Abschluss beteiligten Bestandteile (Aussteller und Abnehmer) über den Maklerabschluss informiert.
  • Eine Makler-akzeptiertes-Angebot-verarbeitet-Nachricht informiert verschiedene Bestandteile über die von dem sprachgestützten Makler manuell getätigten Abschlüsse. Es ist durch diese Nachricht, dass außerhalb des Systems ausgeführte Abschlüsse in das System eingegeben werden. Dies ist ein bedeutender Aspekt der beschriebenen Ausführungsform, da es dem elektronischen Handelssystem ermöglicht, eine vollständigere Sicht des Markts aufzuweisen und somit Händlern eine transparentere Umgebung bietet, in der zu arbeiten ist.
  • Es ist offensichtlich, dass die beschriebene Ausführungsform der Erfindung nur eine von vielen Ausführungsformen der Erfindung ist. Die Beschreibung wurde mit besonderem Bezug auf FRAs gegeben, wobei es jedoch offensichtlich ist, dass die Erfindung nicht nur auf andere Finanzpapiere, wie beispielsweise Devisenkassa etc., sondern ebenfalls auf andere vertretbare Produkte, wie beispielsweise Metalle, Schweinebäuche und andere Waren anwendbar ist. Die Art und Weise, mit der Kreditgrenzen bestimmt werden, wird sich abhängig von der Art des gehandelten Handelspapiers oder der gehandelten Ware verändern, wobei jedoch das Prinzip der automatisierten Kreditprüfung für vollständig anonyme Abschlüsse mit manueller Prüfung für sprachgestützte Maklerunterstützte Abschlüsse unverändert bleibt.
  • Das beschriebene Netzwerk umfasst eine Menge an verteilter Funktionalität. Andere Netzwerkkonfigurationen sind möglich. Beispielsweise würde ein zentralisiertes Netzwerk mit einem Händler und mit einem Host-Computer verbundene Makler-Terminals möglich sein. Bei einer derartigen Anordnung würde die Anpassung, Kreditprüfung und die Zusammenstellung von Marktsichten alle bei dem Host stattfinden.
  • ZUSAMMENFASSUNG ELEKTRONISCHES HANDELSSYSTEM
  • Ein anonymes Handelssystem umfasst eine oder mehrere Anpassungsmaschinen, einen oder mehrere Marktverteiler und ein oder mehrere Händlerterminals zum Eingeben von Aufträgen von Institutionen, die auf dem System handeln. Die Händlerterminals sind mit dem System durch Bankknoten verbunden. Ein Maklerterminal ist durch einen Bankknoten verbunden und ermöglicht sprachgestützten Maklern auf dem System im Namen von Kundenhändlern zu handeln. Das Terminal der sprachgestützten Makler kann für jeden Kundenhändler ausgestaltet sein und wird die Marktsicht für diesen Händler anzeigen. Geschäfte bei denen das Maklerterminal teilnimmt, werden nicht abgeschlossen, bis eine manuelle Kreditprüfung durchgeführt wurde.

Claims (14)

  1. Computerisiertes Handelssystem zum Handeln von Handelspapieren zwischen Handelspartnern mit: einem Kommunikationsnetzwerk zum Übertragen von elektronischen Nachrichten; einer Mehrzahl von Händlerauftragseingabevorrichtungen, die mit dem Kommunikationsnetzwerk verbunden sind, jeweils zum Erzeugen von elektronischen Aufträgen einschließlich Nachfrage- und/oder Angebotsaufträge, und zur Kommunikation an Händlern von Auftragsinformationen, die von anderen Eingabevorrichtungen über das Netzwerk empfangen wurden; mindestens einer Händlerauftragseingabevorrichtung, die mit den Kommunikationsnetzwerken zum Erzeugen von elektronischen Aufträgen, einschließlich Nachfrage- und/oder Angebotsaufträgen im Namen eines ausgewählten einer Mehrzahl von Kundenhändlern und zur Kommunikation mit einem Makler von von anderen Eingabevorrichtungen über das Netzwerk empfangener Auftragsinformationen verbunden ist; mindestens einer Anpassungsmaschine, die mit dem Netzwerk zum Anpassen von in das System von den Auftragseingabevorrichtungen eingegebener Nachfrage- und Angebotsaufträge und zum Tätigen von Abschlüssen, wobei Preise angepasst sind, verbunden ist; und einem Marktverteiler, der mit dem Netzwerk zum Verteilen von Auftragspreisnachrichten an die Auftragseingabevorrichtungen verbunden ist, wobei der Marktverteiler für die Auftragsnachrichten und die Anpassungsmaschine verantwortlich ist.
  2. System gemäß Anspruch 1 mit einem Kreditspeicher zum Speichern einer Angabe eines für Geschäfte zwischen jedem Handelspartner verfüg baren Kredits, die über eine Mehrzahl von Händlerauftragseingabevorrichtungen handeln, wodurch Abschlüsse automatisch von der Anpassungsmaschine ausgeführt werden, wenn ausreichend Kredit für den Abschluss zwischen den Vertragspartnern existiert, wobei die Kreditgrenze ferner eine Angabe umfasst, ob Kredit für Geschäfte zwischen einem Handelspartner, der über die Maklerauftragseingabevorrichtung handelt, und einem Vertragspartner verfügbar ist, wobei das System ferner einen Nachrichtengenerator zum Senden einer Nachricht an die Maklerauftragseingabevorrichtung und die Auftragseingabevorrichtung eines Vertragspartners zu einem vorgeschlagenen Abschluss umfasst, wobei die Abschlussbestätigungsnachricht den Vertragspartner zu dem vorgeschlagenen Abschluss identifiziert und eine Bestätigung von jedem Vertragspartner anfordert, dass sie wünschen, mit dem Abschluss fortzufahren.
  3. System gemäß Anspruch 2, bei dem das System ferner einen Kreditfilter umfasst, der angeordnet ist, um die Auftragsinformationen an jede Auftragseingabevorrichtung zu filtern, um Informationen bezüglich Aufträgen zu unterscheiden, mit denen der durch die Auftragseingabevorrichtung dargestellte Partner ausreichend Kredit aufweist, um mindestens einen Teil des Auftragsbetrags zu handeln, und wobei die mindestens eine Maklerauftragseingabevorrichtung einen gegebenen der Mehrzahl der Kundenhändler auswählen kann, wodurch die an der Maklerauftragseingabevorrichtung angezeigten Auftragsinformationen gefiltert werden, um abschlussfähige Auftragsinformationen für den Partner des ausgewählten Kundenhändlers zu unterscheiden.
  4. System gemäß Anspruch 3, bei dem die Maklerauftragseingabevorrichtung konfigurierbar ist, um Auftragsinformationen bezüglich aller Aufträge anzuzeigen, die dem System vorgelegt wurden.
  5. System gemäß Anspruch 3, bei dem die Maklerauftragseingabevorrichtung mit einem Netzwerkknoten verbunden ist, wobei der Netzwerkknoten angeordnet ist, um Auftragsinformationen von der Maklerauftragseingabevorrichtung der Anpassungsmaschine vorzulegen, und um Auftrags informationen von anderen Auftragseingabevorrichtungen zur Kommunikation mit der Maklerauftragseingabevorrichtung zu empfangen.
  6. System gemäß Anspruch 1, bei dem die Maklerauftragseingabevorrichtung ein Mittel zum Eingeben in das System von Einzelheiten von Geschäften umfasst, die außerhalb des Systems mit anderen Maklern ausgeführt wurden.
  7. System gemäß Anspruch 1, bei dem die Händlerauftragseingabevorrichtungen ein Mittel zum Offenbaren der Identität eines Partners an einem Geschäft der Maklerauftragseingabevorrichtung umfasst, bevor einem Geschäft zugestimmt wird.
  8. System gemäß Anspruch 1, bei dem das Handelssystem ein anonymes Handelssystem ist.
  9. System gemäß Anspruch 1, bei dem die gehandelten Handelspapiere Finanzpapiere sind.
  10. System gemäß Anspruch 7, bei dem die Finanzpapiere Zinsterminkontrakte (FRAs) sind.
  11. System gemäß Anspruch 1, bei dem die an Händler übermittelten Auftragsinformationen eine Angabe des Betrags des Markts umfassen, der von der Händlerauftragseingabevorrichtung eingegeben wurde.
  12. Computerisiertes Handelssystem zum Handeln von Handelspapieren zwischen Partnern mit: einer Mehrzahl von Auftragseingabevorrichtungen zum Eingeben von Auftragsinformationen in das System, wobei die Auftragseingabevorrichtungen eine Mehrzahl von Händlereingabevorrichtungen zum Eingeben von Aufträgen von Händlern und mindestens eine Maklerauftragseingabevorrichtung zum Handeln im Namen einer Mehrzahl von Kunden umfassen; mindestens einer Anpassungsmaschine, die mit dem Netzwerk zum Anpassen von in das System eingegebener Nachfrage- und Angebotsaufträge und zum Ausführen von Abschlüssen, bei denen Aufträge angepasst werden, verbunden ist; und einen Marktverteiler zum Verteilen von Auftragspreisnachrichten an die Auftragseingabevorrichtungen, wobei der Marktverteiler für die Auftragsnachrichten und die Anpassungsmaschine verantwortlich ist, wobei zwischen Händlerauftragseingabevorrichtungen durchgeführte Abschlüsse hinsichtlich der Partner bis zur Fertigstellung eines Abschlusses anonym sind, und Geschäfte, bei denen die Maklerauftragseingabevorrichtung ein Partner ist, die Offenbarung der Partner zu dem Geschäft vor der Fertigstellung des Geschäfts erfordern.
  13. Computerisiertes Handelssystem zum Handeln von Handelspapieren zwischen Partnern mit einer Mehrzahl von Auftragseingabevorrichtungen zum Eingeben von Nachfrage- und Angebotsaufträgen im Namen von Händlern, einer Anpassungsmaschine zum Anpassen von von Händlern eingegebener Nachfragen und Angebote, und wobei Anpassungen zum Ausführen von Abschlüssen durchgeführt werden, und einen Marktverteiler zum Verteilen von Einzelheiten von mindestens einem Teil der Nachfragen und Angebote auf dem Markt an Händler, wobei mindestens eine der Auftragseingabevorrichtungen ein Maklerterminal zum Eingeben von Nachfragen und Angeboten in das System im Namen von Händlern umfasst, die außerhalb des Systems arbeiten.
  14. Bildschirmanzeige für ein Händlerterminal eines elektronischen Handelssystems, bei dem elektronische Aufträge von Händlern über die Händlerterminals und von Maklern im Namen von dritten Partnern über Maklerterminals eingegeben werden, wobei die Bildschirmanzeige dem Händler von anderen Händlern und Maklern über ein Netzwerk empfangene Auftragsinformationen übermittelt, wobei der Bildschirm ferner eine Angabe des Anteils eines gegebenen Markts umfasst, der in das System von einem oder mehreren Maklern eingegeben wurde.
DE10297153T 2001-08-29 2002-08-28 Elektronisches Handelssystem Ceased DE10297153T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/942,426 2001-08-29
US09/942,426 US7613640B2 (en) 2001-08-29 2001-08-29 Electronic trading system
PCT/IB2002/005448 WO2003019441A2 (en) 2001-08-29 2002-08-28 Electronic trading system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10297153T5 true DE10297153T5 (de) 2004-07-22

Family

ID=25478051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10297153T Ceased DE10297153T5 (de) 2001-08-29 2002-08-28 Elektronisches Handelssystem

Country Status (5)

Country Link
US (4) US7613640B2 (de)
JP (1) JP2005501349A (de)
DE (1) DE10297153T5 (de)
GB (2) GB2381616A (de)
WO (1) WO2003019441A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013104013A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-22 LLC "Simcord" Verwaltungssystem für elektronischen Handel mit Finanzinstrumenten

Families Citing this family (150)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6421653B1 (en) * 1997-10-14 2002-07-16 Blackbird Holdings, Inc. Systems, methods and computer program products for electronic trading of financial instruments
US8401951B2 (en) * 1999-10-05 2013-03-19 Bloomberg L.P. Electronic trading system supporting anonymous negotiation and indicators of interest
US20020046157A1 (en) * 1999-11-01 2002-04-18 Neal Solomon System, method and apparatus for demand-initiated intelligent negotiation agents in a distributed network
US20030018570A1 (en) * 2000-04-27 2003-01-23 Mccabe Daniel J. Derivative securities trading product utilizing subsets of indices or portfolios
US7680715B2 (en) * 2000-06-01 2010-03-16 Pipeline Financial Group, Inc. Systems and methods for providing anonymous requests for quotes for financial instruments
US8069106B2 (en) * 2000-06-01 2011-11-29 Pipeline Financial Group, Inc. Block trading system and method providing price improvement to aggressive orders
US7356500B1 (en) 2000-06-01 2008-04-08 Pipeline Financial Group, Inc. Method for directing and executing certified trading interests
US8010438B2 (en) * 2000-06-01 2011-08-30 Pipeline Financial Group, Inc. Method for directing and executing certified trading interests
US7685052B2 (en) 2000-06-01 2010-03-23 Pipeline Financial Group, Inc. Confidential block trading system and method
US7370015B2 (en) * 2000-10-12 2008-05-06 Sap Portals Israel Ltd. User impersonation by a proxy server
US20090018891A1 (en) * 2003-12-30 2009-01-15 Jeff Scott Eder Market value matrix
US20040236673A1 (en) * 2000-10-17 2004-11-25 Eder Jeff Scott Collaborative risk transfer system
US6988083B2 (en) * 2000-11-02 2006-01-17 Cargill, Inc. Sales transactions for transfer of agricultural products
US6950806B2 (en) * 2000-11-02 2005-09-27 Cargill, Inc. Sales transactions for transfer of commodities
US20020107706A1 (en) * 2001-02-02 2002-08-08 Oliver Mitchell B. Virtual negotiation
US8494949B2 (en) * 2001-06-01 2013-07-23 Bgc Partners, Inc. Electronic trading for principal/broker trading
US20030009419A1 (en) * 2001-06-11 2003-01-09 Chavez R. Martin Risk management system and trade engine with automatic trade feed and market data feed
US7523061B2 (en) * 2001-06-18 2009-04-21 Ford Global Technologies, Llc Online method and system for estimating the manufacturing cost of components
US7937313B2 (en) * 2001-06-29 2011-05-03 Goldman Sachs & Co. Method and system for stress testing simulations of the behavior of financial instruments
US7664695B2 (en) * 2001-07-24 2010-02-16 Stephen Cutler Securities market and market maker activity tracking system and method
US20030033250A1 (en) * 2001-08-10 2003-02-13 Bob Mayes System and method for automatic terminal management
US6996537B2 (en) * 2001-08-13 2006-02-07 Qualcomm Incorporated System and method for providing subscribed applications on wireless devices over a wireless network
US9203923B2 (en) * 2001-08-15 2015-12-01 Qualcomm Incorporated Data synchronization interface
US7949593B2 (en) * 2001-10-16 2011-05-24 Fannie Mae Repurchase agreement lending facility
US7366693B2 (en) * 2001-10-31 2008-04-29 Accenture Global Services Gmbh Dynamic credit management
US8005743B2 (en) 2001-11-13 2011-08-23 Intercontinentalexchange, Inc. Electronic trading confirmation system
US20030154158A1 (en) * 2001-11-14 2003-08-14 Martyn Peter J. Multi-mechanism order processing
US7587354B2 (en) * 2001-11-27 2009-09-08 State Street Corporation Verification of net asset values
EP1504385A4 (de) * 2001-12-05 2008-12-03 Xchange Advantage Inc E Verfahren und system zur verwaltung von verteilten handelsdaten
US20050119959A1 (en) * 2001-12-12 2005-06-02 Eder Jeffrey S. Project optimization system
US7454383B2 (en) * 2001-12-31 2008-11-18 Ge Corporate Financial Services, Inc. Methods and systems for assessing loan portfolios
US20030135442A1 (en) * 2001-12-31 2003-07-17 Neeraj Kumar Method and apparatus for determining an offer regarding a financial product
US7426499B2 (en) * 2004-11-08 2008-09-16 Asset Trust, Inc. Search ranking system
US20070011049A1 (en) * 2005-07-09 2007-01-11 Eder Jeffrey S Intelligent, personalized commerce chain
US7730063B2 (en) * 2002-12-10 2010-06-01 Asset Trust, Inc. Personalized medicine service
US20080027769A1 (en) * 2002-09-09 2008-01-31 Jeff Scott Eder Knowledge based performance management system
US20080015871A1 (en) * 2002-04-18 2008-01-17 Jeff Scott Eder Varr system
US20030217002A1 (en) * 2002-05-20 2003-11-20 General Motors Corporation. Method and system for enabling purchase units within a portable device using a mobile vehicle telematics device
US7747506B2 (en) * 2002-06-05 2010-06-29 The Nasdaq Omx Group, Inc. Recipient status indicator system and method
US8386362B2 (en) * 2002-06-05 2013-02-26 The Nasdaq Omx Group, Inc. Information distribution process and method
US7921051B2 (en) * 2002-06-05 2011-04-05 The Nasdaq Omx Group, Inc. Security-based order processing technique
US9311673B2 (en) 2002-06-05 2016-04-12 Nasdaq, Inc. Security transaction matching
US8244622B2 (en) * 2002-06-05 2012-08-14 The Nasdaq Omx Group, Inc. Order matching process and method
US20030225655A1 (en) * 2002-06-05 2003-12-04 Hughes John T. Market participant interest dissemination process and method
US7895112B2 (en) * 2002-06-05 2011-02-22 The Nasdaq Omx Group, Inc. Order book process and method
US7523062B2 (en) * 2002-06-05 2009-04-21 The Nasdaq Omx Group, Inc. Securities processor and a method of processing attributable interest messages
US8090640B2 (en) * 2002-06-05 2012-01-03 The Nasdaq Omx Group, Inc. Order delivery in a securities market
US7970640B2 (en) * 2002-06-12 2011-06-28 Asset Trust, Inc. Purchasing optimization system
US7962399B2 (en) * 2002-07-25 2011-06-14 The Nasdaq Omx Group, Inc. Refreshing displayed quotes for automated market system
US20040043753A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-04 Wake Susan L. System and method for third party application sales and services to wireless devices
GB2410583A (en) * 2002-10-29 2005-08-03 Ebs Group Ltd Trading system
US8041623B1 (en) 2002-11-26 2011-10-18 Trading Technologies International, Inc. Method and interface for historical display of market information
US7401057B2 (en) * 2002-12-10 2008-07-15 Asset Trust, Inc. Entity centric computer system
GB2398895A (en) * 2003-02-28 2004-09-01 Swapstream Ltd Real time trading involving financial instruments
US8676679B2 (en) * 2003-06-30 2014-03-18 Bloomberg L.P. Counterparty credit limits in computerized trading
US9525566B2 (en) * 2003-07-31 2016-12-20 Cloudsoft Corporation Limited Self-managed mediated information flow
US20050114258A1 (en) * 2003-10-08 2005-05-26 Neill Penney Fix-enabled order management method and apparatus
EP2485187A1 (de) * 2004-01-21 2012-08-08 Qualcomm Incorporated Auf Anwendungen basierende Werte-Gebührenberechnung in einem drahtlosen Teilnehmernetzwerk
US7422224B2 (en) * 2004-04-13 2008-09-09 Kimir Seatpost Adjustable bicycle seat post assembly
US20050246263A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-03 Lava Trading, Inc. Automated system for routing orders for foreign exchange transactions
GB2414313A (en) * 2004-05-11 2005-11-23 Ebs Group Ltd Deal matching in an anonymous trading system
US20090043637A1 (en) * 2004-06-01 2009-02-12 Eder Jeffrey Scott Extended value and risk management system
WO2005124632A2 (en) 2004-06-08 2005-12-29 Rosenthal Collins, Group, Llc Method and system for providing electronic information for multi-market electronic trading
US8429059B2 (en) 2004-06-08 2013-04-23 Rosenthal Collins Group, Llc Method and system for providing electronic option trading bandwidth reduction and electronic option risk management and assessment for multi-market electronic trading
US7912781B2 (en) * 2004-06-08 2011-03-22 Rosenthal Collins Group, Llc Method and system for providing electronic information for risk assessment and management for multi-market electronic trading
US20050289047A1 (en) * 2004-06-28 2005-12-29 Oliver Mitchell B Virtual marketplace for wireless device applications and services with integrated multi-party settlement
SG119301A1 (en) * 2004-07-09 2006-02-28 Ebs Group Ltd Automated trading systems
US20080154764A1 (en) * 2004-07-12 2008-06-26 Rosenthal Collins Group, L.L.C. Method and system for providing a simplified graphical user interface and integrated trading system for electronic trading
US20080162378A1 (en) * 2004-07-12 2008-07-03 Rosenthal Collins Group, L.L.C. Method and system for displaying a current market depth position of an electronic trade on a graphical user interface
US20060010066A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-12 Rosenthal Collins Group, L.L.C. Method and system for providing a graphical user interface for electronic trading
US7620586B2 (en) 2004-09-08 2009-11-17 Rosenthal Collins Group, Llc Method and system for providing automatic execution of trading strategies for electronic trading
US20100094777A1 (en) * 2004-09-08 2010-04-15 Rosenthal Collins Group, Llc. Method and system for providing automatic execution of risk-controlled synthetic trading entities
US20060089898A1 (en) * 2004-10-25 2006-04-27 Durkin Bryan T Intra-day matching system and method
US20060089899A1 (en) * 2004-10-25 2006-04-27 Durkin Bryan T Intra-day matching message system and method
US7650309B2 (en) * 2004-10-28 2010-01-19 The Depository Trust and Clearing Corporation Methods and systems for netting of payments and collateral
WO2006050397A2 (en) * 2004-11-01 2006-05-11 Rosenthal Collins Group, Llc Method and system for providing multiple graphical user interfaces for electronic trading
US7827093B1 (en) * 2005-03-02 2010-11-02 Icap Services North America Llc Call for quote/price system and methods for use in a wholesale financial market
US8713025B2 (en) 2005-03-31 2014-04-29 Square Halt Solutions, Limited Liability Company Complete context search system
US8589280B2 (en) 2005-05-04 2013-11-19 Rosenthal Collins Group, Llc Method and system for providing automatic execution of gray box strategies for electronic trading
US8364575B2 (en) 2005-05-04 2013-01-29 Rosenthal Collins Group, Llc Method and system for providing automatic execution of black box strategies for electronic trading
WO2006119272A2 (en) 2005-05-04 2006-11-09 Rosenthal Collins Group, Llc Method and system for providing automatic exeuction of black box strategies for electronic trading
US9185538B2 (en) * 2005-05-31 2015-11-10 Qualcomm Incorporated Wireless subscriber application and content distribution and differentiated pricing
WO2006130650A2 (en) 2005-05-31 2006-12-07 Rosenthal Collins Group, Llc Method and system for electronically inputting, monitoring and trading spreads
US20080288391A1 (en) * 2005-05-31 2008-11-20 Rosenthal Collins Group, Llc. Method and system for automatically inputting, monitoring and trading spreads
US9350875B2 (en) * 2005-05-31 2016-05-24 Qualcomm Incorporated Wireless subscriber billing and distribution
US8898080B1 (en) * 2005-08-25 2014-11-25 Patshare Limited Counterparty credit in electronic trading systems
WO2007041391A2 (en) * 2005-09-30 2007-04-12 Rosenthal Collins Group, Llc Method and system for providing accounting for electronic trading
US7849000B2 (en) 2005-11-13 2010-12-07 Rosenthal Collins Group, Llc Method and system for electronic trading via a yield curve
US20070118455A1 (en) * 2005-11-18 2007-05-24 Albert William J System and method for directed request for quote
US8255315B1 (en) 2005-11-30 2012-08-28 Icap Services North America Llc User interfaces for efficient trade entry and management
DE102006001558A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-19 Ravenpack Trading Tool Gmbh Verfahren zur Konfigurierung eines automatischen Handelssystems
US9143622B2 (en) 2006-02-17 2015-09-22 Qualcomm Incorporated Prepay accounts for applications, services and content for communication devices
US9185234B2 (en) 2006-02-22 2015-11-10 Qualcomm Incorporated Automated account mapping in a wireless subscriber billing system
US8498915B2 (en) * 2006-04-02 2013-07-30 Asset Reliance, Inc. Data processing framework for financial services
US7725381B2 (en) * 2006-04-04 2010-05-25 Omx Technology Ab Trader counterpart precondition in anonymous trading system
EP2022005A4 (de) * 2006-05-13 2011-03-23 Cfph Llc Produkte und verfahren zur anwendung von auftragsdaten und ähnlichen daten
US7606759B2 (en) * 2006-05-16 2009-10-20 Automated Trading Desk, Llc System and method for implementing an anonymous trading method
US8781944B2 (en) * 2006-06-15 2014-07-15 Omx Technology Ab Method of matching orders on an electronic trading system and an electronic trading system for matching orders
US7899726B2 (en) * 2006-08-11 2011-03-01 Reuters Sa Method and apparatus for option filtering
US10825089B2 (en) * 2007-03-15 2020-11-03 Bgc Partners, Inc. Error detection and recovery in an electronic trading system
US8781943B2 (en) * 2007-05-04 2014-07-15 Icap Management Services Limited Method and system for offset matching
US8103579B1 (en) 2007-07-26 2012-01-24 Pipeline Financial Group, Inc. Systems and methods regarding targeted dissemination
WO2009015387A2 (en) * 2007-07-26 2009-01-29 Pipeline Financial Group, Inc. Block trading system and method providing price improvement to aggressive orders
CA2701750A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Pipeline Financial Group, Inc. Method and apparatus for improved electronic trading
US20090259584A1 (en) * 2008-04-08 2009-10-15 Henri Waelbroeck Block trading system and method providing price improvement to aggressive orders
US20100010937A1 (en) * 2008-04-30 2010-01-14 Rosenthal Collins Group, L.L.C. Method and system for providing risk assessment management and reporting for multi-market electronic trading
US8447669B2 (en) 2008-08-26 2013-05-21 Visa U.S.A. Inc. System and method for implementing financial assistance programs
US20100268663A1 (en) * 2009-04-15 2010-10-21 Omx Technology Ab System and method for trading improved financial instruments
US20140035363A1 (en) 2009-09-25 2014-02-06 Pucline, Llc Electrical power supplying device having a central power-receptacle assembly supplying electrical power to power plugs, adaptors and modules while concealed from view and managing excess power cord during power supplying operations
US8315940B2 (en) * 2010-04-27 2012-11-20 Omx Technology Ab System and method for rapidly calculating risk in an electronic trading exchange
US11100577B1 (en) * 2010-08-20 2021-08-24 Nex Services North America Llc Anonymous trading system
US20120123924A1 (en) 2010-10-20 2012-05-17 Mark Rose Virtual currency configuration apparatuses, methods and systems
US20120179594A1 (en) * 2010-12-05 2012-07-12 Ften, Inc. Credit allocation in an open order manager
US10204327B2 (en) 2011-02-05 2019-02-12 Visa International Service Association Merchant-consumer bridging platform apparatuses, methods and systems
WO2012109628A2 (en) 2011-02-10 2012-08-16 Visa International Service Assocation Electronic coupon issuance and redemption apparatuses, methods and systems
CN106803175B (zh) 2011-02-16 2021-07-30 维萨国际服务协会 快拍移动支付装置,方法和系统
US10586227B2 (en) 2011-02-16 2020-03-10 Visa International Service Association Snap mobile payment apparatuses, methods and systems
BR112013021057A2 (pt) 2011-02-22 2020-11-10 Visa International Service Association aparelhos, métodos e sistemas de pagamento eletrônico universal
US9773212B2 (en) 2011-02-28 2017-09-26 Visa International Service Association Secure anonymous transaction apparatuses, methods and systems
WO2012122060A1 (en) 2011-03-04 2012-09-13 Visa International Service Association Cloud service facilitator apparatuses, methods and systems
US9646291B2 (en) 2011-05-11 2017-05-09 Visa International Service Association Electronic receipt manager apparatuses, methods and systems
US20120303507A1 (en) * 2011-05-26 2012-11-29 Rosenthal Collins Group, Llc Interface for Electronic Trading Platform
WO2012167202A2 (en) 2011-06-03 2012-12-06 Visa International Service Association Virtual wallet card selection apparatuses, methods and systems
US9582598B2 (en) 2011-07-05 2017-02-28 Visa International Service Association Hybrid applications utilizing distributed models and views apparatuses, methods and systems
WO2013006725A2 (en) 2011-07-05 2013-01-10 Visa International Service Association Electronic wallet checkout platform apparatuses, methods and systems
US9355393B2 (en) 2011-08-18 2016-05-31 Visa International Service Association Multi-directional wallet connector apparatuses, methods and systems
US10438176B2 (en) 2011-07-17 2019-10-08 Visa International Service Association Multiple merchant payment processor platform apparatuses, methods and systems
US11308566B2 (en) * 2011-08-05 2022-04-19 William F. Walsh Anonymous price and progressive display execution apparatus, system and method
US20130103563A1 (en) * 2011-08-05 2013-04-25 William Francis Walsh Anonymous Price and Progressive Display Execution System
US9710807B2 (en) 2011-08-18 2017-07-18 Visa International Service Association Third-party value added wallet features and interfaces apparatuses, methods and systems
US10318941B2 (en) 2011-12-13 2019-06-11 Visa International Service Association Payment platform interface widget generation apparatuses, methods and systems
US10242358B2 (en) 2011-08-18 2019-03-26 Visa International Service Association Remote decoupled application persistent state apparatuses, methods and systems
US10825001B2 (en) 2011-08-18 2020-11-03 Visa International Service Association Multi-directional wallet connector apparatuses, methods and systems
US9117225B2 (en) 2011-09-16 2015-08-25 Visa International Service Association Apparatuses, methods and systems for transforming user infrastructure requests inputs to infrastructure design product and infrastructure allocation outputs
US10223730B2 (en) 2011-09-23 2019-03-05 Visa International Service Association E-wallet store injection search apparatuses, methods and systems
US9953378B2 (en) 2012-04-27 2018-04-24 Visa International Service Association Social checkout widget generation and integration apparatuses, methods and systems
US10096022B2 (en) 2011-12-13 2018-10-09 Visa International Service Association Dynamic widget generator apparatuses, methods and systems
US10223710B2 (en) 2013-01-04 2019-03-05 Visa International Service Association Wearable intelligent vision device apparatuses, methods and systems
US11308227B2 (en) 2012-01-09 2022-04-19 Visa International Service Association Secure dynamic page content and layouts apparatuses, methods and systems
US10262148B2 (en) 2012-01-09 2019-04-16 Visa International Service Association Secure dynamic page content and layouts apparatuses, methods and systems
AU2013214801B2 (en) 2012-02-02 2018-06-21 Visa International Service Association Multi-source, multi-dimensional, cross-entity, multimedia database platform apparatuses, methods and systems
US10262365B2 (en) 2012-04-16 2019-04-16 Nasdaq Technology Ab Method and a computerized exchange system for processing trade orders
US20140330694A1 (en) * 2013-05-03 2014-11-06 The Royal Bank Of Scotland Group Plc Method and system for preparation of a financial transaction
US9927837B2 (en) 2013-07-03 2018-03-27 Pucline, Llc Electrical power supplying system having an electrical power supplying docking station with a multi-function module for use in diverse environments
US9513682B2 (en) 2013-07-03 2016-12-06 Pucline, Llc Transportable electrical power supplying device for storing and configuring excess power cord and sharing a multiplicity of AC and DC electrical power supplies in diverse user environments
US20150161722A1 (en) * 2013-12-05 2015-06-11 Bank Of America Corporation Dynamic look-up table for change order limits on customer accounts
US11216468B2 (en) 2015-02-08 2022-01-04 Visa International Service Association Converged merchant processing apparatuses, methods and systems
US10497058B1 (en) 2016-05-20 2019-12-03 Wells Fargo Bank, N.A. Customer facing risk ratio
USD944271S1 (en) * 2020-06-21 2022-02-22 Apple Inc. Display screen or portion thereof with graphical user interface
CN114494598B (zh) * 2022-01-25 2023-03-21 南京师范大学 一种城市三维可视空间比指标的优化方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5136501A (en) * 1989-05-26 1992-08-04 Reuters Limited Anonymous matching system
EP0512702A3 (en) 1991-05-03 1993-09-15 Reuters Limited Automated currency trade matching system with integral credit checking
US5375055A (en) * 1992-02-03 1994-12-20 Foreign Exchange Transaction Services, Inc. Credit management for electronic brokerage system
GB9416673D0 (en) 1994-08-17 1994-10-12 Reuters Ltd Data exchange filtering system
WO1996005563A1 (en) 1994-08-17 1996-02-22 Reuters Transaction Services Limited Negotiated matching system
US5689652A (en) 1995-04-27 1997-11-18 Optimark Technologies, Inc. Crossing network utilizing optimal mutual satisfaction density profile
US5924083A (en) * 1996-05-29 1999-07-13 Geneva Branch Of Reuters Transaction Services Limited Distributed matching system for displaying a book of credit filtered bids and offers
US6421653B1 (en) 1997-10-14 2002-07-16 Blackbird Holdings, Inc. Systems, methods and computer program products for electronic trading of financial instruments
US6366890B1 (en) * 1998-02-27 2002-04-02 Gerald L. Usrey Product inventory category management and variety optimization method and system
WO2000011589A1 (en) 1998-08-21 2000-03-02 Marketxt, Inc. Volume limitation method and system for a real-time computerized stock trading system
CN1322325A (zh) 1998-09-11 2001-11-14 Ebs分配资源股份有限公司 在电子经纪系统中进行信用过滤价格通信
WO2001011521A1 (en) 1999-08-09 2001-02-15 Beracasa Carlos A True dollar flow indicator system
EP1100030A1 (de) 1999-10-13 2001-05-16 Altra Energy Technologies, Inc. Anonymes on-line Handeln und Makeln von physikalischen Produkten
US7231363B1 (en) 1999-12-29 2007-06-12 Wall Corporation Method and system for rebrokering orders in a trading system
WO2001059661A2 (en) 2000-02-08 2001-08-16 Fenichel Peter I Apparatus, method and program for a fixed income trading system
US7024386B1 (en) * 2000-06-23 2006-04-04 Ebs Group Limited Credit handling in an anonymous trading system
GB2364586B (en) * 2000-06-23 2004-06-16 Ebs Nominees Ltd Deal matching in an anonymous trading system
WO2002059815A1 (en) 2001-01-24 2002-08-01 Compudigm International Limited Trading data visualisation system and method
US8494949B2 (en) * 2001-06-01 2013-07-23 Bgc Partners, Inc. Electronic trading for principal/broker trading

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013104013A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-22 LLC "Simcord" Verwaltungssystem für elektronischen Handel mit Finanzinstrumenten

Also Published As

Publication number Publication date
US20100138333A1 (en) 2010-06-03
US8195544B2 (en) 2012-06-05
GB0219049D0 (en) 2002-09-25
GB2393823A (en) 2004-04-07
US20030083973A1 (en) 2003-05-01
WO2003019441A8 (en) 2003-07-24
WO2003019441A2 (en) 2003-03-06
JP2005501349A (ja) 2005-01-13
US20140129419A1 (en) 2014-05-08
US7613640B2 (en) 2009-11-03
GB2381616A (en) 2003-05-07
GB0401941D0 (en) 2004-03-03
US8768807B2 (en) 2014-07-01
US20120226596A1 (en) 2012-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10297153T5 (de) Elektronisches Handelssystem
US8676679B2 (en) Counterparty credit limits in computerized trading
DE69630456T2 (de) Anonymes börsenhandelssystem mit verbesserten eingabemöglichkeiten für quoten
US7533054B2 (en) Central credit filtering in computerized trading
US7774247B2 (en) Computer trading of interests
US7636683B1 (en) Communication of credit filtered prices in an electronic brokerage system
US6272474B1 (en) Method for monitoring and trading stocks via the internet displaying bid/ask trade bars
US20050283422A1 (en) Centralized electronic currency trading exchange
DE10393598T5 (de) Handelssystem
CH670716A5 (de)
US20030229561A1 (en) Method and apparatus for converting collectively owned investment accounts and pooled investment accounts and vehicles into individually owned accounts
O’Hara Searching for a new center: US securities markets in transition
De Bel Automated Trading Systems and the Concept of an Exchange in an International Context Proprietary Systems: A Regulatory Headache
US20070198378A1 (en) Matched pairs investment fund systems and methods
Lim et al. Initial public offerings: The role of venture capitalists
Bronfman et al. The SEC's Market 2000 Report
Gould et al. Unit Investment Trusts: Structure and Regulation Under the Federal Securities Laws
KR20020024428A (ko) 사이버 모의 펀드투자에 의한 주식거래 방법
DE10017235C2 (de) Verfahren, Computerprogramm, Vorrichtung und System zum automatischen Erfassen und Abwickeln eines Wertpapiergeschäfts
DE102020119016A1 (de) Digitale Handelsplattform zur Tokenisierung von Unternehmensanteilen
Bekele A critical analysis of the Ethiopian Commercial Code in light of OECD Principles of Corporate Governance
Blumenthal The Development of the Central Market System: Revolution-One Step at a Time
Teen et al. Corporate Governance in Singapore: Recent Developments For the Next Millennium
Torgove Employee ownership, competitive share markets, control premia and the performance of the firm
Phan Corporate Governance in Singapore: Recent Developments

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131126